8
aa,,,.“—
genden Theilen am Steinkasten und Auf⸗ laufschienen am Gestell. J. Schammel, Breslau, 1V188 Sch. 8595.
34. 106 326. Kragen⸗ und Manschettenglätter mit einem dem Rand des Kra ens und der Manschetten 998 enden Einschnitt. Dr. Her⸗
ann Cordes, Berlin, Ritterstr. 67. 1. 2.98.
— C. 1849.
34. 106 346. Schulbank mit ereshnicher Tisch⸗ platte. Aug. Lickroth, Frankenthal, Pfalz. 14. 7. 98. — L. 5475.
324. 106 349. Eintheilige, becherförmige Möbel⸗
Ulenhülse mit kalottenförmig ausgehöhlten Vor⸗ sprüngen im Inneren. W. J. Stilwell u. G. B. Solders, Cleveland; Vertr.: Franz Dick⸗
mann, Fefttn., Friedrichstr. 160. 31. 8. 98. —
St. 30.
34. 106 355. Seihbeutel mit einseitig daran angeordnetem Beschwergewicht. Otto Sieden⸗ Sfs, Herl Leipzigerstr. 131. 29. 9. 98. —
34. 106 386. Kartenständer aus Holz, bei dem die Karte unten durch eine Nuthe, oben durch ein durch die Karte hindurch estecktes, doppeltes, umschlagbares Scharnier gehalten wird. B. Rincklake, Münster i. W. 2. 11.98. — R. 6189.
34. 106 392. Gardinengalerie mit Vorrichtung zum Halten der Aufhängemittel für die Gardinen, Carl Schäfer, Cölnerstr. 240, u. Wilh. Haase, Hildenerstr 8 f., Düsseldorf⸗Oberbilk. 8. 11. 98. — Sch. 8542
34. 106 393. Krautschneidmaschine, aus einem drehbaren Zylinder mit an dessen Boden befindlichen bogenförmigen Messern und radialer Anlegeplatte für die Krautköpfe. Max Pallme, Neustadt i. S. 8. 11. 98. — P. 4134.
. 106 405. Fesegafen ghgeer Dreibein⸗ ständer bzw. Dreifuß, dessen untere Querverstre⸗ bungen durch einen dreiachsigen Körper drehbar mit einander verbunden sind. Paul Fechner, Berlin, Naunynstr. 49. 14. 11. 98. — F. 5206.
34. 106 412. Bindfadenbehälter, vor dessen elastischem Schnurdurchzug zum Aufschneiden des Bindfadens ein Messer scharnierartig befestigt ist. August Geudenberger, Nürnberg, Hans Sachs⸗ gasse 11. 18. 11. 98. — G. 5725. vege
34. 106 420. Für Küchenzwecke dienende Reibe⸗
maschine mit auf das zu verarbeitende Material wirkendem Druckhebel. Ed. Ferbers, Düren. 19. 11. 98. — F. 5228.
34. 1068 425. Taschen⸗Garderobehalter mit beweglicher Stütze. Heinrich Katz, Karlsruhe i. B., Herrenstr. 66. 21. 11. 98. — K. 9477.
34. 106 427. Abnehmbare Fensterbürste mit verstellbarem Träger und Holz⸗ ꝛc. Stiel. Carl v. Herder, Nürnberg, Leonhardsgasse 33. 21. 11. 98. — H. 10 991.
34. 106 428. Bespannter keilförmiger Rahmen zum Einlegen in die Badewanne. Max Becker, Ratibor. 21. 11. 98. — B. 11 635.
34. 106 429. Reibmaschine mit von der Reib⸗ trommelachse aus durch Spindel und Mutter zwangläufig bewegtem Druckklotz zum selbst⸗ thätigen Vorschieben und Andrücken des Reib⸗ gutes. Albin Brückner, Wolkenstein i. S. 21. 11. 98. — B. 11 645.
34. 106 432. Wanarenschaukasten mit in den Klappdeckelrahmen auswechselbar eingeschobener Glasplatte o. dgl. G. C. Richter, Dresden, Am See 40. 22. 11. 98. — R. 6254.
34. 106 434. 1” für Waschbretter mit halbkugelförmigen Erhöhungen. Berthold Koch⸗ mann, Kattowitz, O.S. 22. 11.98. — K. 9480.
34. 106,437. Mahlwerk für Kaffeemühlen ꝛc. mit zwischen Mahlkegel und Stellschraube ein⸗ n Gleitstück. Peter Dienes, Remscheid.
„ 23. 11. 98. — D. 4008. sEhrr. he M et.d vre
34. 106 438. Abnehmbarer Deckelbalter für Kaffeekannen u. dgl. aus einem einzigen zusammen⸗ gebogenen Draht, für fast jede Kannengröße
poassend. Charles Hollmann, Wiesbaden. 23. 11.
898. — H. 11 007. —=2⸗ EKbwewen.eeh
34. 106 439. Sphäroidförmiger Brotkorb für Brotscheiben, welche nur na Oeffnen eines Schiebers herausnehmbar sind. Herrmann
Wilhelm, Breslau, Klosterstr. 68. 24. 11. 98. W. 7826
34. 106 440. Seifenmühle mit angeschobenem
Behälter zur Aufnahme der gemahlenen Seife.
Rud. Schmidt, Dresden, Schloßstr. 2. 24. 11. 98. — Sch. 8621. ne n 2es⸗ 34. 106 459. Nachtstuhltopf aus Metall mit
ddurch Bajonettverschluß zu befestigendem, mit
vertieft liegendem Griff versehenem Deckel. Franz Birnstiel, Coburg. 19. 10. 98. — B. 11432., 34. 106 460. Lichthalterkranz für Christbäume, bestehend aus einzelnen Gliedern, welche gegen⸗ einander beweglich sind und die Lichthalter tragen.
2 ve gäzäih⸗ Ilversgehofen. 24. 10. 98. —
34. 106 465. Besponnene Glaskörper mit Vorsprüngen an belfebigen Stellen der Oberfläͤche zum Befestigen des Umspinnungsmaterials. Ro⸗
bert Frohn Sohn, Köppelsdorf b. Sonneberg i. Th. 2. 11. 98. — F. 5177. b 34. 106 466. Zitterschmuck für Christbäume t Aufhänge⸗Spiralen aus leonischem Material. Robert Frohn Sohn, Köxppelsdorf b. Sonne⸗ berg i. Th. 2. 11. 98. — F. 5178.
34. 106 467. Seitenröhren für Bettgestelle von retortenähnlichem Querschnitt. A. H. Gale, Ashleigh; Vertr.: Hermann Neuendorf, Berlin, Madaistr. 13. 3. 11. 98. — G. 5672.
324. 1906 470. Kleiderriegel mit in Falzen ver⸗ E Hugo Aders, Guben. 4. 11.98.
