1898 / 300 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Dec 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Untersuchungs⸗Sachen. 2. kufas ote, Zustellungen u. dergl. I6 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zc. .Verloosung ꝛc. vo Werthpapieren.

V Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗ 7. Erwerbs⸗ und Flscaf 8 esah

8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[61783] Ladung.

In der Privatklagesache des Steinbrechers Xaverius Fix in Durchthal, eatgaher gegen den Stein⸗ brecher Claudius Rich Fnhetn. wird der Privatkläger auf Anordnung des

aiserlichen Amtsgerichts hierselbst unter Mittheilun nachstehenden Beschlusses zur Hauptverhandlung au Donnerstag, den 2. März 1899, Vormittags 10 Uhr, vor das Kaiserliche Schöffengericht St. Avold geladen.

Wenn der Privatkläger weder selbst noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechts⸗ anwalt erscheint, so gilt die Privatklage als zurück⸗ genommen.

St. Avold, den 13. Dezember 1898. Der 116 S.) Kappler.

Beschluß. uf die Privatklage des genannten Fix wird gegen gen. Richard, welcher verdächtig erscheint,

1) am 24. Januar, 7. und 14. Februar zu Durch⸗ thal den Privatkläger wörtlich beleidigt zu haben,

2) am 24. Januar und 7. Februar c. daselbst den vorsätzlich körperlich mißhandelt zu

aben,

Vergehen gegen §§ 185, 223 St.⸗G.⸗B., das Hauptverfahren vor dem Kaiserlichen Schöffen⸗ gerichte hierselbst eröffnet.

Die Ladung der vom Privatkläger benannten Zeugen wird davon abhängig gemacht, daß der Privatkläger innerhalb 2 Wochen von Zustellung dieses Be⸗ hle ab bei dem hiesigen Verkehrssteueramt einen

uslagevorschuß von 20 hinterlegt und die er⸗ folgte Hinterlegung auf der Gerichtsschreiberei dahier nachweist, widrigenfalls Einstellung des Verfahrens erfolgt. t. Avold, den 12. Dezember 1898.

8 Kaiserliches Amtsgericht. 8 (gez.) Jaeger. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Kappler.

[61541]

Durch Beschluß der Strafkammer des Kais. Land⸗ nig. Zabern vom 6. Dezember 1898 wurde das m Deutschen Reiche befindliche Vermögen nach⸗ genannter, der Verletzung der Wehrpflicht be⸗ schuldigter Personen mit Beschlag belegt, nämlich:

1) Heimburger, Maria Josef Ignaz, geb. 3. Februar 1876 zu Dinsheim,

2) Meyer, Franz Xaver, geb. 17. November 1876 zu Dinsheim,

3) Wietrich, Emil, geb. 27. Mai 1876 zu Dins⸗

heim,

4) Pilger, Wilhelm, geb. 19. September 1876 zu Dorlisheim,

5) Heitz, Josef, geb. 18. Januar 1876 zu Er⸗ nolsheim, b eph Peter, geb. 29. April 1876 zu Lützel⸗ ausen,

7) Fendrich, Alfred, geb. 15. September 1876

zu Mutzig,

8) Goetz, Josef Franz Xaver, geb. 3. Juni 1876 zu Wolxheim,

9) Kolifrath, Alfons, geb. 6. Juli 1876 zu Grendelbruch, zuletzt in Gebweiler wohnhaft,

10) Gruber, Theodor, geb. 10. Februar 1876 zu Dangolsheim,

11) Imbs, Josef Alfons, geb. 30. September 1876 zu Marlenheim,

12) Kopp, Alfons Josef, geb. 27. Februar 1876 zu Nordheim,

13) Dauscher, Ludwig, geb. 12. Januar 1876 zu Wasselnheim,

14) Marchal, Johann Baptist, geb. 22. März 1876 zu Vorbruck, zuletzt in Schirmeck wohnhaft,

15) Gillot, Johann Baptist Paul, geb. 6. April 1876 zu Vorbruck,

16) Charton, Placidus Johann, geb. 1. August

29 Hossann, Josef Georg, geb. 13. April 1876 zu Burg⸗Bruche,

18) Bernate, Felix, geb. 1. Januar 1869 zu Dettweiler,

19) Thomas, Karl Emil, geb. 20. Januar 1875 zu Buchsweiler,

20) Ehlinger, Eduard, geb. 30. Oktober 1875 zu Ingweiler, zuletzt in Maursmünster wohnhaft,

21) Datres, Eugen Josef, geb. 1. Januar 1875 zu Maursmünster,

22) Ferry, Alfons, geb. 3. Januar 1875 zu Maursmünster,

23) Girandon, Karl Albert, geb. 23. Oktober 1875

zu Singrist,

24) Oberto, Antonio, geb. 4. Juli 1875 zu Singrist,

25) Musso, Martin, geb. 29. Dezember 1875 zu Singrist,

26) Graeber, Ludwig, geb. 13. Juni 1876 zu Buchsweiler,

27) Levy, Raphael, geb. 28. November 1876 zu Buchsweiler,

28) Riwer, Karl Peter, geb. 17. Juni 1876 zu Allenweiler,

29) Rubert, Anton, geb. 12. April 1876 zu Krastatt,

30) Schilsung, Josef Peter, geb. 1. Januar 1876 zu Ottersweiler,

31) Gra, Martin, geb. 6. Februar 1876 zu Singrist, 3% Husser, Heinrich Florenz, geb. 1. August 1876 zu Singrist, 8.58) Peter Karl, geb. 6. Januar 1876 zu

ngrist,

34) Strola, Viorin Peter, geb. 9. Februar 1876 zu Singrist,

35) Schwindt, Karl, geb. 15. Juli 1876 zu Hattmatt, 8 36) Lips, Ignaz, geb. 14. Februar 1876 zu Stein⸗ urg,

