1898 / 296 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Dec 1898 18:00:01 GMT) scan diff

v,,“†“†““

Liieeienaetchdühbmüldn

mMünnnnee

——88öIEEe

.*“*“

———sö—

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, een u. 8

3. all⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. —— Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

8

De

entlicher Anzeiger.

7. Erwerbs⸗ und

8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6. E“ auf Aktien u. Aktien⸗Geselsch.

[60543] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Zuschneider (Schuh⸗ macher) Max Lüdtke, geboren am 26. November 1872 zu Tütz, Kr. Dt. Krone, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, auch hierher zu den Akten J. III. E. 191. 98 Mit⸗ theilung zu machen.

erlin, den 5. Dezember 1898.

8 Königliche Staatsanwaltschaft I.

Beschreibung: Größe 1,80 m, Statur schlank, Haare blond, Stirn hoch, Bart blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gebogen, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe

gesund, Sprache deutsch. 8 160541]

Gegen die nachgenannten Wehrpflichtigen:

1) Seemann Carl August Ißleib, geb. am 23. Juli 1875 in Weimar,

2) Louis Robert Engelhardt, geb. am 29. Juni 1875 in Gotha,

3) Heinrich Wilhelm Köhler, geb. am 20. Fe⸗ bruar 1874 in Großfahner,

4) Ernst Arthur Karär, geb. am 20. Dezember 1873 in Stedten,

9 Emil Gustan August Schieck, geb. am 3. De⸗ zember 1873 in Körner,

6) Emund Jungk, geb. am 27. April 1873 in Gräfentonna,

7) Carl Selmar Cramer, geb. am 29. April 1873 in Gräfentonna,

8) Adolph Alfred Caspar Heinrich Wilhelm Lorenz, geb. am 28. Juni 1873 in Gotha,

9) August Otto Lämmerhirt, geb. am 13. Mai 1873 in Gotha, .

10) Max Bexykufer, geb. am 6. Dezember 1872 in Gotha,

11) Tischler Berthold Eduard Otto Rudolf Wil⸗ helm Möller, geb. am 22. Februar 18 9 in Gotha,

12) August Carl Eduard Gustav Hermann Otto Schwarz, geb. am 20. Dezember 1873 in Gotha,

13) Moritz August Richard Otto Schmidt, geb. am 16. Februar 1875 in Ingersleben,

14) Oskar Albin Otto Hagenbruch, geb. am 30. September 1875 in Gräfentonna,

15) Carl Wilhelm Otto Offhausen, geb. am 18. November 1873 in Gamstädt,

16) Anstreicher Hugo Mühlbach, geb. am 20. Juni 1875 in Hochheim,

17) Paul Richard Kühnhausen, geb. am 17. No⸗ vember 1875 in Großrettbach,

18) Friedrich August Wilhelm Kühnhausen, geb. am 30. März 1874 in Großrettbach,

19) Otto Oskar August Paul Zahn, geb. am 18. April 1875 in Eischleben,

20) Carl Friedrich Gustav Dreischärf, geb. am 11. Juni 1874 in Körner,

21) August Alfred Lux, geb. am 14. Mai 1874 in Siebleben,

22) Carl August Saul, geb. am 13. Mai 1875 in Gräfentonna,

23) August Robert Sander, geb. am 11. April 1873 in Gotha,

24) Bäcker Hugo August Bernhard May, geb. am 5. Juni 1875 in

25) Holzhauer obert Oito Rudolf Oskar Pfeuffer, geb. am 4. Mai 1877 in Gabel,

26) Hermann Arthur August Thomas, geb. am 1. August 1875 in Gräfentonna,

von denen Ißleib, Engelhardt, Lorenz, Lämmerhirt, Beykufer, Schwarz, Möller, Saul und Sander in Gotha, Lux in Siebleben, May in Holzhausen,

feuffer in Manebach, Köhler in Töttelstädt, Jungk in Tüngeda, Schmidt in Ingersleben, Offhausen in Gamstädt, Zahn in Eischleben, Karär in Stedten, Schieck und Dreischärf in. Körner, Cramer, Hagen⸗ bruch und Thomas in Gräfentonna, Mühlbach in Hochheim und die beiden Kühnhausen in Großrett⸗ bach ihren letzten bekannten Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt innerhalb des Deutschen Reiches hatten,

ist das Hauptverfasren wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht nach § 140 Abs. 1 des Str.⸗G.⸗B. eröffnet und Termin zur Hauptverhandlung auf den 28. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor der Strafkammer des Herzogl. Landgerichts hier an⸗ beraumt worden.

Zu diesem Termine werden die Genannten hiermit vorgeladen unter der Verwarnung, daß sie bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben auf Grund der nach § 472 der Strasprozeßordnung von den zuständigen, mit der Kontrole der Wehrpflichtigen beauftragten Behörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen werden verurtheilt werden.

M. 55/98. G den 7. Dezember 1898. 88 Der Erste Staatsanwalt. Muther i. V.

[60542 2 Ladung. Die Wehrpflichtigen: 1) Chmiel, Stanislaus, geboren am 26. April

1874 in Kostschin, zuletzt in Posen aufhaltsam,

2) Kwiatkowski, Stanislaus, geboren am 11. September 1874 in Kowalskie, zuletzt in Jerzyn, Kreis Schroda, aufhaltsam,

3) Florkowski, Josef, geboren am 11. Februar 1874 in Pudewitz, zuletzt in Pudewit, Kreis Schroda, aufhaltsam,

4) Schmidt, Friedrich Wilhelm, geboren am 1. September 1874 in Gora, zuletzt in Laubhorst, Kreis Obornik, aufhaltsam,

5) Zandrowicz, Franz, geboren am 22. No⸗ vember 1873 in Wisniewo, zuletzt in Kostschin auf⸗ haltsam, 8

6) Wichlacz, Michael, geboren am 23. August

874 in eeeseeiee zuletzt in Targowagorka, Kreis Schroda, aufhaltsam,

7) Lehmann, Alexander, geboren am 20. No⸗ vember 1874 in Czarnepiontkowo, zuletzt in Czarne⸗ piontkowo, Kreis Schroda, aufhaltsam,