34. 106 472. Scheuertuch mit aufgenähtem
Verstärkungsstück. J. W. Müller, Hannover, Weißekreuzstr. 28. 8. 11. 98. — M. 7606. 34. 106 482. Apparat zum Auftragen von
Oel beim Wichsen des Fußbodens aus einem keilförmigen, geschlossenen Behälter mit regulier⸗ barer Tropfrinne an der Unterseite und einem dieselbe umgebenden Filz. Sauder & Cie, Straßburg i. E. 25. 11. 98. — S. 4901. 34. 106 483. Mit herausnehmbarem Wasch⸗ zapfen versehene und zu gleicher Zeit als Wasch⸗ faß dienende Waschmaschine, deren Antrieb durch eine Kurbel mit oder ohne Benutzung eines senk⸗ rechten Hebels geschieht. Heinrich Paschold, Saalfeld a. S. 25. 11. 98. — P. 4163. 34. 106 486. Sprungfeder mit einer die Gurte umfassenden Oese an der unteren Windung und einem aus der oberen Windung nach oben vor⸗
stehenden Schaft mit Vorstecker oder Haken. M. R. Shingler, Leongatha; Vertr.: M. L. Bernstein u. G. Scheuber, Berlin, Blumenstr. 74. 26. 11. 98. — S. 4904.
Klasse.
34. 106 487. Mit Haken zum Einhängen der Strippen versehenes Gestelle zum Anziehen von Zugstiefeln. J. Speier, Frankfurt a. M., Gr. Friedbergerstr. 22. 26. 11. 98. — S. 4908.
34. 106 488. Theaterstuhl mit aufklappbarem Sitz, seitlich umklappbarer, federnder Rücklehne sowie einem niederklappbaren Fach für das Opern⸗ dlas und einem niederklappbaren Schirmständer.
S. Wells, Hartford; Vertr.: M. L. Bernstein u. G. “ Berlin, Blumenstr. 74. 26. 11.
98. — W.
34. 106 489. Wagen mit in Seitenkulissen verstellbaren Deichseln bzw. Schiebstangen. H. Löwenherz, Lauenförde a. d. Weser. 26. 11. 98. — L. 5899.
34. 106 490. Waschbrett aus einer in einen Holtrahmen eingelassenen Glasplatte. C. M. Schürer, Geyer i. S. 26. 11. 98. — Sch. 8633.
34. 106 497. Frühstücks⸗Dose aus Blech mit durch Isolier⸗Raum von einander getrennten Räumen für Getränke und Brot. Theodor Drugba⸗ Flensburg, Johannisstr. 54. 27. 6.98.
34. 106 526. Deckbetthalter, bestehend aus einem das Deckbett am Kopfende durch schmale Gurte mit Ringen, Metallösen und Haken fest⸗ haltenden Eckenhalter und einem zweitheiligen, das Bett umfassenden breiteren Gurte mit Doppelhaken⸗Verschluß. Friedrich Bönke, Char⸗ lottenburg, Magazinstr. 13/14. 8. 11. 98. — B. 11 562.
34. 106 534. Speise⸗ und Gebäckglocke aus emailliertem Eisenblech in Verbindung mit einem Holzteller. Gebr. Gräßler & Comp., Geit⸗ hain i. S. 10. 11. 98. — G. 5700.
34. 106 568. Feldkochapparat, bestehend aus einem aufklappbaren Gestell und einem in das⸗ selbe einzuschiebenden Spirituskocher. Christian Klärle, Frankfurt a. M., Yorkstr. 6. 24. 11. 98. — K. 9493.
35. 106 531. Winde mit durch eine Hemm⸗ vorrichtung lösbar angeordnetem Antriebsrade. J. H. Klencke, Bremen, Mathildenstr. 29. 9. 11. 98. — K. 9411.
35. 106 532. Winde mit durch eine Hemm⸗ vorrichtung lösbar angebrachter Trommel. J. H. Klencke, Hremen, Mathildenstr. 29. 9. 11. 98.
36. 105 968. Drehbarer Winkel an der inneren Ofenthür und Schlitz in der Zarge als Schließvorrichtung. Eugen Dietrich, Bahnhof Kunigundeweiche O.⸗S. 17. 11.98. — D. 3995.
36. 106 209. Gußeiserne Ofenvorlage mit an der Schale angegossenem, mit einer Nase ver⸗ sehenem Schnabel zum Einschieben in unter dem Ofensockel angeordnete hakenförmige Ansätze. F. H. Esch, Mannheim, B. 1. 3. 7. 11. 98. — E. 2962.
36. 106 253. Reguliervorrichtung für Füll⸗ öfen mit einer die Kaminklappe und die Gegen⸗ zugklappe abwechselnd bethätigenden Regulier⸗ schiene. C. Rießner & Co., Nürnberg. 22. 11. 98. — R. 6256.
37. 195 951. Feuersichere und scheitrechte Eisenbalkendecke, hergestellt aus Formsteinen, deren eine Längsseite mit einer hakenförmigen Leiste und die andere mit einem entsprechenden
alze versehen ist. Martin Keferstein, Halle a. S., ilbelmstr. 7. 9. 11. 98. — K. 9418.
37. 106 218. Zementbeton⸗Treppe aus um eiserne L-Träger in entsprechender Profilierung eingestampften Treppenstufen. Theodor Mohr, Krefeld, Schwertstr. 93. 15. 11.98. — M. 7638.
37. 106 219. Deckensteine mit glatter Ober⸗ und mit Kanälen versehener Unterfläche, und Mörtelfugen an den Stößen. A. Schulze, Eichow b. Krieschow. 15. 11.98. — Sch. 8578.
37. 106 450. Mit Federn und Nuthen keil⸗ förmigen Querschnitts einander übergreifende Dachziegel keilförmigen Längsschnitts. Wilhelm Borgolte, Höxter. 18. 9. 97. — B. 9029.
37. 106 461. Vorrichtung zum Trocknen von dheeegecse⸗ und al fresco bemalter Wand⸗
ächen mittels komprimierter Kohlensäure, be⸗ stehend aus mit feinen Löchern versehenen Spritz⸗ apparaten. Oskar Matthiesen, Kopenhagen; Vertr.: L. Galland, Berlin, Tempelhofer ÜUfer 6. 29. 10.98. — M. 7564.
37. 106 462. Vorrichtung zum Glätten und Egalisieren von Freskogemälden und al fresco gemalter Wandflächen, bestehend aus Walzen mit abgerundeten Kanten und nach der Mitte zu wachsendem Querschnitt. Oskar Matthiesen, Kopenhagen; Vertr.: L. Galland, Berlin, Tempel⸗ hofer Ufer 6. 29. 10. 98. — M. 7565.
37. 106 468. Brettchen⸗Jolousie, bei welcher die Aufzugbänder in Längseinschnitten der Brettchenenden laufen und durch die Führung der Jalousie nach außen ge 8 Adolf Grüßner jun., Neurode i. chl. 4. 11. 98. — G. 5678.
37. 106 520. Metall⸗ Falz Dachplatte mit doppeltem Kopf, Seitenfalz und aufgenietetem, mit federndem Wulst versehenem Befestigungs⸗ streifen. Jacob Meining, Schleiden, Eifel. 7. 11. 98. — M. 7601.
38. 106 265. Verschiebbare Hobelbankzange mit auslösbarer Gewindespindel. Otto Weise, Aschersleben. 19. 10. 98. — W. 7647.
