1898 / 306 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Dec 1898 18:00:01 GMT) scan diff

—y—hheeeeeeeeeeheeeeee

,

—ü 9

Ferrreeeennneeöö-—y—

1828, Bauer in Vergrhei

163408]

1 Aufgebot. Es soll 1) Valentin Holla, geboren am 29. September nseld, zuletzt in Nord⸗Amerika, auf Antrag seines Pflegers, des Wagnermeisters Andreas Göb von Bergrheinfeld,

2) Michael Josef Then, geboren am 24. April 1866, lediger Bauernsohn von Ettleben, zuletzt in Nord⸗Amerika, seines Pflegers, des Land⸗ wirths Michael Hedrich in Ettleben

für todt erklärt werden.

Die Genannten werden daher aufgefordert, sich in dem Aufgebotstermine am Dienstag, den 3. Ok⸗ tober 1899, Vormittags 9 Uhr, oder früher persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. Zugleich ergeht die Auf⸗ forderung an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, an jene Personen aber, welche über das Leben oder den Aufenthalt der Verschollenen Kunde geben können, dem unter⸗ fertigten Gerichte hierüber Mittheilung zu machen.

Werneck, den 20. Dezember 1898.

Kgl. Amtsgericht. Stoer. [63653] Aufgebot.

Am 2. Januar 1898 8 zu Dyhernfurth, Kreis Wohlau, die verwittwete Handelsfrau Marie Lach⸗ mann aus Dyhernfurth ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung verstorben. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Kaufmanns Moritz Mannheim zu

DPhyhernfurth, werden die unbekannten Erben oder

Rechtsnachfolger der Marie Lachmann aufgefordert, hre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß spätestens n dem auf den 23. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine bei dem unter⸗ eichneten Gericht Gefangenhaus, Schöͤffensaal,

Apothekerstraße anzumelden, widrigenfalls sie mit

ren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen und der achlaß den sich legitimierenden Erben, in Ermange⸗ ung solcher aber dem Fiskus ausgeantwortet werden wird, und alle nach der Ausschließung sich meldenden Erben die Verfügungen des sich legitimierenden Erben

resp. des Fiskus anerkennen müssen und weder Rech⸗

ungslegung noch Ersatz der erhobenen Nutzungen,

sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen

ordern dürfen. Wohlau, den 20. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

1

655] Aufgebot.

Auf Antrag des Kurators des abwesenden Hand⸗ ungsgehilfen Hans Carl Richard Iwersen, nämlich es Rechtsanwalts Dris. jur. Otto Eduard Elkan,

vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Sgenle⸗ und Elkan, wird ein Aufgebot dahin er⸗ assen: Es werden alle, welche an den wegen Unter⸗ schlagung steckbrieflich verfolgten Handlungs⸗ ehilfen Hans Carl Richard Iwersen An⸗ benc soweit dieselben zur Zeit des Ver⸗ chwindens des Vorgenannten bereits bestanden zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichtsschreibere des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 15. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzu⸗ melden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 22. Dezember 1898. 8

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[63414] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Posen vom 17. Dezember 1898 ist die am 18. Dezember 1883 auf den Namen des Dekans Dr. A. Kantecki zu Posen ausgestellte, später auf den Namen des Dekans von Koszutski übertragene Aktie Nr. 64 der Aktiengesellschaft Drukarnia Kuryera Poznanskiego zu Posen über 300 für kraftlos erklärt worden.

8

Posen, den 21. Dezember 1898.

19 Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 16. Dezember 1898. Tzschaschel, Referendar, als Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache der 3 Sparkassenbücher der

Städtischen Sparkasse zu Haynau Nr. 35 230 (F. 21/96), Nr. 38 297 (F. 22/96) und Nr. 29 309 (F. 5/95) hat das Königliche Amtsgericht in Haynau 88 82 Amtsgerichts⸗Rath Gruettner für Recht erkannt:

Folgende Sparkassenbücher der Städtischen Spar⸗

kasse zu Haynau werden für kraftlos erklärt:

1) Nr. 35 230, lautend am 1. Juli 1896 über einen Betrag von 30 ℳ, ausgefertigt auf den Namen Richard Heinrich in Binterege

2) Nr. 38 297, lautend am 1. Juli 1896 über einen Betrag von 512,50 ℳ, ausgefertigt auf den Namen des Inwohners Ernst Nehrig in Wittgendorf,

3) Nr 29 309, lautend am 1. Juli 1897 über 297,56 ℳ, ausgefertigt für den Schuhmachergesellen Gustav Großmann in Neuhammer. 3

Die Antragsteller tragen die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens 8 8 84 8

Durch Ausschlußurtheil hiesiger Stelle vom 20. De⸗ zember 1898 ist das auf den Namen der minder⸗ ebeg⸗n Kinder des Fabrikarbeiters Jacob Stüttgen zu Mülheim am Rbein, Danzierstr. 161: 1) Hein⸗ rich, 2) Sophia, 3) Michel, 4) Christina, 5) Peter, 6) Wilbelm⸗ 7) Jacob Stüttgen lautende Spar⸗ kassenbuch Nr. 22 810 hiesiger Kreissparkasse über

806,79 für kraftlos erklärt worden. Mlülheim, Rhein, den 22. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

[63495]

Durch Ausschlußurtheil hiesiger Stelle vom 20. Dezember 1898 ist das auf den Namen „Chriftian Langen, Brückengeldeinnehmer zu Mül⸗ heim am Rhein“ lautende Sparkassenbuch Nr. 26 450 hiefiger Kreissparkasse über 50 für kraftlos er⸗ klärt worden.

