* CCCCaaCCaaavv eeeaes
F. Wihl, Köln, Zülpicherpl. 4. 13.
nd; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. 18. 1. 96. 528. Schornsteinauff . 8. ornsteinaufsatz. — R. Ko⸗ walski. Nakel. 17. 4. 98. 24. 101 610. Verfahren zur Beschickung von
Gaserzeugern. — A. Blezinger, Duisburg. 26. 3 98G bens ü
26. 101 589. Acetylenbrenner. — G. Lebrun, Rue de Rivoli 17, u. F. Cornaille, Rue de Havyvre 12, Paris; Vertr.: . Fehlert u.
b . ü Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 30. 101 622. Spreizbares Instrument für Einspritzungen in natürliche Körperhöhlen. — Kröning, geb. Oschmann, Magdeburg, Olvenstedterstr. 28. 26. 10. 97.
30. 101 636. Vorrichtung zum Verhindern des Lockerwerdens des Bohrers von Zahnbohr⸗
maschinen bzw. des aus den
Winkelstücken. — Dr. F. Brandt, Düsseldorf, Kreuzstr. 31. .4. 98.
30. 101 637. Zange zum Tamponieren der Gebärmutter. — St. Honowski, Swolen, Gouv. Radom; Vertr.: C. v. Ossowski, Berlin W., Potsdamerstr. 3. 19. 5. 98.
30. 101 639. Desinfektionsverfahren und Vor⸗ richtung zu dessen Ausführung. — E. Fournier, Sün 42 Bd Bonne Nouvelle; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Karlstr. 40. 20. 1. 98.
33. 101 579. Feststellvorrichtung für aus mehreren Theilen bestehende auseinanderschiebbare Schirmrippen. — Ch. H. Ely, Orange, J. W. Dauser, Freehold, u. F. B. Rue, Alantic Highlands, New Fersc .St. A.; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. 2 8 Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. 9. 3. 98.
34. 101 580. Brenner für Heiz⸗ und Leucht⸗ wecke. — R. Meiselbach, Berlin NW., Paul⸗ straße EEE1“
34. 101 581. Brodkapsel mit selbstthätigem Vorschuh und Abschneidevorrichtung. — R. Kober, Leipzig⸗Lindenau, Lütznerstr. 106. 27. 3. 98.
34. 101 582. Reibemaschine mit zwei in ein⸗ ander liegenden Reibetrommeln. — A. Wall⸗ meyer, Gotha. 20. 7. 98.
24. 101 611. Papierbogen⸗Ausgeber. — Ch.
Fischer u. H. Segnitz, Milwaukee; Vertr.: August Rohrbach, ax Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. 18. 5. 98. 34. 101 629. Zusammenklappbarer Ständer
für Haushaltungs⸗ und gewerbliche — 34. 101 641. Christbaumleuchter. — R.
E Neu⸗Weißensee, Langhansstr. 64.
36. 101 592. Fülltrichterbefestigung an Füll⸗
öfen. — R. W 15. 3. 98.
36. 101 612. Heizkörper. — C. Maquet u. H. Maquet, Heidelberg. 15. 4. 98.
37. 101 630. Dachziegel mit seitlichen Falzen und quer abgesetzter Oberfläche. — F. Fleisch⸗ mann, Rottersdorf b. Lehesten i. Th. 28. 1. 98.
38. 101 642. Schutzvorrichtung für Band⸗ sägen. — C. Rehse, Striegau i. Schl. 1. 3. 98.
0. 101 608. Elektrischer Ofen, insbesondere zur Herstellung von Carbid. — J. W. Kenebvel, Chicago, Ch. A. Spofford, New⸗York, u. J. H. Mead, Brooklyn; Vertr.: Dr. W. Häberlein, Berlin NW., Karlstr. 7. 25. 8. 97. 1
2. 101 632. Nachfüllvorrichtung an nassen Gasmessern. — E. Schneider, Wien, Krich⸗ baumgasse 33; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Karlstr. 40. 5. 3. 98.
42. 101 650. Hydraulische Vorrichtung zum Messen der Stöße und des Druckes von Wellen auf ihre Lager. — H. Bouron, Nantes; Vertr.: A. Wiele, Nürnberg. 21. 6. 98.
45. 101 568. Düngerstreuer mit über die ganze Kastenbreite reichender Schaufel⸗Streu⸗ walze. — P. Ehmke, Neustettin. 21. 9. 97.
45. 101 569. Wurzelaushebmaschine mit ver⸗ stellbaren Messertaschen. — Hermann Laaß
Co., Magdeburg⸗Neustadt. 4. 3. 98.
45. 101 570. Stauchvorrichtung für Garben⸗ bindemaschinen. — Deering Harvester Com⸗ pany, Chicago; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 7. 6. 98.
45. 101 571. Spalier für Topfpflanzen. — F. D. Clark, Mainstr. 1, Prattsburg, New⸗
Pork, V. St. A.; Vertr.: Dagobert Timar u.
8 eeb Berlin NW., Luisenstr. 27/28.
45. 101 603. Pflug mit Belastungsgewicht. — A. Tetzlaff, Trutenau b. Danzig. 24. 3. 98.
45. 101 623. Rädergrubber. — Aktien⸗Ge⸗ . H. F. Eckert, Berlin⸗Friedrichsberg.
46. 101 643. Dampfgasentwickler. — Ch. Theryc, Marseille, 9 Rue Nicolas; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin NW., Hindersinstr. 3. 31. 10. 97.
47. 101 613. Feststehendes Bremsspurlager. — A. Bolzani, Berlin N., Invalidenstr. 91. 20. 10. 97.
47. 101 614. Kurbelgetriebe. — A. Kersten, Köln, Rolandstr. 88. 8. 2. 98.
47. 101 615. Schaltwerk zur Kraftübertragung. — M. Evendt, Warschau, Zlota 57 Nr. 28; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 25. 5. 98.
48. 104 628. Verfahren zur Vernickelung und Verkupferung von Aluminium; Zus. z. Pat. 100 786. — O. P. Nauhardt, Paris; Vertr.: Dagobert Timat, Berlin XWV. Luisenstr. 27/28.
inter, Hannover, Lehzenstr. 3.
49. 101 557. Verfahren und Vorrichtung zur
Herstellung von Köpfen an Schraubenbolzen, Nägeln u. dgl. — H. Despaigne, Brüssel, 148 Rue Berkmans; Vertr.: Hans Friedrich, Düsseldorf. 1. 6. 97.
49. 101 558. Vorrichtung zum Spannen der Speichen an Fahrrädern. — Berliner Guß⸗ stahlfabrik und Eisengießerei Hugo Har⸗ tung, Aktien⸗Gesellschaft, Berlin N., Prenz⸗ lauer Allee 41. 16. 12. 97.
49. 101 559. Verfahren zur Herstellung von aus Holz und Metall bestehenden Masten oder
fählen; Zus. z. Pat. 98 780. — C. Pellenz, öln, Andreaskloster 27 c. 22. 3. 98.
49. 101 560. Biegemaschine für nach außen hin offene und einen hufeisenförmigen Querschnitt erlangende Metallradreifen. — S. Th. Richardson u. R. Price, 3a. Rea Street, Birmingham;
Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Karl⸗ straße 40. 24. 4. 98.
Klaffe.
49. 101 561. Antrieb für Hobelmaschinen. — H. Escher, Chemnitz, Zwickauerstr. 100. 8. 5. 98.
