1898 / 298 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Dec 1898 18:00:01 GMT) scan diff

F/ 8

9 ““ beas 2 ——

) Ezafr Franz, geboren am 30. Sep⸗ tember 1873 in Schroda, zulebt in Schroda 85 haltsam,

80) Zielinski, Ladislaus, geboren am 4. April 1873 in Schroda, zuletzt in Schroda aufhaltsam,

81) Manuszka, Boleslaus, geboren am 1. Ok⸗ tober 1873 in Nekla, zuletzt in Ruszkowo, Kreis Schroda, aufhaltsam,

82) Ssara. Johann, geboren am 1. Ja⸗ nuar 1873 in Starczanowo, zuletzt in Starczanowo, Kreis Schroda, aufhaltsam,

83) JIzydorczyk, Valentin, geboren am 31. Ja⸗ nuar 1873 in Dembicz, zuletzt in Dembicz Kolonie, Kreis Schroda, aufhaltsam,

84) Latowski, Ignatz, geboren am 6. Januar 1873 in Brzeziak, zuletzt in Brzeziak, Kreis Schroda, auf⸗ haltsam.

85) Olejniczak, Franz, geboren am 9. Januar 1873 in Janowo, zuletzt in Janowo, Kreis Schroda, aufhaltsam,

86) Andrzejewski, Michael, geboren am 3. Ja⸗ nuar 1873 in Babin Gut, zuletzt in Zdzychowice, Kreis Schroda, aufhaltsam,

827) Gola, Franz, geboren am 23. September 1873 in Gr. Jeziory, zuletzt in Gr. Jeziory, Kreis Schroda, aufhaltsam,

88) Wichlacz, Michael, geboren am 19. Sep⸗ tember 1873 in Kijewo, zuletzt in Kijewo, Kreis Schroda, aufhaltsam,

89) Schmidt, Johann August, geboren am 16. September 1873 zu Romanowo, zuletzt in Romanowo, Kreis Schroda, aufhaltsam,

90) Tomaszewski, Martin, geboren am 17. No⸗ vember 1873 in Romanowo, zuletzt in Babin, Kreis Schroda, aufhaltsam, 3

91) Ernat, Vinzent, geboren am 10. Dezember 1873 in Schroda, zuletzt in Schroda aufhaltsam.

92) Wojtkowiak, Anton, geboren am 2. Januar 1873 in Schroda, zuletzt in Dembicz, Kreis Schroda, aufhaltsam,

werden beschuldigt,

als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗

ebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen lter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben

Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 Straf⸗ gesetzbuchs.

Dieselben werden auf den 20. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor die II. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Haupt⸗ verhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den Königlichen Landräthen zu Schroda am 20. und 31. August, 1., 1., 13., 15. und 21. Sep⸗ tember, zu Gnesen am 2. September 1898 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus⸗ gestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten, insoweit es zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafen und der Kosten des Verfahrens erforderlich ist, wird mit Beschlag belegt. Posen, den 2. Dezember 1898. 1

Königliche Staatsanwaltschaft.

8288

111““

[61181] Füeed. Personen unbekannten Aufenthalts:

) Wojciech Basinski, am 22. April 1876 in Tarce, Kreis Jarotschin, geboren, zuletzt in Miedzychod, Kreis Schrimm, aufhaltsam.

2) Ludwig Kerber, am 31. Juli 1876 in Kolnice, Kreis Jarotschin, geboren, zuletzt in Wlosciejewki,

Kreis Schrimm, aufhaltsam,

3) Anton Piotrowski, am 2. Juni 1873 in Kurnik, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt in Kurnik, aufhaltsam,

4) Johann Gottlieb Redermann, am 25. Mai 1874 in Waldau, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt in Waldau aufhaltsam,

5) Joseph Michalski, am 4. März 1874 in Wlosciejewki Haul., Kreis Schrimm, geboren, zuletzt in Wlosciejewki Hld., aufhaltsam,

6) Franz Szezodrowski, am 17. Januar 1874 in Schrimm geboren, zuletzt in Schrimm auf⸗ haltsam,

7) Stanislaus Ignaszak, am 25. April 1874 in Mieczewo, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt in Mieczewo aufhaltsam,

8) Ludwig Toma, am 20. August 1874 in Nochowo, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt in Nochowo aufhaltsam,

9) Franz Kujawa, am 3. August 1874 in Elsenau, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt in Mieczewo aufhaltsam,

10) Kasimir Sobkowiak, am 23. Februar 1874 in Pyszonca, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt in Pyszonca aufhaltsam.

11) Stanislaus Ratajski, am 30. September 1874 in Zaborowo, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt in Zaborowo aufhaltsam,

12) Wladislaus Vinzent Turbanski, am 8./20. November 1874 in Barczew, Kreis Sieradz, in Rußland geboren, zuletzt in Emchen, Kreis Schrimm, aufhaltsam,

13) Johann Berdyszak, am 3. Juni 1874 in Kurnik, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt in Kurnik aufhaltsam,

14) Adalbert Wawrzyniak, am 13. April 1874 in Tesin, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt in Sachsen⸗ felde, Kreis Schrimm, aufhaltsam,

15) Michael Wawrzyniak, am 28. September 1874 in Kurnik geboren, zuletzt in Skrzynki, Kreis Schrimm, aufhaltsam,

16) Oskar Otto Schnitzer, am 21. Mai 1874 in Bunin, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt in Bnin aufhaltsam,

17) Franz Kijewski, am 25. November 1874 in Swiontniki, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt in Swiontniki aufhaltsam,

18) Johann Kasprzeck, am 21. Oktober 1874 in Studzianna, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt in Studzianna aufhaltsam,

19) Andreas Krawezyk, am 27. November 1874 in Studzianna, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt in Studzianna aufbaltsam, 8

