raffinade —. Gem. Raffinade mit aß 23,87½ — 24,25. Gem. v Helt gaß ne. S. 8 52 1ne, l 1S .a. B. Hamburg pr. Dezem z., 9, r., pr. Janu 9,50 Gd., 9,52 ½ März 9,55 Gd., 9,60 Br.
pr. Oktober⸗Dezember 9,30 Gd., . Nach flau erholt.
Frankfurt a. M., 29. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,42, Pariser do. 80,916, Wiener do. 169,12, 3 % Reichs⸗A. 94,20, 3 % Hessen v. 96 91,90, Italiener 93,50, 3 %
port. Anleihe 25,40, 5 % amort. Rum. 100,40, 4 % russische Kons. 101,90, 4 % Russ. 1894 67,50, 4 % Spanier 46,00, Konv. Türk. 22,70, Unif. Egypter —,—, 6 % kons. Mexikaner 98,80, 5 % Mexikaner 95,80, Reichsbank 167,10, Darmstädter 154,30, Diskonto⸗Komm. 198,00, Dresdner Bank 162,10, Mitteld. Kredit 118,50, Oest.⸗ ung. Bank 798,00, Oest. Kreditakt. 307, Adler Fahrrad 246,00, Allg. Elektrizit. 283,00, Schuckert 241,70, Höchster Farbwerke 430,50, Bochumer Gußstahl 226,50, Westeregeln 214,00, Laurahütte 214,90, Gotthardbahn 151,60, Mittelmeerbahn 101,90, Privatdiskont 5 ⅛. 8 Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 306 ⅛, Sr. 309 ½, Lomb. 57 ⅛, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 151,80, Deutsche Bank 207,10, Disk.⸗Komm. 198,30, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. 167,70, Bochumer Gußst. —,—, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener 177,00, Hibernia —,—, Laurahütte —,—, Portugiesen 25,50, Italien. Mittelmeerb. 102,20, Schweizer Zentralbahn 154,00, do. Nordostbahn 110,10, do. Union 80,20, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 91,20, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 93,50, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Northern 77,10, Edison —,—, Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft —,—, Helios —,—, Nationalbank —,—, er Loose —,—, Türkenloose —,—. S Frankfurt a. M., 29. Dezember. (Getreidemarktbericht von Joseph Strauß.) Weizen ab unserer Umgegend ca. 17 ℳ, do. frei hier 17,20 —, 0 ℳ, do. Redwinter, Januar/ Mai 99 18 — ½¼ ℳ, do. russ. Sorten Januar/ Mai 18 — ½ ℳ, Roggen (bhiesiger) ca. 15 ½ ℳ, Braugerste (Pfälzer, Ried, Wetterauer und ranken) 17 — 18 ½ ℳ, Futtergerste (ausländ.) 12 ¼ — ½ ℳ, Hafer (hie⸗ ger) 14 ½ 815 ℳ, Mais (gesund. Mixed pr. Jannar) ca. 12 ℳ, Weizenkleie 8 ½ — ¾ ℳ, Roggenkleie ca. 9 ½ — ½ ℳ, Malzkeime 8 ½ — 9 ¼ ℳ, getrockn. Biertreber 9 ¼ — ¾ ℳ, Spelzspreu per Zentner —,90 ℳ, Hafechälsen per Zentner 1,40 ℳ, Milchbrot⸗ und Brotmehl i. Ver⸗ nd 48 — 51 ℳ, Nordd. und westfäl. Weizenmehl Nr. 00 23 — 24 ℳ, oggenmehl Nr. 0/ 22 ¾ — 23¾ ℳ Die Preise verstehen sich per kg ab hier, häufig auch loko auswärtiger Stationen bei min⸗ destens 10 000 kg. 8 Köln, 29. Dezember. (W. T. B.) Rüböl loko 53,50, per Dezember 51,30. 1 Dresden, 29. Dezember. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 92,00, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,60, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,80, Dresd. Kreditanstalt 137,60, Dresdner Bank 162,00, do. Bankverein —,—, Leipziger do. 186,00, Sächsischer do. 135,00, Deutsche Straßenb. 150,50, Dresd. Straßenbahn 201,25, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗ Ges. 274,00, Dresd. Bauges. 239,00. „ Leipzig, 29. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 91,85, 3 ½ % do. Anleihe 100,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 115,90, Mansfelder Kuxe 855,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 215,50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzi 123,25, Leipziger Bank⸗Aktien 186,50, Leipziger Hypotbekenbant 152,00, Sächsische Bank⸗Aktien 135,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt —,—, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 174,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien 166,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 168,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 236,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 120,00, Große Leipziger Straßenbahn 211,00, Leipziger Elektrische “ 137,00, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 234,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 229,00, Leipziger Elektrizitätswerke 121,75, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 132,50.
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B pr. Dezember —,— ℳ, pr. Januar 3,77 ½ ℳ, pr. Februar 3,77 ½ ℳ, pr. März 3,77 ½ ℳ, pr. April 3,77 ½ ℳ, 8 Mai 3,77 ½ ℳ, pr. Juni 3,75 ℳ, pr. Juli 3,75 ℳ, pr. August 3,75 ℳ, pr. September 3,75 ℳ, pr. Oktober 3,75 ℳ, pr. November 3,75 ℳ Umsatz: 45 000 kg. Tendenz: Ruhig.
Bremen, 29. Dezember. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Perroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 7,05 Br. — chmalz. Fest. Wilcox 29 ₰, Armour shield 29 ₰, Cudahy 29 ¾ ₰, Choice Grocery 29 ¾ ₰, White label 29 ¾¼ 4. — Speck. Fest. Short clear middl. loko 28 ¼ ₰. Reis fest. Kaffee unverändert. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 29 ¼ ₰.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 159 ½6 G., 5 % Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 113 ¾ bez., Bremer Wollkämmerei 328 Gd.
Hamburg, 29. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 121,00, Bras. Bk. f. D. 159,50, Lübeck⸗Büchen 174,50, A.⸗C. Guano⸗W. 81,90, Privatdiskont 5 ½&/. Hamb. Packetf. 124,00, Nordd. Lloyd 115,90, Trust Dynam. 169,00, 3 % Hamb. Staats⸗Anl. 92,10, 3 ½ % do. Staatsr. 104,20, Vereinsb. 168,25, Hamb. Wechsler⸗ bank 125,25. Gold in Barren pr. Kgr. 2792 Br., 2788 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 80,50 Br., 80,00 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,27 Br., 20,23 Gd., 20,26 bez., London kurz 20,44 ½ Br., 20,40 ½ Gd., 20,43 bez., London Sicht 20,46 Br., 20,42 Gd., 20,44 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 187,75 Br., 167,25 Gd., 167,65 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 166,65 Br., 166,15 Gd., 166,85 bez., Paris Sicht 81,10 Br., 80,80 Gd., 81,00 bez., St. Petersburg 3 Monat 212,20 Br., 211,60 Gd., 212,00 bez., New York Sicht 4,21 ½ Br., 4,19 ½ Gd., 4,21 bez., New York 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,15 Gd., 4,17 ½ bez.
Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko 163 — 166. Roggen ruhig, mecklenburgischer loko neuer 148 —- 153, russischer loko fch. 116. Mais 112. Hafer ruhig. Gerste fest, Rüböl ruhig, loko 48. — Spiritus ruhig, pr. Dezember 19 ½, 2 Dez.⸗Jan. 19, pr. Jan.⸗Feb. 18 ¾, pr. April⸗Mai 18 ¼. Kaffee behaupt.
msatz 1500 Sack. — Petroleum ruhig, Standard white loko 6,90.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Dez.
— Gd., pr. März 32 Gd., pr. Mai 32 ½ Gd., pr. Sept. 33 ½ Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Ruͤben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue lisance, frei an Bord Hamburg pr. Dezember 9,37 ½, pr. Januar 9,45, pr. März 9,52 ½, pr. Mai 9,60, pr. August 9,80, pr. Oktober 9,32 ½. Behauptet.
Wien, 29. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr. 4 16 % Papierr. 101,40, do. Silberrente 101,30, 225 Goldrente 120,70, Oesterreichische Kronenrente 101,70, Ungarische Goldrente 120,30, do. Kron.⸗A. 97,80, Oesterr. 60er Loose 140,50, Länderbank
239,25, Oesterr. Kredit 363,50, Unionbank 295,25, Ungar. Kreditb.
394,50, Wiener Bankverein 267,00, Böhmische Nordbahn 252,00, Buschtiehrader 667,50, Elbethalbahn 261,50, Ferd. Nordbahn 3545, Oesterr. Staatsbahn 366,75, Lemb.⸗Czern. 295,50, Lombarden 64,00, Nordwestbahn 244,50, Pardubitzer 207,50, Alp.⸗Montan 194,50, Amsterdam 99,60, Deutsche Plätze 59,00, Londoner Wechsel 120,70, Pariser Wechsel 47,80, Napoleons 9,56, Marknoten 59,00, Russische Banknoten 1,29 ½, Bulgar. (1892) 114,25, Brüxer 365,00,. Tramway 561,00. Oesterr. Kreditaktien 363,87 ½, Staatsbahn 367,12 ½.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 9,59 Gd., 9,60 Br., Roggen F. 8,36 Gd., 8,38 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,25 Gd., 5,27 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,13 Gd., 6,15 Br.
— 30. Dezember, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ungar. Kredit⸗Aktien 394,50, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 363,90, Franzosen 367,40, Lombarden 64,00, Elbethalbahn 261,50, Oesterr. Papierrente 101,60, 4 % ungar. Goldrente 120,40, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,80, Marknoten 59,01, Bankverein 267,00, Länderbank 239,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 671,00, Türkische Loose 58,30, Brüxer —,—, Wiener Tramway 565,00, Alpine Montan 197,75, Bulgarische Anleihe —,—.
Budapest, 29. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, pr. März 9,71 Gd., 9,73 Br., pr. April 9,51 Gd., 9,53 Br. Roggen pr. März 8,26 Gd., 8,28 Br. Hafer pr. März 5,90 Gd., 5,92 Br. Mais pr. Mai 4,95 Gd., 4,96 Br. Kohlraps pr. August 12,30 Gd., 12,40 Br.
London, 29. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ½ % Kons. 110 ⅛, 3 % Reichs⸗Anl. 93 ⅛, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 93 ¼, 4 ½4 % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 93 ¼, Brasil. 89 er Anl. 54 tHe/ 5 % Ebinesen 99 ½, 3 ½ % Egypt. 103, 4 % unif. do. 106 ½, 3 ½ % Rupees 62 ¾, Ital. 5 % Rente 94 ¼, 6 % kons. Mex. 100 ¾, Neue 93 er Mex. 98, 4 % 89er Russ. 2. S. 102 ½, 4 % Spanier 46 ⅛, Konvert. Türk. 22 ¾, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 110, Ottomanb. 12, Anaconda 6, De Beers neue 27 /16, Incandescent (neue) 98 ½, Rio Tinto neue 31 ⅛⅜, Platzdiskont 3 ⅛, Silber 27516, Neue Chinesen 86 ½. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,74, Wien 12,25, Paris 25,47, St. Petersburg 2415/18
Bankausweis. Totalreserve 18 832 000 Abn. 1 138 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 27 306 000 Abn. 114 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ vorrath 29 338 000 Abn. 1 253 000 Pfd. Sterl, Porteseuille 31 061 000 Zun. 3 080 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 36 279 000 Zun. 1 900 000 Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 7131 000 Zun. 41 000 Pfd. Sterl., Notenreserve 16 919 000 Abn. 1 145 000 Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 11 300 000 Pfd. Sterl. unverändert. Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 43 ¼ gegen 48 in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 128 Mill., gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres 23 Mill. mehr.
In die Bank flossen 110 000 Pfd. Sterl.
96 % Javazucker loko 11 ¼ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 9 fh. 5 ¾ d. Känufer stetig nach Flauheit. — Chile⸗Kupfer 57 ½, pr. 3 Monat 57 ⁄⁄6.
Liverpool, 29. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Steigend. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Dezember⸗Januar 3 ⁄4 Käuferpreis, Januar⸗Februar 3 4 do., Februar⸗März 3 %4 do., März⸗ April 35⁄84 do., April⸗Mai 38⁄64 do., Mai⸗Juni 3 64 do., Juni⸗Juli 3884 do., Juli⸗August 3 ¾4 Verkäuferpreis, August⸗September 35⁄64.— 31 64 do., Septbr.⸗Oktober 3 2⅛4— 310 64 d. Werth.
