1 cü)
11). . leben 1 (1), 8ü
Bayern.
Be schersleben 1 (2). Reg.⸗ Reg.⸗Bez. Schwaben: Mindelheim 1 (1)
8 3 sammen: 14 Gemeinden und 17 Gehöfte. Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche
(einschl. Schweinepest).
Ma gdeburg: Wanzleben 3 (4), Neuhald⸗ Bez. Köln: Bergheim 2 (2)
Preußische Provinzen,
Regierungs⸗ Bezirke getheilt sind.
Regierungs⸗ c. Bezirke, sowie Bundesstaaten,
und
Maul⸗
Klauen⸗
seuche
Schweine⸗
welche nicht in Regierungs⸗Bezirke getheilt sind.
1.
† Kreise ꝛc.
3.
„. Gemeinden
1 Gehöfte
Ostpreußen Westpreußen
Brandenburg Pommern Posen
schlesien
Sachsen
Schl.⸗Holstein 1
Westfalen
Hessen⸗Nassau 3
Rheinland
Hohenzollern
Württemberg
““
Cov.⸗Gotha
G
V d V -
SSOOCO=C. C . 9 8054 0 Lansende Nr.
— — —,— E 892 d0—
— — — 2O0
Frankfurt
9 Rbeinhessen.
Königsberg. Gumbinnen L Marienwerder. Berlin . Fetsden
Stettin. Köslin ... Stralsund. Posen Bromberg. Breslau. Liegnitz. Oppeln... Magdeburg. Merseburg. Erfurt. Schleswig Hannover. Hildesheim. Lüneburg Stade. Osnabrück Auri . Münster. Minden. Arnsberg. EEEA11I1“”“ Wiesbaden. Koblenz .. Düsseldorf. E6 Trier. Aachen. Sigmaringen Oberbayern. Niederbayern
III11““
— —
d0 00——DP;Sg⸗
— 0☛ 05üœ IbSBgm¼c
Oberfranken.. Mittelfranken. Unterfranken Schwaben Bautzen. Dresden. Leipzig. Zwickau. . Neckarkreis.. Schwarzwaldkreis. Jagftkreis Donaukreis. Konstanz. Fücshung. arlsruhe Mannheim. Starkenburg Oberhessen.
0,— —ò —— oUch hSbohcoccSheeSnSse
Mecklenburg⸗Schwerin. Sachsen⸗Weimar .. Mecklenburg⸗Strelitz. Oldenburg. 8— Aäbeck .. Birkenfeld ..
Hes rweh ““ Sachsen⸗Meiningen. Sachsen⸗Altenburg Coburg. — Gothg ... ö11I1““ Schwarzburg⸗Sondersh. Schwarzburg⸗Rudolstadt 66e* Reuß älterer Linie Reuß jüngerer Linie. Schaumburg⸗Lippe EEEEe““ Lübeck. 28 Bremen.
Hamburg. Unter⸗Elsaß Ober⸗Elsaß.
I
,— ᷣ,— bo=FSbSg=ISS
—,— — —
121Sg.
lealILIIILleaeelaae
Lothringen.
Betroffene Kreise ꝛc. ¹)
a. Maul⸗ und Klauenseuche.
üeealeel
— d0
— —
80‿ S.=Z
Z“
1 I ¶ 2 Kreise ꝛc.
——2 — SbgEgEnd
1“
öa“ ͤͤ4“
l %
— ch⸗
22
d2 œ ISbdg⸗
1
ETIIIIIIIi IIIiIIIIIAIIIIIIIIEIIIIIIII
3: Elbing 1 (1), Marienburg i. Westpr. 3 (7). 4: Stuhm 1 (1).
6: Prenzlau
Schwiebus 1 ( 3 (3), Jarotschin 1
1
),
1), Samter 2 (2), Meseritz
1
89), Osthavelland 4 (6). 7: Arnswalde 1 (1), Züllichau⸗ Guben 2 (3). 8: Pyritz 1 (1). 11: 1 (1), Grätz
Wreschen
(1),
Fraustadt 1 (6), Schmiegel 2 (2), Kosten 2 (2), Lissa 1 (1), Gostyn
1 (1), 4 (4), 2 (2).
Pleschen 3 (5).
Neumarkt 1. Schl. 3 (3), Nimptsch 1 (1), Striegau 1 (1). 14: Bunzlau 1 (2). 15: Kosel 16: Gardelegen 1 (7), Jerichow I 1 (1), Wanzleben 1.
12:
Breslau 27 (51),
Inowrazlaw 6 (9), Strelno 2 (2), Mogilno 2 (4). 13: Trebnitz 6 (17), Militsch 4 (10), Wohlau
Ohlau 3 (14),
Neuhaldensleben 4 (12), Oschersleben 4 (6), Aschersleben 3
aalkreis 9 (26), Delitz Mansfelder Seekreis 5 (8), Sangerhausen 2 (2), Eckartsbe Merseburg 5 (11), Naumburg 1 (8). Schleusingen 1 (1). 20: he 1 (2), Springe 1 (1) Celle 3 (3),
9 (29). 23: 1 (1).
22
Münster 2 63), 27: Minden 1 (2), Warburg 1 (1). Hörde 4 (4), Bochum 1 71), Hattingen 1 (1), Hagen 3 (6), Iserlohn
¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke i entsprechende lide. Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.
3 (8).
* 4
Osterholz 2 (2), ’ 25: Leer 3 (16), Weener 1 (3). 26: Lüdinghausen 2 (2), Borken 28: Dortmund 4 (5),
3 (3), 18: Burgdorf 3 63), Blumenthal 1 (1),
oesfeld 3. (5),
Ahaus
Ziegenrü ustadt a. bge. 3. (3),
21: Peine 2 (2), Hildesheim 3 (7), Alfeld Fallingbostel 2 (4). Rotenburg i
1 (1),
8
1
1), 8) Frhehtant Stadt 1 (1), Febpeeszadt 1 (1). 17: Bitterfeld 4 (5),
s Mansfelder Gebirgskreis 1 (1), 218
Hannover
Han.