38. 106 413. Festklemmvorrichtung für Laub⸗ sägen, bei welcher zwei federnde plattenförmige Körper durch einen Excenterhebel gegen einander epreßt werden. Carl Fischer, Loh b. Brecker⸗ 5 d. 18. 11. 98. — F. 5219.
38. 106 414. Mit an einer Seite eines Bügels befestigter und an einer Nafe desselben einhängbarer Kette versehener Mitnehmer für Drehbänke. Ernst Moll, Weinheim i. B. 18. 11. 98. — M. 7648.
38. 106 415. Loch⸗ und Nuthenbohrer für Holzbearbeitung mit seitlich schneidendem Parallelo⸗ grammquerschnitt und meißelartig flach geformtem Untertheil für geradflächige Anschärfungsformen. P. F. Mühlhoff, Remscheid. 18. [1. 98. — M. 7651.
38. 106 477. Spannsägenarm mit aufgezogener Metallhülse am einen Ende zur Aufnahme des
kaver Querschnittsform. Westpr. 19. 11. 98. —
Klasse.
38. 106 481. Holzfüllung für Pianos und andere Möbel mit in das Nußbaumfournier der Füllung eingeleimtem, Intarsia⸗oder Marquetterie⸗ verzierung tragendem Einlegefournier aus von dem Holz des Füllungsfourniers verschiedenem Holz und mit das salegefolAnser umgebendem eingraviertem Rahmen. Friedrich Keil, Berlin, Arndtstr. 34. 22. 11. 98. — K. 9478.
38. 106 500. Korkrundschneidemaschine, bei welcher das zu bearbeitende Korkstück durch einen beweglichen Schlitten in den Wirkungsbereich eines rotierenden Krelsmessers gelangt. Hermann Meyer, Alfeld a. L. 10. 8. 98. — M. 7269.
41. 106 208. Befestigungsring für Aufhänger in Hüten. Ludwig Zechetmaier, München, Baaderstr. 47. 3. 11. 98. — Z. 1476.
42. 106 192. Durch Geldeinwurf und elektri⸗ schen Strom in Thätigkeit tretender Apparat zum Durchleuchten mittels Röntgen’scher X⸗Strahlen, dessen Betriebsdauer durch egg der Flügel eines Geschwindigkeitsreglers bestimmt st. Maurice Vidal, Paris; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. 16. 9. 98. — V. 1743.
42. 106 193. Scheibenwassermesser mit aus⸗ wechselbarem Scheibendichtungsrand. Siemens & Halske, Aktien⸗Gesellschaft, Berlin. 21. 9. 98. — S. 4739.
42. 106 199. Waage mit an Bändern auf⸗ sebsngter, bei zunehmender Belastung eine Schiene b
C. J. Dogton, Rittel, D. 4005.
inaufsteigender, belasteter Trommel. Carl Hall⸗ auer, Berlin, Brandenburgstr. 53. 27.10. 98. — H. 10 842.
42. 106 205. Gleitschiene (Maßstab) für Baummeßkluppen mit vertieft eingelegtem Ahorn⸗ streifen. Wilh. Spoerhase, Gießen. 31. 10. 98. — S. 4839.
42. 106 220. Waaren⸗Verkaufs⸗Automat, dessen Waarentransportwalze durch einen gegen eine eingeworfene Münze drückenden Stift ge⸗ dreht wird. Hermann Schreiner, Leipzig⸗Gohlis. 17. 11. 98. — Sch. 8583. 1
42. 106 221. Kolbenwassermesser mit beweg⸗ lichen, auf je zwei feststehenden Kolben geführten Meß⸗ und Steuerzylindern und auf letzteren gleitendem, mittels Steuerhebels vom c. zylinder aus beherrschtem Muschelschieber. J. F. B. Blank, Chemnitz, Poststr. 25. 17. 11. 98. — B. 11 606.
42. 106 269. Lehrmittel, bestehend aus einem Uhrzifferblatt mit Stundenkreis in römischen Ziffern, nebst beweglichen Stunden⸗ und Minuten⸗ zeigern aus Metall an einem Räderwerk und aus einem überzuhängenden Uhrzifferblatt (Stunden⸗
9 in arabischen Ziffern. Priebatsch’s
eg- Breslahg. 381. . —
42. 106 283. Fahrscheinhalter, bei welchem der Obertheil mit seiner Verschlußklappe behufs erleichterten Einsetzens neuer Blocks zurückge⸗ schlagen werden kann. Straßenbahn Hannover, Hannover. 19. 11. 98. — St. 3171.
42. 106 334. Füllreißfeder, deren Schaft zur Aufnahme der Tusche dient, bei welcher der Zu⸗ fluß dieser zur Ziehfeder durch entsprechende Vor⸗ richtungen geregelt werden kann. Anton Mauch u. Johannes Hobt, Schwenningen, Württ. 24. 12. 97. — M. 6291.
42. 106 416. Selbstfüllreißfeder mit zum Magazin ausgebildetem Griff und zwischen die Federschenkel geführtem Füllrohr. J. Woyke, Ilmenau i. Th. 18. 11. 98. — W. 7798.
42. 106 513. Von dem Lichtabschlußmantel unabhängiges Stativ zur Verwendung gewöhn⸗ licher elektrischer Bogenlampen für Projektionen mit Vorrichtungen zur Einstellung der Lampe in senkrechter und horizontaler Richtung, sowie in beliebiger Neigung. Carl Zeiß, Jena. 25. 10. 98. — Z. 1472.
42. 106 553. Vorrichtung zum Einstellen und Auswechseln der Walze von Spielzeug⸗Phono⸗ graphen, mit in einer getheilten Mutter gelager⸗ ter Walzenspindel. Jean Schoenner, Nürn⸗ berg. 22. 11. 98. — Sch. 8606.
44. 106 158. Se mit einem festen, und einem mittels einer im Knopfhals gelagerten Welle von außen, durch Drehung des Knopfkopfes, um 180° verdrehbarem Winkelfuß. H. Löppen⸗ berg, Regensburg. 14. 11. 98. — L. 5862.
44. 106 164. Stellvorrichtung für Schmuck⸗ ketten, bestehend aus einem einseitig befestigten Stellschieber. Louis Fießler & Cie., Pforz⸗ heim. 15. 11. 98. — F. 5208.
44. 106 167. Drahthutnadel mit gewelltem Schaft. August Knippenberg, Ichtershausen. 17. 11. 98. — K. 9459.
44. 106 281. Ohrgehänge mit federnd ange⸗ schlossener Befestigungseinrichtung. Theodor Fahr⸗ ner, Pforzheim. 18. 11. 98. 5223.
44. 106 282. Mehrtheiliger Knopf ohne Ein⸗ lagen, mit mittlerer Einbuchtung der Unterplatte, welche durch in ihr vertieft liegende Oesen mit der Oberplatte verbunden ist. Sohland⸗Berliner Werbasher Alex Pier, Berlin. 19. 11. 98.
44. 106 354. Tabakspfeife mit einem zweiten Rohr für den Kopf, das den Feuerherd vom Wassersack trennt. Carl Grießhammer, Köln a. Rh., Gertrudenstr. 15. 26. 9. 98. — G. 5560.