49. 101 584. Walzwerk zur Erzeugung von “ — A. Polster, Dresden⸗Plauen.
49. 101 585. Doppel.Räderfräsmaschine mit unverschiebbarer Fräserspindel. — F. Anton Chemnitz, Wilhelmstr. 16.
49. 101 586. Vorrichtung zum Sortieren von Kugeln. — J. L. Maßzen, M.⸗Gladbach, Kranz⸗ straße 54. 5. 1. 98.
49. 101 596. Verfahren zur Herstellung von Bankeisen aus profiliertem Walzeisen. — F. I er, Berlin NW., Marienstr. 27.
49. 101 619. Verfahren, um den Material⸗ fasern von Hohlkörpern eine spiralförmige Richtung zu g. — E. Vogel, Düsseldorf, Goethestr. 8.
49. 101 644. Schmiede⸗ oder Wärmofen. — P. W. Hassel, Hagen i. W. 7. 6. 98.
50. 101 604. Scheibe zum Polieren von Reis. — F. Telesio, Sampierdarena b. Genua; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 1. 5. 98.
54. 101 624. Vorrichtung zum Abschneiden des Stoffstreifens an Schachtelkantenbeklebe⸗ 1 — B. Römer, Siegmar b. Chemnitz.
56. 101 633. Sicherheits⸗Zughaken. — H. Sabeck, Westend⸗Charlottenburg, Spandauer⸗ berg 7. 21. 5. 98.
57. 101 590. Einstaubvorrichtung zur Her⸗ stellung von Rastern u. dgl. — Firma J. C. Haas, Frankfurt a. M., Zeißelstr. 11. 21. 4. 98.
57. 101 609. Opernglaskamera. — C. P. ö1ö“ b. Berlin, Rheinstr. 45/46.
57. 101 640. Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen Platten und Papieren mit Silberhalogen⸗Emulsionen, welche Entwickler⸗ substanzen enthalten. — M. Petzold, Chemnitz, Langestr. 23. 15. 6. 98.
59. 101 645. Hydraulischer Widder. — W. Sassmann, Kleinbremen b. Bückeburg. 24. 4. 98.
63. 101 564. Auslösemechanismus für Fahr⸗ radbremsglocken. — F. Radauscher, Ziegler⸗ gasse 322, u. J. Tambour, Mathildenpl. 5, Wien; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin NW., Luisenstr. 31 a. 21. 12. 97.
63. 101 565. Ventil für Luftradreifen mit selbstthätiger Pumpvorrichtung. — J. H. K. Me Collum, 1001 Bathurst Street, R. Elme⸗ ley, 35 Adelaide Str., u. W. H. Brouse, Corner Wellington and Church Str., Toronto, Canada; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. 16. 1. 98.
63. 101 566. Mit den Trethebeln verbundene Bremse für Fahrräder. — A. W. Hall, 203 Greenwich Street, Borough of Manhattan, New York; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. 2. 2. 98.
63. 101 600. Vereinigtes Band⸗ und Ketten⸗ getriebe für Fahrräder. — J. Haider, München, Paulanerpl. 31. 19. 8. 97.
63. 101 601. Neuerung an Fahrrädern. — G. P. Ohlgart, C. E. Krebs u. H. R. Oliver, Baltimore; Vertr.: Dr. W. Häberlein, Berlin NW., Karlstr. 7. 1. 9. 97.
63. 101 602. Kontrolvorrichtung für Gesell⸗ schaftswagen. — H. Landsberg, Berlin SW., Friedrichstr. 239. 5. 10. 97.
63. 101 621. Luftkissen für Fahrradsättel. — W. N. Amory, New York; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Karlstr. 40. 6. 7. 98.
63. 101 634. Antriebvorrichtung für Motor⸗ sahrzeuge. — W. Seck, Dresden, Reichsstr. 30.
räder. — A. Wagner, Magdeburg, Georgen⸗ straße 8. 24. 5. 98.
63. 101 651. gZweitheilige Kurbelachse für Fahrräder. — R. Siebert, Berlin S., Prinzen⸗ straße 95. 29. 4. 98.
64. 101 572. Fllaschenspülmaschine. — C. Kirschner, Darmstadt, Mühlstr. 42. 22. 6. 97.
64. 101 573. Apparat zur Herstellung und Abfüllung stark moussierender Flüssigkeiten. — Ch. Lietz, Berlin, Kanonierstr. 26. 29. 9. 97.
64. 101 574. Flaschenfüllmaschine. — W. M. Fowler, Stamford, Conn., V. St. A.; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. 30. 11. 97.
64. 101 605. Ausschankgefäß; Zus. z. Pat. 101 293. — Boldt & Vogel, Hamburg, Kl. Reichenstr. 3. 13. 7. 97. 1
64. 101 657. Deckelverschluß für Blechgefäße. — Internationale Metallwerke Josef Fliegel, Mallmitz. 25. 8. 97.
65. 101 652. Taucheranzug für Unterseefahr⸗ Puße. — C. Möller, Schöneberg b. Berlin,
Hohenfriedbergstr. 16. 3. 5. 98.
65. 101 653. Mine zum Lanzieren von einem unterseeischen Fahrzeug. — C. Möller, Schöne⸗ berg b. Berlin, Hohenfriedbergstr. 16. 3. 5. 98.
65. 101 654. Schutzpanzer für Torpedoboote, Kriegs⸗ und Handelsschiffe, welcher das Ein⸗
dringen des Wassers in durch Leckagen oder Ge⸗
schoßfe verursachte Oeffnungen verhindert. — H. Rudolf, Berlin NW., Alt⸗Moabit 98. 15. 5. 98.
71. 101 562. Vorrichtung zum Fettighalten des Leders von Schuhwerk. — A. Nammoser, Berlin, Jägerstr. 4. 21. 4. 98.
72. 101 625. Von entfernter Stelle aus elektrisch einstellbare Zielgeräthe für Geschütze u. dgl. — W. Schwarzenauer, Spandau, Schür⸗ straße 2. 25. 1. 98.
72. 101 626. Schutzkappe für Zündergeschosse. — Erste Ungarische Conservenfabrik und Metallwaarenfabrik Maufred Weisß, Buda⸗ pest; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M., u. Dame, Berlin NW., Luisenstr. 14. 24. 5. 98.
72. 101 638. Patronenhülse aus Pappe. — M. Walbinger, Bischweiler i. E. 30. 4. 98.
76. 101 646. Fadenführer für Spinn⸗ und
Zwirnmaschinen. — R. Clad u. E. Schnabel, Langensalza. 18. 6. 97.
82. 101 575. Trockenvorrichtung mit sich
drehender Trommel und darin excentrisch ange⸗
63. 101 635. Kleiderschutzvorrichtung für Fahr⸗
ordnetem feststehenden Rohr. —
H. 8 Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 9. 3. 98.
Klasse.
82. 101 576. Kanaltrocknung. — P. Jorissen, Düsseldorf, Neanderstr. 12. 13. 4. 98.
S2. 101 606. Silo mit Lüftungseinrichtung.
— 8 “ Magdeburg, Badestr. 1 a.
18
85. 101 593. Spülvorrichtung für Aborte. — 8 E1.“““ Hamburg, Schopenstehl 13.