Offizielle Notierungen. American good ordin. 222/22, do. low middling 22²0⁄22, do. middling 3 ⁄322, do. good middling 3 22, do. middling fair 3 ⅛, Pernam fair 3 316, do. good fair 3 ¼, Ceara fair 37⁄16, do. good fair 3 ⅛, Egyptian brown fair 4 ⅛, do. brown good fair 415⁄16, do. brown good 5 ¼, Peru rough fair —, do. rough good fair 6 ⅛, do. rough good 6 ¾, do. rough fine 7 ¼, do. moder. rough fair 5 ½, Peru moder. good fair 5 ⅝, do. moder. good 6, do. ee fair 318/⁄322, do. smooth good fair 32⁄16, M. G. Broach good 3, do. fine 35 ¾⁄16, Bhownuggar good 2%⅜, do. fully good 2 ¾, do. fine 2¹⁵⁄16, Oomra good 21 ⁄16, do. fully good 213/1s, do. fine 3, Seinde fully good 2 ‧16, do. fine 2 ¾, Bengal fully good 2 9 ⁄16, do. fine 2 ⅛.
Glasgow, 29. Dezember. (W. T. B.) Robeisen. Mixed numbers warrants 49 fh. 5 d. Stetig. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 49 sh. 3 ½ d, Warrants Middlesborough III. 44 sh. 3 d.
Bradford, 29. Dezember. (W. T. B.) Für Wolle besserer Begehr bei niedrigen Preisen. Merinos stetig, gefragter; in Mohair⸗ wolle mehr Geschäst, bei fester Tendenz; Garne fest, in Mohair⸗ garnen mehr Geschäft. Stoffe unverändert. 1
Paris, 29. Dezember. (W. T. B.) Die heutige Börse war sehr fest und wurde durch starke Deckungen der Prämienzieher, ins⸗ esondere in Spaniern und Rio Tinto, günstig beeinflußt. Für fran⸗ zösische Rente waren Interventionskäufe wahrzunehmen. Minen für Londoner Rechnung waren stark gefragt.
Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1 822 626 000 Abn. 3 802 000 Fr., do. in Silber 1 207 593 000 Abn. 3 514 000 Fr., Porte⸗ feuille der Hauptbank und der Fil. 906 336 000 Zun. 22 702 000 Fr., Notenumlauf 3 810 220 000 Zun. 67 903 000 Fr., do. für Rechnung d. Priv. 473 196 000 Zun. 35 508 000 8* Euthaben d. Staatsschatzes 324 948 000 Zun. 8 252 000 Fr. Gesammt⸗Verschösse 426 942 000 Zun. 7 529 000 Fr., Zins⸗ u. Diskont⸗Erträgn. 735 000 Fr. neue Rechnung. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorratb 79,52.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,95, 5 % Italienische Rente 95,00, 3 % Portugiesische Rente 24,40, Portugiesische Taback⸗ Oblig. 479,00, 4 % szusen 89 —,—, 4 % Russen 94 101,00, 3 ½ %. Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 95,15, 4 % span. äußere Anl. 46,80, Konv. Türken 22,90, Türken⸗Loose 109,50, Meridionalb. 686,00, Oesterr. Staatsb. 786,00, Banque de France 3749, B. de Paris 962,00, B. Ottomane 552,00, Créd. Lyonn. 864,00, Debeers 687,00, Rio⸗
Tinto⸗A. 798,00, Suezkanal⸗A. 3595, Privatdiskont —, London k. 25,21 ½, q. a. London 25,24 ½, do. Madr. 1 do. 8 8 Se.o uanchaee 89gs “ etreidemarkt. (Schluß. eizen fest, pr. Dezember 20 pr. Januar 20,85, pr. Januar⸗April 21,25, pr. März⸗Juni 27,65 Roggen ruhig, pr. Dezember 14,45, pr. März⸗Juni 14,50. Mehl fest, pr. Dezember 45,10, pr. Januar 45,40, pr. Januar⸗ April 45,55, pr. März⸗Juni 45,80. Rüböl matt, pr. Dezember 50 ½ pr. Januar 50 ½, pr. Januar⸗April 50 ¾8, pr. Mai⸗August 51 ½. Spiritus fest, pr. Dezember 43 ¾, pr. Januar 43 ¾, pr. Januar⸗April 43 ¾ pr. Mai⸗August 43 ¾. z abhn S ee“ 8. ucker MNr. pr. g, pr. Dezember 29, pr. Januar 29 pr. März⸗Juni 29 ⅛, pr. Mai⸗August 30 ½. G b
St. Petersburg, 29. Dezember. (W. T. B.) Wechsel a. Lond 93,70, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,67 ½, Checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,17 ½, 4 % Staatsrente v. 1894 101 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —,—, do. do. v. 1889/90 151 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, 38/10 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 99 ¼, Azow Don Kommerzbank 625, St. Petersb. Diskontobank 747 ½ St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 589, Russ. Bank für Ge s Handel 436, Warschauer Kommerzbank 496. Privat⸗
ont —.
Mailand, 29. Dezember. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 102,42 ½, Mittelmeerbahn 552,00, Méridionaux 745,00, Wechsel auf Paris 107,87 ½, Wechsel auf Berlin 133,20, Banca d'Italia 997.
Madrid, 29. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 28,25.
Lissabon, 29. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 41.
Amsterdam, 29. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 4 % Russen v. 1894 64 ½, 3 % holl. Anl. 96 ¾, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ 88 25 88 EEEC“ ncgt. 6 % Transvaal 205, arknoten 59,27, Russ. Zollkupons 191 ⅛, Hamburger Wechsel 59,17 ½, Wiener Wechsel 98,00. 8 8
„Getreidemarkt. Weizen auf Termine behauptet, do. pr. März 186, pr. Mai 187. Roggen loko —,—, do. auf Termine behauptet, do. pr. März 151, pr. Mai 145. Rüböl loko —,—, pr. Mai —,—.
Java⸗Kaffee good ordinary 32 ½. — Bancazinn 51.
Brüssel, 29. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieums 46 ¾. Italiener 95,30. Türken Litt. C. 27,30. Türken Iitt. D. 23,00. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—.
Antwerpen, 29. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen steigend. Roggen behauptet. Hafer fest. Gerste fester. 198 Z Hechtaspenict. heH ee g. 1n - § bez. u. Br., pr. Dezbr. Br., pr. Januar Br., pr. März 19 ¾ Br. Fest. — Schmalz pr. Dezember 70. New York, 29. Dezember. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in unregelmäßiger Haltung, wurde im weiteren Verlauf fest und schloß recht fest. Der Umsatz in Aktien betrug 714 000 Stück.