20) Anton Witkowski, am 6. Juni 1874 in Psarskie, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt in Psarskie aufhaltsam,

21) Hipolit Kotecki, am 22. Juli 1875 in Pions, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt in Posen, aufhaltsam, 2 8

22) Johann Goralski, am 16. Juni 1875 in Skrzynki, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt in Waldau aufhaltsam,

23) Friedrich Finner, am 21. Dezember 1875 in Steindorf, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt in Daszewice aufhaltsam,

24) Martin Siwecki, am 5. November 1875 in Pierschno, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt in Pierschno aufhaltsam,

25) Johann Reinhold Jaensch, am 20. Juni 1875 in Schönthal, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt in Schönthal aufhaltsam,

26) Johann Adamski, am 2. Februar 1875 in Moschin, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt in Moschin aufhaltsam,

27) Josef Bielawski, am 28. Februar 1875 in Bunin, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt in Bnin auf⸗ haltsam.

28) Max Tuch, am 7. Juni 1875 in Kurnik, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt in Kurnik auf⸗ haltsam,

29) Franz Xaver Wawrzyniak, am 2. Dezember 1875 in Swiontniki, Kr. Schrimm, geboren, zuletzt in Swiontniki aufhaltsam,

30), Josef Anton Kucharski, am 7. September 1875 in Gielczewo, Kreis Krusnyslaw, Gouvernement Lublin, geboren, zuletzt in Brzesnica, Kreis Schrimm, aufhaltsam,

31) Josef Sikorski, am 4. Juli 1875 in Kurnik, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt in Kurnik auf⸗ haltsam,

32) Ernst Daniel Winge, am 24. September 1875 in Sowiniec, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt in Unterberg, Kreis Schrimm, aufhaltsam.

33) Johann Gucz, am 14. Oktober 1875 in Alt⸗ Puszczykowo, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt ebenda aufhaltsam,

34) Stanislaus Kowalski, am 15. April 1875 in Kaleje, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt in Kaleie aufhaltsam,

35) Johann Grygier, am 6. März 1875 in Dachowo, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt in Dachowo aufhaltsam,

36) Thomas Wieczorek, am 2. Dezember 1875 in Sowiniec, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt in Rogalin aufhaltsam,

37) Franz Bartkowiak, am 10. August 1875 in Czolowo, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt in Rogalin aufhaltsam,

38) Johann Kasprzak, am 27. Dezember 1875 in Nochowo, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt in Schrimm aufbhaltsam,

39) Franz Kasprzak, am 30. Dezember 1875 in Wlosciejewki Hauland, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt in Gogolewo aufhaltsam,

40) Johann Lawniczak, am 24. Mai 1875 in Nochowo, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt in Nochowo aufhaltsam,

41) Michael Gruszkiewicz, am 22. September 1875 in Lucin, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt in Lucin aufhaltsam, 1

42) Ernst Johann Kohlwald, am 21. November 1875 in Petzen Haul., Kreis Schrimm, geboren, enegt in Schönthal aufhaltsam,

43) Josef Walkowiak, am 11. März 1875 in Zaborowo, Kreis Schrimm, geboren, zuletzt in Bin⸗ kowo, Kreis Schrimm, aufhaltsam,

44) Adalbert Ratajczak, am 10. April 1874 in Trzecianowo, Kreis Koschmin, geboren, zuletzt in Brzesnica, Kreis Schrimm, aufhaltsam,

45) Heimann Gabrielsohn, am 12. Dezember 1874 in Usch, Kreis Kolmar, geboren, zuletzt in Kurnik aufhaltsam,

46) Stanislaus Luszak, am 23. Oktober 1873 in Kocialkowa⸗gorka geboren, zuletzt in Matuszewo, Kreis Schrimm, aufhaltsam,

47) Stantelaus Szezepaniak, am 19. Oktober 1874 in Piglowice geboren, zuletzt in Bnin, Kreis Schrimm, aufhaltsam,

48) Franz Reimann, am 11. September 1873 in Kl. Jeziory geboren, zuletzt in Zaborowo, Kreis Schrimm, aufhaltsam,

49) Franz Gorny, am 22. November 1875 in Snieciska geboren, zuletzt in Lueyni, Kreis Schrimm, aufhaltsam,

50) August Julius Berthold Schoepke, am 17. Januar 1872 in Garby geboren, zuletzt in Dom⸗ browo, Kreis Schrimm, aufhaltsam

51) Anton Labinski, am 10. Januar 1873 in Nagradowice geboren, zuletzt in Kurnik aufhaltsam,

52) Michael Domagalski, am 25. September 1873 in Dembicz geboren, zuletzt in Bnin, Kreis Schrimm, aufhaltsam,

53) Alfons Hugo Ossig, am 6. November 1873 in Schroda geboren, zuletzt in Kurnik aufhaltsam,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich veebec des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu haben Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 St⸗G.⸗B's. Dieselben werden auf den 19. April 1899, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts⸗ ericht zu Schrimm zur Hauptverhandlung geladen.

ei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den Königlichen Landräthen zu Jarotschin, Schrimm, Koschmin, Kolmar i. P. und zu Schroda über die der zu Grunde liegenden That⸗ sachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Posen, den 6. Dezember 1898.

Königliche Staatsanwaltschaft.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

In Sachen der Ehefrau Nathalie Sander, geb. Ebert, in vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Huch hier, Klägerin, gegen die Ehefrau des Händlers Klingenberg, Marie, geb. Fricke, hier, Be⸗ klagte, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen Wohnhauses No. ass. 407 an der Bäckerstraße hierselbst zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 27. No⸗ vember 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am gleichen Tage erfolgt ist, Termin zur 11 auf Sonn⸗ abend, den 18. ärz 1899, Morgens 9 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Harzburg

angesetzt, Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Harzburg, den 27. November 1898. Herzogliches Amtsgericht. 8 ermer.