Mülheim, Rhein, den 22. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3. G

111***“

[63360]

Auf Antrag des Spediteurs Gotthold Arno Ebert, alleinigen Inhabers der „J. G. Ebert“ in Burgstädt hat das Königliche Amtsgericht Chemnitz am 22. Dezember 1898 für Recht erkannt:

Der am 11. Januar 1898 in Burgstädt von J. G. Ebert auf H. Krünitz in Burgstädt gezogene und mit dessen Accept versehene, am 20. April 1898 im Domizil des Chemnitzer Bank⸗Vereins in Chemni an die Ordre des Ausstellers zahlbar gewesene Wechse über 500 wird für kraftlos erklärt.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Sekretär Treff.

[63413] S Der über die bei dem Grundstück Wasserstraße 50 hier im Grundbuch Band III Blatt 9 Abth. III unter Nr. 8 eingetragenen 300 (100 Thlr.) ge⸗ bildete Hvypothekenbuchsauszug ist durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. 6“ Stralsund, den 14. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht

[63409) Bekanntmachung. 1

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 10. Dezember 1898 ist für Recht erkannt: „Der Hypothekenbrief über 1500 Restdarlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 24. März 1892 am 31. März 1892 für den Häusler Franz Stadler zu Medarhütte in Abtheilung III Nr. 17 des dem Bremser Robert Kusch zu Kandrzin gehörigen Grundstücks Blatt 4 Kandrzin, gebildet aus dem ö vom 31. März 1892 und der

erhandlung vom 24. März 1892, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Kaufmannsfrau Amalie Wilsch zu Budzisk auf⸗ erlegt. 3 F. 23/98. 8

Kosel, den 16. Dezember 1898.

Koönigliches Amtsgericht

[1634931) Bekanntmachung. 81

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Unna vom 14. Dezember 1898 ist die Hypothekenurkunde über folgende, im Grundbuche von Hengsen Band II Blatt 151 Abtheilung III unter Nr. 4 eingetragene Post: 600 Thaler Kauf⸗ gelderrest mit 4 ½ % Zinsen seit dem 1. März 1869 für den Schuster Diedrich Friedrich Keller zu Hengsen aus dem Vertrage vom 29. Januar 1869, eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Mai 1869 und mit den Zinsen seit dem 1. Mai 1876 laut 8 vom 26. September 1876 abgetreten dem

chmiede Heinrich Kissing zu Hengsen, für kraftlos erklärt worden.

Unna, den 14. Dezember 1898.

Kgsnigliches Amtsgericht

In Sachen, betreffend das Generalaufgebot von Hypotheken⸗Posten und Hypotheken⸗Instrumenten I. Gen. 3/97, hat das Königliche Amtsgericht zu Namslau am 8. Dezember 1898 durch den Amts⸗ richter Eitrich für Recht erkannt:

I. Die unbekannten Berechtigten der Posten:

1) des auf Blatt Nr. 27 Hammer⸗Eckersdorf Abth. II Nr. 6 haftenden, im Erbvergleiche des Besitzers Christian Floß mit seinen 3 Kindern I. Ehe vom 11. Januar 1823 gemachten Vor⸗ behalts, daß, wenn die Stelle über 160 Thaler ver⸗ kauft wird, das Mehrere zwischen ihm und seinen 3 Kindern 1. Ehe noch zur Hälfte getheilt werden solle, und zwar soweit diese Post für die Geschwister Heinrich und Gottlieb Floß haftet,

2) der auf Blatt Nr. 59 bezw. 96a. Bankwitz Abth. III Nr. bezw. 1 21 haftenden 18 Thaler 20 Sgr. Ueberrest von 28 Thalern in Realmünze für die Geschwister Maria, Anna, George, Rosina Schwientek, welche für dieselben auf Grund des Kaufkontrakts vom 8. Juni 1811 daselbst ein⸗ getragen sind,

3) der auf Blatt Nr. 3 bezw. 24 Dörnberg Abth. III Nr. 2 bezw. Nr. 2 haftenden 30 Reichs⸗ thaler Kurant, die der Besitzer Johann Quack zu⸗ folge Schuldinstruments vom 1. Februar 1823 dem verstorbenen Erzpriester Kunze modo dessen Erben schuldet, und die alle Jahre mit 5 % verzinst und nach 3monatlicher Kündigung zurückgezahlt werden, zufolge Verfügung vom 12. März 1830,

4) der auf Blatt Nr. 5 Saabe:

a. Abth. III Nr. 2 haftenden 100 Reichsthaler Erbegelder für Johann Baron, zu 5 % verzinslich und bei Großjährigkeit zahlbar, nebst dem Rechte auf Lieferung eines Scheffels Korn, zufolge Verfügung vom 14. Juli 1849,

