Handel und Gewerbe.
In Spanien ist durch eine in der „Gaceta de Madrid“
17. Dezember d. J. veröffentlichte Verordnung vom
9. d. J. aus Anlaß von Spezialfällen, welche die
Einfuhr von Nicaragua⸗ und Guatemala⸗Kaffee über Bordeaux und Antwerpen betrafen, Folgendes verfügt worden:
„Zum Ursprungsnachweis für die sogenannten
Kolonialprodukte, welche von europäischen Häfen oder
Niederlagen nach Spanien eingeführt werden, müssen Atteste
der Zollbehörde des europäischen Abgangsorts beigebracht
werden, worin die Anzahl, die Bezeichnung und das Brutto⸗
gewicht der Kolli, die Art der Waare und das Ursprungsland
nach den bei der betreffenden Zollbehörde vorhandenen Doku⸗
menten genau angegeben ist. Diese Atteste müssen vom zu⸗
ständigen spanischen Konsul legalisiert sein.“
“
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 28. d. M. gestellt 13 757, nicht recht⸗ eitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 28. d. M. gestellt 5556, nicht recht⸗ eitig gestellt keine Wagen. 8Wwangsversteigerungen. v
Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen die nach⸗ bezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Schwedterstraße 51, dem Hotelbesitzer Reinh. Broedemann in Küstrin gehörig; Fläche 3,19 a; Nutzungswerth 6300 ℳ; für das Meistgebot von 84 000 ℳ wurden die Erben des Telegraphen⸗Sekretärs Claus Dethlefs zu Heidevorwerk bei Reppen bezw. in Hamburg Ersteher. — Hussiten⸗
raße 24, Ecke Voltastraße, dem Putzer H. E. Hundt gehörig;
läche 10,38 a; Nutzungswerth 17 740 ℳ; Ersteher wurde der Raths⸗
aurermeister a. D. Carl Kuhn, Linienstraße 147, für das Meist⸗ gebot von 221,500 ℳ
Beim Königlichen Amtsgericht zu Charlotten burg ist das Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von
er Stadt Charlottendurg Band 110 Blatt Nr. 4120 auf den amen des Töpfermeisters Friedrich Kerwat eingetragenen, zu Charlottenburg, Wormserstraße 8, belegenen Grundstücks auf⸗ worden. Die Termine am 3. und 4. Januar k. J. allen fort.
Berlin, 28. Dezember. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei. Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: Weizen 17,30 ℳ; 16,00 ℳ — „Roggen 15,50 ℳ;
3,70 ℳ — Futtergerste 14 20 ℳ; 12,80 ℳ — „Hafer, gute Sorte, 15,30 ℳ; 14,90 ℳ — Mittel⸗Sorte 14,80 ℳ; 14,30 ℳ — geringe Sorte 14,20 ℳ; 13,70 ℳ — Richtstroh 3,82 ℳ; 3,50 ℳ — Heu 6,90 ℳ: 4,40 ℳ — „Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — „„Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — *eLinsen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 18 1,20 ℳ; 0,90 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20. ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — ö 1 kg 1,60 ℳ;
00 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stück
; 2,80 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,10 ℳ — Aale 1 kg 40 ℳ — Zander 1 kg 2,40 ℳ; 1,00 ℳ — Hechte 1 kg ,00 ℳ — Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie ℳ; 1,10 ℳ — Bleie 1 kg 1,20 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse
Stück 12,00 ℳ; 2,50 ℳ
* Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom für den Doppelzentner.
** Kleinhandelspreise.
8
8 Ausweis über den Verkehr auf Berliner Schlachtviehmarkt vom 28. Dezember. Zum Verkauf standen: 1229 Rinder, 1395 Kälber, 1084 Schafe, 7523 Schweine. Markt⸗ preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kom mission: Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, ausgrmästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, — bis —; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete — bis —; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere — bis —; 4) gering genährte jedes Alters 48 bis 50. — Bullen: 1) voll⸗ fleischige, höchsten Schlachtwerths — bis —; 2) mäßig genährte fängere und gut genährte ältere — bis —; 3) gering genährte 47 is 50. — Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemäflete Färsen höchsten Schlachtwerths — bis —; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Faee alt, — bis —; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte füngere — bis —; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 48 bis 51; 4) Fering eenährte Färsen und Kühe 44 bis 47. Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 72 bis 75; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 65 bis 70; 3) geringe augkälber 58 bis 64; 4) äͤltere gering genährte Kälber (Fresser) 42 bis 45. Schafe: 1) Mastlämmer und lungert Masthammel 61 bis 63; 2) ältere Masthammel 55 bis 58; 3) mäßig genährte — und Schafe (Merzschafe) 48 bis 53; 4) Holsteiner Niederungs⸗ chafe — bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht — bis — ℳ Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 88 mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rafsen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¾ Jahr alt, a. bis 55, b. über 300 Pfund lebend (Käser) — bis —; 2) steischige Schweine 53 is 54; gering entwickelte 49 bis 52, Sauen 48 bis 50 ℳ
“
28. Dezember. (W. T. B.) Spiritus loko ez.
Breslau, 28. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 8 L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,15, Breslauer Diskontobank 120,85, Breslauer Wechslerbank 110,50, Schlesischer Bankverein 151,00, Breslauer Spritfabrik 160,75, Donnersmark 191,75, Kattowitzer 191,50, Oberschles. Eis. 118,25, Caro Hegenscheibt Akt. 153,80, Oberschles. Koks 169,00, Oberschles. P.⸗Z. 184,75, 292 189,25, Giesel Zem. 174,50, L.⸗Ind. Kramsta 151,00, Schles. Zement 245,50, Schles. Zinkh.⸗A. 339,00, Laurahütte 215,50, Bresl. Oelfabr. 89,50, Koks⸗Obligat. 101,30, mieder ac. elektr. und Kleinbahn⸗ gesell chaft 124,75, Cellulose Feldmühle Cosel 165,90.
roduktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Dezbr. 57,30 Gd., do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgaben pr. Dezbr. 37,80 Gd.
