1898 / 302 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Dec 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Athmungsversuche hatten keinen Erfolg mehr, während de ng Uche ke währe r weiteren Verlauf der Sitzung w i mit ihm vorgedrungene Hauer Hackmeister wieder der Budgets 5 Für bung wunde 2 vöFebegng dn LE“ zu Cassel, in der Rheinprovin; M kultus“ nach J. Adam und „Im Wiener Walde“ nach A. Kaufmann.] vor in Berlin 66, in den Reg⸗Bezirken Aachen 198, Arnsberg 153,] gaben machten sich die Damen Geller⸗Wolter, Nolden, Detschy und die ng Erst E1 Eeg. den 10. N zum 31. d. M. von dem Senat nscht bewflligt sein sollten, zu Düsseldorf, in den E111.1“ üteimn 88 Funse Atadeune Der Teft bringt, ube ghnhn deen ee Se, eeg g- Seee. 4 Mgr end6⸗ d eeee,12⸗ 8 Schsacza 8 giadi⸗ Hiersh Crbb, ehtllxxanne FPresge. Stüf efabat 88 88 1 0 auf den Nov ;, 2 Co ns des Präsid de“ zu dem gle enannten stimmungsvollen Bilde von A. ettin je 150, in Lübe „Amsterdam „Budape „Christiania 8 Regisseur hatte Herr Felix Ehrl m eschick seines Amtes ge⸗ ember war wurde die provisorische eeetge auf einen Monat ge⸗ kademie der Künste zu Berlin. Die Ausstellung hat be- soro⸗ Novellen von Georg Buß 88 Dora Duncker, 27, Edinburg 156, Kopenhagen 174, New⸗Pork 146, St. Petersburg 46, Faue wofür vne Fhes⸗ beeee beedtes or un rchester leisteten unter der sicheren

der Bruch in der Wetterstreck f älti 8 d ch strecke soweit gewältigt, daß der nehmigt. Die Kammer vertagte sich sodann bis zum 25. Ja⸗ fältiger Prüfung und nur dann zu erfolgen, wenn der Nnass gorg. einen von William Pape farbig glänzend illustrierten Artikel „Ein Prag 51, Stockholm 22, Wien 234 desgl. an Scharlach (1886/95: Zeugniß ablegte. Erkrankungen wurden gemeldet in Berlin ührung des Kapellmeisters Ruthardt ebenfalls Vortreffliches. Für

Wetterzug wieder her ie 8 8 r das S 1 zug r hergestellt war und die Explosionsstelle nuar n. J., nachdem sie dem Präsidenten ihre lebhafte An⸗ der das Attest verleihenden Stelle als Künstler von Beru bekannt est am Kaiserlichen Hofe zu Berlin“ von Ludwig Pietsch, ferner eine 0,91 %):; in Antwerpen 6 41, Breslau 35, in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 122, Königsberg den Komponisten. dessen Anwesenheit zwar erwartet wurde, der aber

zugänglich wurde. Indessen machte sich sofort Brand⸗ erkennung 8 ist oder sich als solcher d 1 ünstleri b g für die Leitung der Geschäfte zu erkennen ge⸗ olcher durch Vorzeigung seiner künstleri e des künstlerischen Schmucks am neuen Dom von H. schäfte z ge⸗ Leistungen besonders ausweist. igterschen v. a. Der Preis 1 reich ausgestatteten Weihnachts⸗ 124, in Hamburg 21, Budapest 41, Christiania 21, Edinburg 42, in letzter Stunde sein Erscheinen abgesagt hatte, dankte der Direktor

geruch bemerklich, und es zeigte sich, daß auf dem Ver⸗ geben hatte u“ Nr. 3 die auf der Sohle liegende Kohle, angefacht Spanien Le allen Attesten muß der Zweck, dem sie dienen sollen, angegeben nummer beträgt für Abonnenten nur 1 ℳ, für Nichtabonnenten 3ℳ Kopenhagen 85, London (Krankenhäuser) 276, New York 113, Paris BHofpaue 9 Wetterzug, in hellen Flammen stand. Nur Montero Rios hatt . . 1 Unter Vorlegung der Bescheinigung des K Der „Mentor“, Notizkalender für Schüler ist im 76, St. Petersburg 66, Wien 38 desgl. an Unterleibstyphus: v1113““ 9 G 2 2 5 b 8 2 8 . „1. E e“ —* ; bu.- ; lie 1u16 gelang 92 unter Benutzung der in der Nähe meldet, eine lange Unt 5 e gestetn. wie „W. T. B.“ unmittelbar bei dem Direktor einer 1nSS, 8 ha t der Künstler 29. Jahrgange 1899 erschienen (Verlas von H. A. Pierer in Alten⸗ 92889n. S. 8 in Hochumn , rghnangen xkack enuig p An dem gestrigen fünften Symphonie⸗Abend der Königliche lischen und .“ noch rechtzeitig zu Sagdste g erredung mit dem Minister⸗Präsidenten b 88. will, um die Ausstellung einer Freitartgenachaheher, Ie burg). Auch der neue Jahlgang bietet der e bulsagend. Hes 8 St. Peterzburg 128 88. desa 8 Dipbtherie und Croup in Bedf⸗ en Fasaggbch 8 Spßenies 1 sich ö’ 1“ xeag;. 8 1 1 eem Gesuche ist ein Stempelbogen 60 C Zu Kalender seit langer Zeit beliebt ist vielerlei nützliche Belehrung. Borrz e 9 8 „2 z p „r. - 8 Iela Die Gerüchte, es solle eine Anleihe aufg 8 ; gen zu entesimi zu verwende a hrung. Berlin 113, Breslau 22, im Reg.⸗Bez. Arnsberg 118, in München Gedächtnißfeier des der Annah ch am 16. Dezemb 16““ 8 schte, aufgenommen Von dem Direktor der Sammlung wird dem Fesp. In dem Kalendarium sind an jedem Tage die wichtigsten historischen L Krankenbä 206 8 er Annahme nach a emper und durch die Tabackgefäll ird dem Künstler sodann ein fär b „Auf⸗ s28, Kopenbagen 34, London (Krankenhäuser) 206. New York 173, geborenen Komponisten gestaltete. Der Abend wurde mit der u ch gefälle sicher gestellt werden, werden auf seine Person lautende Karte ausgefertigt, welche wieder benußt Daten angegebenz süit kenen Resrat gho he Sereere III“ vras 55, St. Petersburg 120, Stockholm 105, Wien 71. mächtigen „Coriolan“⸗Duverture eröffnet, die, wie alle übrigen 8 1 Programms, unter der Leitung des Königlichen Kapellmeisters Felix

sdementiert. Der F ini ücktri 8 er Finanz⸗Minister, dessen Rücktritt bevor⸗ werden kann, um von einem anderen Direkt v angszeiten m 18 vn eine gleiche Karke zum gwa 8 Zeit“ der Sonnenuhr in unsere sogenannte „mittlere Zeit⸗ und 8 Lerchenfeld X“ Mit Gesuchen um Erlangung der Erlaubniß zum Kopieren E“X“ Weingartner künstlerisch vollendet zum Vortrag gelangte. Dann