8) Kubiak, Johann, geboren am 6. Dezember 1874 in Olszewo Kolonie, zuletzt in Koftschin auf⸗

haltsam,

9) Olejniczak, Andreas, geboren am 20. November 1874 in Rumiefki⸗Kirchlich, zuletzt in Rumiefki⸗ Kirchlich, Kreis Schroda, aufhaltsam,

10) Wlodarczak, Franz, geboren am 9. September Lans in Santomischel, zuletzt in Santomischel auf⸗

altsam,

11) Zygarkowski, Wenzeslaus Marian, geboren am 8. September 1874 in Schroda, zuletzt in Schroda aufhaltsam,

12) WI“ Mathias, geboren am 12. Februar 1873 in Bronislaw, zuletzt in Witowo, Kreis Schroda, aufhaltsam,

13) Pawlak, Adalbert, geboren am 24. März 1873 in Polarzejewo, zuletzt in Ulejno, Kreis Schroda, aufhaltsam, 1 14) Bigos, Franz, geboren am 7. Oktober 1873 in Sulencin Hauland, zuletzt in Sulencin Hauland, Kreis Schroda, aufhaltsam,

15) Sadkowiak, Stanislaus, geboren am 26. April 1873 in Zrenica, zuletzt in Dembicz Kolonie, Kreis Schroda, aufhaltsam,

16) Stankowski, Franz, geboren am 16. November 1873 in Zrenica, zuletzt in Zrenica, Kreis Schroda, aufhaltsam,

17) Mackowiak, Thomas, geboren am 9. De⸗ zember 1873 in Jaszkowo, zuletzt in Komorniki, Kreis Schroda, aufhaltsam, . 18) Kowalski, Thomas, geboren am 2. Dezember 1873 in Gr. Jeziory, zuletzt in Gr. Jeziory, Kreis Schroda, authaltsam,

19) Mackowiak, Josef, geboren am 11. Januar 1873 in Kl. Jeziory, zuletzt in Kl. Jeziory, Kreis Schroda, aufhaltsam,

20) Szmania, Valentin, geboren am 5. Januar 1873 in Koszuty Kolonie, zuletzt in Koszuty Kolonie, Kreis Schroda, aufhaltsam,

21) Kazmierezak, Josef, geboren am 31. Januar 1871 in Slupia, zuletzt in Slupia, Kreis Schroda, aufhaltsam,

22) Konieczuy, Adalbert, geboren am 11. April 1873 in Trebisheim, zuletzt in Kl. Jeziory, Kreis Schroda, aufhaltsam,

23) Freier, Otto Paul, geboren am 24. April 1875 in Buchwald Kolonie, zuletzt in Posen auf⸗ haltsam,

24) Nowicki, Jakob, geboren am 4. Juli 1875 in Chlapowo, zuletzt in Moncznik, Kreis Schroda, aufhaltsam,

25) Radke, Karl Heinrich, geboren am 16. März 1875 in Gierlatowo, zuletzt in Gierlatowo, Kreis Schroda, aufhaltsam,

26) Wizla, Johann, geboren am 14. August 1875 in Marianowo, zuletzt in Kijewo, Kreis Schroda, aufhalisam,

27) Korezyk, Stanislaus, e. am 6. Sep⸗ tember 1875 in Murzynowo⸗Kirchlich, zuletzt in Gultowy, Kreis Schroda, aufhaltsam,

28) Kazmierezak, Thomas, geboren am 5. De⸗ zember 1875 in Brodowo, zuletzt in Brodowo, Kreis Schroda, aufhaltsam,

29) Jaskowiak, Anton, geboren am 2. Januar 1875 in Chudzice, zuletzt in Chudzice, Kreis Schroda, aufhaltsam,

30) Sommerfeld, Michael, geboren am 7. Sep⸗ tember 1875 in Dembicz Dorf, zuletzt in Zrenica, Kreis Schroda, aufhaltsam,

31) Majchrzak, Johann, geboren am 25. August 1875 in Dembicz Kolonie, zuletzt in Dembicz Kolonie, Kreis Schroda, aufhaltsam,

32) Glowacki, Michael, geboren am 22. tember 1875 in Murzynowo borowe, zuletzt in Pierzchno, Kreis Schroda, aufhaltsam,

33) Lewandoweski, Lorenz, geboren am 5. August 1875 in Murzynowo borowe, zuletzt in Murzynowo borowe, Kreis Schroda, aufhaltsam,

.34) Zietek, Anton, geboren am 7. Januar 1875 in Murzynowo borowe, zuletzt in Mionskowo, Kreis Schroda, aufhaltsam,

35) Grala, Kasper, geboren am 5. Januar 1875 in Pieczkowo, zuletzt in Pieczkowo, Kreis Schroda, aufhaltsam,

36) Andrzejewski, Andreas, geboren am 15. No⸗ vember 1875 in Slachcin Gut, zuletzt in Slachein, Kreis Schroda, aufhaltsam,

37) Worniak, Kasimir, geboren am 17. Februar 1875 in Slachein Kolonie, zuletzt in Slachcin Kolonie, Kreis Schroda, aufhaltsam,

38) Stobrawa, Ignatz, geboren am 4. Juli 1875 in Zrenica, zuletzt in Zrenica, Kreis Schroda, auf⸗ haltsam,

39) Szymauski, Josef, geboren am 20. Januar 1875 in Bieganowo, zuletzt in Bieganowo, Kreis Schroda, aufhaltsam,

40) Maczkowoski, Franz, geboren am 10. Sep⸗ tember 1875 in Kl. Jeziory, zuletzt in Majdany, Kreis Schroda, aufhaltsam,

41) Zychlinski, Michael, geboren am 24. April 1875 in Kl. Jeziory, zuletzt in Kl. Jeziory, Kreis Schroda, aufhaltsam,

42) Smiegala, Johann, geboren am 18. Juni 1875 in Krerowo, zuletzt in Jaroslawice, Kreis Schroda, aufhaltsam,

43) Krawezyk, Johann, geboren am 22. De⸗ zember 1875 in Piglowice, zuletzt in Piglowice, Kreis Schroda, aufhaltsam,

44) Mikolajezak, Michael, geboren am 28. August 1875 in Zozychowire, zuletzt in Zdzychowice, Kreis Schroda, aufhaltsam,