Magdeburg, 28. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ ucker exkl. 88 % Rendement —,—. Nachprodukte exkl. 75 %
hendement —,—. Geschäftslos. Brotraffinade I —,—. Brot⸗ raffinade II Gem. Raffinade mit Faß —,—. Gem. Melis I mit Faß —,—. Geschäftslos. Rohzucker I. Produkt Transit f. a. B. Ham urg pr. Dezember 9,65 Gd., 9,70 Br., pr. Januar 8 Jna 8,2s Tn, T7n Sr, Nn 10,2e. 9, Ger r. Mai 9, 9 9 r., pr. ober⸗Dezember 9, d., 9,45 15 . Sr. 8 8 rankfurt a. M., 28. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,422, Pariser do. 80,925, Wiener do. 169,05, 3 % Reichs⸗A. 94,30, 3 % Hessen v. 96 92,00, Italiener 95,10, 3 % port. Anleihe 25,40, 5 % amort. Rum. 100,20, 4 % russische 85 101,90, 4 % 8822 1894 67,50, 4 % Spanier 45,20, Konv. Türt. —,—, Unif. vpter —,—, 6 % kons. Mexikaner 98,60, 5 % Mexikaner 95,70, Reichsbank 167,20, Darmstädter 154,70,
118,40, Oest. ung. Bank 798,00, Oest. Kreditakt. 307, Adler aahrrad 246,00, Allg. Elektrizit. 282,90, Schuckert 242,50, Höchster arbwerke 432,00, Bochumer Gußstahl 226,70, Westeregeln 212,50, aurahütte 214,50, Gotthardbahn 150,50, Mittelmeerbahn 101,20,
Privatdiskont 5 ⅞.
Ef fekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 307 ⅜ Franz. 310 ½, Lomb. 57 ⅛½, Ungar. Goldrente ,—, Gotthardbahn 151,30, Deutsche Bank 207,60, Disk.⸗Komm. 198,40, Dresdner Bank 162,40, Berl. Handelsges. 167,80, Bochumer Gußst. —,—, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener —,—, Hibernia —,—, Laurahütte —,—, Portugiesen 25,45, Italien. Mittelmeerb. 101,60, Schweizer Zentralbahn 155,20, do. Nordostbahn 109,50, do. Union 80,50, Italien. Méridionaux 137,10, Schweizer Simplonbahn 91,40, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 93,20, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert 242,00, Northern 77,80, Edison —,—, Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft 283,20, Helios —,—, Nationalbank —,—, 1860er Loose —,—, Türkenloose —,—.
Köln, 28. Dezember. (W. T. B.) Rüböl loko 53,50, per Dezember 51,30.
Dresden, 28. Dezember. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 92,10, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,60, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,80, Dresd. Kreditanstalt 137,50 Dresdner Bank 161,25, do. Bankverein —,—, ö 89 hesden Sasicher derJi896 Deac Ferraßen. 180 Dresd. Straßenbahn 201,00, Sächs.⸗ m. Dam ahrts⸗Ges. 275,00, Dresd. Banuges. 240,00. 8
„Leipzig, 28. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 %
Säaͤchsische Rente 91,90, 3 ½ % do. Anleihe 100,50, Zeitzer Paraffin⸗
und Solaröl⸗Fabrik 115,90, Mansfelder Kuxe 850,00, Leipziger Kredit⸗
anstalt⸗Aktien 215,50, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 123,25,
Eehezsger Bank⸗Aktien 186,25, Leipziger Hypothekenbank 152,00,
Sächsische Bank⸗Aktien 135,50, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 131,50,
Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 174,00, Leipziger Kammgarn⸗
Spinnerei⸗Aktien 166,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 168,50,
Altenburger Aktien⸗Brauerei 236,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien
119,50, Große Leipziger Straßenbahn 211,50, Leipziger Elektrische
Straßenbahn 137,00, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 234,00,
Deutsche Spitzen⸗Fabrik 229,50, Leipziger Elektrizitätswerke 121,75,
Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 130,50.
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B pr. Dezember —,— ℳ, pr. Januar 3,77 ½ ℳ, pr. Februar 3,77 ½ ℳ. pr. März 3,75 ℳ, pr. April 3,75 ℳ, pr. Mai 3,75 ℳ, pr. Juni 3,75 ℳ, pr. Juli 3,72 ½ ℳ, pr. August 3,72 ½ ℳ, pr. September 3,72 ½ ℳ, pr. Oktober 3,72 ½ ℳ, pr. November 3,72 ½ ℳ Umsatz: 40 000 kg. Tendenz: Fest.
