1898 / 309 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Dec 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Galmay (wie Erze). 17 Lederkuchen (wie Düngemittel). 1(‚Schaalbretter (wie Bretter). 13 Untechrot, inkatf äl. ink⸗ Gaskalk (wie Düngemittel). Ledermehl (wie Düngemittel). Scheideschlamm der Zuckerrübenfabrikation Iünsbrc Bmatfe 1 üae für je 100 kg 4

Gasreinigungsmasse . . . fäuͤr je 100 kg 1 Lehm ... fr wie Düngemittel). ö11A16““” 1 . L 8 aeehex;xöxöööFööböbe— sar je 1 t 2 Lehmerde . . . .. .. j Scheuersteine. . . . . . fäür je 100 kg 2 Zennasche,⸗, Rübenzucker). 82 Gerste (wie Getreide). Leichtspath .. .. .. für je 100 kg 2 2 ble (wie Gise bonntfer, ,100 ks 2 Zuckererde .. . .. füfr je 100 kg 1 1 en aͤcl⸗ 2 nzeige 8 Getreide: als Gerste, Hafer, rohe Hirse, Mais, Leimkalk, Leimkäse (wie Düngemittel). (Schienenstühle (wie Eisenbahnschienen). Zaceregben scnize (wie Futterstoffe). 1 8 Goaeng 2 aien g Mmeireage C11““ Leimedgn 8 ugene erser) stoffe) Schkacemnes⸗ 8 C1“ k Die Ladegebüh 1“ 2₰ Berli S hend, d 31. D her 1898 8 uchen und Me⸗ ie Futterstoffe). 1 ackenme 11ö1““ e Ladegebühr kommt nicht 8 85 1 8

““ 1“ 88 Hene geenfamee Seloglane ngg gwie deicah⸗ 1 8 8 eKase T“ 18 Febeng, n No 309. 8 .“ erlin, Sonnabend, den ezem 4 we 1 . agleinsamen (wie Oelsaat). eifsteine, Sensensteine . für je n Fahrzeuge geladen werden, nachd icht 2 . Fpessas,dneve, weng veaag. d Bör 1 0 2

Glaskiesel (wie Rohmaterial für Chamotte zc.). Leinsaatmehl (wie Futterstoffe). .“ Schlempe (wie Futterstoffe). 8 als 3 8 gach b ukönbunn ber ö Fahrplan E Hegegesatn relches die, Beremunteme Fence dn en. ee aegeffsheceftht echen⸗ eunfte⸗. L4 X¾Xp ei

