1898 / 299 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Dec 1898 18:00:01 GMT) scan diff

lauf wurde der Markt unregelmäßig und

8. a0 kfen bäng vet vngegelmäßta und schloß ruhig. Der Umsatz eizen eröffnete auf schwächere Kabelbericht .

sich sodann theilweise infolge ungünstiger Ernts nisdet ger, stigerte

tinien, mußte aber später wieder nachgeben, weil die Haussiers ser

Engagements verringerten. Die sneise von Mais waren anfan

fester auf Deckungen, nachher aber schwächer infolge der Mattigkett

chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Durch einen heute veröffent⸗ inanz⸗Minister werden Erleichte⸗

695 368 000 Abn. 4 882 000, Silberkurant 124 403 000 136 000, Goldbarren 362 313 000 Zun. 8 986 000, in Gold 1ne. Wechsel 5 911 000 Abn. 2 019 900, Portefeuille 213 276 000 Abn. 2 606 000, Lombard 30 307 000 Suür. 622 000, Hypotheken⸗Darlehne 139 521 000 Zun. 187 000, Pfanddriefe im Umlauf 135 383 000 Zun. 232 000, Steuerpflicht. Banknotenuml. 222 000 Abn. 382 000. Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 9,55 Gd., 9,56 Br., Poggen, Pre Frübhjahr 8 F 6 e. .“ 5,14 5, r. Hafer pr. Frühjahr 6, ., 6,14 Br. Florenz, 19. Dezember. (W. T. B.

Dezember, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Meridional⸗Eisenbahn 1d. gg 8 1. e-06 chen F 88 ngarische Kredit⸗Aktien 389,50, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 1. bis 10. Dezember 1898 auf dem Hauptnetz die Einnahmen 8 885 venelen. 88 9 1edes n 669g 269,00, 3 88 989 (n 914) Lire, seit 1. Januar 1898 101 542 170

3 ,15, 0 rente 10, Oesterr. 526) Lire. m . nleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,85, Marknoten 1. Januar Ls8s 7692 548 Eehmm äah 1 8,98, Bankverein 263,50, Länderbank 233,50, Buschtiehrader Litt. B. Madrid, 17. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 35,00 ürtische Loose 58,10, Brü Cillabah, 1f. Dezember (W. T. B.) Goldagio 444. 1 ern, 17. Dezember. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath der Budapest, 17. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Jura⸗Simplon⸗Bahn ermächtigte die Direktion, he Er. Weizen loko fest, pr. März 9,70 Gd., 9,72 Br., pr. April geeigneten Zeitpunkt eine Deilammlunh. der Aktionäre einzuberufen,

„—. 18. Dezember. (W. T. B.) lichten er.. des Kaisers an den zungen bei Erfüllung der Verpflichtungen der Klienten gegen die Bauernagrarbank befohlen. Der Zinsfuß wird von 4 ½ % auf 8 E weht

ailand, 17. Dezember. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 102,05 Mittelmeerbahn 545,00, Méridionaux 741,00, Wechsel auf Paris 107,37 ½, Wechsel auf Berlin 133,00, Banca d'Italia 955.

Zweite Beilage

bestimmt. aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls das letztere für kraftlos erklärt werden wird. Hanau, den 24. November 1898. ““ Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

[61540] Bekauntmachung.

Das Bankhaus A. & L. Camphausen zu Köln hat das Aufgebot beantragt des am 20. November 1898 erfallenen, zu Eitorf zahlbaren Wechsels d. d.

Beschlusses im Grundbuche am 5. Dezember 1898 rels ait. vr Ze geere eer c,anf den . April orgens r, vor

und dergl. 881. herhosgchemn hmt ö teee 8* raße 6, Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem die

1818182, eneeenersisge hans. soll das im Pyrothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen

ben. dbuche von Alt⸗Schöneberg Band 19 Nr. 850 ha s Namen des Bäckermeisters Ernst Eduard Braunschweig, den 9. Dezember 1898.

Mohr hier eingetragene, in Berlin, An der Avpostel⸗ ö“ X. kirche 3, belegene Grundstück am 17. Februar 1 8 1 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗

„(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2 ½¼, do 72 299. 1 8 Berlin, Montag, den 19. Dezember für andere Sicherheiten 3, Wechsel auß London (60 Tage) 4,81 ½, G 1. Unzeeschang „Sachen. 0 EEE“ Oeffentlicher Anzeiger. en „Lake - . Verschiedene Bekanntmachungen. ville u. veasbvige Aktien 64, New York Zenzratbaßn 2133 0099 dccis · .e.s. Kohlraps pr. August 12,20 Gd., 12,30 Br. präsentierenden Verwaltungsräthen vornehmen soll. Der Ver⸗ 8 Aufgebotstermine den 18. März 1899, Mittags London, 17. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. waltungsrath genehmigte die endgültige Rechnung für Bau⸗ do. 11“ dr Nehen Poft, 5n 12 Uhr, Zimmer Nr. 39, ihre Ansprüche und Orleans 5 ¼, Petroleum Stand. white in New Yorj

