1898 / 309 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Dec 1898 18:00:01 GMT) scan diff

ZCͤZͤͤZaZͤZaZaZͤ . 3

gestorben.

Rathenow und der Rechtsanwalt Schenck 5. de Amts⸗

gericht in Petershagen.

In die Liste der Rechtsanwalte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Dr. Ivers aus Swinemünde, deeheeen Rosbach aus Bernau und der Gerichts⸗Assessor Dr. Richard Müller bei dem Landgericht I in Berlin, der Rechtsanwalt Brandt aus Flensburg bei dem Amtsgericht in Luckenwalde, der Rechtsanwalt Schroer in Erfurt bei dem Amtsgericht da⸗

selbst, der Rechtsanwalt Dr. Wohlfarth aus Rathenow bei dem Amtsgericht in Genthin, der Gerichts⸗Assessor ö. Meyer bei dem Landgericht in Hannover, der Gerichts⸗Assessor Dr. Heilbrunn bei dem Landgericht in Frankfurt a. M., der Gerichts⸗Assessor Dr. Kohlsaat bei dem Landgericht in Altona, die Gerichts⸗Assessoren Stobbe und Harries bei dem Landgericht in Kiel, der Gerichts⸗Assessor Hopmann bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Dortmund und der Gerichts⸗Assessor Doering bei dem Amtsgericht in Rathenow. beer Landgerichts⸗Direktor, Geheime Justiz⸗Rath Schmauch in Königsberg, die Rechtsanwalte und Notare, Justiz⸗Räthe Craß in Hersfeld und Kellinghausen in Osnabrück sind

38

Ministerium des Innern.

Der Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Baltz ist dem Re⸗ ierungs⸗ Präsidenten in Breslau zugetheilt . 8

Ministerium für Handel und Gewerbe

Bekanntmachung. Bei den Schiedsgerichten der Arbeiterversiche⸗ rung sind nachfolgende Beamte zu Vorsitzenden bezw. stell⸗ ““ Fenannt worden: er Regierungs⸗Assessor Jäger in Neumarkt zum . sitzenden der Schiedsgerichte dafeltsfr der Regierungs⸗Assessor Körner in Stettin zum Vor⸗ sitzenden des daselbst bestehenden Schiedsgerichts der Invali⸗ ditäts⸗ und Altersversicherung für die Kreise Randow und Stettin (Stadt), sowie zum stellvertretenden Vorsitzenden der ebenda bestehenden „Schiedsgerichte der landwirthschaftlichen Unfallversicherung für die gleichen Kreise und für die staatliche landwirthschaftliche Unfallversicherung, und der Regierungs⸗Rath Piersig ebenda zum Vorsitzenden

der letztgenannten Schiedsgerichte. 3

Berlin, den 28. Dezember 1898. Der Minister für und Gewerbe. Im Auftrage:

8 Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 41

der „Gesetz⸗Sammlung“ enthält unter

Nr. 10 047 den zweiten Nachtrag zum Staatsvertrage

vom 11. November 1878, die Zusammenlegung der 818 mehrerer Landgerichte zu gung der Bezirke

amen Schwurgerichtsbe betresend, vom 23. Februar 1876. ““ Berlin W., den 31. Dezember 1898. Königliches Gesetz⸗Sammlungsam Weberstedt.

Meßtischblätter im Maßstabe 1:25 000.

Auf Grund der Neuaufnahmen sind die nachstehenden Blätter in ithographie hergestellt und veröffentlicht worden: b . 830 Wester⸗Ihlienwoꝛ h, Nr. 831 Kadenberge, . 1199 Remels, 1442 Rhede, 452 Hemelingen, 1800 Lingen, 1813 Neustadt a. Rbge., 1880 Diepenau, 2023 Hohenhameln, 2024 Gr. Ilsede, 2091 Dingelbe und 2519 Dransfeld. Der Vertrieb erfolgt durch die Verla sbuchhandlung von R. Eisen⸗

schmidt hierselbst, Nenstädtische Kirchstraße e nen⸗

Der Preis eines jeden Blattes beträgt 1 1.“ Berlin, den 29. Dezember 1898. 8 Königliche Landes⸗Aufnahme. Kartographische Abtheilung. Steinmetz, 1 Oberst und Abtheilungs⸗Chef.

Karte des Deutschen Reichs im Maßstabe 1:100 000. 8

Die nachstehenden Sektionen: 9 8 Nr. 281 Bentheim, 297 Zielenzig, 327 Kleve, 330 Münster, 357 Paderborn,

1 406 Attendorn 11“ sind durch die Kartographische Abtheilung auf Grund der Neu⸗ 8 snd vetöstüücht 8b 5

er Vertrieb erfolgt durch die Verlagsbuchhandlung von R. Eisen⸗ schmidt hierselbst, Neustädtische Kirchstraße Nr. 4/0. Seitens des Topographischen Bureaus des Königlich bayerischen Generalstabes wurden die nachstehenden Sektionen bearbeitet und ver⸗ öffentlicht: 111“ Nr. 649 Kaufbeuren, 8 650 Weilheim, 664 Tegernsee, 665 Schliersee, und 672 Mittenwald.