Ihaeshfesfteine (wie Ofensteine). (wie Hülsenfrüchte). 1 EEEu“ 8 je 8 Eg 8e en 8Segent haben. 8. Feer Titel 16“*“ 114“*4“ melztiegel. ..für je g as Lagern in den uppen des neuen Hafens Glasursand . . . . . . . . für 1 chm 16* Schmirgelsteine, rohe . . . für je 100 kg 2 wird dem Lagern am öffentlichen Bohlw .„. 2 d I8⸗R 22 d 8 D t 22 Rei vIII11“““ bbbbenünüüees 1szzesLeanneseeas. ⁸+ Central⸗Handels⸗Register für das Deu . Gr. 3004) v111.1n.“ agnecrE8665 1 nitteisen (wie Eisen). 8 III. Ueberladegeld. 8 8 8 1 2 8 Granit⸗Blöcke, Bordschwellen rohe, Fliesen, Mn. oh . . .. itzabfä 8 en 6 „Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Platten, Sanalgeira üeelen 8 8 Magneft 1“ 8 Schai 6 85 Lare Begtesftof) 8 zu Hegae Po es da Paoasfaen en Hohlerr 1 Berlin nigtiche Fepitn se des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Bezugspreis beträgt 1 %ℳ 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. für je 100 kg Rass 18 Scecfaplec (wie Eisen). dnn Bord zu Bord umgeladen werden, für jede Anzeigers, SW. Wilhelmftraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 320 ₰. late lben aisölkuchen und Mehl (wie Futterstoffe). e 100 1 1 exe Frer⸗ gvrv Fgexeem Seee fte je 100 kg che (wie Futterstoffe). Ea Rabhstoff zur Phhaersehetin W“ he base 10 ₰. 1— Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 309 A., 309 B. und 309 0. ausgegeben. J 11“*“ wefelkiesabbrände (wie Eisenschlacke). as Ueberladegeld kommt nicht . Griebenkuchen (wie Futterstoffe und Dünge⸗ Malzabfall (wie Futterstoffe). 8 b Schwefelsäure.. 8 1 lc. je ho kg weit beim Ueverladen Rüntisgich öö. F1s Das Wirthschaftsjahr 1898. gleichmäßig günstig stellt sich das Jahr 1898 vom des Herbstes begann sich das Geschäft zu verflauen, Berlin. Handelsregister [64623] mittel). Malzkeime (wie Futterstoffe). - Schweißeisenschlacke (wie Eisenschlacke). Festmachen von Fahrzeugen wie Anbindepfähle, 8 „In der Sitzung der Leipziger Handels, Standpunkt des erzielten Gewinns aus betrachtet. gegen Ende des Jahres hat sich die Stimmung wieder des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Berlin. Griesmehl (wie Mühlenfabrikat ). Malztreber (wie Futterstoffe). (Schwellen, eiserne (wie Eisenbahnschienen). Schiffshalter, Pfahlgruppen, Schiffsringe u. a. 8 kammer vom 27. d. M. hielt der Präsident Die Verkaufsyreise haben auch in diesem Jahre nicht etwas gehoben. Die mit der Heh neg von Leder⸗ Zufolge Verfügung vom 27. Dezember 1898 ist Grütze (wie Mühlenfabrikate). Manganeisen (Ferromangan) (wie Eisen roh). Schwellen von Holz (Bau⸗ und Nutzholz) überhaupt nicht benutzt werden. IgWweiniger eine Ansprache, in welcher er der wichtiasten gleichen Schritt halten können mit den gesteigerten waaren beschäftigten Betriebe haben keine Ver⸗ am 28. Dezember 1898 in unser Gesellschaftsregister Grubenhollz. für je 2 chm 3 ₰] Mauersteine . . . ... für je 1000 St. 5— für je 1 cbm IV. Brückenaufzugogeld 1J Zrenshr des Jahres 1898 gedachte und schließlich Roh⸗ und Brennmateriolpreisen und den abermals änderungen gegen 1897 zu verzeichnen, ihre Geschäfts⸗ bei Nr. 907, gas i 2⸗ die rar-ee ee Firma: oder nach Wahl des Zahlungepflichtigen Meh Roggen⸗ und Weienmebl) für je 100 kg oder nach Wahl des Zahlungspflichtigen für das Aufziehen der über die Oder erbauten Baum⸗ eetwa folgende Darlegung der wirthschaftlichen Lage erhöhten Löhnen. Nur durch größeren hrg ange⸗ lage ist auch 1898 befriedigend gewesen. Den Er⸗ Preußische Pfandbrief⸗ ten für je 1000 kg 4 Melasse. . . . . . . . für je 100 kg für je 100 kg brücke von jedem durchgehenden Fahrzeug agaab: Die im Kammerbezirke vertretenen Handels⸗ strengteThätigkeit und Ausnutzung aller Vortheile konnte wartungen des Rauchwaarenhandels hat das Jahr f dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ Grubenschienen (wie Eisenbahnschienen). Melassefutter (wie Futterstoffe). Schwerspath.. . . .. für je 100 kg a. wenn nur eine Klappe gezogen wird. 25 zweige haben vielfache Fortschritte, die meisten In⸗ die Differenz ausgeglichen werden. Hier und da wird 1898 nur wenig entsprochen. Der Verlauf getragen: Recbt It Dr. G Irt Guano, natürlicher und künstlicher (wie Dünge⸗ ö1114“n LEeböö555 kg b. wenn beide Klappen gezogen werden. 