Cable Transfers 4,85 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,24 ½. 6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesell 1 (60 Tage) 94 ½, Atchison Topeka u. Saa—) Fs dirsde 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. sch eeee Seee Aktien 85, Zentral Pacifie Aktien 38 , Chicago 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. ee u. St. Paul Aktien 116 ¾, Denver u. Rio Grande Preferred 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. Paeifie Preferred (neue Emiss.) 76 8, Northern Pacific 3 % Bo 9 Fhe Fhʒgesas s 005/0 265 nds Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird stücke Flur 2 Nr. 797/0.265 und 805/0 265 Kataster⸗ Eeaeg lols bst. 1 898. Eemmon 8 EE“ Feferne⸗ 2) Aufgebote, Zustellungen spätestens im Aufgebotstermin -. 7. 2n 18 . 9, r. Roggen pr. März 8,28 Gd., 8,30 Br. Hafer welche die Erhöhung der Mitgliederzahl des 4 * ue Emifsion) 39 ekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Be⸗ pr. März 6,90 G, 9,68 Pr. Mais pr. Mat 4,88 Gd 288 Ter 80 und die Woht ver e⸗ durch die dalgescheltungarathe, 89 878, Se e geatmn Benneer1825 faeh Sse (Fcenhercial in New York 513/⁄19, % Kons. 110 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 93 ¼, Preuß. 3 ½ % Kons. 101, und Vollendungzarbeiten sowie für Anschaffung von Roll- in New Rechte auf die Grundstücke bei Ver r. 5 % ⸗Arg. Gold⸗Anl. 92, 4 ½ % äuß. Arg. —, Fens ** 8 A. . für 1897, ferner die Anschaffung von 30 Lokomotiven für 750, do. do. in Philadelphia 7,45, do. Refined (in Cas r b.reareda e e1c. ber 1898. 91 ¾, Brasil. 89er Anl. 55, 5 % Chinesen 99, 3 ½4 % Egypt. 103 ¼, 316 000 Fr., von 100 Kohlenwagen und 80 gedeckten Güterwagen. 8,25, do. Credit Balances at Oil City 119, Schmalz We ie g ce 8 Königliches Amtsgericht 1

Die Verwaltungsrath ratifizierte ferner den Zusatzvertrag mit der steam 5,35, do. Rohe & Brothers 5,50, Mais pr. Dezbr. 39 ⅜, do

4 % unjf. do. 106 ⅜, 3 ½ % Rupees 62 ½, Ital. 5 % Rente 93 ⅞, 6 %4 esFeamn.

1““

aheb S hahnfafb⸗Bihudresesbrbehtbcs

——õͦõͦõℳℳõꝛnꝓ-”———öy———ö——Nn———-'—sgggwgnnwenedden necspeseec

161782] die Frau Handelsmann Kretschmer wegen wieder⸗ holter Unterschlagung unter dem 30. November 1898

in den Akten N. R. I. 342. 98 erlassene Steckbricf wird zurückgenommen

den am 23. März 1875 geborenen Handarbeiter FPerst. ennafen) sduge Traugott Franke aus

161461]

Müller zu Magdeburg, geboren am 20. November 1873 zu Wiesbaden, evangelisch, vorbestraft, wegen

tember 1898 für Recht erkannt:

kons. Mex. 100 ⅜, 4 % Spanier 43 ½⅛,

Konvert. Türk. 92 ½, 44¼0 Ottomanb. 12 ½, ““

Anaconda 5 ⅜, Neue Chinesen 86 ¼.

96 % Javazucker loko 11 ¾ ruhig. Rüben⸗Rohzucker loko

9 sh. 7 ¼¾ d. stetig.

Baron Ferdinand Rothschild, Mitglied des Unterhauses,

ist heute gestorben.

Liverpool, 17. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. für Spekulation und Export 1500 B.

7000 B., davon Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 3384 März⸗April 3 ⁄4 3 ⁄64 Käuferpreis, April⸗Mai

käuferpreis, Mai⸗Juni 36⁄64 37⁄64 do., Juni⸗Juli 37 ⁄14 Käuferpreis Juli⸗August 38 %84 Verkäuferpreis, August⸗September 327,Kanferprets,

Septbr.⸗Oktober 3814 d. Verkäuferpreis.

Paris, 17. Dezember. Kursen. In Spaniern fanden große

übrigen Gebiete ruhig.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 102,10, Rente 95,20, 3 % Portugiesische Rente 22,90, Portugiesische Taback⸗

Oblig. 475,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % R ss Konv. Türken 22,95,

Tinto⸗A. Amst. k. 206,50, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ⁄16,

do. Wien k. 207,62, Huanchaca 43,50. Getreidemarkt.

ruhig, pr. Dezember 44,85, pr.

behauptet, pr. Dez. 43 ¼, pr. Mai⸗August 44. Robzucker. (Schluß.) Ruhig. Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. März⸗Juni 30 ¾, pr. Mai⸗August 31 ½. St. Petersburg, 17. Dezember.

3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—,

eue 93 er Mex. 97 ¾, 4 % 89er Russ 2. S. 102 ½,

De Beers neue 27 ¼, Incandescent (neue) 94, Rio Tinto neue 30 ⅛, Platzdiskont 37⁄16, Silber 279/18,

Dezember⸗Januar 32⁄14 3364 do., Februar⸗März

m (W. T. B.) An der heutigen

herrschte großes Geschäft in Spaniern 8. Brofliazern bei 1“ eckungen statt. Brasili

notierten 65,05 und 55,45. Minenaktien waren 8 Genes ügliaper

ussen 94 —,—, 3 ½ Russ. A. —,—, 3 % 8 888 2 äußere Anl. 45,05, ürken⸗Loose 70, eridionalb. 689,00,

Oesterr. Staatsb. 779,00, Bangue de France 3770, B. de Paris 960,00, 8 B. Ottomane 555,00, Créd. Lyonn. 866,00, Debeers 695,00, Rio⸗

763,00, Suezkanal. A. 3655, Privatdiskont —, Wchs. a. Italien 6 ⅞, Wchs. London k. 25,26 ½, Choôq. a. London 25,29, do. Mads k. 889 93,

(Schluß.) Weizen matt, pr. Dezember 20,40

hr. Januar 20,50, pr. Januar⸗April 20,60, pr. März⸗Juni 20,95. Br oggen matt, pr. Dezbr. 14,50, pr. März⸗Juni 14,10. Ko

- 1 Januar 44,35, pr.