[61174 .

In Sachen der Ehefrau des Bauunternehmers Julius Klusmann, Anna, geb Schade, zu Blanken⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Huch hier, Klägerin, wider den Komponisten Gustav Effe hier, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Grundstücks, als: Wiese vor dem Breitenberge oder Knüel, Bündheimer Feld⸗ mark, zwischen Schwannecke, Ernteweg, Breustedt und Goslarer Stadtstieg, zu 69 a 37 qm, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 27. November 1898 verfügt, auch die Ein⸗ 1gG dieses Beschlusses im Grundbuche am sl⸗ chen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsver⸗ teigerung auf Sonnabend, den 18. März 1899, Nachmittags 2 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte Harzburg in der Gaus'schen Gastwirth⸗ schaft zu Bündheim angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.

Harzburg, den 27. November 1898. Herzogliches Amtsgericht. 8 Germer.

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Schuhmachermeister August Kolmar zu Untermarzgrün gehörigen Wohngrundstückes Nr. 36 an der Stietzstraße hieselbst mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 27. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Montag, den 20. März 1899, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amts⸗ gerichtsgebäude statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 12. Februar 1899 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Amtsanwalt Albrecht hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstü⸗ i Zubehör gestatten wird. 6

Plau, den 12. Dezember 1898.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht Beschreibung:

Das zu ½¼ Haus katastrierte Grundstück ist mit einem zweistöckigen Wohnhause, welches neben Keller und Boden im unteren Stockwerk zwei heizbare Stuben, Küche und Kammer, im oberen eine heiz⸗ bare und zwei nicht heizbare Stuben sowie ebenfalls Küche und Kammer enthält (die beiden Wohnungen sind zu bezw. 90 und 72 vermiethet) und mit einem Stall bebaut. Die aus Fachwerk bestehenden und mit Ziegeldächern versehenen Gebäude sind zu⸗ sammen zu 3700 versichert. [25953] Aufgebot. 8

Das Aufgebot folgender Urkunden ist von de nachstehend Bezeichneten beantragt:

1) der beiden Aktien der Preußischen Boden⸗ Credit⸗Actien⸗Bank zu Berlin Nr. 22 655 und 38 845 über je 200 Thaler = 600 ℳ, beantragt von den Erben des zu Burg verstorbenen Kaufmanns, späteren Rentiers Gustav Schubandt, vertreten durch Rechtsanwalt Keßler zu Burg b. Magdeburg.

2) der 3 ½ % Berliner Stadt⸗Obligation Litt. F. Nr. 19 823 über 50 Thaler = 150 ℳ, beantragt von Frau Dr. Elise Zimmermann, geb. Ritter, zu Linde b. Bern, Nurtenstraße 20,

3) der Depotschein des Komtors der Reichs⸗Haupt⸗ bank für Werthpapiere:

a. Nr. 987 441, lautend auf die verwittwete Frau Theodore Wilhelmine Walther, geb. Neumann, in Mainz über 26 000 3 ½ % Bayerische Staats⸗ Eisenbahn⸗Anleihe mit Zinsscheinen, fällig 1. Januar 1898, folgende und Anweisung und mit einem Differenzzinsschein über 4 % Zinsen vom 1. Januar bis 31. März 1897 und 3 ½ % Zinsen vom 1. April bis 30. Juni 1897, beantragt von Frau Theodore Wilbelmine Walther in Mainz,

b. Nr. 615 017, lautend auf Wilhelm Schaefter, Wien, über 900 4 % Stuhlweißenburg⸗Raab⸗ Grazer⸗Prämien⸗Antheils⸗Scheine mit Zinsscheinen, fällig 15. April 1891, folgende und Anweisung, be⸗ antragt von W. Schaefler bei Louis Schaefler, Wien VIII, Lerchenfelderstraße 14,

c. Nr. 1 016 493, lautend auf Frau Premier⸗ Lieutenant Paula Schiller, geb. Friedländer, in Allenstein über 5000 3 % Schlesischer Pfand⸗ briefe mit Zinsscheinen, fällig am 1. Juli 1898, folgende und Anweisung, beantragt von Frau Premier⸗ Lieutenant a. D. Paula Schiller zu Koblenz, ver⸗ treten durch Justiz⸗Rath Hamm in Metz,

d Nr. 772 301, lautend auf Fräulein Julie Wesener,

eidelberg, über 5000 4 % Obligattonen der

essischen Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft mit Zins⸗ cheinen, fällig 1. Maͤrz 1894, folgende und Anwei⸗ sung, beantragt von dem Vorstande der Gewerbebank zu Heidelberg Philipp Hefft ebenda, als Vormund der entmündigten Juliane Wesener, vertreten durch die Rechtsanwalte Lisco, Dr. Springer und Dr. Becherer zu Berlin, Mohrenstraße 13/14,

4) des von der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft zu Berlin am 9. September 1892 für den Lehrer Johannes Middel zu Reifferscheid aus⸗ sire Depotscheines über die verpfändete Police

kr. A 57 819 über 3000 ℳ, beantragt von dem ꝛc. Middel,

5) der Lebensversicherungs⸗Police der Preußischen Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin Nr. 221 331 vom 24. November 1885 über 3000 auf den Klempnermeister Johann Georg Friedrich Steinhart, beantragt von demselben, z. Zt. Zentral⸗ gefängniß Fuhlsbüttel,

6) der 4 % Real⸗Obligation der Deutschen Grund⸗ schuld⸗Bank zu Berlin vom Jahre 1886 Ser. II Litt. B. Nr. 1537 über 1000 ℳ, beantragt vom Kaufmann Arnold Zabel in Neuhaldensleben,

