1898 / 301 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Dec 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Personal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee. Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Beförderungen und In 17. Dezember. v. Ziemietzky, Gen. Major und

ommandeur der 1. Inf. Brig., unter Beförderung zum Gen. Lt., zu den Offizieren von der Armee versetzt. Pagenstecher, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 136, unter Stellung à la suiteo des Regts., mit der Führüg der 1. Inf. Brig., v. Twardowski, Oberst⸗ Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 4. Großerzogl. Hess. Inf. Regts.

Offiziere, Ernennungen

(Prinz Carl) Nr. 118, mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 136,

unter Stellung à la suite desselben, v. Glasenapp, Major vom 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, unter Ent⸗ bindung von der Stellung als Bats. Kommandeur, mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers, beauftragt. Küchler, Major, aggreg. dem 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, als Bats. Kommandeur in das Regt. einrangiert. v. Oertzen, Gen. Major, beauftragt mit der Führung der 28. Div., unter Be⸗ förderung zum Gen. Lt., zum Kommandeur dieser Div., Gaede, Oberst à la suite des Infanterie⸗Regiments von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21 und Kommandant von Thorn, 5 Kommandeur des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschl.)

r. 23, ernannt. v. Loebell, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabs⸗ offizier des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, unter Stellung à la suite des Regts., mit Wahrnehmung der Geschäfte der Kommandantur von Thorn beauftragt. Loeffler, Königl. Württemberg. Oberst.Lt., bisher Major und Bats. Kommandeur im 9. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 127, kommandiert nach Preußen, zum etatsmäß. Stabsoffizier des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47 ernannt. Schöpflin, Major Vund Bats. Kommandeur vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, nach Württemberg behufs Verwendung als Bats. Kommandeur im 9. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 127 kommandiert. v. Mansard, Major, aggreg. dem 1. Hef. Inf. Regt. Nr. 81, als Bats. Kom⸗ mandeur in das 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53 einrangiert. v. Wallenberg, Major vom Großen Generalstabe, als Bats. Kommandeur in das Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92 versetzt. v. Alten, Hauptm. und Battr. Chef vom Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee zurückversetzt. Frhr. v. Ricou, Pr. Lt. vom Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, zum Hauptm. und Batt. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. v. Marchtaler, Königl. Württemberg. Oberst und Flügel⸗Aöjutant Seiner Majestät des Königs von Württemberg, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Militärkabinet Seiner Majestät des Kaisers und Königs, von dem Kommando nach Preußen, behufs Verwendung als Abtheil. Chef im Königl. Württemberg. Kriegs⸗Ministerium, ent⸗ bunden. Schaefer, Königl. Württemberg. Major und Flügel⸗ Adjutant Seiner Majestät des Königs von Württemberg, bisher Bats. Kommandeur im 8. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, kommandiert nach Preußen, dem Militär⸗ kabinet Seiner Majestät des Kaisers und Königs zur Dienstleistung überwiesen. Jaegerschmid, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, mit Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Ruppin ernannt. Roos, Major und Bats. Kommandeur vom Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, in das Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64 versetzt. Reinhart, Major, aggreg. dem Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, als Bats. Kommandeur in das Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4 einrangiert. v. Förster, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Nr. 138, in das Inf. Rgt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Branden⸗ burg.) Nr. 64 versetzt. Wagner, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 132, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 138 einrangiert. Beyer, Oberst⸗Lt. und etatsmäßiger Stabsoffizier des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, mit 5 on zur isp. gestellt und zum Kommandeur des Landw.

ezirks Mülhausen i E. ernannt. Frhr. v. u. zu Bodman, Major und Bats. Kommandeur vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, unter Beauftragung mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers in das Inf. Regt. von Grol⸗ man (I1. Posen.) Nr. 18 versetzt. Frör. v. u. zu Gilsa, Major, aggreg. dem Garde⸗Füs. Regt., als Bats. Kommandeur in das Füs⸗ Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73 einrangiert.

Zu Oberst⸗Lts. befördert: die Majore: Frhr. v. Massenbach, beauftragt mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers des Pomm. Fus. Regts. Nr. 34, v. Engelbrechten, beauftragt mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, Frhr. v. Rheinbaben, beauftragt mit den Funktionen des etatsmäß. des 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regts. Nr. 115, Hasse, beauftragt mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers des 1. Hess. Inf. Regts. Nr. 81, unter Ernennung zu etatsmäß. Stabsoffizieren. Frhr. v. Lyncker, Major, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte als Chef des Generalstabes des I. Armee⸗Korps, v. Montowt, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen.

84 überzähl. Majoren befördert, unter Aggregierung bei den betreff. Truppentheilen: die 8n und Komp. Chefs: Kalcher vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, v. Mühlenfels vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Rudorff vom Jäger⸗Bat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5. Nicolai, Hauptm. vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, zum Komp. Chef ernannt. v. Storp. Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13 und Lehrer bei der Kriegsschule in Metz, als Komp. Chef in das 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Graup, Hauptm. und Komp. Chef vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zur Krieggschule in Metz, versetzt. Schulz, Hauptm., bisher Komp. Chef, im 1. See⸗Bat., mit seinem Patent als Komp. Chef im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, v. Knobelsdorff, Hauptm. und Komp. Chef vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, behufs Uebertritts zur Marine⸗Infanterie ausgeschieden; zugleich mit seinem Patent als Hauptm. und Komp. Chef im 1. See⸗Bat., angestellt. v. Winterfeld, Ir⸗ g und Komp. Chef vom Inf. Regt. Mark⸗ graf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, in das 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Müller, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Marschall v. Sulicki, Hauptmann und Kompagnie⸗Chef vom Infanterie⸗Regiment von Winterfeldt (2. Oberschlesisches) Nr. 23, in das Jäger⸗Bat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, versetzt. Rogalla v. Bieberstein, Hauptm. von demselben Regt,, zum

omp. Chef ernannt. v. Harbou, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, unter Besörderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das 3. Thüring. Infant. Regiment Nr. 71, Zeyf “] vom 2. Nassauischen Infanterie⸗Regiment Nr. 88, als

omp. Chef in das Infanterie⸗Regtment Nr. 143, versetzt. v. Wrisberg, Pr. Lt. vom Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, unter vorläufiger Belassung in dem Kommando zur Dienft. leistung bei dem Großen Generalstabe, zum Hauptm. und Komp. Chef,