Weizen eröffnete stetig mit niedrigeren Preisen infolge
schwächerer Kabelberichte und Liquidation; dann trat auf bedeutende Käufe und Deckungen sowie auf rege Kauflust der Outsiders eine Steigerung ein. Im späteren Verlauf des Geschäfts waren die Preise aber wieder rückgängig, weil die Haussiers ihre Engagements verringerten. — Der Preis von Mais war kaum behauptet auf schwächere Kabelberichte, steigerte sich dann auf reichliche Käufe der Exporteure, wurde aber später auf Liquidation etwas schwächer. „ (Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1 ¼, do. für andere Sicherheiten 4, Wechsel auf London (60 Tage) 4,81 ⅛⅜, Cable Transfers 4,85, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,23 ¾. do. auf Berlin (60 Tage) 94 ½¼, Atchison Topeka u. Santa Fé Aktien 18 ⅛, Canadian Pacific Aktien 85 ¼, Zentral Pacific Aktien 44, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 119 ⅜, Denver u. Rio Grande Preferred 70 ⅜, Illinois Zentral Aktien 114 ½, Lake Shore Shares 200, Louis⸗ ville u. Nashville Aktien 64 ⅝, New York Zentralbahn 123 ¼, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 77 ¼, Northern Pacific 3 % Bonds 69 ¾, Common Shares 43 ½, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗ Anleihescheine) 63, Union Pacific Aktien (neue Emiss on) 42 ¾¼, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 128 ⅞, Silber Commercial Bars 59 ½. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Pork 5 ⅞, do. für Lieferung pr. Januar 5,54, do. do. pr. März 5,58, do. in New Orleans 5 ⁄16, Petroleum Stand. white in New York 7,50, do. do. in Philadelphia 7,45, do. Refined (in Cases) 8,25, do. Credit Balances at Oil City 119, Schmalz Western steam 5,72 ½, do. Rohe & Brothers 5,85, Mais pr. Dezbr. 43 ½⅛, do. pr. März —, do. pr. Mai 43 ½. Rother Winterweizen loko 79 ¾, Weizen pr. Dezember 76 ½, do. pr. Januar —, do. pr. März 77 ¼, do. pr. Mai 74 ¼. Getreidefracht nach Liverpool 3 ½. Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ⁄, do. Rio Nr. 7 pr. Januar 5,45, do. do. pr. März 5,70. Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,80, Zucker 3 ½, Zinn 18,70, Kupfer 13,00. — Nachbörse: Weizen ½ c. höher.
Die Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche betrugen von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 243 000, do. nach Frankreich 16 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 168 000, do. von Kalifornien und Oregon ö“ —,—, do. nach anderen Häfen des Kontinents — Prts.
Die Netto⸗Einnahmen der Northern Pacific⸗Eisenbahn im November 1898 betrugen nach Abzug von Steuern, Renten und Verbesserungen 1 620 004,21 Doll. b
Chicago, 29. Dezember. (W. T. B.) Der Preis von Weizen war anfangs niedriger auf schwächere Kabelberichte, dann führten große Käufe zur Verschiffung eine Steigerung herbei. Später war das Geschast auf günstige Ernteberichte aus Argentinien wieder schwächer. — Mais setzte infolge der Mattigkeit des Weizens und Liquidation etwas niedriger ein, erholte sich aber später theilweise wieder auf aus⸗ gedehnte Exportnachfrage. —
Weizen pr. Dezember 66 ¾, do. pr. Mai 70 . Mais pr. Dezbr. 36 6. Schmalz pr. Dezember 5,47 ½, do. pr. Mai 5,75. Speck short clear 5,12 ½, Pork pr. Januar 10,20.
Rio de Janeiro, 29. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 7 ¼.
Buenos Aires, 29. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 108,20.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verräufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
1) Untersuchungs⸗Sachen. [64461] Steckbriefs⸗Erneuerung.
Das von mir unter dem 6. November 1896 im Stüͤck 274 des „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“ für 1896 gegen die Wehrpflichtigen Grewe und Genossen erlassene
Oeffentlicher
der Strafkammer des K. Landgerichts Schweinfu vom 20. Dezember 1898 die mit Beschluß des gleichen Gerichts vom 8. Oktober 1884 angeordnete Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Simon Neuberger aufgehoben. Schweinfurt, den 22. Dezember 189838. Der Kgl. I. Staatsanwalt:
gefordert, spätestens
Urkunden erfolgen wird. Hierstetter.
wird mit Ausnahme: 1) des unter Nr. 2 aufgeführten Seefahrer Franz Heinrich Bernhard Koepp, 2) des unter Nr. 14 aufgeführten Seefahrer Franz Friedrich Karl Neumann, 3) des unter Nr. 46 aufgeführten Karl Ferdinan Julius Piepenhagen gent. Dröse erneuert. M. V. 50/96. tettin, den 13. Dezember 1898. Der Erste Staatsanwalt.
1 “
C1
[64462] In der Untersuchung gegen Simon Neuber ger, Handelsmann von Westheim, wegen Ver⸗ brechens wider die Sittlichkeit, wurde durch B
2) Aufgebote, Zustellungen und
18
[64219] 8 gebot. 3 Der Schlossermeister Wilhelm Friedrich Müller von Wehlheiden, Wilhelmshöher Allee Nr. 84, hat 8 das Aufgebot folgender Schuldverschreibungen der 2 Landes⸗Creditkasse zu Cassel Serie 18 1 Litt. B. Nr. 13 814 über 1 000 ℳ 8
Litt. C. Nr. 25 107 „ 500 „ “ Litt. D. Nr. 40 826 300 „ eschluß Litt. E. Nr. 4 376 200 „
Königliches Amtsgericht.
[64500] Aufgebot. d l 1 8 Die Mecklenburg⸗ Strelitzsche dreieinhalbprozentigen Pfandbriefe
I1 839 I 862 I 1282 I 1366 II 152
18
Anzeiger.
rt beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗
in dem auf den 18. Ok⸗ tober 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Cassel, den 20. Dezember 1898. Abthlg. 3.
ypothekenbank zu Neustrelitz hat das Aufgebot der folgenden, angeblich bei einem Brande vernichteten, von ihr ausgegebenen
Serie 1 838 über 500 ℳ, 500 „ 300 „
6. Kommandit⸗Gesellschaften 825 u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 1.— 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 9. Bank⸗Ausw 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
85
nebst Talons und Kupons vom 2. Januar 1897 bis zum 1. Juli 1906 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Juli 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Rathhaus, 1 Treppe, Sitzungszimmer I, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Neustrelitz, den 16. Dezember 1898. Großherzogliches Amtsgericht. Ahth. I. (gez.) Jacoby. “ Berpffentlicht: Oldenburg, Düätar, als Gerichtsschreiher.