7) des Pommerschen 4 % Hypothekenpfandbriefes V F. 2571 über 300 ℳ, ausgestellt am 10. April 1891 von der Pommerschen Hypotheken⸗Actien⸗Bank zu Berlin, beantragt von der verehelichten Privatmann Seeger, geb. Demiano, verwittwet gewesene Rietz, zu Brandenburg a. H., Ritterstraße 10, vertreten durch Rechtsanwalt Flaminius daselbst; 8

in welchem die Hypothekgläubiger die

8) des Präͤmien⸗Rückgewaͤhr⸗Scheines Nr. 15 der

Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗

st edschafs zur Police Nr. 51 vesigtrn Ce zetten⸗ ür den Wirklichen Geheimen Rath Scheer, In⸗ tendanten des VII. Armee⸗Korps zu Münster i. W beantragt von demselben, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Wolffgram, zu Berlin, Wilhelmstraße 118:

9) der beiden Rentenbriefe der Provinz Branden⸗ burg Litt. D. Nr. 14 294 und 14 295 über je 75 gehörig dem Fräulein Therese Martini zu Berlin⸗ ve 14 6 Soeldin⸗ beantragt von emselben, vertreten dur echtsanwalt 2 zu Senden,e kafsenb C

er Sparkassenbücher der Städti

kasse zu Berlin: c tischen Spar⸗ vi. 88 r 884 b 644,56 ℳ,

ondry, Lina, geb. Lucas, Frau des Müllers Keithstraße 10, beantragt von derselben, 8 letenterg. Balltaße 102 .“

r. über 519,62 ℳ, lautend auf Sandow, Paul, Kaufmann, Neue Friedrichst beantragt von demselben, u““

c. Nr. 556 329 über 989,93 ℳ, lautend auf Langgaard, Ottilie, geb. Pohlemann, Frau des Dr. Großbeerenstraße 21, beantragt von Frau Professor Ottilie Langaard, geb. Pohlemann, zu Berlin, Groß⸗ beerenstraße 64;

11) der Wechsel:

a. vom 19. Februar 1884 über 242,50 ℳ, aus⸗ gestellt von Fritz Piper und acceptiert vom Magistrats⸗Sekretär Hermann Neubert zu Berlin, fällig gewesen Mitte Juni 1884, beantragt von ra lenn EE 9 elsberger⸗

raße 45, vertreten dur echtsanwalt Moseus, Berlin, Oranienstraße 137, seus, zm

b. vom 5. Oktober 1892 über 20 000 ℳ, fällig gewesen am 2. Januar 1893, ausgestellt uad giriert vom Gärtnereibesitzer Emil Mewes zu Berlin, Große Frankfurterstraße 124, gezogen auf Otto Loth zu Berlin, Bärwaldstraße 58, protestiert mangels Zahlung am 4. Januar 1893, eingelöst im Regreß⸗ wege von dem ꝛc. Mewes, sowie des Protestes zu jenem Wechsel, beantragt hinsichtlich des Wechsels und des Protestes von Mewes, vertreten durch Justiz⸗ Rath Sprenkmann zu Berlin, Französischestraße 49 a.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. März 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, z. Zt. Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B, Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine ihn Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Berlin, den 2. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[61180] b 1

Das Aufgebot haben beantragt:

1) die, Wittwe Amalie Tietze, geb. Schmidt, zu Görlitz wegen des Antheilscheins der Braunschwei⸗ gischen Prämien⸗Anleihe vom 1. März 1869, Serie 8077 Nr. 21 über 20 Thaler,

2) die Firma E. Calmann zu Hamburg wegen des Antheilscheines derselben Anleihe, Serie 308 Nr. 40 über 20 Thaler, 3 3) der Diener Heinrich Kluge hier wegen des von Herzoglicher Leihhaus⸗Anstalt hier am 12. Februar 1898 ausgegebenen Sparbuches Litt. O. Serie II. Nr. 29 820 über 100 ℳ,

4) die unverehelichte Elise Warnecke hierselbft wegen der Obligation vom 16. Dezember 1875, inhalts welcher für dieselbe an dem der unver⸗ ehelichten Mathilde Körner hier gehörigen, No. ass. 548 an der Güldenstraße hier belegenen Hause nebst Zubehör für 12 000 nebst 4 ½ % Zinsen zur Hypothek eingetragen stehen.

Gerichtsseits werden die unbekannte Inhaber der obbezeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche spätestens in dem auf den 6. Juli 1899, Morgens 10 Uhr, vor unter⸗ zeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer 24, be⸗ stimmten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben all⸗ gemein bezw. dem Eigenthümer des verpfändeten gegenüber für kraftlos erklärt werden ollen.

Braunschweig, den 8. Dezember 1898.

Herzogliches Amtsgericht. I. 8 Brandis. 1“

[61080] Aufgebot. 5 8

Auf Antrag des Brauereibesitzers Christian Blöcker in Schleswig, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Dr. Plessing, Kulenkamp, Dr. von Brocken in Lübeck, wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht, daß dem Antragsteller die Aktie Nr. 481 der Han⸗ seatischen Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft über 375 nebst dem Talon vom 1. Mai 1888 zur Abhebung der dritten Serie von Dividendenscheinen abhanden gekommen ist. Der unbekannte Inhaber der ab⸗ handen gekommenen Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte auf dieselben bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebetstermin vom 4. November 1899, Vormittags 11 Uhr, en⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Lübeck, den 9. Dezember 1898. 1

Das Amtsgericht. Abth. IV.

[202090o) Aulufgebot. 5 8

Der Privatmann Johann Friedrich Kutzleb zu Frankenhausen (Kyffhäuser) hat das Aufgebot der Schuldverschreibung der Eichsfelder Tilgungskasse Litt. B. Nr. 1983 über 500 Thlr., welche zum 2. Januar 1897 ausgeloost ist, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Juni 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dom⸗ platz 9, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Magdeburg, den 26. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung

[43817] Aufgebot.