45) Lawniczak, Andreas, geboren am 27. No⸗ vember 1875 in Zielnik Gut, zuletzt in Zielnik, Kreis Schroda, aufhaltsam,

46) Neuberg, Aron, geboren am 11. August 1875 in Santomischel, zuletzt in Santomischel, Kreis Schroda, aufhaltsam,

47) Ranus, Johann, Bautischler, geboren am 14. Junt 1875 in Santomischel, zuletzt in Santo⸗ mischel, aufhaltsam,

48) Herrmann, Wladislaus, geboren am 11. Juli 1875 in Schroda, zuletzt in Schroda aufhaltsam,

49) Walich, Anton Heinrich, geboren am 10. Ja⸗ nuar 1875 in Schroda, zuletzt in Schroda auf⸗ haltsam,

50) Matelski, Stanislaus, geboren am 20. Ok⸗ tober 1875 in Drzonzgowo, zuletzt in Drzonzgowo, Kreis Schroda, aufhaltsam,

51) Delestowicz, Franz, geboren am 3. Sep⸗ tember 1875 in

52) Ratajczak, Stephan, geboren am 20. De⸗ zember 1875 in Wyslawice, zuletzt in Wyslawice, Kreis Schroda, aufhaltsam,

53) Bethke, Heinrich, geboren am 13. Oktober 1875 in Pudewicz, zuletzt in Pudewitz, Kreis Schroda, aufhaltsam, 1

54) Hubert, Franz, geboren am 8. September 1875 in Pudewitz, zuletzt in Pudewitz, Kreis Schroda, aufhaltsam,

55) Stareczynski, Ludwig, geboren am 13. Juli 1875 in Pudewitz, zuletzt in Pudewitz, Kreis Schroda, aufhaltsam,

56) Lorenz, Rudolf Emil, geboren am 28. Fe⸗ bruar 1875 in Borowko, zuletzt in Zberkowo, Kreis Schroda, aufhaltsam,

57) Manthey, Otto August, geboren am 24. Fe⸗ bruar 1875 in Bugaj⸗Hauland, zuletzt in Kaminsker⸗ Hauland, Kreis Obornik aufhaltsam,

58) Soberski, Michael, geboren am 13. Sep⸗ tember 1875 in Glembokie⸗Gut, zuletzt in Krzeslice, Kreis Schroda, aufhaltsam,

59) Migzkowiak, Anton, geboren am 25. Mai 1875 in Golun Gut, zuletzt in Sanniki Gut, Kreis Schroda, aufhaltsam,

60) Grams, Robert Julitus, geboren am 18. April 1875 in Jerzyn, zuletzt in Glowno aufhaltsam,

61) Szudzinski, Josef, geboren am 25. Januar 1875 in Krzeslice, zuletzt in Krzeslice, Kreis Schroda, aufhaltsam,

62) Schulz, Albert Hermaan, geboren am 4. Februar 1875 in Lagiewnik, zuletzt in Pudewitz, Kreis Schroda, aufhaltsam,

63) Kaminski, Josef, geboren am 15. März 1875 in Pomarzanowice, zuletzt in Krzeslice, Kreis Schroda, aufhaltsam,

64) Walkowiak, Martin, geboren am 28. August 1875 in Pomarzanowice, zuletzt in Pomarzanowice, Kreis Schroda, aufhaltsam, 1t

65) Gorlaszka, Josef, geboren am 6. Dezember 1875 in Wenglewo Dorf, zuletzt in Wanglau, Kreis Schroda, aufhaltsam,

werden beschuldigt,

als Wehrpflschtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben

Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 Straf⸗ gesetzbuchs.

Dieselben werden auf den 20. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor die II. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Land⸗ rath zu Schroda über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen ver⸗ urtheilt werden. Zur Deckung der den Angeklagten Andreas Olejniczak möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens werden die zum Vermögen desselben gehörenden Forderungen von

1) 375 nebst Zinsen, eingetragen auf Rumieski Koscielne Nr. 4 in Abthl. III unter Nr. 8, und auf Brzezie Nr. 17 in Abthl. III unter Nr. 11, sowie auf Brzezie Nr. 49 und 51 zur Mithaft,

2) 600 nebst Zinsen, eingetragen auf Brzezie Nr. 17 in Abthl. III unter Nr. 9, sowie auf Brzezie Nr. 49 und 51 zur Mithaft,

mit Beschlag belegt.

Zur Deckung der die übrigen Angeklagten möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens wird das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen derselben mit Beschlag belegt.

Posen, den 8. Dezember 1898.

Königliche Staatsanwaltschaft.

2) Aufgebote, Zustellungen und derll.

(60443] Zwangsversteigerung. *

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 197 Nr. 8120 auf den Namen des Maurermeisters Robert Neumann zu Neu⸗Weißensee eingetragene, zu Berlin in der Petersburgerstraße (nach dem Kataster Nr. 65) belegene Grundstück in einem neuen Termin am 14. Januar 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 5,13 Reinertrag und einer Fläche von 7 a 28 qm zur Grundsteuer, da⸗

egen zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt.

as Weitere enthält der Aushang an der Ge⸗ richtstafel. Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 14. Januar 1899, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 67/98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 7. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

8

[60444] 8 In Sachen

1) des Schlachtermeisters Otto Küster,

2) dessen Ehefrau, Elisabeth, geb. Hardegen. hier, Kläger, wider den Schlachtermeister Wilh. Abel hier, Beklagten, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, zu Braunschweig an der Langenstraße No. ass. 926 belegenen Hauses und Hofes zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 1. Dezember 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 2. Dezember 1898 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 25. März 1899, Morgens 10 Uhr, vor S „Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ traße 6, Zimmer 40, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.

Braunschweig, den 5. Dezember 1898. 1—

Herzogliches Amtsgericht. VII. 8.

1 11“ 11““

roda⸗

vslawice, zuletzt in Wyslawice,

Haars.

180446. 8

n Sachen des Kaufmanns Adolf Rosenbaum Bremen, vertreten durch Rechtsanwalt Brinckmeinn hier, Klägers, gegen den Schneidermeister L. Reese hier, Beklagten, wegen Forderun , wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnohme des dem Beklagten gehörigen Wohnhausfes No. ass. 88 hieselbst sammt Zubehor zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 3. dieses Monats verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 4. dieses Monats erfolgt ist Termin zur Zwangsversteigerung auf den 6. Mai 1899, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die ypo⸗ thekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen Hipo Holzminden, den 8. Dezember 1898

Herzogliches Amtsgericht.