7 22 9 1* 68 . 5 Der hiesige Königlich bayerische Gesandte Gra von stehe, denke nicht an Kreditoperationen. 8 kostenfreien Besuche der von ihm verwalteten Kunste 1 8 Sfering hat Berlin mit Rüce Ueina. ver⸗ Türkei 1“ Bildern ist ähnkt Fh gen. in die enetrlesepsh N.be. preesr lassen. Während seiner Ahwesenheit fungiert bis auf weiteres In Konstantinopel fand, d W 9 Berlin Fe ö 1 1 ds gest ee. 1a Uir Dald und Feld besonders berück⸗ Um ein Wiederauftreten der Pest in Anzob zu verhüten, sind folgte das Klavierkonzert in C-moll, wobei Herr Leonard Borwick der Legations⸗Rath Graf von Moy als interimistischer ; zap and, dem „W. T. B.“ zufolge, 3 . November 1898. 28 im Leben 5 1 6 die bewohnten Häus d andere Baulichkeiten in Anzob und in vi aus London die Klavierpartie ausführte; der Kürstler ist hier als Geschäftsträger. gestern die enft heg der Kommission für den Abschluß v““ d 1“ fühnass. iStündenigrcrachhe Walasvebe enend anäe nec 88 denachborten Weilern debinstziert heden Kleider 8 Wäͤsche 8— glänzender Pianist bereits bekannt; technische Schwierigkeiten 2 einer rovisorischen i Vertretung: 8 verzeichnisse neben 3 8 für ihn ü 11“ Inouysé ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte Der Prinz Georg von Griechenland i An den Senat der Königlichen Akademie der Künste, Sektion nbele deg Mittelalterz uad der Neufeit eine geographisch stglistsche geitzfefs. Herdeltecbof, auf dem die Pestleichen beerdigt wurden, ist giebt von seinem tiefen musikalischen Gefühl und Verständniß. Die der Gesandtschaft wieder übernommen. 8 ffrüh in Suda eingetroffen und von den Abmir für die bildenden Künste, m Berlin, die Diretticnen der n 81 oEEö“ “] desee Pehner, v Türkei. britte Leonoren“⸗Ouverture, für deren vortreffliche Wiedergabe dem ssier Mächte und ei tli 1 Khöniglichen Akademischen Hochschule für die bildenden über bee z i R Dirigenten besondere Ovationen dargebracht wurden, beschloß den ner festlich gestimmten Volksmenge Künste zu Berlin sowie der Köniali 28 prognose der Seewarte. Leider ist das Büchlein neuerdings völlig Die im Oktober d. J. in Beirut angeordnete Quarantäne⸗ ersten Theil des Abends. D. ite Theil wurde durch di 1 v empfangen worden. Das autonome Banner ö6 Köni E“ rognalrt worden darch kleine, den historischen Daten beigegebene, maßregel gegen Herkünfte vom Kaspischen Meere ist nach eisten Theil des Abends. Der zweite Theil wunde durch die Pastorel⸗ 8 von Kreta u Königsberg i. Pr., Cassel und Düsseldorf, d veruin 5 ßreg d 8 Symphonie ausgefüllt, sodaß die Zuhörerschaft in der glüͤcklichst h wurde gehißt, und die Kriegsschiffe gaben 21 Salutschüsse erwaltung der Königlichen Museen z Vn i ie Generall Porträtköpfe, die so mangelhaft ausgeführt und so unähnlich sind, daß einer amtlichen Mittheilung vom 1. Dezember d. J. wieder auf, Stimmung das g 1venljen glücklichsten 6 Württemberg. 8 9 ab. Später fand in Kanea die feierliche Einsetzung tion der Königlichen Kunstschule un Neras. die de Dineh 2 sie dringend eines Ersatzes durch bessere bedürfen, wenn he nicht Ueber gehohen worden. 6 b 58 Wen se wer ehenne b. Konzertfluth, wie sie sonst vor dem n der gestrigen Sitzung der Kammer der Ab⸗ des Prinzen in programmmäßiger Weise und unter allge⸗ er Königlichen Kunst⸗ und Kunstgewerbeschule zu Breslau 8 ganz weggelassen werden. 3 Britisch⸗Ostindien. Fg 8 Weihnachtsfeste einzutreten pflegt, war in der vergangenen Woche geordneten wurden, wie „W. T. B.“ meldet, bei der Ab⸗ meiner Begeisterung der Bevölkerung statt. Bei der nd die Administration des Städel'schen Kunstinstituts 8 1 8 Mit Zustimmung des Staatssekretärs für Indien hat die nichts zu merken. Am Dienstag v. W. fand in der Sing⸗Akademie stimmung über die Verfassungsreform 48 Stimmen dafür Uebergabe der Regierung sprach, wie die „Agence Havas“ u Frankfurt NM. 1 Land⸗ und Forstwirthschaft. Frung unter dem 11. November die Einsetzung einer Pestkom⸗ ein Klavierabend der Pianistin Fräulein Augusta Cottlow statt, der und 38 dagegen abgegeben. Es ist somit nicht die meldet, der Admiral Pottier die feste Hoffnun 1I““ . Imifston verfagt Zum Worsttzenden derselben ist der Professor an einen recht erfolgreichen Verlauf nahm. v“ erforderliche celbritter lehrhet erreich! und die Reform aus;, daß, der Prinz der hohen Mision, enisprechenn) 88 Literatur. 8 BGrrnteergehniß und Getreidehandel in Eoypten. —deie drügstah za. tiburag e, Ie Saüsichen Pebacendns desshchateesssähtse A hket aahsemes wensan Kast oc an Zan⸗ difarderliche Zcbeihrite Heehrhet exeicht und die zeform werze, mit weicher die Mächte ihn betraut hätten. Der ..— Die deuts⸗ .“ 1 Alexandrien. den 80. Mpember 1828. In nehen wer wücgete 1144“ 81“ 1“ 2 1 . 8 8 8 8 8 8 2 8 88 . ¹ 8 M5 ; ei * öfe 2 F e —: Ei en, 5 Volkspartei, die deutsche Partei und der Kanzler der Prinz Georg at die Admirale, ihren Regierungen den Fabricius historif sch n. 8 EEE11“ Mittel znte h hüei Fnen⸗ 88. EEEöö“ e; School in Netley, der Zivilbeamte in der Präsidentschaft Bombay und v. Nezetiihe in Fis-moll von Chopin und Liszt’s Polonaise Universität Tübingen, gegen dieselbe das Zentrum, die Ritter⸗ Ausdruck seiner Dankbarkeit und seines Vertrauens über⸗ BMensurwesens Müsc bls st h.erxeee 8 fuh 2 e 8 den Lokalkonsum genügten, fand nach Cumine, Dr. Ruffer, vom egyptischen Gesundheits⸗Departement und in F-dur glänzend zur Geltung bringen konnte. Cbenso erfreult 8 1 zahlreichen authentischen Illustrationen im Text die Zufuhren nicht einmal für den Lokalkonsum genugien, 1 der Beamte im indischen Zivildienst Hallifax (letzterer als Sekretär). war der Lieder⸗Abend, den Fräulein Mary Forrest, die hier bereits