50 3 dustriezweige einen mächtigen Aufschwung zu ver⸗ bereits die Befürchtung ausgesprochen, der Höhepunkt der Ostermesse war ziemlich zufriedenstellend, Der Rechtsanwa r. Gustav Hi. mittel). Metallasche . . .... Seesalz (wie Salz). Zusätzliche Bestimmungen. Feichnen. Der Arbeiterschaft war infolgedessen, sowie der Entwickelung nach oben sei überschritten, es werde das Frühjahrs⸗ und Sommergeschäft im all⸗ gsbe. ist stellvertretendes Vorstandsmitglied Guano, veruanischer auch aufgeschlossener (wie iine lr hie . ... Seejand . . . . .. fr je 100 kg 1) Ergeben sich bei der Berechnung der zu ent⸗ 8 durch rege Bauthätigkeit im Bezirk und gelinden sich demnächst ein Rückzang bemerklich machen. Ein gemeinen jedoch nur schwach. Im Oktober, nach geno⸗ En. 8 27. Dezember 1898 sind Düngemittel). Mohn (wie Oelsaat). Seifenkorn (wie Kunstkorn). richtenden Beträge an Hafen⸗ und Bohlwerksgeld Winter ununterbrochen Verdienst zu hohen Löhnen bedeutender Theil deutscher Maschinen ist auch in Eintritt des kälteren Wetters, wurde die Nachfrage Zußolge efügung 1888 l bg Ei t .. 2e (wie Eisen). Moppsteine (wie Feuersteine). Silicon (wie Eisen roh). überschießende Bruchtheile der für die Erhebung geboten. Ausstände von größerer Bedeutung sind diesem Jahre dem Auslande zugegangen. Hinsichtlich lebhafter, war seitdem jedoch nur mäßig. Zu gute ist dem ereor 8 Dezember folgende ntragungen Gußwaaren, ganz grobe aus Eisenguß (wi Mühlenfabrikate (gemahlene Hirsen, Graupen, Soda aller Art mit Ausschluß bicarbonate maßgebenden Einheiten, so werden solche, wenn sie nicht zu verzeichnen. Das Getreidegeschäft nahm einiger Spezialitäten wird theils über die inländische, Geschäftsgang hierbei noch der Umstand gekommen, erfolgt: ister ist eingetr 1 Eisen). Griesmehl, Grütze, Weizengriesmehl) und kaustische. ... für je 100 kg mindestens die Hälfte der Einheit erreichen, als voll im April einen außerordentlichen Aufschwung, theils über die ausländische Konkurren;z, außerdem daß ihm die Mode, trotz des milden Wetters, fast 82 dsg. aelee ve stzeing agen: Gpps, gebrannter.. . . . für je 100 kg 2 8 für je 100 kg Sohlsteine (wie Granit). 88 andernfalls überhaupt nicht berechnet; Bruchpfennige welcher auch am hiesigen Platze zu sehr ansehn⸗ über zu hohe Zölle verschiedener Ausfuhrländer ge⸗ überall günstig war. Den Zurichtereien und 1 aufen 8 F. G ellsch ft: Trach Gypsmehl . . . . . . für je 100 kg 2 Mühlensteine . . . . . . für je 100 kg Sonnenblumenmehl (wie Futterstoffe). werden auf volle Pfennige abgerundet. lichen Preiserhöhungen und ausgedehnten Um⸗ klagt. Hervorzuheben ist, daß die deutschen Maschinen⸗ Färbereien hat es an Arbeit nicht gefehlt. Sie palte 2. . 09. At f aft: flsch 5 Gypssteine . . . . .. für je 100 kg 1 Mühlensteinstücke .. . . für je 100 kg Späne, Holz⸗ (wie Holzmehl)l. 2) Das Hafengebiet (I, II und III des Tarifs) 1 fätzen führte. Russische und amerikamische Zu⸗ fabriken, wenngleich sie oft unter weniger günstigen leiden jedoch an äußerst niedrigen Preisen. Die berg⸗Militscher Kreisbahn⸗ tiengesellschaf aardünger (wie Düngemittel). Aageleisen (wie Eisen). SESpäne, Zink⸗ (wie Zinkschrot). 8 umfaßt: 3 öö fuhren bildeten das Hauptkontingent, während Verhältnissen als das Ausland arbeiten, in der Schuld an diesen wird in erster Linie dem Klein⸗ Spalte 3. Sitz der een * äcksel (wie Futterstoffe). 8 Naphtalin roh und Naphtalinschuppen Spath (wie Schwerspath). b a. die Oder von der Grenze zwischen Güstow und das heimische Getreide noch in unzureichender Mehrzahl doch ihre Fabrikate solider und eingehender gewerbe der Branche beigemessen, welches hier, ent⸗ Sr 4. er 15 schef ch äute, Abfälle davon (wie Abfälle, thierische) für je 100 kg Speichen (wie Radspeichen). 6 Pommerensdorf bis zu der zwischen dem Zieske'schen Menge und mangelhafter Beschaffenheit zum Angebot durchkonstruiert ausführen, auch den jeweiligen Ver⸗ gegen den Verhältnissen in anderen Geschäftszweigen, 8 e I ist eine Akt Iir scha Gej he. fer (wie Getreide). Natronsalpeter roher (wie Chilesalpeter und Speisesalz (wie Salz). und dem Schuhmacher'schen Grundstücke befindlichen gelangte. Von Mitte Mat ab blieb das Geschäft hältnissen besser anzupassen verstehen, als das Aus⸗ durch seine Preisdrückerei die Großbetriebe schädige. bisher ihren Sitz in Posen hatte 889 . esell⸗ ferhülsen (wie Futterstoff wie Düngemittel). 1u.“ (Spoelt (wie Getreide). Grenze zwischen Unterwiek und Grabow escheiden, erst im September und Oktober trat land mit seinen meist Massenfabrikate darstellenden Der Geschäftegang der Gummiwaaren⸗Industeie schaftsregister des Königlichen Amtsgerichts Posen anfsaat (wie Oelsaat). Nickelstein, Nickelerz (wie Erze). Spiegeleisen (wie Eisen roobh... 