Dicselben sind durch die Literarisch⸗Artistische Anstalt (Th. Riedel)

in München zu beziehen. Der Preis eines jeden Blattes beträgt 1 50 Berlin, den 30. Dezember 1898. Königliche ö v. Faekat h Abtheilung. 8 einmetz, 88 Oberst und Abtheilungs⸗Chef.

1u“ *“*“] Rach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗

Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:

1) der Allerhöchste Erlaß vom 14. September 1898, betreffend die Aufhebung der Allerhöchsten Konzession vom 17. April 1882 zum Bau und Betriebe der Eisenbahn von Schleswig nach Süderbrarup durch die Schleswig⸗Angler Eisenbahngesellschaft, durch das Amtsblatt

*

2) der Allerböchste Erlaß vom 10. Oktober 1898, betre die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Mernefend Gladbach zum Erwerbe des zur Regulierung und Tieferlegung des es Deefien g rns durch das Amtsblatt der niglichen Regierung zu Düsseldo . 48 S. 42 8 Bperan 1888 8 rf Nr. S. 421, ausgegeben am ,3) das am 24. Oktober 1898 Allerhöchst vollzogene Statut für 1 Füeeirt an de Fase hGehedchefelde im vt fer du Sbla er Königlichen Regierung zu Nr. 4 S. . II““ 1898; 8 das am 24. ober 1898 Allerhöchst vollzogene Statut für die Entwässerungs⸗Genossenschaft zu Salesche im Kreise Groß Etutͤfür durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 48 S. 368, eären am 2. Dezember 1898;

5) das Allerhöchste Privilegium vom 12. November 1898 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Göttingen im Betrage von 1 073 000 durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Hildesheim Nr. 49 S. 283, ausgegeben am 9. Dezember 1898. 8 1““

Der heutigen Nummer des ‚„Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ liegt eine Bekanntmachung der Hauptverwaltung der Staatsschulden vom 15. Oktober d. J., betreffend die Niederlegung der im e 1897/98 durch die Tilgungsfonds eingelösten taatsschulden⸗ dokumente, bei.

Personal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

8 Militär⸗Justizbeamte.

Durch Allerhöchste Bestallungen. 22. Dezember. Schulz, Jnstiz⸗Rath, Auditeur bei der 28. Div., Linck, Justiz⸗ Rath, Auditeur bei der 16. Div., Dam es, Justiz⸗Rath, Auditeur bei der 5. Div., Hirschberg, Justiz⸗Rath, Auditeur bei der 14. Div., 8 8 Stellenrang der vierten Klasse der höheren Provinzialbeamten

rliehen.

Durch Allerhöchste Patente. 13. Dezember. Tre⸗ Auditeur bei der 36. Div., Kloß, Auditeur ze der 15. 88, Esche, Auditeur bei der 10. Div, Steinberger, Auditeur bei der 34. Division, Wagner (Friedrich), Auditeur bei der 6. Division, Schwabe, Auditeur bei der 9. Division, Riese, Auditeur bei der 2. Div., Sehring, Auditeur bei der 6. Div. Reuscher, Auditeur bei der 5. Div., Dr. Mörler, Garn. e m. Feansez bthreSn. Auditeur zu Rastatt,

ehrn, Auditeur bei der 18. Div., der a iz⸗ Rath verliehen. ““

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 17. De⸗ Fm ber. Sa6n 2 her. 1“ Regts. Markgraf arl (7, Brandenburg.) Nr. 60, auf seinen Antra ension i den 18 v Loefft

21. Dezember. Loeffler, Zahlmstr. A irant, zum Za 1 beim XI. Armee⸗Korps ernannt. 8 8

Königlich Bayerische Armee.

Offiztere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven en 15. Dezember. Mark, Haupim. und Komp. Chef im 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana, einen sechsmonatigen Urlaub vom 25. Dezember l. J. ab, unter Stellung à la suite des eneng en F eo. h

8. Dezember. v. eich, Pr. Lt. à la suite des 3. Feld⸗ Art. Regts. Königin⸗Mutter, Urlaubsverlängerung bis zum 1S5n. 1899 bewilligt.

20. Dezember. Stürmer, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot Augs⸗ burg, unter Enthebung vom Kommando zum Art. Depot Ulm, Horn, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot Ingolstadt, unter Kommandierung zum Art. Depot Ulm, gegenseitig versetzt.