„b. Abth. III Nr. 3 haftenden 62 Thaler 5 Sgr. für die verwittwete Rosina Baron, geb. Kasparek, zu Saabe aus dem Erbrezesse vom 21. Juni und 5. Juli 1848,

5) der auf Blatt Nr. 15 Schwirz Abth. III Nr. 7 haftenden 70 Reichsthaler Kurant für den Ulanenunteroffizier Jorde zu Düsseldorf, zu 5 % verzinslich und nach vierteljährlicher Kündigung zahl⸗ bar, zufolge Verfügung vom 23. Dezember 1847,

6) der auf Blatt Nr. 23 Klein⸗Steinersdorf, jetzt Blatt Nr. 126 Steinersdorf Abth. III Nr. 4 haftenden 24 Thaler für die Geschwister Maria, Rosina und Eva Menzelin auf Grund des Kauf⸗ kontrakts vom 15. Dezember 1795 bezw. 6. Mai 1796 zufolge Verfügung vom 6. Februar 1870,

7) der auf Blatt Nr. 81 Hennersdorf Abth. III. Nr. 1 haftenden 6 Thaler 20 Sgr. Erbtheil des Paul Wanrczinneck, unverzinslich, zufolge Verfügung vom 1. Februar 1836,

8) der auf Blatt Nr. 46 Namslau Abth. III Nr. 10 haftenden 200 Reichsthaler rückständige Kaufgelder, zu 5 % verzinslich, für die verehelichte Brauer Johanna Hilbig, geb. Hoffmann, zu Schicker⸗ witz bei Juliusburg auf Grund des Kaufvertrages vn 21. Mai 1842 zufolge Verfügung vom 25. Mai 1842,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

II. Die Instrumente der Posten:

1) der auf Blatt Nr. 73 bezw. 172 Sterzendorf Abth. III Nr. 2 bezw. Nr. haftenden 113 Tbaler 16 Sgr. 11 Pfg. väterliches Erbtheil nebst 5 % jährlicher Zinsen aus dem am 17. Juli und 2. Sep⸗

24. Juni desselben Jahres für die Franziska Rosalie ollok zu Sterzendorf zufolge Verfügung vom 9. September 1868, gebildet aus dem Erbrezesse

vom 24. Juni 1868, dem Hypothekenbuchauszuge

vom 7. Oktober 18s68 und dem Ausschlußurt eile vom 7. Dezember 1878,

liche Kündigung zahlbar, für die Bauerauszüglerin

[1. November 1882, den Hypothekenbriefen vom vom 14. März 1885, haftenden 36 Thaler rückständiges Kaufgeld zu 6 %

tember 1868 gerichtlich anerkannten Kebrneehe vom

2) der auf Blatt Nr. 22 Strehlitz I Abth. III Nr. 6 haftenden 200 Thaler rückständige Kaufgelder und 5 % Zinsen seit dem 14. Januar 1871 aus der Urkunde vom 14. Januar und 3. März 1871 für den Auszügler Johann Bartosch zu Strehlitz zufolge Verfügung vom 3. März 1871, gebildet aus dem Kaufvertrage vom 14. Januar 1871, der An⸗ erkennungsverhandlung vom 3. März 1871 und dem Hypothekenbriefe vom 24. November 1876,

3) der auf Blatt Nr. 14 bezw. 53 bezw. 108 Klein⸗Steinersdorf, jetzt Blatt Nr. 118 bezw. 146 bezw. 183 Steinersdorf Abth. III Nr. 2 bezw. 12 bezw. 12 haftenden 5 Thaler 3 Sgr. 7 Pfg. rück⸗ ständiges Kaufgeld für Carl Zimnick zufolge Ver⸗ fügung vom 14. Juni 1837 bezw. 11. Juni 1863, gebildet aus den Verhandlungen vom 14. Juni 1837, 6. Dezember 1845, 28. April 1845 und 17. Juni 1845 nebst dem Eintragungsvermerke vom 19. De⸗ zember 1845,

4) der auf Blatt Nr. 3 Obischau, Hospitalantheil, Abth. III Nr. 28 eingetragenen 3000 rückständige Kaufgelder mit 5 % vom 1. Oktober 1876 ab jährlich in halbjährigen Raten verzinslich und gegen 6monat⸗

Elisabeth Pirutke, verw. gewesene Finteimnnn. geb. Kluge, zu Obischau auf Grund der Bewilligung vom 11. Juli am 12. Juli 1876, gebildet aus der Ver⸗ handlung vom 11. Juli 1876 und dem Hypotheken⸗ briefe vom 12. Juli 1876,

5) der auf Blatt Nr. 32 bezw. Nr. 45 Simmel⸗ witz Abth. III Nr. 9 bezw. Nr. 8 eingetragenen 300 Darlehn, mit 6 % verzinslich und gegen vierteljährliche Kündigung zahlbar, auf Grund der Schuldurkunde vom 1. November 1882 am 7. No⸗ vember 1882 bezw. 14. März 1885 für den Wirth⸗ schafts⸗Inspektor Fritz Wabnitz in Waldvorwerk, Kreis Brieg, gebildet aus der Verhandlung vom