8 Schönemann. 8 [60445] 8 8 In Sachen des Hofbesitzers Christoph Busch zu Beinum, vertreten durch den Rechtsanwalt Steigertahl hieselbst, Klägers, wider den Roßschlachter und Handelsmann Heinrich Berkefeld hieselbst, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten ge⸗ hörigen Wohnhauses No. ass. 1375 hieselbst sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 5. Dezember 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 6. Dezember 1898 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 8. April 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel angesetzt, in welchem die Hypother⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen hahe, Wolfenbüttel, den 8. Dezember 1898.

Herzogliches Amtsgericht.

Kaulitz.

[48898 Aufgebot.

Die Ehefrau Anna Schleich, geb. Bender, zu Niederweimar bei Marburg in Hessen, hat das Auf⸗ gebot der 3 ½ % igen, für den 1. September 1896 gekündigten Casseler Landescreditkassen⸗Ooligationen Ser. XIV Litt. D. Nr. 20 801 und Nr. 20 802 über je 300 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 18. Mai 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklarung der Urkunde erfolgen wird.

Cassel, den 26. Oktober 1898. *

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

[60296]

Das K. Amtsgericht Tölz hat am 11. Dezember 1898 durch den K. Oberamtsrichter Emmerling folgendes Aufgebot erlassen: Es ist zu Verlust ge⸗ gangen eine Aktie der Krankenheiler⸗Jodquellen zu Tölz⸗Krankenheil in Oberbayern, Nr. 200 zu 250 Gulden nom. mit Dividendenscheinen ab 30. April 1897 und Anweisung zum Empfange weiterer Dividendenkupons ab 1909, lautend auf den Inhaber. Auf Antrag des Rechtsanwalts Maurmeier in München als Bevollmächtigten der Freifrau Julie de Fin wird der unbekannte Inhaber der Aktie aufgefordert, seine Rechte hierauf bis spätestens im Auf⸗ gebotstermin vom Freitag, den 30. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer 16, anzu⸗ melden und die vorbezeichnere Aktie mit Dividenden⸗ scheinen und Anweisung zum Empfange weiterer Dividendenkupons vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Tölz, 12. Dezember 1898.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Schnitzler, Kgl. Sekretär.

[60459] Aufgebot.

Der Buchbindermeister Friedrich Meyne in Braun⸗ schweig hat das ehh enn der folgenden, nach seiner Angabe ihm gestohlenen, Pfandbriefe der Mecklen⸗ burgischen Hypotheken⸗ und Wechselbank:

Litt. B. Nr. 2925 2926 und 6971 zu je 1000 ℳ,

Litt. C. Nr. 2888 und 2889 zu je 300 ℳ,

Litt. D. Nr. 3758 und 7224 zu je 100 ℳ,

Ser. III Litt. B. Nr. 1896 und 1897 1000 ℳ, 6

Ser. III Litt. C. Nr. 7706 zu 300 ℳ,

Ser. II Litt. D. Nr. 652 zu 100 ℳu‧, und der zugehörigen Kupons mit Fälliskeit vom 2. Januar 1899 an bis zum 1. Juli 1905, sowie der zugehörigen Talons beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Januar 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Schwerin (Mecklbg.), den 12. Dezember 1898.

Großherzogliches Amtsgericht.

[25644] Aufgebot. gegangener Urkunden beantragt worden:

I. der Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Berlin:

1) Nr. 198 894 über 629,52 für Clanm Dobrick, beantragt von deren Vater, Restaurateur Siegfried Dobrick in Berlin, Swinemünderstr. 36,

2) Nr. 541 543 über 399,83 für Felix Hoff⸗ mann, beantragt von dessen Vater, Kaufmann Felix Hoffmann in Berlin, Fichtestraße 1

3) fällt weg;

II. der Depotscheine:

a. der Reichsbank zu Berlin:

1) Nr. 853 044 vom 15. März 18 und Nr. 824 338 vom 28. September 1894 über 1100 4 prozentige preußische konsolidierte Staats⸗ Anleihe nebst Zinsscheinen, fällig am 1. April 1895 u. folg. bezw. am 1. Januar 1895 u. folg. und An⸗ weisungen, ausgestellt für Fräulein Karoline Bölsche in 1 beantragt von dieser, jetzt in Minden

2) Nr. 1 025 448 vom 8. Februar 1898 über Pe E“ der städtischen Sparkasse zu Berlin

im Gesammibetrage von 1610,51 ℳ, ausgestellt

11. November 1892 für Richard Franz

Es ist das Aufgebot folgender angeblich verloren 8 Berlin, beantragt von dessen Mutter, Frau Clara

den riftsetzer Wilhelm Katz zu Berlin, S Ueenn Berlin, Puttkamerstr. 14,

3) Nr. 1 002 711 vom 2. September 1897 über ein Sparkassenbuch des Zauch⸗Belzig'schen Kreises Nr. 13 026 im Betrage von 2000 ℳ, ausgestellt für den Bäcker Franz Augsburger, beantragt von diesem, Rixdorf, Kaiser Friedrichstr. 237,

4) Nr. 627 870 vom 2. März 1891 über 3000 Francs 3 prozentige Obligationen der Oesterreich⸗Ungar. Staats⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft mit Zinsscheinen, fällig 1. September 1891 u. folg., für den Kal. preuß. Oberföͤrster Franz Gieße in Idstein ausgestellt, be⸗ antragt von diesem, 8

5) Nr. 758 756 vom 11. Juli 1893 über 80 Zinsentschädigungsscheine der Deutschen Grunderedit⸗ dank in Gotha für ursprünglich 4 prozentige Pfand⸗ briefe, ausgestellt für die verw. Frau Fanny Bellair,

eb. d'⸗Aubert, hier, als befr. Vorm. und Herrn Henri

umbert hier, als Pfleger der minderj. Geschw. Bellair, beantragt von Frau Bellair, Berlin, Friedrichstr. 182, b