schaft und die Prälaten. Das Zentrum motivierte seine Ab⸗ mitteln zu wollen. In seiner Ansprache an di 1 2 . 1 se e Bewohner und Vollbildern. Verlag vo 8 it ein von der Norm der vergangenen Jahre abweichender 1b 1 stimmung mit dem Hinweis darauf, daß die Reform doch in von Kreta gab der Prinz der Versicherung Ausdruck 1 Preis cleg. geb. 10 ℳ, 3.hae dene 8 Deeln 1chs eser Zeits Gngsand, Frankerich und Ftasien ftcha eamtice 8000 1 Die Untersuchungen der Kommission, die einen wissenschaftlichen bekannte Sängerin, an demselben Tage im Saal Bechstein ver⸗ der Ersten Kammer gescheitert wäre, weil dieser kein erweitertes und unparteiisch regieren zu wollen, und legte den Christen wie Korps auf eine hundertjährige Vergangenheit zurückblicken. nach England und 1000, t nach den letztgenannten Ländern. Die sonst. Charakter haben sollen, werden sich auf die Ursachen des Ausbruchs anstaltete. Das Publikum war so angeregt, daß es immer wieder Budgetrecht gewährt sei, und daß die Mehrheit der Abgeord⸗ den Mohamedanern ans Herz, ihren gegenseitigen Diesen Zeitabschnitt historisch zu würdigen, ein lebendiges Bild des regelmäßig beobachtete Ausfuhr nach Belgien stockte dagegen gänzlich. LEC“ öbö Zugaben verlangte, die von der unermüdlichen Künstlerin auch gern beten den Katholiken gegenüber kein Entgegenkommen gezeigt Haß vergessen. Für das Wohlergehen des -.eeen e.; 5 Forpslet⸗ne, se gehen. are sehnethscen 8 dhe ö Zustanden 8 885 CC1“ nutzten Serums sowie der Schußimpfung erstrecken De Kommission sewoͤbet wurgen. ün veine Reig⸗ abe. andes sei es erforderlich, daß die ganze Bevölkerun ehrwürdige Traditionen neu zu festigen, der ur en spanisch⸗amerikanischen Krie⸗ eits eit⸗ itd nach Eintreffen der Mitglied 8. England zuf 8 8 8 1 7 4 g]jungen Generation im Spiegel der V it das ilige Aufhebung der Getreidezölle in Frankreich und Italien wird na ntreffen der Mitglieder aus England zusammentreten, kennung fanden. Mecklenburg⸗Schwerin. ihm, dem Prinzen, ihre Unterstützun leihe. denti jegel der Vergangenheit das Ideal weilige Autsvehumg z zunächst Bombay und dann voraussichtlich die übrigen von der das erste hiesige Konzert des Fräuleins JFohanna Roth⸗ tzung he. studentischer Treue zum angestammten Fürstenhaus und unantastbarer andererseits veränderten Handelskonjunkturen ist nach Aufhören Pestche ngefuchten indischen Landestheile besuchen. Der Gang süher scut en . 8 8. Fr 8 8b 1

Der L. 1 8 Als der Prinz gestern Abend eine Fa ist de eee b Der Landtag ist, wie die „Meckl. Nachr.” melden, gestern ges e Fahrt durch die festlich, Waffenehre zu zeigen, ist der Zweck des vorliegenden Prachtwerks. dieser beiden Einwirkungen auf die w wieder verschwunden. Hest beimgesuchten dnev Borsizenden im Einverständnis mit den brachte den recht zahlreich erschienenen Bncch n Lefne Enrschang.

8 1 H Nummern des ebenso abwechselungsreichen wie genußreichen

8

vis auf weiteres vertagt worden illuminierte Stadt unternahm, wurde er überall von der Be⸗ Ein solches Buch war bisher nicht vorhanden. Dlie übersi Die Vorräthe in Alexandrien für den Lokalkonsum betrugen am v 1 5 spöölkerung freudig begrüßt, auch vo danern die Darstellung der Geschi *,Dle dberfichtliche 5 ddon (e 199 1) der Ernke 1897 Mitgliedern geregelt. Es ist Sorge getroffen, daß die Kommission Die Sängerin weiß ihre wohlklingende Mezzosopranstimme sowohl 1b 1 hüsgs CT“ Fchaien Gescatgte besn eske hteeate te ehnn 1. Se e drg r d Li. Agac ee- in P. T. 80—85; bei den Behörden die weitestgehende Unterstützung findet. 8 gesangstechnisch, wie bezüglich des künstlerischen Ausdrucks gleich gut