7. November 1882 und den Umschreibungsvermerken 6) der auf Blatt Nr. 5 Ellguth Abth. III Nr. 28

seit dem 1. April 1872 verzinslich, für den Produkten⸗ händler Carl Schiller zu Namslau aus der Schuld⸗ verschreibung vom 11. Juni 1872 zufolge Verfügung vom 14. Juni 1872, gebildet aus der Urkunde vom 11. Juni 1872 und dem Hypothekenbuchauszuge vom 15. Juni 1872, 8

werden für kraftlos erklärt. 8

[63412]

In der Landwirth Johannes Stämmler'schen Auf⸗ gebotssache von Schwarzenborn F. 2/98 hat das Königliche Amtsgericht in Neukirchen b. Z. am 13. Dezember 1898 erkannt:

I. Die im Grundbuche von Schwarzenborn Ar⸗ tikel 145 Abth. III eingetragene Post: „Zweitausend dreihundert und sechs Thaler 12 Sgr. 11 Heller Kaution der Eva Schneider laut Instrument vom 2. April 1842“ ist im Grundbuche zu löschen. Die über diese Post gebildete Schuldurkunde wird für kraftlos erklärt.

II. Die Schuldurkunde über die in Artikel 145 Schwarzenborn Abth. III Nr. 4 eingetragene Poßt. „Vierundzwanzig Thaler der Schröder’'schen Bene⸗ fistenkasse zu Schwarzenborn aus Obligation vom 22 Februar 1783“ wird für kraftlos erklärt.

Neukirchen b. Ziegenhain, am 15. Dezember

1898. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 21. Dezember 1898 ist die Hypothekenurkunde vom 4. Juni 1868 über die auf Beesenlaublingen Band 3 Artikel 106 Ab⸗ theilung III Nr. 1 für den Bäckermeister Adolf Oswald zu Beesen eingetragene Darlehnsforderung von 100 Thaler für kraftlos erklärt worden.

Alsleben a. S., den 21. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

[63410] 8 8

Das unterzeichnete Amtsgericht hat durch heute verkündetes Ausschlußurtheil die gerichtliche Schuld⸗ und Pfandverschreibung des Amtsgerichts Hildesheim Abth. V vom 26. Oktober 1887, inhalts welcher der Köthner Heinrich Meyer in Einum seiner Schwester Therese Meyer zur Sicherung von 4500 Erbtheil und Abfindung vom elterlichen Vermögen, verzinslich mit 4 % vom 1. Januar 1887, an seinem Kothhof Nr. 4 in Einum eine Hypothek bestellt hat, welche in das Hypothekenbuch des Amtgerichts Hildesheim, 9. Bezirk, Abth. I Band I Pag. 206 Fol. 4 Ifde. Nr. 3 eingetragen, später in das Grundbuch von Einum Band I Blalt 3 Abth. II Nr. 2 b, über⸗ tragen ist, für kraftlos erklärt.

Hildesheim, 21. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. I. Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Dezember 1898.

Bulinski, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend Aufgebot von Feebegena. dokumenten, erkennt das Königliche Amtsgericht Schwetz für Recht:

Der über die Post Taschau Vand XI Blatt 176 Abtheilung III Nr. 20 von 100 Thlr. 26 Sgr. aus dem Rezesse vom 16./18. Oktober 1838 für Johann Oestereich gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt. F. 17a./989.

[63358]

[63367] Im Namen des Königs!

In der Prischmant'schen Aufgebokssache hat das Köntgliche Amtsgericht in Memel durch den Amte⸗ gerichts⸗Rath Till für Recht erkannt:

1 Die eingetragenen Glaubiger bezw. deren Rechts⸗ nachfolger nachstehender Hypothekenposten:

A. der im Grundbuche des dem Käthner Michel Prischmant gehörigen Grundstücks Grabben Nr. 11. B III Nr. 3 b. für die Losmannsfrau Marinke Stimbra, geb. Pods, 8 Sweöricken Jahn

rz auf Grund des Rezesses vom 11. November 1868

und der Nachtragsverhandlungen vom 9./29. Januar 1869 zufolge Verfügung vom 10. Februar 1869 ein⸗ Ftagenfn Erbgelder von 30 Thaler 4 Silbergroschen ennige;

B. der im Grundbuche desselben Grundstücks Abtheilung III Nr. 4 für:

a. die Wittwe Urte Brencis, geb. Pods, in Bommels Vitte,

b. die Losfrau Marinke Stimdra, geb. Pods, in Buddricken Jahnln, 8

v. den Etgenkktöner Martin Pods in Grabhen

auf Requisition des Prozeßrichters vom 4. Dezember Dezember 1889

1869 zufolge Verfügung vom 11. eingetragenen 3 Thaler 10 Silbergroschen außer gerichtliche Kosten, welche die Miteigenthümerin Urte Ilginnis, geb. Stimbra, ihnen zu erstatten hatte, werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypotheken⸗ vosten ndg salesen, , ag bot 3 .Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Memel, den 21. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