Bremen, 28 Dezember. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Perroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 7,05 Br. Schmalz. Steigend. Wilcox 29 ₰, Armour shield 29 ₰, Cudahy 29 ¾ ₰, Choice Grocery 29 ¾ ₰, White label 29 ¼ 4. — Speck. Steigend. Short clear middl. loko 28 ½¼ . Reis sehr fest. Kaffee ruhig. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 29 ¼ ₰. — Taback. 228 Seronen Carmen.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 160 Br., 5 % Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 112 ¾ bez., Bremer Wollkämmerei 326 ½ Gd. Hamburg, 28. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 121,25, Bras. Bk. f. D. 159,50, Lübeck⸗Büchen 174,75, A.⸗C. Guano⸗W. 83,35, Privatdiskont 5 ½. Hamb. Packetf. 123,60, Nordd. Lloyd 114,75, Trust Dynam. 169,45, 3 % Hamb. Staats⸗Anl. 92,15, 3 ½ % do. Staatsr. 104,25, Vereinsb. 168,25, Hamb. Wechsler⸗ bank 125,25. Gold in Barren pr. Kgr. 2792 Br., 2788 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 80,75 Br., 80,25 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,26 ½ Br., 20,22 ½ Gd., 20,25 de 2 London kurz 20,45 Br., 20,41 Gd., 20,43 bez., London Sicht 20,46 ½ Br., 20,42 ½ Gd., 20,45 bez., Amsterdam 3 Monat 167,65 Br., 167,15 Gd., 167,50 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,00 Br., 166,50 Gd., 166,85 bet. Paris Sicht 81,10 Br., 80,80 Gd., 80,99 bez., St. Petersburg 3 Monat 212,20 Br. 211,60 Gd., 212,00 bez., New York Sicht 4,21 Br., 4,19 Gd., 4,20 ¾ bez., New York 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,15 Gd., 4,17 ⅞ bez.
Getreidemarkt. Weizen loko fest, holsteinischer loko 163 — 166. Roggen fest, mecklenburgischer loko neuer 148 — 153, russischer loko fest, 116. Mais 112 ½, Hafer behauptet. Gerste fest, Rüböl ruhig, loko 48. — Spiritus fest, pr. Dezember 19 ½, pr. Dez.⸗Jan. 19 ¼, pr. Jan.⸗Feb. 19, pr. April⸗Mai 19. Kaffee ruhig.
Umsatz 1500 Sack. — Petroleum ruhig, Standard white loko 6.,90.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good ayerage Santos pr. Dez. — Gd., pr. März 31 ¾ Gd., pr. Mai 82 Gd., pr. Sept. 33 Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker 1. Produkt Basis 88 % Rendement neue Ulsance, frei an Bord Hamburg vpr. Dezember 9,55, pr. Januar 9,57 ½, pr. März 9,65, pr. Mai 9,70, pr. August 9,90, pr. Oktober 9,35. Matt.
Wien, 28. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr. 4 ⅛5 % Papierr. 101,40, do. Silberrente 101,20, Oesterr. Goldrente 120,90, Oesterreichische Kronenrente 101,70, Ungarische Goldrente 120,35, do. Kron.⸗A. 97,70, Oesterr. 60er Loose 140,50, Länderbank 238,50, Oesterr. Kredit 363,40, Unionbank 295,75, Ungar. Kreditb. 394,75, Wiener Bankverein 267,50, Böhmische Nordbahn 253,00, Buschtiehrader 664,00, Elbethalbahn 262,50, Ferd. Nordbahn 3535, Oesterr. Staatsbahn 367,75, Lemb.⸗Czern. 295,50, Lombarden 64,00, Nordwestbahn 244,50, Pardubitzer 207,50, Alp.⸗Montan 194,25, Amsterdam 99,60, Deutsche Plätze 59,00, Londoner Wechsel 120,70,
aariser Wechsel 47,82 ½, Napoleons 9,56, Marknoten 59,00, Russische
Banknoten 1,27 ½, Bulgar. (1892) 114,25, Brüxer 366,00, Tramway
565,00.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 9,64 Gd., 9,65 Br., Roggen pr. Frühjahr 8,42 Gd., 8,44 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,29
„ 5,30 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,13 Gd., 6,15 Br.
— 29. Dezember, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ungar. Kredit⸗Aktien 395,00, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 364,10, Franzosen 367,60, Lombarden 64,40, Elbethalbahn 262,20, Oesterr. Papierrente 101,40, 4 % ungar. Goldrente 120,35, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anlethe 97,70, Marknoten 59,00, Bankverein 267,00, Länderbank 239,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 666,00, Türkische Loose 58,30, Brüxer 364,00, Wiener Tramway 565,00, Alpine Montan 195,50, Bulgarische Anleihe —,—.
Die Brutto⸗Einnahmen der DOrientbahnen betrugen in der 49. Woche (vom 3. Dezbr. bis 9. Dezbr. 1898) 249 776 Fr., Mehr⸗ einnahme gegen das Vorjahr 12 779 Fr. Seit Beginn des Betriebs⸗ jahres (vom 1. Januar bis 9. Dezember 1898) betrugen die Brutto⸗ Einnahmen 10 769 726 Fr., Mindereinnahme gegen das Vorjahr 1 481 720 Fr. Oeffentlicher Verkehr seit 1. Januar 608 344 Fr. mehr als im Vorjahr. Im Vorjahr seit 1. Januar 2 728 466 Fr. Militärtransporte gegen diesjährige 638 402 Fr.