st die
7
1 (1), Altena 1 (3). : Frankenberg 6 (33), F
hausen 5 (16), Gersfeld 4 (4), Hanau 3 (17), Schlüchtern 9 (11). 30: Oberwesterwaldkreis 3 (3), Rheingaukreis 3 (3), Wiesbaden 2 (5), Obertaunuskreis 1 (3), Frankfurt a. M. 1 (6), Frankfurt a. M. Stadt 1 (1). 31: Sankt Goar 5 (25), Kreuznach 10 (15), Simmern 7 (26), Zell 3 (16), Cochem 3 (4), Mayen 14 (205), Adenau 3 (17), Ahrweiler 1 (1 Schafherde), Meisenheim 4 (13). 32: Kleve 5 (13), Rees 10 (66), Krefeld Stadt 1 (3), Krefeld 3 (8), Ruhrort 2 (2), Essen 2 (2), Mörs 8 (16), Geldern 15 (41), Kempen i. Rheinl. 11 (28). Düsseldorf 4 (5), Solingen 1 (1), Neuß 4 (7), Greven⸗ broich 12 (14), Gladbach 6 (14). 33: Wipperfürth 1 (7), Gummers⸗ bach 1 (12), Köln Stadt 1 (4), Köln 16 (40), Bergheim 7 (18), Euskirchen 11 (34), Rheinbach 4 (7), Bonn 3 (4). 34: Daun 8 (33), Prüm 8 (20), Bitburg 8 (15), Wittlich 2 (19), Bernkastel 4 (4), Trier Stadt 1 (1), Trier 12 (63), Saarburg 3 (9), Merzig 9 (64),
Saarlouis 4 (4), Saarbrücken 6 (19), Ottweiler 2 (5), Sankt Wendel
2 (3). 35: Erkelenz 10 (16), Heinsberg 11 (35), Geilenkirchen 9 (21), Jülich 11 (48), Düren 7 (15), Aachen Stadt 1 (1), Aachen 6 (9), Eupen 2 (3), Schleiden 1 (30), Malmedy 1 (1). 36: Hechingen 1 (3), Haigerloch 3 (6). 37: München Stadt 1 (6), Aichach 1 (1), Bruck 2 (4), Ebersberg 5 (13), Erding 10 (28), Freising 4 (11), Friedberg 4 (10), Ingolstadt 1 (6), Landsberg 5 (27), München I. 17 (49), München II 5 (12), Pfaffenhofen 1 (1), Rosenheim 4 (10), Schongau 6 (31), Wasserburg 2 (2), Weilheim 3 (5). 38: Landshut 2 (5). 39: Bergzabern 4 (11), Frankenthal 3 (3), Germersheim 7 (32). Homburg 6 (16), Kaisere lautern 9 (17), Kirchheimbolanden 13 (30), Kusel 3 (7), Landau 10 (48), Ludwigshafen a. Rh. 8 88 Neustadt a. F. 19 (101), Pirmasens 2 (2), Speyer 2 (16). 40: Beilngries 3 (73), Buͤrglengenfeld 1 (6), Eschenbach 5 869). Kemnath 1 (1), Neustadt a. W.⸗N. 1. 89 Parsberg 4 (13), Regensburg 1 (27), Stadtamhof 1 (1), Sulzbach 1 (1), Tirschen⸗ reuth 3 (4). 41: Forchheim Stadt 1 (1), Bamberg II 2 (3), Berneck 3 (6), Ebermannstadt 2 (2), Forchheim 4 (4), Höchstadt a. A. 1 (1), Hof 1 (1), Münchberg 2 (3), Rehau 1 (1), Stadt⸗ steinach 1 (1), Staffelstein 1 (1), Teuschnitz 1 (1). 42: Ansbach Stadt 1 (1), Nürnberg Stadt 1 (1), Ansbach 1 (5), Dinkelsbühl 1 (1), Eichstätt 2 (21), Erlangen 1 (3), Feuchtwangen 9 (23), Rothenburg a. T. 2 (3), Scheinfeld 5 (40). 43: Alzenau 1 (1), Aschaffenburg 3 (9), Brückenau 3 (8), Gerolzhofen 2 (4), Haßfurt 1 (4), Karlstadt 1 (1), Kissingen 1 (1), Kitzingen 1 (1), Königshofen 1 (1), Lohr 1 (4), Mellrichstadt 2 (4), Schweinfurt 2 (2). 44: Dillingen Stadt 1 (6), Donauwörth Stadt 1 (4), Günzburg Stadt 1 (15), Kempten Stadt 1 (2), Augsburg 14 (17), Dillingen 25 (271), Donauwörth 12 (115), Günzburg 12 (59), Illertissen 2 (4), Kempten 9 (23), Krumbach 7 (29), Lindau 5 (11), Memmingen 7 (20), Mindelheim 5 (6), Neuburg a. D. 9 (20), Neu⸗Ulm 1 (1), Nörd⸗ lingen 8 (47), Oberdorf 6 (48), Sonthofen 8 (15), 11 (60), Zusmarshausen 8 (12). 45: Bautzen 219 46: Dresden⸗ Neustadt 1 (1). 47: Leipzig Stadt 1 (Schlachthof), Leipzig 11 (22), Grimma 1 (1). 48: Flöha 2 (2), Plauen 1 (1), Oelsnitz 6 (7). 49: Backnang 3 (20), Besigheim 3 (13), Böblingen 3 (9), Bracken⸗ heim 2 (2), Cannstatt 7 (26), Eßlingen 2 (4), Heilbronn 8 (19), Leonberg 7 (37), Ludwigsburg 2 (27), Marbach 6 (74), Maulbronn 4 (12), Neckarsulm 15 (42), Stuttgart Stadt 1 (1), Stuttgart 5 (9), Vaihingen 4 (22), Waiblingen 2 (5), Weinsberg 9 (34). 50: Balingen 1 (2), Calw 2 (4), Freudenstadt 3 (6), Herrenberg 3 (5), Horb 3 (6), Nagold 3 (5), Neuenbürg 7 (34), Nürtingen 3 (3), Oberndorf 3 (8), Rottenburg 5 (10), Sulz 2 (4), Tübingen 1 (4), Urach 2 (2). 3 (21), Gaildorf 6 (37), Gerabronn 3 (8), Hall 3 (6), Heidenheim 1 (1), Künzelsau 2 (3), Mergentheim 2 (3), Neresheim 10 (55), Oehringen 22 (79), Schorndorf 4 (7), Welzheim 5 (12). 