April 44,35, pr. März⸗Juni 44,85. Rüböl ruhig, pr. Dezemder 50 ¼,

pr. Januar 50 ½, pr. Januar⸗April 50 ¾4, pr. Mai⸗August 51 ½¼.

pr. Januar 43 ¾, pr. Januar⸗April 44,

88 % loko 28 ¾ à 29 ¾. Weißer pr. Dez. 29 ¾, pr. Januar 30,

(W. T. B.) Wechsel a. Lond. 93,70, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,65, 9 auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,10, 4 % Staatsrente v. 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 do. do. v. 1889/90 150 ½, 38⁄10 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 99 ¼, Azow Don Kommerzbank 626, St. Petersb. Bernet pfan 730 ½, St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 589, auswärtigen Handel 433, Warschauer Kommerzbank 498.

der Station Iselle und infolge

Trib.⸗Anl. 109 ½,

Thunbahn, betreffend den Konolfingen.

Luzern, 17. Dezember.

verkehr 467 000 (im November

Umsatz

Willig. vorläufig 896 000, endgülti

nahmen 55 000 (im November

34 64 do.,

35/34— 3624ꝗ Ver⸗ 1 420 000,

endgültig

573 455,14) Fr. Amsterdam, 17. Dezember.

Getreidemarkt. Weizen

5 % Italienische

Italiener 95,20. Türken 22,90. Warschau⸗Wiener ——. 18. Dezember.

Wchs. Diskontsatz um 1 % erhöht.

Petroleum. bez. u. Br., pr.

Fest. Schmalz pr.

Mehl Januar⸗ nahmen

M Spiritte⸗ im Monat November 1898

en Mo 1858. nopolverwa

zusammen 23 934 933 Fr.

1894 100 %,

Russ. Bank für New York, 17. Dezember.

1 1. Untersuche s⸗Sachen.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, . Verdingungen ꝛc.

n 2. Nasofbot⸗ Zustellungen u. dergl. 1“

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[6146412 Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der von dem Königlichen Amtsgericht zu Gnesen in Nr. 280 pro 1896 sub 1 hinter dem Buch⸗ händler, Kolporteur August Ferdinand Fischer aus Berlin wegen Betruges erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. 4 D. 568/84.

Guesen, den 9. Dezember 18c898.

Königliches Amtsgericht. g 11“

E11616

Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Kaufmann Max Cronheim und

Berlin, den 17. Dezember 1898. Der Untersuchungsrichter beim Königl. Landgericht I.

Erledigt der unter dem 5. November 1898 über

„Gangloff erlassene Ermittelungsaufruf.

Roda S.⸗A., den 14. Dezember 1898. Der Zivilvorsitzende der Ersatzkommission des Aushebungsbezirkes Westkreis (Roda). J. V.: v. Hardenberg.

Im Namen des Königs!

In der Strafsache gegen den Redakteur August

Beleidigung, hat die II. Ferien⸗Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg am 14. Sep⸗

Der Angeklagte Müller wird wegen Beleidigung verc die Presse unter Belastung mit den Kosten des Verfahrens mit einer Gefängnißstrafe von 6 sechs Wochen bestraft.

Dem Beleidigten, Reichskanzler Fürsten Hohen⸗

18 8 Le“ hisen

8

urtheilung des Angeklagten auf dessen Kosten binnen einer Frist von 6 sechs Wochen seit Zustellung einer Ausfertigung des rechtskräftigen Urtheils durch einmalige Einrückung des Urtheilstenors in die zu Magdeburg erscheinende Zeitung „Volksstimme“ und „Magdeburgische Zeitung“ sowie in den „Deutschen Reichs, und Preußischen Staats⸗Anzeiger“ öffentlich bekannt zu machen, und zwar in der Volksstimme in demselben Theile und mit derselben Schrift, wie der Abdruck des beleidigenden Artikels erfolgt ist.

Der in Nr. 143 der „Volksstimme“ vom 22. Juni 1898 enthaltene Artikel (Ordnungsparteiliche Be⸗ klemmungen) sowie derjenige Theil der Platten und Formen, auf denen jener Artikel sich befindet, sind unbrauchbar zu maͤchen. II. 9. M. 24/9989.

Magdeburg, den 14. Dezember 189c8.