44. 106 370. Tabakspfeife mit mehreren, eine öftere Richtungsänderung der hindurch gesaugten Verbrennungsprodukte bewirkenden Einsatzstücken im 9. Jos. Runge, Bochum, Baare⸗ straße 7, u. Herm. Hillebrand, Werdohl. 17. 10. 98. — R. 6139.
44. 106 376. Prisenknopf mit umle barem Bügel zur Verhinderung des Heraussalleng. Leopold Stern, Berlin, Köpenickerstr. 113. 25. 10. 98. — St. 3126.
44. 106 505. Einfarbige oder bedruckte Papiere mit Celluloid fest verbunden und zu Knopfhauben angewandt, die dadurch das Aussehen von ge⸗ malten oder gemusterten Porzellan⸗Knöpfen er⸗ halten. C. A. Weidmüller, Chemnitz, Lange⸗ straße 18. 12. 10. 98. — W. 7617.
44. 106 570. Vorderer Kragenknopf zur gleich⸗ zeitigen Befestigung der Kravatte, bestehend aus
einer Platte und zwei biegsamen Schenkeln mit
einem auf denselben verschiebbar angebrachten Schmuck. A. W. Richter, Hamburg, Marxstr. 31. 25. 11. 98. — R. 6268.
Handgriffs. Josef Haas u. Jakob Pohl, Köln, Staßburgergasse 28. 18. 11. 98. — H. 10 972. 38. 106 478. Stich⸗ oder Lochsäge von kon⸗
45. 106 185. Hyazinthenglas mit Fuß⸗ und
Braunschweig, Rosenthal 2. Brangscweig senth 28. 3. 98. — LEh 0; Kartoff
. 189. Karto el. Ernte⸗Maschine durch die Lauf⸗Achse getriebener, nenhatg 8. durchlochter Transport⸗Schnecke, Grab⸗Schaufel und rotierender Abreiß⸗Vorrichtung für das Kar⸗ toffel⸗ Kraut. Carl Harras, Weißensee⸗Berlin Straßburgerstr. 51. 27. 7. 98. — H. 10 381,
45. 106 190. Thierfalle mit beweglichen aus⸗ balanzierten, kreuzweise stehenden Zungen und dar⸗ unter besgafichem Wasecgesch Fritz Grone⸗ mann, offzen b. Fürstenberg a. d.
2. 8. 98. — G. 5419. 8 Weser.
45. 106 224. Rechen mit verstellbarer Zahn⸗ neigung mittels am drehbaren Rechenbalken be⸗ festigten, in einer am Stiel vorgesehenen Kulisse feststellbaren Stellarmen. Wilhelm Abt, Schorn⸗ dorf. 18. 11. 98. — A. 3066.
45. 106 249. Selbstthätige Fog⸗ für Nage⸗ thiere u. s. w. mit einer gewöhnlich geöffneten,
ch nur zeitweise durch die Belastung einer Wipp⸗ platte durch das Thier schließenden Klappe für die Einlauföffnung. Fr. Rosen, Düsseldorf, Herderstr 73. 21. 11. 98. — R. 6251.
45. 106 250. Selbstthätige Falle mit Ein⸗ gangsraum für die Thiere unter dem Flüssigkeits⸗ behälter. Fr. Rosen, Düsseldorf, Herderstr. 73. 21. 11. 98. — R. 6252.
45. 106 363. Dengelapparat, bei welchem in einem Ständer ein drehbares Streckexcenter und ein in der Höhe verstellbarer Ambos angeordnet sind. J. S. Lorenz, Zürich; Vertr.: Eduard Franke, Berlin, Luisenstr. 31. 12. 10. öö
L. 5745.
45. 106 364. Ueber dem Viehstall angeordnetes und durch Oeffnungen mit Regelungsklappen mit demselben verbundenes Gewächshaus. Wil helm von Schack, Königsberg i. Pr., Lobeckstr. 3. 13. 10. 98. — Sch. 8426. 8
45. 106 378. Schutzdach für Reihensämereien und Pflanzen, dessen Giebelrahmen mit Spitzen zum Einstecken in den Erdboden versehen sind. Gerhard Hoevel, Uerdingen. 28. 10. 98. — H. 10 854.
45. 106 380. Drohnenfalle, bestehend aus einem aus Gitterstäben gebildeten Häuschen mit zwei Reihen nach innen sich öffnenden und nur Arbeitsbienen wieder 88b. Klappen. Anton Mitruschewski, Inster urg. 29. 10. 98. — M. 7560.
45. 106 448. Eine die Kraft des Zugthieres derartig übertragende Vorrichtung an Pflügen, daß das Zugthier neben der Furche geht. V. Warwas, Oppeln. 25. 11. 98. — W. 7831.
45. 106 451. Gabel, deren Zinken an einer zugleich die Stielhülse tragenden Platte befestigt sind. Heinr. Kempgens, Kettwig. 15. 3. 98. — K. 8255.
45. 106 452. Aluminium⸗Hufeisen mit ein⸗ gegossenen Stiften aus naturhartem Stahl. Peter Lauritzen u. Carl Hain, Berlin, Kochstr. 58. 29. 3. 98. — L. 5182.
45. 106 499. Vermittels Querschrauben und seitlich vom Steg angeordneter Längsschrauben am Sensenstiel befestigter Sensengriff. Bayer⸗ lein & Rath, Bamberg. 2. 8.98. — B. 10 953.
46. 106 213. Schalldämpfer mit gewölbten Böden, welche im Durchmesser nach außen ab⸗ nehmende, radiale Durchbohrungen enthalten. Carl Heinle u. Hugo Wegelin, Augsburg, Schülerstr. 9a. 9. 11. 98. — 8 10 926.
47. 1060 271. Zweitheiliger ling für Ring⸗ schmierlager, bei dem sich die mit Ansätzen und Vertiefungen versehenen Enden durch die Elasti⸗ zität der Ringtheile aneinanderpressen. August Bültemann, Hannover, Engelbostelerdamm 9. 4. 11. 98. — B. 11 533.
47. 106 337. Gußeiserne Hähne mit einer Messing⸗ oder Rothguß⸗Ummantelung der Schleif⸗ flächen. Friedrich Pich, Berlin, Haidestr. 41. 18. 3. 98. — P. 3651.
47. 106 389. Ringschmierlager mit Kugel⸗
schalen, bei welchem der Oelbehälter im Lager⸗
körper angebracht ist. F. J. Sommer, Landshut.
11. 9 4858
47. 106 507. Hahn mit zylindrischem seitlich andrückbaren Küken. Theodor Boßz, Praust b. Danzig. 14. 10. 98. — V. 1772.
47. 106 515. Selbstthätig schmierendes Oel⸗
sparlager mit herausnehmbarer Unterschale.
89 Fchleger. Dresden⸗Plauen. 27. 10. — V. 1790.
47. 106 521. Getheilte, durch Keilverklam⸗ merung ihrer Hälften auf einer Welle zu be⸗
festigende Laufhülse für Kugel⸗ und Rollenlager.
Deutsche Waffen⸗ & Munitionsfabriken,
Berlin. 7. 11. 98. — D. 3968.