37) Forler, Philipp, geb. 7. Januar 1877 zu Bischholz,

38) Schwerzler, Emil Heinrich, geb. 17. August 1877 zu Buchsweiler,

39) Weißgerber, Josef, geb. 17. Mai 1877 zu Ingweiler,

e 1 811“

ard, ebendaselbst wohnend, An⸗

40) Karch, Josef Franz, geb. 1. März 1877 zu

Neuweiler,

Zehr, Michael, geb. 29. September 1877 zu

ruth,

42) Simon, Philipp, geb. 12. Mai 1877 zu

immenau,

43) Eberhardt, Philipp, geb. 10. Dezember 1877 zu Zittersheim,

82 Ott, Florenz, geb. 20. Juni 1877 zu Otters⸗ weiler,

45) Roll, Ludwig, geb. 6. September 1877 zu Dettweiler,

46) Stiegler, Alfons, geb. 8. März 1877 zu Dettweiler,

47) Gerber, Josef, geb. 8. März 1877 zu Eckartsweiler,

48) Gerber, Karl August, geb. 14. August 1877 zu Eckartsweiler,

49) Friedel, Gustav, geb. 15. September 1877 zu Monsweiler,

50) Geißweidt, Friedrich Wilhelm, geb. 4. Fe⸗ bruar 1877 zu Monsweiler,

51) Krock, Josef, geb. 25. Februar 1877 zu Monsweiler,

52) Goetz, Albert, geb. 3. November 1877 zu Ottersthal,

53) Kohler, Franz Xaver, geb. 17. Mai 1877 zu Ottersthal, zuletzt in Zabern wohnhaft,

54) Alt, Josef, geb. 18. Oktober 1877 zu St. Johann,

55) Comte, Franz Paver, geb. 20. November 1877 zu Steinburg,

56) Tritschler, Karl, geb. 2. August 1877 zu Steinburg, 3 59 Batzenschlager, Leo, geb.⸗11. April 1877 zu

abern, 3 52 Fritz, Friedrich, geb. 21. November 1877 zu

abern, 3 59) Mini, Franz Viktor, geb. 13. März 1877 zu

abern, 330] Rost, Ludwig Julius, geb. 27. Mai 1877 zu

abern,

61) Schneider, Lorenz, geb. 14. November 1877 zu Zabern, zuletzt in Ottersweiler wohnhaft,

62) Blum, Moritz, geb. 14. April 1878 zu Buchsweiler,

63) Wolff, Georg Michael, geb. 15. Februar 1878 zu Buchsweiler,

64) Lausecker, Michael, geb. 17. Oktober 1878 zu Niedermodern,

65) Wenck, Johannes, geb. 11. Februar 1878 zu Zutzendorf,

66) Klein, Adam, geb. 5. Dezember 1878 zu Lützelstein,

67) Müller, Christian, geb. 9. November 1878 zu Reipertsweiler,

68) Diemert, Josef Albert, geb. 23. Dezember

1878 zu Krastatt,

69) Levy, Theodor, geb. 31. Mai 1878 zu Maursmünster,

70) Weil, Moses Heinrich, geb. 13. März 1878 zu Maursmünster,

71) Schott, Franz Anton, geb. 1. Januar 1878 22 Reutenburg,

72) Winninger, Peter, geb. 11. November 1878 zu Saalenthal,

73) Strintz, Heinrich, geb. 26. Mai 1878 zu Ernolsheim, 8

74) Kraemer, Simon, geb. 15. Rovember 1878 zu Zabern,

75) Lange, Friedrich Michael, geb. 28. Oktober 1878 zu Zabern,

76) Richert, Karl Leo, geb. 31. Oktober 1878 zu Zabern,

77) Müsser, Josef, geb. 25. März 1878 zu Dachstein,

78) Fromwiller, Karl, geb. 6. September 1878 zu Greßweiler,

79) Hoffmann, Alfons, geb. 4. Januar 1878 zu St. Etienne, zuletzt in Greßweiler wohnhaft,

80) Lehn, Matern, geb. 21. März 1878 zu Lützelhaufen,

81) Berel, August, geb. 18. Juli 1878 zu Mutzig,

82) Schliessendeninger, Heinrich Alexander, geb. 20. April 1878 zu Mutzig,

83) Böhm, Ludwig, geb. 9. März 1878 zu Niederhaslach, b 299,8* Alfons, geb. 19. April 1878 zu Nieder⸗ aslach,