23. Dezember. Straßner, Oberst⸗Lt. des 1. Fuß⸗Art. Regts. vakant Bothmer, kommandiert als Führer des Detachements dieses Regts., unter Stellung à la suite des genannten Truppentheils, zum Direktor der Art. Werkstätten, Löll, Major und etatsmäß. Stabs⸗ offizier vom 2. Fuß⸗Art. Regt., in diesem Regiment zum Bats. Kommandeur, v. Sichlern, Hauptm. vom Stabe des 1. Fuß⸗Art. Regts. vakant Bothmer, in diesem Regt., unter Beförderung zum Major ohne Patent, zum etatsmäß. Stabsoffizier, Blan c, Pr. Lt. vom 1. Fuß⸗Art. Regt. vakant Bothmer, im 2. Fuß⸗Art. Regt., unter Beförderung zum Hauptm., zum Komp. Chef, ernannt. Murmann, Oberst⸗Lt. à la suite des 1. Fuß⸗Art. Regts. vakant Bothmer, unter Enthebung vom Kommando zur Insp. der Fuß⸗Art. und von der Wahrnehmung der Geschäfte des Direktors der Ober⸗ Feuerwerker⸗Schule, in den etatsmäß. Stand des genannten Regts., Randebrock, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Fuß⸗Art. Regt., in den Stab dieses Regts., versetzt. Frhr. v. Walde nfels, Major und Bats. Kommandeur im 2. Fuß⸗Art. Regt., zur Insp. der Fuß⸗ Art, unter Beauftragung mit Wahrnehmung der Geschäfte des Direktors der Ober⸗Feuerwerkerschule und unter Stellung à la suite des genannten Regts., kommandiert.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. Mur⸗ mann, Oberst⸗Lt. des 1. Fuß⸗Art. Regts. vakant Bothmer, als Führer des Detachements dieses Regts. kommandiert. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 23. De⸗ zember. Vogl, Oberst à la suite des 2. Fuß⸗Art. Regts., Direktor der Art.⸗Werkstätten, mit der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den für Ver⸗ abschiedete vorgeschriebenen Abzeichen der Abschied bewilligt. Beamte der Militär⸗Verwaltung. 18. Dezember. Birkmann, Garn Bauwart des Garn. Bau⸗ kreises Nürnberg II, auf Ansuchen seiner Stelle enthoben. „Dezember. Mül ler, Geheimer Kriegsrath, vortragender Rath und Sektionsvorstand im Kriegs⸗Ministerium, zum Wirklichen Fene nn eeeets, Fe11egz8. -S Baurath, vortragender ath und Sektionsvorstand im Kriegs⸗Ministerium, zum Gel I“ 8 8 C1119282— Dezember. um mel, Marx, v. Schmädel, Weiß, Englert, Kiesel, „Garn. Bauschreiber auf Probe und anwärter bezw. in München I, Nürnberg I, Nürnberg II, Bayreuth, Zweibrücken und Ingolstadt I, zu Garn. Bauschreibern ernannt.

8 8

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 31. Dezember.

Im Monat November d. J. haben 1955 Schiffe (gegen 1791 Schiffe im November 1897) mit einem Netto⸗Raumgehalt von 289 930 Registertons (1897: 226 326 Registertons) den Kaiser Wilhelm⸗Kanal benutzt und, nach Abzug des auf die Kanalabgabe in Anrechnung zu bringenden Elblootsgeldes, an Gebuͤhren 155 425 (1897: 124 102 ℳ) entrichtet.

der Königl. Regierung zu Schleswig Nr. 52 S. 489, ausgegeben am

286. November 1898;

.

Laut telegraphischer Meldung an das Ober⸗Komm Ablösung für S. M.

gestern in Shanghai angekommen.

R 8

St.⸗Anz.“ werden weitere Auszüge aus den Berichten Leiters der deutschen Tiefsee⸗Expedition mitgetheilt.

Bayern.

““

derselbe ist, besuchen. Die Rückkehr Seiner Königlichen nach München ist für den 4. Januar in Aussicht .

Königliche Hoheit der Prinz Georg heute Nachmittag von Glückwünsche des XII. (Königlich Sächsischen) Armee⸗Korps zu überbringen. Die Rückkehr Seiner Königlichen Hoheit 185 Dresden erfolgt morgen Abend. 6—

Baden.

81

Großherzogin sind gestern mit Ihrer Königlichen Hoheit der Kronprinzessin von Schweden und Norwegen von Baden⸗Baden nach Karlsruhe übersiedelt.

Oldenburg.

Seeine Königliche Hoheit der Großherzog empfin wie „W. T. B.“ aus Oldenburg meldet, gestern den 85 ernannten preußischen Gesandten Grafen enckel von .““ welcher sein Beglaubigungsschreiben über⸗ reichte.

Oesterreich⸗Ungarn.

Die heute erschienene „Wiener Zeitung“ verö fentlicht, wie „W. T. B.“ meldet, ein Kalserlichds Badbsehn eren⸗ durch welches bestimmt wird, daß das Quotenverhältniß für die Dauer des Jahres 1899 unverändert aufrecht erhalten bleibt, ferner Kaiserliche Verordnungen auf Grund des §14 der Ver⸗

Bank bis zum 31. Dezember 1899, den Zentral⸗Rechnungs⸗ 85 baʒ. 8 X“ Budgetprovisorium, endli othstands⸗Unterstützungen bis zum Betrage von Fl. S 8

, as ungarische Amtsblatt veröffentlicht heute gleichfalls ein Königliches Handschreiben, 89

Dauer des Jahres 1899 unverändert bleibt.

Die ungarische Unabhaͤngigkeitspartei faßte gestern einen Beschluß, in welchem es heißt, die Partei beabsichtige, getreu ihrem konstikutionellen Standpunkte, nicht, ihren Willen gegenüber dem der Majorität zur Geltung zu bringen, wenn innerhalb des Rahmens der Gesetze bleibe und die Gesetze in Ehren halte. Falls aber die egierung nach dem 1. Januar auf ungesetzlicher Basis die Geschäfte führen sollte, werde die Partei jede Thätigkeit der Regierung mit allen von den Gesetzen und der Hausordnung gestatteten Mitteln zu vereiteln suchen. Die Parkei beschloß weiter, einen Antrag einzubringen, welcher bezweckt, die Regierung in An⸗ klagezustand zu versetzen. Die Nationalpartei beschloß gleichfalls, für den Fall, daß die Regierung nach dem 1. Ja⸗ nuar sich auf ungesetzlichen Boden stellen sollte, sämmtliche 1. mit allen gesetzlichen Mitteln unmöglich zu machen.