Budapest, 28. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loto behauptet, pr. März 9,77 Gd., 9,78 Br., pr. April 9,57 Gd., 9,58 Br. Roggen pr. März 8,32 Gd., 8,34 Br. Hafer pr. März 5,92 Gd., 5,94 Br. Mais pr. Mai 5,00 Gd., 5,02 Br. iee er er Üc- 885 8 b. 18,40 S.
ondon, 28. Dezember. . T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Sg 110 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 93 ½, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 92 ¼, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 92 ¼, Brasil. 89 er Anl. 54 ¼, 5 % Chinesen 99 ¼, 3 ½ % Egypt. 103, 4 % unif. do. 106% 3 ½ % Rupees 62 ¼, Ital. 5 % Rente 94, 6 % kons. Mex. 100 ½, Neue 93 er Mex. 98, 4 % 89er Russ. 2. S. 102 9 4 % Spanier 46, Konvert. Türk. 22 ⅛, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 105 Ottomanb. 12, Anaconda 5 ¾, De Beers neue 27, Incandescent neue) 98, Rio Tinto neue 315⁄26, Platzdiskont 3 ½, Silber 27 5/18, teue Chinesen 86 ½.
In die Bank flossen 130 000 Pfd. Sterl.
Getreidemarkt. (Schlußbericht.)) Markt fest aber ruhig, Preise gegen Anfang ee 11 289ege⸗ loko 11 ⅛ ruhig, Fe cker loko
u 6
Digkonto⸗Komm. 198,30, Dregdner Bank 162,20, Mitteld. Kredlt
Liverpool, 28. Dezember. (W. T. B.) Baumw 70900 B., davon für Spekulation und Export 20 Pe Rangas Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Dezember⸗Januar 31 98 32/84 Käuferpreis, Januar⸗Februar 3 3%4 Verkäuferpreis, 32⁄64 — 38/64 Käuferpreis, März⸗April 38⁄64 — 3 %¾4 do., April⸗ 34/84— 3 ⁄64 do., Mai⸗Juni 3564 — 3 764 do., Juni⸗Juli 36/64 — 37⁄%4 Werth, Juli⸗August 37 %4 — 3 ³⁄4 Verkäuferpreis, August⸗September 3 ⁄64 38⁄64 Käuferpreis, Septbr.⸗Oktober 38%84 d. Verkäuferpreis. Glasgow, 28. Dezember. (W. T. 8) Roheisen. Migxed numbers warrants 49 sh. 7 d. Fest. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 49 sh. 5 d., Warrants Middlesborough III. 44 sh. 4 ½ d.
Paris, 28. Dezember. (W. T. B.) Die heutige Börse wurde durch die Erleichterung, die sich am Geldmarkt vollzogen hat und durch günstige Londoner Notierungen vortheilhaft beeinflußt. Die Kurse konnten auf den meisten Gebieten anziehen. Besonders waren Fonds, Rio Tinto, Debeers und Chartered favorisiert.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,92, 5 % Italienische Rente 94,92, 3 % Portugiesische Rente 24,40, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 102,20, 4 % Russen 94 100,80, 3 ½ % Russ. A. 100,50, 3 % Russen 96 94,80, 4 % span. äußere Anl. 46,47 Konv. Türken 22,90, Türken⸗Loose 109,00, Meridionalb. 687,00, Oesterr. Staatsb. 787,00, Banque de France —,—, B. de Paris 960,00, B. Ottomane 552,00, Créd. Lyonn. 865,00, Debeers 683,00, Rio⸗ Tinto⸗A. 790,00, Suezkanal⸗A. 3585, Privatdiskont —, Vchs. Amst. k. 206,18, Wchs. a. dtsch. Pl. 121¹3/16, Wchs. a. Italien 7 ½, Wchs. London k. 25,22 ½, Choq. a. London 25,25, do. Madr. k. 380,00 do. Wien k. 206,87, Huanchaca 47,50. -
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, pr. Dezember 20,50, pr. Januar 20,75, pr. Januar⸗April 21,10, pr. März⸗Juni 21,40. Roggen ruhig, pr. Dezember 14,50, pr. März⸗Juni 14,50. Mehl matt, pr. Dezember 45,05, pr. Januar 45,10, pr. Januar⸗ April 45,40, pr. März⸗Juni 45,60. Rüböl ruhig, pr. Dezember 51, pr. Januar 50 ¾, pr. Januar⸗April 51, pr. Mai⸗August 51 ½. Spiritus matt, pr. Dezember 43 ¾, pr. Januar 43 ½, pr. Vanuar- April 43 ½, pr. Müeh nluage 438, S 6) Mat
ohzucker. uß. att. 88 % loko 28 à 28 ¾. Weißer Zucker fallend, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Dezbr. 28 ⅛, pr. Januar 88 pr. März. Juni 29 ⅛, pr. Mai⸗August 30 ½.
St. Petersburg, 28. Dezember. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 93,70, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,67 ½, Checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,17 ½, 4 % Staatsrente v. 1894 101 ¼, 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —,—, do. do. v. 1889/90 151 ½, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, 38/310 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 99 ¼, Aow Don Kommerzbank 625, St. Petersb. Diskontobank 747, St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 591, Russ. Bank für dis eesigen Handel 438, Warschauer Kommerzbank 498. Privat iskont —.
Mailand, 28. Dezember. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 101,92 ½ Mittelmeerbahn 548,00, Méridionaux 741,00, Wechsel auf Paris 107,92 ½, Wechsel auf Berlin 133,30, Banca d'Italia 975.
““ 28 Dezember. (W. T. B.) Auf der italienischen Meridional⸗Eisenbahn betrugen in der 35. Dekade vom 11. bis 20. Dezember 1898 auf dem Hauptnetz die Einnahmen 3 166 802 (+ 375 275) Lire, seit 1. Januar 1898 104 708 972 (+ 996 801) Lire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1898 8 021 549 (+ 45 249) Lire.