8 Der Erste Staatsanwalt. 11818 [61463) Bekanntmachung.

Gegen den Viehkastrierer Simon Matejeck aus Zakorowitz in Mähren ist auf die Anschuldigung, im Jahre 1898 im Regierungsbezirk Königsberg ein der Steuer vom Gewerbebetriebe im Umherziehen unter⸗ worfenes Gewerbe betrieben zu haben, ohne im Be⸗ sitze des hierzu erforderlichen Wander ewerbescheins zu sein, Uebertretung des § 18 des Vefebes vom 3. Juli 1876, heute ein Strafbefehl erlassen, auf eine der Gerichtskasse zu Pr. Holland gebührende Geldstrafe von 96 und im Falle dieselbe nicht beigetrieben werden kann, auf eine Haftstrafe von aaeerhasn⸗ auch sind ihm die Kosten des Verfahrens

uferlegt.

Dieser Strafbefehl wird vollstreckbar, wenn nicht binnen einer Woche nach Zustellung desselben, welche nach § 40 der Strosprozeß⸗Ordnung als er⸗ folgt gilt, sobald 2 Wochen nach Erscheinen dieses Blatts verstrichen sind, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers Einspruch erhoben wird.

Pr. Holland, den 12. Dezember 18993.

Königliches Amtsgericht. Abth 1. Pgn4 161462]

In der Strafsache gegen den Friedrich Karl

Kreuzer, geboren am 27. Mai 1876 zu Neubreisach,

E 8

lohe, wird die Befugniß zugesprochen, die Ver⸗

des Simplondurchstiches, welcher infolge der Verlegung

Tunnel nöthig geworden ist, sowie den Vertrag mit der Burgdorf⸗

Anschluß dieser Linie auf der Station

Endlich genehmigte der Verwaltungsrath einige Aende⸗

rungen der Lohnskala, um den Müascen des zu entsprechen. ZT. B. e Betriebsei

der Gotthardbahn betrugen im November 1898 sür den he ee.

408 820,50) Fr., für den Güterverkehr 933 000 (im November 1897 888 964,59) Fr.,

53 494,29) Fr., Füsämmen 1 5 90 (im November 1897 vorläufig

20 * re. betrugen im November 1898 820 000 * 790 000, endgültig 849 824,24) Fr. 1898 635 000 (im November 1897 vorläufig 630 000, endgültig 34.

Russen v. 1894 64 ¼, 3 % holl. Anl. 96 ½, 5 % garant. Mex. Ei . Anl. 35 ⅛, 5 % garant. Transvaal-Eisenb. Obl⸗ 8 ““ —,—, Marknoten 59,32, Russ. Zollkupons 191 ½.

179, pr. Mai 179. Roggen loko —, März 145, pr. Mai 138. Rüböl loko —, pr. M Java⸗Kaffee good ordinary 32 ½. Bancazinn 49 ⅛.

Brüssel, 17. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs

(W. T. B.)

Antwerpen. 17. Dezember. (W. T. B. trei

Weizen steigend. Roggen ruhig. Hafer Fscihet Zastemärtt. (Schlußbericht.) Dezbr. 19 Br., pr. Januar 19½ Br., pr. März

Konstantinopel, 18. Dezember. der Türkischen Tabacregte⸗Gesellschaft betrugen Piaster in der gleichen Periode des Vorjahres. 8 89 e. Helgee d, 18. Dezember. (W. T. B.) Ausweis der Autonomen

Brutto⸗Einnahmen der und Petroleum und Netto⸗Ergebnisse der Zölle, Obrtsteuer, Stempel⸗ marken 2 908 779 Fr., dazu ben 885 bis Oktbr. 21 026 154 Fr., 16. D erwendun den Dienst der Staatsschuld 16 933 055 Fr. (davon den Banken für Verfälle bis Januar 1899 inkl. überwiesen 7 711 355 Fr.) 2) Für Materialienankäufe, Betriebsspesen ꝛc. 5 529 990 Fr. an das Finanz⸗Ministerium als Ueberschuß für 1897 1 132 015 Fr. 4) Kassenbestand 339 872 Fr., zusammen 23 934 933 Fr.

fest und verblieb einige Zeit in fe

8 Oeffentlicher Anzeiger.

einer Vermehrung der Nischen im do. pr. Mai

heersonen⸗ 1897 vorläufig 474 000, endgültig in der verschiedene Ein⸗ 1897 vorläufig 50 000, endgültig

Die Betriebsausgaben November 1897 vorläufig Demnach Ueberschuß im Novbr.

(W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 4 %

London 731/32.

6 % Transvaal B 6

auf Termine fest, do. pr. März

do. auf Termine fest, do. pr. Mai —.

Lieferung von

Litt. C. 27,10. Türken Litt. D. Lux. Prince Henry —,—. Die Nationalbank hat den

Nächstens.

Gerste steigend. Raffiniertes Type weiß loko

Dezember 68. (W. T. B.) Die Ein⸗

Piaster gegen 13 300 000

ltung für den Monat November

Monopole auf Taback, Salz angek.

der Einnahmen: 1) Für

fortges. 3) Ablieferung 89

(W. T. B.) Die Börse eröffnete ster Haltung. Im weiteren Ver⸗

linie.

pr. März —,

28. Dezember, 3 Uhr.

Bremen HF 5. kk. „Trier“ 15. Dez. Reise v. Antwerpen n. Brasilien fortges. „München“ 16. Dez. v. Bremen in Baltimore 8 ez. v. Santos abgeg. in Colombo angek. Hongkong angek. „Aachen“ „Ems“ 16. Dez. n. Australien best., 16 Dez. in Antwerpen angekommen. Rotterdam, 17. Dezember. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Dampfer „Werkendam“ v. Rotterdam gestern Vorm. in New York angekommen.