47. 106 522. Schmierbüchse mit über dem Schmiergefäß auf⸗ und niederschraubbarem, die seitlichen Eingußöffnungen enthaltendem Deckel. W. G. Dinkelmeyer, Nürnberg, unt. Kanal⸗ straße 11. 7. 11. 98. — D. 3970.
47. 106 525. Oelkammerexcenter mit Schmier⸗ ring. Fritz Baum, Herne i. W. 8. 11. 98.— B. 11 560.
47. 106 527. Flaschenventil für hochgespannte
Gase und Flüssigkeiten mit gemeinschaftlichem
Schraubengang für Stopfbüchsen⸗Mutter und
andrad. Franz Heuser & Co., Hannover.
. 11. 98. — H. 10 853.
47. 106528. An ihrem Ende federnde, durch
Einführen einer Kopfschraube gegen das über⸗
geschobene Rad festgepreßte Welle. Rheinische
Weeftugrsabrik A. G., Dülken. 9. 11. 98.
47. 106 529. Metall⸗Stopfbüchsen⸗Packung, welche an den Enden mit zwei⸗ oder mehr⸗ theiligen, durch eine elastische Umfassung zu⸗ sammengehaltenen Dichtungsringen versehen ist. 89 Sneet & Mevyer, Hamburg. 9. 11.98. — N. 2136.
47. 106 530. Metall⸗ Stopfbüchfen⸗Packung mit Keilsicherung. Hamburg. 9. 11. 98. — N. 2137.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
B5 Verantwortlicher Redakteur: 1 9 Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Halslager für einen Blumenstab. J. E. Brauer,
Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32.
N1
mmaeschinen eregelnder
Allut Noodt & Meyer, 1
v1111“
1181“
Fünfte Beilage
chs⸗Anzeiger und Königlich Pren
“ 8u6uI
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Gebrauchsmuster. 8
Klasse. (Schluß.)
48. 106 398. Emaillierte Eisenblechblume, als Knopf oder Rosette verwendbar. Gebr. Gräßler & Comp., Geithain. 10. 11. 98. — G. 4701.
49. 106 196. Sperrrad an Schaltwerken mit Conusbefestigung. Hugo Dudeck, Berlin.Rixdorf, Hermannstr. 24. 21. 10. 98. — D. 3940.
49. 106 234. Bohrmaschine mit zwei Parallel⸗ bohrern, deren einer Bohrschlitten horizontal, er andere vertikal verstellbar ist. Pfaff & Schlauder, Schramberg. 19. 11.98. — P. 4157.
49. 106 235. Zapfenfräsvorrichtung mit einem durch eine Hakenschraube festgehaltenen und ver⸗ stellbaren Messer. Robert Jilecek, Nürnberg,
„Köhnstr. 50. 19. 11. 98. — J. 2366.
2. 106 236. Selbstthätige Spann⸗Vorrichtung für Sägeblätter der Kalt⸗Sägemaschinen, „be⸗ stehend in zwischen Spann⸗Mutter und Sägebügel
geschalteter Feder. Bern. Drees, Neuß, Rhld.
„19. 11. 98. — D. 4002. G
49. 106 251. Siederohr.Schneider mit Stell⸗ ring und auf einem durch Schraube verstellbaren Dorn durch Schwalbenschwänze zwangslänfig ge⸗ führten, in Führungs⸗Zylindern sitzenden Messern. F. A. L. Weppner, Bremen, Thüringerstr. 37. 21. 11. 98. — W. 7811.
49. 106 339. Handschere, mit nach oben ge⸗ G richteten Griffschenkeln und einem die Schneid⸗ backen bethätigenden Gelenkparallelogramm. Gustav Haugk, Lripzig, Windmühlenstr. 27. 5. 4. 98. — H. 9662. —
49. 106 366. Stanze mit drehbarem und durch Keil feststellbarem Matrizensattel. Renner & Modrach, Gera, Reuß. 15. 10. 98. —
49. 106 387. Kopierfräsmaschine für Messer⸗ griffschalen mit zwei aufrechtstehenden Fräser⸗ spindeln und auswechselbarer Kopierschablone auf einer in der Längsrichtung beweglichen Unterlage.
Schweinaer Messerfabrik in Thüringen, Schweina. 4. 11. 98. — Sch. 8531.
49. 106 421. Selbstthätige Werkzeug⸗Abheb⸗ vorrichtung für Metallbearbeitungsmaschinen, bei welcher die die Abhebung vermittelnden Theile
durch Federn gebremst werden.
„ Ulbricht, Chemnitz. 19. 11. 98. — U. 783.
49. 106 444. Kaltsägemaschine mit Kettentrieb ohne Vorgelege, auswechselbarem, im Umkreis der Innenöffnung mit Schneidezähnen ver⸗ sehenem Sägeblatt, dessen Arbeitsleistung durch Gewicht reguliert werden kann. Maun & Schlegelmilch, Neundorf b. Suhl. 24. 11. 98.
— M. 7690.
49. 106 559. Kammwalze für Walzwerks⸗ ꝛc. Betrieb mit Zähnen in Schraubenlinie, die höchstens die Haͤlfte des Umfangs umgeben. W. Reunert, Witten a. Ruhr. 24. 11. 98. —
R. 6259. 50. 106 174. Bei Gries⸗ und Dunstputz⸗ ein die Wirkung des Luftstromes Vorbau vor der Putzstelle. Alfons Röder, München, Mittererstr. 4a. 18. 11. 98. — R. 6238, 1 50. 106 344. Schlagleiste, welche parallel zur Achse auf der Fruchtputztrommel befestigt ist und winklig aufgebogene Rippenstücke besitzt. Max Wächtler, Ravensburg. 6. 6.98. — W. 7090. 50. 106 351. Reversierwerk an Kollergängen, bestehend aus schraubenförmigen Körpern, welche um eine gemeinsame Achse schwingen. Gülden⸗ stein & Co., Frankfurt a. M. 14. 9. 98. — G. 5529. 1 50. 106 352. Reversierwerk an Kollergängen, bestehend aus schraubenförmigen Körpern, welche um zwei parallele miteinander verbundene Achsen schwingen. Güldenstein & Co., Frankfurt a0. M. 14. 9. 98. — G. 5691.
50. 106 375. Kollergang mit drehbarem Teller, ddessen Rand als Siebfläche ausgebildet ist. “ Pezzeuhwere & Maschinenfabrik (vorm.
.H. Kühne & Co.) Actien⸗Gesellschaft, Löbtau b. Dresden. 25. 10. 98. — H. 10 827.
51. 106 277. Wechsel zur Arretierung des
Laufwerkes für Musikautomaten, bei welchem die Antriebszähne aus der Fläche der Wechselscheibe herausgepreßt sind. Fabrik Lochmann’' scher Musikwerke, Aktien⸗Gesellschaft, Leipzig⸗ Gohlis. 14. 11. 98. — F. 5201.