Madrid, 28. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 29,25.
Lissabon, 28. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 42.
Amsterdam, 28. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 4 % Russen v. 1894 64 ⅛, 3 % holl. Anl. 96 ¾, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 35 ¾, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —,—, 6 % Transvaal —,—, Marknoten 59,27, Russ. Zollkupons 191 ⅜.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. pr. März 186, pr. Mai 188. Roggen loko —,—, do. auf Termine fest, do. pr. März 150, pr. Mai 146. Rüböl loko —,—, pr. Mai —,—.
Java⸗Kaffee good ordinary 8 Bancazinn 50 ½¼.
Brüssel, 28. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 46. Italiener 94,60. Türken Litt. C. 26,90. Türken fätt. D. 22,80. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—.
Antwerpen, 28. Dezember. (W. T. B.) Petroleum. S ersfirzerte . vgg loko 19⁄ bez. u. Br., pr.
ezember r., pr. Januar Br., pr. März 19 ¾ Br. Fest. — Schmalz pr. Dezember 70 ½. b 8e
Konstantinopel, 29. Dezember. (W. T. B.) Die Betriebs⸗Ein⸗ nahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 49. Woche 1898: I. Stammnetz: Haidar⸗Pascha — Angora 578 km vom 3. Dezember bis 9. Dezember 1898 75 123 (— 97 313) Fr., vom 1. Januar bis 9. Dezember 6 437 665 (+ 638 042) Fr. II. eeme. Eskischehir — Konig 445 km vom 3. Dezember bis 9. Dezember 1898 18 243 (— 59 987) Fr., vom 1. Januar bis 9. Dezember 1 673 911 (— 804 727) Fr.
New York, 28. Dezember. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und lebhaft; später schwächten sich die Kurse ab. Nach aber⸗ maliger Besserung ermattete die Börse zum Schluß. Der Umsatz in Aktlen betrug 803 000 Stück.
Weizen eröffnete fest und höher auf feste Kabelmeldungen, bedeutende Entnahmen und ausgedehnte Exportnachfrage; im weiteren
Verlauf führten Realisierungen eine Abschwächung herbei. Schließlich
trat eine abermalige Besserung ein, da die Haussiers die Baissiers mit dem Dezemberkurs in die Enge trieben. — Mais war anfangs auf feste Kabelberichte im Preise steigend, gab aber später auf Safigenurs.) chen füs Regterunget ssat 21
Schluß⸗Kurse. eld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2 ¼½, do. für andere Sicherheiten 6, Wechsel auf London (60 Tage) 4,81 ¼, Cable Transfers 4,85, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,23 ¾, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ½, Atchison Topeka u. Santa Fé Aktien 18 ⅜. Canadian Pacific Aktien 85, Zentral Pacific Aktien 41, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 118 ⅞, Denver u. Rio Grande Preferred 69 ⅞, Illinois Zentral Aktien 113 ¾, Lake Shore Shares 201 ¼, Louis⸗ ville u. Nashville Aktien 64 ½, New York Zentralbahn 122 ½, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 77, Northern Pacific 3 % Bonds 69 ¾, Common Shares 43 ½, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗ Anleihescheine) 62 ¾, Union Pacific Aktien (neue Emission) 42 ½, 4 % g⸗ Staaten Bonds pr. 1925 128 ¾, Silber Commereial Bars 59 ½. Tendenz für Geld: Fester.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 5 Fö, do. 85 Lieferung pr. Januar 5,49, do. do. pr. März 5,53, do. in New Orleans 5 ⁄1⁄16, Petroleum Stand. white in New York 7,50, do. do. in Philadelphia 7,4b, do. Resined (in Cases) 8,25, do. Credit Balances at Oil City 119, Schmalz Western steam 5,62 ½, do. Rohe & Brothers 5,75, Mais pr. Dezbr. 43 ⅛, do. pr. März —, do. pr. Mai 43 ½. Rother Winterweizen loko 80 ½, Weizen pr. Dezember 76 ¾, do. pr. Januar —, do. pr. März 77 ¼% do. pr. Mai 74 ¼. Getreidefracht nach Liverpool 3 ½. Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ¾, do. Rio Nr. 7 pr. Januar 5,50, do. do. pr. März 5,75. Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,80, Zucker 3 ⅞, Zinn 18,50, Kupfer 13,00.
Chicago, 28. Dezember. (W. T. B.) Weizen ging anfangs im Preise höher auf feste Kabelmeldungen und auf Käufe der Beeger, schwächte sich sodann auf Realisierungen ab. Später besserten sich die
reise abermals auf bedeutende Entnahmen und weil die sichtbaren
orräthe, wie erwartet wird, abnehmen werden. Schließlich führte die Liquidation eine Abschwächung herbei. — Mais war anfangs im Preise steigend auf Käufe aus Anlaß knapper Platzvorräthe. Export⸗ käufe und im Einklang mit Weizen, schwächte sich indessen später auf Verkäufe für Rechnung des Inlandes ab.
Weizen pr. Dezember 67 ⅞, do. pr. Mai 70 ¾. Mais 85 Dezbr. 37 ½. Schmalz pr. Dezember 5,35, do. pr. Mai 5,65. peck short elear 5,12 ½, Pork pr. Januar 10,02 ½.
Rio de Janeiro, 28. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf
London 7.