Reuß ä. L ihre Häuser ebenfalls beleuchtet hatten D weltgeschichtli igni 1 ickel stete j 1⸗ .— Der ge geschichtliche Ereignisse beeinflußten Fortentwickelung, t kostete in Luxor P. T. 90, der Er 1 1. . Seeine Durchlaucht der Fürst ist gestern von Nachod und morgige Tag wurden zu Festtagen erklärt strige, heutige in der Gegenwart hatte bislang lußten S Es . ree Fhöedhana letzterer ist fabexh der Verkaufspreis kleinerer Quantitäten. Ebendaselbft 8 zu verwenden. Eine geringe Neigung zu tremolieren war wohl einer wieder in Greiz eingetroffen. 8 b G 1 Gedanke des obengenannten Verlags, Herrn Dr. Wilhelm Fabricius, der war der Ertrag für je 1. Feddan (= 4200,8 am): 8 6 Verkehrs⸗Anstalten seegreiflichen Befangenheit zuzuschreiben. Die, Sängerin erntete 1 Amerika. desStagtenburg⸗ zu Gießen und der „Guestphalia“ 4† Ardep EET18T1111 1 4 2 . ““ üengneag 8* Interpretin einer, ds S 8

4 zu Jena ein gründlicher Kenn b 8 o1A4A“ 11“ 1 5 ie zmwej rken Exfolg. De h B 2 öe mffensce sher Ferscer anf en elbie 8l : Pohnen. . . % %%“ OesterreichUngarn. 6 Fia Ptenabhrg Hitchco 9 ef Stelle 85 Bliß, welcher seine zu betrauen. In den he de. a g . ard ehtser erhanr 8 Necererbsen 1’ö1ö5“ desciig en zn 3n noc, Fehn, he Hildesheim wegen vekemns öse. Fe rze In der gestrigen Sitzung des ungarischen Unter⸗ 3 g genommen hat, zum Staatssekretär des des Korpslebens, Sitten und Gebräuche, Komment, Mensur, Kommers In Gerste, die ebenfalls nur in Mittelernte eingebracht wurde, ätung in Engla b . 8 von Unschuld aus Wien lie am Donnerstag in Saal Bech⸗ d h nnern ernannt worden. der hift 1 , 8 1897 bis 31. März d. J. Verschi Ferner hat die dritte englische Post über Ostende stein hören. Sie begann mit Bach's Präludium und Fuge in sener Verband zc. historisch unkersucht und in ihrer Entwickelung fenes vom l. Stiorer ge d. I. he Wer Ziangen vom 21. Dezember wegen Zugverspätung in England in C-dur, worauf sie ein „Vivace“ in E-dur von Scarlatti, die

hauses ergriff vor dem Eintritt in die Tagesordnung der 1 b 8 b b . Der „Times“ wird aus Phi 8 dargestellt; keine Seite des n von 50 t nach Tripolis, und seit dem 1. April d. J. Verschiffungen Philadelphia vom gestrigen 3 e des Korpslebens bleibt unberücksichtigt. s Eeh Höhe von 1100 t statt, während die Brüssel den Anschluß an Zug 66/5 nach Köln nicht erreicht. Es-dur⸗Sonate (op. 81) von Seehen, ah.geine. en von Schubert⸗Listt, nn⸗

Minister für die Landesvertheidigung Freiherr von f ’1

W“ 1 Tage gemeldet, daß das Militär⸗Comité 2 Alles, was der Verfasser in seiner ausführlichen Arbeit ausschließlich nach England in 5

E11 das Wort zu der Erklärung: Er sei pref sich Nacr eehmtt nh. Re⸗ beruht auf sorgfältigem Studium der Karlthn er ist, ne am 1 Oktober hier noch lagernden Bestände ca. 350 t aufwiesen. In Laut Telegramm aus Goch ist die zweite englische stücken von Schsenang das Fetsnhe Ander“ isn

in der letzten Sitzung, als der Abg. Polonvi die Gunsten der Bill b ung zu im Vorwort selbst angiebt, bemüht, gewesen; das bei Sei am 1 Hhktober hißr noch lagemnden Jehentencerlodungen, da die f9⸗ Post uüber Blissingen vom 21. Dezemnber ausgeblieben. ded au Magner ee Sder, , Veresüicfade Feltndee, wnger hhehae

Honvedschaft in seine Ausführungen einbezogen habe, im Hause] A e“ betreffend die Erhöhung der regulären zu lassen, was nicht e.I u begrüͤ üa bs enannte Mariut⸗Ernte (nach dem Mariut⸗See in unmittelbarer Nähe Grund: Nebel an d g englischen Küste 3 en. Bearbeitung und einige eineren Piocen folgen liesin eine feselnde,

uööö11“ Opposstion⸗ rmee auf 100 000 Mann, entschieden habe. Subjektive Ansichten und Meinungen, feblen überhau seün vn 8 Flexandriens flute bennetsnert eim Mai zu Martte kommt und dann Grund: Nebel an der eng sseceetts belebte Art der Auffassung, Sicherheit in der Ueberwindung der

die Wehrkraft in ihrer Gesammtheit oder deren einzelne Faktoren wil vS. r. hat beschlossen, weitere 50 000 Frei⸗ als solche ausdrücklich gekennzeichnet. Was 5 Iines eften aber auch innerhalb 3—4 Monaten fast vollkommen verladen wird. , besgischan C“ b sun⸗ Faa hagsa geKlsstehe

in diesen unseligen Wortkampf nicht hineinziehen zu wollen. i dga, 1an rthasses Lee . Lefetste so ist dem Verfasser von seiten der Korps und privater Fenseg sc 55. SFheß⸗ 55 E1“ Bremen, 21. Deember. (W. T. B.) Norddentscher Llopd. besseicte Merbect ne fang ie Pan⸗ der Siag V Ults kemmftlern.