[62480)0) In der Aufgebotssache der Königlichen Regierung zu Lüneburg, betr. die Kraftloserklärnng einer Hypothekenurkunde, ist für Recht erkannt: 8 Die Hypothekenurkunde vom 23. Oktober 1883 über die im Grundbuche von Rethem Band 1 Blatt 217 in Abtheilung III unter Nr. 1 für die Königliche Finanz⸗Direktion, Abtheilung für Domänen, zu Hannover, eingetragene Kaufgeldforderung vo 525 ℳ, verzinslich zu 5 % seit 1. Oktober 1883, wird für kraftlos erklärt. Ahlden, 13. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

8 6

[63633] Oeffentliche Zustellung. Der Zimmermann Carl 1 zu marktstraße 37, Prozeßbevollmächtigter: , anwalt Mendelsohn hier, klagt gegen seine Ehefrau Louise Bogen, geb. Döring, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen dringender Ver⸗ muthung der verletzten ehelichen Treue und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagt zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

R. 481. 98. Z.⸗K. 20. Bogen zu Berlin, Holz⸗ Rechts⸗

Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I

zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf

den 29. März 1899, Vormittags 10 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachte Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Dezember 1898.

Lehmann, Gerichtsschreiber—

des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20. [63632] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

geb. Danies, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalte Dres. Oppenheimer & Behrens, klagt gegen ihren Ehemann Johann Louis Adolph Förtsch, un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem

Antrage, daß unter Verurtheilung des Beklagten in

die Kosten, demselben auferlegt werde, die Klägerin bei sich aufzunehmen, widrigenfalls er für einen bös⸗

lichen Verlasser werde erklärt und die Ehe der

Parteien vom Bande geschieden werden, und ladet

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus) auf den 22. März 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Hamburg, 23. Dezember 1898. . H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[638311. Oeffentliche Zustellung. Die Margaretha Notar, Ehefrau Toos, ohne Ge

werbe, zu Rombach, vertreten durch Rechtsanwalt

Dr. Müller, klagt gegen ihren Ehemann, Albert Toos

Arbeiter, früher zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigungen und Mißhandlungen mit dem Antrage auf Scheidung

Harteien bestehenden Ehe und Ver⸗ urtheilung des Beklagten zu den Kosten, und ladet den Beklaften zur mündlichen Verhandlung des

der zwischen den

Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz auf den 2. März 1899, g-e sn., mit der Eu5 einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwa zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[63630] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Frau Bertha Aron, geb. Hamburger, zu Gnesen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Michaelsohn zu Posen, klagt gegen den Handelsmann Samuel Aron, früher zu Stenschewo, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen

Landgerichts zu Posen auf den 6. April 1899,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 22. Dezember 1898. Naumann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [63629] Oeffentliche Zustellung.

Der Ehefrau des Tageloöͤhners Peter Travaglia,

Karoline, geb. Benninghaus, zu Elberfeld, Klägerin,

vertreten durch Rechtsanwalt Glocke zu Saarbrücken.

klagt gegen ihren Ehemann, den genannten Peter

Travaglia, Tagelöhner, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗

und Aufenthaltsort, Beklagten, auf Ehescheidung, mit

dem Antrage, Geruhe Königliches Landgericht die B

zwischen Parteien vor dem Standesbeamten zu Kierspe am 19. Dezember 1897 abgeschlossene Ehe für aufgelöst zu erklären, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen EF“ des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des öͤnig⸗ lichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 17. März

1899, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗

, einen bei d edachten Gerichte zugelassenen Angalk 8- bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

t. genigcht. 2n, Dezember 1898. ppers, 88 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Zum

g 8 Die Ehefrau Emma Wilhelmine Iunlie Förtsch,

*

2

——

.Untersuchungs⸗Sachen. 1 Ausgetcte Zustellungen u. dergl.

. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. ersicherung.

. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

zum Deutschen Reichs⸗

nn

. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

Zweite Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Sta

Berlin, Mittwoch,

den 28. Dezember

„Anzeige

—-

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 8

7. Erwerbs⸗ und 8. Fübe Taflung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. .“ 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften.

2) Ausgebote, Zustellungen

63628 Oeffentliche Zustellung.

Die Aebareer geb. Weller, Ehefrau des Schlossers Peter Ludwig Mäurer zu St. Arnual, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Döhmer, klagt gegen den Peter Ludwig Mäurer, Schlosser, zuletzt in St. Arnual, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, Beklagten, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 19. Juni 1890 vor dem Standesbeamten zu Brebach geschlossene Ehe für aufgelöst zu erklären und die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgericht zu Saarbrücken auf den 8. März 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anmwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. s

Saarbrücken, den 24. Dezember 1898. Koster,

Gerrichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[63038] Oeffentliche Ladung. 1