8 b. den Dunzig 1“ Besserung ein. November und Dezember verliefen Erzeugnissen. Für landwirthschaftliche Maschinen war insofern zufriedenstellend, als alle Fabriken hin⸗ unter Nr. 582 eingetragen stand. datient artsalz (wie Düngemitte.⸗). Nutzholz (wie Bau⸗ und Nutzholz). 1 2 für je 200 c. die Parnitz, 8 .“ für in⸗ und ausläͤndische Waare beffer, als man er⸗ und Geräthe wird außerdem der günstige Einfluß reichend mit Aufträgen versehen waren. Wenn trotz⸗ Iv Gesellschaftsvertrag datiert vom 24.ä fiͤr je 100 kg Ocker (wie Erdfarben). 8 Spiritus roh und rektifiziert (ihr je 250 kg d. den Oder⸗Dunzig⸗Kanal, wartet hatte. Futtermittel erfreuten sich das ganze hervorgehoben, den auch hier die Besserung der Ge⸗ dem der erzielte Nutzen gegen 1897 zurück⸗ 16. August 1894. derich (wie Oelsaat). Oelkuchen und ⸗Mehl (wie Futterstoffe). Sprit (wie Essig). .“ 8 e. den Dunzig Parnitz⸗Kanal und Zahr hindurch lebhafter Nachfrage zu steigenden treide⸗- und Viehpreise ausgeübt habe; viele Land⸗ stehen sollte, so dürfte dies den außerordent⸗ 24. September 11 Heringe, Brislinge. EEE11’ Oelsaat als Kastorsaat, Dotter, Erdnüsse, Stabeisen (wie Eisen). b f. den neuen Hafen Preisen. Auf den Handel mit Landesprodukten sollen wirthe seien dadurch in den Stand gesetzt worden, lich hohen Preisen aller Rohgummisorten zu- Derselbe ist in der Folgezeit mehrmals, zuletzt in und für je 1 Kiste Hanfsaat, Hederich, Koprah, Mohn, Palm- Stabholz: Befreiungen. 8 8 im Leipziger Absatzkreis die direkten Frachtsätze von sich moderne Ackergeräthe anzuschaffen. Entsprechend zuschreiben sein. Die Pianosorte⸗Fabrikation der Generalversammlung vom 15. Oktober 1898 ge⸗ eringslate . . . . .. . f̃r je 1 t kerne, Raps, Rübsaat, Rübsen, Schlaglein⸗ a. fichtenes. . . .. für je 50 Rumpf 10 ₰] Befreit sind von der Entrichtung M““ 8 den Stapelplätzen, die billigen Wasserwege und die lauten die Nachrichten aus der Metallwaarenfabri⸗ hatte ein gutes Geschäftsljahr. Gleich günstig war ändert worden. In dieser Generalversammlung ist Heringssalz (wie Salz) . . für je 100 kg samen, Steppensaat. . . für je 1000 kg eichenes (Blamiser) und A. des Hafengeldes 1“““ Konkurrenzunahme nachtheilig wirken. Die meisten kation, d. h. Herstellung von Armaturen, Baubeschlaägen, das Jahr für die Fabriken mechanischer Musikwerke. u. A. beschlossen worden, den Sitz der Gesellschaft Heu (wie Futterstoffe). Ofensteine. für je 100 kg Bodenstäbe 1 4 für je 100 St. 5 1) Fahrzeuge, welche dem Könige, dem Fürsten Zerealien, Hülsenfrüchte und Mehlfabrikate haben Blechemballagen. Aus den mannigfachen Betrieben Der Umsatz hat sich gegen das Vorjahr theilweise sogar nach Berlin zu verlegen. irse, rohe (wie Getreide). Oleomargarine .. für je 100 kg 3 d. Pipenstäbe und von Hohenzollern dem preußischen Staate oder dem einen bohen Mittelpreis behauptet. Für Sämereien der pharmazeutischen, chemischen und verwandten In⸗ erheblich vermehrt. Dabei sind die Preise und sonstigen Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der irse, gemahlen (wie Mühlenfabrikate). Orhoftstäbe (wie Stabholz). 8 . Oxrhoftstäbe. 3 für je 100 St. 10 Deutschen Reiche gehören oder für deren unmittel ist das Wetter ungünstig gewesen, die Preise gingen dustrien, welche der Bezirk aufzuweisen hat, sind Bedingungen wenig verändert geblieben. Von der Spe⸗ von Trachenberg über Militsch nach Sulmierschütz Hölzer, außereuropäische Nadelhölzer exkl. almkerne (wie Oelsaat). oder nach Wahl des Zahlungspflichti zen bare Rechnung befördert werden; 8 zum theil über den Durchschnitt der beiden ver⸗ gegen 1897 wesentliche Veränderungen nicht zu be⸗ dition wird im Stückgut⸗ sowohl wie im Sammel⸗ mit einer Abzweigung nach Prausnitz zu erbauenden Pitschpine . . . . . . für 1 cbm Palmkernkuchenmehl (wie Futterstoffe). per 100 85 2) Fahrzeuge, welche den Nothhafen suchen, d. h 8 gangenen Jahre. Die Mühlenindustrie blickt mit richten. Der Geschäftsgang war im allgemeinen ladungsverkehr für das Geschäftsjahr 1. November Kleinbahn für die Beförderung von Personen und oder nach Wahl des Zahlungspflichtigen almkernmehl (wie Feirtoffh⸗ 8 e“ Stangeneisen (wie Eisen). 6 solche, die durch erlittene Beschidigung oder andere, 8 Befriedigung auf das Jahr 1898 zurück; wenn auch 89* b 5e. 58 .“ . Fenahme kanstatzert. e e Crtelg Hanfteaft 1 620 000 Dasselbe für se 100 kg; apiermasse, Papierabfall . für je 100 kg Stahl, Roh. (wie Eisen roh). sich, infolge des seit 1. Ottober 1898 ein⸗ ist eingetheilt in 720 Stamm⸗Attien und