Bercken, Pr. Lt. vom 4. Bad. Juf. Regt. Prinz Wilhelm

r. 112, zum Hauptm. und Komp. Chef, befördert. Fischer, auptm. Chef und Komp. vom Inf. Regt. Prinz Louts Ferdinand von reußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, unter Stellung à la suite des egts., als Komp. Fuüͤhrer zur Unteroff. Schule in Potsdam ver⸗ setzt. v. Düring, Ha Chef, Fürst, Hauptm. und Komp. Chef vom In

Komp.

uptm. von demselben Regt., zum b Rezt. Nr. 1668, mit Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirks⸗Offizier bei dem

Landw. Bezirk Forbach, ernannt. v. Gilsa, Hauptm., aggreg. demselben Regt, als Komp. Chef in das Regt. einrangiert. Bühler, Hauptm. vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33,

Im aktiven Heere.

(1. Brandenburg.) Nr. 3,

Komp. Chef ernannt. Frhr. v. Liliencron, nf.

Nr. 26, unter Beförderung 8 Hauptm., behufs Ueber⸗ tritts zur Marine⸗Inf. ausgesch eden; zugleich unter Stellung à la suite des 3. ee, Bats., zum Gouvernement Kiautschou kommandiert. Hohnhorst, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 149, in das Inf. Regt. Nr. 130 versetzt. Sehrt, Sec. Lt., bisher vom Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württemberg.) Nr. 120, unter Entbindung von dem Kommando nach Württemberg, aus eschieden und zu den Res. Offizieren des 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Leib⸗Regts.) Nr. 117 übergetreten. v. Pentz, Port. Fähnr. vom. 4. Garde⸗Regt. z. F., in das Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24 pers 8.

Zu Pr. Lts. befördert: die Sec. Lts.: Frhr. v. Diepenbroick⸗ Grüter vom 2. Garde⸗Regt. z. F., Rose vom Inf. Regt. Frei⸗ herr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Georgi vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Schroeder vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Duelberg vom Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48 und kommandiert zur Dienstleistung bei der Gewehrfabrik in Danzig, Barth, Fenner vom 3. Niederschlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 50, Frhr. v. Kittlitz vom 3. Posen. Infanterie⸗Regt. Nr. 58 und kommandiert als Erzieher bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, Pulst vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 6z, de Marées vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, Lilly vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82 und kommandiert bei der Unteroff. Schule in Biebrich, Prizelius vom Inf. Regt. Nr. 97, Frhr. van der Hoop vom 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168. Souheur, Oberst z. D., von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium in einer Stelle für pensionierte Offiziere, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des 5. Rhein. Inf. Rezts. Nr. 65, entbunden. Frhr. v. Thümmler, Major z. D. und Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Kosten, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, in eine etatsmäß. Stelle für pensionierte Offiziere bei dem Kriegs⸗Ministerium über⸗ getreten. v. Fuchs, Pr. Lt. vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, von dem Kommando bei der Unteroff. Schule in Weißenfels entbunden. v. der Lühe, Pr. Lt. vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. Fel Komp. Offizier zur Unteroff. Schule in Weißenfels kom⸗ mandiert.

v. Damnitz, Oberst à la suite des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19 und Vorsitzender der 1. Remontierungs⸗Kommission, unter Seasng. la suite des gedachten Regts., zum Remonte⸗Inspekteur, Haack, Rittm. und Eskadr. Chef vom Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, unter Ertbindung von dem Kommando als Pferde⸗Vormusterungs⸗Kommissar und Stellung à la suite des Regts., zum Vorsitzenden der 1. Remontierungs⸗Kommission, Reisch, Rittm. von demselben Regt., zum Eskadr. Chef, ernannt.

Die Obersten: Kunhardt v. Schmidt, à la suite des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16 und beauftragt mit der Führung der 37. Kav. Brig., Frhr. v. Langermann u. Erlencamp, à la suite des 2. Garde⸗Ulan. Regts. und beauftragt mit der Führung der 14. Kav. Brig., v. Wallenberg, à la suite des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17 und beauftragt mit der Führung der 16. Kav. Brig., unter Belassung à la suite der ge⸗ nannten Regtr., zu Kommandeuren der betreff. Brigaden ernannt. v. Diest, Major und Kommandeur des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, zum Oberst⸗Lt. befördert. v. Lücken, Rittm. vom Drag. Regt. von Bredow 88 Schles.) Nr. 4, als Eskadr. Chef in das 3. Schles. Drag. Regt.

r. 15 versetzt.