Weizen pr. Dezember 73 ⅜, do. pr. —, 77

Weizen c. niedriger.

(W. T. B)

Verdingungen im Auslande.

Belgien. Städtisches Krankenhaus in Lüttich: wollenen und leinenen Stoffen, Decken, Bekleidungs⸗

Lieferung von Zubehörstücken

gegenständen u. s. w., 51 Loose.

Börse in Brüssel:

für Schienen⸗Bolzen, Krampen, Winkellaschen, Zwischenplatten u s. w.

27. Dezember Belgrad: Schriftliche Verdingung behufs Lieferung von 30 000 kg Blaustein (cupr. sulfuric.). Blaustein muß reines Kupfersulfat sein, darf kein Eiservitriol ent⸗ halten, nicht feucht sein und muß sich im Wasser vollständig auflösen. Verpackung in Fässern von 150 200 kg. Kaution 3000 Dinar Silber. Preise in Silber⸗Dinars.

Serbien. Serbischer Landwirthschaftlicher Verein in

Lieferungszeit: 13. Äpril 1899. Der

Verkehrs⸗Anstalten.

18. Dezember. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. n. d. La Plata best., 15. Dez. in Antwerpen

angek. „Marxburg“ . „Bayern“, v. Ost⸗Asien kommend, 16. Dez. „Prinz Heinrich“, n. Ost⸗Asien best., 16. Dez. in „Aller“ 16. Dez. Reise v. Neapel n. New York 16. Dez. Reise v. Deptford n. Antwerpen fortges.

Reise v. Gibraltar n. Genua fortges. „Barbarossa“,

9. Bank⸗Auswe 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

zur Deckung der den Angeklagten möglicherweise treffen⸗ den höchsten Geldstrafe und der Kosten des Ver⸗ fahrens in Gemäßheit der §§ 325, 326 Straf⸗ prozeßordnung und § 140 St.⸗G.⸗B., da die Be⸗ schlagnahme einzelner, zum Vermögen des Ange⸗ klagten gehörigen Gegenstände nicht angängig erscheint, die Beschlagnahme des gesammten im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Angeklagten an⸗ geordnet.

Metz, den 12. Dezember 1898. 9„

Kaiserliches Landgericht. Strafkfammer. [61542] Bekanntmachung.

In der Strafsache gegen die ledige Maria Justine Ritzenthaler, 37 Jahre alt, zuletzt in Wickersch⸗ weier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, ist durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts Colmar vom 7. Dezember dieses Jahres das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen der Angeklagten mit Beschlag belegt worden.

Colmar, den 15. Dezember 1898.

Für den Kfl. Ersten Staatsanwalt: Glasmacher, Assessor.

—— —ᷣ—ᷣ—ᷣ—ͦ—ͦ—ᷣ—ᷣᷣᷣᷣ—— 1

2) Aufgebote, Zustellunger

[61417] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder⸗Barnim Band 89 Nr. 3647 auf den Namen des Zimmermeisters Julius Gelbicke zu Berlin ein⸗ getragene, hierselbst in der Antonstraße belegene Grundstück am 8. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit einer läche von 6 a 3 qm zur Grundsteuer, mit 7340 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der 721 an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird

zuletzt zu Metz, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird

6. Fermemendit bsensch 7. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8 8. Pent sacrace⸗ von

am 8. Februar 1899, Nachmittags 12 ¾ Uhr,

rften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 8

echtsanwältee)eh.

ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 76/98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Ein⸗ sicht aus. 189 Berlin, den 7. Dezember 1898. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86. [61419] Zwangsversteigerung. 8 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im

Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise

Niederbarn im Band 74 Nr. 3181 auf den Namen des

8 Apothekers Gustav Franz Edmund Herrmann hier ein sgetragene, in der Calvinstraße Nr. 9 hierselbst be⸗ 1899,

legene Grundstück am 13. Februar Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten

Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 7,51 a mit 16 720 Nutzungswerth

zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der

Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 13. Februar

1899, Nachmittags 12 ¾ Uhr, ebenda verkündet B Die Akten 85 K. 102. 98 liegen in der

werden.

Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 10. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

—— 89 [61420] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im

Grundbuche von der Friedrichstadt Band 20

Nr. 1422 auf den Namen des Baumeisters Franz

Wähler hier eingetragene, in der Schützenstraße

(Nr. 14) hierselbst belegene Grundstück am 8. Fe-

bruar 1899, ee. 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, werden. Das Grundstück ist mit 21 500 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 8. Februar 1899, Nachmittags 12 ¾ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 101. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Ein⸗

sicht aus.

Berlin, den 10. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 85

do. pr. März 74 , 87. Ketrgidefkacht Jach Se 8 Kaffer kei. 8 do. Rio Nr. r. Januar 5,70, do. do. pr. Mär 5,90. Mehl, Spring⸗Wheat clears hIhss; Kupfer 12,87. Nachbörse: Der Werth der in de Waaren betrug 10 443 794 Doll., Vorwoche, davon für Stoffe 1 952 84 Vorwoche. G 8 eFubfnh. 8 etwas niedriger ein infolge schwächerer Kabelberichte. Im Verlaufe wurde das Sinken der Preise theilweif 1 1 Baissiers wieder ausgeglichen. Das Geschäft Einklang mit New York in schwächerer Haltung und schloß stetig. Weizen pr. Dezember 65 ⅞, do. pr. Mai 66 . Schmalz pr. Dezember 5,05, do. pr. Mai 5,35. clear 4,87 ½, Pork pr. Januar 9,40. 8 Rio de Janeiro,