51. 106 496. Musikwerkgehäuse mit der An⸗ gpordnung eines die Titel der zu spielenden Stücke 6 auswechselbar enthaltenden Tableaus. Ernst Malke, Leipzig, Sedanstr. 5/7. 20. 5. 98. —
.4668. 815 106 549. Mechanisches Musikwerk, bei woelchem ein mit dem Triebwerk desselben in Ver⸗ bindung stehender und mit einem Ausschnitt ver⸗ sehener Boden eines Waarenbehälters beim Ab⸗ spielen eines Musikstückes so gedreht wird, daß in bestimmter Stellung des Bodenausschnittes ein der mehrere Male Waare, Reklamekarten o. dgl. aus dem Behälter herausfällt. E. P. Rießner, Wahren b. Leipzig. 21. 11. 98. — R. 6249. 52. 106 248. Nachstellbare Hertführung für Nähmaschinen. Bielefelder Nähmaschinen⸗ und Fahrrad⸗Fabrik, A.⸗G. vormals Hengstenberg & Co., Bielefeld. 21. 11. 98. — B. 11637.
53. 106 210. eee aus Marzipan. J. Noßzkamm, Berlin, Alexanderstr. 38a. 7. 11. 98. — R. 6202.
53. 106 25 7. Körnerfrüchte, welche behufs langer Aufbewahrung mit einer Umhüllung, be⸗
.
Klaffe.
Herrmann
oft⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗
stehend aus Zucker mit Harz gemischt, versehen
ih5 “ Sch. 8134
53. 106 494. Pneumatischer Flaschenverschluß für glatt⸗ und rauhwandige Flaschenhälse mit konischem Zapfen und Rille zur Aufnahme einer Gummidichtung, wie Drahthaken zum Festhalten des Stopfens. Theodor Timpe, Magdreburg. 29. 1. 98. — T. 2390.
53. 106 508. Päkelapparat, bestehend aus einem die Lake aufnehmenden zylindrischen Gefäße mit dichtschließendem Kolben, welcher beim Nieder⸗
treibt. Otto Schneider, Mannheim, C. 2. 19. 18. 10. 98. — Sch. 8462.
53. 106 536. Durch äußeren Luftdruck sich fest pressender Verschlußstopfen für Sterilisi rflaschen ꝛc. aus einer flachen Platte mit unterem halbkugel⸗ förmigen offenen Rande. E. Gera, Reuß. 12. 11. 98. — W. 7777.
53. 106 538. Käünstliche Früchte mit natür⸗ lichem Sriel. Hartwig & Vogel, Dresden. 15. 11. 98. — H. 10 965.
54. 106 143. Gratulations⸗, Ball⸗ und Tisch⸗ Karten in Gestalt von Visitenkarten⸗Taschen aus Karton⸗Papier. Osnabrüccker Papiermwgaren⸗ Fabrik, Loewenstein & Formstecher, Berlin. 2. 11. 98. — O. 1397.
54. 106 162. Aus Daumenscheiben,; wischen⸗ hebeln und Zahnsegmenten bestehender2 ntriebs⸗ mechanigmus an Reklametafeln der durch G.⸗M. Nr. 38 463 geschützten Art. Gebr. Stollwerck, Köln a. Rb. 14. 11. 98. — St. 3156
54. 106 163. Umschlag mit am Ende schlingen⸗ förmig gebogenem Aufreißfaden. Karl Hall⸗ bauer, Berlin, Brandenburgstr. 53. 14. 11. 98.
H. 10 957.
54. 106 175. Holzgriffe mit lithographischem Aufdruck von Ansichten ꝛc. Georg Gießler, Herges⸗Hallenberg. 18. 11. 98. — G. 5726.
54. 106 178. Ansichtspostkarte mit Photo⸗ graphie in Briefmarkenformat. Ch. M. Bauer, Nürnberg, Vordere Sterngasse 12. 19. 11. 98. B. 11 927.
54. 106 179. Zectschrift in Buch⸗Format, bei welcher auf den dazu bestimmten Seiten nur je ein Menu Platz findet, während der übrige Raum für Anzeigen aller Art bestimmt ist. Carl Heymann, Frankfurt a. M., Schillerstr. 15. 19. 11. 98. — H. 10 984.
54. 106 180. Kreusbandpapier mit durch zwei⸗ malige Perforierung hergestelltem, abtrennbarem Streifen. Jobannes Platt, Leipzig⸗Neu⸗Schleußig, Schnorrstr. 14. 19. 11. 98. — P. 4117.
54. 106 291. Vorrichtung zur Beleuchtung von Schildern auf den Verdecken von Straßen⸗ bahnwagen, dadurch gekennzeichnet, daß sämmtliche Schilder nach der Mitte des Verdecks zurückgestellt sind und daß am Rande des Verdecks Beleuchtungs⸗ körper mit theilweise verdeckten Lichtquellen an⸗ gebracht sind. H. J. Müller, Berlin, Bevern⸗ straße 5. 20. 4. 98. — M. 6918S.
54. 106 299. Ansichtspostkarte mit Stereo⸗ skopen⸗Bild. Hermann Rettich, Stuttgart, Neckarstr. 96. 14. 10. 98. — R. 6128.
54. 106 300. Ansichts⸗Postkarte mit Mond⸗ schein. Schneestimmung. Fr. Schmidt, Lahr i. B. 25. 10. 98. — Sch. 8487.
54. 106 208. Zeitschrift in Buchformat, welche auf der einen Seite Tages⸗Menus von Hͤôtels und Restaurants, auf der gegenüberliegenden Seite Theater⸗ und Konzert⸗Programme, sowie Anzeigen enthält. Carl Heymann, Frankfurt a. M., Schillerstr. 15. 7. 11. 98. — H. 10 913.
54. 106 314. Postkarte mit eingesetztem Spiegel. Ad. Leifegang, Elberfeld, Johannisstr. 11. 18. 11. 98. — L. 5878. 1
54. 106 315. Kartenbrief mit gummierter, beim Gebrauch gleichzeitig die Seitenklappen sichernder Zunge an einer Hauptklappe. Ad. S. berfeld, Johannisstr. 11. 18. 11. 98. — L. 8
54. 106 3222. Buch bzw. Album mit leicht lösbaren Einzel⸗Ansichtspostkarten, eingehefteten Reklame⸗ sowie Notizblättern und entsprechender Total⸗Ansicht auf dem Umschlage. Arno Mosig, Leipzig, Scharnhorststr. 7. 21. 11.98. — M. 7666.
54. 106 323. Reklameschild, dessen Umrisse durch Beleuchtungskörper gebildet werden. R. Dobriner, Leipzig. 21. 11. 98. — D. 4003.
54. 106 329. Fächerförmig auflegbarer Fahr⸗ plan. Ph. Bohne, Köln a. Rh., ÜUrsulastr. 36. 21. 11. 98. — B. 11 643.
54. 106 511. Postkarte mit den Lehrstoff eines Lehrbuches erläuternden Bildern. Otto Bachmann, Saulgau, Württ. 25. 10. 98. —
* B. 11 460. b
54. 106 512. Schüler⸗Bilderbuch, dessen Blätter mit den Lehrstoff eines Lehrbuches er⸗ läuternden Bildern versehen sind. Otto Bach⸗ mann, Saulgau, Württ. 25. 10. 98. — B. 11 461.