Buenos Aires, 28. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 108,20.
in Fulda, geboren daselbst am 9. April 1875, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Verletzung der Wehr⸗
zur Gebäudesteuer veranlagt. der Aushang an der Gerichtstafel.
1899, Vormittags 10 ⅛ Uhr, vor dem unter⸗
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicheru 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Anzeiger und Königlich Preufischen Staats⸗Arzeiger.
Berlin, Donnerstag,
Oeffentlicher Anzeiger.
den 29. Dezember
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 8
8 1s9s.
6. Kommandit⸗Ge u auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt
8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
schafts⸗Genossenschaften.
echtsanwälten.
ekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen. 64183] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Monteur Paul Magnus aus Berlin, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, geboren am 25. Januar 1876 zu Bischofs⸗ burg, Kreis Rössel, welcher flüchtig ist und sich ver⸗ borgen hält, ist in Sachen J. III. E. 869. 98 die Untersuchungshaft wegen wiederholten Diebstahls im Rückfalle verbängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern.
Berlin, den 23. Dezember 1898.
Königliche Staatsanwaltschaft I.
Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe 1 m 60 bis 65 cm, Statur schlank, Haare dunkelblond, Bart: Anflug von Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blau, Mund ohne Kennzeichen, Zähne: eine Lücke vorn im Oberkiefer, Kinn ohne Kennzeichen, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. [64182] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der hinter den Butterhändler Otto Julius Robert Lorenz, geboren am 6. August 1860 zu Stettin, erlassene Steckbrief vom 31. Januar 1883 in den Akten J. III. A. 28. 83 ist erledigt.
Berlin, den 22. Dezember 1898.
Die Königliche Staatsanwaltschaft I.
641841 8 1 —— rechtskräftiges Urtheil der Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgericht zu Fulda vom 4. No⸗ vember 1898 ist der Schlossergeselle Johann Mehler
flicht auf Grund des § 140 St.⸗G.⸗B. zu einer Geldstrafe von 160 ℳ eventuell zu 30 Tagen Ge⸗ fängniß verurtheilt worden. .
Zum Zwecke der Vollstreckung dieser Strafe wird um Ermittelung des gegenwärtigen Aufenthalts des Verurtheilten und im Falle der Ermittelung um Anzeige zu den Strafakten M. 56/98 F. ersucht.
Hanau, den 23. Dezember 1898. B
Der Erste Staatsanwalt bei dem Königlichen Landgericht: Pinoff.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[64043] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grund⸗ buche von Tempelhof Band 21 Nr. 884 auf den Namen der Frau Rentier Auguste Menger, geb. Knispel, ein⸗
etragene, zu Berlin, Katzbachstr. 20, belegene Grund⸗ stück am 28. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 4 a 82 qm mit 13 170 ℳ Nutzungswerth Das Weitere enthält Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 3. März 1899, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 99. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.
Berlin, den 20. Dezeniber 1898.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
[64211] Zwangsversteigerung.
Das im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 7 Blatt Nr. 441 auf den Namen des (am 27. Januar 1879 zu Berlin verstorbenen) Schlächter⸗ meisters Christian Gustav Eduard Wegener ein⸗ “ in der Kanonierstraße (Nr. 10) hierselbst
belegene Grundstück soll auf Antrag des Rentiers Georg Wegener hier zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Miteigenthümern am 27. Februar
ichneten Gericht — an Gerichtsstelle —, Neue⸗ Friedrichstraße 13, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 36, zwangsweise versteigert werden. Das Grundstück ist mit 5810 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, so⸗ wie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund⸗ stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, neg nach erfolgtem Zu⸗ schlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. Februar 1899, Nachmittags 12 ¾ Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 22. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
[64213 In Bachen der Frankfurter Hypothekenbank zu rankfurt a. M., Klägerin, wider den Schlosser ermann Se Beklagten, wegen Hypothek⸗ Pn wird, nachdem auf Antrag der Klaͤgerin die eschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, an der Kaiserstraße No. ass. 1142 belegenen Hauses nebst ofes zum Zwecke der Zwangsversteigerung dur eschluß vom 6. Dezember c. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 6. Dezember c. erfolgt ist, Termin zur Zwangsver⸗
briefe zu überreichen haben.
[64042]
Reiners hieselbst, 1 b r Brandversicherungsbeiträge ꝛc., wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem h Beklagten gehörigen, Nr. 2204 an der Friefenstraße g zu Braunschweig belegenen Hauses und Hofes zum b. Zwecke der Zwangsversteigerun 13. Dezember 1898 verfügt, au Beschlusses im Grundbuche am 14. Dezember 1898 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 21. April 1899, Herzoglichem Amtsgerichte straße 6, Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen Strehlau“, haben. “
[64214]
13. Dezember 1898 verfügt, auch die
po⸗ F Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ raße 6, Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe im Termine zu überreichen
[64212] durch Anschlag an die Gerichtstaf
steigerung auf den 20. April 1899, Morgens 10 Uhr, vor Amtsgerschte Braun⸗ schweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 42, angesetzt,
in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ 675 ℳ 42 ₰, aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Mai 1899, Vormittags 9 ½ Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗
gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch 8 vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt “ 8 werden wird.
Braunschweig, den 16. Dezember 1898. Herzogliches Amtsgericht. VII. qE13“
8 8 8 In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse Braun⸗
schweig, Klägerin, wider den Maurermeister Adolf Beklagten, wegen rückständiger [55338]
durch Beschluß vom
Morgens 9 Uhr, vor Braunschweig,
Brauuschweig, den 17. Dezember 1898 KPFerzogliches Amtsgericht. IX. .Stünkel.