2,75, Zucker 3 ½, Zinn 17,90, r vergangenen Woche eingeführten egen 6 511 371 Doll. in der Doll. gegen 1 466 779 Doll. Weizen setzte schon

je auf Deckungen der in Mais verlief im

Mais pr. Dezbr. Speck short

17. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf borenen Reusch (oder Rensch) hier eingetragene, in

[61415]

versteigert

zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ eschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden.

as Grundstück ist bei einer Fläche von 9 a 38 qm mit 14860 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wir;d am 21. Februar 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 95. 98. liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den 10. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

[61762] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Invalidenhaus⸗Parzellen Band 7b. Nr. 214 auf den Namen der (inzwischen verstorbenen) verwittweten Mehl⸗ und Vorkost⸗ häändler Dorothea Eleonore Friederike Hein, ge⸗

er Boyenstraße Nr. 14 hier belegene Grundstück am 7. Februar 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, eue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Ln 36, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 11 a mit 16 940 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. Fe⸗ bruar 1899, Nachmittags 12 ¾ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 100. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 12. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

In Sachen des Arleiters Adolf Schoeppe in Börnecke, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Kuntzen hieselbst, wider den Mühlenbesitzer Friedrich Ahrenberg zur Birkenthalsmühle bei Heimburg, Be⸗ klagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke, nämlich die Birkenthalsmühle No. assec. 2 bei Heimburg nebst Zubehör, ins⸗ besondere .

1) 16,47 a im Birkenthale (79 Ruthen) von 335 a.— e.,

2) 13,13 a daselbst (63 Ruthen),

3) 2 Obstgärten, 8

4) 1 Gemüsegarten, ad 3 und 4 in der Nähe des Hauses —, 8 .

5) der hinter diesen Gärten zwischen denselben und dem durch das Judenholz ziehenden Wege be⸗ findliche Grasstreifen, etwa 8 Fuß breit,

6) der Sammelteich zu 1 Morgen 3 Ruthen 2 Fuß nebst dem davor belegenen Teichdamme und dem aus jenem führenden Mühlengraben, Grundbuch von Michaelstein Band I Blatt 2,

zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be⸗ schluß vom 8. Dezemder 1898 verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche an dem⸗ selben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteige⸗ rung auf den 25. April 1899, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Blankenburg am Harz in der Knopf’schen Gastwirthschaft zu Heimburg angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Blankenburg, den 12. Dezember 1898.

1II Herzogliches Amtsgerichht.

Lämmerhirth. *

[61413]

In Sachen der 188— lichen Kreiskasse hierselbst, Klägerin, wider den Handelsmann William Warnecke, hierselbst, Beklagten, wegen rückständiger Grundsteuern und Brandversicherungsbeiträge, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, an der Kannengießerstraße in Braunschweig Nr. 142 belegenen Hauses und Hofes sammt dem am Kröppelberge belegenen Abfindungs⸗ plane zu 27 a 93 qm zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 1. d. M. ver⸗ fügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 2. d. M. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 7. April 1899, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 41, an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 8. Dezember 1898. FPSHerzogliches Amtsgericht. VIII.

Rhamm.

[61414]

In Sachen der Ahlerdzs'schen Stiftung hieselbst, vertreten durch ihren Provisor, Kaufmann Karl Gelpke hier, Klägerin, wider den Malermeister Otto Steinkopf und dessen Ehefrau, Friederike, geb. Fehseke, hier, Beklagte, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlag⸗ nahme des den Beklagten gehörigen Nr. 30. 7, Blatt V des Feldrisses Altewiek an der Riedestraße zu Se belegenen Grundstücks zu 3 a

[61416= Bekanntmachung. In Sachen des Schneidermeisters Carl Schlimme in Halberstadt, Klägers, wider den Kothsassen August Brandt in Ahlshausen, Beklagten, wegen Abfindung an Naturalien oder 567 und Kosten, wird, nach⸗ dem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, zu Ahlshausen sub No. ass. 44 belegenen Kothhofes nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 28. November 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 1. Dezember 1898 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Freitag, den 26. Mai 1899, Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Ganders⸗ heim in der Ernst'schen Krugwirthschaft zu Ahls⸗ hausen angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Gandersheim, den 8. Dezember 1898.

Herzogliches Amtsgericht.

8 Gelpke.

[45540] Aufgebot.

Der Hrgfeflor Johann Georg Zehfuß, Lehrer an der Gewerbeschule zu Frankfurt a. M., vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Friedleben und Dr. Neumann dahier, hat das Aufgebot der Police Nr. 13 230 der Providentia Frankfurter Versiche⸗ rungsgesellschaft in Frankfurt a. M., vom 2. De⸗ zember 1864, lautend über eine Versicherungssumme von 6000 Fl., Südd. Währung, zahlbar nach dem Tode des Antragstellers an dessen Erben, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Mai 1899, Vor⸗ mittags 10 ½¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 11. Oktober 1898.

Das Königliche Amtsgericht. IV.

[46697] Aufgebot. Die Frau Klara Richter, geb. Gleditsch, aus Berlin W., Potsdamerstr. 76 b. pt., hat das Auf⸗ gebot des angeblich verloren gegangenen Beibuchs Kont. III Fol. 834, 835, 938 des Vorschuß⸗Vereins zu Herzberg (Elster). Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ausgestellt auf den Namen der Frau Christiane Gleditsch, geb. Noack, und am 31. Dezember 1896 auf einen Bestand von 987,14 lautend, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben 2ee wird. Herzberg (Elster), den 7. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.