In die betreff. Regtr. wiedereinrangiert: die Sec. Lts.: v. Gor⸗ don, à la suite des Garde⸗Kür. Regts., mit dem 1. Januar k. J., Graf YPorck v. Wartenburg, àA la suite des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, v. Schöning, à la suite des Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, mit dem 1. Januar k. J., v. Löbbecke, Sec. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland früher in diesem Regiment, vom 1. Januar k. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, v. Saucken, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, vom 1. Januar k. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Gren. Regt, zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, kommandiert. Scheibler, Königl. sächs. Port. Fähnr. a. D., bisher im Karab. Regt., in der Preuß. Armee, und zwar als Port. Fähnr. mit einem Patent vom 25. Februar d. J., bei dem Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6 angestellt.

v. Oppen, Oberst und Kommandeur des 1. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 14, unter Stellung à la suite des Regts., zum Kom⸗ mandeur der 8. Feld⸗Art. Brig., Kehrer, Oberst und Abtheil. Chef von der Art. Prüfungskommission, zum Kommandeur des 1. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 14, ernannt. Schuch, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Kommandeur von der Feld⸗Artillerie⸗Schießschule, unter Versetzung zur Artillerie⸗Prüfungskommission, mit Wahr⸗ nehmung der Geschäfte eines Abtheil. Chefs bei derselben be⸗ auftragt. Stolzenburg, charakteris. Major und Lehrer bei der Feld⸗Art.⸗Schießschule, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Abtheil. Kommandeur ernannt. Gescher, Hauptm.

Pr. Lt. vom

und Battr. Chef von der Feld⸗Art. Schießschule, in das Verhältniß⸗

eines Lehrers bei derselben übergetreten. Jürst, Hauptm. und Battr. Chef vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, in gleicher Eigenschaft zur Feld⸗Art. Schießschule, Duckstein, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Battr. Chef in das 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, versetzt. Steinmetz, Oberst à la suite des Feld⸗Art. Regts. von Clausewitz (Oberschl.) Nr. 21 und Abtheil. Chef, zu⸗ getheilt dem Großen Generalstabe, der Rang eines Brig. Kommandeurs verliehen. Graf u. Edler Herr zur Lippe⸗Biesterfeld, Oberst, beauftragt mit der Führung der 17. 1. Brig., unter Belassung à la suite des 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., zum Kommandeur dieser Brig. ernannt.

Zu Oberst⸗Lts. befördert: die Majore: Priesemuth, Abtheil. Kommandeur vom 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr, 23, Wasmans⸗ dorff, Abtheil. Kommandeur vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feld⸗ zeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Scholtz, beauftragt mit Wahr⸗ nehmung der Geschäfte eines Abtheil. Chefs im Großen Generalstabe. Frhr. v. Salmuth, Major vom Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, unter Entbindung von dem Kommando als Mjutant bei der Insp. der Feld⸗Art., als Abtheil. Kommandeur in das Feld⸗Art. Regt. General⸗ Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3 versetzt. Graf v. Schweini t u. Krain Frhr. v. Kauder, Hauptm. und Battr. Chef vom Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), als Adjutant zur Insp. der Feld⸗Art. kommandiert. Frhr. v. Bülow, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern Magdeburg.) Nr. 4, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne

atent, als Battr. Chef in das Großberzogl. Hess Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korpe) versetzt. Jacobs, Hauptm. und Platz⸗ major in Altona, kommand. zur Dienstleistung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Rendsburg (Meldeamt Heide), mit Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirks⸗Offizier bei dem genannten Landw. Bezirk, Haupt, Hauptm. und Batt. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 34, mit Beibehalt seiner bisherigen Uniform, zum Platzmajor in Altona, v. Bloedau, Prem. Lt. von demselben Regt., unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Batt. Chef, ernannt. Geiseler, Sec. Lt. à la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 15, dessen Kommando bei der Gesandtschaft in Bern um ein Jahr verlängert.

Zu Pr. Lts., vorläufig ohne Patent, sind befördert: die Sec. Lts.: Röhrig, Thimey vom Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, Winter⸗ feldt vom Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, Unger (Walter) vom Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, Eberhard vom Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art.

Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.)

Korps), Kini tz von der Feld⸗Art. Schießschule. Graf v. besg 8 8”. Fabeest 8 Fleck, hr 8 eld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 8 ihrer rs⸗ verliehen. :G 1g.) Nr. 18, um 1. Januar k. J. werden versetzt: die Hauptleute: à la suite des Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Reaba Nr. Lehrer bei der Kriegsschule in Metz, als Komp. Chef in das Fuß⸗ Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Berlin, Komp. Chef vom Schleswig⸗Holstein. Regt. Nr. 9, unter Stellung à la suite des Regts. als Lehrer zur Kriegsschule in Metz, Freytag, à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 15 und Lehrer bei der Kriegsschule in Anklam, als Komp. Chef in das Schleewig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 9, Suasius, Komp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. General⸗ Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Anklam, Pohl, à la suite des Fuß⸗Art. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6 und Zweiter Art. Offizier vom Platz in Posen, als Komp. Chef in das Fuß⸗Art. Regt. General⸗ Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Müller, Hauptm. und Komp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, unter Stellung à la suite des Regts., mit dem 1. Januar k. J. zum Zweiten Art. Offizier vom Platz in Posen ernannt. Floeter, Pr. Lt. vom Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, ein Patent seiner Charge verliehen. Muther, Pr. Lt. vom Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, unter Enthbindung von dem Kommando zur Dienstleistung als Assist. bei der Art. Prüfungskommission und unter Beförderung zum Hauptm. und Battr. Chef, vorläufig ohne Patent, in das Feld⸗Art. egt. Nr. 35 versetzt. Eylerts, Sec. Li. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, zur Fietteg als Assist. bei der Art. Prüfungskommission kom⸗ mandiert.

Zu Oberst⸗Lts. sind befördert: Gerding, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2 und Direktor der Militär⸗ Eisenbahn, Haack, Major von der 2. Ingen. Insp. und Inspekteur der 4. Festungs⸗Insp. Dingeldein, Majosr und Kommandeur des Pion. Bats. Nr. 16, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt. und Versetzung in die 1. Ingen. Insp., zum Inspekteur der 2. Festungs⸗Insp., Brandt, Major vom Pion. Bat. Nr. 17 zum Kommandeur des Pion. Bats. Nr. 16, ernannt. Woeste, Hauptmann von der 3. Ingenieur⸗ Inspektion, in das ür Bat. Nr. 17 versetzt. Engstfeld, Major von der 3. Ingen.

nsp. und Direktor der Festungs⸗Bauschule, unter Versetzung in die 1. Ingen. Insp, zum Ingen. Offizier vom Platz in Wilhelmshaven ernannt. Martini, Hauptm. von der 2. Ingen. Insp., von der Stellung als Direktionsmitglied der Festungs⸗Bauschule entbunden. Bölsche, Hauptm. und Komp. Chef vom Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, unter Versetzung in die 3. Ingen. Insp, zum Direktionsmitglied der Festungs⸗Bauschule ernannt.