85) Goetz, Ludwig Ignaz Naver Michel, geb. 12. Juni 1878 zu Wolxheim, 2

86) Rosin, Josef, geb. 21. März 1878 zu

Wolxheim, geb. 8. August 1878 zu

87) Rissel, Alfons, Bischofsheim,

88) Thomann, Peter, geb. 25. Juni 1878 zu Bischofsheim,

89) Stadler, Karl, geboren 15. Juni 1878 zu Grendelbruch,

90) Witz, Alois, geb. 21. Juni 1878 zu Rosheim,

91) Imbs, Ludwig Viktor, geb. 27. Juli 1878 zu Marlenheim,

92) Wintz, Jakob, geb. 18. Februar 1878 zu Wasselnheim,

93) Burghard, Paul, geb. 29. April 1878 zu Grandfontaine,

94) Trotzier, Albert, geb. 14. September 1878 zu Natzweiler, zuletzt in Laclaquette, Gde. Vorbruck, wohnhaft,

95) Homme, Alexander Viktor, geb. 16. Juli 1878 zu Ruß,

96) Charton, Heinrich Ludwig, geb. 15. Juli 1878 zu Wisch,

97) Hirth, Ludwig, geb. 10. März 1878 zu Wisch, zuletzt in Grandfontaine wohnhaft,

98) Houlné, Julius Josef, geb. 24. Juni 1878 zu Bourg⸗Bruche,

99) Ducarme, Adrian, geb. 2. Januar 1878 zu Champenay (Plaine),

100) Wohlgemuth, Josef Emil, geb. 20. No⸗ vember 1878 zu Ranrupt,

101) Eckhardt, Karl Johann Baptist, geb. 2. Juni 1878 zu Raves (Frankreich), zuletzt in Saales wohnhaft,

102) Grandadam, Ernst Joh. Bapt.,

27. Mai 1878 zu Saulgxures,

103) Fromang, Viktor, geb. 5. Juni 1870 zu

Weyer, zuletzt in Hommertingen wohnhaft,

ö11113134“

geb.

104) Crontworm, Eugen, geb. 1. Februar 1873 zu Zabern,

105) Grießt, Jakob, geb. 5. November 1874 zu Sparsbach,

106) Jochmann, Alexander Anastas, geb. 27. Ja⸗ nuar 1874 zu Schweinheim,

107) Burger, Karl Jakob, geb. 9. Februar 1876 zu Buchsweiler,

108) Waechter, Ludwig, geb. 21. Dezember 1878 zu Pfaffenhofen, zuletzt in Odern wohnhaft,

109) Ebert, Emil, geb. 7. August 1875 zu Stuttgart, zuletzt in Saarburg i. L. wohnhaft,

110) Laure, Gustav, geb. 3. November 1875 zu Saargemünd, zuletzt in Hessen i. L. wohnhaft,

111) Doerflinger, Josef, geb. 11. Juni 1876 zu Rosteig,

112) Hübler, Josef, geb. 11. Juli 1878 zu Monsweiler, zuletzt in Dagsburg wohnhaft,

113) Diemert, Jerôme, geb. 30. September 1877 zu Krastatt, .

882 Burgun, Josef, geb. 22. Februar 1877 zu

ngen,

115) Mehl, Georg, geb. 26. April 1878 zu Buchsweiler,

116) Braun, Daniel, geb. 17. Januar 1878 zu Ingweiler,

117) Joseph, Josef Julius, geb. 25. Juni 1878 zu Neuweiler,

118) Tillmann, Wilhelm Ludwig, geb. 12. Sep⸗ tember 1878 zu e

119) Levy, Benjamin, geb. 4. August 1878 zu Schweinheim,

120) meieper. Florenz, geb. 18. Dezember 1878 zu Schweinheim,

121) Zeller, Lorenz, geb. 4. August 1878 zu Schweinheim,

122) Allenbach, Albert, geb. 7. April 1878 zu Monsweiller,

123) Hübler, Franz Paver, geb. 27. Juli 1878 zu Monsweiler, zuletzt in Dagsburg wohnhaft,

124) Jost, Robert, geb. 13. Februar 1878 zu Monsweiler,

125) Krug, August, geb. 27. Januar 1878 zu Monsweiler,

126) Robach, Amandus, geb. 23. April 1878 zu Ottersthal,

127) Lips, August, geb. 29. Januar 1878 zu Steinburg.

Sämmtlich, soweit nicht anders angegeben, noch zuletzt in ihrem Geburtsort wohnhaft. 8

Zabern, den 9. Dezember 1898.

Der Kaiserl. Erste Staatsanwalt.

8 Gombart. 6 [62021] Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den am 13. April 1877 geborenen Grenadier Leonhard Bleisteiner aus Wildenholz, Rothenburg a. T., wegen Fahnen⸗ flucht i. R hat das Kgl. Militär⸗Revisionsgericht zu Stuttgart am 9. Dezember d. J. zu Recht er⸗ kannt: es solle das dem Bleisteiner gegenwärtig zustehende oder künftig anfallende Vermögen un⸗ beschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein.

Stuttgart, den 17. Dezember 1898.

Kommando des Grenadier⸗Regiments Königin Olga (1. Württ.) Nr. 119.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[61763] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder⸗Barnim Band 89 Nr. 3646 auf den Namen des Tischlermeisters Albert Buch zu Berlin ein⸗ getragene, hierselbst in der Antonstraße belegene Grundstück am 8. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit einer läche von 6 a 3 qm zur Grundsteuer, mit 7340 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 8. Februar 1899, Nachmittags 12 ¼ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 75 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Ein⸗ sicht aus. Berlin, den 7. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

In Sachen des Kreiszimmermeisters Otto Köhler hieselbst, Klägers, wider den Selterswasserfabrikanten und Handelsmann Brüggemann zu Bornum, Be⸗ klagten, wegen Wechselforderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 34 zu Bornum nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 26. November 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 29. November 1898 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 14. April 1899, Nachmittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Burchhardt'schen Gastwirthschaft zu Bornum angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Königslutter, den 15. Dezember 1898.