Eee-,e—— rikanischen Höchst ommandierenden in Manila, ein überaus werthvolles Material zur Verfügung eit gr d 885 8 ees. füs räuereehnEe cf bbergeln tliche Mengen Dampfer „Kaiser Wilhelm II.“ 19. Dez. v. New York n. Genua Konzert des Violinvirtuosen Herrn Jules Conus, Professors an eneral Otis sind, wie das „Reuter'sche Bureau“ meldet, gestellt worden. Es befindet sich darunter eine Reihe schwer zu⸗ Uts sindet venn eer Fzans panien her Einfuhr beträchtlicher Mengen abgeg. „Kaiser Wilhelm der Große“ 20. Dez. in New York angek. dem Konservatorinm zu Moskau. statt. Nach Bach's Suite in P-dur

E 3 „Saale“ 20. Dez. v. Southampton n. Bremen weitergeg. brachte der Künstler zunächst das kürzlich von Herrn Petschnikoff

ihrem Eide und Wahlspruch entsprechend, immer treu ihre Instruktionen übersandt worden, welche vor ihrer Ankunft am hänglicher und noch nie veröffentlichter Blätter, die dem Buche Mai Egyptischer Mais, in welcher Frucht die Ernte eher schlecht u „Gera“, v. New ür b.nnene renden⸗, v. Baltimore kommend⸗ brachte er Kügstltgarnnalicten Konzet vorzetragene Weolnkonzern

Pflichten erfüllen werde, ohne Rücksicht darauf, ob Besti 6q”” esonderen Reiz und i

- auf, 1 3 icht geringem Maße kulturhistorisch b v11““ estimmungsort nicht öffentlich bekannt gegeben werden Werth verlei d G et . rrischen nennen war, ist überhaupt nicht nach Alexandrien gelangt. Der Er.⸗ nb . nicht. Hierauf begann die Debatte über die Anberaumung sollen. Es verlaute indessen, General Otis solle den Be⸗ erth verleih des eee Frengefe⸗ Benehmicu a- vge ügte Bedarf ist durch große Einfuhr von Amerika gedeckt, indem ganze „Piah einnes 885 EE““ Engis. eigener Komposztion zu Gehör, das auch diesmal keinen tieferen Eindruck bkEWeeee Gajar 8 Philippinen die Zusicherung geben, daß die befindlichen Gemäldes von L. Noster, Cbe Majestät den Kaiser mit Schiffslasten auf den egyptischen Markt geworfen wurden. ruhe“ 20. Dez. Lfzard passiert. 1 1 Sef. binterlieh. BBesser gefiel seine im weiteren Verlauf des lenee hiberal) erltärte, das Ziel der jer Tisza sei, auf die ereinigten Staaten eine militärische Herrschaft im Sinne des Band und Stürmer des genannten Korps darstellend, schmückt als Auch in Bohnen macht sich, obwohl zur Zeit noch ein Haupt⸗ 22. Dezember. (W. T. B.) Dampfer „Prinz⸗Regent G 8 ist ei Friedens und der Freundschaft ausüben wollten. Alle bürger⸗ erstes Bild das Buch, dessen Titelzeichnungen und Kopfleisten eb heegfubrartitek, ein Ausfall von Jahr zu Zahe bemertbar. es komat Lapold⸗ 21. Deß. Reise v. Sousbampton n. Antwerven sorgef kücheeaeie attkrat xzferter Begegäinan, adz ngochas 1 en ebenso dabei jedoch in Betracht, daß egyptische Bohnen eine Besonderheit 1- I f büs 21. D gfen aboh 5 8. von sicherer, aber etwas zarter Bogenführung und angenehmer 1 „Trier“*, n. Brastlien best., 21. Dez. in Lissabon angek. „Prinz Vortragsweise: Vorzüge, die er außer in den erwaͤhnten eigenen Kom⸗

gespielte „Elegie“, welche den Beifall des nicht sehr zahlreich

Gefahren hinzuweisen, welche die oppositionelle Aktion für die i r A Verfassung in si lie 5 1 lichen Rechte und Privilegien sollten wie bisher weiterbestehen, wier der dekorative Aufdruck auf dem vortrefflich imitierten Schweins⸗ 1 b Berfasan 9 88 8 88 8r Hoffnung, daß die ungerechte Lasten beseitigt und alle tüchtigen rerch nbnd von Hans Balascher nc küntchnssen Geschmat ent⸗ darstellen, die durch die Produktion keines anderen Landes ersetzbar ist. Heinrich“, n. Ost⸗Asien best., 21. Des. in Shanghai angekommen. 5 W sgese. 8 2 die liberale ei ij 8 . 532 8 i verw u o in a u e82g 2 . f „ab⸗ r w 1 n Partei würde mit Freuden die Hand, welche Graf Apponyk Es solle eine unparketische Rechtspflege geübt werden. 8g Unn et werte ee 8 Feleruna der star arbeitenden Kohlenminen⸗Pferde gesachte 48 Norgar. heune 828 C“ fen im. Geltung brachte. Daz mitwirkende Philbarmonische Hrchester 9 1 Bonnet. 424 S. Hamburg . 1 Castle⸗Linie. Dampfer „Lismore Castle“ gestern auf Heim- leistete unter Kapellmeister Rebizek's Leitung recht Tüchtiges; auch vm. Feisgen angeboten, ergriffen haben, habe aber zu der 8 Agentur des Rauhen Hauses. Fein gebunden, Pr. 5 Der 8 88 2,38 gelamscten große Ausfuhrmengen hauptsäͤchlich nach reise in London angek. „Harlech Castle“ heute auf Ausreise von eer an Shr. Bake für seine diskrete Kravferbegleitung einiger rkenntniß kommen müssen, daß dies nur eine Illusion sein 8 8 8 Verfasser führt den Leser in das herrliche Ruhrthal etwa um das 8 8 ng e. nd Fng 7. zwiebelernte war ein außerordentlich günstiges. London abgegangen. Stücke lobend erwähnt zu werden. b 8 u.“ 8 Am Freitag gab der noch sehr ju endliche polnische Violinist