52: Biberach 6 (9), Blaubeuren 1 (1), Ehingen 2 (3), Geislingen 2 (19), Göppingen 3 (5), Kirchheim 3 (11), Laup⸗ heim 3 (7), Leutkirch 4 (11), Münsingen 1 (1), Rapensburg 5 (7), Saulgau 1 (2), Tettnang 7 (16), Ulm 2 (3), Waldsee 5 (11), Wangen 5 (12). 53: Konstanz 2 (3), Meßkirch 1 (2), Pfullen⸗ dorf 1 (1), Ueberlingen 1 (3), Villingen 1 (1), Säckingen 1 (3), Waldshut 1 (1). 54: Breisach 4 (6), Freiburg 2 (4), Staufen 4 (7), Lörrach 1 (3), Schopfheim 1 (1), Kehl 1 (3), Offenburg 4 (5), Wolfach 1 (1). 55: Baden 2 (2), Bühl 1 (4), Rastatt 2 (4), Bruchsal 2 (10), Durlach 6 (31), Ettlingen 2 (16), Karlsruhe 1 (1), Fler eim 4 (63). 56: Schwetzingen 3 (3), Weinheim 1 8
ppingen 2 (2), Heidelberg 1 (2), Sinsheim 1 (1), Adelsheim 1 (1), Eberbach 2 (9). 57: Darmstadt 2 (22), Bensheim 2 (5), Erbach 2 (4), Groß⸗Gerau 1 (19), Heppenheim 2 (4), Offenbach 2 (6). 58: Alsfeld 2 (4), Büdingen 4 (25), Friedberg 1 (1), Lauterbach 1 (1). 59: Alzey 12 (79), 3 (5). 61: Weimar 1 (1), Apolda 1 (5), Dermbach 6 (61), Neu⸗ stadt a. O. 1 (1). 63: Oldenburg 2 (10), Westerstede 1 (5), Varel 1 (1), Jever 1 (1), Delmenhorst 2 (2). 65: Fürsten⸗ thum Birkenfeld 3 (5). 66: Braunschweig 2 (4), Wolfenbüttel 1 (1), Helmstedt 3 (3), Holzminden 1 (1). 67: Meiningen 3 (19), Hildburghausen 2 (2) Saalfeld 1 (1). 69: Coburg 1 (1). 70: Gotha 1 (2). 71: Cöthen 2 (5), Bernburg 1 (1). 73: Rudolstadt 1 (1). 74: Kreis des Eisenberges 1 (2). 80: Bremen Stadt 1 (2), Bremen 2 (4). 82: Straßburg 8 (29), Erstein 4 (5), Mols⸗ beim 8 (60), Schlettstadt 6 (36), Zabern 3 (6). 83: Altkirch 4 (9), Colmar 15 (39), Gebweiler 4 (8), Mülhausen 9 (25), Rappoltsweiler 6 (22), Thann 3 (7). 84: Metz 5 (13), Bolchen 3 (10), Dieden⸗ hofen 9 (35), Forbach 7 (17), Saargemünd 8 (54).
Zusammen: 1459 Gemeinden und 5093 Gehöfte ꝛc.
b. Schweineseuche (einschließlich Schweinepest).
1: Fischhausen 1 (1), Labiau 1 (1), Gerdauen 1 (1). 3: Pr.⸗ Stargard 1 (1). 4: Thorn 2 (2). 6: Prenzlau 2 (2), Teltow 1 (1). 7: Arnswalde 1 (1), Landsberg a. W. Stadt 1 (1), Landsberg a. W. 3 (3), Krossen 3 (10). 8: Randow 1 (1), Saatzig 1 (1), Naugard 2 (2). 10: Grimmen 2 (3). 11: Wreschen 1 (1), Schroda 7 (7),
osen Ost 2 (2), Obornik 1 9 Samter 2 (2), Bomst 3 (4), Schmiegel 1 (1), Rawitsch 2 (4), Gostyn 3 (5), Krotoschin 1 (1), Pleschen 2 (2), Ostrowo 2 (2). 12: Czarnikau 1 (1), Kolmar i. Pos. 2 (2), Znin 1 (1). Gnesen 1 (1), Witkowo 2 (4). 13: Gr. Warten⸗ berg 1 (1), Oels 1 (3), Trebnitz 6 (6), Militsch 1 (1), Wohlau 15 (19), Neumarkt i. Schl. 2 (2), Breslau 6 (6), Strehlen 1 (1), Nimptsch 1 (1), Frankenstein 3 (3), Reichenbach 1 (1), Striegau 2 (2), Waldenburg 4 (4), Glatz 1 (1), Habelschwerdt 4 (5). 14: Frei⸗ stadt 1 (1), Sagan 2 (2), Lüben 2 (2), Bunzlau 1 (1), Goldberg⸗ Seen 3 (3), Liegnitz 2 (2), Jauersl (1), Schönau 1 (1), Bolken⸗
ain 1 (1), Landeshut 2 (2), Görlitz 3 (3), Rothenburg i. d. O.⸗L. 5 (8). 15: Groß⸗Strehlitz 1 (1), Tarnowitz 1 (1), Zabrze 2 (2), Kattowitz 3 (3), Ratibor 1 (1). Neisse 1 (1). 16: Osterburg 1 (1), Wolmirstedt 1 (1), Neuhaldensleben 2 (3), Oschersleben 1 (1). 18: Nordhausen Stadt 1 (1), Grafschaft Hohenstein 1 (1), Langensalza 2 (2) 19: Apenrade 1 (1), Tondern 1 (2), Kiel Stadt 1 (1), Kiel 1 (1), Rendsburg 2 (2). 20: Diepholz 1 (1), Nienburg 1 (1), Sulingen 1 (1), Neustadt a. Rbge. 1 (1), Hameln 1 (2). 21: Marien⸗ burg i. H. 1 (1), Goslar 1 (1), Göttingen 1 (1), Einbeck 1 (1), Ilfeld 1 (2). 26: Ahaus 1 (1). 28: Hamm 1 (1), Hagen 1 (1). 29: Hofgeismar 1 (1), Witzenhausen 1 (1). 30: Oberwesterwald⸗ kreis 4 (5), Untertaunuskreis 2 (2). 32: Kleve 1 (1), Geldern 5 (5), 15 1 (1). 34: Saarbrücken 1 (2). 35: Erkelenz 1 (1). 38:
olfstein 1 (1). 41: Lichtenfels 1 (1). 44: Neuburg a. D. Stadt 1 (1), Neu⸗Ulm 1 (3). 60: Gadebusch 2 (2), Güstrow 1 (5), Gnoien 1 (1). 81: Geestland 2 (5). Zusammen: 192 Gemeinden und 236 Gehöfte.