6) Nr. 974 401 vom 20. Juli 1897 über 2500 4 prozentige Hypothekenbriefe der Preuß. Bodencredit⸗ Actien⸗Bank mit Zinsscheinen, fällig 1. Juli 1897 u. folg. und Anw., ausgestellt für den Oekonomen Rudolf Altenkirch in Reinickendorf, beantragt von diesem, jetzt Berlin, Sellerstr. 4, 3 8

7) 8 1031 399 vom 24. März 1898 über 3000 3 prozentige Deutsche Reichs⸗Anleihe mit Zinsscheinen, fällig 1. Jult 1898 u. folg., und Anw., und Nr. 1 031 400 vom 24. März 1898 über 2000 3 prozentige Deutsche Reichs⸗ anleihe mit Zinsscheinen, fällig 1. Oktober 1898 u. folg., u. Anw., ausgestellt für Christian Grodt zu

Berlin, als Vormund der minderjähr. Odilia Grodt,

812 396 und Nr. 812 397 vom 4. Juli 1894 über 1000 bezw. 2000 4 prozentige un⸗ kündbare Pfandbriefe der Deutschen Grundecredit⸗ Bank in Gotha mit Zinsscheinen, fällig 2. Januar 1895 u. folg., und Anw., ausgestellt für Eduard Hüser, beantragt von diesem, Berlin, Dresdener⸗ straße 75 2* der Preußischen Lebens⸗ und Garantie⸗Ver⸗ sicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft Friedrich Wilhelm in Berlin vom 4. Februar 1895 über die von derselben ausgestellte Police Nr. 70 038 über 3000 ℳ, aus⸗ gestellt für den Maurermeister Wilhelm Düsing, beantragt von diesem, Berlin, Cuprystraße 45;

III. der Wechsel: 1

1) über 500 ℳ, ausgestellt Berlin, den 11. Juni 1895, fällig 11. Juli 1895, gezogen von M. Stirtz auf A. Winkler, Berlin 0., Zorndorferstraße 19, und von diesem acceptiert, beantragt von der Ofenfabrik Hensel & Co. in Velten i. Mark, vertreten durch den Rechtsanwalt Sluzewski in Berlin, Wallstr. 3,

2) fällt weg, G

3) über 4130 d. d. Berlin, den 11. November 1875, fällig 11. Februar 1876, von der Balzer & Schumacher in Stettin auf den Kaufmann Julius Ditges zu Berlin, Kommandantenstr. 10/11, gezogen und von diesem acceptiert, beantragt von dem Kaufmann Adolf Lazarus zu Berlin, Komman⸗ dantenstr. 72, vertreten durch die Rechtsanwalte Cassel und Tiemendörfer zu Berlin, Alexanderstr. 45,

4) über 124 d. d. Berlin, den 28. Juni 1894, fällig den 28. September 1894, von Feodor Tietze auf Rudolf Sarauer in Berlin gezogen und von diesem acceptiert, beantragt von der Bergschloß⸗ Brauerei⸗Aktiengesellschaft hier, vertreten durch Rechtsanwalt Hugo Sachs hier;

IV. der Wechselaccepte:

1) über 500 ℳ, ausgestellt Berlin, den 25. Mai 1898, fällig 25. August 1898, ausgestellt auf Julius Zwiner in Berlin, Lindenstr. 57, und von diesem acceptiert, beantragt von dem Kunstgießer Ernst Kraas, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Lütkemüller und Breyer zu Berlin, Oranienstr. 147,

2) über 5000 d. d. Berlin, den 5. Januar 1898, fällig 5. Februar 1898, ausgestellt für den Bauunternehmer Hermann Möck zu Berlin, Els⸗ bolzstr. 7, und von diesem acceptiert, beantragt von Fräulein Franzieka Junghänel zu Berlin, vertreten durch die Rechtsanwalte Preraner und Mosson zu Berlin, Charlottenstr. 65,

V. der Lebensversicherungspolicen: scheft der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesell⸗

uft:

1) Nr. 72 561 über 3000 ℳ, ausgestellt am 20. August 1892 für den Bäckermeister Hermann Blockhaus in Kupferdreh, beantragt von diesem, 2 Nr. 12 257 über 300 Thaler, ausgestellt am 6. Juni 1850 für den Pfarrer Johann Heinrich Görlich zu Jacobskirch, beantragt von dem Bauer⸗ utsbesitzer Albert Fritsche zu Ober⸗Jeutritz. als Hevollmächtigtem der Pfarrer Heinrich Görlich'schen rben,

3) Nr. 48 977 über 3000 ℳ, ausgestellt am 5. Juni 1883 für den Fleischermeister Karl Heinrich Augustien in Angerburg, beantragt von dem Ver⸗ treter des Berechtigten, Kaufmann Fritz Titius zu Berlin, Graunstr. 16,

b. der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Actien⸗Gesellschaft, Nr 54 132 über 1500 ℳ, ausgestellt für den Ziegler Friedrich Ernst Borges⸗ meier zu Hillentrup am 3. März 1883, beantragt von dem Landwirth Heinrich Borgesmeier zu Spork bei Hillentrup,

c. der Gegenseitigen Lebens⸗ Invaliditäts⸗ und Unfall⸗Versicherungs⸗Gesellschaft Prometheus in Berlin Nr. 13 845 über 3000 ℳ, ausgestellt am ilgner zu

beantragt von diesem, Berlin, Artilleriestr. 34, 2) Nhr.