Herzogliches Amtsgericht.

rinckmeier.

[61765]

8 heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur aeestearenag der Erbpächter Ferd. Jürß'schen Erbpachthufe Nr. I zu Nienhagen mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 4. März 1899, hen Ueberbot am Mittwoch, den 29. März 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse des⸗

selben gehörenden Gegenstände am Sonnabend, den

4. März 1899, jedesmal Vormittags 9

im Schöffengerichtssaale des hiesigen dn,e aht⸗ gebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. Februar n. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Kaufmann H. C. Jahn zu Teterow, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗

gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstück

mit Zubehör gestatten wird. Teterow, den 14. Dezember 1898. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. (gez.) K. Wallmann. Veröffentlicht: Knack, Aktuar.⸗Geh.

8 Ernst Wendt'schen Z

in der Ern endt'schen Zwangsversteigerun K. 88 98 Oudenarder⸗Str. 44 von Rieder⸗ barnim 100 Nr. 3987 werden die Termine am 9. Januar 1899 und das Verfahren aufgehoben.

Berlin, den 14. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[61766]

In der Zwangsvollstreckungssache des Hofbesitzers Friedrich Tegtmeyer in Nette und Genossen, Klägers, gegen den Schuhmachermeister Heinrich Macke in Seesen, z. Zt. in Braunschweig, Beklagten, wegen Subhastation, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzu⸗ melden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 25. Januar 1899, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Seesen, den 7. Dezember 1898.

Herzogliches Amtsgericht (UlUnterschrift.) .

[458977 Aufgebot. 11u1“ Auf Antrag des Kellners August Strewinski in Berlin, Neue Jakobstraße 18, Hof I, wird der In⸗ haber des aetcch verloren gegangenen 3 ½ prozen⸗ tigen Ostpreußischen Pfandbriefes Litt. E. Nr. 8385 über 300 aufgefordert, seine Rechte auf den Pfandbrief spätestens im Aufgebotstermine, den 12. Mai 1899, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 63) anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des letzteren erfolgen wird. Königsberg i. Pr., den 6. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 11.

[61769] Aufgebot.

Die Wittwe Magdalena Goldschmidt, geb. Dellen⸗ bach, wohnhaft zu Sulzan bei Münster in Ober⸗ elsaß, ohne Gewerbe, vertreten durch Rechtsanwalt Burg in Straßburg, hat das Aufgebot über den 4 % Pfandbrief Serie IV Litt. A. Nr. 013 298 der Aktien⸗Gesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen mit dem Sitz in Straßburg i. Els. über 500 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zivil⸗ sitzungssaal Nr. 49, Obergeschoß, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die erklärung der Urkunde erfolgen wird. (1

Straßburg, den 10. Dezember 187.

1 Kaiserliches Amtsgericht.

Aufgebot.

8 “]

[61768

Das Bankhaus Tauflieb und Sohn in Barr i, Els,

vertreten durch Rechtsanwalt Fleischer in Straßburg, hat das Aufgebot des 3 ½ % Pfandbriefes der Aktien⸗ gesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in

Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg Serie I Litt. A.

Nr. 001 853 über 500 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 10. Januar 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im tzungsaal Nr. 49, anberaumten Aufgebots⸗

Urkunde erfolgen wird. Straßburg, den 28. Juni 1898. 8 Kaiserliches Amtsgericht. 88

““

[61780] Aufgebot.

Maximilianstraße 5, hat das Aufgebot des Mantels

des 4 % badischen 100 Thaler⸗Looses Serie 2273

Nr. 113 605 de 1867 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaätestens in dem auf Dienstag, den 10. Februar 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte hier

Nr. 34 380. Frau Adelheid Pesenthe in München,

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ 2

melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Karlsruhe, den 15. Dezember 1898. Katzenberger, Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.

[61778] Aufgebot.

Die Probst Anton Rozanski'sche Nachlaßmasse, jetzt dessen unbekannten Erben, vertreten durch den Pfleger Gutsbesitzer Eulenfeld in Wreschen, letzterer

vertreten durch den Rechtsanwalt Karpinski in Gnesen, (hat das Aufgebot der Aktie der Zuckerfabrik in

Pelplin Nr. 98 über 600 ℳ, ausgestellt von der Direktion der Zuceerfahrit elplin d. d. Pelplin, den 1. April 1879, auf den Namen des Gutsbesitzers Müller in Rosenthal, nebst eee, pro 1891/1899 und Talon beantragt. Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde nebst Dividendenscheinen und Talon vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. 8 sg Dirschau, den 14. Dezember 1898. Koönigliches Amtsgericht.

8

Rechte anzumelden und die Kraftlos⸗

termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Der Inhaber der 1

[61775]

[61774] deheee⸗ 1u“ Der Konditor Auguft Liebig in Neufahrwasser bei Danzig hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklärung der folgenden 3 ½ prozentigen Hypotheken⸗ briefe der Hypothekenbank in Hamburg, nämlich 1) Serie 48 Litt. A. Nr. 9 464 über 2000,—, 2) 50 „DP. 18 65 300,—, 3) 56 5. 185 3601 300,—, . . s22b0 200,— und 5) 67 122 71 200,—. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mitt⸗ woch, den 15. Oktober 1902, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justiz⸗ ebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer r. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Heamburg, den 26. September 18988.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Versffenrlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

ALmufgebot.