Zum 1. Januar k. Js. werden versetzt: à la suite der 3. Ingen. Insp. und Lehrer bei der Kriegsschule in Glogau, als Komp. Chef in das Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, Garbsch, Hauptm. von der 3. Ingen. Insp., unter Stellung à la suite des Schles. Pion. Bats. Nr. 6, als Lehrer zur Kriegsschule in Glogau, Roos, Hauptm. à la suite der 1. Ingen. Insp. und Lehrer bei der Kriegsschule in Anklam, als Komp. Chef in das Westfäl Pion. Bat. Nr. 7, Kahns, Hauptm. und Komp. Chef vom Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, unter Stellung à la suite des Bats., als Lehrer zu Kriegsschule in Anklam, Frhr. v. Wangenheim, Hauptm. u. Komp. Che vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Quassowski, Hauptm. und Komp. Chef vom Pion. Bat. Nr. 15, beide in die 3. Ing. Insp. versetzt. Gerding, Hauptm vom Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, zum Major, Fritsch, Pr. Lt. vom Garde⸗Pion. Bat.,

unter Versetzung in das Plon. Bat. Nr. 15, Walther, Pr. Lt.

vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, zu Hauptleuten und Komp. Chefs, Sattig, Sec. Lt. von der 2. Ingen. Insp., Schott, Sec. Lt. vom Garde⸗Pion. Bat., zu Pr. Lts., befördert.

de l'Homme de Courbiere, Rittm. und Komp. Chef vom Württemberg. Train⸗Bat. Nr. 13, unter Entbindung von dem Kommando nach Württemberg, zum Komp. Chef im Hannov. Train⸗ Bat. Nr. 10 ernannt. Bruns, Pr. Lt. vom Train.⸗Bat. Nr. 15, unter Beförderung zum Rittm, nach Württemberg behufs Ver⸗ wendung als Komp. Chef im Württemberg. Train⸗Bat. Nr. 13, kommandiert. Reuter, Pr. Lt. vom Bad. Train⸗Bat. Nr. 14, zum Rittm. und Komp. Chef befördert.

Münch, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot in Graudenz, zum Zeug⸗ Herpisn⸗ Stuhldreer, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Wesel, zum

eug⸗Pr. Lt., befördert.

„Versetzt sind: die Zeug⸗Hauptleute: Klose von der 2. Art. Depot⸗ Direktion, zum Art. Depot in Jüterbog, Radke vom Art. Depot in Swinemünde, zur 2. Art. Depot⸗Direktion, Haß vom Art. Depot in Graudenz, zum Art. Depot in Swinemünde, Schilling, Zeug⸗Lt. vom Arr. Depot in Posen, zum Art. Depot in Graudenz.

Kurzmann, Feuerwers⸗Pr. Lt. von der Kommandantur des Truppen⸗Uebungsplatzes Arys, zum Feuerwerks⸗Hauptm., Großer, Feuerwerks⸗Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, zum Feuerwerks⸗Pr. Lt., Neubauer, Ober⸗Feuerwerker vom Fuß⸗ Art. Reg. Nr. 15, unter Versetzung zum Ark. Depot in Straßburg i. E., zum Feuerwerks⸗Lt., befördert.

Versetzt sind: Wesputat, Feuerwerks⸗Hauptm. von der Schießplatz⸗Verwaltung Thorn, zum Art. Depot in Köln; die Feuerwerks⸗Pr. Lts.: Schoenwäl der vom Art. Depot in Köln, zur Schi platz⸗Verwaltung Thorn, Straeter von der Ober⸗Feuer⸗ werker⸗Schule, unter Entbindung von der Stellung als Lehrer bei dieser Schule, zur Kommandantur des Truppen⸗Uebungsplatzes Loburg, Lange vom Art. Depot in Ulm, als Lehrer zur Ober⸗Feuerwerker⸗ Schule, Grot he vom Art. Depot in Straßtburg i. E, zum Art. Depot in Ulm.

Kalau v. Hofe, Pr. Ll. vom Gren. Regt. König Friedrich III. 1. Hfthren6.) Nr. 1, von dem Kommando bei der Kriegsschule in

teisse entbunden. v. Goetz u. Schwanenfließ, Pr. Lt. vom

Inf. Regt. Nr. 143, als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Neisse kommandiert. v. Tresckow, Pr. Lt. vom Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, in seinem Kommando als Insp. Offizier von der Kriegsschule in Anklam zu derjenigen in Neisse Übergetreten. Rosen, Hauptm, und Battr. Chef vom 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, vom 1. Januar k. J. ab auf drei Monate behufs Vertretung eines Lehrers zur Kriegsschule in Metz kommandiert.

Schulz, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 110 und

kommandiert zur Dienstleistung bei der Arbeiter⸗Abtheil. in Mainz, mit Beibehalt seiner bisherigen Uniform, Arbeiter⸗Abtheil., Opitz, Hauptm. und Vorstand der Arbeiter⸗ Abtheil. in Ehrenbreitstein, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Mende Hauptm. und Vorstand des Festungs⸗Gefängnisses in Danzig, in gleicher Eigenschaft zur Arbeiter⸗Abtheil. in Ehrenbreitstein, versetzt. eber, Hauptmann und Kompagnie⸗Chef vom 1. Hanseatischen Infanterie⸗Regiment Nr. 75, mit Beibehalt seiner bisherigen Uniform, zum Vorstande des Festungs⸗Gefängnisses in Danzig ernannt. Schollmeyer, Pr. Lt. vom Jaf. Regt. Nr. 148, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75 versetzt. Schrage, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, dessen Kommando zur Dienstleistung bei dem Feflesdungs,Amt des XVII. Armee⸗Korps um drei Monate ver⸗ ängert.