Everhardt, geb. Richter, verwittwet gew. Hilgner, zu Berlin, Brunnenstr. 44,

d. der Preußischen Lebens⸗ und Garantie⸗Ver⸗ sicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft Friedrich Wilhelm zu Berlin Nr. 81 159 über 1000 ℳ, ausgestellt am 13. Januar 1883 für den Kaufmann Robert Dierig in Langenbielau, beantragt von diesem, vertreten durch den Rechtsanwalt Koppe zu Reichenbach i. Schl.,

VI. der Prämien, Rückgewährscheine der Allge⸗ meinen Eisenbahn⸗Versicherungs⸗Gesellschaft, jetzt: nlggmeinen Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Victoria

Berlin:

1) zu Police Nr. 765 (für Frau 2 Kraetsch, geb. Dessau), nämlich der Nr. 665, 2183, 5040, 7278, 9447, 11 762, 14 486 und 92 683, je über

Thaler 13 Sor. 3 Pf. (10,ℳ 23 9) ber 3 thaler

2. Sgr. 9 Pf. (9 28 ₰), beantragt von dem

Privatmann Andreas Kraetsch zu Magdeburg, Breite⸗ weg 57, und den übrigen Miterben der Frau

8 4 c,1 Versi erselben Versicherungsgesellschaft Victoria zu vol Nr. 52 016 (für C. A. Franke), nämlich

der Nr. 1—12, je über 64 40 ₰, beantragt von dem Heilgehilfen E. D. Franke zu Ketzin a. H., vertreten durch den Rechtsanwalt Wolffgram zu Berlin, Wilhelmstr. 118,

VII. der Pfandbriefe:

1) des 3 prozentigen landschaftlichen Central⸗ Pfandbriefs Nr. 226 341 über 1000 ℳ, beantragt von dem Regierungs⸗Geometer v. Frankenberg zu Ssonebr Akazienstr.,

2) des 5 prozentigen Hypothekenbriefs der Preußi⸗ schen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank in Berlin Serie I Litt. D. Nr. 1777 über 300 ℳ, beantragt von dem Premier⸗Lieutenant von Dieterici zu Köln⸗Deutz a. Rh., Kasemattenstr. 5,

3) des 4 prozentigen Pfandbriefs der Deutschen Hypothekenbank (Aktiengesellschaft) zu Berlin Serie VII Litt. C. Nr. 11 172 über 1000 ℳ, beantragt von den Erben des Fuhrwerksbesitzers Gustav Adolf Hermann Friedel in Cassel, vertreten durch den Justiz⸗Rath Rieß daselbst,

VIII. des Duplikats des Sterbekassenbuchs der neuen großen Berliner Sterbekasse Nr. 14 671, lautend auf den Bureauvorsteher Friedrich Robert Deodatus Drewitz, ausgestellt am 12. Mai 1867, beantragt von der Wittwe Cäcilie Drewitz, geb. Hochgeladen, zu Berlin, Alexandrinenstr. 100.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. März 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 5. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.

[14540] Aufgebot.

Der Kaufmann Hermann Bogislaw Bessert in Neustettin hatte sein Leben bei der Deutschen Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck auf Police Nr. 23 932 versichert und diese Police nebst der letzten Prämienquittung demnächst der genannten Gesellschaft als Faustpfand übergeben. Der ihm hierüber am 31. März 1892 ausgestellte Deposital⸗ schein ist abhanden gekommen. Auf Antrag der Wittwe des Versicherten ergeht hierdurch an den un⸗ bekannten Inhaber des Depositalscheins die Auf⸗ forderung, seine Ansprüche auf denselben spätestens in dem Aufgebotstermine am 22. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lübeck, den 10. Mai 1898.

Das Amtsgericht. Abtheilung IV. [60460] Aufgebot.

Die Wittwe Anna Brandt zu Bamberg, der Stadt⸗Baurath Ferdinand Brandt in Kulmbach, als Vormund der minderjährigen Auguste Brandt, und der Rechtsanwalt J. Bayer in Donauwörth, als gesetzlicher Vertreter seines minderjährigen Sohnes Carl, haben das Aufgebot des abhanden gekommenen, unter dem 14. November 1884 von der Direktion der Lebens⸗Pensions⸗ und Leibrentenversicherungsgesell⸗ schaft Iduna in Halle a. S. für den Königlich Bayerischen Ober⸗Maschinisten Gustav Adolf Brandt in Bayreuth über das Versicherungsdokument der Iduna Police Nr. 117 027 und den Depositen⸗ schein der Königlich Bayerischen Ober⸗Bahnamts⸗ kasse zu Weiden vom 10. November 1884, betreffend Königlich Bayerische 4 % Eisenbahn⸗Anlehns⸗Obli⸗ gationen, ausgestellten Depositalscheines Nr. 3 beantragt. Der unbekannte Inhaber dieses Deposital⸗ scheines wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an Gerichtsstelle, leine Steinstraße 7 II, Zimmer 31, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Depositalschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird.

Halle a. S., den 9. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. ess. mzlriis emenes 81.38 [53 255] Aufgebot.

Der Maschinist Anton Klaus, früher in Köln jetzt in Elberfeld wohnhaft, hat das Aufgebot folgen⸗ drei Sparkassenbücher der Sparkasse der Stadt

n:

a. Buch Nr. 112 306 lautend auf seinen Namen mit einem Bestande von 210,68 ℳ,

b. Buch Nr. 104 313 lautend auf den Namen Kindes Alfred Klaus mit einem Bestand von 97,16 ℳ,

c. Buch Nr. 41 637 lautend auf den Namen seines Kindes Elise Klaus mit einem Bestande von 142,50 ℳ,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 26. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. 8

Köln, den 11. November 1898. 8

Königliches Shaeericss (gez.) Knie. Beglaubigt: (L. S.) Wintersieg, Gerichtsschreiber.

[49335]

Auf Antrag der Gerichtsvollzieherfrau Johanna Müller, geb. Schönwald, in Königsberg wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenbuches der hiesigen städtischen Sparkasse II Nr 37 034 über 57,58 ℳ, ausgestellt für die Ge⸗ richtsvollzieherfrau Johanna Müller, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 6. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem hiesigen Gerichte, Zimmer Nr. 34, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Königsberg, den 23. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

[31139] Bekauntmachung.

Der Kaufmann Fritz Werner zu Potsdam, Hohe⸗ wegstraße 12a., als Vormund der entmündigten Marte Leben, z. Zt. in der zu Neu⸗ Ruppin, hat das Aufgebot des auf den Namen seines Mündels Marie Leben lautenden, angeblich verloren gegangenen Quittungsbuches der Sparkasse der Stadt Potsdam Nr. 16 991 beantragt. Der Inhaber dieses Sparkassenquittungsbu wird aufgefordert, spätestens in dem an Gerichtsstelle, Zimmer 10,

auf den 25. Februar 1899, Vormittags

11 Uhr, anberaumten Termine seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenquittungsbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Potsdam, den 28. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

[58214] Aufgebot. Die Firma Justus & Co. zu London hat das Aufgebor des Wechsels, welcher lautet:

No. 939. London, 18th June 1898. 5162,40. At three months after date pay this first of Exchange (second being unpaid) to our order Fivethousand onehundred and sixty two Marks 40 Pfg. value which place to account as advised. To Messrs. Hewel & Veithen Cologne a. Rhine (gez.) pp. Justus & Co. (gez.) K. Jordan.