Die Frau Marie Anna Alexia, geb. Litarscheck, des verstorbenen Ludwig Hans Bodo Borchers Wittwe in Leipzig, vertreten durch die Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ in Hamburg, diese vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwalte Dres. jur. A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der von der Lebens⸗ und Pensions⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ in Hamburg am 28. Mai 1860 auf das Leben des Ludwig Hans Bodo Borchers in Dresden geschlossenen Police Nr. 12 342 über 1000 Thaler Preuß. Crt., zahlbar beim Tode des Versicherten an den legitimierten Inhaber der Police.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 28. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im ustizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 10. Dezember 1898.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für NA“ (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[61776] Aufgebot. 8 8

Der Gastwirth und Oekonom Mathäus Heinritz von Straas bei Münchberg hat das Aufgebot der Police Nr. 20 337 der Frankfurter Lebensversiche⸗ rungsgesellschaft zu Gunsten des Sohnes des Antrag⸗ stellers Johann Heinritz über 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Juli 1899, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde

olgen wird.

Frankfurt a. M., den 15. Dezember 1898.

Das Königliche Amtsgericht. IV i.

[61777] Aufgebot.

Die Firma Louis Desise (Inhaber Louis Defize) zu Frankfurt a. M., Schillerstraße 16 p., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Binge zu Frankfurt a. M., hat das Aufgebot eines ihr am 24. Mai 1898 von dem Königlichen Haupt⸗Steueramt Frankfurt a. M. ausgestellten Niederlagescheines, betreffend ein Kolli Strohflechten in dem Bruttogewicht von 52 kg, ezeichnet W. S. 1191, beantragt. Der Inhaber der

rkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Juli 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29 p., anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 15. Dezember 1898.

Das Königliche Amtsgericht. IV ü1.

[61773] Aufgebot.

Auf den Antrag des Kutschers Karl Ilius aus Liepe wird der Inhaber des angeblich verloren ge⸗ Hangenen Sparkassenbuches Nr. 13 021 der Ober⸗ Barnimer Kreissparkasse über noch 55,05 ℳ, aus⸗ für „Karl Ilius⸗Bralitz“, aufgefordert, pätestens im Aufgebotstermine vom 4. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Freienwalde a. Oder, den 9. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

[53820] Aufgebot.

Die Aktien⸗Kommanditgesellschaft sub Firma Barmer Bankverein Hinsberg Fischer & Cie. in Barmen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hinsberg zu Barmen, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung eines ihr übersandten, angeblich verloren gegangenen Check mit folgendem Inhalte:

„Die Reichsbank in Königsberg in Pr. wolle zahlen Fhen diesen Check aus unserm Guthaben an die

ilitäreffekten⸗Fabrikanten Herren Mühlenfeld & Co. in Barmen oder Ueberbringer viertausend zwei⸗ hundert fünf und zwanzig und 37 Pfennig.

Königsberg, den 31. Dezember 1897.

Kassen⸗ ommission des Bekleidungsamts I. Armee⸗

Korps. (gez.) Ermisch. (gez.) J. V Vetter.“ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 23. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine

echte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ olgen wird.

Barmen, den 17. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

[61540] Bekauntmachung.

1. Das Bankhaus A. & L. Camphausen zu Köln

S das Aufgebot beantragt des am 20. November 98 erfallenen, zu Eitorf zahlbaren Wechsels d. d.

b In, den 20. August 1898, über 400 ℳ, welcher on Peter Dichart junior (vielleicht nur Peter

Dichart) auf Joseph Windscheif in Eitorf gezogen,

161538] Aufgebot.

von diesem acceptiert ist und von Peter Dichart, vielleicht in blancdo, an Rollladen & Jalousie Industrie J. Becher & Gottschalk in Köln und von dieser Firma an Camphausen indossiert wurde. Es wird daher der unbekannte Inhaber des Wechsels aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 13. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte anzumelden, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird. Eitorf, den 12. Dezember 1898. 8 Königliches Amtsgericht. .

[25134] Aufgebot. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Deich⸗ mann & Comp. in Köln hat das Aufgebot des auf den Jacob Convent zu Köln am Rhein gezogenen Prima⸗Wechsels über 400 = Vierhundert Mark, ausgestellt zu Oestringen (Baden) am 25. Februar 1898 von der Firma Freudenstein & Stauffert und zahlbar am 25. Mai 1898, welcher von der Aus⸗ stellerin auf die Gewerbebank Bruchsal, weiter auf die Oberrheinische Bank, von dieser auf die Firma Deichmann & Co. in Köln indossiert worden und dieser letzteren in der Zeit vom 25. bis 27. Mai dieses Jahres verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, 4 Justizgebäude in Köln, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 4 Köln, den 25. Juni 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 9.