Befördert sind: a. zu Sec. Lts.: die Port. Fähnriche: Graf Wolff⸗Metternich vom Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, Höfer vom Inf. Regt. Nr. 129, Frhr. v. Boden hausen vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66 Hchnesver vom Inf. Regt. Nr. 155, Hobrecht vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69; Corte vom Infanterie⸗Regiment Nr. 165; b. zu Port. Faharicen; die Unteroffiziere: Graf Seyssel d'Aix vom 4. Garde⸗Regt, z. 2 Dahlenburg vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Völker vom Inf. Regt. Nr. 146, Steinmann, charakteris. Port. Fähnrich von demselben Regt.; die Unteroffiztere:; Schrewe vom Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, Blumberg vom Ge Regt. Nr. 129, Mar⸗

Seelemann, Pr. Lt. Komp. Chef, vorjäufig ohne Patent, befördert.

Adeneuer, Haupim. g föͤrderk sind: die Vize⸗Feldwebel:

als Vorstand zu dieser

vom Inf. Regt. Nr. 140, v. Michaelis vom Inf. Regt. schale gipndge⸗ (5. Brandenburg.) Nr. 48, v. Bassewitz vom Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Weyer, charakteris. Port. Fähnrich vom Feld⸗Artillerie⸗ Regiment General⸗Feldzeugmeifter (1. Brandenburg.) Nr. 3, Hofmann, charakteris. Port. Fähnr., Finzelberg, Unteroff., vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27; die Unteroffiziere: Dietrich vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Hille vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, ossen⸗ felder vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Heinrich vom Inf. Regt. Rr. 154, v. Schkopp vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, v. Guretzky⸗Cornitz, charakteris. Port. Fähnr. vom Niederrhein. üs. Regt. Nr. 39; die Unteroffiziere: Frhr. v. Graes vom 5. West⸗ 48 Inf. Regt. Nr. 53, v. Schlichting vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, v. Elpons vom 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, Hirschfeld vom Inf. Regt. Nr. 161, Goesch, Unteroff., Barckow, charakteris. Port. Fähnr., v. Neu⸗ mnann, Rohde, Unteroffiziere, vom 3. Hanseat. Inf. Regt. Kr. 162; die Unteroffiziere: Karnapky vom Inf. Regt. Nr. 163, Busch vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Spring vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Glade, Vittali vom 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, ippow vom Inf. Regt. Nr. 97, Saenger vom Inf. Regt. Nr. 138, Stapenhorst vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, v. Knobelsdorff, charakteris. Port. Fähnr. vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, v. Koenig, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 130; die Unteroffiziere: Dreszer vom Inf. Regt. Nr. 144, Hoos vom 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, Dommenget vom eld⸗Art. Regt. Nr. 36, Böhler vom Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3. 1“ Graf zu Pappenheim, Hauptm. und Komp. Chef vom Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, Frhr. zu Inn⸗ u. Knyp⸗ hausen, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Ulan. Regt., à la suite der betreff. Regtr. gestellt. v. Diezelsky, Drag. vom Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, zum charakteris. Port. Fähnr. befördert. Frhr. v. Lüttwitz, Sec. Lt. vom Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, à la suite des Regts. gestellt. Nolde, Pr. Lt. z. D. und Bezirks⸗Offizier vom Landw. Bezirk Kosel, der Charakter als Hauptm. verliehen. Hucke, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offizier vom Landw. Bezirk Hagenau, ein Patent seiner Charge verliehen. Fleck, Hauptm. und Komp. Chef vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, dem Regt., unter Befoͤrderung zum überzähl. Major, aggregiert. von demselben Regt., zum Hauptm. und

Potsdam, 17. Dezember. Be⸗ Hanow vom Landw. Bezirk Anklam, Arndt vom Landw. Bezirk Halle a. S., zu Sec. Lts. der Res. des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1, Otto vom Landw. Bezirk Marburg, Boltze vom Landw. Bezirk Küstrin, zu Sec. Lts. der Ref. des Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3, Graf v. Keyserlingk, Pr. Lt. von der Res. des 1. Garde⸗ Ulan. Regts. (Neustadt) zum Rittm., Graf v. Oppersdorff (Hans), Sec. Lt. von der Res. des 2. Garde⸗Ulan. Regts. (Kosel),

zum Pr. Lt., v. Radecke, Port. Fähnr. der Res. vom Landw.

Bezirk Potsdam, zum Sec. Lt. der Res. des Leib⸗Garde⸗ Hus. Regts., Petersen, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Kiel,

Siegel, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Naumburg g. S.

zu Sec. Lts. der Res. des 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts.; die Vize⸗Feld⸗

webel vom Landw. Bezirk Königsberg: Buchsteiner, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ost⸗ preuß.) Nr. 3, Nadolny, zum Sec. Lt. der Res. des

Gren. Regts. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4,

George, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Graf

Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Schwarz, zum Sec. Lt. der Res. des

1. Hess. Inf. Regts. Nr. 81, Gerhardt, zum Sec. Lt. der Res.

des Inf. Regts. Nr. 150; die Vize⸗Wachtmeister von demselben

Landw. Bezirk: Tiesler, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art.