Berichtigung En. b zu der im „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger“ vom 6. Oktober 1898 ab⸗ gedruckten Nachweisung über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reiche am 30. September 1898: Aus dem preußischen Kreise Anger⸗ burg, Regierungsbezirk Gumbinnen, ist irrthümlich Lungenseuche gemeldet worden. 8 “ 8
Geln⸗
Wertingen
51: Aalen 4 (50), Crailsheim 2 (13), Ellwangen Gmünd 5 8802.
ntschädt ungen der Besitzer für Verluste an Thiere; aus unlaß der Bekämpfung von Tisierse, Kehleren,
Nach d sa bnn 89 187. 8
a em schon mehrmals erwähnten Bericht des Kaiser Gesundheitsamts über die Verbreitung von Thierseuchen im Merchen Reich im Jahre 1897 sind für die Verluste an Thieren aus Anlaß der Bekämpfung von Thierseuchen auf Grund der §§ 57 u. ff. des Reichsgesetzes vom 23. Juni 1880/1. Mai 1894, betr. die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen, sowie der einschlägigen landes⸗ gesetzlichen Bestimmungen nachstehende Summen an die Viehbesitzer gezahlt worden. 1
Aus Anlaß der Bekämpfung des nh. (Wurmes) sind für getödtete 493 Pferde 203 132,15 ℳ gezahlt, für weitere 7 Pferde ist auf Grund der §§ 61 bis 63 des erwähnten Reichsgesetzes die Entschädigung versagt worden. Für 169 Pferde wurde der volle Werth mit 67 310,52 ℳ, für 324 drei Viertel des Werthes mit 135 821,63 ℳ entschädigt. Von den entschädigten Pferden entfallen auf Preußen 404 (worunter 149 zum vollen Werthe), auf Bayern 27 (5), Sachsen 9 (1), Württemberg 12 (3), Mecklenburg⸗Schwerin 2 (2), Sachsen⸗Weimar 2 (0), Mecklenburg⸗Strelitz 1 (1), Braunschweig 8 70), Sachsen⸗Altenburg 1 (1), Sachsen⸗Coburg⸗Gotha 8 (0), Hamburg 4 (0), Elsaß⸗Lothringen 15 9 Gezahlt sind in Preußen 169 698,74 ℳ (hiervon 61 392,86 ℳ für die zum vollen Werth entschädigten Pferde), in Bavern 8092 ℳ (945), Sachsen 4475 ℳ (500), Württemberg 3518,50 ℳ (886), Mecklenburg⸗Schwerin 776,66 ℳ (776,66), Sachsen⸗ Weimar 750 ℳ (0), Mecklenburg⸗Strelitz 244 ℳ (244), Braun⸗ schweig 2992,50 ℳ (0), Sachsen⸗Altenburg 149,50 ℳ (149,50), Sachsen⸗Coburg⸗Gotha 3993,75 ℳ (0), Hamburg 2925 ℳ (0), Elsaß⸗Lothringen 5516,50 ℳ (2416,50). Die Durchschnittssumme für ein zum vollen Werthe entschädigtes Pferd betrug 398,29 ℳ Der höchste Durchschnittsbetrag ist im Regierungsbezirk Arnsberg gezahlt (872,22 ℳ), der niedrigste im Regierungsbezirk Magdeburg (76,50 ℳ),
Für aus Anlaß der Bekämpfung der Lungenseuche auf polizei⸗ liche Anordnung getödtete 1264 Stück Rindvieh sind 196 756,86 ℳ Entschädigungen gezahlt worden. Die Entschädigung wurde versagt auf Grund der §§ 62 und 63 des erwähnten Reichsgesetzes für 51 Stück Rindvieh. Zum vollen Werthe entschädigt sind 326 Stück mit 35 372,68 ℳ (darunter 156 zufolge Uebereinkommens mit den Besitzern nur zu vier Fünfteln Werth mit 11 751,81 ℳ ent⸗ schädigte seuchenfreie hiere); zu vier Fünfteln Werth 938 Stück mit 161 384,18 ℳ In Preußen wurden 1208 Stück Rindvieh entschädigt (293 zum vollen Werthe), hiervon allein im Regierungsbezirk Magdeburg 939 (275), im Königreich v; 56 (33). Gezahlt sind in Preußen 188 033,01 ℳ (29 905,33 ℳ für die zum vollen Werthe entschädigten Thiere), davon im Regierun 8. bezirk Magdeburg 139 748,68 ℳ (28 645,01), im Königreich Sachfen 8 723,85 ℳ (5 467,35). Die Durchschnittssumme für ein zum vollen Werthe entschädigtes Stück Rindvieh betrug 138,95 ℳ
Die Gesammtsumme der aus Anlaß des Rotzes (Wurmes) und der Lungenseuche im Jahre 1897 entschädigten 493 Pferde und 1264 Stück Rindvieh beträgt 399 889,01 ℳ gegen 616 094,87 ℳ für 603 Pferde und 2219 Stück Rindvieh im Vorjahre.
Auf Grund landesgesetzlicher Bestimmungen in Preußen, Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden, Hessen, Sachsen⸗Weimar, Braun⸗ schweig, Sachsen⸗Altenburg, Anhalt, Reuß ä. L., Reuß j. L. und Elsaß⸗Lothringen wurden für Verluste von 110 Pferden, 6176 Rindern, 122 Schafen und 1 Ziege durch Milzbrand, Rauschbrand, Wildseuche, Maul⸗ und Klauenseuche 1 114 658,67 ℳ Entschädigung gezahlt.
Kalkutta, 20. Dezember. (W. T. B.) Die Berichte über die Pest stellen in voriger Woche eine weitere Zunahme der Seuche in der Stadt Bombay und in deren Bezirk, ebenso in Madras und den Zentralprovinzen fest, dagegen eine erhebliche Abnahme
Bingen 6 (21), Oppenheim 6 (17), Worms
derselben in Mysore. Handel und Gewerbe. 1 b
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kok 8 an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 19. d. M. gestellt 14 899, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
8— 1““
“
zeitig gestellt keine Wagen.
Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin gelangten die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Am Hafenplatz 4 und Dessauerstraße 21, der Ehefrau des Justiz⸗Raths Wilh. Engelhardt, Adelaide, geb. von Wolfersdorff, hier gehörig; Nutzungswerth 20 320 ℳ; für das Meistgebot von 319 000 ℳ wurden der Königliche Polizei⸗Lieutenant Guido Engelhardt, hier, Keith⸗ straße 13, Kaufmann Ulrich Engelhardt, Kaufmann Wilh. Engelhardt, Photograph Erich Engelhardt und Kapitän⸗ Lieutenant Walter Engelhardt gleichberechtigt Ersteher. Petersburgerstraße 56, dem Töpfermeister Johann Krause in Friedrichsberg gehörig; Fläche 11,73 a; Nutzungswerth 13 600 ℳ; mit dem Gebot von 170 000 ℳ blieb die Actien⸗Maschinen⸗ Bauanstalt vorm. Vennluth u. Ellenberger in Darmstadt Meistbietende. — Aufgehoben wurde das Verfahren der Zwangs⸗ versteigerung des Grundstücks Oudenarderstraße 44, dem Maurer⸗ meister Ernst Wendt in Deutsch⸗Wilmersdorf gehörig.