[43660] Aufgebot. 8 Die Firma Gebrüder Düncher in Regensburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Görtz daselbst, hat das Aufgebot des an sie indossierten, am 10. März 1898 fälligen Wechsels über 100 ℳ, welcher von der Firma Paul Knaur in Leipzig am 31. Januar 1898 auf Herrn F. H. Schulze daselbst gezogen und von diesem angenommen ist, infolge angeblichen Verlustes des Wechsels beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Gerichtsgebäude, Peterssteinweg, Zimmer 165, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunde erfolgen wird.

Leipzig, den 29. September 1898. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II A

8

Ein von der Firma Hombrecher und Pfeiffer zu Erbach auf Felix Bachrach in Paderborn gezogener und von diesem acceptierter Wechsel an eigene Ordre über 118 ℳ, ausgestellt am 14. Januar 1898 und fällig am 8. Mai 1898, ist im Januar 1898 der in Heidelberg befindlichen Filiale der Firma The Singer Manufacturing Company Hamburg A. G. Admiralitätsstr. 79 zu Hamburg in Zahlung gegeben worden, sodaß die Firma Gläubigerin aus dem Wechsel geworden ist. Der Wechsel ist verloren ge⸗ gangen. Auf Antrag der Firma The Singer Manu- facturing Company A. G. zu Hamburg wird daher

der Inhaber des Wechsels aufgefordert, spätestens im

Aufgebotstermine am 11. Juli 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, seine Rechte auf den Wechsel bei uns anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird. Paderborn, den 2. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

[57498] Aufgebot.

Auf der Reihestelle No. ass. 82 sammt Wind⸗ mühle No. ass. 129 hieselbst steht im Grundbuche unter Nr. 6 für den am 29. Januar 1898 hieselbst verstorbenen Partikulier Friedrich Japke, über dessen Nachlaß das Konkursverfahren eröffnet ist, eine Hypothek eingetragen über 2250 aus der Schuld⸗ urkunde vom 14. April 1897. Nachdem der Konkurs⸗ verwalter des Japke'schen Nachlasses, der Rechts⸗ anwalt Querfurth, glaubhaft gemacht hat, daß der Hypothekenbrief vom 22. April 1897 nebst Schuld⸗ urkunde vom 14. April desselben Jahres verloren gegangen ist und das Aufgebotsverfahren beantragt hat, werden damit alle unbekannten Inhaber des Hypothekenbriefes aufgefordert, ihre Rechte spätestens bis zu dem auf den 24. Januar 1899, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte anberaumten Aufgebotstermine unter Vor⸗ legung der Urkunde anzumelden, unter dem Rechts⸗ nachtheile, daß andernfalls die Urkunde dem Eigen⸗ thümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt werden wird.

sfelde, den 23. November 1898. Herzogl. Amtsgericht. (Unterschrift.)

[61770] Aufgebot. 9

Folgende Hypothekenbriefe sind abhanden ge⸗ kommen und werden zum Zwecke der Löschung der Post im Grundbuche öffentlich aufgeboten:

1) vnj Antrag der Philipp und Johanna Sulik⸗ schen Eheleute zu Zyrowa, vertreten durch den Rechtsanwalt Faltin in Groß⸗Strehlitz, der Hypo⸗ thekenbrief vom 15. Dezember 1881 üͤber die auf dem Grundstücke Nr. 1 Roswadze, Abtheilung III Nr. 7, für die Auszügler Johann und Marianna Sulik'schen Eheleute eingetragene Post von 1950 ℳ,

2) der Hypothekenbrief vom 26. November 1885 über die von vorstehender Post an die verehelichte Häusler Caroline Kucharczyk, geb. Sulik, zu Roswadze abgetretene Theilpost von 600

Die dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. April 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die ÜUrkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Leschnitz, den 16. Dezember 18988.

Königliches Amtsgericht.

[61772) Aufgebot.

Der Bauergutsbesitzer Albert Behring zu Leuen⸗ berg hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypo⸗ thekenbriefes vom 13. Oktober 1859 über die angeb⸗ lich getilgte, auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörigen Grundstücks Band III Bl. Nr. 17 in Abtheilung III Nr. 11 für den Schullehrer Matthige, früher in Sydow, jetzt zu Lindow i. M., aus der

(Rechte

Urkunde vom 5. Oktober 1859 eingetragene, zu 5 % verzinsliche Darlehnsforderung von 500 Thalern = 1500 beantragt. Der Inhaber der vorstehend bezeichneten Hypothekenurkunde wird aufgefordert, seine Rechte späͤtestens in dem Aufgebotstermine vom 18. April 1899, Vormittags 9 ¼ Uhr, anzu⸗ melden und die Hypothekenurkunde vorzulegen, I1 die letztere für kraftlos erklärt werden wird.

Freienwalde a. O., den 9. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

11“

[61771] . Aufgebot.

Die verehelichte Ingenieur Blenke, Elise, geb. Poy, im Beistande ihres Ehemanns Wilhelm Blenke zu Freienwalde a. Oder hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 16. April 1872 über die angeblich getilgte, agf dem Grundbuchblatte des ihr gehörigen Grundstücks Band XV Bl. Nr. 596 Abtheilung III Nr. 1 für das Fräulein Mathilde Becker zu Wriezen aus der Urkunde vom 2. April 1872 eingetragene, zu 5 % verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 1000 Thalern = 3000 beantragt. Der Inhaber der vorstehend bezeichneten Hypotheken⸗

dem Aufgebotstermine vom 18. April 1899, Vormittags 9 Uhr, anzumelden und die Hypo⸗ thekenurkunde vorzulegen, widrigenfalls die letztere für kraftlos erklärt werden wird.