54. 106 517. Theaterplan als Wand⸗ und Reklameplakat. Ludwig Bleyler, Straßburg i. E., Weißthurmring 22. 2. 11.98. — B. 11 527.
54. 106 548. Verp ichtungs⸗Notizbuch mit tabellarischem Vordruck für sämmtliche Tage des Jahres, in dem für einen jeden Tag ein oder mehrere abtrennbare Streifen vorgesehen sind. Ernst Kuhn, Berlin, Belle⸗Alliancestr. 94. 21. 11. 98. — K. 9475.
54. 106 552. Muschel mit Bild und Reklame⸗ aufdruck. J. C. Mroß, Kattowitz S.
22. 11. 98. — M. 7675.
sind. Gustav Schueider Nachf., Ludwigshafen
drücken die Flüfsigkeit in eine durchlöcherte Nadel;
Wunderlich,
Berlin, Montag, den 19. Dezember
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handelg⸗, Genossenschafts Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗
Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten
Central⸗Handels⸗Re
1 Das Central⸗Handele⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle
nd, erscheint auch in einem besonderen Blait unter dem Titel
gister für
das Deutsche Reich
b Nr. 299 B.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Densc⸗ Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ah
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vie
rtellahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Klasse.
54. 106 555. Grundstücksverkäufe mit in denselben übersichtlich angeordneten Abbildungen und Angaben über Werth⸗, Lagen⸗ und Bauverhältnisse. für Grundstücksverkäufe, Dratschke, Berlin. 23. 11. 98. — C. 2202.
54. 106 561. Geschäftskarte in Form eines Photographiekartons. Carl Altgenug, Essen
a. Ruhr. 24. 11. 98. — A. 3076.
54. 106 562. Aus einem Stück Weißblech gebogene Zeitungsmappe mit aufgebrachter Re⸗ klame. Otto Lutze, Berlin. 24. 11. 98. —
L. 5892.
54. 106 563. Aschteller mit aufrechtstehendem
Streichbolzschachtelhalter zur Aufnahme von Re⸗
1 klame. Otto Lutze, Berlin. 24. 11. 98. —
CcL. 5893.
54. 106 564. Rahmen für Bllder u. dgl. mit glatter Rückwand zum direkten Aufkleben des ein⸗ zurahmenden Gegenstandes. Paul Uhlig. Berlin, Alexanderstr. 22. 24. 11. 98. — U. 785.
55. 106 160. Rollenführung für die Bänder⸗ bahnen an Kalandern, bei welcher die höchsten Rollen der unteren Bänderbahn so hoch gelegt sind, daß die Bänder die Walzen nicht berühren. Karl Krause,⸗Leipzig⸗A.⸗C. 14. 11.98. — K. 9463.
55. 100 161. Rollen für die Bänderbahnen an Kalandern, welche gewölbte Laufbahnen und überstehende Ränder haben. Karl Krause, Leipzia⸗A.⸗C. 14. 11. 98. — K. 9464.
56. 106 285. Sicherbeitshaken mit in dem⸗ selben ohne Zapfen drehbar angeordneten Ver⸗ schlußbügel. Bernhard Friedrich, Dresden, Görlitzerstr. 42. 22. 11. 98. — F. 5237.
56. 106 524. Gerte mit Stachelkranz an dem dünnen Ende. Conrad Ebinger, Hamburg, Querstr. 1. 8. 11. 98. — E. 2963.
56. 106 537. Verschlußvorrichtung für Arbeits⸗ kummete mit einer den Zapfen umschließenden Büchfe. Jac. Biervert, Aachen, Adalbertstein⸗ weg 44. 14. 11. 98. — B. 11 589.
56. 106 510. Verstellbares Kummet mit ge⸗ schlitzten Zahnstangen und gezahnten, gegen die Zahnstangen verstellbaren Schließfedern einerseits im unteren Kummet⸗ und anderseits im oberen Nackenbügel. J. Ahrendt, Hamburg, Gr. Theater⸗ straße 7. 15. 11. 98. — A. 3057.
57. 106 204. Doppel⸗Diaphon, bestehend aus zwei aufeinandergelegten durchsichtigen Bildern. Hermann Haedicke, Remscheid, Schützenstr. 12. 31. 10. 98. — H. 10863.
58. 106 126. Hydraulische Obst⸗ und Trauben⸗ wein⸗Presse mit schmiedeisernem Gestell und on demselben montierter Pumpe. A. Gentil, Aschaffenburg. 10. 10. 98. — G. 5607.
58. 106 157. Keltervorrichtung aus einem innen gerillten Kelterbottich mit rostartigem Boden, darunter liegendem Mostsammler und Preßstempel mit stellbarem Doppelhebel. W. Müller, Son⸗ dershausen. 12. 11. 98. — M. 7625.
59. 106 476. Glockenförmiger Pumpenkolben ohne Sauglöcherreiniger, welcher den Zylinder von außen umfaßt. Carl Ax, Burg b. Herborn. 18. 11. 98. — A. 3063.
63. 106 082. Fahrradständer nach G.⸗M. Nr. 88 104 mit einem gepreßten, dem Durch⸗ messer und der Dicke des Reifens entsprechend geformten Bogenstück mit Fuß. Wilh. Lorenzen, Flensburg, Norderstr. 4850. 1. 11. 98. — L. 5824.
63. 106 203. An der Bremse oder Gabel⸗ scheide befestigte Fahrradlaufglocke mit um eine senkeechte Achse drehbarem Reibungsrad. J. H. F. Carstens, Hamburg, Jenischstr. 28. 28. 10. 98. C. 2180. 8 1
63. 106 206. Fahrradschloß mit verlängertem, gabelartig gestaltetem und in einen Ausschnitt der Kurbelwelle eingreifendem Riegel. John
ander, Hamburg, Buͤschstr. 4. 1. 11. 98. —
S. 4841.
63. 106 214. Lagerachsbügel mit muffenartig verlängerten Lagern, zur Aufhängung des pendeln⸗ den, für jeden Achsschenkel gesonderten Antriebes mit schutzgehäuseartig ausgebildeten Armen. Ernst Kühlstein u. Josef Vollmer, Charlottenburg, Salz⸗Ufer 4. 9. 11. 98. — K. 9416.
63. 106 222. Vorrichtung zum Verbinden zweier Fahrräder zu einem Fahrzeuge aus zwei die beiden Fahrradrahmen verbindenden Quer⸗ traversen, über welche ein mit Leinewand be⸗ spannter Rahmen gelegt und befestigt wird. Carl Meinhardt, Mannheim J. 5. 8. 18. 11. 98. — M. 7645. 1
63. 106 223. Fahrradrahnenverbindung, da⸗ durch gekennzeichnet, daß die senkrechte Vorder.
und Hinterradstange mit einander durch zwei oberhalb angebrachte Längsstangen verbunden werden. L. Blommekoper, Rotterdam; Vertr.: Max Lorenz, Berlin, Paulstr. 7. 18. 11. 98. — B. 11 629,
63. 106 230. Bremse für den Fahrradlenk⸗ stangenschaft mit um diese gelegtem anspannbaren Spiraldraht. H. P. Trueman, Handsworth; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. 19. 11. 98. — T. 2801.