Als beim Schluß der gestrigen Sitzung des ungarischen Unterhauses der Vorschlag des Alters⸗Präsidenten, die Debatte auf den 3. Januar zu verschieben, angenommen wurde, protestierten die Abgg. Kossuth nnabhäneegteis artchh Horanszky (Nationalpartei) und Prälat Molnar (Volkspartei) gegen den am 1. Januar eintretenden außergesetzlichen Zustand. Der Abg. Szentivanyi (Nationalpartei) kündigte offen an, daß seine Partei zur Obstruktion schreiten werde. Der Abg. Kubinyi (liberal) erklärte, er biete im entscheidenden Augenblick die Hand zum Frieden; der Abg. Ivanka (Nationalpartei) erging sich in beleidigenden Worten gegen die Majorität, wogegen der Abg. Gajari sich energisch verwahrte. Als hierauf der Minister⸗ Präsident Baron Banffy das Wort erhielt, erhob sich ein ungeheurer Lärm. Da derselbe nicht aufhörte, vertagte der Alters⸗Präsident die Sitzung auf 10 Minuten. Nach der Wieder⸗ eröffnung begann von neuem ein ohrenbetäubendes Getrampel und S 1 hen auf die Pulte. Die Abgeordneten aller Parteien eilten nach der Mitte des Saales, wo die Liberalen einen Wall um Baron Banffy, der das Wort wieder ergriff, bildeten. Der oppositionelle Abg. Hiro wollte den Stenographen das Papier entreißen, was die Liberalen verhinderten. In diesem Lärm beendigte der Minister⸗Präsident seine Rede mit dem Hinweis darauf, das Haus möge überzeugt sein, daß die Regierung die Bedeutung jener großen Verantwort⸗ lichkeit kenne, welche ihr unter den gegenwärtigen Verhält⸗ nissen erwachse. Ihrer gesetzlichen Pflicht gemäß wolle sie dieser Verantwortlichkeit nicht aus dem Wege gehen. Doch halte sie es für ihre Pflicht, zu erklären, daß jene Abgeord⸗ neten im Irrthum seien, die da glaubten, daß nach dem, wqs geschehen sei, die Verantwortlichkeit ausschließlich die Regierung

oder die liberale Partei treffe; die wahren Urheber der Lage

seien diejenigen, welche die Thätigkeit des Hauses fortwährend verhindert und dadurch die gegenwärtige Situation geschaffen hätten. Unter andauerndem Lärm schloß der Alters⸗Präsident

sodann die Sitzung.

der Marine ist der EEC“ „Preußen“ .

. „Möwe“, Transportführer: Unter⸗Lieutenant zur See Kuthe, gestern in Tebanfe v getroffen und an demselben Tage nach Singapore wieder in See gegangen; S. M. S. „Prinzeß Wilhelm“, Komman⸗ dant: Fregatten⸗Kapitän Truppel, ist, mit dem Chef des Kreuzergeschwaders, Vize⸗Admiral von Diederichs an Bord,

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „R⸗ 8

Seine Königliche Hoheit der Prinz Arnul kom⸗ mandierender General des I. bayerischen F begiebt sich, der „Allg. Ztg.“ zufolge, heute von München nach Berlin und wird von dort aus das in Kottbus garnisonierende 6. Branden⸗ burgische Infanterie⸗Regiment Nr. 52, dessen Chef Los

oheit

Wie das „Dresdner Journal“ meldet, begiebt sich Seine

Dresden nach Berlin, um Seiner Maäjestät dem Kaiser die

Ihre Königlichen Hoheiten der G roßherzog und die

fassung, betreffend die Verlängerung des Zoll⸗ und Handels⸗ bündnisses sowie des Verhältnisses zur österreichisch⸗ungarischen

glich welchem das Quotenverhältniß zu den gemeinsamen Ausgaben für die

8 deee e als Kronprinzessin gelegt hatte, und eröffnete sodan den neuen Flüge

8

reichte, wie „W. T. B.“ aus Bern meldet, gestern Vormittag

8 8 8

8 hagen eingetroffen und von den Mitgliedern der Königlichen

Kongreß sprach der Regierung sein Vertrauen aus und ertheilte ihr unbeschränkte Vollmacht, die Eisenbahnen zu verpachten

die Forderungen bezüglich einer ausschließlichen Er⸗

Shanghai sei dieser Erweiterung der französischen Niederlassung

gaben einzelne Dienstzweige ganz aufzuheben oder abzuändern.

Großbritannien und Irland.