86. 101 595. Vorrichtung für Webstühle zum Auffangen des Schützens im Schützenkasten. —
Maschinenfabrik Honegger, Rüti,
Walder, Berlin SW., Kleinbeerenstr. 22. 12. 5. 98.
Rüti vormals Caspar Kt. Zürich; Vertr.: C. Rob.
Gebrauchsmuster. 68 Eintragungen.
105 236, 195 892, 105 940, 105 951, 105 968, 106 082, 106 126, 106 127, 106 136, 106 137, 106 141 bis 106 570,
106 216, 106 374, 106 396, 106 400 u. 106 445.
Brikett aus Sn und organischen Substanzen in Würfelform. Markstein, Birkenhain, O.⸗S.
ausschl.
Klasse. 1. 106 165.
M. 7630.
1. 106 166. Brikett aus Erzschlamm und organischen Substanzen in Zylinderform. Markstein, Birkenhain, O.⸗S.
M. 7631.
1. 106 242. Brikett aus Erzschlamm und organischen Substanzen F k. Birkenhain, O.⸗S. 21. 11. 98. —
M
1. 106 243. Brikett aus Erzschlamm und Substanzen in Peea Birkenhain, O.⸗S. 21. 11. 98. —
organischen M. 7.
1. 106 244. Brikett aus Erzschlamm und organischen Substanzen in Doppelkegelform. Markstein, Birkenhain, O.⸗S. 21. 11. 98. — M. 7670. t
1. 106 245. Brikett aus Erzschlamm und organischen Substanzen von prismatischer Form. Max Markstein, Birkenhain, O.⸗S. 21. 11. 98.
Knetmaschine mit dreitheiliger Knetwelle, tragender Mitteltheil aus dem Knettroge heraus⸗ drehbar bzw. herausnehmbar ist. Wilhelm Tiebe, Halle a. S., Robert Franzstr. 5. 21. 10. 98. —
— M. 7671. 2. 106 509. gekuppelter
T. 2760.
3. 106 127. Imprägnierter wasserdichter Um⸗ hängekragen mit seitlich angebrachtem Schlitz und mit durch Band befestigten Aermeln.
Knaack, K. 9280. 3. 106 148.
Revers, schwarzen schwarzen Knöpfen. Friedrichstr. 72. 4. 3. 106 152.
Drahtes elliptisch
dessen Enden gleichzeitig als Befestigungs⸗Oesen
ausgebildet sind. Luise Klingauf, Alt⸗Jäschwitz
16 . 9427.
3. 106 156. Hosenträger mit die Tragebänder und Knopflochstrippen verbindenden elastischen
Hummel, London; Vertr.;
b. Bunzlau.
Ringen. R. H. Arthur Baermann, 98. — H. 10 956.
3. 106 259. Druckstücke für Prägepressen mit aus einer anschraubbaren Ränderleiste und drei mittels Keilkopfschrauben in Nuthen längs⸗ verschieblichen Prägetheilen bestehender, beliebig einstellbarer Prägevorrichtung an der Längsseite. Kölner Stoffwäsche⸗Fabrik m. b. H., Köln⸗ 14. 9. 988. — K. 9167. Silberfuchsartig
je aus
Ehrenfeld. 3. 106 266. aus amerikanischem Leipzig, Brühl 37.
3. 106 275. Taillenperschluß, bei welchem eine Anzahl aus einem Stück gebogener Haken in eine entsprechende Anzahl aus einem Stück gebogener Oesen eingreift. Luise Klingauf, Alt⸗Jäschwitz
11. 1 K. 9426.
Stulpenhalter,
einem am Rockärmel zu befestigenden Band mit
Ring in durch Schieberschnalle verlängerbarer
oder verkürzbarer Schlinge.
.Bunzlau. 3. 106 279.
Waldemarstr. 71,
Thaerstr. 56, Berlin. 3. 106 359. Beinkleidhalter für Radfahrer,
bestehend aus einer
durch einen Hebel festgeklemmt, einen Haken mit
dem Stiefel durch
Max Meudtner, Berlin, Hornstr. 19. 11. 10.
98. — M. 7500.
3. 106 360. Papiervorhemd mit oder ohne Stoffüberzug, bestehend aus Vorhemdrücken und einem oder mehreren lose aufliegenden Falten⸗
streifen. Mey &
11. 10. 98. — M. 7501 Papiervorhemd mit oder ohne Stoffüberzug, bestehend aus einem mittleren in
3. 106 361.
Längsfalten gelegten selben verbundenen
Edlich, Leipzig⸗Plagwitz. 11.10.98. — M. 7502. Papiervorhemd mit oder ohne Stoffüberzug, dessen mittlerer Theil so gefaltet ist, daß er zwei oder mehr Längsfalten bildet. ey & Edlich, Leipzig⸗Plagwitz.
3. 106 362.
M
— M. 7503.
3. 106 382. Hnthalter, aus drei um einen Scharnierzapfen drehbaren Bändern bestehend, von denen zwei an ihren Enden Befestigungs⸗
platten, das dritte
Krawinkel und Fritz Hutzelmann, München, . 29. 10.98. — K. 9372. 3. 106 394. Aus zwei durch Ketten ver⸗
bundenen Sicherheitsnadeln bestehender Kleider⸗ Adolph Goldstandt, Lichter⸗
Schleißheimerstr. 18
raffer. felderstr. 5. 9. 11. 3. 106 516. Ein
zogenes Darmseil, welches in Schwingungen gegen Füllmaterialien z. B. für Steppdecken o. a. m. gesetzt, die leichten Stoffe von den schweren aus⸗ scheidet. Bernh. Strohmandel, Berlin, Wall⸗ straße 72. 27. 10. 98. — St. 3134.
3. 106 519. Korset mit eingelegten Leinen⸗
oder Stofftheilen.
Stettin, Bollwerk 20. 12. 10. 98. —
Hellfarbige Weste von beliebiger ,te mit schwarzem
Aus
1sh
Fmna. r
106 335, 106 350,
Max 15. 11. 98. —
Max 15.11. 98. —
in Kugelform. Max
Eiform. Max
Max
deren die Knetarme
Friedrich
ragen bzw. schwarzem Knopflocheinfassungen und
G. C. Wolter, Berlin,
11. 98. — W. 7737. einem Stück federnden geformter Kleideraufhänger,
.98. — K.
Berlin, Karlstr. 40. 12. 11.
efärbtes Fell Opossum. Rich. Lindner, 27. 10. 98. — L. 5806.
. 98. — bestehend aus
Herrmann Palm, und Bernhard Budewitz, 15. 11. 98. — P. 4149.
federnden Klammer, welche,
ein Gummiband verbindet.
Edlich, Leipzig⸗Plagwitz. Theil und zwei mit dem⸗ Seitentheilen. Mey &
11. 10. 98.
einen Kamm trägt. Otto
98. — G 3 an einem Gestell straff ge⸗
Vertr.: F. W. Klaus 5. 11. 98.— P. 4138," Berlin, Klasse.
3. 106 543. Nahtloser Strumpf aus b Fäsnt Jühling, Zeulenroda. 1sSnui.
3. 1090 544. Klleiderschürzer aus im J befestigten Rollen mit barüben
des Rockes Fritz Seydel, Lönigs⸗
1ge Zahschg rem erg i. Pr., Weißgerberstr. 6/7. E Sgerberstr. 6/7. 18. 11.