Laubhölzer für je 100 k Peluschken (wie Hülsenfrüchte) Stankheri ie Duͤ ittel 8 3 9 58 do emn 1“ ö April den meisten Mühlen Nachtheile brachte, ent⸗ günstige Lage der Textil⸗Industrie für einzelne g wie nfrüchte). ankheringe (wie Düngemittel). isgang, Sturm oder widri inde, eiste Na 8 ent⸗ extil⸗ 1 „für ein; G 2. ves Ier= ve⸗ 8 B 8 Helzcement .. für je 18 (wie Theer). Steinblöcke⸗ 81 Plattene⸗ Erue0). Schwellen⸗ 1 melge hüach Mangel an Bunkert hlen e Danpfer⸗ wickelte sich im September doch wieder größere Branchen sehr nachtheilig. Die Fabriken ätherischer geführten Staffeltarifs für Stückgüter, bereits An⸗ 9⁰0 Füin auf jeden ohlglas (wie Fayence). flanzenbaare b.. . .. fuͤr je 100 kg Rinnen, Bordschwellen und Sohlsteine sIsetzung ihrer Reise gehindert werden sowohl für Stabilität. Bis kurz vor Weihnachten hielt ein- Oele und Essenzen kündigen einen Aufschwung info⸗ zeichen einer rückläufigen Bewegung bemerkbar. Inhaber und je über 5 8 .. bb------ kg astersteine (wie Dammsteine). (wie Granit). 8 sden Cingang als für den Ausgang —, wenn sie das flottes Geschäft an, sodaß das Jahr im Durchschnitt fern an, als ein Theil von ihnen, veranlaßt durch die Der überaus lebhafte Geschäftsgang in Handel Se Gründung der Gese 68 sin - iche olskohlen, ungemahlen .. für je 100 kg (wie Düngemittel). Steine (wie Pflastersteine). 8 8 SSHafengebiet mit ihrer Ladung wieder verlassen ohne als ein günstiges bezeichnet werden kann. Die Konkurrenz der Küstenstädte und den zwecklosen Ein⸗ und Industrie und Gewerbe hat auf den e vorhanden 398 tien von den Grün⸗ olzmasse . . . .. für je 100 kg hosphorit (wie Robstoße für Steingut (wie Favence). sdaß ein Theil derselben veräußert oder die Zuladung Brauereien haben im Großen und Ganzen be⸗ gangszoll einiger Sämereien, sich immer mehr der Banken nach verschiedenen Richtungen hin An⸗ b Pnoritüts Aren en. ah in V srecht olzmehl, Holzspähne, Sägespähne für je 100 kg fabrikation). Steinkohlen, auch Bunkerkohlen (wie Kohlen). anderer Gegenstände erfolgt ist. Durch das Ein⸗ friedigend gearbeitet. Nachtheilig waren für sie die Auffindung und Darstellung synthetischer Riechstoffe regung zur Thätigkeit gegeben. Die Umsätze für die . 225 s⸗Aktien gewähren ein Vorzugsre olpappe. .. . . für je 100 kg jassavafasern und »Stengel für je 100 kg Steinkohlentheer (wie Theer). nehmen der nöthigen Bünberkohlen werden sie nicht höheren Preise für Gerste und Malz, zu denen im für Parfümerien sowie pharmazeutischer Präparate einzelnen Industriezweige haben sich wesentlich e I“ 8 e“ bestellende B Pornabfah (wie Abfälle, thierischea). ipenstäbe (wie Stabholz). Steinko Lenc e,c ... für je 100 kg abgabenpflichtig. 1— September Erhöhung der Hopfenpreise kam. Un⸗ widmet. Die Textil⸗Industrie ist auch in diesem vermehrt und die Kapitalien der Banken im Konto⸗ b 5 von dem Aufsich zrathe zn e 8 en 8 or⸗ ornmehl (wie Düngemittel). Pitschpine (wie Bau⸗ und Nutzholz). 11““ Steinkohlenrbeen (wie Kohlen). 3) Fahrzeuge dei ihrem Wiedereingange in städtisches 1 ünstig wirkten ferner der Mangel an natürlichem Jahre am wenigsten von dem allgemeinen Auf⸗ Korrentverkehr. stets nutzbringende Verwendung ge⸗ 8 Ihebt aus Einer Person oder aus mehreren Flsen. Peferbügsgn (wie b. 8 Pitprops (wie Grubenholz). 8 Steinnüsse u. Steinnüsseabfälle für je 100 kg Hafengebiet, welche leer oder in Vallast zur Repa⸗ 2 2 k 1“ ng Resh erften 8 schwun dearc Sgeasee F e. 2 npen die bbb1“ Bie Verrretung der Gesellschaft erfolgt: 3 1 iserne „(wie Ei 8 Wi ü jahres. der heiße Nachsommer, der . p d gen 1 Hülsenfrüchte: als Bohnen, Buchweizen, Erbsen, Platten, eiserne, auch Guß⸗ (wie Eisen). Steinsalz (wie Salz). ratur oder Winterlage nicht über die Swante hinaus e Becde glichen⸗ fast allen Arbeitsgebieten, schlecht Atefg⸗ mangelnden Exports, namentlich dem sonstigen guten Geschäftsgange fast allgemein über, a. wenn nur Eine Person den Vorstand bildet,