[53256] Aufgebot.

Der Konditor Eduard Heinemann in Berlin hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Quittungsbuches der Kreis⸗Sparkasse zu Cöthen Nr. 50410 über 220,87 beantragt. Der Inhaber dieses Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Mai 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Cöthen, den 12. November 1898.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. III. . (gez.) Kranold. 1 Ausgefertigt: öthen, den 12. November 1898. (L. S.) Jaenicke, Bur.⸗Afsistent, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[45898] Aufgebot. Die ledige Fabrikarbeiterin Clara Nagel hier hat beantragt, das ihr im Februar 1898 abhanden ge⸗ kommene Schuldbuch der Fürstlichen Sparkasse hier Nr. 91 863, Cred. B. Q. 6, Fol. 663 im Aufgebots⸗ verfahren für kraftlos zu erklären. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Buch vorzulegen. Kommt er der Aufforderung nicht nach, so wird das Buch für kraftlos erklärt werden. Aufgebotstermin wird hiermit auf Sonuabend, den 27. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Gera, den 13. Oktober 18938. 3 Das Fürstliche Amtsgericht. AöAbtheilung für Zivilprozeßsachen. Dr. Niegold. 6 8 fffcer hiftssche Knr Keves [56540] Seedebe ans. Auf Antrag der Erben der Ehefrau Moritz Kopp, Marie, geb. Henkel, wird Aufgebotstermin zum Zweck der Kraftloserklärung des auf den Namen des verstorbenen J. Poisket von hier lautenden Sparkassenbuchs des Hanauer Kreditvereins über den Betrag von 128 20 ₰, eingetragen in den Büchern des Kreditvereins auf S. 1238, 3104, 1820,

34 qm sammt Wohnhause Nr. 5776, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 3. Dezember 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses

auf den 3. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr,

Köln, den 20. August 1898, über 400 ℳ, welcher von Peter Dichart junior (vielleicht nur Peter Dichart) auf Joseph Windscheif in Eitorf gezogen, von diesem acceptiert ist und von Peter Dichart, vielleicht in blanco, an Rollladen & Jalousie Industrie J. & Gottschalk in Köln und von dieser Firma an Camphausen indossiert wurde. Es wird daher der unbekannte Inhaber des Wechsels aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 13. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte anzumelden, widrigenfalls der Wechsel für

kraftlos erklärt werden wird. Eitorf, den 12. Dezember 189v8Z. Königliches Amtsgericht. 1.

[61539] Aufgebot.

Es haben 1) die Firma Alex Schoeller u. Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Jülich, das Aufgebot zweier von ihr ausgestellter, auf die Firma J. J. Langen & Söhne zu Köln gezogener, aber von dieser noch nicht acceptierter Wechsel, nämlich eines Wechsels vom 10. November 1898 über 11 681,25 ℳ, fällig am 10. Februar 1899, und eines Wechsels vom 12. November 1898 über 11 687,50 ℳ, fällig am 12. Februar 1899, und 1

2) der Handelsmann Wilhelm Roth in Köln, Weberstraße 10, das Aufgebot des unterm 9. Juni 1897 von Josef Eich in Köln, Zülpicherstraße 60, auf den Carl Goeters in Köln, Pfälzerstraße 53, gezogenen und von diesem acceptierten, zunächst auf den Fuhrmann Wilhelm Schmitz in Köln⸗Zollstock und von diesem auf den Antragsteller Roth in⸗ dossierten, am 9. Dezember 1897 fällig gewordenen Wechsels über 150 ℳ, beantragt.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 10. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte zu Köln, im Justizgebäude, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Köln, den 10. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung. 9. [61538] Aufgebot. 8

Ein von der Firma Hombrecher und Pfeiffer zu Erbach auf Felix Bachrach in Paderborn gezogener und von diesem acceptierter Wechsel an eigene Ordre über 118 ℳ, ausgestellt am 14. Januar 1898 und fällig am 8. Mai 1898, ist im Januar 1898 der in Heidelberg befindlichen Filiale der Firma The Singer Manufacturing Company Hamburg A. G. Admiralitätsstr. 79 zu Hamburg in Zahlung gegeben worden, sodaß die Firma Gläubigerin aus dem Wechsel geworden ist. Der Wechsel ist verloren ge⸗ gangen. Auf Antrag der Firma The Singer Manu- facturing Company A G. zu Hamburg wird daher der Inhaber des Wechsels aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 11. Juli 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, seine Rechte auf den Wechsel bei uns anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.

Paderborn, den 2. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. 8

1.““

[45899] SeSe. Auf Antrag des Oekonomen Martin Fruh von Glött hat das K. Amtsgericht Dillingen am Heutigen folgendes Aufgebots erlassen: Gemäß 824 der Z.⸗P.⸗O. Art. 123 des Bayerischen Ausführungs⸗ gesetzes hiezu und § 82 des Bayerischen Hypotheken⸗ esetzes werden alle diejenigen, welche auf das für kreszenz Bader von Glött auf dem daneesen des Martin Fruh Hs.⸗Nr. 91 zu Glött bypothekarisch versicherte Zessionskapital von 100 Fl. = 171 43 einen Anspruch zu haben glauben, hiemit aufgefor⸗ dert, ihre vermeintlichen Ansprüche innerhalb 6 Mo⸗ naten und spätestens in dem auf Freitag, 12. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls diese orderung für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗ uche gelöscht werden wird.