Berlin, 19. Dezember. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präͤsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: „Weizen 17,05 ℳ; 16,00 ℳ — Roggen 15,2) ℳ; 13,70 ℳ — Futtergerste 14,00 ℳ; 12,70 ℳ — „Hafer, gute Sorte, 15,30 ℳ; 14,70 ℳ — Mittel⸗Sorte 14,60 ℳ; 14,10 ℳ — geringe Sorte 14,00 ℳ; 13,50 ℳ — Richtstroh —,— ℳ; —,— ℳ — Heu —,— ℳ; —,— ℳ — “„Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — **Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — *Linsen 70,00 ℳ; 30,000 ℳ — Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 0,90 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — Kalöfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 9 1,00 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stü 60 ℳ; 2,80 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,10 ℳ — Aale 1 kg 2,30 ℳ; 1,40 ℳ — Zander 1 kg 2,40 ℳ; 1,00 ℳ — Hechte 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie 1. kg 2,80 ℳ; 1,10 ℳ — Bleie 1 kg 1,20 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse 850 Stück 12,00 ℳ; 2,50 ℳ
* Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.
*« Kleinhandelspreise.
5 7
2 6
2 6
Der Notiz⸗Kalender und Zeitungs⸗ Katalog Annoncen⸗Expedition von Haasenstein u. Vogler Aktien⸗ Gesellschaft, der jährlich herausgegeben wird, liegt in der Ausgabe 8 1899 vor. Dieser neueste Zeitungskatalog präsentiert sich als fraftlsag⸗ Großfolio⸗Band, der sehr geschmackvoll und luxuriös ausgestattet ist. 2 Zeitungen der Welt, sowohl politischen als auch fachlichen Inha sind übersichtlich nach Ländern und Erscheinungsorten geordnet 111 mit den Titeln darin aufgeführt, nebst allen für den Annoncenthel 5 Betracht kommenden Angaben. Außerdem enthält das Nachsch 22“9 buch einen Tages⸗ und Notizkalender und den Abdruck vieler für Geschäftswelt wissenswerther Verordnungen, Tarife und Tabellen.
Schluß in der Zweiten Beilage.)
In Oberschlesien sind am 19. d. M. gestellt 6000, nicht recht⸗
Sicht 4,19 Br., 4,16 Gd. 4,18 bez.
(Schluß aus der Ersten Beilage.)
— In der gestrigen, dritten ordentlichen Generalversammlung der Wanderer⸗Fahrradwerke vorm. Winkelhofer und Jaenicke in Chemnitz⸗Schönau wurden die Vorschläge des Auf⸗ sichtsraths und; der Direktion genehmigt; demnach wurde der Ver⸗ theilung einer sofort bei der Dresdner Bank zahlbaren Dividende von 16 % zugestimmt.
Stettin, 19. Dezember. (W. T. B.) 38,70 bez. 1 8
Der Gebeime Kommerzien⸗Rath Delbrück, welcher zum Vor⸗ sitznden des Verbandes ostdeutscher Industrieller gewählt worden ist, hat diese Wahl aus Gesundheitsrücksichten abgelehnt.
Breslau, 19. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 98,90, Breslauer Diskontobank 120,50, Breslauer Wechslerbank 110,25, Schlesischer Bankverein 151,00, Breslauer Spritfabrik 157,50, Donnersmark 190,25, Kattyvwitzer 190,50, Oberschles. Eis. 116,90, Caro Hegenscheidt Akt. 152,50, Oberschles. Koks 167,25, Oberschles. P.⸗Z. 184,10, Opp. Feer 188,50, Giesel Zem. 176,50, L.⸗Ind. Kramsta 151,75, Schles. Zement 244,25, Schles. Zinkh.⸗A. 337,00, Laurahütte 212,30, Bresl. Oelfabr. 89,00, Koks⸗Obligat. 101,30, Niederschles. elektr, und Kleinbahn⸗ gesellschaft 124,50, Cellulose Feldmühle Cosel 166,00.
Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Dezbr. 56,50 Br., do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgaben pr. Dezbr. 37,00 bez.
Magdeburg, 19. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl. 88 % Rendement 10,45 — 10,65. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 8,30 — 8,60. Stetig. Brotraffinade I 24,00. Brot⸗
rafftnade I 23,75. Gem. Raffinade mit Faß —,—. Gem. Melis 1 mit Faß 23,25. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transit f. a. B. Hamburg pr. Dezember 9,80 Gd., 9,90 Br., pr. Januar 9,75 Gd., 9,80 Br., pr. März 9,82 ½ Gd., 9,87 ½ Br., pr. Mai 9,95 bez., 9,92 ½ Gd., pr. Oktober⸗Dezember 9,52 ½ Gd., 9,57 ½ Br. Stetig.
Frankfurt a. M., 19. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurfe. Lond. Wechsel 20,412, Pariser do. 80,75, Wiener do. 169,40, 3 % Reichs⸗A. 93,90, 3 % Hessen v. 96 91,90, Italiener 93,20, 3 % port. Anleihe 24,80, 5 % amort. Rum. 100,00, 4 % russische Kons. 101,90, 4 % Russ. 1894 67,50, 4 % Spanier 44,40, Konv. Türk. 22,60, Unif. Egypter 107,60, 6 % kons. Mexikaner 98,50, 5 % Mexikaner 95,40, Reichsbank 164,30, Darmstädter 153,40, Diskonto⸗Komm. 195,90, Dresdner Bank 161,10, Mitteld. Kredit 118,00, Oest.⸗ung. Bank 775,00, Oest. Kreditakt. 304, Adler Fahrrad 242,50, Allg. Elektrizit. 283,20, Schuckert 240,50, Höchster F 421,00, Bochumer Gußstahl 223,80, Westeregeln 210,40, aurahütte 212,50, Gotthardbahn 147,30, Mittelmeerbahn 100,30, Privatdiskont 5 ⅞.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 303 ½, Franz. —,—, Lomb. 57 ⅛, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 147,10, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 195,80, Dresdner Bank Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. 224,40, Dort⸗
Gelsenkirchen —,—, Harpener —,—, Hibernia —,—, Laurahütte 213,00, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 148,80, do. Nordostbahn 108,40, do. Union 78,10, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 90,00, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 93,20, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Northern —,—, Edison —,—, Allgemeine Elektrizitätsgefellscheft —,—, Helios —,—, Nationalbank —,—, 1860 er Loose —,—, Türkenloose —,—.
Köln, 19. Dezember. (W. T. B.) Rüböl loko 53,50, per Dezember 51,30.
Essen, 19. Dezember. (W. T. B.) Kohlenbörse. Bei andauernd außerordentlich starker, in manchen Sorten nicht zu be⸗ friedigender Nachfrage war die Stimmung durchaus fest und zuver⸗ sichtlich. Nächste Börse am 9. Januar 1899.