Linsen, Lupinen, Peluschken und Wicken Polzhalit 8 Düngemittel). G Steppensaat (wie Oelsaat). verholen. owie der größere Konsum auf dem Lande diese nach den Vereinigten Staaten. Ben dadurch schlechte Absatzverhältnisse zu klagen. Nächst dem starken darch deese vrr. nse Sn eke . . wenn m

für je 1000 kg Porzellan (wie Fayence). eStraßenbahnschienen (wie Eisenbahnsch.) 4) Seewärts eingegangene Schiffe, welche zur Ein⸗ E11““ erj ; eri ür j 2 3 FA Iörüab⸗ aß⸗ bs k d Webe⸗ ithewerbe anderer Staaten, der Krisis in Japan b (wie Abfälle, thierische). Porzellanerde, Porzellanthon. für je 100 k Stroh r. Futterstoffe). Inahme oder Löschung von Beiladung nicht über - L“ 86 Günstiger, und dehna in China hat hierzu namentlich ad, . zwei aereirschaftlic 9,8 . 8 9 ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem

0

, do do coO te ☛☛ααα G.G.C.

ndiafasern (wie crin d'Afrique). ottasche. h] ie Casvelwi x 8 8 jrani 1 . 8 . darg, je 100 kg Pendisch (thierischer Dünger, Sueeacbosphe ven lnc; wttteh. 8 8 GSe ee ,27 tritt die Befreiung nur Die Bauthätigkeit war überaus rege. Wohn⸗ als man hiernach glauben könnte, war das der spanisch⸗amerikanische Krieg beigetragen, welcher 11131“ pecl,0l fte ürgemüte( )h. Faktscze (wie Eibre mineh,no0. JfFvazn een Banin wies wadictett Feshhfezieng vur Fiütae venaats geher an sis aach ase Lrese. wret. Fanptstanh eete dg eseen, eihe sicht amn en andc wanen dehen eeeeeee e. ute, rohe . . . . . für je 100 kg uddeleisen (wie Eisen roh). LELalkstein, Talkum . . . . für je 100 kg 2 dem Ausgang dem Hafenamt angezeigt und die 6 d Gaen. . er; Fs 1 b fenen Die Berufung der General lung erfolgt 1116X“* 8 2 1 ü 935„ G ation des Baufachs bemächtigt, es ist im gebenden Erzeugnißländern für Rohwolle die Pro⸗ sondern infolge der durch ihn hervorgerufenen ie Beru ung der Genera versammlung erfolg ainit [8 Düngemittel). 1 ha.. c. 18 8 s scac). 09 kg Ju““] veen. e ee eseee aae ghe sse Befememer 1 8 b . Ihe bnic sie 8 hesg gan W 1 der0eligh weunuhigung I“ Singen⸗ danc fentdüch Hehenanamechung. derselben erfolgen Kaliabfallsalz (wie Düngemittel). Phosphate, mineralische ungemahlene [Kalk für je 1 t der Hafenbuchhaltung vorgelegt wird. entstanden. Eine Reaktion ist infolgedessen nicht zurückgegangen ist, was ein 18 be t im Reichs⸗Anzeiger, dem Militscher Kreiblatt Kalidüngersalz, kalziniertes (wie Düngemittel). natürlicher phosphorsaurer] (wie Roh⸗ Theermasse (wie Klebemasse) für je 100 kg B. des Bohlwerksgeldes: ausgeblieben. Die Baumaterialien stiegen im Laufe wollpreise zur Folge weiter aber darin, leidenschaft zog. 8 e d9 855 er. fch I 8 Kalimagnesia, kohlensaure (wie Düngemittel). stoffe zur Düngemittelfabrikation). Weerwas er. . . .... . t 1) Waaren und Güter, di Privatbohl des Jahres entsprechend im Werthe. Die Preise für daß durch die Betriebgeinschränkungen der Woll⸗ vren Waeftanh Bit de 8 Kelimagnesun “] boje Hüngemital Züan, 1 für 1 100 kg keene., Düngemittel). 8 ad0n Grundstäcken zu Lande taehracht aber dlefären 8 selten. EEEö Manacha na nsa müsns 8 Bek t 29 eocgüenzaim Penzebs⸗Dirckor a. D. Franz Kalisalze, rohe 1 8 8 1 4 8 B“ 1 . ge Mengen enen EEEEö18 r 1 8 1““ Üö1.““ Eeeets rtsgenirdten Firtzetcen dessichiferigse eßerwehreer si ih bewef e anntnachnngen zöcas gann Paszee echean olzessigsaurer (wie Holzkal)l. RMadspei 1114“ . 1b üngemittelf.). 1 1 ktsartikel, 2 8 ndustrie beri 9 9. Le Ver vE.“ für je 1 Wahl des gahlunzapfltcr00en, 5 2 Tsdüngemtttelf , (wie Eisen roh) ded, . ne Bohlwerksgeldes: Geschäftsgang und klagt ber Export⸗Abbruch. In ifolgedessen veranlaßt, wieder in stärkerem Umfange der Handels⸗ zc. Register⸗Einträge Genaden mil Pigceneh . sts 1 je 100 kg für je 100 kg. §. Thomasschlackenmehl (wie Dün gemittel) 1) solche Fahrzeuge und -ver welche schon der Ziegelfabrikation wurden die Verkaufspreise durch Kammzug herstellen zu lassen. Die Leipziger Woll⸗ Han 2 . gij 2 g Tnonanaes eung 0 8e Edle rorgenane b Kaolin (wie Rohmaterial für Chamotte ꝛc.). Raps (wie Oelsaat). ETbon und Thonerde . .. für je 100 kg § beim Eingange in das Hafengebiet die Bestimmung den fortgesetzten Bedarf im milden Winter 1897/98, 8 . enhe 1 bestimmten Blätter. eaenae Sann bei Nr. 13 271 bezw. Nr. 19 972 beo Kalkmehl aus Muscheln (wie Düngemittell. Rapskuchen und Mehl (wie Futterstoffe). Thonscherben. . für je 100 k nach einem anderen Orte haben und ohne Aufenthalt zrch die erhöhte Bauthätiakeit im kevten Frähjadr schäftigung und kann die Klagen der let Industrle 64499] Prokurenregisters vermerkt arnallit (wie Düngemittel). Rapflücheg n und „Mehl (wie Futterstoffe) F 8 für se 100 169 und Umladung durch den Hafen gehen; heblich gesteigert. Von Mitte des Sommers ab nicht wiederholen. Die Leinen⸗ und Jute⸗Industrie Neustrelitz. 164499] 1- gi 8 ve Albert Arndt aalksteine (wie Brennsteine). .“ Reisabfälle, Reishülsen hesonc Betien Reis⸗ Fnnenbenber: 2) Kähne Pelche erst im Hafengebiet die Bestim⸗ 8 b cte sc⸗ 0c ein Vdcgang 6 ng üüe v 88 Heschesstigung 5 n 8C“ ü 8— Dedcsccciltrenf für AAttiene Fel. Sta 1 . h 3.; 8* 4 1 gstellung größerer Bauten, wie durch ver⸗ später 1 atpreife. ir - 8 3 Sregi 1 2 ebund Fengürfe he far ie 100 19 2 Raleie Peas esssNers Eisen) 8 8. . 1 5 mehr,. zftr je 100 St. EETEE See 189 nrch, Fenirgfecnng gesger wie entfernterer Ziegeleien. Der Rohseidenmarkt hat sich wesentlich günstiger des hiesigen Amtsgerichts durch die „Neustrelitzer gesellschaft dergestalt Prokura 58 daß g-.ee b Kastorsaat (wie Oelsaat). 8 Roggen (wie Getreide) 8 unter b m. lang (CAnzer sn er) EEI Perif de ag linef ““ Im allgemeinen war jedoch der Geschäftsgang und das gestaltet als 1897. Die Preise verfolgten in⸗ Zeitung“ und das „Central. Handelsregister für ermaͤchtigt ist, in . mi 8 8 Fast⸗ cht aus Putzwollabriken (wie Dünge⸗ Ro den 88n (wies Meby Torf ür 5 100 St. 4 12. Frist Sar 8 n. acht ue de da lbst Erträgniß trotz wiederum erhöhter Arbeitslöhne (etwa folge mangelhafter Ernte steigende Tendenz, das Deutsche Reich“ veröffentlicht werden. Die Prokuristen den, d en c- orstan b»-“. 2 ö“ ZM““ Roßecsen (wie Eisen ”88 Bvrx. 1 ögöö1öö,*“] e 1000 St. sti 2 8 -9 un 8 de x8 er dase .“ 6,5 %) und erhöhter Kohlenpreise noch günstig. Für den in welcher gegen den Schluß des Jahres Bearbeitung der Registersachen geschieht durch den] aus etgh . ceis. 88 8 -72.. 8 Kieentheer (wie Theer). 8 Roheisenstein (wie Eisenschi⸗ ke zum Verhütt Forts rer. G (wie Eisen für je 100 kg 86 . 88 e ingun gen bnr 1 8 F ge Kohlenhandel trägt das Jahr 1898 im Großen und allerdings noch die Spekulation eingriff. Für] unterzeichneten Amtsgerichts⸗Rath Jacobhy. schaft x9 Le been vöne glie 8 e aft ¹ n““ für je 1 chm 3 Rohmaterial für Cbamotte⸗ Glas vuler 62 Bberseober 12 Futterstoffe) Hafen geht; 16“ 8 d GAe. 16 st Fhers⸗henden. 15 Föwretfehe, 88 de dünfhültncge elag Tege⸗ neafereke3. e eer es gsateneh 6 Un er Fir 13273 8 11 K. 1 b ha 3 . . 1 b 8 1Sa. ohlen waren infolge des starken Bedarfs der In⸗ gels an Absatz weniger günstig. e Berich 1 9 3 . 4 3 Fesert h ees ert) laie Vüngnün, e e als: Giasttesel Glasbeaahn, 1— und Tripelerde. . für je 100 kg 2 89. Fahrzeuge, Se 2. bd kchen 12 8 vftrie das vönee Jahr hindurch lebhaft begehrt und den Absatz von Seidenwaaren und Seidenband lauten Jacoby. . 8. 1 Gelensce tgregts een.