Dillingen, 14. Oktober 1898. . Gerichteschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Dillingen a. D.

(L. S.) Strobl, K. Sekretär.

[61478] Oeffentliche Ladung. Der Ackerer Heinrich Wieler in Arzdorf nimmt das Eigenthum an der in der Gemeinde Adendorf elegenen, auf Artikel 347 „Josef Scharf, Stein⸗ ee in Arzdorf“, in der Grundsteuer⸗Mutterrolle eingetragenen Parzelle Flur 2 Nr. 595, im Reben⸗ hau, Holzung, groß 5,84 a, in Anspruch. Etwaige Eigenthumsansprüche sind spätestens am 16. Ja⸗ nuar 1899, Vormittags 11 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichtsstelle geltend zu machen, widrigenfalls die Eintragung des genannten Heinrich Wieler im Grundbuch eesüe wird. 8. Rheinbach, den 15. Dezember 1898. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3Z. [61533] Auf Antrag des Markscheidergehilfen Wilhelm Schmelzer zu Höntrop, vertreten durch den Rechts⸗

anwalt Kramberg zu Dortmund, sollen die Grund⸗

[61580] Aufgebot.

Der Oekonom Joseph Missewill zu Haltern hat das Aufgebot des im Grundbuche von Stadt Haltern Band 41 Blatt 349 auf den Namen der Eheleute Küster Hermann Thüssing und Clara, geb. Panhoff, zu Haltern, eingetragenen Grundstücks der Kataster⸗ gemeinde Stadt Haltern Flur 1 Nr. 28/0, groß 1 a 4 qm, mit einem Reinertrage von 0,16 Thlr., sowie des im Grundbuch von Stadt Haltern Band 18 Blatt 403 auf den Namen des Maurers Heinrich Strickling daselbst eingetragenen Gartengrundstückes Flur 4 Nr. 594, groß 1 a 20 qm, mit einem Rein⸗ ertrage von 0,14 Thlr. zum Zwecke der Eintragung als Eigenthümer beantragt. Alle Eigenthums⸗ prätendenten werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Februar 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück anzumelden mit der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Widerspruchsrechts der Aus⸗ schluß aller Eigenthumsprätendenten und die Ein⸗ tragung des Besitztitels für den Antragsteller er⸗ folgen wird.

Haltern, den 29. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

[61579] CE“

Auf den Antrag des Ackerers Adolf Marwitz und des Stellmachers Johann Marwitz, beide zu Haltern, werden alle unbekannten Eigenthumsprätendenten auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 30. Januar 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf das in der Kataster⸗ gemeinde Stadt Haltern belegene, zum Grundbuch noch nicht übernommene Gartengrundstück Flur 3 Nr. 164 zur Größe von 4 a 8 qm mit einem Rein⸗ ertrag von 0,48 Thaler anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grund⸗ stück ausgeschlossen werden. 8

Haltern, den 25. November 1890b8.

Königliches Amtsgericht.

8

Es werden:

I. auf Antrag des Maschinenführers Gustavy Ambrosius aus Salisch dessen Vater, der Inwohner August Ambrosius, welcher sich etwa im Jahre 1883 oder 1884 von seinem damaligen Wohnorte Salisch entfernt hat,

II. auf Antrag der verwittweten Gärtner Johanna Ernestine Berndt, geb. Pietsch, aus Hrgoenres deren aus ihrer Ehe mit dem Gärtner Johann Gottlob Berndt geborene Tochter Ernestine Berndt, welche sich am 14. April 1887 aus ihrem damaligen Dienst bei dem Bauergutsbesitzer Hannig in Rauschwitz heimlich entfernt hat,

aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 30. September 1899, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Glogau, den 12. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

[61578]

Auf Antrag des Rechtsanwalts und Notars Lau in Neuenburg, als Abwesenheitsvormundes des früheren im Gute Lesnian bediensteten Gärtners Gustav Brink, wird Gustap Brink, welcher seit dem 13. Juni 1886 verschollen ist, der aber zur Zeit seiner Verlassenschaft das Alter der Großjährigkeit offenbar erreicht gehabt hat, da er bereits verheirathet gewesen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 29. November 1899, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. F. 13/98.

1 den 10. Dezember 1898.

¹ önigliches Amtsgericht.

[61537] Bekanntmachung.

Auf Antrag der Frau Marie Weckert, geborene Wolter, zu Berlin, wird deren Ehemann, der im Jahre 1832 oder 1833. zu Wollstein geborene Schuhmachermeister Friedrich Wilhelm Weckert, mit dem sie am 11. November 1858 zu Wollstein die Ehe geschlossen hat, und welcher im Anfange der sechziger Jahre in Kulm seinen Wohnsitz hatte, seit dieser Zeit jedoch verschollen ist, hierdurch auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 26. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 3, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. .“

Kulm, den 14. Dezember 1898. 1

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Der Maurer Johann Jakob May in Steele hat die Todeserklärung des am 6. März 1827 1 Malmeneich geborenen Jobann Eid beantragt. J hann Eid und dessen Leibes⸗ oder Testamentserben werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 5. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, vor

[61575]

dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Üenästseet