Die ledige, großjährige Häckerstochter Maria Bauer von Thüngersheim, vertreten durch Herrn Hofrath und Rechtsanwalt Dr. Full dahier, hat gegen den led und großj. Häckerssohn Martin Spahn von dort, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, am 7. No⸗ vember I. Js. beim K. Amtsgericht Würzburg Klage auf Zahlung von Kosten und Ehrenentschädi⸗ gung wegen eines außerehelich geborenen und wieder estorbenen Kindes der Klägerin, zu welchem der Be⸗ lagte der Vater gewesen, erhoben und beantragt: K. Amtsgericht wslle den Beklagten verurtbeilen, an die Klägerin 25 Tauf⸗ und Kindbettkosten, 10 hälftige Beerdigungskosten, 4 für Alimente und 1000 als Ehrenentschädigung zu bezahlen und habe sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. der Klägerin zu ersetzen. Das Urtheil aber wolle gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstrackbar erklärt werden. Zur Verhandlung dieser Klage hat das K. Amtsgericht Würzburg Termin auf Samstag, den 29. April 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 30/I. rechts, anberaumt. Martin Spahn, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wird zu diesem Termin im Wege der öffent⸗ lichen Ladung, welche vom Prozeßgericht mit Be⸗ schluß vom 15. d. Mts. bewilligt wurde, vorgeladen. Beglaubigte Abschrift der Klage nebst Beschluß ist für ihn an der Gerichtstafel angeheftet. Der Klags⸗ partei wurde mit Gerichtsbeschluß vom 25. v. Mts. das Armenrecht bewilligt.

Würzburg, den 19. Dezember 1898. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Würzburg. Der geschäftsleitende K. Ober⸗Sekretär.

(L. S.) Andreae.

[63647] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Slotowsky zu Berlin, Wörtherstraße 38, vertreten durch Rechtsanwalt Ernst Manasse, hier, klagt gegen den Bͤckermeister Hermann Brose, zuletzt in Berlin, Koppenstraße 25 wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufentbalts, (Bögcbrcc nach Amerika ausgewandert), wegen 172 Einhundertzweiundsiebenzig Mark) nebst 6 % Zinsen seit dem 11. September 1898 mit kem Antrage 1) den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 172 ebineperee Mark) nebst 6 % Zinsen eit dem 11. September 1898 an Kläger zu verurtheilen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I, Abtheilung 8, zu Berlin zu dem am 27. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 118, anbe⸗ raumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ Fen wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. E11““

Bexlin, den 22. Dezember 199d9.

Friese, Gerichtsschreiber

ddees Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 8.

[63634] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Restaurateurs L. Tiedemann zu Flensburg, Klägers, vertreten durch den Rechteanwalt Dr. Landau I. zu Berlin, gegen die Allgemeine Deutsche Credit⸗ und Effektenversicherungs⸗ bauk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, vertreten durch ihren Geschäftsführer Kaufmann Eugen Lacks, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Kammer für 18eee des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59, III Tr., Zimmer 172, auf den 28. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. 8 Mohr, ˖Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

13, Kammer für Handelssachen. [63637] Oeffentliche Zustellung.

Der Freiherr Fritz von Bock in Breslau, Garten⸗

straße 28, vertreten durch den Justis⸗Rath Dr.

Ludwig Cohn daselbst, klagt gegen den Grafen Bela

von Hadik zu Budapest wegen 1586,25 Hypo⸗ thekenzinsen, mit dem Antrage: 1 * 1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 1586,25 nebst 5 % Zinsen vom Tage der Rechts⸗ kraft des Urtheils ab bei Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung, insbesondere in das zu Breslau, Wer⸗ derstraße 2/3, belegene, im Grundbuch der inneren

Stadt Band 41 Nr. 1736 verzeichnete Grundstück zu zahlen, rh

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung in baarem Gelde oder in Schuldverschreibung des Deutschen Reichs oder des Königreichs Preußen für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 8. März 1899, Vormittags 9 Uhr, Saal 52 im I1. Stock, Schweidnitzer Stadtgraben 2/3, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungs⸗ frist ist auf einen Monat bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Richter, G

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [63639] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen:

1) der Rechtsanwalt Pöppinghaus zu Buer,

2) die Handlungsfirma Bornhausen & Co. zu Mannheim,

3) der Landwirth Heinrich Tiemann zu Cgle, Huee gegen den Kaufmann bezw. die Eheleute Ernst Borgmann, früher zu Buer, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: den Beklagten bezw. die beklagten Eheleute Borgmann kostenpflichtig durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil:

Kläger ad 1 wegen rückständiger Notariats⸗ und Rechtsanwaltsgebührenforderung zur Zahlung von 133,80 nebst 5 % Zinsen seit dem 28. No⸗ vember 1898,

Klägerin ad 2 wegen einer Forderung für käuf⸗ lich gelieferte Zigarren:

a. nach Inhalt der Klage 1400/98 zur Zahlung von 103,00 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, 1

b. nach Inhalt der Klage C. 1423/98 zur Zah⸗ lung von 245,20 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung,

Kläger ad 3 aus einer dem Buer'er Spar⸗ und Darlehnskassenverein zu Buer gegenüber über⸗ nommenen Bürgschaft:

a., nach Inhalt der Klage C. 1331/98 zur Zah⸗ lung von 300 nebst 5 % Zinsen seit dem 29. No⸗ vember 1898,

b. nach Inhalt der Klage C. 1431/98 zur Zah⸗ lung von 1839,82 nebst 5 % Zinsen seit dem 30. November 1898 unter der Angabe, daß der Ge⸗ richtsstand prorogiert sei,

zu verurtheilen. Kläger laden die Beklagten be⸗ ziebungsweise den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Buer i. W. auf den 16. Februar 1899, Mittags 12 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen C. 1330/98, C. 1331/98, C. 1400/98, C. 1423/98, C. 1431/98 bekannt gemacht.