3. 106 546. Aus einem mit vereinzelt . sprüngen versehenen Streifen aus Gameanter der bestehender Hosenschoner. F. A. Hoppen, Seeh. 9. 187 11. 986. —
4. 106 168. Armlampe, deren Arm mitt schräͤgen Zapfens im schrägen Zapfenloche “ Ständers oder einer Wandrosette eingesetzt und fixviert werden kann. Carl Erber, Budapest; Vertr.: G. Dedreux, München. 17. 11. 98. —
2972.
. 106 305. Aufhängevorrichtung für Lampi
u. dgl., bestehend aus gelenkig zusemarengerdghns
“ 2 8 8 Fepeleftr 39, u. einr eis, Königsstr. 138, Krefeld. 1. 11.
.,28 Fe 8 g refe 11. 98. 8 313. Zur Zimmerbeleuchtung benützbh Ieeen in Form einer HPegealarnps mif Sege ff eHäntes vee r Oscar
arz, München, Perlach 1. 18. 11. 98. — Sch. 899 8
4. 106 324. Durch einen am Siebblech an⸗ gebrachten Schlitz geführter und am Luftzuführungs⸗ rohr gelagerter Hebel zum Aufheben des Schutz⸗ glases für Sturmlaternen. Eduard Sommer⸗ Skalitzerstr. 33. 21. 11. 98. —
4. 106 327. Aus einer mit Stoff oder sonst geeignetem Material bekleideten Spirale bestehende Dekoration für die von der Zimmerdecke direkt zum Beleuchtungskörper führende Verbindung. Carl Schulz, Köln a. Rh., Kamekestr. 12. 21. 11. 98. — Sch. 8599.
4. 106 357. Tropfenfänger für Kerzen mit einem Kerzenabflußsammelbassin und Zapfen zum Einstecken in den Leuchter. G. A. Petzhold, Wernigerode. 3. 10. 98. — P. 4060.
5. 106 545. Aus biegsamem Drahtgesflecht o. dgl. bestehender über einen an der Förderschale befestisten, seitlich beweglichen Rahmen ver⸗ schiebbarer Förderschalenverschluß. Valentin Haas, Karwin i. Schl. 18. 11. 98. — H. 10 973.
6. 106 142. Maischkolonne mit injektorartig wirkendem Schlempeableitungsrohr. — B. Ziöl⸗ kowski früher R. Leporowski, Kupfer⸗ und eefstogevgarenfahrik, Posen. 1. 11. 98.—
6. 106 523. Schlauchbürste mit mehrtheiligem bohlen Borstenkörper, bei der die Bürstenkörper⸗ theile durch an den Enden aufgesetzte Kapfeln und eine zentrale Schraubenspindel mit Muttern zusammengehalten werden. W. L. Meyer, Herzberg a. Harz. 8. 11. 98. — M. 7605.
S. 106 202. Apparat für Plissée⸗Rüschen⸗ und Toll⸗Arbeiten, mit rauhen Schlitzrändern und einseitig abnehmbarer Wand. Jacob Drum, Kaiserslautern. 28. 10. 98. — D. 3960.
S. 106 433. Rolle für Zwirn, Garn u. dgl. aus zwei in der Mitte durchlöcherten und hier durch einen umgebördelten Ring mit einander verbundenen Scheiben aus Pappe, Blech o. dal. .v Hirschfelde i. S. 22. 11. 98. — 255
S. 106 472. Leinwandähnliches Baumwol⸗ gewebe. Gebrüder Großmann, Brombach i. B. 5. 11. 98. — G. 5687.
9. 106 215. Schlauchbürste mit mehrtheiligem hohlen Borstenkörper in tonnenförmiger Ge⸗ staltung. W. L. Meyer, Herzberg a. Harz. 11. 11. 98. — M. 7619.
9. 106 308. Verstellbarer Schrubber⸗ und Schrubberstielhalter mit auswechselbarem Schrub⸗ ber, bei welchem die den Stiel haltende Tülle schräg auf einem der beiden, den Schrubber haltenden Theile stebt, die durch eine Schraube zusammen⸗ und auseinander zu ziehen sind. Le Siering, Iserlohn. 12. 11. 98. —
9. 106 309. Bürste mit Schraube am Stiiel und doppelseitigem Gewinde am Borstentheil. Ferdinande Loewe, Kattowitz. 12. 11. 98. — L. 5857.
11. 106 145. Aktendeckel mit auf einer der
Innenseiten bzw. der Rückseite angebrachtem, auf
den Inhalt der Akten bezüglichem Vordruck.
Emil Barth, Leipzig, Glockenstr. 11. 4. 11. 98.
— B. 11 524.
11. 106 286. Buchdeckelbeschlag mit Münzen⸗
halter. Julius Blaß, Wismar. 22. 11. 98.—
B. 11 651.
11. 106 347. In einem Kasten mit vom
Deckel hochzubewegender Bodenplatte unter⸗
gebrachte, in Leporelloform gehaltene Sammel⸗
karte für Ansichtspostkarten. Max Baumbach,
Leipzig⸗Reudnitz. 15. 8. 98. — B. 11 030.
11. 106 353. Arretiervorrichtung für Falz⸗
messer und Punktiereinrichtung an Falzmaschinen,
gekennzeichnet durch eine auf der Excenterwelle drehbare, lose angeordnete Kurvenscheibe oder
Kurvensegment in Verbindung mit Zugstange,
Handhebel und Fußtritthebel. Preuße & Co.,
Leipzig. 20. 9. 988. — P. 4048.
11. 106 358. Mappe für Zeitungen u. dgl⸗
mit verschiedenen Fächern und Registern. Fernan
-. s Hannover, Georgstr. 38. 8. 10.98. —
11. 106 365. Album für Ansichtspostkarten
mit Schauöffnung innerhalb eines jeden Karten⸗
Aufnahmefeldes. Dr. Karl Geiser, Bern;
Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u.
Föes Bindewald, Erfurt. 14. 10. 98. — Der Anmelder nimmt die Rechte aus Art. 3
des Uebereinkommens mit der Schweiz vom
13. 4. 92 auf Grund der Anmeldung in der
Schweiz vom 3. 10. 98 in Anspruch.
11. 106 554. Aus einer am Preßbalken be⸗
findlichen Schiene gebildete Umbiegevorrichtung
s Peypscher.n. Max Kästner, Apolda. 22. 11.
11. 106 569. Bücherschoner mit aus einem
Stück hergestellten verstärkten Ecken. Ernst
SE
F. B. Poulter, London;
Schuchardt, Werdau i. S. 25. 11. 98. — Sch. 8626
glaffe;, o6 252. Explosionsventil mit durch kreis⸗ förmige Platte abgedeckten Kegelflügeln und vom Kegel beeinflußter, außen sichtbarer, farbiger Signalscheibe. Richard Weidner, Leipzig⸗ Sellerhausen. 22. 10 98. — W. 7687.
14. 106 498. Entlastete Schiebersteuerung mit einer über dem Schieber angeordneten, den Ab⸗ dampf aufnehmenden Haube. O. Morris, W. A. Keyes u. C. T. Gamble, Red Canon; Vertr.: M. Schmetz, Aachen. 20. 7. 98. — M. 7196.
15. 106 195. Einrichtung zur Kontrole des Unterbandes an Schnellpressen, gekennzeichnet durch einen beweglichen auf dem Unterbande schleifenden Metallstreifen, welcher bei Bruch u. s. w. des Unterbandes auf einen mit einer Glocke ver⸗ bundenen Leitungsdraht fällt. Karl Otting, Heilbronn. 7. 10. 98. — O. 1378.