95
wegen rückständiger
Beklagten, nachdem auf
Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem die
haben. Braunschweig, den 17. Dezember 1898. erzogliches Amtsgericht. 12⁄ A. Stünkel.
2
Nach heute erlassenem, seinem Fren Inhalte nach el bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des Wohn⸗ grundstücks Nr. 533 zu Grabow, welches im Eigen⸗ thum des früheren Gerichts⸗Aktuars Stahl in Grabow steht, mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 15. März 1899, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 19. April 1899, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtegerichtsgebäude statt. Auslage der Verkaufs⸗ bedingungen vom 1. März 1899 an auf der Ge⸗ richtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rentier Els hieselbst, welcher Kauflieb⸗ habern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung
des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. geb. Kaczmarek, in Niepart wird deren Bruder, der
Grabow, den 25. Dezember 1898. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber Düvel.
[62300] Aufgebot.
Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Auguste Mayer, gewerblos in Mannheim, Wittwe von Ludwig Dinkelspiel, welche glaubhaft gemacht hat, daß ihr ein von der K. Filialbank Ludwigs⸗ hafen a. Rh. am 13. März 1894 auf ihren Namen ausgestellter Depositionsschein, wonach sie bei der ge⸗ nannten Bank zur gvrigs Fees⸗ Darlehens von 3000 ℳ eine Reihe von Werthpapieren, nämlich 23 Loose und einen Gothaer Grundkreditbank⸗Pfand⸗ brief, hinterlegt hat, zu Verlust gegangen ist, wird hiermit der Inhaber dieses Depositionsscheins auf⸗ gefordert, spätestens in dem am 23. September 1899, Vormittags 9 Uhr, im Si en— des K. Amtsgerichts hier stattfindenden Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Ludwigshafen a. Rh., 19. Dezember 1898.
Der Sekretär des K. Amtsgerichts: Heist. [64020] Aufgebot.
Die Police Nr. 57 061 der Deutschen Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck, am 14. Juni 1872. auf das Leben des jetzt verstorbenen Bäckermeisters Berthold Fieg in Gernsbach ausgestellt und auf Inhaber lautend, ist abhanden gekommen. Auf Antrag der minderjährigen Marie und Berthold Fieg in Gernsbach, vertreten durch ihre Vormünder, ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber obiger Urkunde die Aufforderung, seine Ansprüche auf die⸗ selbe spätestens in dem hiermit auf den 12. Juli 1899, 11 Uhr Vorm., anberaumten Aufgebots⸗ termine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Lübeck, den 17. Dezember 1898. “
Das Amtsgericht. Abth. IV. 9
[48495] Aufgebot.
Auf Antrag des Steigers Hermann Mühlsiepe in Disteln, vertreten durch den Rechtsanwalt Wies⸗ mann in Recklinghausen, wird der unbekannte In⸗ haber des auf den Namen des Antragstellers lauten⸗ den Sparkassenbuches Nr. 16 964 der Kreissparkasse zu Recklinghausen, ausgestellt über eine Einlage von
die Eintragung dieses Strehlau“, Strehlau“,
August⸗ mann Strehlau“,
wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes, “ stermine seine Rechte anzumelden und die kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗
In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse Braun⸗ erklärung erfolgen wird. schweig, Klägerin, wider den Maurermeister Adolf Reiners hieselbst, Brandversicherungsbeiträge ꝛc., wird, u Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, zu Braunschweig Nr. 2205 an der Friesenstraße belegenen Hauses und Hofes zum treten durch den Rechtsanwalt Hahne daselbst, hat Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom das Aufgebot eines Wechsels beantragt. Der Wechsel intragung ist angeblich von Josef Siewers in Bochum am dieses Beschlusses im Grundbuche am 14. Dezember 31. März 1898 üÜber 579,01 ℳ ausgestellt, an eigene 1898 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung Ordre gestellt, am 26. Juni 1898 zahlbar, auf August auf den 21. April 1899, Morgens 10 Uhr, Schlensker zu Harpen bei Bochum gezogen, von diesem acceptiert und vom Aussteller auf Jürgens & Prinzen, Goch, indossiert. Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Bochum, den 11. August 1898. .“
[34772]
[64019]
Kobylin wird deren Bruder, der Kommis Max Fischer aus Jakobswalde, welcher im Jahre 1879 nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 28. Oktober 1899, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 3 F. 41/98.
[640160)
am 17. September 1845 geboren ist und welcher
in dem auf den 17. März 1899, Vormittags
Recklinghausen, 22. Oktober 1898 Kooöhnigliches Amtsgericht.
Bekauntmachung. b Der Käthner Hermann Strehlau aus Czarnowke at das Aufgebot folgender, angeblich verloren ge⸗ angener Sparkassenbuͤcher der Kreissparkasse Brom⸗ erg:
1) Nr. 9995 über 763,26 ℳ lautend auf „Max
2) Nr. 9996 über 96,48 ℳ lautend auf „Gustav 3) Nr. 11 754 über 223,87 ℳ lautend auf „Her⸗ 4) Nr. 16 088 über 16,09 ℳ lautend auf „Auguste beantragt. Der Inhaber eines jeden dieser Bücher
anberaumten Aufgebots⸗ Spar⸗
Bromberg, den 18. November 1898. nigliches Amtsgericht. Aufgebot.