8 tät die Kaiserin Friedrich besichtigte, wie W Für Maa Portsmouth meldet, gestern Nachmittag die Pfarrkirche in Portsea, deren Grundstein Allerhöchst⸗

l des Königlichen Seemannsheims. 1

Frankreich. ehrere hervorragende Persönlichkeiten, darunter der 1 1 18 Broglie, Brunetière, Coppée, d'Haussonville, Füteh. Heredia und Lavedan, haben, wie „W. T. B. meldet, eine neue, „La Patrie Française“ benannte Liga gegründet, welche eine Beruhigung der Gemüther herbei⸗ uführen und die durch die Dreyfus⸗Angelegenheit verursachten Bwistigkeiten beizulegen suchen will. b Spanien. Wie „W. T. B.“ aus Madrid meldet, ist die von Madrider Blättern gebrachte Nachricht, daß eine Versamm⸗ lung von Generalen stattgefunden habe, von einem Minister bestätigt worden. Der Minister 98 auch die Bedeutung dieser Versammlung nicht in Abrede gestellt. b 88 Mnister⸗Präsident Sagasta befindet sich außer

Lebensgefahr. Der neuernannte deutsche Gesandte von Bülow über⸗

dem Bundes⸗Präsidenten Ruffy im Beisein des Vize⸗Präsi⸗ denten Müller sein Beglaubigungsschreiben. In der Be⸗ gleitung des Gesandten befanden sich der Legations⸗Rath von Bülow und der deutsche Militär⸗Attaché Freiherr von Beaulieu⸗Marconnay. Unmittelbar hach dem Empfang machten der Präsident Ruffy und der Vize⸗Präsident Müller dem Gesandten ihren Gegenbesuch. Rumänien.

Wie „W. T. B.“ aus Bukarest berichtet, nahm die Deputirtenkammer gestern einstimmig den Gesetzentwurf, betreffend die Verlängerung des Handelsübereinkommens mit Bulgarien um ein Jahr, und mit 79 gegen 24 Stimmen einen Gesetzentwurf an, durch welchen das Gesetz über die Aus⸗ beutung der Bergwerke abgeändert wird.

Serbien. Die Skupschtina vertagte sich, dem „W. T. B.“ zu⸗ olge, anläßlich des griechischen Weihnachtsfestes bis zum

2. Januar. Der König sowie sämmtliche Minister treffen morgen von Nisch wieder in Belgrad ein. ö

1 Dänemark. . Der König und der Prinz Waldemar sind, wie W. T. B.“ meldet, heute von Gmunden wieder in Kopen⸗

1“

Familie und den Behörden empfangen worden. 6

Amerika. 6 Der brasilianische Kongreß ist, wie dem „W. T. B.“ aus Rio de Janeiro berichtet wird, gestern geschlossen worden. Das nach den Vorschlägen der Regierung genehmigte Budget für 1899 weist einen Ueberschuß von 75 000 Kontos auf, die Ausgaben sind um 44 000 Kontos niedriger, die Ein⸗ nahmen um 9000 Kontos höher als im Jahre 1898. Der

oder zu verkaufen, sowie zur weiteren Beschränkung der Aus⸗

Asien.

em neuernannten Vize⸗König von Indien Lord Curzon, wie das „Reuter’'sche Bureau“ meldet, gestern in Bombay eintraf, wurde eine Begrüßungs⸗Adresse überreicht, n welcher der Befriedigung aller Klassen der Bevölkerung über seine Ernennung Ausdruck gegeben wird. Die Adresse rwähnt das schwere Unglück, welches das Land und beson⸗ ders die Präsidentschaft Bombay betroffen habe, und bittet um die Hilfe der indischen Regierung für die Praͤsident⸗ chaft. In seiner Erwiderung auf die Ansprache, mit welcher hm die Adresse überreicht wurde, sagte Lord Curzon: Er habe mit Freude von der Versicherung der treuen Anhäng⸗ lichkeit des ganzen Reiches an die Königin und Kaiserin Kenntniß genommen; diese treue Anhänglichkeit sei das Haupt⸗ band, welches die verschiedenen Rassen und Bekenntnisse des Landes zusammenhalte. Sein Wahlspruch werde sein: „mit Flaüchm Maße messen“. Lord Curzon begab sich dann durch ie Eingeborenen⸗Stadt, in deren Straßen eine große Menschen⸗ menge versammelt war, nach dem Regierungsgebäude. Die „Times“ meldet aus Shanghai vom gestrigen Tage: Amtlich werde berichtet, daß die chinesische Regierung, trotz des von dem britischen Gesandten erhobenen Einspruchs,

französischen Niederlassung in Dies sei die Folge einer in Fremdengemeinde von

weiterung der Shanghai bewilligt habe. Peking ausgeübten Pression. Die

entschieden abgeneigt. 1 86 Afrika.

Der Sirdar Lord Kitchener ist, wie das „Reuter'sche Bureau“ meldet, gestern in Khartum eingetroffen, woselbst er die Ankunft Lord Cromer's abwartet.

Nach einem der „Cape Times“ aus Johannesburg zugegangenen Telegramm wären die Uitlanders wieder der⸗ artig erregt, daß sie im Begriffe ständen, Schritte zur Geltend⸗ machung ihrer Ansprüche an Gerechtigkeit zu thun. Andere Depeschen aus Johannesburg theilen jedoch diese Auffassung nicht.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Erblandmarschall im Herzogthum Lauenburg Friedrich Gottlieb von Bülow, Mitglied des hauses, ist am 28. d. M. gestordven.