Regts. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, Lendzian, zum Sec. Lt. der Res. des Westpreuß. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16, echt, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Anklam zum Sec. Lt. der

es. des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, v. Stumpfeld, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Stralsund, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9, Schulte⸗Heuthaus, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Bromberg, zum Sec. Lr. der Res. des Inf. Regts. Nr. 147, Biedermann,

Vize⸗Wachtm, von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, Schulte⸗Heuthaus, Pr. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1 (Deutsch⸗Krone), zum Hauptm, Leonhardt, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Inowrazlaw, zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, Stahnke, Pr. Lt. von der Res. des Pomm. Train⸗Bats. Nr. 2 (Stralsund), zum Rittm.; die Vize⸗ Wachtmeister: Katter, vom Landw. Bezirk Anklam, Holz kamm vom Landw. Bezirk Stargard, Muche vom Landw. Bezirk Schneide⸗ mühl, zu Sec. Lts. der Res. des Pomm. Train⸗Bats. Nr. 2, Hauses Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw.

ezirks Frankfurt a. O., zum Pr. Lt., Herrguth, Vize⸗Wachtm. vom

Landw. Bezirk Küstrin, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. General⸗ Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Nauschütz, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Woldenberg, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Wirth, Pr. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5 (Guben), zum Hauptm.; die Vize⸗Feldwebel vom Landw. Bezirk Guben: Welz, zum Sec. Lt. der Res.

des 888 Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Branden⸗ burg.) Nr. 20, Lehmann, zum Sec. Lt. der Res. des

Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Müller, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Potsdam, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Branden⸗ burg.) Nr. 35, Schwietzke, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Jüterbog, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. General⸗ Feldzeugmeister 8 Brandenburg.) Nr. 18, Eberhard, Sec. Lt. von der In. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Berlin, zum Pr. Lt., Grulich, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk I Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36; die Vize⸗Feldwebel vom Landw. Bezirk II Berlin: Voigt, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. e Friedrich I. (4. Östpreuß.) Nr. 5, Walther, zum Sec. Lt. der Res. des Colberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Malonek, zum Sec. Lt. der Res. des Infanterie⸗Regiments Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14,

chweiger, zum Sec. Lt. der Reserve des Inf. Regts. von Grolman (I. Posen.) Nr. 18, Sommer, zum Sec. Lt. der

Res. des Inf. Regts. von Courbisre (2. Posen.) Nr. 19, See⸗ mann, Lange, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Großherzog Friedrich ranz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) r. 24, urrucker, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Siemon, Schindowski, Recke, zu Sec. Lts. der Reserve des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Hrandenburg.) Nr. 35, Quander, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Kegts. Markgraf Karl §. Brandenburg.) Nr. 60, Stenzel, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Mertens, zum Sec. Lt. der Reserve des 6. Rheinischen Inf. Regts. Nr. 68, Reinicke, zum Sec. Lt. der Reserve des üs. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen

nnov.) Nr. 73, Naguschewski, zum Sec. Lt. der Res. des Inf.

Regts. Nr. 130, Wodarz, zum Sec, Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 135, Wolff, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 138, Müller, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 150, Neu⸗ veessees geft Runkel, zu Sec. Lts. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebotg, oesky, Sec. Lt. von der Res. des Füanigg. Ulan. Regts. Nr. 6 (IV Berlin), zum Pr. Lt.; die Vize⸗Wachtmeister vom Landw. Bezirk IV Berlin: Schreiber, zum Sec. Lt. der Res. des Kür.

Im Beurlaubtenstande.

Regts. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6,

* 8.

Dienstbach, zum Second⸗Lieutenant der Res. des Feld⸗Artillerie⸗ Regts. Prinz⸗Regent Luittpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Königsberger, zum Sec. Lt. der Res. des Train⸗Bats. Nr. 16; die Vize⸗Feldwebel vom Landw. Bezirk Magdeburg: Giese, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Wicke, zum Sec Lt. der Res. des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35,