64496 Aufgebot.
888 Möbelhändler Adolph Schmidt in Berlin, Sorauerstraße 31, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der folgenden 3 ⅞ prozentigen bis 190 5b unkündbaren Pfandbriefe der Hypothekenbank in Hamburg, nämlich:
Wps.
88 % loko 28 à 28 ¼. Weißer
Serie 84, Litt. A, Nr. 14 774 über ℳ 2000.—, 9 87, 8 K, 82 15 264 9 2 2000.—, und 88, I. 20 870 .200.— Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 15. April 1903, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 19. Dezember 1898. 8 Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für E es.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter eeröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[46700] Aufgebot.
Das Aufgebot folgender Urkunden ist von den nachstehend Pesbhehen beantragt: 1
1) der 3 ½ %igen Berliner Stadt⸗Obligationen Litt. G. Nr. 36 940 und 39 354, je über 25 Thlr. = 75 ℳ, von Frau Marie Neumann, geb. Quade, Berlin, Brunnenstraße 72;
2) der Depositalscheine von 1889 der „Gegen⸗ seitigen Lebens⸗ Invaliditäts⸗ und Unfall⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft Prometheus“:
a. Nr. 46 zur Lebens⸗Versicherungs⸗Police Nr. 5289 vom 29. Juni 1876 auf den Musiker Emil Wolff hier,
b. Nr. 47 zur Lebens⸗Versicherungs⸗Police Nr. 5309 vom 7. Juli 1876 auf Frau Wittwe Auguste Wilhelmine Emilie Wolff, geb. Schultze, hier, — von dem Musiker Emil Wolff, Berlin, Fehrbellinerstr. 88 II;
3) der Depotscheine des Komtors der Reichs⸗Haupt⸗ bank für Werthpapiere: 1
a. Nr. 611 957 vom 8. November 1890, lautend auf Fräulein Mathilde Otto zu Güstrow i. M. über 600 ℳ 3 ½ % Preuß. konsolid. Staatsanleihe mit Zinsscheinen, fällig 1. April 1891 ff. und Anw., — von der ꝛc. Otto durch Rechtsanwalt Hofrath Krull in Güstrow,
b. Nr. 756 007 vom 27. Juni 1893, lautend auf Frau Anni Clausius, geb. Wachenhusen, Berlin, über 2500 Frcs. 3 % Italien. Südbahn⸗Obligt. mit vinssch. fällig 1. Juli 1893 u. ff. — von Frau
nni Wehmeyer, geb. Wachenhusen, zu Schwerin
M.,
ec. Nr. 407 442 vom 18. April 1887, lautend auf Pastor Bernhard Böhmer in Detmold als Vor⸗ mund der minor. Geschwister Ruelberg, über 100 Fl. Oesterreich. 1858er Kredit⸗Loos, — von demselben,
d. Nr. 980 834 vom 12. April 1897, lautend auf den Oberst z. D. Gustav von Werner, Breslau, über 1400 Fl. 4 % Oesterreich. Goldrente mit Zinssch., fällig 1. Oktober 1897 ff. und Anw. — von demselben, Breslau Museumsplatz 9 II.,
e. Nr. 975 880 vom 10. März 1897, lautend auf rau Marie Pauline Voigt, geb. Gruhl, Berlin, ber 1500 ℳ 5 % Oeste de Minas Eisenbahn⸗ Oblgt. mit Zinssch., fällig 1. Oktober 1897 u. ff. — von derselben, jetzt Charlottenburg, Göthestr. 46 III., f. Nr. 372 247 vom 15. Juli 1886, lautend auf den Pfarrer Otto von Ranke über 4000 ℳ 4 % Bayerische Eisenbahn⸗Anleihe von 1875 mit Zinssch., fällig 1. Januar 1887 ff. und Anw. — von dem⸗ selben, jetzt Berlin St. Elisabeth, durch Justiz⸗Rath U Unter den Linden 31,
4) ꝛc.
5) des Interimsscheines Nr. 17 772 über eine Obligation auf den Inhaber von nom. § 25, mit vom 1. Oktober 1896 ab, 5 % Kaiserlich
hinesische Staatsanleihe in Gold von 1896, Litt. A., Kontrolseite 178, ausgestellt von der Deutsch⸗Asia⸗ tischen Bank zu Berlin im September 1896 — von dem Kaufmann F. Riesel zu Paris, Rue Baudin 9, durch Rechtsanwalt Königsberger, Berlin, Krausen⸗
8 straße 64;
6) der 4 % Hypothekenbriefe der Preuß. Boden⸗ Kredit⸗Aktien⸗Bank zu Berlin vom Jahre 1888
Serie IIX Litt. G. Nr. 16 123 und 18 258 je über
100 ℳ, — beantragt von Friedrich Stagge in Stapelburg a. Harz Nr. 28;
7) der Lebens⸗Versicherungs⸗Policen:
a. der Victoria zu Berlin, Allgem. Versicher.⸗
Aktien⸗Gesellschaft: Nr. 39 207 vom 27. März 1879
über 2000 ℳ auf den Bahnwärter Johann Sneikos in Hohenhausen. — von dem früheren Bahnwärter, jetzigen Hausbesitzer Johann Sneikus zu Königsdorf b. Netzthal, durch Rechtsanwalt L. Wolffgram, Berlin, Wilhelmstr. 118, b. der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft: Nr. 39 023 vom 28. Dezember 1878 über 1000 ℳ auf den Brinksitzer Heinrich Christian Meyzver in Meerdorf von H. C. Meier zu Meer⸗ vorf i. Braunschweig,
c. der Preuß. Lebens⸗ und Garantie⸗Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft „Friedrich Wilhelm“ zu Berlin.
a. Nr. 73 198 vom 24. März 1893 über 1500 ℳ auf Julius Emil Weinrank in Berlin, — von
demselben, Schwartzkopfstr. 14 III,
6. Nr. 100 483 vom 16. Februar 1886 über 600 ℳ auf Mathigs Wosnitza, Gärtner in Berlin, — von demselben, jetzt Obergärtner Cavalierstr. 1 bei Wegener;
d. der Lebens⸗Verft „Nordstern“ zu Berlin: Nr. 24 149 vom 10. Sep⸗ tember 1878 über 1000 ℳ auf Karl Wehncke, geb. zu Harburg am 27. November 1876, Sohn des Kaufmanns Ernst Wehncke daselbst, — von dem Kaufmann Karl Wehncke zu Leipzig durch Rechts⸗ anwalt R. Palm zu Harburg a. d. 8.