Dresden, 19. Dezember. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 92,00, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,20, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,80, Dresd. Kreditanstalt 135,25, Dresdner Bank 160,50, do. Bankverein —,—, Leipziger do. 184,60, Sächsischer do. 134,50, Deutsche Straßenb. 150,50, Dresd. Straßenbahn 201,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Bunges. 241,00. 1
„Leipzig, 19. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 91,90, 3 ½ % do. Anleihe 100,10, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 115,60, Mansfelder Kuxe 855,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 214,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 122,00, Leipziger Bank⸗Attien 184,90, Leipziger Hypothekenbank 151,00, Sächsische Bank⸗Aktien 134 60, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 130,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 174,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien 165,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. —,—, Altenburger Aktien⸗Brauerei 235,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 119,50, Große Leipziger Straßenbahn 212,75, Leipziger Elektrische Straßenbahn 137,00, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 235,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 228,00, Leipziger Elektrizitätswerke 121,50, Saͤchsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 127,25.
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B pr. Dezember 3,65 ℳ, pr. Januar 3,62 ½ ℳ, pr. Februar 3,62 ½ ℳ, pr. März 3,60 ℳ, pr. April 3,60 ℳ, pr. Mai 3,60 ℳ, pr. Juni
Spiritus loko
7 7
munder Union —,—,
3,57 ½ ℳ, pr. Juli 3,57 ½ ℳ, pr. August 3,57 ½ ℳ, pr. September 3,57 ½ ℳ, pr. Oktober 3,55 ℳ,
pr. November 3,55 ℳ Umsatz:
30 000 kg. Tendenz: Behauptet. 8
Bremen, 19 Dezember. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Perrolcum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 7,05 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox 28 ₰, Armour shield 28 ₰, Cudahy 29 ₰, Choice Grocery 29 J, White label 29 4. — Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 27 ½ 3. — Reis fest. Kaffee ruhig. — Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 29 ½ ₰.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und sehthernütr 160 Br., 5 % Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 112 ¼ bez., Bremer Wollkämmerei 326 Gd.
Hamburg, 19. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 119,35, Bras. Bk. f. D. 160,00, Lübeck, Büchen 170,20, A.⸗C. Guano⸗W. 82,10, Privatdiskont 8 hamb. Packetf. 122,75, Nordd. Lloyd 113,00, Trust Dynam. 169 25, 3 % Hamb. Staats⸗Anl. 91,80, 3 ½ % do. Staatsr. 103,65, Vereinsb. 168,25, Hamb. Wechsler⸗ bank 125,00. Gold in Barren pr. Kgr. 2792 Br., 2788 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 81,25 Br., 80,75 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,23 ½ Br., 20,19 ½ Gd., 20,22 bez., London kurz 20,42 ½ Br., 20,38 ½ Gd., 20,41 bez., London Sicht 20,44 Br., 20,40 Gd., 20,42 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,45 Br., 166,95 Gd., 167,32 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,10 Br., 166,60 Gd., 166,90 bez., Paris Sicht 80,90 Br., 80,60 Gd., 80,77 bez., St. Petersburg 3 Monat 212,20 Br., 211,60 Gd., 212,00 bez., New York Sicht 4,21 ½ Br., 419 ¾ Gd., 4,21 bez., New York 60 Tage
Getreidemarkt. Weizen loko ꝛubhig holsteinischer loko 163 — 166. Roggen ruhig, mecklenburgischer loko neuer 148 — 153, zussischer loko ruhig, 116. Mais 112. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl behauptet, loko 48 ½. Spiritus ruhig, pr. Dezember 18:,
pr. Dez.⸗Jan. 18 ¼, pr. Jan.⸗Febr. 18, pr. April⸗Mai 17 ⅞. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. — Petroleum fest, Standard white loko 6,90.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Dez. 31 ½ Gd., pr. März 32 ½¼ Gd., pr. Mai 32 ¾ Gd., pr. Sept. 33 ¼ Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Dezember 9,72 ½, pr. Januar 9,72 ½, pr. März 9,77 ½, pr. Mai 9,90, pr. August 10,10, pr. Oktober 9,47 ½. Ruhi
Wien, 19. Dezember. 4 F % Papierr. 101,10, do. Silberrente 101,00, “ Goldrente 119,90, Oesterreichische Kronenrente 101,20, Ungarische Goldrente 120,10, do. Kron.⸗A. 97,80, Oesterr. 60er Loose 140,50, Länderbank 233,00, Oesterr. Kredit 359,40, Unionbank 292,50, Ungar. Kreditb. 391,50, Wiener Bankverein 264,00, Böhmische Nordbahn 254,00, Buschtiehrader 650,00, Elbethalbahn 260,00, Ferd. Nordbahn 3525, Oesterr. Staatsbahn 362,75, Lemb.⸗Czern. 295,50, Lombarden 64,25, Nordwestbahn 243,50, Pardubitzer 207,50, Alp.⸗Montan 198,00, Amsterdam 99,45, Deutsche Plätze 58,98, Londoner Wechsel 120,50, Pariser Wechsel 47,65, Napoleons 9,55, Marknoten 58,98, Russische Banknoten 1,27 ⅝, Bulgar. (1892) 114,25, Brüxer 364,00, Tramway
550,00. Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 9,52 Gd., 9,53 Br., Roggen pr. Frühjahr 8,33 Gd., 8,34 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,14 (W. T. B.)
Gd., 5,16 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,12 Gd., 6,14 Br.
— 20. Dezemver, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. Fest. Ungarische Kredit⸗Aktien 391,00, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 360,00, Franzosen 364,00, Lombarden 64,00, Elbethalbahn 260,25, Oesterr. Papierrente —,—, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,80, Marknoten 58,98, Bankverein 265,30, Länderbank 233,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 650,00, Türkische Loose 58,40, Brüxer —,—, Wiener Tramway 551,00, Alpine Montan 198,75, Bulgarische Anleihe —.
Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 48. Woche (vom 26. Novbr. bis 2. Dezbr. 1898) 292 984 Fr., Mehr⸗ einnahme gegen das Vorjahr 21 985 Fr. Seit Beginn des Betriebs⸗ jahres (vom 1. Januar bis 2. Dezember 1898) betrugen die Brutto⸗ Einnahmen 10 519 950 Fr., Mindereinnahme gegen das Vorjahr 1 494 499 Fr. Oeffentlicher Verkehr seit 1. Januar 595 565 Fr. mehr als im Vorjahr. Im Vorjahr seit 1. Januar 2 728 466 Fr. Militärtransporte gegen diesjährige 638 402 Fr.
Budapest, 19. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko fest, pr. März 9,61 Gd., 9,63 Br., pr. April 9,41 Gd., 9,43 Br. Roggen pr. März 8,22 Gd., 8,23 Br. Hafer pr. März 5,90 Gd., 5,92 Br. Mais pr. Mai 4,83 Gd., 4,85 Br. Kohlraps pr. August 12,20 Gd., 12,30 Br.