““

egangener Sparkassenbücher der städtischen Spar“⸗ kaßfe in Berlin beantragt worden:

1) Nr. 76 399 über 272,28 ℳ, ausgestellt für Margarethe Bernhard, Tochter des Polizei⸗Lieute⸗ nants, Arkonaplatz 4, beantragt von letzterem; üͤr

2) Nr. 708 220 über 161,45 ℳ, ausgestellt - Kaufmann Ferdinand Ammann, Spenerstraße 25 beantragt von demselben;

lautend auf

8 wird.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich verloren

3) Nr. 157 499 über 12,69 ℳ, ausgestellt für Anna Brocksch, geb. Viereck, Schneiderin, Schön⸗ hauser Allee 1722., beantragt von derselben,

4) Nr. 692 939 über 124 ℳ, ausgestellt für Schneider Hinze, Gypsstraße 23 b., beantragt

n demselben; vog) Nr. 411 982 über 15,41 ℳ, ausgestellt für Maurer August Grünwald, Liebenwalderstraße 5, beantragt von demselben;

6) Nr. 107 673 über 24,81 ℳ, ausgestellt für Wittwe Auguste Frischmuth, geb. Adler, Admiral⸗ straße 19a., beantragt von derselben;

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Mai 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B.,

immer Nr. 27, anberaumten Aufgebotstermine ihre Feunne anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Verlin, den 3. Oktober 1898.

Das Königliche Amtsgericht I.

[61179] Aufgebot.

Die Ehefrau des Landwirths Joseph Engelke, Therese, geb. Meyer, in Hasede, und der Kaufmann Siegmund Frenkel in Hildesheim, haben das Auf⸗

ebot des Sparkassenbuchs Litt. B. Nr. 32 396 der städtischen Sparkasse in Hildesheim über 518 48 ₰, auf den Namen der Therese Engelke in Hasede lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. Juli 1899, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 47 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hildesheim, den 9. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. J.

[52137] ALmufgebot. Es ist das Aufgebot folgender unter Nr. 1 bis 6 aufgeführten Abrechnungsbücher der städtischen Spar⸗ kasse u Rodach, sowie der unter Nr. 7 bezeichneten Hypothekenurkunde beantragt worden: 1) Nr. 5374 Fol. 172 1IV, aktiv auf Johann

Abtheilung 84.

Peter Zehuer von Großwalbur lautend, über 550 ℳ, 2) Nr. 7492 Fol. 289 VII, aktiv auf Auguste

Zehner von Großwalbur lautend, über 318 70 ₰, 3) Nr. 7269 Fol. 66 VII, aktiv auf Caroline Zehner von Großwalbur lautend, über 487 65 ₰, 4) Nr. 6271 Fol. 372 VY, aktiv auf Anna Marga⸗ retha Zetzmann von Großwalbur lautend, über 298 45 ₰, 5) Nr. 8015 Fol. 324 VIII, aktiv auf Elise Mann von Großwalbur lautend, über 100 05 ₰, 6) Nr. 6769 Fol. 216 VI, aktiv auf Albin Beyersdorfer von Ahlstadt lautend, über 88 19 ₰, 7) Schuld⸗ und Pfandurkunde des vormaligen Justizamts Rodach vom 18. April 1871 über eine im Grundbuch für Mirsdorf Band I Blatt 62 Haupt⸗ Nr. 4 Abtheilung III sub Ziffer 2/II eingetragene, mit 5 % verzinsliche Darlehnsforderung der Sparkasse Coburg über 5140 ℳ, passive auf den Gutsbesitzer Carl Theodor Hermann Weidner und dessen Ehefrau Auguste Ernstine, geb. Krauße, zu Mirsdorf lautend. Lie Inhaber dieser Urkunden werden hierdurch auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 17. Juli 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte bestimmten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen

Rodach b. Coburg, am 2. November 1898. Herzoglich Sächs. Amtsgericht. RNiommel, i. V.

Nr. 29 266. Das Großh. Amtsgericht dahier hat heute erlassen folgendes Aufgebot:

Gottfried Schultes Ehefrau Theresia, geb. Ebi, in Stäfa, Anna Ebi, lediges Dienstmädchen in Rapperswihl, Katharina Ebi, ledig, in Stein, und

ranziska Ebi, ledig, in Wutöschingen beantragten ezüglich eines auf den Namen der ledigen Maria Anna Tröndle von Wutöschingen lautenden, von der Spar⸗- und Waisenkasse Waldshut ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 5434, in welchem ein Spar⸗ kassenguthaben von 561 71 nebst 3 ½ % Zins vom 1. November 1897 eingetragen ist, unter Glaub⸗ haftmachung des Verlustes desselben, das Aufgebots⸗ verfahren einzuleiten. Der Inhaber des Sparkassen⸗ buchs wird aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte aus demselben spätestens im Aufgebotstermine vom Mittwoch, den 21. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ legen, widrigenfalls dasselbe für erloschen erklärt würde.

Waldshut, den 6. Dezember 1898.

Der Gerichtsschreiber Gr. Bad. Amtsgerichts:

Hierholzer.

[61178] Au Das eee Nr. 29 030 der städtischen

fgebot.