Nr. 53 des „Centralblatts für das Deutsche Reich', herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 30. Dezember, hat folgenden Inhalt: 1) Auswanderungswesen: Ertheilung der Erlaubniß zur Beförderung von deutschen Auswanderern. 2) Justizwesen: Vertretung des Reichs⸗ Marinefiskus bei der Pfändung des Dienst⸗

stehenden Beamten. 3) Militärwesen Naturalverpflegung marschierender Truppen zu vergütenden Beträge für das Jahr 1899. 4) Zoll⸗ und Steuerwesen: Befugniß der Zollstellen zur Abfertigung von Wollengarn. 5) Finanzwesen: Be⸗ stellung eines Kurators des Reichs⸗Kriegsschatzes. 6) Versicherungs⸗ wesen: Veränderungs⸗Nachweis der ortsüblichen Tagelöhne gewöhn⸗ licher Tagearbeiter. 7) Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet.

Festsetzung der für die

Statistik und Volkswirthschaft.

er Verkehr auf den vom Reiche subventionierten Dampferlinien im Jahre 1897 gestaltete sich nach der amtlichen Statistik, wie folgt: I. Linien des Norddeutschen Lloyd nach Ost⸗Asien und Australien.

Der Gesammtverkehr der beiden Linien auf der Ausreise und Heimreise zusammengenommen belief sich auf 178 015 t im Werthe von 165 793 000 gegen 166 575 t im Werthe von 160 430 000 im Jahre 1896. Hierin sind nicht miteingerechnet Edelmetalle und Kontanten im Betrage von

27 253 000 im Jahre 1897, 23 524 000 186 Es entfielen auf die Ausreise 95 155 t im Werthe von 68 487 000 (gegen 89 148 t 8 74 433 000 im Jahre 1896), auf die Heimreise 82 860 t im Werthe von 97 306 000 (gegen 77 427 t 1 85 997 000 im Jahre 1896).

Danach hat von 1896 zu 1897 die Ausfuhr mittels der Reichs⸗ Postdampfer nach dem Gewicht um rund 6000 t zugenommen, ob⸗ wohl im Jahre 1896 ausnahmsweise 27, im Jabre 1897 aber nur, wie gewöhnlich, 26 Dampfer die Ausreise antraten. Der Werth der Ausfuhr ist hinter dem des Vorjahres etwas zurückgeblieben. Die Einfuhr ist nach dem Gewicht um 5433 t, nach dem Werth um 11 309 000 gestiegen.

Von den ausgehenden Gütern wurden 51 % des Gesammt⸗ werthes der in den europäischen Häfen aufgenommenen Ladung (ein⸗ schließlich der Kontanten) in Bremerhaven, 20,3 % in Antwerpen, 18,3 % (nur Kontanten) in Southampton, 9,2 % in Genua und 1,2 % in Neapel geladen. Gelöscht wurden auf der Heimreise in Neapel 2,3 %, in Southampton 7,1 %, in Antwerpen 20,4 %, in Bremerhaven 33,7 % und in Genua 35,8 % vom Gesammtwerthe.

Die hauptsächlichsten Frachtgegenstände bildeten auf der Aus⸗ reise: Baumwollen⸗ und Wollenwaaren, Tuche, Wollen⸗ und Baum⸗ wollengarn, Strumpfwaaren, Posamenten, Leder⸗ und Schuhwaaren, Kleidungsstücke, Drogen und Farbwaaren (besonders Anilinfarben), Eisen⸗ und Stahlwaaren (namentlich Draht, Drahtwaaren und Nadeln), Maschinen, Instrumente und Apparate, Fahrräder, Musik⸗ instrumente (hauptsächlich Pianos), Kurz⸗ und Spielwaaren, Glas und Glaswaaren, Verzehrungsgegenstände (besonders Bier und Wein), Zigarren und Zigaretten, Papier⸗ und Pappwaaren, Marmor und

Marmorwaaren, 8 auf der Heimreise: Seide aller Art, Häute, Felle, Pelzwerk,

Wolle und Wollabfälle, Bettfedern, Talg, Wachs und Pflanzentalg, Thee, Kaffee und Gewürze, Taback, Galläpfel, Gummi, Graphit, Silber, Silberblei und Silberbleierz, Zinn, Kupfer, Zeugwaaren, Kuriositäten und Fächer, Strohgeflechte und Matten, Rohr, Hanf.

Deutscher Herkunft waren von den auf der Ausreise beförderten Gütern 64 813 t im Werthe von 39 738 000 ℳ, d. h. 68,1 % des Gesammtgewichts und 45,6 % des Gesammtwerthes der ausgehenden Waaren, einschließlich Kontanten.

Von den auf der Heimreise beförderten Gütern waren 43 493 t im Werthe von 33 902 000 ℳ, d. h. 52,5 % des Gewichts und 32 % des Gesammtwerthes einschließlich Kontanten, für Deutsch⸗ land bestimmt.

Die ostafiatische Linie nahm an der Beförderung auf der Ausreise und Heimreise zusammengenommen mit 73 696 t im Werthe von 121 404 000 einschließlich Kontanten theil. Auf die Ausreise entfielen hiervon 43 376 t im Werthe von 54 238 000 ℳ; darunter deutscher Herkunft 30 158 t im Werthe von 20 751 000 ℳ, d. h. 69,5 % des Gesammtgewichts und 38,3 % des Gesammt⸗ werthes. Von den auf der Heimreise beförderten 30 320 t im Werthe von 67 166 000 waren 13 334 b t im Werthe von 14 030 000 ℳ, d. h. 44 % des Gewichts und 20,9 % des Gesammt⸗ werthes, für Deutschland bestimmt.