15. 106 385. Typenhalter mit miteinander zusammenhängenden, aus einem einzigen wellen⸗ artig auf und ab gebogenen Stück bestehenden Rillen. Heinrich Kochendörfer, Leipzig, Wind⸗ mühlenstr. 33. 31. 10. 98. — K. 9389. .
15. 106 418. Papierbogenführungsschiene mit drehbaren Flügeln für Schreibmaschinen. Aug.
ö Leipzigerstr. 126. 18. 11. 98. — 1488.
15. 106 426. Stempel mit federndem Griff. Carl Weber & Co., Köln. 21. 11. 98. — W. 7809.
19. 106 197. Schienenstoß mit Schwellenjoch⸗ öö Piatscheck, Bielefeld. 21. 10.
8. — P. 10.
20. 106 348. Vorrichtung gegen das Klirren der Wagenfenster, bestehend aus einem am Rahmen dreh⸗ und abstellbar Heh teree Anpreßarm. Sylvius Pohl, Berlin, Großbeerenstr. 5. 16. 8. 98. — P. 3964.
20. 106 379. Einstellvorrichtung für Seil⸗ klemmen mit aus zwei gegen einander drehbaren Theilen bestehender äußerer Backe. Seilbahn A. G., Mannheim. 28. 10. 98. — S. 4833.
20. 106 458. Selbstthätige Schmiervorrichtung mit rotierender Schmierbürste für Förderwagen⸗ achsen mit ausgesparten Achglagern. Eduard vhbe Weidenau a. d. Sieg. 24. 9. 98. — L. 5703.
20. 106 480. Selbstthätige Bremsvorrichtung für Straßenbahnwagen aus durch Hebelübertragung mit einem Puffer verbundenen Gummihemmschuh. Heinrich Meyer, Wandsbeck. 21. 11. 98. — M. 7665.
21. 106 194. Zur Herstellung von Ab⸗ zweigungen vermittels Klemmverbindungen dienen⸗ des Porzellanstück, bei welchem zwei Klemm⸗ schrauben durch einen Bügel metallisch verbunden werden. J. H. Bastians, München, Türken⸗ straße 54, u. Ed. J. von der Heyde, Berlin,
Bpoocckhstr. 7. 21. 9. 98. — B. 11 255.
21. 1606 226. Schleifbürste für Dynamo⸗ und andere elektrische Maschinen, bestehend aus einem aus gelochtem Blech zusammengefalteten Kern
uund in mehreren Lagen darum gewickeltem
Meetalldrahtgewebe. Maschinenbau- und Metalltuchfabrik A. G., Raguhn i. A.
19. 11. 98. — M. 7654.
21. 106 237. Schalter für elektrische Leitungen mit zwischen Platten drehbar angeordneten Stromschluß⸗Stücken. Julius Faerber, Berlin, Friedrichstr. 105 a. 19. 11. 98. — F. 5222.
21. 106 264. Elektrischer Umschalter mit federnd angedrücktem Deckel und einem mit einem oberen Vorsprung in den Schlüssel eingreifenden und durch einen unteren Vorsprung mit der Rückführungsfeder verbundenen beweglichen Kon⸗ takttheil. F. A. Hoppen, 7888 Charlotten⸗
21. 106 301. Umschalter für elektrisches Wechsellicht, bei welchem federnde Kontakte durch eine mittels Uhrwerk gedrehte Hubscheibe zeit⸗ weilig den Kontakt herbeiführen. Richard Sinn⸗ huber, Berlin, Andreasstr. 31. 26. 10. 98. — S. 4826.
21. 106 303. In einem Gehäuse angeordneter Induktor mit durch die Gehäusemitte gehender Antriebsspindel, die außerhalb des Gehäuses einen Drehgriff trägt. Ferdinand Schuchhardt, Berlin, Rungestr. 9. 1. 11. 98. — Sch. 8529.
21. 106 304. CEinrichtung zur selbstthätigen Einschaltung eines zu Licht⸗, Koch⸗ oder Heizzwecken dienlichen elektrischen Stromes, bestehend aus einem Uhrwerk und gegen letzteres isolierten Organen. Heinrich Brodbeck, Liestal; Vertr.: Joseph Möblig, Aachen. 1. 11.98. — B. 11 511.
21. 106 404. Taschenförmiger Behälter zur Aufnahme von Sammler⸗Elektroden, bestehend aus zwei durch einen Rahmen von ⸗förmigem Querschnitt zusammengehaltenen perforierten Platten. Allgemeine Accumulatoren⸗Werke G. Böhmer & Co., Berlin⸗Friedenau. 12. 11.
21. 106 406. Taschenförmiger Behälter aus einem Stück mit durchlochten Seitenwänden zur Aufnahme von Elektrodenplatten. Allgemeine Accumulatoren⸗Werke G. Böhmer & Co., Berlin⸗Friedenau. 17. 11. 98. — A. 3060.
21. 106 419. Befestigung von Isbolierrollen
hgan Dübeln, vermittels aufgebogener vierkantiger
Stitze, an welcher der gegen Verdrehen gesicherte
Fsolierkörper mittels plintes befestigt ist. S. Deisinger, Cannstatt. 19. 11. 98. —
. 4001.
21. 106 449. Blake⸗Mikrophon mit Membran, anstatt des federnden Kohlenkontaktes. Cäsar 2 Berlin, Alvenslebenstr. 17. 13. 5. 97. — V. 1253
21. 106 469. Isolierstab für Elektroden mit nasen⸗ bzw. hakenförmigem Ansatz. hilipp Rodemich, Triberg i. B. 4. 11.98. — R. 6193.
21. 106 493. Aus einem Zink⸗Zylinder und in die Sägespänefüllung desselben eingebetteten
laaaus einer Mischung von Braunstein und Graphit zusammengesetzten Kohlenkörper bestehendes Trocken⸗ element. J. Weiß, München, Adlzreitherstr. 9 b.
17. 1. 988. — W. 6426.
21. 106 495. Elektrische Sammelbatterie mit aus einem zusammenhängenden Wurzelwerk aus A und Bleischwammfüllung bestehenden
lektroden. W. H. Knöfel, Frankfurt a. M.⸗ Bornheim, Peterweilstr. 56. 10. 2. 98. — K. 8057.
21. 106 503, Sammler⸗Elektrode mit dieselbe
straße 3. 17. 10. 98. — H.
Klasse.
abwechselnd, spitzwinklig, rechtwinklig, viereckig, wellenförmig oder schwalbenschwanzförmig ge⸗ formten Stäben. W. Holzapfel & Hilgers, Berlin. 6. 10. 98. — H. 10 721.
21. 106 506. Eiserner, vermessingter Ring⸗ nippel für Edison⸗Fassungen. A. Hagedorn, Gevelsberg i. W. 12. 10. 98. — H. 10 750. 21. 106 556. Aus einem, aus gelochtem Blech zusammengefalteten, mit mehreren Lagen von Metalldrahtgewebe umwickelten Kern und einer Schutzdecke aus gelochtem Metallblech bestehende Schleifbürste für Dynamos und andere elektrische Maschinen. Maschinenbau⸗ und Metalltuch⸗ fabrik Actiengesellschaft, Raguhn i. A. 23. 11. 98. — M. 7681.