Sparkasse zu Trebnitz, ausgefertigt für Johann Hempe zu Lassaterei, über noch 1560 Kapital nebst Zinsen, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Auszügers Johann Hempe zu Lassaterei, als des Verlierers bzw. Eigenthümers, zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Der Inhaber des Buches wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 3. Juli 1899, Mittags 12 Uhr, Nr. 1, seine Rechte an⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. ebnitz, den 13. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

[60455] Aufgebot. Der Reinhold Wunsch, Wirth, in Krefeld wohnend, hat das Aufgebot des auf Grund des Urtheils der Kammer für Handelssachen beim Königlichen Amts⸗ gerichte in Krefeld vom 13. Juli 1894 und der Ein⸗ ragung im Grundbuch von Krefeld, Band 44 Artikel 2151, Abtheilung III zu Gunsten des Ühren⸗ händlers Karl Dilger über 107 25 ausge⸗ fertigten Hypothekenbriefes nach Beibringung der Löschungsbewilligung des genannten Gläubigers Karl ilger und nachdem die Grundakten ergeben haben, daß als Eigenthümer der belasteten 8 ein⸗ getragen sind der Antragsteller und Ehefrau Gertrud, eborene Höltgen, beantragt. Der Inhaber der rkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 23. Juni 1899, Vormittags

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer spätestens in dem Au

1

Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte;

anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Krefeld, den 3. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. V [60453] Aufgebot.

Der Kaufmann Otto Lenz hier als Vormund der durch Beschluß des hiesigen Amtsgerichts vom 11. November 1897 entmündigten, unverehelichten Mathilde Klank, sowie die verwittwete Frau Ernestine Erfert, geb. Fendler, von hier haben als Eigen⸗ thümer bezw. deren Rechtsnachfolger des Grundstücks Lauenburg Nr. 112 das Aufgebot der angeblich ge⸗ tilgten, auf dem Grundbuchblatte des vorgedachten Grundstücks in Abth. III unter Nr. 1, 2 und 3 haftenden Hypotheken von:

a. 326 Thlr. 13 Sgr. 2 ½ Pf. großväterliches Erb⸗ theil des minorennen Kindes der Louise Fendler, Namens Carl Ferdinand Foth, zu 5 % vom 4. No⸗ vember 1808 verzinslich, durch Vertrag vom 30. Ok⸗ tober 1847 an den Prediger Bodin in Gnewin zediert und am 27. November 1847 auf dessen Namen um⸗ geschrieben,

b. 268 Thlr. 13 Sgr. 2 ½ Pf. für die verehelichte Rosine Uhlmann mit 5 % vom 4. November 1808 verzinslich,

c. 591 Thlr. 20 Sgr. 5 Pf. für die verwittwete Fendler, geb. Gohl, mit 5 % vom 4. November 1809 ab verzinslich,

behufs deren Löschung beantragt. Die Rechtsnach⸗ folger der Hypothekengläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Posten spätestens im Aufgebotstermin am 29. April 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen Posten ausgeschlossen und die Posten im Grundbuche gelöscht werden.

Lauenburg i. Pomm., den 6. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

[61188] Oeffentliche Ladung.

ranz Schmidt aus Gehweiler, unbekannten Auf⸗ enthaltsorts in Amerika, und seine. etwaigen Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, etwaige Eigenthums⸗ ansprüche an dem Grundstücke Flur 8 Nr. 331/64 Fahrwald, Acker, groß 18 a 78 qm mit 52,/100 Thlr. Reinertrag, Bannes Wadern, eingetragen in der Grundsteuermutterrolle als Eigenthum der Anna Barbara Schmitt in Gehweiler, spätestens in dem auf den 1. März 1899, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin gel⸗ tend zu machen, widrigenfalls als Eigenthümer dieses Grundstücks Wilhelm Spaniol, Ackerer zu Gehweiler, und seine Geschwister in das Grundbuch eingetragen werden.

Wadern, den 2. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. [61189] Oeffentliche Ladung.

Der Ackerer Friedrich Ehlen aus Hontheim, zur Zeit in Amerika mit nicht näher bekanntem Wohn⸗ orte, oder dessen unbekannte Erben, werden aufge⸗ fordert, einen ihnen zustehenden Eigenthumsanspruch an den im Artikel 499 ders Mutterrolle für Ehlen, Friedrich, zu Hontheim katastrierten Parzellen Flur 14 Nr. 250 am Mauerställchen, Acker, 3,02 a, Flur 21 Nr. 2015/1188 in unterst Frohngrub, Wiefe, 1,01 a, Flur 21 Nr. 1623/1189 daselbst, Wiese, 0,71/0,69 a,

lur 23 Nr. 387 auf Neuwieserberg, Acker, 3,26 a,

is spätestens im Termin 15. März 1899, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die Eheleute Ackerer Mathias Ehlen und Margaretha, geborene Halstein, zu Hontheim als Eigenthümer der Grundstücke in das Grundbuch aufgenommen werden. 88

Wittlich, den 12. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. III. . 8—

[61307] Berichtigung. 1

In der Bekanntmachung des Kgl. Amtsgerichts Berlin I vom 5. d. Mts., betr. Noack’sche Aufgebots⸗ sache, abgedruckt in Nr. 291 2. Beilage dieses Blattes, muß Zeile 6 von oben statt „eingez. d. d. vorm. Bauer⸗ gutsbes. Blaeske“ heißen: „eingez. d. d. Vorm. Bauer⸗ gutsbes. Blaeske“.

[61196 Aufgebot.

Auf Antrag des Abwesenheitsvormundes Johann Kurak zu Sulkowice wird die am 15. Juli 1847 daselbst geborene Anna Mareiniak aufgefordert, sich zur Vermeidung der Todeserklärung spätestens am 5. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, schriftlich oder mündlich bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden. 8

Gostyn, den 9. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

[61194] Aufgebot.

Der verschollene, am 15. November 1828 in Prinzenmoor geborene Schiffer Jürgen Paulsen und dessen unbekannte Erben werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 2. Mai 1899, Vorm. 10 Uhr, hierselbst zu melden, widrigenfalls Todeserklärung und Ausschluß der Erben erfolgt.