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 10. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Justizgebäude zu Köln anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Köln, den 30. November 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 9.

gez.) Hewel & Veithen

[60449 Aufgebot.

Es werden aufgeboten:

I. nachstehende Hypothekenbriefe:

1) auf Antrag der Frau Rektor Maria Häaeckel, geb. Zielinski, zu Quierschied (Rheinland), im Bei⸗ stande ihres Ehemannes Paul Haeckel, der Zweig⸗ hypothekenbrief vom 9. August 1892 über die auf dem Grundstücke Nr. 81 Rothenbach Abth. III Nr. 1 a. für die Antragstellerin haftende Theil⸗ hypothek von 300 (Antheil von 9000 Bau⸗ gelderhypothek Abth. III Nr. 1 a.), zwecks Ertheilung einer neuen Ausfertigung;

2) auf Antrag des Bergmanns August Weirich zu v grüß, vertreten durch den Justiz⸗Rath Schulz

ier,

a. der Hypothekenbrief vom 22./25. Juni 1836 über die auf dem Grundstücke Nr. 32 Hartau gr. Abth. III Nr. 4 für den Großgärtner und Garn⸗ händler Johann Kirchner zu Forst haftende Post von 100 Thlr. = 300 („für Garn“),

b. der Hypothekenbrief vom 4. April 1838 über die auf demselben Grundstücke Abth. III Nr. 7 für den Garnhändler Johann Kirchner zu Forst haftende Hypothek von 45 Thlr. = 135 (Waarenschuld), zwecks Löschung beider Posten;

3) des Schmiedemeisters Johann Kirchner zu Nieder⸗Blasdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Mandoweki hier, der Hypothekenbrief vom 19./20. Sep⸗ tember 1856 und vom 19./22. August 1865 über die auf dem Grundstücke Nr. 29 Nieder⸗Blasdorf Abth. III Nr. 7 für die Geschwister Hermann Gott⸗ fried und Konrad August Pohl aus Nieder⸗Zieder eingetragene Hypothekenforderung von 100 Thlr. = 300 für Baumaterialien, Arbeitslohn und Dar⸗ lehn, zwecks Löschung der Post;

II. nachstehender Grundschuldbrief:

auf Antrag des Bauergutsbesitzers Karl Keil zu

Gaablau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Schulz hier,

ldbri 21. Juli 1875 der Grundschuldbrief vom 6. Februar 1891 über die auf dem Grundstücke Nr. 4 Gaablau Abth. III Nr. 23 für den Vorschußverein zu Landeshut, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, haftende Grunbschuld von 1350 (Antheil von 2550 ℳ), zwecks Ertheilung einer neuen Aus⸗ fertigung; III. nachstehende Hypothekenposten:

1En Antrag des Fabrikbesitzers Hermann Rinkel zu Nieder⸗Leppersdorf, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Mandoweki hier, die angeblich getilgte, auf dem Grundstücke des Antragstellers Nr. 38 Nieder⸗ Leppersdorf Abth. III Nr. 8 als eine Brotschuld des

früheren Besitzers Christian Wagner an den Müller

Gottlieb Schmidt zu Ober⸗Zieder eingetragene Post von 35 Thlr. = 105 aus der Schuldurkunde von 1848, zwecks Löschung;

2) auf Antrag des Stellenbesitzers Julius Hauffe 2 Ober⸗Conradswaldau, vertreten durch den Justiz⸗

ath Schulz hier, die angeblich getilgte, auf dem Grundstücke des Antragstellers Nr. 47 Ober⸗Conrads⸗ waldau Abth. III Nr. 5 für Johanne Beate Hauffe zu Ober⸗Conradswaldau haftende Resthypothek von deFül = 27 mütterliches Erbtheil, zwecks

öschung;

IV. auf Antrag des Bäckermeisters Karl Thuns zu Wittgendorf, früher zu Gottesberg, vertreten durch Justiz⸗Rath Schulz hier, der Gläubiger der auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 352 Landeshut Vorstadt Abth. III Nr. 1a. eingetragen gewesenen, bei der Zwangsversteigerung dieses Grundstücks (K. 22/94) mit 1389,93 zur Hebung gekommenen und nach Auszahlung eines Theils mit noch 583,39 hinterlegt gebliebenen Antheilshypothek der verehe⸗ lichten Chausseeaufseher Emilie Köhler, geb. Pohl, zu Goldberg von 1350 rückständige Uebernahme⸗ gelder, mit 5 % verzinslich, aus dem notariellen Ver⸗ trage vom 25. Mai 1869, und diejenigen, welche von dem Gläubiger dieser Post Rechte herleiten. Bezüglich eines Antheils von 600 nebst Zinsen an der Post ist eine Vormerkung für den Kaufmann Simon Elias zu Breslau im Grundbuch eingetragen gewesen. Eingetragener Eigenthümer des zur Zwangs⸗ versteigerung gestellten Pfandgrundstücks war der Bäckermeister Ernst Faulhaber hier. Antragsteller ist durch Gerichtsbeschluß vom 16. Juli 1897 zum Aufgebotsantrage ermächtigt worden.

Die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Hypo⸗ theken⸗ und Grundschuldbriefe und die ihrer Person oder ihrem Aufenthalte nach unbekannten Berechtigten der vorbezeichneten Hypothekenposten werden auf⸗ P ihre Ansprüche auf die Hypotheken⸗ und

rundschuldbriefe und thre Ansprüche auf die Hypo⸗ thekenposten und den hinterlegten Betrag von 583,39 zu IV. spätestens im Aufgebotstermine am 19. April 1899, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls die Hypotheken⸗ und Grundschuldbriefe für kraftlos erklärt und die unbekannten Berechtigten der Hypothekenposten und des hinterlegten Betrages mit ihren Ansprüchen darauf ausgeschlossen und die Hypo⸗ theken zu III. im Grundbuche gelöscht werden. Landeshut, den 30. Rovember 1898.