24. 106 471. Rost mit ineinandergreifenden
Rhomben als Oberfläche. Paul Franke, Glauchau.
5. 11. 98. — F. 5185.
24. 106 502. Umschließung von Feuerungen
und Heizgasen bei festliegenden Dampffesseln, ge⸗
kennzeichnet durch kesselartig hergestellte, mit dem
Kessel in Verbindung gebrachte Um. und Zwischen⸗
baue. Julius Wezel, Leipzig, Dresdnerstr. 17.
19. 8. 98. — W. 7417.
25. 106 246. Durch Hapreffen von Nadeln im Haken beliebig unterbrochene Nadelfontur eines
Rundwirkstuhles zur Herstellung von mit lang⸗
gestreiftem Farb⸗ oder Wirkmuster versehener
Futterwaare. Fr. Hefelmann & Co., Dresden.
21. 11. 98. — H. 10 987.
25. 106 247. Durch Herausnahme von Nadeln beliebig unterbrochene Nadelfontur eines Rund⸗ wirkstuhles zur Herstellung von mit langgestreiftem Farb⸗ oder Wirkmuster versehener Futterwaare. Fr. Hefelmann & Co., Dresden. 21. 11. 98. — H. 10 988.
25. 106 288. Kombinierte Litzenzusammendreh⸗, Plattier⸗ und Verseilmaschine. Maschinenbau⸗ Anstalt für Kabelfabrikation Conrad Felsing jun., Berlin. 23. 11. 98. — M. 7680.
25. 106 442. Geflochtene gauffrierte Stroh⸗ borte. Max Kayser, Berlin, Oranienstr. 73. 24. 11. 98. — K. 9489.
25. 106 443. Selbstthätiger Fadenführer⸗ Wechselapparat für Strickmaschinen, mit einem auf Wechselscheiben einwirkenden Stellriegel und von den Wechselscheiben bethätigten Anschlag⸗ riegeln. Wilhelm Bach, Apolda. 24. 11. 98.
„— B. 11 659.
26. 106 256. Acetylengas⸗Apparat mit ge⸗ ringer Nachentwickelung durch Anordnung kleiner untereinander verbundener Entwickler in größerer Anzahl. C. König, Speyer a. Rh. 15. 4. 98. — Sch. 7581.
26. 106 262. Wagenlaterne, bei welcher nach Entfernung der Vorrichtung für Kerzenbeleuchtung der Apparat für Acetylenlicht durch die Oeffnung der Laterne eingeführt und befestigt werden kann. 4e;. & Venzlaff, Berlin. 14. 10. 98. — St. 3082.
26. 106 267. Acetylenlampe mit spiralförmig gebogenem Rohr zwischen Gasrohr und Reserve⸗ gasbehälter. Carl von Kries, Schöneberg⸗ Berlin, Helmstr. 1. 28. 10. 988. — K. 9357.
26. 106 268. Acetylen⸗Entwickler mit mehreren nebeneinander angeordneten Carbidkammern, welche einzeln durch Herausziehen eines Verschluß⸗ stiftes für die Klappen entleert werden. Rudolf Welkoborsky, Gießen. 31. 10. 98. — W. 7712.
26. 106 270. Antriebsvorrichtung für Acetylen⸗ gaserzeuger mit rotierender Vorrathskammer aus einem Sperrgetriebe und doppelt regulierbarem Kontregewicht. F. Hartmann, Stockheim. 1. 11. 98. — H. 10 886.
26. 106 293. Aus zwei ineinander befestigten Rohren verschiedenen Durchmessers bestehendes Wasserzuflußventil mit Anzeigevorrichtung für Acetylenlaternen. Isidor Schwarz, Berlin, Lnnienstr. 154a. 2. 8. 98. — Sch. 8117..
26. 106 295. Zündvorrichtung für Glühlicht⸗ und Argandbrenner, bestehend aus einer die Zünd⸗ körper tragenden Metallkappe, mit welcher eine Zugstange zum Herausbewegen derselben aus der Flamme, sowie ein Blaker, der alsdann die Stelle der Metallkappe einnimmt, in Verbindung ge⸗ bracht ist. Adolf Bachner, Berlin, Blumen⸗ straße 76. 29. 9. 98. — B. 11 307.
26. 106 369. Drehbarer Acetylengasentwickler mit selbstthätiger Regulierung und luftdichtem Verschluß beim Beschicken und Reinigen durch Wasserabschluß. Franz Brombach, Freiburg i. Br., Merzhauserstr. 66. 17. 10. 98. — B. 11 421.
26. 106 388. Aus einem durch die Glocke be⸗ thätigten, 81 einen ein Gelenkrohr führenden Doppelhebel einwirkenden Anker bestehende Wasser⸗ zufluß⸗Umschaltevorrichtung für zwei verschiedene Entwicklerbatterien bei Acetylengas⸗Erzeugern. Jacob Meckel, Fulda. 5. 11. 98. — M. 7597.
26. 106 391. Elektrische Zündvorrichtung für Acetvlen⸗Fahrradlaternen, bestehend aus einem durch einen elektrischen Strom zum Glühen ge⸗ brachten Platindraht. Dr. Emil Kautorowicz, Berlin, Straßburgerstr. 22. 7. 11.98. — K. 9407.
26. 106 424. An Gasglühlichtlaternen mit Kletterflammenzündung angebrachtes Zündrohr mit gegen den Brenner gerichteten Austritts⸗ öffnungen in dem abgeflachten und verengten Rohrobertheil. Georg Kohl, Wien; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. 21. 11. 98. — K. 9474.
26. 106 455. Mit Gaserzeuger kombinierte Acetylenlampe, bei welcher die Gasglocke des Erzeugers stets unter Wasser steht. Emanuel Glaser, Losoncz; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin, Leipzigerstr. 91. 4. 7. 9è8. — G. 5345.
26. 106 474. Acetylengas⸗Entwickler, bei welchem die Carbidbehälter durch eine Stange mit einer oberhalb des Entwicklers angebrachten, durch den Druck des Gases steigenden Glocke ver⸗ bunden sind. M. Schram, Rollnerstr. 33, u. M. Baumer, Mavxthorgraben 3 a., Nürnberg. 8. 11. 98. — Sch. 8544.
26. 106 504. Automatisch beschickter Acetylen⸗ gasentwickler mit unter Wasser herausziehbarem Behälter zur Entleerung der Rückstände. Jos. Lcfen. Sendlingerstr. 75. 8. 10. 98.
26. 106 560. Acetylen⸗Entwickler mit an der Beschickungsverschraubung angeordnetem Trockner und Kühler. Paul Goeldner, Elberfeld, Kip⸗ dorfstr. 73. 24. 11. 98. — G. 5733.
27. 106 340. Ventilationseinrichtung mit dreh⸗
in beliebiger Richtung Feecheehender⸗ dicht an⸗ einander liegenden, gleichart 8
gen oder beliebig ““ 3
Jalousieklappen, die vermittels einer an
rinne.
Klasse.
ilse 8. 10. 11.
Franz 8. 10. 98. — B.
Bettdampfbäder. Friedrichstr. 57. 30. 106 225.
Berlin. 19. 11. 30. 106 227.
30. 106 229.
30. 106 342. — T. 2571. bettstelle mit
Sch. 8540.
oder
— B. 11 656. 30. 106 463.