einrich, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Magdeburg. Inf. Regts. tr. 66, Geitmann, zum Sec. Lt. der Res. des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, Dihle, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Magdeburg, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Roemer, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Aschersleben, zum Pr. Lt., Wahle, Vize Feldw. vom Landw. Bezirk Dessau, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 173, Hetzer, Vize Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 2, Dittenberger, Keil, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Halle a. S., zu Sec. Lts. der Res. des Tagdehsg, g Regts. Nr. 36, Schroth, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15; die Vize⸗Feldwebel vom Landw. Bezirk Naumburg a. S.: Hagen, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg) Nr. 27, Müller, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, Baumann, Nebelung, zu Sec. Lts. der lacees 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, Oßwald, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bez.Altenburg, zum Sec. Lt. der Res. des 4. e Inf. Regts. Nr. 67; die Vize. Wachtmeister vom Landw. Bezirk Glogau: Hempel, zum Sec, Lt. der Res. des 2. Leib⸗Hus. Regts. Kaiserin Nr. 2, Gilka⸗ Bötzow, zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, Peyer, zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, Bernau, Smolla, zu Sec. Lts. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, Müntzenberg, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Lauban, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. von Stein⸗ metz (Westfäl.) Nr. 37, Buro, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Posen, zum Sec. Lt. der Res. des Infanterie⸗Regiments Nr. 138; die Vize⸗Feldwebel vom Landw. Bezirk I Breslau: Seyffert zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, Rauchfuß, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Jung, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Brieg, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, die Vize⸗Wachtmeister vom Landw. Bezirk II Breslau: v. Loesch, zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, Lippold, zum Sec. Lt. der Res. des Posen. Feld⸗Art. Regts. Nr. 20, Plewig, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Clausewitz (Oberschlesisches) Nr. 21; die Vize⸗Feldwebel vom Landw. Bezirk Kosel: Kuhn, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Nr. 23, Lüders, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, Conrad, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Kattowitz, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ ebots, Schultz, Vize Feldw. vom Landw. Bezirk Neisse, zum Sec. gr. der Res. des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58;/ die Vize⸗Feldwebel vom Landw. Bezirk I Bochum: Böhm, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Reats. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Ansorge, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. West⸗ preußisches) Nr. 7, Fromme, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Fran ck, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59; die Vize⸗Wachtmeister von demselben Landw. Bezirk: Pean, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 22, Mittelstraß, zum Sec. Lt. der Res. des Groß⸗ herzogl. Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), Traeger, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hagen, Dües berg, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zu Pr. Lts.; die Vlze⸗Feldwebel vom Landw. Bezirk Hagen: Rintelen, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, George, Dörken, zu Sec. Lts. der Res. des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Schröder, zum Sec. Lt. der Landw. Infanterie 1. Aufgebots, Bock, Vize⸗Wachtmeister vom Landwehr Bezirk Minden, zum Sec. Lt. der Reserve des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4; die Vize⸗Feldwebel vom Landw. Bezirk Detmold: Peetz, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Cronemeyer, zum Sec. Lt. „der Res. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Klasing, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Bielefeld, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Wentrup, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk II Münster, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Nieder⸗ lande (2. Westfäl.) Nr. 15; die Vize⸗Feldwebel bezw. Vize⸗Wacht⸗ meister vom Landw. Bezirk Recklinghausen: Beisner, Lin demann zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Nieder⸗ lande (2. Westfäl.) Nr. 15, Russel, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 161, Frhr. v. Landsberg⸗Velen, Küster, zu Sec. Lts. der Res. des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, Golden⸗ berg, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Barmen, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Krieger, Vtze⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Lennep, zum Sec. Lt. der Res. des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39; die Vize⸗Feldwebel vom Landw. Bezirk Düsseldorf: Krause, zum Sec. Lt. der Ref. des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Rogge, Wortmann, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Vossen, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 1 Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7; die Vize⸗Feldwebel: Treuge, vom Landw. Bezirk Aachen, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Runkel von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Püllen von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, Probst von demselben Landw. Bezirk zum Sec. Lt. der Res. des 6. Rhein. Inf. Rgts. Nr. 68, Holtz, Vize. Wachtm. vom Landw. Bezirk Erkelenz, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8; die Vize⸗ Feldwebel bezw. Vize⸗Wachtmeister vom Landw. Bezirk Neuß: Thywissen, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Rademaker, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Langen, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, Rixen, Pungs, zu Sec. Lts. der Res. des 2. Rhein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 23; die Vize⸗Feldwebel bezw. Vize⸗Wachtmeister vom Landw. Bezirk Köln: Meier, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Schlafke, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Schonart, zum Sec. Lt. der Res. des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, Zeitz, zum Sec. Lt. der Res. des 8. Rhein. Inf. Regts. 70, Wirsel, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 161, Meyer, Lent, Greven, zu Sec. Lts. der Res. des 2. Rhein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 23, Wahl, Vize⸗Wachtmeister vom Landwehr⸗Bezirk Bonn, zum Sec Lt. der Reserbe des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5; die Vize⸗Feldwebel bezw. Vize⸗Wachtmeister vom Landw. Bezirk Ko⸗ blenz: Köster, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Ferdi⸗ nand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Lichtschla „Leon⸗ hardt, Rathscheck, zu Sec. Lts. der Res. des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Bumiller, zum Sec. Lt der Res. des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Knödgen, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Kaumanns, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Rhein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 23; die Vize⸗Feldwebel vom Landw. Bezirk Saarlouis: Kriete⸗ meyer, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Mathien, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30; die Vize⸗Wachtmeister v. Landw. Bezirk I, Trier; Baum, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, Kunz, zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. Großherzog

L“ 8 14““ 8

zum Sec. Lt. der

nf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Trier, zum Hauptm., hielenberg, Pr. Lt. von der Res. des Brandenburg. Traln⸗Bats. Nr. 3 (Aachen⸗ zum Rittm., Schmitz, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Neuß, zum Sec. Lt. der Res. des Rhein. Train⸗Bats. Nr. 8; die Vize⸗Feldwebel vom Landw. Bezirk Hamburg: Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfe

(1. Westfäl.) Nr. 13, Burckhardt, zum Sec. Lt. der Res. des Inf.

Oexmann, zum

8-9 von Baden (Rhein.) Nr. 7, 6“ Pr. Lt. von de

Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Bröcking, zum Sec. Lt.

der Res. des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44,

Holler, Vije⸗Feldw. vom Landw. Bezirk 1 Bremen, zum Sec. 2. der Res. des Inf. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Ka von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regt ee Friedrich von Baden (Rhein) Nr. 7, Reese, Pr. L von der

Schütte, Vize⸗Wachtm.

eld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stade, zum

Hauptm.; die Vize⸗Feldwebel vom Landw. Bezirk Stade: Hüpeden,

zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Freiherr ven Spar 8 Westfäl.) Nr. 16, Wessel, zum Sec. Lt. der Res. des Inf.

Regts. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Hoppenrath, Pr. Lt.

von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirk Waren, zum Hauptm, Brauns, Vize⸗Feldwebel vom Landw. Bezir Schwerin, zum Sec. Lt. der Res. des Großherzogl. Mecklen

burg. Gren. Regts. Nr. 89, Baumann, Pr. Lt. von der Res. des

Holstein. Feld⸗Art. Regts. . 24 (Wismar),

Wismar, zum Pr. Lt., Minlos, Pr. Lt. von der Res. des Schleswig⸗

Holstein. Train⸗Bats. Nr. 9 (Lübeck), zum Rittm.; die Vize⸗Feld⸗ Garbe, zum Sec. Lt. der Res.

webel vom Landw. Bezirk Lingen: des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Stratmann zum Sec. Lt. der Res. des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Kaiser

zum Hauptm.,

Krüger, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks

zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Wittich (3. Hess.) 1

Nr. 83, Windus, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Second⸗Lieutenant der Reserve des 2. Hannoverschen Feld⸗Art Regts Nr. 26, Engel, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk 1 burg, zum Sec. Lieut. der Reserve des 8. Rheinischen Inf. Regts

Landw. Bezirk Osnabrück, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts

Olden⸗

1

Nr. 70, Popken vom Landw. Bezirk II Oldenburg, zum Sec. Lt.

der Res. des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, Heisenberg vom

Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78; die

Vize⸗Wachtmeister von demselben Landw. Bezirk: Haarmann, zum zum Sec. Lt. der Res. des

8 85 Jees, zu Sec. Lts. der Res. des 2. Hannov. Feld⸗Art. Regts r. 26.