würde, da die Friedenshand des Grafen Apponyi nur ein 8 8 8 ZJahr 1570. Dort lag damals das Kaiserli f 1 5 Settatistik und Volkswirthschasfttt. Cg ban as Kaiserliche Freiweltliche Stift Die Ausfuhr nahm große Dimensionen an. Die Zwiebelkultur wird 8 1 8 Kamserigts acnae Prglident des umt Zur Arheit S CL 1b s eis Pfarhetor ine sen wnkie wüh von der Hürft Reheltr seitens der aberegwpeischen Seähesfionentne, ide. waie erannscga;hx... Fbeater und Musir. Mieeisisu, Nat aafcemden aneser Sestteste seses 1is L⸗ bezei isherige Präsident des Unterhauses von Szilagyi Aus Krefeld deld 1r kerbewegung. Irmgard von Diepholz wi ssen 5 e hne⸗ von der Fürst⸗Aebtissin n immer erheblicherem Maße betrieben werden, schon deswegen, weil ; servatoriums in den Aufführungen dieses Instituts schon öfter mit⸗ ezeichnet in einem offenen Schreiben an seine Preßburger über be A stc 1 8. 2 3 T. B weiter vom gestrigen Tage cdenso oft zurüdageh t ie 88g vertrieben, von, den Essenern 8 8 e sich verhältnißmäßig am besten rentiert. Da die egyptische Zwiebel 89 Theater des Westens. gewirkt hat, sein erstes eignes Konzert im Saal der Sing⸗Akademie. Wähler die lex Tisza als den Grund seines Aus⸗⸗ u Gobb 8 66 bn eber: Die Arbeiter der Firma Crahnen er an shre⸗ lee muer ü. Mit Irmgard 8. Tode und schon im März zur Verladung gelangt, also zu einer Zeit, wo es Die rührige Direktion der Oper im Theater des Westens hat bei Ec begann mit dem für sein Können noch zu schwierigen Konzert in priti gus der liberalen Partei, weil durch diesen An⸗ 888 Füuf, ves as dee⸗ eensenentign. 8 vehiant der ven en cenhasscene äfahden derunene. Sühirn eteeeah anderswo frische ez. nicht giebt, so ist der Bedarf der T“ eei e- narascc. Kvg e Cop. ,-eöeree Bessergcangg 9 e 1 2 ra ie tei i n au m 2 i an. . as und Ame , und d ort nier“, von Luigi ica, usik von Umberto ach und das bekannte D-moll-Konzert von Mor Bruch. In seinem Spier g Partei im voraus die Verantwortlichkeit für einem Lohnabzug von 18 wegen des durch die Niederlegung In den hochgehenden religiösen Wirren werden den Leser besonders v.““ 111“ Giordano, 8” glücklichen Griff gethan. Dasselbe ging treten jedoch, bei aller Anerkennung seines Talents, noch manche Un⸗

künftige Handlungen der Exekutive übernehme. Er] der Arbeit begangenen Kontrattbruches einverstanden erklärt. In der zwei Personen interessieren, welche die edelsten Vertreter der wider en et prrchendeend kann man sagen, daß auf der einen Seite die gestern vor zahlreichem Auditortum zum ersten Male in ebenbeiten hervor, die wohl bei fortgesetzten Studien sich verlieren Scene und erfuhr einen von Akt zu Akt sich steigern⸗ dürften. Unterstützt wurde der Konzertgeber durch die Sopranistin Fräu⸗

verurtheilt die Obstruktion und erklärt, auch die Regierung Stoffbranche ist der Ausstand damit beendet einander entbrannten Glaubensrich 1 b 1 8 3 m Ausstande ver⸗ ubensrichtungen waren: Wirich von Broich 86 hü⸗ mit Schuld an den Wirren im Parlament, da sie harren nur noch die Arbeiter der Sammetfabrik 5 Ebeistande Eo. unn, vgen; 88 1- e . dort Gottes Wort, hier Ring und . EE 8ee L“ 459 den Erfolg. Endlich dürfte damit ein Werk gefunden sein, welches lein Hedwig Kaufmann, die mit umfangreicher, nur in der Höhe ie 1 eschwerden der Opposition über die Wahlmißbräuche 1q EE111“ --”e en waS z8 2 br 8 Ssch Dankenswerth find die in An⸗ Anbaufläche, bn Ausfuhr der Zerealien in Zukunft völlig ausschließen, dem Theater für geraume Zeit einen zahlreichen Besuch zuführen etwas scharf klingender Stimme drei von dem Violinisten kom⸗ nich berücksichtigt und sich die Mitwirkung der auf . Kunst und Wissenschatt. g aeeres gegeh hen Worterklärungen. auf der anderen Seite dagegen der Zwiebelexport im Verhältniß zu und ihm Gelegenheit geben dürfte, mit größerer Ruhe und Umsicht ponierte Lieder vortrug, deren Faktur ebenfalls noch den gleicher prinzipieller Basis stehenden Apponyi⸗Partei für Rügchels beft d E14.“”“ chs. Alltagsbilder mit Oberlicht. Geschichten aus dem der immer stärker hervortretenden Nachfrage im Auslande noch zu- das Repertoire zu erweitern, als es bei dem bisher erforderlichen] Anfänger verrieth. „Außerdem hatte die Sängerin noch Lieder das Zustandekommen des Ausgleichs mit esterreich im a8snn⸗ Ah 1 es „Zentralblatts für die gesammte Unter⸗ Leben, von Lina Walther. 231 S. Hamburg, Agentur des Rauhen nehmen dürfte. Demgemäß nimmt auch die Einfuhr von Mehl von schnellen Arbeiten möglich war. Umberto Giordano ist in Berlin von Schubert, Schumann und Brahms ausgewählt, die ünstigen Moment nicht gesichert habe. von Szilagyi be⸗ des Ministers 129. eFlichen . Fe nachstehenden Erlaß Hauses. Fein gebunden, Pr. 3 Im vergangenen Jahre lag Marseille und Odessa in jedem Jahre größere Verhältnisse an. nicht mehr unbekannt. In der Zeit, als die italienischen Vertsmen ihr mehr Gelegenbeit boten, ihre lebendige Art des Vortrags zur ämpft ferner die Einführung des Antrags auf S chluß der woh frei geistlichen ꝛc. Angelegenheiten, betreffend Ge⸗ von derselben Verfasserin „Dietrich von Gadenstedt“, ein Zeitbild aus den Opernspielplan beherrschten, gelangte sein Melodram „Mala Geltung zu bringen. Das Konzert, welches die Damen Erna Debatte und spricht sich für ei Kabinetswe süf e n rung freien Eintritts in italienische Kunstsamm⸗ dem 16. Jahrhundert, vor. Die jetzt erschienenen „Alltagsbilder“ ent⸗ vitan im Kroll'schen Theater zur Darstellung und erlebte eine Göritz (Gesang) und Fen Strache (Violine) an demselben v. H. Ar inen Kabinetswechsel aus, da er lungen ꝛc. für deutsche Künstler. halten 14 Erzählungen bzw. Reflexionen, die von scharfer Beobachtung Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Reihe von Wiederholungen. In seiner neuen Arbeit bevorzugt Abend im Saal Bechstein veranstalteten, hinterließ. obwohl die die gegenwärtige Regierung nicht für geeignet halte, Ordnung „Nach den in Italien geltenden Bestimmungen wird fremden reicher Erfahrung und tiefer christlicher Erkenntniß zeugen. Lind und 1 M ßregeln der Komponist aber nicht mehr die Gewaltmittel, mit denen Konzertgeberinnen durchaus Annehmbares leisteten, keinen tieferen in den parlamentarischen Berathungen herzustellen. Künstlern der freie Eintritt in italienische Museen, Galerien, sanft fällt „das Oberlicht“ überall hin, wie guf Verhältnisse, so auf 1 sast die Musiker zur Zeit der Erfolge der „Cavallerid rusticana“] Eindruck. Beide sind scheinbar noch in der Entwickelung begriffen; sie krei C1““ ꝛc. auf Grund einer Bescheinigung des zu⸗ vela; Das Buch ist zum Vorlesen in Familien⸗ wie Vereins⸗ 8 Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. zu wirken suchten. Obwohl der die tragischen Lebensschickjale des dokumentierten in ihren Vorträgen keine künstlerische Individualität. Frankreich. ssttändigen Konsuls ihres Landes gewährt, durch welche ihre F vorzüglich geeignet, zumal es Alt und Jung mancherlei Stoff (Aus d Veröffentli des Kaiserlichen Gesundbeitsamts“ zur Revolutionszeit als „Feind des Volkes“ angeklagten und am Der starke Besuch, welcher dem am Sonnabend in demselben Die Deputirtenkammer beendete gestern die Berathung Eigenschaft als Künstler darzuthun ist. Diese Bescheinigung soll die zu freiem Meinungsadstausch bieten wird. (Aus deneer R. 8 e” 8 8s Tsos Aen bs gaen Juli 1794 enthaupteten französischen Dichters André Chénier Saale gegebenen Konzert des Fräuleins Giulietta Gordigiani zu der Weinzölle. Es wurde zunächst die Bestimmung ange⸗ Nngs be dec remden akademischen Diploms enthalten, durch welches dem Die diesjährige Weihnachts⸗Nummer der „Modernen ““ 2 behandelnde Stoff dazu Gelegenheit gäbe, um mit den hinlänglich tbeil wurde, galt weniger der hier noch gänzlich unbekannten Italienerin, nommen, daß der Minimalsatz für den Hektoliter Wein bis zu edoch ver I 82 e. verliehen worden ist. Da Kunst“ (Verlag von Rich. Bong, Berlin W. 57. Leipzig, Wien, * Pest. .“ bekannten lärmenden und groben Occhestereffekten zu operieren, ist in als dem miwirkenden Professor Dr. Jgachim. Fräulein Gordi⸗ einem Alkoholgehalt von 12 Grad auf 12 Fr. festgesetzt wird. Ein sind 2985 85 . von Künstlerdiplomen nicht statt⸗ Stuttgart) giebt den früher erschienenen an Pracht des Bilder⸗ Rußland. Anzob und der Bezirk Iskander sind nunmehr der neuen Oper diese dem heutigen besseren Geschmack nicht mehr zu⸗ gjani, eine Enkelin des Komponisten gleichen Namens, trug zunächst usatzantragdes Deputirten Piou durch welchen di Ei U eaep 81 6 niglich italienische Regierung von dem Nach⸗ schmucks nichts nach, eher übertrifft sie dieselben noch. Wenigstens amtlich als seuchenfrei erklärt worden. sagende, rohe Tonsprache glücklich vermieden. An ihre Stelle tritt einige altitalienische Gesänge von Astorga, Caldara, Scarlatti und Durante . . e Einfuhr aller weise des Diploms für deutsche Künstler abgesehen und die Leiter hatte keine von ihnen ein Kunstblatt aufzuweisen, das schöner gewesen Britisch⸗Ostindien. Zufolge einer Mittheilung vom 22. No⸗ ein in gefälligen Linien geführter, auf Klangschönheit bedachter dekla- vor, um dann in Gemeinschaft mit Profesige Ses 8 7 m 8