Otto
30. 106 484.
30. 106 485. Stromquelle und erald, Boston — D. 4014. 30. 106 491. 30. 106 492.
obere Fläche des
liche Gebisse. 98. — Z. 1494 30. 106 510.
spitze. Richter Eduard Franke, 98. — R- 6162.
Dortmund, Sch. 8556.
eschnittenen 8 aumburg a.
berg, Karolinen
8. 11, 98. — H. 33. 106 296.
in geöffnetem größerung des
denselben angelenkten, federbelasteten Zugstange geöffnet und geschlossen werden, und Entwässerungs⸗
K. Ch. Schauer, Hamburg, Rostocker⸗ straße 4. 28. 4. 98. — Sch. 7659.
27. 106 399. Vorrichtung zur selbstthätigen Ausgleichung einseitig wirkender Luftpressungen in geschlossenen Kanälen, bestehend aus einer oder mehreren, an der oberen Kante pendelnd aufge⸗ hängten Klappen im Innern eines nach außen ch erweiternden Rahmens. 9ug0 John, Erfurt,
28. 105 236. Von Spiralfedern zwischen Rolle und Bahn gespannt gehaltener Schutzstreifen für Lederbearbeitungsmaschinen mit rotierender Walze. Breidenbach,
30. 106 212. Mit einer und an Bettstellen zu befestigende Stützen für
stehendem Bohrerlager rotierendem Obertrieb für zahnärztliche Bohrmaschinen. C. Ash & Sons,
apparat mit Trägern zur Aufnahme der Lampe und sonstiger Gegenstände. techuische Union Ernst Lentz & Co., 19. 11. 98. — M. 7656.
30. 106 228. Dampfbüchse mit 7. S. zum Sterilisieren von elastischen Instrumenten. Wilhelm Walb, Heidelberg.
pressen, mit Einsatzstücken zum Komprimieren von Binden verschiedener, geringerer Breite. Dr. F. Lußeg Fercihe Elisabeth⸗Ufer 34. 19. 11.98.
30. 106 254. Pomadeschachtel mit beweglich an dieser gehaltenem, schräg abfallendem Deckel. Otto Kretzschmar, Leipzig⸗Gohlis, Aeußere Halle⸗ schestraße 117. 22. 11. 98. — K. 9483.
30. 106 287. Damenbinde mit Schwammein⸗ lagen. Alfred Schmidt, Altona, Neueburg 30/32. 22. 11. 98. — Sch. 8604.
theil von Leibbinden, Bandagen, Korsetts u. dgl. W. J. Teufel, Stuttgart, Neckarstr. 51. 24. 5. 98.
Leibbinden, Korsetts u. dgl. mit beliebiger Fest⸗ stellvorrichtung derselben. W. J. Teufel, Stutt⸗ gart, Neckarstr. 51. 30. 106 390. Zusammenlegbare Feldlazareth⸗ Winkeleisenrahmen, matratze und verstellbarer Kopferhöhung. Schulz, Berlin, Hasenheide 9.
30. 106 417. Verschieden gestaltete, getheilte durchlöcherte Deck⸗ — Minna Dittrich, Dresden, Mathildenstr. 11. 18. 11. 98. — B. 3998. 6 30. 106 435. Elektrische Bürste mit isoliertem Metallborsten⸗Einsatz Leiter für die zu behandelnde Person. Brandt, Bremen, Am Wall 148. 23. 11. 98.
mit Schirm und an demselben angebrachtem Vor⸗ hang. Otto Krawinkel u. Fritz Hutzelmann, ge Schleißheimerstr. 18. 29. 10. 98. — K. 9371.
30. 106 464. Mittesserstift mit einem Ansatz
in Form einer durchlochten hohlen Halbkugel. Krawinkel u. Fritz München, Schleißheimerstr. 18. 29. 10. 98. — K. 9373
mit durch Arme oder Beine elastischen Zugsträngen, welche an einem in senk⸗ rechter Lage zwischen zwei Befestigungsmitteln ausgespannten, undehnbaren Gurt verstellbar be⸗ festigt Fe. Otto Wolff, Dresden. 25. 11. 98.
Wund⸗ und Zahnärzte mit einer elektrischen
zum Brennen und Beleuchten ꝛc. von Körper⸗ theilen erforderlichen Instrumente beeinflussen. Dow, G. W. Wheeler u. H. E. Fitz⸗ ; Vertr.: M. L. Bernstejn u. .Scheuber, Berlin, Blumenstr. 74. 25. 11.98.
ander beweglichen Schuhen. e Berlin, Leipzigerstr. 131. 28. 11. 98. — S. 4909.
Apparat mit leicht beweglicher, am unteren Ende der Schraubenspindel befindlicher und auf die
Kappe zur Präßung von Metallplatten für künst⸗
anderem Material, mit nahtloser Gummitropf⸗ kappe und auswechselbarer,
33. 106 147. Blumenhalter in Form einer Vorstecksicherheitsnadel. Bochum, Königstr. 1. 4. 11.98. —
33. 106 154. Portemonnaie mit Klammer zum Befestigen in der Tasche.
Roßstr. 31. 1II JZ
33. 106 191. Schnurrbart⸗Doppelkamm mit abgerundeten Spitzen, die eine Hälfte mit feinen, die andere 8198 mit
hnen.
33. 106 200. Durch eine geschlitzte Kapsel verschließbare Büchse zur Aufnahme von Taschen⸗ bürstchen u. 8 8
r. 31.
33. 106 211. In einem Schutzring gelagerte Schirmstockferder für Selbstöffner⸗Schirm estelle. C. Rob. ; Merscheid b. Ohligs.
brochenem Boden, daß solcher eine verborgene Banknoten⸗, Karten⸗ o. dgl. Tasche enthält und
98. — J
Berlin, Gerichtstr. 17. 11 368.
ülle zu überdeckende Dr. F. J. Schoene, Berlin,
9. 11. 98. — Sch. 8549. Winkelhandstück mit auf fest⸗
98. — A. 3065. Transportabler Sterilisations⸗
Medieinisch⸗Poly⸗ erlin.
19. 11. 98. — W. 7800. Preßeinsatz für Verbandbinden⸗
Getheilte Peloten im Vorder⸗
Doppelschnuͤrung für Bandagen,
24. 5. 956. — T. 2596. Drahtnetz⸗
Carl 7. 11. 98. —
und Wundpflaster.
zweiten
und getrenntem Louis
Schutzkappe für Inhalierzwecke,
Hutzelmann,
Heilgymnastischer Turnapparat zu streckenden,
Instrumentenkasten für Aerzte, Schaltvorrichtungen, welche die
Krückenfuß mit zwei gegen ein⸗ Otto Siedentopf,
Zerlegbarer Schrot⸗Stanz⸗
Kolbens genau aufgeschliffener ax Ziskoven, Bonn. 28. 11. Tropfenzähler aus Glas oder nahtloser Gummi⸗
& Co., Komotau; Vertr.: Berlin, Luisenstr. 31. 22. 10.
Jakob en . 6194. Joseph Schmittek,
gerade zu⸗ Hoffmann, H. 10 581.
röberen, Ninna 9. 9. 98. —
Heinrich Wachtel, Nürn⸗ f 27. 10. 988. — W. 7697.
10 9
Geldtasche mit derartig ge⸗
zur Ver⸗ D. Hey⸗
1“
ustande gleichzeitig eldbehälters dient.