Freienwalde a. Oder, den 9. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. 8 1“ 11“

[61734] Aufgebot.

Auf den Antrag des Eisenhändlers Reinhold Jacobs zu Schöningen, welcher als Eigenthümer

1) des hieselbst an der Bahnhofsstraße sub No. ass. 420 belegenen Haus⸗ und Mühlengrundstücks,

2) des ebendaselbst sub No. ass. 547 belegenen Hausgrundstücks

laubhaft gemacht hat, daß die in dem Grund⸗ baüce ihrer Lage und Größe nach nicht näher be⸗ vi e Grundlagen jener Hausgrundstücke nebst Zubehör die auf den mit dem Antrage überreichten und zur Einsicht bei dem unterzeichneten Gerichte ausliegenden Vermessungskarten beschriebenen Lagen und Größen, nämlich: Z111““

ad 1: 23 a 62,02 qm, 8

ad 2: 19 a2 8,40 gm m9 11“ haben, werden alle, welche Eigenthums⸗ oder andere Rechte an irgend einem Theile der fraglichen Grund⸗ flächen zu haben glauben, zur Anmeldung solcher spätestens in dem hierdurch auf den 20. März 1899, Morgens 8 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine unter Androhung des Rechtsnachtheils aufgefordert, daß nach Ablauf der gesetzten Frist der Antragsteller als Eigenthümer der obgedachten Grundlagen, wie sie auf den erwähnten Karten beschrieben worden, in das Grundbuch eingetragen werden soll, und daß der⸗ sint e, der die ügdet. .. ihm etwa zustehenden

echt⸗ . sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke oder Theile derselben erwirbt, nicht mehr geltend machen kann.

Schöningen, den 7. Dezember 1898 n Herogliches Amtsgericht.

1 S 88

E1I1I1“

einbeck.

[61755) Bekanntmachung. 18 In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für den Gemeindebezirk Gemünd, wird die Agnes Saurbier (Tochter des in Gemünd ver⸗ storbenen Fuhrunternehmers Anton Saurbhier) seiner Zeit in Paris wohnhaft gewesen, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthalt, beziehungsweise wenn gestorben, deren nach Namen, Stand und Wohnort unbekannte Erben zur Wahrung ihrer Rechte an dem unter Katasterartikel 572 der Gemeinde Gemünd einge⸗ tragenen Grundstücke Flur 6 Nr. 625/33. Unten im Berenauel, Wiese, 2 a 77 qm auf Freitag, den 7. April 1899, Vormittags 10 Uhr, in das Geschäftszimmer Nr. 8 des hiesigen nen e nh unter der Verwarnung geladen, daß, falls bis zum Schlusse dieses Termins Ansprüche nicht angemeldet werden, der Johann Heinrichs, Fabrikarbeiter, die Elisabeth Heinrichs, Ehefrau Ackerer Lorenz Zimmer⸗ mann, Gertrud Heinrichs, Ehefrau Fabrikarbeiter Mathias Baales, und Anna Heinrichs, Ehefrau Fabrikarbeiter Johann Müller, alle zu Malsbenden, als Eigenthümer des vorbezeichneten Grundstücks im Grundbuche von Gemünd eingetragen werden. Gemünd, den 5. Dezember 1898. Huslong, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. 3.

[61736] Aufgebot.

Es ist zur Erlangung eines weeee behufs Eintragung als Eigenthümer das Aufgebot folgender Grundstücke beantragt:

1) von dem Zeller Johann Frenker in Graes des Band 15 Blatt 15 Grundbuch von Wessum ein⸗ getragenen Antheils des Zellers Johann Bernard sive Bernard Heinrich Frenker und seiner Kinder 1. Ehe Anna Gertrud, Johanna Margaretha, Anna Maria Frenker zu Graes an den Parzellen der Steuer⸗ gemeinde Kspl. Wessum

lur 3 Nr. 272, Möllenplaß, Weide, lur 3 Nr. 795/270, Mot Mölle, Hofraum,

Flur 3 Nr. 912/271, Möllenhaus, Hofraum,

Flur 3 Nr. 913/271, Möllenhaus, Weide,

2) von dem Kötter Hermann Hinkers gt. Gövert zu Samberg, Kspls Metelen, der Band 4 Blatt 281 Grundbuch von Kspl. Schöppingen für den Kötter Johann Bernard Greßhoff im Kspl. Schöppingen eingetragenen Parzelle der Steuergemeinde Kirchspiel Schöppingen lur 1 Nr. 10 und der Band 8 Blatt 13 desselben Grundbuchs für Kötter G. H. Berning gt. Löbbers in Samberg eingetragenen Parzelle derselben Gemeinde Flur 1 Nr 12,

3) von dem Ackerer Bernard Haverkock zu Haver⸗ beck, Kspl. Schöppingen, des Band 9 Blatt 63 Grundbuch von Kspl. Schöppingen für Eheleute Schmied Albert Kleykamp und Heinrich Bernard Brüggemann zu Leer eingetragenen Antheils an der Parzelle Flur 1 Nr. 259/40 Steuergemeinde Kspl. Schöppingen.

Alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an vorstehend aufgeführte Parzellen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche spatestens in dem am 8. Fe⸗ bruar 1899, Morgens 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anstehenden Auf⸗ gebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie damit

4 *

urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in

ausgeschlossen und Antragsteller als Eigenthümer eingetragen werden. Ahaus, 19. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.

[61779] Aufgebot behufs Todeserklärung. Auf Antra Claus Krützfeldt, ehelicher Sohn des Hafenmeisters Claus Krützfeldt und der feldt, geb. Arp, in Laboe, geboren am 27. August 1828 zu Laboe, zuletzt wohnhaft in Laboe, Amts⸗

ischers und

und seit etwa 36 Jahren verschollen ist, sowie seine unbekannten Erben hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls der genannte Claus Krützfeldt auf Antrag für todt erklärt, seine unbekannten Erben

ausgeschlossen werden und mit der letzteren beziehungs⸗

verfahren wird. Ansprüche und Forderungen jeglicher

des Verschollenen sind bei schlusses spätestens in dem vorstehenden Aufgebots⸗ termine hier anzumelden. Schönberg in Holstein, den 15. Dezember 1898. FFöünigliches Amtsgericht. e9 Loeck. Veröffentlicht: Beidokat, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[61738] Aufgebot. 8 Auf Antrag der Häuslertochter Maria Auguste Kuske, sowie des Häuslers Josef Kuske zu Kleinitz wird die Mutter beziehungsweise Ehefrau der An⸗ tragsteller, die am 15. September 1848 zu Kleinitz eborene Häuslerin Anna Elisabeth Kuske, ge⸗ orene Ruske, die seit 16 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Ok⸗ tober 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird. 8 Kontopp, den 15. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

[61767] Vorbescheid.

Nr. 16 660. Die ledige Christiana Fuchs, ge⸗ boren am 9. April 1859 zu Königsbach und zuletzt daselbst wohnhaft, wird seit März 1884 vermißt. Die Verschollenheitserklärung ist beantragt. Die Vermißte, sowie alle diejenigen, welche über deren Leben oder Tod Auskunft geben können, werden auf⸗ e binnen Jahresfrist hierher Nachricht zu geben.

Durlach, 16. Dezember 1898.

Gr. Amtsgericht. ge9) Brugger. Dies veröffentlicht: Gerichtsschreiber Frank.

[61733]

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Eugen Helfrich hier als Bevollmächtigter des Schriftsetzers Conrad Schäfer, kleine Schifferstraße 14, Bruders des am 15. März 1845 zu Huckelheim geborenen Johannes Schäfer, Sohnes der verstorbenen Ehe⸗ leute Johann Conrad Schäfer und Magdalene, geb. Vormwald von hier, zuletzt wohnhaft gewesen in Fränkfurt a. M., jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, über dessen Leben seit über 30 Jahren jede Nachricht fehlt, wird dieser, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Burgheim als Abwesenheitsvor⸗ mund, sowie seine etwaigen Nachkommen aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin bei dem unterzeichneten Gericht, Klapperfeldstraße Nr. 10, II. Stock, Zimmer Nr. 14, anzumelden. Andern⸗ falls wird Johannes Schäfer für todt erklärt, auch erkannt werden, daß anzunehmen sei, derselbe habe keine anderen Erben, als die dem Gericht bekannten, hinterlassen.

Frankfurt a. M., den 9. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II3.

[61177]

Auf Antrag der Arbeiterfrau Pauline Duraxy, geb. Milanowska, in Tangermünde wird deren Ehemann, der am 3. März 1853 in Kwieki geborene Arbeiter Josef Duray, welcher seit dem Jahre 1886 ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 4. Oktober 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer 25, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Konitz, den 10. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

[61735] Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau Hapke, Karoline Mathilde, geb. Tubbesing, zu Theenhausen wird deren Ehemann, der Eisenhändler Friedrich Wilhelm Hapke, ge⸗ bürtig von der Stätte Nr. 3 zu Theenhausen bei Werther, welcher am 4. Juli 1881 nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 5. Oktober 1899, Vor mittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselb für todt erklärt werden wird.

Halle i. W., 13. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

[61739] Aufgebot. Auf sestgeg der unverehelichten Johanna Krüger, des Posthilfsboten Otto Krüger und des Hausdieners Paul Krüger zu Berlin wird dem am 8. April 1863 zu Falkenstein geborenen Wilhelm Ludwig Michaelis, welcher im Jahre 1873 nach Amerika ausgewandert und verschollen sein soll, aufgegeben, sich persönlich oder schriftlich bei uns spätestens im Termin am 5. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, zu .28 widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Friedeberg N.⸗M., den 13. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

[61820] Als nächste Intestaterben des am 12. Februar 1841 hier geborenen verschollenen Uhrmachers Carl Jo⸗

hann Dietrich Schmidt, de

Beikommender werden der Schiffer 3 rien Krütz. gerichtsbezirks Schönberg i. H., welcher nach den

stattgehabten Ermittelungen im Herbst 1860 nach den Vereinigten Staaten von Amerika ausgewandert

aber mit ihren Ansprüchen von der Nachlaßmasse 1

weise dem vormundschaftlich verwalteten, hier im Lande befindlichen Vermögen des Verschollenen nach Vorschrift der Verordnung vom 9. November 17993

Art an die Nachlaß. beztehungsweise Vermögensmasse Vermeidung des Aus.

9