(wie Düngemittel). ohr für 2 100 k nuff 9 zjie Farberde). 11““ Wachen⸗ und Jahrmarkt bestiramt⸗ Ladun edangen zu gewissen Zeiten zwei⸗ bis dreiwöchent. besser als in den Vorjahren. Das Feet, bim Spalte 2. .“ „Gesellschaft: „Oscar Rcgen, Cebfanaste snit gnbalage allkek). HNchstahl (wif Gisen rochy. 0 rE 2 Vervra e hehh hpie Gepfarb) . D. des Ueberlabegeldes; Kac en ha hae e Falbe, Aktiengesellschafte⸗ Klauen (wie Abfälle, thierische). Rohzuͤcker (wie Rübenzucker). Vitriol, grüner (wie Eisenvitrioll. Güter, welche dem Könige, dem Fürsten vo onn erst im Jult, als höhere Werfpreise in Aus⸗ FSre isan ben lautet Handels »Negister. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Klebemasse (wie Theermasse). bRoste (wie Eisen). 1 Bitriolfänre (wie Schwefelsäure). ohenzollern, dem preußischen Staate oder dem sicht gestellt wurden. Er ging bis Fesenhe 81a. Hh 8 snüe 1 8. E gg. Berichte 1 Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Kleie, auch Gries u. Gerstenkleie (wie Futter. Roststäbe (wie Eisen). 4X““ Waldbahnschienen (wie Cillabsh; chtenen) eutschen Reiche gehören oder für deren unmittel⸗ . ebö11311 bge an henenedfgend Jeten Ne gaesehenakehe n. Mtengesenichafte Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

Roth venetianisches (Erdfarbe). Waldhaar . für je 100 kg : bare Rechnung befördert werden. mangel geklagt. Wle im Vorjahre wurde darüber Anstalten mußte der Arbeitsandrang zeitweise durch eeee besenhen von den betr. Gerichten unter der 18e. 2egan sect de nen. e hha. e..