Der Antheil der australischen Linie an der Gesammtbeförde⸗ rung betrug 104 319 t im Werthe von 71 642 000 einschließlich Kontanten. Hiervon entfielen auf die Ausreise 51 779 t im Werthe von 32 962 000 ℳ; darunter deutscher Herkunft 34 655 t im Werthe von 18 987 000 ℳ, d. h. 66,9 % des Gewichts und 57,6 % des Gesammtwerthes. Von den auf der Heimreise beförderten 52 540 t im Werthe von 38 680 000 waren 30 159 t im Werthe von 19 872 000 ℳ, d. h. 57,4 % des Gesammtgewichts und 51,4 % des Gesammtwerthes, für Deutschland bestimmt.

Der Personenverkehr gestaltete sich, wie folgt: Ostasiatische Linie. 8927 1896

2—

Zusammen Klasse

I.-—III.

Zusammen Klasse Klasse Klasse LI. III. I.—III. I. I I

Aus⸗ V reise 3 4939 7284 1035 941 4332 6308

Heim⸗ reise 916 982 1449 3347 865 800 18077 3472

Zu⸗ V sammen] 2199 2044 63887⁄ 10631 1900 1741 6139 9780

8 Australische Linie. us⸗ reise 1348 1018 26800% 5046 759 660 2064 3483

Heim⸗ reise 862 961] 2556 4379 611 697 1908 3216

Zu⸗ I V sammen] 2210 1979 52366 9425 1370 1357 39727 6699

II. Deutsch⸗Ostafrikanische Linie. Diese Linie hat einen ganz besonderen Verkehrszuwachs zu ver⸗ zeichnen. Im Jahre 1897 belief sich der Gesammtverkehr, Aus⸗ reise und Heimreise zusammengenommen, auf: 70 334 t im Werthe von 43 093 000 (gegen 43 09s8 „„ 25 608 000 im Jahre 1896). Die Zunahme beträgt sonach 27 236 t = und 17 485 000 = 68,3 %. Es entfielen auf die Ausreise: 36 542 t im Werthe von 21 304 000 (gegen 22 931 t 8. 14 577 000 im Jahre 1896), auf die Heimreise: 33 792 t im Werthe von 21 789 000 (gegen 20 167 t * 118bö im Jahre 1896). Danach hat sich die Ausfuhr um 13 611 t und 6 727 000 ℳ, die Einfuhr um 13 625 t und 10 758 000 vermehrt. Der größere Theil der ausgehenden Güter, nämlich 61,4 % vom Gesammtwerthe der Einladungen in den europäischen Häfen, wurde in Hamburg geladen, 14,1 % in Amsterdam, 3,5 % in Antwerpen, 16,9 % in Lissabon und 4,1 % in Neapel aufgenommen. Gelöscht wurden auf der Heimreise in Neapel 7,6 %, in Marseille 11,7 %, in Lissabon 9,4 %, in Rotterdam 10,5 %, in

Die bauptsächlichsten Beförderungsgegenstände bildeten auf der

Ausreise Verzehrungsgegenstände, namentlich Wein, Bier, Spiri⸗

tuosen und Konserven, Baumwollenwaaren, Drogen und Chemikalien,

Zündwaaren, Eisen⸗ und Stahlwaaren, Waffen und unition.

Auf der Heimreise wurden hauptsächlich Kaffee, Kautschuk,

Erdnüsse, Kakao, Wachs, Oel aller Art, Koprah, Elfenbein, Häute und Felle, Wolle befördert.

Von den ausgehenden Gütern waren deutscher Herkunft 19 640 t im Werthe von 10 541 000 (gegen 12 825 t 8 6 904 000

im Jahre 1896), d. i. 53,7 % des Gewichts und 49,5 % des Gesammt⸗ werthes der auf der Ausreise beförderten Waaren. Ausfuhr nach Ost⸗Afrika mittels der Reichs⸗Postdamfer hat dem⸗ nach im Jahre 1897 um 3 637 000 zugenommen.

Die deutsche

Von den einkommenden Gütern waren für Deutschland

bestimmt

15 865 t im Werthe von 9 682 000 ℳ, d. h. 46,9 % des Ge⸗

wichts und 44,4 % des Gesammtwerthes der auf der Heimreise be⸗ förderten Waaren. 1 8

Der Personenverkehr gestaltete sich, wie folgt: 1

Zusammen Klasse

8 I.—III.

1124 835 982 666

Heim⸗ reise 1295]/ 1028 2401 4724

Zu⸗ V sammen] 2296 2059 4457 8812

V1 reise 1 103 4088 V

.“ 1501

Handel und Gewerbe.