Buer i. W., den 21. Dezember 1898.

Roth, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

(63644] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Heinr. Ad. Ebeling in Harburg a. Elbe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ewald in Celle, klagt gezen den Fischwaarenbändler Karl Vetter, früher zu Celle, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus einer käuflichen Lieferung von Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten schuldig zu ver⸗ urtheilen, der Klägerin 131,15 nebst 6 % Zinsen auf 28,25 vom 16. Juni 1898, auf 50 vom 4 Juli 1898, auf 50 ℳ% vom 8. Juli 1898 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ lären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Celle auf Dienstag, den 7. März 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Celle, den 22. Dezember 1898. Gerichtsschreiberei 4 des Königlichen Amtsgerichts.

[63640] Oeffentliche Zustellung.

Der Nähmaschinen⸗ und Fahrradhändler W. Carl Hofmann in Chemnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath von Stern daselbst, klagt gegen den Kauf⸗ mann Eugen Naue, zuletzt in Chemnitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 103 Kaufpreisrest für einen am 1. Mai 1895 gelieferten Wanderer⸗Rover 4 8659 nebst Zubehör und für eine am demselben Tage gelieferte Peitsche, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 103 nebst Zinsen zu 6 % seit 14. Januar 1896 kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Chemnitz, Zimmer 44 1, auf den 23. Februar 1899, Vormittage 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Kgl. Amtsgericht Chemnitz tarmteünc, ain 2u. Deßember 1898. 1. .nAheghe Stephani, Aktuar. 1 .

[63645] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Greving zu Oldenburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Mandatar Heyen in Cloppenburg, klagt gegen den Haussohn Johann Heinrich Gerhard Ottoweß, früher zu Nutteln, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm an Gebhühren und Auslagen für die Ver⸗ tretung in der Angelegenheit, betr. die Wieder⸗ aufnahme des Beklagten in den Oldenburgischen Unterthanenverband, zus, 43 75 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung dieses Be⸗

trages nebst 5 % Zinsen seit der Zustellung der Klage zu verurtheilen und dieses Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogliche Amtsgericht zu Cloppenburg auf den 21. Februar 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zufteeng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cloppenburg, den 21. Dezember 1898. Hattenbach,

Gerichtsschreibergeh. des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[63646] Oeffentliche Zustellung. Die K. Intendantur des XVI. Armee⸗Korps zu Metz, vertreten durch den Militär⸗Intendanten Riemann, klagt gegen den Anstreicher Ludwig Mathias Schlarb, ohne bekannten Aufenthaltsort, früher zu Metz, Ziegenstraße, wohnhaft, auf Zablung von 123,98 mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten, an Klägerin den Betrag von 123 98 zu zahlen; ferner auf Anordnung, daß dieser Betrag seitens der Sparkassenverwaltung der Stadt Metz auf Grund des vom Beklagten beim Garnison⸗Lazareth I Metz⸗Stadt als Kaution nieder⸗ gelegten Sparkassenbuches Nr. 16 790 über 320,00 an Klägerin ausgezahlt werde, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Saal 39, auf den 23. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 88 Fage bekannt gemacht. sen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [63635] Oeffentliche Zustellung. Der Tischlermeister Emil Roch in Pillnitz, ver⸗ treten durch den R.⸗Anw. Justiz⸗Rath Ebert in Dresden als Prozeßbevollmächtigten, klagt im Wechselprozesse gegen den Bauunternehmer Moritz Friedrich, vormals in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den beiden Wechseln vom 10. März 1897 über 1281 und vom 1. Juni 1897 über 3352 ℳ, sowie dem zu ersterem gehörigen Notariatsproteste vom 22. Juni 1897, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Bezahlung von 4633 nebst 6 % Zinsen von 1281 seit dem 20. Juni 1897 und von 3352 seit dem Terminstage, sowie nebst 10 10 Protestspesen und 8 52 zweimal ½ % Provision. Er ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 17. Februar 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte Dresden, am 23. Dezember 1898: Claus, Sekretär. 81 gers. Brebuss EC [63638] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Alfred Hoost, Inhaber der Firma Wilhelm Winzer, zu Erfurt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zander hier, klagt gegen den Opern⸗ sänger Rudolf Eichhorn, früher in Erfurt, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, auf Grund der Lieferung veon Kleidungsstücken und Kleiderreparaturen in der Zeit vom 17. Juni bis 5. Dezember 1896, mit dem Antrage, den Beklagten taten Fichg zu verurtheilen, an Kläger 111 nebst 5 % Zinsen seit 5. Januar 1897zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger labet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, VIII, zu Erfurt auf den 15. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 23. Dezember 1898. u“ 8 8 Basch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8.