remden Weine, welche nicht auf den Behältern eine unaus⸗ der öffentlichen Sammlungen angewi ü 5 . 8 agan 2 8 gewiesen, deutschen Künstlern und wäre als der große doppelseiti vember ist die Krankheit im Bistrikt Wardha in den Zentral⸗ matorischer Stil, welcher auch der Melodie und dem Liede, wo sie Sonate von Bach zu Gehör zu bringen. 2 große doppelseitige Farbendruck „Lobe den Herrn, den vember is f b 8 sich einfügen lassen, einen gebührenden Platz Abends folgten Lieder in italienischer, französischer und deutscher

löschliche Bezeichnung des Ursprungslandes enthalten, in Frank⸗ Mitgliedern deutscher Kunstanstalten den Zutritt auf Grund ein ü . ik⸗ es mächtigen König d 5 sgebrochen. 8 11““ chtigen König der Chren⸗, nach einem Gemälde von A. Schram. Vie provtezen aungenoc⸗h 9⸗ bis zum einräumt. Die geschickte Einflechtung von Motiven aus Sprache und der Vortrag der A-moll-Sonate (op. 23) für Klavier t

reich verhindert werden soll, wurde mit 295 gegen 207 Stimmen diese Eigenschaft bekundenden und dem Gesuche um Zulassung an⸗ darauf dargestellten beide 1

e G 8 1 t n Madagaskar. In Tamatave und Umgegend 6 91 api

angenommen und schließlich die Vorlage im Ganzen mit 477 F. konsularamtlichen Zeugnisses zu gewähren. ser Aus⸗ die 1* ngi gten 875 Fere hene ieitsceagter⸗ 2. d. M. 68 Erkrankungen und 18 Todes alle festgestellt; von revolutionären Gesängen, wie der „Marseillaise’ und „Ca und Violine von Beethoven, bei welcher letzteren Fräulein Felicia gegen 55 Stimmen genehmigt. . e . dieses Zeugnisses erfolgt auf Grund eines dem zuständigen deren stolze Figur und brauner Haarschmuck sich von einem Mosaik⸗ Europäern sind bisher nur zwei mit verdächtigen Erscheinungen er⸗ jra“, giebt auch der Musik, eine gewisse historische Lokal⸗ Kirchdorffer, welche auch die Gesangsnummern begleitete, den

b vrn schen Konsul vorzulegenden, die Eigenschaft als Künstler bezw. als ornament auf Goldgrund an der Hinterwand effektvoll abhebt, ihr rrrankt, keiner gestorben. färbung. Mit anerkennenswerthem Geschick ist im dritten Akt] Klavierpart übernommen hatte. Weder über die pianistischen noch

b Italien. 1“ 11“ 2 tglied einer Kunstanstalt bezeugenden Attestes Ueber die Erlangung lauschend, erscheinen wie jenem berühmten musivischen Gemälde der Verschiedene Krankheiten. die große Volksscene, in welcher die Verertbeihumß Chénier'’s erfolgt. über die gesanglichen Leistungen der italienischen Künstlerin läßt