8 3 Zentral⸗Ausschuß der Reichsbank war auf gestern Vormittag 10 Uhr zu einer Sitzung berufen. Nachdem die in § 32 des Bankgesetzes bezeichneten Nachweisungen vor⸗ getragen worden waren, bemerkte der Vorsitzende, Präsident des Reichsbank⸗Direktoriums, Wirkliche Geheime Rath Dr. Koch, daß infolge der am 19. v. M. vorge⸗ nommenen Diskonterhöhung die Ansprüche an die Reichs⸗ bank sich im Vergleich mit den Vorjahren ermäßigt hätten. Die Anlage sei seitdem um 80 Millionen Mark gegen nur 3 im Jahre 1897, 48 im Jahre 1896 gefallen und habe sich in der letzten Woche nur um 22 Millionen gegen 42 im Jahre 1897, 40 im Jahre 1896 vermehrt, betrage aber freilich in Wechseln 125 Millionen mehr als 1897, 81 Mil⸗ lionen mehr als 1896. Der Metallvorrath sei seit dem 15. No⸗ vember um 64 Millionen (Gold) im Jahre 1897 nur um 49, 1896 um 11 Millionen sewachsen; die Verminderung in der letzten Woche sei unbedeutend, während mehr als 15 Millionen in derselben Woche vom Auslande hereingezogenes Gold vom inneren Verkehr absorbiert seien. Obwohl der Diskont am offenen Markte sich auf 5 Proz. ermäßigt habe, sei die Gesammtlage noch ziemlich gespannt und, nachdem die Notengrenze am 23. d. M. bereits um 30 ½ Millionen über⸗ schritten worden, eine ansehnliche Steigerung am Jahresschluß zu erwarten. Eine Diskontverminderung werde zur Zeit nicht

eabsichtigt. Widerspruch gegen diese Ausführungen wurde von keiner Seite geäußert. Nachdem noch ein Ergänzungsvorschlag für den Bezirks⸗Ausschuß in Magdeburg eroörtert und einige Papiere zum Lombardverkehr zugelassen worden waren, wurde

die Sitzung geschlossen.

(Weitere Nachrichten über „Handel und Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilage.)

VBerkehrs⸗ Anstalten.

Laut Telegramm aus Köln (Rhein) ist die zweite englische Post von London vom 30. d. M. aus⸗ geblieben. Grund: Verspätete Abfahrt des Dampfers von Dover. .

Hamburg, 30. Dezember. (W. T. B.) In Sachen der Umgestaltung der Eisenbahnanlagen schreiben die „Ham⸗ burger Nachrichten”: Nachdem die im Juni d. J. in Berlin ge⸗ Faoene Verhandlungen zwischen Kommissaren, der preußischen Regierung und des hamburgischen Staats eine Einigung über den Bauentwurf und über die Grundsätze der beiderseitigen Betheiligung an den Kosten der Bauausführung ergeben hatten, ist nunmehr der Vertrag über die Umgestaltung der Eisenbahnanlagen, über die daraus entstehenden Rechtsverhältnisse, über die Ver⸗ theilung der erwachsenden Kosten und über die zukünftige Betriebs⸗ führung auf den neuen Anlagen zwischen der Staatskommission für Eisenbahnangelegenheiten der Freien und Hansestadt Hamburg, der Königlich S Eisenbahn⸗Direktion zu Altona und der Direktion der Lübeck⸗Büchener Eisenbahngesellschaft zu Lübeck abgeschlossen worden. Es erübrigt nur noch die von den Vertragschließenden vor⸗ behaltene Genehmigung durch den hamburgischen Senat, den Se. Minister der öffentlichen Arbeiten und den Ausschuß der übeck⸗Büchener Eisenbahngesellschaft.

Ottawa, 30. Dezember. (W. T. B.) Die canadische Regierung setzte das Briefporto im Inlandverkehr von drei auf zwei Cents für die Unze herab und setzte dieselbe Taxe für Briefe nach den Vereinigten Staaten fest.

Bremen, 30. Dezember. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Kaiser Wilhelm II.“ 29. Dez. v. Gibraltar n. Neapel abgeg. „Ems“ 29. Dez. v. Genua n. New York abgeg. „Mainz“* 29. Dez. v. Rotterdam n. Bremen abgegangen. „Wittekind“ 29. Dez. v. Bremen in Montevideo angek. „Sachsen“, n. Ost⸗Asien best., 29. Dez. in Antwerpen angek. „Aachen“ 29. Dez. Reise v. Ant⸗ werpen n. d. La Plata fortges. „Bonn“, n. d. La Plata best., 29. Dez. Las Palmas passiert.

London, 30. Dezember. (W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampfer „Avondale Castle“ heute auf Ausreise von London abgeg. „Harlech Castle“ gestern auf Ausreise Canarische Inseln passiert.

Union⸗Linie. Dampfer „Spartan“ Donnerstag auf Heimreise in Southampton angek. „Guelph“ Donnerstag auf Heimreise von Kapstadt abgegangen.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause geht am morgigen Neujahrs⸗ tage auf Allerhöchsten Befehl Beethoven’s Oper „Fidelio“ unter Leitung des Kapellmeisters Strauß in Scene. Zu Beginn wird die Leonoren⸗Ouvertüre Nr. 3 gespielt. Das Publikum wird ersucht, im Gesellschafts⸗Anzuge (Herren in Frack und weißer Binde) zu erscheinen. Am Montag findet eine Auffübrung von Richard Wagner’s Oper „Rienzi, der Letzte der Tribunen“ statt.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen das neue

einkommene ꝛc. der Marine⸗Ofsiziere ꝛc. und im Dienst der Marine

Hamburg 60,8 % vom Gesammtwerthe.

Lustspiel von Oskar Walter und Leo Stein „Die Lustspielfirma