Rendsburg, den 10. Dezember 18c8S.

Königliches Amtsgericht. III. Veröffentlicht: Rölcke,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [61192] Aufgebot.

Auf den Antrag des Ackermanns Christoph Döring zu Schwobfeld wird der am 11. April 1837 zu Schwobfeld geborene Michael Pudenz, ein Sohn des Ackermanns Balthasar Pudenz und seiner Ehe⸗ frau Gertrud, geborenen Otto, welcher im Jahre 1856 ausgewandert (angeblich nach Amerika) und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem Termine am 4. Oktober 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte persön⸗ lich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls derselber für todt erklärt werden wird.

Heiligenstadt, den 6. Dezember 1898

Königliches Amtsgericht. IV. 8

Auf Antrag der Schmiedefrau Johanna Nowack, geb. Trach, in Alt⸗Köln wird deren Ehemann, der am 12. Januar 1838 in Alt⸗Hammer geborene Schmied Christian Nowack, der am 2. Januar 1878 seine Familie verlassen und seitdem keine Nach⸗ richt mehr von sich gegeben hat, aufgefordert, sich

sregeteeratene am 8. No⸗.

vember 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Brieg, den 7. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

[61190] Aufgebot.

Auf Antrag der verehelichten Kutscher Christiane Ullrich, geb. Franz, in Hartmannsdorf wird ihr Ehemann Kutscher Ernst Ullrich aus Wernersdorf, welcher seit dem 26. November 1888 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Ok⸗ tober 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er sür todt erklärt werden wird.

Bolkenhain, den 13. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

[60927]

Das K. Bayer. Amtsgericht Dettelbach hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen: Ueber das Leben der folgenden Personen ist seit mehr als zehn Jahren keine Nachricht vorhanden:

a. Maria Elisabetha Hack, außereheliche Tochter der nunmehrigen Heizerswittwe Eva Weber in Lochsingen, Kanton Glarus, geboren am 27. März 1867 zu Bibergau,

b. Johann Köhler, Sohn des ehemaligen Ge⸗ meindebürgers Paulus Köhler von Mainsondheim, geboren daselbst am 19. März 1850.

Auf Antrag der Pfleger:

ad a. Friedrich Hack, Bauer in Bibergau.

ad b. August Bartholomäus Köhler, Oekonom von Gerlachshausen, 1

ergeht hiermit die Aufforderung:

1) an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine vom Montag, den 16. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, bei hiesigem Gerichte per⸗ sönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. 8

Bemerkt wird, daß für die beiden Verschollenen Pflegschaft besteht und die denselben gehörigen Ver⸗ mögenstheile gerichtlich verwaltet werden. 3

Dettelbach, den 14. Dezember 1898.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts (L. S.) Zaschka, Sekretär. [60448] Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe Anna Auguste Mätzig, geborenen Endler, in Flinsberg, als Vormünderin des Paul Otto Mätzig, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der am 3. Mai 1897 zu Flinsberg verstorbenen verwittweten Restaurateur Anna Emma Franziska Mätzig, geborenen Haney, von dort aufgefordert, bis spätestens im Termin den 6. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der ꝛc. Mätzig bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls sie gegen den Benefizialerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nach⸗ laß, mit Ausschluß der seit dem Tode der Erb⸗ lasserin aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedi⸗ gung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Die Einsicht des in dem Zimmer Nr. 2 nieder⸗ gelegten Nachlaßinventars ist Jedermann gestattet.

Friedeberg a. Queis, den 5. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. [61191] 88 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Rentners und früheren Kastellans des Marien⸗Magdalenen⸗Klosters Johann Diedrich (Dietrich) Kriegshauer und seiner verstorbenen Ehe⸗ frau Louisa Henrietta (Henriette) Friederika, geb. Grammann, früher des Privatmannes Georg Jacob Drewes (Dreves) Wittwe, nämlich des Hausmaklers Andreas Gottlob Hinrich Pemöller, vertrelen durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. K. Hartmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

1) alle, welche an den Nachlaß des in Wertheim a. M. geborenen und hierselbst am 3. Februar 1884 verstorbenen Rentners und früberen Kastellans des Marien⸗Magdalenen⸗Klosters Johann Diedrich (Dietrich) Kriegshauer und seiner in Falkendorf bei Preetz geborenen und hierselbst am 6. Juli 1898 verstorbenen Ehefrau Louisa Henrietta (Henriette) Friederika, geb. Grammann, früher des Privatmannes Georg Jacob Drewes (Dreves) Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 19. Mai 1868 hierselbst gemeinschaftlich errichteten, mit einem von der genannten Erblasserin am 7. März 1884 hierselbst allein errichteten und am 28. Juli 1898 hierselbst publizierten Zusatz versehenen und am 20. März 1884 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der im Zusatz vom 7. März 1884 erfolgten Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben er⸗ theilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 1. Februar 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

hhehag⸗ den 8. Dezember 1898.

as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[61193] 3 Bekanntmachung.

Betreff: Verlassenschaft der ledigen Taglöhnerin Margareta Wolf von Lonnerstadt.