Der Kaufmann Josef Siewers zu Bochum, ver⸗
Der Inhaber des
Königliches Amtsgericht. —
Aufgebot. Auf Antrag der unverehelichten Emma Fischer in
Kosel, den 20. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. 8 “ 8 Aufgebot. 1“ Auf den Antrag der Wittwe Marianna Smierzchala,
rbeiter Michael Kaczmarek aus Niepart, welcher
seit ca. 19 Jahren Niepart verlassen hat und seit⸗ dem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 25. Oktober 1899, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. Rawitsch, den 22. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.
[64218] Aufgebot.
Der Auktionator H. Richter aus Füchtorf, als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger der zu Füchtorf vobobest gewesenen, daselbst am 18. Januar 1898 verstorbenen Wittwe Schmied Ostmeier, gt. Lilienbecker, Anna Elisabeth, geb. Markfort, beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert ihre Forderungen spätestens
10 Uhr, anberaumten. Aufgebotstermine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie diese nur noch soweit geltend machen können, als der Rachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode der Erblasserin auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ Ansprüche nicht erschöpft ist. Das ist auf der Gerichtsschreiberei ein⸗ zusehen. 4 Warendorf, den 24. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.
[64018] Aufgebot. Auf Antrag der Benefizialerben des v. Kaufmanns Robert Tanck, nämlich: 1) der Wittwe desselben, Dorothea Friederike Elisabeth Tanck, geb. Janssen, und 2) der minderjährigen Kinder desselben: a. Robert Friedrich Tanck, bb. Hellmuth Tanck, “ ec. Melanie Wilhelmine Tanc, cd. Gertrud Henriette Tanck, e. Annemarie Elisabeth Tanc,„ f.. Walther Heinrich Tanck und— g. Hertha Amalie Tanck, vertreten durch ihren großväterlichen Vormund Franz Friedrich Nikolaus Janssen und ihren Vormund Rechtsanwalt Dr. jur. Ruben Leopold Oppenheimer, sämmtlich vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dr. jur. R. L. Oppenheimer, Dr. jur. P. Oppen⸗
Es werden alle, welche an den von den An⸗ tragstellern ausweise Bescheinigung des Amts⸗ gerichts Hamburg am 21. November 1898 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des am 12 Oktober 1898 in Valparaiso verstorbenen Kaufmannes Robert Tauck Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche und Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 15. Februar 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche und Forderungen gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können. “
Hamburg, den 17. Dezember 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.
1c88) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter.
*Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[64017] Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der unver⸗
lehbelicht verstorbenen Johanna Catharina Dorothea Winckelmann, nämlich des Kaufmannes Peter Willy
Hars, wohnhaft hierselbst, Fruchtallee 64, III, wird Jein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß der in Lübeck ge⸗ borenen und am 6. Dezember 1898 hierselbst unverehelicht verstorbenen Johanna Catharina Dorothea Winckelmaun Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 9. August 1898 hierselbst errichteten und am 15. Dezember 1898 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und den demselben ertheilten Be⸗ fugnissen, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, pätestens aber in dem auf Mittwoch, den 15. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses. 1 Hamburg, den 21. Dezember 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[63743] * Durch Beschluß des Kgl. Landgerichts Landau i. Pf. vom 22. Oktober 1898 wurde Georg Jakob Christ, geb. 1832 zu Eschbach, für abwesend erklärt, der Zeitpunkt seines Verschwindens auf den Anfang des Jahres 1882 festgesetzt, und Katharina Henrich, Wittwe von Leonhard Christ in Eschbach, und Kon⸗ sorten in den provisorischen Besitz des Vermögens des Abwesenden eingewiesen unter der Auflage vor⸗ heriger Inventarserrichtung und Sicherheitsleistung. Landau i. Pf., den 23. Dezember 1898. Der Kgl. I. Staatsanwalt: Reither.
[64241 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts zu Wongrowitz vom 16. Dezember 1898 find die Geschwister Michalski:
a. Rosalie (Rose), geboren am 15. Oktober 1844,
8. Hannchen (Noche), geboren am 8. Februar
4
847, c. Michael, dessen Geburtstag nicht zu ermitteln ist, der aber schon über 40 Jahre sein muß, d. Abraham (Abram), geboren am 21. Juni 1832, e. Samuel (Schmul), geboren am 6. Juni 1837, f. Salli (Salomon), geboren am 15. Januar 1842 für todt erklärt. Wongrowitz, den 23. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.
[63985] Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 17. Dezember 1898 ist der am 20. Februar 1865 geborene Paul Julius Oskar Domgowski für todt erklärt worden.
Lüben, den 20. Dezember 1898.
88 Königliches Amtsgericht. [639868060 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen König Amtsgerichts vom 21. Dezember 1898 ist der am 19. November 1866 zu Schepanowo geborene Karl Neumann für todt erklärt.
Mogilno, den 23. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht. [63899
Durch Ausschlußurtheil hiesigen Amtsgerichts vom heutigen Tage sind die 10 Stück Aktien Litt. A.
Werke zu Rübeland und Zorge in Blankenburg a. Harz vom 2. Januar 1879 à. ℳ nebst den zugehörigen Dividendenscheinen Reihe III Nr. 6—10 und Talons für kraftlos erklärt.
Blankenburg, den 21. Dezember 1898.
R heimer, Emil Behrens und Dr. jur. F. enheimer wird ein Aufgebot dahin erlassen: 8;g; 1
Der Gericht Freiben. Herzoglichen Amtsgerichts:
Nr. 1184 bis 1193 der Aktiengesellschaft Harzer