8) der Sparkassenbücher der Städtischen Sparkasse zu Berlin:
a. Nr. 528 634 über 1207,80 ℳ, lautend auf die Wittwe Hedwig Riewe, geb. Havemann, Jäger⸗ straße 73, und Nr. 641 241 über 1067,27 ℳ, lautend auf die verehel. Arbeiter Minna Teugler, geb.
avemann, Krausenstr. 383, — von der Wittwe Hed⸗ wig Riewe, geb. Hafemann, Wilhelmstr. 13, durch Rechtsanwalt Dr. Max Guttsmann, Friedrich⸗ straße 240;
b. Nr. 241 958 über 1061,92 ℳ, lautend auf Lenkeit, Juliane, Wirthschafterin, Hochmeister⸗ straße 18, und Nr. 245 634 über 186,14 ℳ, lautend anf. Kve e⸗ geb. Lenkeit, ihesnn
ermann, meisterstr. 20, — von letzterer, jetzt Dunckerstr. 90 a.; 988 1
c. Nr. 235 438 über 960,14 ℳ, lautend auf Matthisson, Gottlieb, Rechnungs⸗Rath, Blücher⸗ straße 8, — von dem Rendanten Albert Winkel⸗ mann, Steglitz, Schloßstr. 57
9) des Sterbekassenbuchs der große
in Pankow, 3 cherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft
Sterbe⸗Kasse Nr. 10, ausgefertigt unter Nr. 15 705 für den Seidenwirker Johann Karl Martino, geb. 21. Mai 1820, über 250 ℳ Sterbegeld, — von
1. Anna, geb. Martino, Schönhauser⸗
ee 63;
10) folgender Wechsel:
a. vom 12. Dezember 1897 über 200 ℳ, zahlbar am 10. März 1898, ausgestellt von der verehel. Maskenverleiher Mathilde Thomas unter „M. Thomas“, acceptiert von deren Ehemann Max Thomas am 10. Dezember 1897, — von der Wittwe Marie Pohl, geb. Pötzsch, Berlin, Prinzenstr. 91, durch Rechtsanwalt Adolf Lewinsky, Dresdener⸗ straße 136; 1 1
b. vom 12. Mai 1898 über 50 ℳ, zahlbar am 15. August 1898, acceptiert von C. Wegener, Berlin, Kottbuserdamm 20, ausgestellt von Max Lehmann, Wienerstr. 18, und in blanco giriert an den Restau⸗ rateur und Kaufmann Fritz Thiele, den Antragsteller, Eisenbahnstr. 6.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert spätestens in dem auf den 15. Mai 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, z. Zt. Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part. Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Berlin, den 13. Oktober 18988.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. Ausfertigung.
[48498] Aufgebot. 8
Auf den Anwesen der nachbenannten Besitzer sind im Hypothekenbuche des Kgl. Amtsgerichts Wald⸗ münchen folgende Hypotheken eingetragen:
1) Auf dem Anwesen der Häuslerseheleute Josef und Barbara Stangl Hs. Nr. 248 in Waldmünchen 87 Fl. 12 Xr. Kaufschillingsrest an die Adam Geigant'schen Kinder; H. B. f. Waldmünchen Bd. II S. 479, Eintrag vom 13. April 1826;
2) auf dem Anwesen des Häuslers Michael Kumschier Hs. Nr. 34 in Döfering 28 Fl. Kapital für den Bauern Michael Ruhland von Döfering; H. B. f. Döfering Bd. I S. 437, Eintrag vom 23. Juni 1858;
3) auf dem Anwesen der Bauerswittwe Anna Maria Ascherl, nun der Oekonomenseheleute Karl und Theres Ascherl, Hs. Nr. 270 in Waldmünchen 20 Fl. Einsitz für Johann Ascherl in Heinzelgrün und 50 Fl. unverzinsliches Kapital für den Bauern Johann Graßl von Ulrichsgrün; H. B. für Wald⸗ münchen Bd. IV S. 110, Eintrag vom 6. April 1832;
4) auf dem Anwesen des Häuslers Peter Kraus Hs. Nr. 32 in Premeischl je 37 ½ Fl. Kapital und je 18 Fl. 45 Xr. Erbgut für die Bauerskinder Johann und Michael Malterer von Sinzendorf, Bezv. Oed, verzinslich zu 4 %; H. B. f. Premeischl Bd. I S. 173, Eintrag seit 30. Oktober 1866;
5) auf dem Anwesen des Häuslers Georg Bindl Hs. Nr. 33 in Treffelstein 10 Fl. Ausfertigung sowie das Unterschlufsrecht für die Bauerstochter Anna Dirscherl von Treffelstein; H. B. f. Treffelstein Bd. I1 S. 127, Eintrag vom 21. Juni 1838;
6) auf dem Anwesen des Häuslers Johann Rettinger, nun Georg Pregler, Hs. Nr. 80 in Tiefenbach 250 Fl. Heirathgut und 73 Fl. Aus⸗ fertigung für Anna Maria Reitinger, dann 32 Fl. zu 3 ½ % verzinsliches Vorlehen des Webervereins Tiefenbach, endlich 50 Fl. zu 3 % verzinsliches Kapital des Adam Rettinger, welches bei voll⸗ ständiger Abnährung des letzteren auf die Josef Weighardt’schen Eheleute in Tiefenbach übergehen sollte; H. B. f. Tiefenbach Bd. I S. 345, Einträge vom 22. Mai 1826, 10. November 1843 und 17. April 18s6338
7) auf dem Anwesen der Fahrbotenswittwe Mag⸗ dalena Rohrmüller, früher verwittweten Stangl, Hs. Nr. 90 in Rötz ein Unterschlufsrecht für den Botenssohn Michael Stangl von Rötz; H. B. f. Rötz, Eintrag vom 14. Januar 1868;
8) auf dem Anwesen des Metzgers Wolfgang Heidinger Hs.⸗Nr. 11 in Biberbach 200 Fl. Zessions⸗ kapital und 125 Fl. weiteres Kapital, beide zu 3 ½ % verzinslich, für den Austragswirth Franz Eisenrieth in Döfering; H. B. f. Biberbach Bd. I S. 167, Eintrag vom 9. Juli 1866.