[63641] uf

Oeffentliche Sege. 8 Der Hausbesitzer H. Beer zu Hirschberg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Heilborn zu Hirsch⸗ berg, klagt gegen die verwittwete Privatier A. Fischer, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher zu Hirsch⸗ berg, wegen etner Miethsforderung von 11 64 ₰, mit dem Aatrage: die Beklagte zu verurtheilen, an Kläger 11 64 nebst 5 % Zinsen seit 12. Ok⸗ tober 1898 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte aufs neue zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hirschberg i. Schl. auf den 2. März 1899, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ziele Auszug der Klage resp. Ladung bekannt gemacht. 1“ Hirschberg, den 22. Dezember 189c8. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[63642] Oeffentliche Zustellung. Der Hans Römer, Militäreffekten⸗Geschäft zu

Metz, ömerstraße 8, klagt gegen den Eduard

Marie Daniel Alexander Maillard, Referendar zu Metz, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, aus im Jahre 1895 gelieferten Kleidungs⸗ stücken, mit dem Antrage auf kostenfällige Verur⸗ theilung des Beklagten zur Zahlung von 300,00 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1896 und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu . den 20. Februar 1899, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗

lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

(L. S.) Wittrock, Amtsger.⸗Sekretär, als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [63643] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Steinam & Cie., Herrengarderobe⸗

irma in Würzburg, Klägerin, vertreten durch K.

dvokaten und Rechtsanwalt Kaiserswerth in Weiden, egen Mages, Konravd, früher Forstaufseher in angenbruck, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Forderung zu 76 50 ₰, wurde vom K. Amtsgerichte Vilseck der Klägerin die öffent⸗ liche Zustellung der heute hier eingereichten Klage bewilligt und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits Termin auf Freitag, den 24. März 1899, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale bestimmt. Hiezu wird obiger Mages hiemit geladen. Der klägerische Vertreter wird beantragen, Urtheil dabin zu erlassen:

I. der Beklagte sei schuldig, an die Klägerin 76 50 nebst 5 % Zinsen daraus vom 1. Januar 1897 an zu bezahlen und sämmtliche Kosten des Streites zu tragen,

II. das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Vilseck, 24. Dezember 1898. 8

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Meier, K. Sekretär.. [63636] Bekanntmachung. 1“

In Sachen der Söldnersfrau Barbara Knab in Lauingen, geschiedene Ehefrau des Söldners Franz Josef Knab von Faimingen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Graf in Neuburg a. D., gegen den Söldner Franz Josef Knab von Faimingen, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vermögensaus⸗ einandersetzung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerichts Neuburg a. D. vom Douuerstag, den 16. März 1899, Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmt, wozu Beklagter geladen wird mit der Auf⸗ forderung, rechtzeitig einen bei dem diesseitigen K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalte zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

I. Das Vermögen der Streitstheile wird in der Weise auseinandergesetzt, daß die bisher im gemein⸗ schaftlichen Besitz und Eigenthum der Streitstheile befindlichen Immobilien, nämlich: 1

1) das Anwesen Hs. Nr. 14, Pl. Nr. 28 in Fai⸗ mingen, bestehend aus Wohnhaus, Nebengebäuden und Hofraum zu 4 Dezimalen, dann einem Gemeinde⸗ rechte zu einem Nutzantheil an den noch unvertheilten Gemeindebesitzungen der Gemeinde Faimingen,

2) das Grundstück Pl. Nr 4674 der Steuer⸗ gemeinde Lauingen, Wiese zu 0,276 ha, der Klägerin zu alleinigem Besitz und Eigenthum zugesprochen werden, ferner daß die im bisherigen Alleiabesitz und des Beklagten stehenden Immobilien, nämlich:

a. das Grundstück Pl. Nr. 6014 zu 0,279 ha der Steuergemeinde Lauingen,

b. das Grundstück Pl. Nr. 6085, Haidacker, zu 0,259 ha der Steuergemeinde Lauingen,

c. das Grundstück Pl. Nr. 4835, Lettengräben⸗ wiese, zu 0,126 ha der Steuergemeinde Lauingen,

d. das Grundstück Pl. Nr. 514 ½, Acker am Fai⸗ minger Wege, zu 0,50 Tagwerk.

der Klägerin zu alleinigem Besitz und Eigenthum zugesprochen werden, wogegen diese die auf den ge⸗ nannten Besitzungen lastende Hypothek zu 300 zur ausschließlichen Vertretung zu übernehmen hat.

II. Die Klägerin wird ermächtigt, die unter I er⸗ kannten Besitz⸗ und Eigenthumsübertragungen in den öffentlichen Büchern vortragen zu lassen.

III. Der Beklagte hat sämmtliche Streitskosten zu tragen.

Neuburg a. D., den 23. Dezember 1898. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Neuburg a. D.

Der K. Sekretär: (L. S.) Schropp.

[63623] 1“ Die Ehefrau des Fabrikarbeiters (Bäckers) Friedrich Nebeling, Ida, geb. Lützenkirchen, zu Solingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heilbronn in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. Februar 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte,

III. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 21. Dezember 1898. 1 Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[63624]

Die Ehefrau des Agenten Friedrich Rammel⸗ mann, Lina, geb. Clever, zu Elberfeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Rheindorf daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.

Eiberfeld, den 22. Dezember 1898. b

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[63626]

Die Ehefrau des Milch⸗ und Bierhändlers Johann Düppré, Maria, geb. Graef, zu Völklingen wohnhaft, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Chelius in St. Johann, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 22. März 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, I. Zivilkammer, hierselbst.

Saarbrücken, den 20. Dezember 1898.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Termin