Sec. Lt. der Res. des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14, Gosling, 2. Hannov. Feld⸗Art. Regts. Nr. 26, Meyer, Schweichel, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Nienburg

die Vize⸗Feldwebel vom Landw. Bezirk 1 Braunschweig:

8

Janedcke, zum Sec. Lt. der Reserve des Infanterie⸗Regiments

Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27 Schönherr, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Hannov. Inf. Regts

Nr. 74, Peters, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog

Peter Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Dony, zum 8

ec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Bosse, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts von Scharnhorst (1. Hanno) Nr. 10, Pitsch, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Oberlahnstein, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16; die Vize⸗Feldwebel vom

Landw. Bezirk Wiesbaden: Lichtenstein, zum Sec. Lt. der Res.

des Inf. Regts. Nr. 129,

Inf. Regts. Nr. 140, Gaidzik, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗

gebots, Euler, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Marburg, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Großherzogl. peßj⸗ Inf. Regts. Nr. 168; die Vize⸗Feldwebel vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M.: Neu⸗ mann, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Mannes, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 99, Göppel, Vize. Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Koch,

Risch, zum Sec. Lt. der Res. des

8 4

Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Meschede, zum Hauptm., Dicke, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Seec, Lt. der Res. des Königs⸗Inf. Regts. Nr 145, Knipping,

Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Siegen,

zum Sec. Lt. der Res.

des Feld⸗Art. Regts. Nr. 33; die Vize⸗Feldwebel vom Landw. Bezirk

Weimar: Greiner, zum

Scheller, zum Seec. Lt. der Res. des Nr. 153, Wolschner, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 166, Baumbach, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk,

Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Gräf, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Leib⸗Regts.) Nr. 117, 8. Thüring. Inf. Regts.

zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. Landgraf Friedrich II. von

Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14; die Vize⸗Feldwebel vom Landw. Bezirk Eisenach: Kehr, Deckert, zu Sec. Lts. der Res. des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, Weber, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Spamer, Güngerich, Vize⸗Wachtmeister vom Landwehr⸗ Bezirk Friedberg, zu Sec. Lts. der Reserve des Großherzoglich Hess. Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 25 (Großberzogl. Art. Korps),

die 14-b.ee. vom Landw. Bezirk 1 Darmstadt: Müller,

zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Groß⸗ herzogl. Hess.) Nr. 116, Körber, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 132, Plate, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Siegen, zum Sec. Lt. der Res. des Hess. Train⸗Bats. Nr. 11, Weinmann, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Mosbach, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 30,

Pü⸗ Friedri eldw. vom 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Fieser, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Stockach, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 30, Grimm, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Konitz, zum Sec. Lt. der Reserve des Füstlier⸗Regiments Graf Roon Ostpreuß.) Nr. 33; die Vize⸗Feldwebel bezw. Vize⸗Wachtmeister vom aandw. Bezirk Danzig: Landmann, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Hohmann, es. des Inf. Reats. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Sunkel, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, Taube, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Leib⸗Hus. Regts. Nr. 1, Rickert, zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, Suter, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Prinz August von Preußen (Ostpr.) Nr. 1, Meckbach, Braune, zu Sec. Lts. der Res. des Feld⸗ Art. Regts. Nr. 36, Henrici, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Neustadt, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44; die Vize⸗Feldwebel: Siewert vom Landw. Bezirk Anklam, zum Sec. Lt. der Res. des Jäger⸗Bats. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, v. Gersdorff vom Landw. Bezirk Neutomischel, 5 Sec. Lt. der Res. des Jäger⸗Bats. von Neumann (I. Schles.) r. 5, Siebe vom Landw. Bezirk Brieg. zum Sec. Lt. der Res. des Rhein. Jäger⸗Bats. Nr. 8, Sickel vom Landw. Bezirk Schleswig, zum Sec. Lt. der Res. des Garde⸗Fuß⸗Art. Regts., Ewermann vom Landw. Bezirk 8 Schulz vom Landw. Bezirk Goldap, zu Sec. Lts. der Res. des Fuß⸗Art. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Bergmann vom Landw. Bezirk IV Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Fuß⸗Art. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, äuser vom Landw. Bezirk Metz, zum Sec. Lt. der 88 des Rhein. uß⸗Art. Regts. Nr. 8, Wollert, Pr. Lt. von der Res. des Pion. Bats. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1 (Posen), zum Hauptm., Kahlmeier, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk I Breslau, van Hove, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Danzig, zu Sec. Lts. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1, Welter, Bise.edere vom Landw. Bezirk Hagen, zum Sec. Lt. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, Voß, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Schwerin, zum Sec. Lt. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 3. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. dam, 17. Dezember. Hoffmann⸗Scholtz, Gen. Major und Remonte⸗Inspekteur, in Fcebmme seines AälehedeNe mit Pension, Klapp, Gen. Major und Kommandeur der 8. Feld⸗Art. 1 1

8

Zedel, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Mannheim, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Graf, Vize⸗ 8 andw. Bezirk Freiburg, zum Sec. Lt. der Res. des