Die in nebenbezeichneter Verlassenschaft von Amts⸗ wegen gepflogenen weiteren Erhebungen haben ergeben, daß als Erbbetheiligte außer den in der diesgericht⸗ lichen Bekanntmachung vom 21. Oktober d. Js. auf⸗

geführten Personen eventuell noch in Betracht kommen: a. eine Tante der Erblasserin mütterlicherseits,

Namens Anna Dorotea Kraft älter, geb, am 16. März 1803, von Lonnerstadt,

b. ein Onkel der Erblasserin mütterlicherseits, Namens Sebastian Kraft, geb. anfangs der zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts, von dort,

welche beide um das Jahr 1845 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen sind. Dieselben sind für den Fall des Vorablebens der in obiger Bekanntmachung erwähnten Schwestern Anna Dorotea und Sofia Eleonore Wolf ohne Nachkommenschaft ausschließlich und vor den übrigen dort aufgeführten Personen als gesetzliche Erben berufen. Unter Bezug⸗ nahme auf die bezeichnete Bekanntmachung Nr. 253 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers, II. Beilage und gemäß Art. 100 des Bayer. Ausf.⸗Ges. zur R⸗Z.⸗P.⸗O. u. K.⸗O. werden nunmehr auch Anna Dorotea Kraft und Sebastian Kraft, sowie deren etwaige Nach⸗ kommenschaft ersten Grades zur Anmeldung allen⸗ fallsiger Erbansprüche bei unterfertigtem Gerichte binnen längstens drei Monaten aufgefordert, widrigenfalls sie in Ansehung des Vermögensanfalls nicht berücksichtigt werden.

Höchstadt a. A., 14. Dezember 1898.

Kgl. Bayer. Amtsgericht. Der K. Amtsrichter: (L. S.) Held.

[61223] Aufgebot.

Für den Johannes Benner, geboren am 9. Mai 1810 zu Alten Buseck, als Sohn des Johann Thiel⸗ mann Benner und der Anna Marie, geb. Schön, lange Jahre unbekannt wo abwesend, wird bei dem unterzeichneten Amtsgericht eine jetzt etwa 900 betragende Einlage bei dem Spar⸗ und Vorschuß⸗ verein Alten⸗Buseck kuratorisch verwaltet. Auf Antrag des Kurators Heinrich Forbach von Alten⸗ Buseck ergeht an Johannes Beuner, sowie an alle, welche von dessen Leben oder Tod Kunde haben, hiermit die Aufforderung, dem unterzeichneten Gericht spätestens bis zum 4. März 1899, Vormittags 10 Uhr, hiervon Nachricht zu geben; desgleichen werden die nächsten Verwandten des Benner, sowie alle sonstigen Personen, die Ansprüche an das frag⸗ liche Vermögen bilden zu können glauben, auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im obigen Termin anzumelden und durch den Nachweis ihrer Erbeneigenschaft zu begründen, widrigenfalls der Johannes Benner für todt erklärt und das fragliche Vermögen den sich meldenden (und dem Gericht bekannten) legitimierten Erbberechtigt

werden wird. den 14. Dezember 1898. Gr. Amtsgericht Gießen. Neuenhagen. [61198] Im Namen des Königs! Verkündet am 30. November 1898. Nehls, Gerichtsschreiber.

In der Possinke'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bunzlau durch den Amtsgerichts⸗Rath Wolf am 30. November 1898 für Recht:

1) Der Kaufmann Julius Louis Oswald Possinke aus Lorenzdorf wird für todt erklärt. 8

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen.

Durch Beschluß des Amtsgerichts vom 14. De⸗ zember 1898 ist angeordnet worden, daß der Nachlaß der am 15. Oktober 1898 in Bremen verstorbenen Wittwe des Privatmanns Johann Christian Duntzel⸗ mann (Dünzelmann), Catharina Maria, geb. Ropers, an die berechtigten Erben, nämlich: Johann Hermann Ropers und Max Julius Wilhelm Fritz Emil Alexander von Ditfurth Wittwe, arie Louise, geb. Ropers, in Bremen, gegen Erstattung der Kosten des Nachlaßverfahrens und der Nachlaß⸗ verwaltung auszuliefern sei. 8

Bremen, 15. Dezember 1898. Der Gerichtsschreiber: Stede.

[60820] Bekanntmachung. 111““

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Dezember 1898 ist der Depotschein der Reichsbank Nr. 625 451 vom 9. Februar 1891 über 300 dreihundert Mark 3 ½ % Berliner Stadt⸗Obligation (konvert.) mit Zinsscheinen, fällig am 1. April 1891 folg. u. Anw., für kraftlos erklärt eaweexrads. Becthn

Berlin, den 12. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.

[6080²] 1

Durch Urtheil vom heutigen Tage ist für Recht erkannt:

Das Sparkassenbuch Nr. 144.517 der Kapita versicherungsanstalt Hannover über 1790 98 wird für kraftlos erklärt.

Hannover, den 26. November 1898.

Königliches Amtsgericht. 5 K.

[60816] Bekanntmachung.

Durch eeee des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 29. November 1898 ist das Sparkassen⸗ buch der Kreis⸗Sparkasse zu Paderborn Nr. 34 523, ausgefertigt für den Lokomotivheizer Joseph Böd⸗ deker daselbst, für kraftlos erklärt. 1

Paderborn, den 10. Dezember 1

Koönigliches Amtsgerich Bekanntmachung. 1

Durch Ausschlußurtheil vom 23. November 1898 sind: 8

1) der Wechsel d. d. Forst, den 21. Mai 1897 über 900 ℳ, zahlbar am 7. September 1897, aus⸗ gestellt von Franz C. Schulz an eigene Ordre, acceptiert von dem Tuchfabrikanten G. llack zu Fers und durch Giro der Sächsischen Bank zu

resden auf die Antragstellerin übertragen

2) der von der F irma Gottl. Noack in hor über 1020 auf die Reichsbanknebenstelle in Forst i. L. ausgestellten, auf den Inhaber lautenden und mit Schreiben der Firma Sarfert & Co. zu Werdau

[60807]

vom 4. September 1897 in den Besitz der Antrag⸗ stellerin übergegangene Check

für kraftlos erklärt. Forst, den 5. Dezember 1898. Köniali es Amtsgericht.

Bekaunntmachung. m Namen des Königs! Verkündet am 25. November 1 Abraham, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot eines Wechsels, erkennt das Köͤnigliche Amtsgericht zu Kulmser