33.
33. 106 316.
33. 106 422.
33. 106 431.
33. 106 501.
34. 106 169.
34. 106 326.
Klasse. 33. 106 297.
Geldtasche, deren Ueberschlag derartig ausgeführt ist, daß seine rückseitige Ver⸗ längerung als Ueberschlag einer unsichtbar an⸗ gebrachten Extra⸗Tasche dient. D. Heymann, Offenbach a. M. 30. 9. 98. — H. 10 690.
33. 106 310. Stockschirm mit breitem, glattem
Schirmschließband⸗Verschluß und stramm ge⸗ spanntem, mittels seiner Zwinge unten anliegen⸗ dem und durch seine Söhließhülfe oben an der Schließbülse des Schirmstocks selbstthätig fest⸗ gehaltenem Ueberzug. Ernst Hugendubel jr., Fethi Hirchac6“
106 311. Bartbinde mit in bestimmtem Abstand von einander angeordneten Stäbchen aus festem, elastischem Material zum Schutz der Ohr⸗ muscheln. Kraus, Berlin, Unter den Linden. 15. 11. 98. — K. 9457. usammenlegbare Hutschachtel, welche durch Einsetzen eines mit aufstehendem Rand versehenen Bodens in eine feste Schachtel umgewandelt wird. Louis Rosenzweig, Köln, Hahnenstr. 5. 18. 11. 98. — R. 6239. Portetresor (Geldtasche) aus einem Stück Leder mit schrägen Ecken am Unter⸗ theil der Tasche sowie abgeschrägten Ecken an der Außenklappe, mit und ohne Pressung. Sieg⸗ mund Simonson, Berlin, Michaelkirchstr. 30. 19. 11. 98. — S. 4883. 33. 106 430. Tornister mit Hakenverschluß. C. 3Ebböö Alexandrinenstr. 25. 21. 11.
98. — Z. 1
Geschnitzte Kassette in Form eines Schwarzwaldhäuschens. Peter Althaus, Meiringen; Vertr.: Johann Scheibner, Oppeln. 21. 11. 98. — A. 3067. 1b Als Brennscherenwärmer und Bügeleisen verwendbares Geräth mit als Bügel⸗
eisen dienender Grundplatte und umlegbarem, zu⸗ sen die Auflager für die Brennschere bildendem
andgriff. Betty Rückert, Dresden, Hähnel⸗ straße 18. 15. 8. 98. — R. 5935.
34. 105 892. Getheilter zusammenschiebbarer mit Federn versehener Kasten mit daran befestig⸗ tem Sacke zur staubfreien Reinigung von Oefen. Rudolf Runde, Kiel, Jungmannstr. 47. 20. 10. 98. — R. 6150. w
34. 106 136. Bettbeschlag aus konisch hohl⸗
ezogenem Draht mit rundem Verschließeinschnitt für Betthaken. Wilhelm Neuhaus, Velbert. 28. 10. 98. — N. 2116.
34. 106 137. Bettbeschlag aus konisch hohl⸗ gezogenem Draht mit Verschließeinschnitt für Holz chrauben, dessen oberer Theil zum leichten Einführen der Holzschraubenköpfe oval ist. Wilhelm Neuhaus, Velbert. 28. 10. 98. — N. 2117.
Streubüchse mit aufgesetztem
Siebboden und rückwärtigem Deckel. Friedrich
“ Frgühunt a. M., Zimmerweg 6. 18. 11.
8. — 8
34. 106 171. Als Christbaumschmuck dienen⸗
der Lamettastrang, aus einer Anzahl abwechselnd
stärkerer und schwächerer Lametta⸗Körper von
jeweils gleichbleibendem Querschnitt. J. A.
Rezoisch. Roth b. Nürnberg. 18. 11. 98. — 56288
34. 106 172. Als Christbaumschmuck dienen⸗ der Lamettastrang aus einer Anzahl aufeinander⸗ folgender, beiderseitig zugespitzter Lamettakörper. J. A. Reppisch, Roth b. Nürnberg. 18. 11. 98. — R. 6236.
34. 106 173. Als Christbaumschmuck dienen⸗ der Hasettheran aus einer Anzahl aufeinander⸗ folgender, einseitig zugespitzter Lamettakörper. J. A. Fersbse. Roth b. Nürnberg. 18. 11. 98. — R. 6237.
34. 106 184. Tisch mit scharnierartig auf⸗ klappbarer Platte und darunter befindlicher Schaukel⸗Badewanne. Gustav Korth, Altona, Gustavstr. 109. 18. 2. 98. — K. 8104.
34. 106 186. Klapptisch mit zweitheiliger nach unten zwischen den Beinen durchdrückbarer Tisch⸗ platte. Jacob Jansen, Aachen, Peterstr. 41.
3. 6. 98. — J. 2161.
34. 106 258. Gurte⸗Doppelspannfeder nebst damit verbundenem Gurtbefestigungsbügel. Wil⸗ helm Bender, Siegen, Kölnerstr. 38. 26. 8. 98. — B. 11 094.
34. 106 261. Gardinen⸗Litze mit nahe am obern Rande in gleichen Abstaͤnden Sne, Löchern und durchgesteckten auswechselbaren Metall⸗ ösen. Wilh. W. Luft, Barmen, Bärenstr. 20. 5. 10. 98. — L. 5730.
34. 106 272. Wagenwiege mit auf den Wagen⸗ federn scharnferartig befestigtem Wagenkorb und seitlichen Feststellstegen. Joseph Neuhaus, Hüsten. 5. 11. 98. — N. 2131.
34. 106 273. Zusammenklappbare Leiter mit halbrunden Wangen und scharnierartig an den Wangen befestigten Rohrsprossen. F. Ritters⸗ haus, Steele. 5. 11. 98. — R. 6199.
34. 106 280. Selbstthätiger Gurten⸗Feststeller für Rollladen u. dgl., dessen Gurte zwischen den gewölbten Flächen eines drehbaren Excenters und Gelenkstückes festgehalten ist. Württ. Holz⸗ waaren⸗Manufaktur Eßlingen, Bayer & Eßlingen a. N. 18. 11. 98. —
1
34. 106 284. Zahnstange für Wäschemangeln mit Rollenführung an den Köpfen. J. Schammel, Breslau. 21. 11. 98. — Sch. 8593.
34. 106 298. Tischklemme, deren Befestigung mittel eine sere schetftne hüber mit nach unten gerichteten Griffen ist. Wilhelm Michaelis, Leipzig⸗Gohlis, Halleschestr. 87, u. Paul Michael, dö Merseburgerstr. 97. 6. 10. 98.
34. 106 312. Blechleiste mit abgefaßten Kanten als Ersatz des facettierten Spiegelglas⸗ belages von n Wehrle & Co., Fürth i. B. 17. 11. 98. — W. 7794.
34. 106 319. Brotschneidemaschine mit in der Schnittebene bewegbarer Brotauflage. J. Rade⸗ 8g. E. nh Kastanien⸗Allee 75. 21. 11. 98.
34. 106 325. Obere Druckfedern für die Zahn⸗
stange von Wäschemangeln an den Führungs stützen. J. Schammel, Breslau, Brüderstr. 9. 21. 11.98. — Sch. 8594. 8 Selbsthebevorrichtung für die Steinkästen von Wäschemangeln, bestehend