Königliches Amtsgericht.

[45058] Das Kgl. Bayer. Amtsgericht Mitterfels hat unterm 7. Oktober 1898 folgendes Aufgebot erlassen. Auf den nachbezeichneten Anwesen sind die beigefügten Hypotheken eingetragen: 8

I. Auf dem Anwesen Hs. Nr. 25 ½ des Gütlers Alois Maier in Neuroth ist seit 4. September 1847 für eine gewisse Magdalena Simmel deren Unter⸗ schluf in Krankheits⸗ oder Dienstlosigkeitsfällen;

II. auf dem Anwesen Hs. Nr. 163 in Heilbrunn des Xaver Omasmeier, früher Hoegerl, für Wolf⸗ ang, Johann, Anton und Anna Semmelmann im edigen Erkrankungsfalle das Unterkommen im Hanse 8 14 Tage Hausmannskost seit 11. Dezember 1824; un III. auf dem Anwesen Hs. Nr. 27 der Söldners⸗ eheleute Josef und Karoline Tremmel in Hofstetten für einen gewissen Jakob Groß seit 22. Mai 1826 ein Elterngut zu 60 Gulden mit Ableben des Ehe⸗ weibes des Besitzers nach 4 % verzinslich, in Er⸗ krankungsfällen die Unterkunft und 4 Wochen lang Krankenkost nebst Medizin im Anschlage zu 6 Gulden

versichert. Auf Antrag der Folienbesitzer werden nach mehr als dreißigjähriger gänzlicher Verschollen⸗ heit der Hypothekinhaber alle jene, welche auf obige Ansprüche ein Recht zu haben aufgefordert, diese ihre Ansprüche innerhalb 6 Monaten, spätestens aber in dem auf Freitag. 21. April 1899, Vormittags 8 ½ h., dahier anberaumten Auf⸗ ebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Ansprüche für Sh. gg erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Mitterfels, 12. Oktober 1898.

Gerichtsschreiberei .“ Amtsgerichts

erfels.

(L. S.) Hirtlreiter, K. Sekretär

[60451]

Aufgebot. Der Grundbesitzer Johann Schwirblat aus Neu⸗ dorf hat beantragt, das Grundstück Neudorf Nr. 2 zum Zwecke der Besitztitelberichtigung aufzubieten. Genanntes Grundstück, als dessen Eigenthümer die Wilhelm und Christine, geb. Kaspareit, Preugszat'schen Eheleute im Grundbuch eingetragen sind, ist 2,04,30 ha groß und hat einen Reinertrag von 5,44 Thlr. Alle diejenigen, welche das Eigenthum dieses Grundstückes beanspruchen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. März 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und zu bescheinigen. Anderenfalls wird ihr Ausschluß und die Eintragung des Besitz⸗ titels für den Antragsteller und die Frau Maricke Urban, geb. Schwirblat, in Neudorf erfolgen

Pillkallen, den 6. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

[59692] Beschluß.

Der Gastwirth Friedrich Schminke und die Wittwe des Gastwirths August Lingelbach, geb. Schminke, beide zu Kirchditmold, haben die Todes⸗ erklärung des verschollenen Schuhmachers Jacob Schminke, geb. am 4. Oktober 1827, beantragt. Jacob Schminke oder seine etwa vorhandenen Leibes⸗ erben werden aufgefordert, sich in dem auf den 21. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anberaumten Ter⸗ mine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und wegen Verabfolgung seines Vermögens an die präsumtiven Rechtsnachfolger verfügt werden wird

Cassel, am 8. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3

[60452] Aufgebot. Auf Antrag des Stadtsekretärs Gloß in Wanz⸗ leben als Pfleger der in unbekannter Abwesenheit lebenden Geschwister Marie und Wilhelm Gisper (richtiger Quante) aus Halberstadt, vertreten durch den Justiz⸗Rath Robolski in Wanzleben, wird der am 23. Juli 1853 zu Halberstadt geborene Wilhelm Quante gen. Gisper, der im Juni 1880 nach Amerika ausgewandert sein soll, jedenfalls aber seit⸗ dem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Dezember 1899, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine (Zimmer Nr. 11) zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Halberstadt, den 7. Dezember 1898. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

[60456] Aufgebot.

Auf Antrag des Schuhmachers Conrad Kimm in Sand als Vormunds über den unbekannt wo? ab⸗ wesenden, am 26. November 1828 in Sand geborenen Conrad Blum von da, wird der genannte Conrad Blum aufgefordert, spätestens im Termin am 10. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstätte dahier zu erscheinen, oder sich durch einen Bevollmächtigten vertreten zu lassen, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden wird.

Naumburg, Hessen, am 8. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. Steinhauß.

Aufgebot.

[60450] 8 Auf Antrag der verwittweten Gärtnerauszüger Stephan, Franziska, geborenen Elsner, in Woitz, vertreten durch den Instiz⸗Rath Schüler in Ottmachau, wird der am 8. Februar 1854 in Tschauschwitz,

Kreis Grottkau, geborene und seit 1872 verschollene äuslersohn Ferdinand Josef Stephan aufgefordert, ch spätestens im Aufgebotstermine am 19. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu melde . widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Ottmachau, den 8. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

[60447] 8. 1“ 9) Der Rentier Gustav Toeffling zu Neutomischel, 2) der Hotelbesitzer Karl Toeffling daselbst,

3) die verehelichte Frau Baumeister Hasenfelder, 8e. gee 858 roeffit Caf

4) der Handlungsgehilfe Hugo Toeffling zu Cassel. 5) der Apothekerlehrling 48 Toeffling zu Göttingen,

9 die Wittwe Toeffling, Eugenie, geb. König, zu Berlin, Französischestr. 48, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath F. W. Köntig, Berlin W., Französischestr. 48, als Benefizialerben des nachbezeichneten Erblassers haben das 2. der Nachlaßgläubiger des zu

am 15. Dezember 1897 verstorbenen Rechtanwalts

Berlin, Belle⸗Alliancestr. 14 a., wohnhaft Ferrass

Konrad Toeffling beantragt. Sämmtliche Nach⸗