Die „Italie“ meldet, die Konferenz zur Berathung von ev bestimme ich Folgendes: Kaiserin Theodora und ihres Gefolges in der Kirche San Vitale zu Ravenna Pocken: Antwerpen 4, Moskau 11, Warschau 4 Todesfälle; musstkalisch illustriert. An Realismus der Vorg aße fehlt es hier sich sonderlich L berichten. In beiden Kunstzweigen ver. Maßnahmen gegen die Anarchisten habe gestern ihre Kanstl en Lehrern und Schülern der meiner Aufsicht unterstellten, entnommen; nur hat der Maler es sich angelegen sein lassen Antwerpen (Krankenhäuser), New York je 3, Paris 10, St. Peters⸗ wahrlich nicht, und doch ist bei der Charakter sierung derselben rieth sie zwar musikali ches Verständniß, aber dabei auch einen Mangel Arbeiten abgeschlossen; sämmtliche Delegirte hätten das Protokoll besb ehranstalten, nämlich der Kunst⸗Akademien 48 Königsberg von der byzantinischen Starrheit zu erlösen und mit frischem bplurg 18, 65 (Krankenhäuser) 4 Erkrankungen; Flecktyphus: alles Unschöne vermieden. André's Vertheidigung vor seinen an technischem Können, der auffallen mußte. Das seelenvolle Spiel unterzeichnet. ber. Sfhe und Düsseldorf, der Akademischen Hochschule für die Leben und moderner Anmuth zu erfüllen. Die technische Edinburg 7, St. Petersburg 2, Warschau (Krankenhäuser, 4 Er⸗ Richtern findet fogar ergreifenden Ausdruck. Ebenso packend des Professors Joachim entschädigte indessen die Zuhörer für diese Ent⸗

Die Zeputirtenkamme 3 1” enden nng. zu Berlin, der des Kunstgewerbe.] Wiedergabe in vielfarbigem Druck ist eine vollendete und zeigt die krankungen; Genickstarre: New York 6 Todesfälle; Keuchhusten: ist der im Gefängn spielende Schlußakt, der ein feuriges täuschung vollauf. Auch das gleichzeitig in der Sing⸗Akademie statt⸗

r genehmigte gestern, wie useums zu Berlin, der Kunstschule zu Berlin und der Kunst⸗ und Bong' be Anstalt auf der Höhe ihrer Leistungsfähigkeit. Sehr ge⸗ Reg.⸗Bez. Schleswig 43, Nürnberg 87, Hamburg, Wien ke 40 Gr⸗ Liebesduett Chenier's mit Madeleine von Coigny enthält, welche den findende Konzert des Violinisten Zdislaw Alexander Birnbaum

1 P blreich besucht. Der junge, aus der Königlichen Hochschule

W. T. B.“ berichtet, die auf dem internationalen P Kunstgewerb B Städel' 8 3 h ernationalen Postkongreß gewerbeschule zu Breslau, ferner des Städel'schen Kunstinstituts fälli d nicht der schö krankungen; Infl . Barmen 2, Berlin 4, Elbverfeld 2, Namen einer Verurtheilten annimmt, um freilich entgegen der ge⸗ war sehr a 1 fäüig und nicht minder schor in Huntdeuck ausgefübrt sind, zuhen vondon 12, Montln 7. Rew York, St. Petersburg je 6 Todesfälle; schichtlichen Wahrheit mit dem Geliebten das Schaffot zu besteigen. für Mu hervorgegangene Geiger führte sich recht vortheilhaft Er verfügt über ein mit sich fortreißendes Temperamenrt,

in Washington am 15. Januar 1897 unterzeichneten Konven⸗ in Frankfurt a. M. ist das Attest, daß sie als Lehrer oder Schüler dem Deckelbilde mit dem ein Tann

1 v . 8 1 enbã en fröhlichen f

tionen. Der Minister für Post und Telegraphie Nasi er⸗ ee der Anstalt sind von der Direktion (Administration) Weihnachtskinde von Alfred Eefnbäumchen verbeih nden fäöhliches 8 Stockholm 20. Erkrankungen; Lungenentzündung: Reg.⸗Bez. Die Aufführung verdient volles Lob. Das Liebespaar wurde von ein. .

klärte: da Rom der Sitz des nächsten internationalen 5 Anstalt auszustellen. Anderen Künstlern ist ihre Eigenschaft Einzug;- von demselben Künstler und Weihnachten, an Schleswig 59 Erkrankungen; Tollwuth: New York 2 Herrn Alberti und Frau Seebold gesanglich und darstellerisch vortrefflich das manche . eines Spiels für den Augenhlick vergessen

ostkongresses sein solle, werde man den auswärtigen als solche zu bescheinigen je nach ihrem Wohnort, 2 den der Loire 1870“„ nach einem Gemälde von E. Zinimer. Varizellen: Nürnberg 90, Wien 82 Erkrankungen. Mehr als ein verkörpert, ebenso konnte Herr Luria in der Rolle eines Haupt⸗ läßt. Er spielte mit Begleitung des Philharmonischen Oech sters die ertretern d wärmsten Empfan bereiten 3 rovinzen Ost⸗ und Westpreußen seitens der Direktion der Kunst. Von den großen Holzschnittblättern der Nummer nd besonders I aller Gestorbenen starb an Ma. schnitt aller deutschen mitgliedes der revolutionären Partei seine schönen stimmlichen Mittel E-moll-Variationen von Joachim sowie die D⸗woll-Ko zerte von

88 1 v“ g en. Im 1 Akademie zu Königsberg i. Pr., in der Provinz Hessen⸗Nassau seitens! wohlgelungen: „Er tanzt mit ihr?!“ nach Conrad Kie el, „Sonnen⸗ Berichtsorte 1886/95: 1,15 %): in Görlitz, Metz Erkrankungen kamen und sein fesselndes Spiel zur Geltung ringen. Um die kleineren Auf⸗ Bruch und Wieniawesly und erntete lebhaften Beifall.

8 8 6

9

8

ö“ -—

11“ .— 8 8 88 . P