London, 19. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 1107/16, 3 % Reichs⸗Anl. 93 ¼, Preuß. 3 ½ % Kons. 5 % Arg. Gold⸗Anl. 92 ½, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 92, Brasil. 89 er Anl. 55 ½, 5 % Chinesen 99 ¼, 3 ½ % Egypt. 103 ¼, 4 % unif. do. 106 8, 3 ½ % Rupees 62 ⅞, Ital. 5 % Rente 94, 6 % kons. Mex. 100 ¼, Neue 93 er Mex. 97 ¾, 4 % 89er Russ. 2. S. 102 ¼, 4 % Spanier 44 ¼, Konvert. Türk. 2211⁄16, 4 ½¼ % Trib.⸗Anl. 109 ⅛, Ottomanb. 12 ⁄16, Anaconda 5 3⁄16, De Beers neue 27 ¼, Incandescent
neue) 94, Rio Tinto neue 30 ⁄⁄16, Platzdiskont 37⁄6, Silber 27 ½, Neue Chinesen 86 ¼.
In die Bank flossen 73 000 Pfd. Sterl.
Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Markt ruhig, unverändert. Mehl nur zu niedrigeren Preisen verkäuflich; Gerste nur zu höheren Preisen erhältlich.
An der Küste 1 Weizenladung angeboten.
96 % Javazucker loko 11 ¾ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 9 sh. 8 d. Käufer ruhig. — Chile⸗Kupfer 558⅛, pr. 3 Mt. 55 ⅞.
— 20. Dezember. (W. T. B.) Der „Times“ wird aus Kap⸗ stadt vom 19. d. M. gemeldet: In der heutigen Versammlung der Mitglieder der „De Beers Company“ wurde bekannt gegeben, daß der Gewinn bis Juni d. J. 1 834 000 Pfd. Sterl. und derjenige für das halbe Jahr bis Dezember 924 000 Pfd. Sterl. beträgt.
Liverpool, 19. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Willig. Amerikaner ½12 niedriger, Egypter ¼⁄8 höher. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Dezember⸗Januar 31⁄64 — 3 %64 Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 32⁄64 — 364 do., Februar⸗März 3 84 Käuferpreis, März⸗April 3 % 4 do., April⸗Mai 35ͤ664 do., Mai⸗Juni 36 ⁄%4 do., Juni⸗Juli 3 14 Verkäuferpreis, Juli⸗August 37/64. — 3 %4 Käuferpreis, August⸗September 38⁄64 Werth, Septbr.⸗Oktober 38⁄64 d. Käuferpreis.
Der Baumwollmarkt bleibt von Freitag, den 23. Dezember Abends, bis zum Dienstag, den 27. Dezember, Vormittags, sowie am Sonnabend, den 31. Dezember, und am Montag, den 2. Januar 1899,
geschlossen. Glasgow, 19. Dezember. (W. T. B.) Roheisen. Migxed numbers warrants 49 sh. 4 ⅛ d. à 49 sh. 6 d. Fest. — (Schluß.)
Mixed numbers warrants 49 sh. 3 ½ d. Warrants Middlesborough III.
44 sh. 1 ½ d. bd⸗ Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 5895 t gegen 3999 t in derselben Woche des vorigen Jahres. Bradford, 19. Dezember. (W. T. B.) Wolle ruhig, englische Merinos und feine Kreuzzuchten fest, Mohairwolle flauer, Garne unverändert, Exportgarne gefragter, jedoch waren die Preis⸗ angebote zu niedrig, Stoffe ruhig.
Paris, 19. Dezember. (W. T. B.) Die heutige Börse war im Verlauf recht fest, schließlich aber auf den meisten Gebieten etwas nachgebend, da Realisationen drückten. Nur Spanier waren trotz der Meldungen über die Ministerkrisis fortwährend sehr fest. Auch Kupferwerthe waren gefragt, Minenaktien gut behauptet.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,97, 5 % Italienische Rente 95,05, 3 % Portugiesische Rente 23,80, Portugiesische Taback⸗ Oblig. 475,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 100,65, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 95,65, 4 % span. äußere Anl. 44,90, Konv. Türken 22,97, Türken⸗Loose 110,70, Meridionalb. 690,00, Oesterr. Staatsb. 778,00, Banque de France 3840, B. de Paris 964,00, B. Ottomane 554,00, Créd. Lyonn. 866,00, Debeers 691,00, Rio⸗ Tinto⸗A. 768,00, Suezkanal⸗A. 3645, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 206,43, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ½⁄ 6, Wchf. a. Italien 6 ⅞, Wchs. London k. 25,25 ½, Chôq. a. London 25,28, do. Madr. k. 367,00, do. Wien k. 207,75, Huanchaca —,—.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Dezember 20,45, pr. Januar 20,55, pr. Januar⸗April 20,85, pr. März⸗Juni 21,10. Roggen behauptet, pr. Dez. 14,60, pr. März⸗Juni 14,25. Mehl. fest, pr. Dezember 45,30, pr. Januar 44,60, pr. Januar⸗ April 44,65, März⸗Juni 44,70. Rüböl ruhig, pr. Dezember 50 ¼, pr. Januar 50 ½, pr. Januar⸗April 50 ¾, pr. Mai⸗August 51 ¼. Spiritus fest, pr. Dezember 44 ½, pr. Januar 44 ¼, pr. Banuar⸗April 44 ½, pr. Mai⸗August 44 ¼. Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 28 ½ à 29 ¼. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Dezbr. 29 ⅞, pr. Januar 30 ½, pr. März, Juni 30 ⅞, pr. Mai⸗August 31 ¼. St. Petersburg, 19. Dezember. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 93,65, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,65, Checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,10, 4 % Staatsrente v. 1894 101, 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —,—, do. do. v. 1889/90 150 ½, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, 3 /10 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe
99 ½, Azow Don Kommerzbank 624, St. Petersb. Diskontobank 730 ½,
“
. 8 (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr.
8
St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 589, Russ. Bank⸗für auswärtigen Handel 435, Warschauer Kommerzbank 498.
Die „Russ. Tel.⸗Ag.“ erfährt, daß der Geschäftsträger der Ver⸗ einigten Staaten von Amerika in St. Petersburg Herbert Peirce dem Finanz⸗Ministerium einen Vorschlag des Mr. Jains, als Ver⸗ treters einer Gruppe amerikanischer Kreditinstitute, unter⸗ breitet habe. Es wird hierin dem Wunsche dieser Kreditinstitute Ausdruck gegegeben, beträchtliche disponible Summen in einer russischen Staatsanle ihe anzulegen. Soviel die „Russ. Tel⸗Ag“ weiß, hat das Finanz⸗Ministerium in dieser Angelegenheit bis jetzt keine Entscheidung getroffen.