Gemäß Art. 123 Ziffer 3 des Bayer. Ausführungs⸗ gesetzes zur Reichs⸗Zivilprozeßordnung und Konkurs⸗ ordnung werden auf Antrag der vorbezeichneten An⸗ wesensbesitzer alle diejenigen, welche auf die vor⸗ genannten Hypothekforderungen ein Recht zu haben glauben, hiemit öffentlich aufgefordert, ihre An⸗ sprüche innerhalb sechs Monaten, längstens aber bis zum Aufgebotstermin, welcher hiemit anberaumt wird auf Samstag, den 29. April 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts dahier, und zu welchem auch die Antrag⸗ steller hiemit vorgeladen werden, anzumelden, widrigenfalls auf gestellten Antrag diese Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche werden gelöscht werden. “
Waldmünchen, den 18. Oktober 1898.
— gl. Bayer. Amtsgericht
(L. S.)
(gez. Schmidt.) 3 ur Beglaubigung: 11“ Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Aichmeyer. [63658] Alufgebot. Die Vormünder der Hoefer'schen Minorennen Nr. 34 zu Lüdenhausen, Kolonen Brunemeier in Rehtberg und Haase in Langenholzhausen, haben das Aufgebot der Schuldurkunde vom 3. Februar 1888, aus welcher im Grundbuche von Lüdenhausen Bd. II Bl. 41 Abth. III Nr. 5 für den Ziegelarbeiter Heinrich Hoefer auf Nr. 34 zu Lüdenhausen ein zurückbezahltes Darlehn von 600 ℳ auf das Kolonat Hoefer Nr. 34 in Lüdenhausen eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 14. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hohenhausen, den 23. Dezember 1898. Fürstliches Amtsgericht. 1 Berghahn.
[64215] Aufgebot. Der Tischlermeister F. Diederich und der Land⸗
wirth A. Schlüter, beide in Gr. Biewende, vertreten
durch die Rechtsanwalte Eyferth hier, als einge⸗
1“
tragene Eigenthümer, ersterer der Hof⸗ und Bau⸗ “ 1X“”; 1““
(Grundbuch Bd. III S. 217), letzterer als einge⸗ tragener Eigenthümer der Länderei dieses Kothhofs (Grundbuch Bd. III S. 74), haben glaubhaft ge⸗ macht, daß die auf diesen Grundstücken für die In⸗ testaterben des Kothsassen und Böttichermeisters Christian Borchers eingetragene Abfindung zu noch 150 ℳ (eingetragen am 10. Februar 1864), über welche ein Hypothekenbrief nicht ausgestellt ist, ge⸗ tilgt, und daß der an Abfindung Berechtigte unbe⸗ kannt sei, und haben zwecks Löschung dieser Abfindung im Grundbuche gemäß §§ 823 ff. der Z.⸗P⸗O. und § 7 Nr. 7a. des Gesetzes Nr. 12 vom 1. April 1879 das Aufgebotsverfahren beantragt. Es werden daher alle diejenigen, die auf das gedachte Abfindungskapital Ansprüche machen, aufgefordert, spätest’ns in dem auf den 8. März 1899, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden unter dem Rechts⸗ nachtheile, daß die Löschung der Abfindung im Grundbuche erfolgen wird.
Wolfenbüttel, den 19. Dezember 1898
Heerrzogliches Amtsgericht.
ö —) Winter. —
eröffentlicht:
Kraul, Ger⸗Asp. als Gerichtsschreiber.
[64480] Beschluß.
In dem Aufgebotsverfahren behuf Todeserklärung des früheren Fabrikanten Johann Bartholomaens Wolff aus Bremen wird der auf den 11. Mai 1899 anberaumte Aufgebotstermin hiermit auf Donners⸗ tag, Mai 1899, Nachmittags 5 Uhr, verlegt.
Bremen, 27. Dezember 1898.
Das Amtsgericht. (gez.) Hogrefe.
Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreib
[63654] Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der unver⸗ ehelicht verstorbenen Mathilde Curths, nämlich des Kaufmanns Hermann Sthamer, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Kleinschmidt und Sthamer, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
geborenen und am 30. November 1898 hierselbst unverehelicht verstorbenen Mathilde Curths Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, und
alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 5. August 1896 hierselbst errichteten, mit einem Nachtrag vom 27. Januar 1896, fünf Nachträgen vom August 1896 und einem Nachtrag vom 1. Mai 1898 ver⸗ sehenen und am 8. Dezember 1898 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvoll⸗ strecker und den demselben im § 17 des Testaments ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 15. Februar 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden —
stelle des Kothhofs No. ass. 22 in Gr. Biewende 1-
1) alle, welche an den Nachlaß der in Hamburg
64507] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 22. Dezember 1898 ist die von dem Schmied Jacob Geisel von Berfa am 30. Mai 1870 vor dem hiesigen Amtsgericht über eine Abrechnungsschuld von 342 ℳ zu Gunsten des Handelsmanns Meier Heilbrunn II. von Ober⸗ aula errichtete Pfand⸗ und Schuldverschreibung für kraftlos erklärt worden. — F. 1/98. Oberaula, den 22. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. Dr. Schulin.
[64483] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 21. Dezember 1898 ist das Sparkassenbuch Nr. 107 667 der städtischen Sparkasse zu Posen über 182,36 ℳ, ausgestellt am 1. August 1894 für den Arbeiter Franz Korka zu Posen, für kraftlos erklärt. Posen, den 23. Dezember 1898
8 Königliches Amtsgericht.
164244] Bekauntmachung.
Nr. 11 890. Das Gr. Bad. Amtsgericht Neustadt bat unterm Heutigen folgendes Ausschlußurtheil er⸗ assen:
Das Sparkassenbuch Nr. 1621 der Spar⸗ und Waisenkasse Neustadt, ausgestellt auf den Namen der Justina Heizmann, ledig, von Röthenbach, über eine Einlage von 747 ℳ 70 ₰ nach dem Stande vom 1. Januar 1898, wird für kraftlos erklärt.
Neustadt, den 19. Dezember 1898.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Schwab.
[64250]
Durch heutiges Urtheil ist für Recht erkannt: Der Wechsel, ausgestellt am 3. Januar 1898 von Block & Schnurmann in Berlin SW., Alte Jakobstraße 24, über 128 ℳ 25 X₰, acceptiert von Brüder Behrend in Hannover und zahlbar bei M. Oppenheimer da⸗ fällig am 15. März 1898, wird für kraftlos erklärt. 8
Hannover, den 21. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht. 5 K.