63. 106 231. Nabe, bei welcher die Achse von solcher Länge ist, daß das Rad ohne Auseinander⸗ ziehen der Gabelscheiden in die Gabel eingesetzt werden kann, und Muttern von 889 durch die Gabellöcher in die ausgedrehten Theile der Konusse hineinragen, um die 2 zu erfassen. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheenstr. 60. 19. 11. 98.
— W. 7806.
Tabellenzusammenstellung für
Catalog Jelaffte &
Klasse.
63. 106 232. Lenkstange, welche zur Ver⸗ meidung von Stößen in ihrer Schaftrichtung federnd gelagert ist. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotbeenstr. 60. 19. 11. 98. — W. 7807.
63. 106 233. Schmutzfänger mit daran be⸗ festigten Filzstreifen zum Abstreifen des Schmutzes an Fahrrädern. Johann Müller, Nürnberg, Innere Laufergasse 29. 19. 11. 93. — M. 7660.
63. 106 238. Verschlußdeckel für Tretkurbel⸗ lager mit auf die Kurbelachse passendem Innen⸗ gewinde und durch eine Ausbauchung mit diesem Gewindetheil verbundenem, mit Stelllöchern ver⸗ sehenem Ringflansch. W. H. Fauber, Chscago; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27/28. 19. 11. 98. — F. 5224.
63. 106 239. Excentrisches Tretkurbelachsen⸗ lager mit feststehendem äußeren und excentrisch angeordnetem, drehbarem, durch Schrauben fest⸗ klemmbarem, innerem Achsenlager. W. H. 1 Fauber, Chicago; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27/28. 19. 11.98. — F. 5225.
63. 106 240. Tret⸗Kurbel⸗Lager mit durch einen Ring im Lager⸗Gehäufe gesichertem, durch blechernen Deckel vervollständigtem und leicht nach⸗ stellbarem Kugel⸗Lager. W. H. Fauber, Chi⸗ cago; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisen⸗ straße 27/28. 19. 11. 98. — F. 5226.
63. 106 241. Fahrrad⸗Gabel aus doppelt ge⸗ bogenen, entsprechend abgeflachten Rohren mit darüber geschobenem, mittels Umbiegens von Lappen fest damit verbundenem Verbindungs⸗Rohr. W. H. Fauber, Chicago; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27/28. 19. 11. 98. — F. 5227.
63. 106 255. Zpeiseitig wirkende Fahrrad⸗ bremse mit an einer nach Art der Teufelsklaue ausgebildeten Hebelanordnung befestigten Brems⸗ backen. Josef Usfinger, Karlsruhe i. B., Ma⸗ rienstr. 92. 5,. 11. 98. — HN. 777.
63. 106 263. Schlitten mit zwei in entgegen⸗ gesetzter Richtung rotierenden Schrauben. Dr. Hennig, Dresden, Königsbrückerstr. 93. 14. 10. 98. — H. 10 764.
63. 106 289. Fahrrad mit auf der Achse des Hinterrades gelagerten und mit der Achse des großen Kettenrades durch Schub⸗ und Zugstangen verbundenen Trethebeln. K. H. Katzschmann, Etzdorf b. Roßwein. 24. 11. 98. — K. 9438.
63. 106 292. Kettenloses Fahrrad, dessen im Grstellrohr gelagerte Welle durch Schranbenge⸗ winde in der S verschiebbar ist. V. E. Stuhl, Lennep. 13. 7. 98. — St. 2961.
63. 106 294. Radnabe, welche mittels Kugel⸗ bahnen auf einer auf dem Achsenschenkel mittels zweier konisch zugespitzten Drehzapfen horizontal drehbaren Buchsen gelagert ist. A L. Riker, New York; Vertr.: Franz Dickmann, Berlin, Friedrichstr. 160. 3. 8. 98. — R. 5885.
63. 106 317. Fahrrad mit im Nabenring ruhendem und mittels Friktionsrad und Tret⸗ vorreichtung beweglichem Schlitten, letzterer mit in seitlichen Armen einstellbar gehaltenen Fahr⸗ rädern. Oskar Meyer, Rixdorf, Kaiser Fried⸗ richstr. 242. 19. 11. 98. — M. 7659.
63. 106 318. Kugellager⸗Drehkranz für Dreh⸗ gestelle automobiler Fahrzeuge mit verzahntem Umfang. Siemens & Halske Aktien⸗Gesell⸗ schaft, Berlin. 21. 11.98. — S. 4838.
63. 106 320. Doppelbremse für Fahrräder, bei welcher die Vorderradbremse durch geeignet verbundene, am Gestell durch Schellen befestigte Winkelhebel die gleichzeitige Bremsung des Hinter⸗ rades bewirkt. Richard Richter, Zwickau i. S., Am Silberhof 5. 21. 11. 98. — R 6246.
63. 106 321. Kettenlose Fahrradantriebvor⸗ richtung mit kapselartigem Tretiager und einem Antriebkegelrad mit Rollenzähnen. Thürin⸗ gische Maschinen⸗ und Möbe⸗ Fahrrad⸗ Fabrik (Aktiengesellschaft) vorm. Gustav Walter & Co., Mühlhausen i. Th. 21. 11. 98. — T. 2802.
63. 106 330. Lagerung für das Hinterrad von Fahrrädern, bestehend aus einem mit dem Ra rahmen federnd verbundenen Ucgfeleen Hebel, dessen Schenkel Flanschen mit einstellbaren Lagern und eine Rolle zur Spannung der Kette tragen. J. E. Wilson, Bridgeport; Vertr.: Maximiltan Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. 22. 11. 98. — W. 7819.
63. 106 331. Fahrrad⸗Felge aus Metall mit
zwei die Wulsten des Laufmantels aufnehmenden Seitenausbauchungen und umgebogenen Felgen⸗ enden. Wittig & Numrich, Dresden. 22. 11. 98. — W. 7820. 8
63. 106 333. Fahrradglocke mit federndem Stoßstift, an der Bremsstange mittels federnden Trägers befestigt. Josef Usinger, Karlsruhe i. B., Marienstr. 92. 5. 11. 98. — U. 778.
63. 106 345. Fahrradpedal mit zum Kurbel⸗ zapfen excentrisch aufgehängtem Auftritt. L. G. Hall u. R. H. Ramfey, hiladelphia; Vertr.: Franz Dickmann, Berlin, Friedrichstr. 160 6. 6. 98. — H. 10 924.
63. 196 381. Vorderradantrieb für Fahrräder u. dgl. aus auf das Vorderrad wirkendem und mittels am Fahrradgestell angeord cten Arm- Handhebels bethätigtem Kettentrieb. väS Augustin u. A. G. J. Teutschmann, Läbeck, Wahmstr. 24. 29. 10. 98. — A. 3034.
63. 106 383. Fahrrad mit an demselben an⸗ geordneter Accumulatorenbarterie und zwischen dem Rahmen befestigter Dyrnamomaschine. Abert Hänsel, Zeitz. 31. 10. 98. — H. 10 864.
63. 106 384. Fahrradantrieb mit auf den Laufradumfang einwirkender, durch Rädertrieb
8,