Mailand, 19. Dezember. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 102,07 ½, Mittelmeerbahn 545,00, Méridionaux 740,00, Wechsel auf Paris 107,47 ½, Wechsel auf Berlin 133,00, Banca d'Italia 957. Masdrid, 19. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 33,90. Lissabon, 19. Dezember. T. B.) Goldagio 43.
Zürich, 19. Dezember. (W. T. B.) Die Betriebs⸗Einnahmen der Schweizerischen Nordostbahn betrugen im November 1898 für den Personenverkehr 675 000 (im November 1897 vorläufig 672 000, endgültig 675 332) Fr., für den Gsterverkehr 1 305 000 (im November 1897 vorläufig 1 221 000, endgültig 1 260 734) Fr., verschiedene Einnahmen 96 000 (im November 1897 vorläufig 83 000, endgültig 91 692) Fr., zusammen 2 076 000 (im November 1897 vorläufig 1 976 000, endgültig 2 027 758) Fr. Die Betriebs⸗ Ausgaben betrugen 1 294 000 (im November 1897 vorläufig 1 262 500, endgültig 1 249 474) 5 Demnach Ueberschuß im Novbr. 1898 782 000 (im November 1897 vorläufig 713 500, endgültig 778 284) Fr.
Amsterdam, 19. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 4 % Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 96 ½, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 35 ¾, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —, 6 % Transvaal —,—, Marknoten 59,30, Russ. Zollkupons 191 ½, Hamburger Wechsel 59,25, Wiener Wechsel 98,00. 3
Getreidemarkt. Weizen auf Termine unverändert, do. pr. März 179, pr. Mai 179. Roggen loko geschäftslos, do. auf Termine wenig verändert, do. pr. März 146, pr. Mai 138. Rüböl loko 24 ½, pr. Mai 23 ¼l.
Java⸗Kaffee good ordinary 32 ½. — Buancazinn 49 .
Brüssel, 19. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 44 ¼. Italiener 95,10. Türken Litt. C. 27,10. Türken Litt. D. 22,87 ½. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—.
Antwerpen, 19. Dezember. (W. T. B.) Getretbemarkt. Weizen ruhig. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste fest.
Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 19 ⅛⅞ bez. u. Br., pr. Dezbr. 19 8 Br., pr. Januar 19 8 Br., pr. März 19 ¾ Br. Fest. — Schmalz pr. Dezember 68.
Konstantinopel, 20. Dezember. (W. T. B.) Die Betriebs Ein⸗ nahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 48. Woche 1898: I. Stammnetz: Haidar⸗Pascha —Angora 578 km vom 26. November bis 2. Dezember 1898 83 180 (— 80 489) Fr., vom 1. Januar bis 2. Dezember 6 362 542 (+ 735 355) Fr. II. Ergänzungsnetz: Eskischehir —-Konia 445 km vom 26. November bis 2. Dezember 1898 18 170 (— 61 723) Fr., vom 1. Januar bis 2. Dezember 1 655 668 (— 744 740) Fr.
New York, 19. Dezember. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und lebhaft und erhielt sich einige Zeit so; später trat Lust⸗ losigkeit und Nachgeben der Kurse ein. Der Umsatz in Aktien betrug 628 000 Stück.
Weizen eröffnete mit höheren Preisen auf feste Kabelmeldungen, ausländische Käufe und lebhafte Nachfrage der Spekulanten, schwächte sich sodann infolge von Zunahme des Visible Supply und Liquidation ab, erholte jedoch später auf Deckungen der Baissiers und infolge der Haussestimmung in Chicago. Das Geschäft in Mais nahm einen durchweg festen Verlauf entsprechend der Festigkeit des Weizens. 1
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2 ¼, do. für andere Sicherheiten 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4,81 ½, Cable Transfers 4,85 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,23 ¾, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ½, Atchison Topeka u. Santa Fé Aktien 18 ½, Canadian Pacific Aktien 85, Zentral Pacifie Aktien 39 ⅛, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 116 ¾, Denver u. Rio Grande Preferred 66 ⅞, Illinois Zentral Aktien 113, Lake Shore Shares 201, Louis ville u. Nashville Aktien 63 ⅛, New York Zentralbahn 122 ⅝, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 76 ½, Northern Pacific 3 % Bonds 70, Common Shares 41 ½, Norfolk and Western Preferred (Interims Anlethescheine) 59 ⅛, Union Pacific Aktien (neue Emission) 40 ½, 4 % “ Staaten Bonds pr. 1925 128 ⅜, Silber Commercial Bars 59 ¼. Tendenz für Geld: Leicht.
Waäarenbericht. Baumwolle ⸗Preis in New York 5 18/16, do. 87 Lieferung pr. Januar 5,46, do. do. pr. März 5,50, do. in New Orleans 5 ¼, Petroleum Stand. white in New York 7,50, do. do. in Philadelphia 7,45, do. Refined (in Cases) 8,25, do. Credit Balances at Oil City 119, Schmalz Western steam 5,37 ½, do. Rohe & Brothers 5,50, Mais pr. Dezbr. 40 ¼, do⸗ pr. März —, do. pr. Mai 4ͤ0 ½. Rother Winterweizen loko 76 ¼ Weizen pr. Dezember 73 ⅞, do. pr. Januar —, do. pr. März 75 ½ do. pr. Mai 72 ¼. Getreidefracht nach Liverpool 4. Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ⅛, do. Rio Nr. 7 pr. Januar 5,85, do. do. pr. Mär 6,060. Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,75, Zucker 3 ⅛, Zinn 18,10 Kupfer 12,87 ½. — Nachbörse: Weizen †¼ c. niedriger.
Visible Supply an Weizen 30 559 000 Bushels, do. an Mais 18 153 000 Busbels.
Chicago, 19. Dezember. (W. T. B) Weizen zog im Verlaufe des Geschäfts im an auf günstige europäische Markt⸗ berichte, Abnahme der Zufuhren, welche auf der Ozeanüberfahrt be⸗ griffen sind, und ungünstige Wetterberichte. — Das Geschäft in Mais verlief fest bei Preisen auf Angaben über minder günstigen Stand der Ernte, feste Kabelmeldungen und im Einklang mit Weizen Weizen pr. Dezember 66, do. pr. Mai 67 ½. Mais pr. Dezbr. 34 ½. Schmalz pr. Dezember 5,07 ½8, do. pr. Mai 5,35. Speck short clear 4,87 ½, Pork pr. Januar 9,40.
Rio de Janeiro, 19. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 7³1/22. Buenos Ai
—