[64482] Durch Ausschlußurtheil vom 20. Dezember 1 ist der Wechsel über 150 ℳ, ausgestellt als Acceptant von dem Schuhmachermeister Julius Szöbb in Thier⸗ garten, dem Besitzer Carl Kramsvogel in Kutten im Jahre 1894, mit dem Fälligkeitedatum vom 1. April 1896, für kraftlos erklärt. Angerburg, den 20. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.
[64247] Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 16. Dezember 1898
1) werden
a. die etwaigen Berechtigten an folgender Hypo⸗ thekenpost: 1
120 Thlr. Gold, welche der Kossath Andreas Jaeger in Hordorf laut der gerichtlichen Urkunde vom 9. Oktober 1824 der verwittweten Frau Bannehr, Marie, geb. Mahlmann, schuldig ist, mit 5 % verzinsen und nach einer dreimonatlichen Kündi⸗ ung bezahlen muß, und für welche die Wittwe des Kossathen Andreas Wiese, Marie Elisabeth, geb. Wegener, laut derselben Urkunde und laut des ge⸗ richtlichen Instruments vom 10. März 1825 unter der Verpfändung einen Morgen Ackers in der Aschen⸗
“
und zwar Auswärtige thunlichst unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 20. Dezember 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[64217]
Die am 14. August 1850 geborene Caroline Gosker, jetzt verheirathet mit dem Arbeiter Friedrich Bockeloh zu Selliendorf, außereheliche Tochter der am 14. Mai 1884 zu Schönemark verstorbenen Friederike Gosker, hat die Erbschaft der letzteren angetreten, zugleich aber das Aufgebotsverfahren beantragt. Es werden deshalb auf Grund der Vor⸗ schrift im § 77 Z. 3 des Prozeßgesetzes vom 12. April 1859 alle diejenigen, die ein näheres oder gleich nahes Erbrecht als die Caroline Gosker, jetzt Ehefrau Bockeloh, an den Nachlaß deren Mutter, der Friede⸗ rike Gosker, zu haben vermeinen, aufgefordert, spätestens im Termine Donnerstag, den 9. März 1899, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche anzumelden und zu begründen unter dem Rechts⸗ nachtheile, daß, wenn sich kein näherer oder gleich naher Erbe meldet, die Provokantin als die wahre Erbin angenommen werden solle, und daß der nach dem Ausschluß sich Meldende und Legitimierende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Ver⸗ fügungen anzuerkennen schuldig sei, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen, sondern Ansprüche auf das zu beschränken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden. u“
Detmold, den 19. Dezember 1898.
8 Fürstliches Amtsgericht. I.
Eberhardt.
[64216] Aufgebot.
Auf den Antrag des Rentiers Felix Schmidt und des Kaufmanns Ludwig Glenk, beide zu Fürsten⸗ walde, als Vormund bezw. Gegenvormund der minderjährigen Erben des am 29 April 1898 zu Fürstenwalde verstorbenen Schneidermeisters Karl Brunkow werden die Nachlaßgläubiger des Brunkow aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 1. April 1899, v-nen 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls e gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch nsoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Fürstenwalde, den 20. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht. 88
[64505] 88
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer nach dem am 19. Mai 1898 verstorbenen Kaufmann Benno Schramm aus Breslau ist durch Ausschlußurtheil vom 8. Dezember 1898 beendigt.
mark, sowohl wegen der Hauptforderung als wegen der Zinsen Bürgschaft geleistet hat, eingetragen im
jetzt im Grundbuche von Hordorf äuser Band V Blatt 157 Abtheilung III Nr. 2
ypothekenbuche über Hordorfer Feldflur Vol. III [Fol. 283 —
Aund Band VI Blatt 261 Abtheilung III Nr. 1 —,
b. die eingetragenen Gläubiger und seine unbe⸗
kannten Rechtsnachfolger folgender Post:
30 Thlr. Kurant Erbegelder für Gottlieb Wulff, eingetragen im Grundbuche von Klein⸗Oschersleben Band I Blatt 18 Abtheilung III Nr. 4 auf Antrag des Friedrich Wulff vom 27. März 1822 auf dem jetzt dem Oekonomen August Sander gehörigen Kossathengute Nr. 76 zu Klein⸗Oschersleben mit Zubehör und Kartenblatt 3 Parzelle 192/92 und 191/25 von zusammen 3 a 90 qam Große, welche als Eigenthum des Königlich Preußischen Eisenbahn⸗Fiskus nach Band II Blatt 111 desselben Grundbuchs übertragen sind,
mit ihren Rechten auf die Post zu a. bezw. mit shren Ansprüchen auf die Forderung zu d. ausge⸗
ossen;
2) ist die Hypothekenurkunde über 5700 Thlr., noch gültig auf 2700 Thaler, Restkaufgeld, eingetragen auf Grund der Urkunden vom 30. Oktober 1872 und 17. Juni 1873 für die Kaufleute Theodor Winde und Julius Kirchhöfer zu Magdeburg und bezüglich des Antheiles des Kaufmanns Theodor Winde auf den Kaufmann Julius Kirchhöfer zu Magdeburg umgeschrieben im Häusergrundbuche von Oschersleben Band XIV Blatt 13 Abtheilung III Nr. 5 auf dem dem Gastwirth Hermann Riemann zu Oschers⸗ leben gehörigen Hausgrundstücke Kaiserstraße Nr. 2 zu Vscherzleben, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 14. Juli 1873 und den Urkunden vom 30. Ok⸗ tober 1872 und 17. Juni 1873, für kraftlos erklärt.
Oschersleben, 16. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht.
[64518] Bekanntmachung.
Die Hypotheken⸗Urkunde über die im Grundbuche von Eckesey Blatt 5 Abtheilung III Nr. 16 für den Bahnarbeiter Josef Köster zu Hagen eingetragene Hypothek von 1100 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. August 1893 ist durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Hagen, den 20. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! 8 Verkündet am 16. Dezember 1898. 1 Noelle, Gerichtsschreiber. 8 „Auf den Antrag des Kaufnanns Diedrich Schu⸗ macher zu Amsterdam, vertreten durch den Notar Karl Theodor Altenberg in Barmen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Barmen, Abtheil. 3, durch den Amtsrichter Müller, da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft eemmacht hat, da das Aufgebot nach §§ 840— 842 „P.⸗O. ruraffig ist, da das Aufgebot durch An⸗ heftung an die Gerichtstafel sowie durch Einrückung
[64252]
Breslau, den 24. Dezember 1898.
Köͤnigliches Amtsgericht. 8
in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger vom 23. Julk, 5. September und 18. Oktober 1898 sowie im Regierungsamtsblatt zu Düsseldorf und Barmer