Infusorienerde

üüB

——

offe). Knochen (wie Abfälle, thierische). Rothstein (wie Farberde). Walkhaare (wie Düng emittel) E. des Brückenaufzugsgeldes: 1 8 d rwältigt werden, besonders hat die 1 Knochenkohle, gebrauchte (wie Rohstoffe ün Rübenzucker aller Art als Granulated, raffi⸗ Walzeisen 4e2 Eisen. Fahrzeuge, welche dem Könige, dem Fürsten von AIö veec, she ögen Mebfrflunde E“ 1 d. S, Rubrik des Sitzes dieser eg.egne die e 1898. Düngemittelfabrikation). 1 nierter und Rohzucker. . für je 100 kg 8 Walzsinter (wie Eisenschlacke)eh). ohenzollern, dem preußischen Staate oder dem weise durch Vorschrift eines sehr geringen Nutzens lichen Umfang angenommen. Die Tapetenfabriken kegistereinträge aus . 2l89. em Gegcenstand des Unternehmens ist die Herstellung ür je 1cten Lote Helsaah). 1 „9g ars Mechnung helbedeft werden. de. Die Preise haben durchweg für alle Sorten gang der Buchdruckereien und Schriftgießereien wird „waaren, insbesondere mit Beleuchtungsgegenständen Knochenschaum für je 1 Rückstände, feste von der Fabrikation fester a. geschälte.. . . für je 100 Bund 30 Aumerkung. F er, öbö-] 18 ichnet, gleichzeiti tuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die und allen Artikeln der Acetylenindustrie. . Knochenkohle, ⸗schwärze, staub für je 1 Oele, auch gemahlen (wie Futterstoffe). b. ungeschälte für je 100 Bund 15 An den auf speziellen Rechtstiteln beruhenden Betau ge, Kors. E1 dten.e e ehne seegtr. benciehaa 8 beiden Saae. ”9v. 1“ onn⸗ Das Grundkapital beträgt 1 000 000 ℳ. Das⸗ Kochsalz (wie Salz). Rundeisen (wie Eisen). 8 Weidenstöcke und Weidenbandstöcke: Befreiungen wird durch den gegenwärtigen Tarif eßereien haben sämmtlich starke Beschäftigung Beziehung herrscht lebhafte Thätigkeit in den abends, die letzteren monatlich. selbe ist eingetheilt in 1000 auf jeden Inhaber und Körbe, gebrauchte (wie Emballage). FRohstoffe zur Düngemittelfabrikation (ge⸗ a. 3 m lang und mehr . für je 100 St. nichts geändert. 8 gehabt. Die Preise für das Rohmaterial sind großen Buchbindereten. Von den mittleren und Barmen. [64299] je über 1000 lautende Aktien. Kochplatten (wie Eisen). 8 brauchte) als Knochenkohlenschlamm, Knochen⸗ b. unter 3 m lang .. für je 100 St. Dieser Tarif tritt an Stelle desjenigen von im zweiten Halbjahr unter dem Einflusse der kleineren Betrieben wird dagegen die diesjährige, Unter Nr. 613 des Firmenregisters wurde heute zu Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ Kohlen (Braun⸗ und Steinkohlen) kohle, gebrauchte Phosphate mineralische, Wetzsteine . . .. für je 100 kg 2. September 1897 am 1. Januar 1899 auf dem Roheisenmarkt in England eingetretenen Geschäftslage bei weitem nicht so günstig be⸗ der Firma Wilh. Messingfeld vermerkt, daß das nommen. für je 3000 kg 10 ungemahlene (Kalk natürlicher phosphor⸗ Weizen (wie Getreide). in Kraft. . Aufwärtsbewegung nicht unerheblich gestiegen, ebenso zeichnet, als die vorjährige. Neben den Arbeits⸗ durch Vertrag auf das Fräaͤulein-— Nach näherer Maßgabe § 32 des Gesellschafts⸗ Koloskuchen und ⸗Mehl (wie Futterstoffe). lLourer), Apatit, Koprolithen, Phosphorit, Weizengriesmehl (wie Mühlenfabrikate). Berlin, den 17. Dezember 1898. haben die Löhne unausgesetzt aufgebessert werden loöͤhnen, welche 8- dieses Gewerbe in Leipzig am Charlotte Messingfeld zu Barmen ubergegangen ist, vertrages bildet das von dem Fabrikanten Oscar Koprah (wie S. 8 Schwefelkies und Thomasschlade unge⸗ Weizenrandmehl (wie Futterstoffe). 8 Der Minister der öffentlichen Arbeiten. 1 Die Verkaufspreise dagegen konnten höchsten stehen sollen, wird namentlich auch dem welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Falbe zu Berlin unter der Firma Oscar Falbe hier⸗ Koprahkuchen und „Mehl (wie sethenstsge. mahlene.. . . . .. für je 100 kg Weizenschalen (wie Futterstoffe). (gez.) Thielen. 1 dieser Steigerung der Ausgaben Wettbewerb auswärtiger Firmen bez. auswärtiger Sodann wurde unter Nr. 3611 desselben Registers selbst betriebene Hereh seg mit den in Berlin, Korkabfälle und Spähne. für je 100 kg 2 Sgeleinsaat . . . für je 1 t oder 1 Sach Wicken (wie Hülsenfrüchte). 8 Der Minister für Handel und Gewerbe. 88 entsprechenden Verhältniß wohl nur für Handels. Filialen hiesiger Firmen die Schuld zugeschrieben. eingetragen die Firma Wilh. Messingfeld und als] Manteuffelstraße Nr. 77, und Reichenbergerstraße Kreide . . . . . . für je 100 kg 1 Säfespähne (wie Holzmehl). Winkeleisen (wie Eisen). 11“ (gez.) Brefeldl. ußwaaren erhöht werden, während sie sich für Häute und bene einheimische wie fremde, be⸗ deren Inhaberin Fräulein Charlotte Messingfeld Nr. 147, belegenen, im Grundbuch des Königlichen eee Rohstoffe für 3 ekegsäure fag 1 t 99 1 ührs Wollfegeores (wie Düngemittel). 8 8 Der egeeber. 89 8 Kaschinenguß größtentheils auf dem vorjährigen hielten 8 g2 bierbse e 1. ter Nr. 1665 des Peok -.g- Pennen nsgceenhen S . alz ee⸗, ein⸗, eh⸗, un alpeter ollstaub (wie ittel). 8 111“ Im Auftrage: 8 He⸗ . 8 r rschte] bewegung der Preise bis über die e ei. emnã urde unter Nr. rokuren⸗ Nr. 2285 un an r. 2 2 8 - (wie Däüngemittel) Snr ele * tand hialten. In der. Maschinenindustrie Ferisch Perng Peeh registers die dem Posamentenfabrikanten Wilh. Me brik⸗ und Wohngebäuden, Maschinen, Utenfilsen,

Koprolithen (wie Rohstoffe für Düngemittel⸗ excl. Düngemittel) für je 1 t oder 1 Sack 9 iegelbretter . . . . fa 1 100 k ez.) Dr. Fehre. 1 tlich rege Thätigkeit; Im Herbste mußten einige Sorten im Preise nach⸗ ssing⸗ ’“ üngemittel) 5 Fais geoc und Speise.) für jel Fev Sack Ferteie (wie Feuerlehm). stee je 8 Tarif IIIb 10 609 ß d. ö. A. III 16 807 F.⸗M. 8 B figenie ererdenttsch eiger b geben, 8gn ses sc 9 5 Feit dee⸗ scerfeeige e 89 8e vorgenannten Firma ertheilte —8 Herchenge⸗ Igehen. Seehen S. ittel). 16 Gte .111 8 1 5. g d ische Markt wieder befestigt. Im kura eingetragen. M usn u r 2

1— 8 Uras han Sach FS G esscttt a Lrerdander sangen die auf den Markt gebrachten Barmen, den 24. Dezember 18c9. ehörigem Wagen), Außenständen, Wechseln, Waaren zunächst ebenfalls schlanke Abnahme zu den Köͤnigliches Amtsgericht. I. ffekten, Materialien, fertigen und halbfertigen 14“ 1“ Waaren, Mieths⸗Lieferungs⸗ und Anstellungs⸗

b 2 4, H. . Kryolith und Kryolith⸗Thonerde für je 100 kg 4 Salpeter (excl. Düngemittel) für je 1 t od. 1 Sack zink. . für je 100 kg Vorstehender Tarif wird hiermit zur öffentlichen mangelte. Alle Ubrigen Maschinenbau⸗Anstalten be⸗

Kunstkorn (Seifenkorn). . für je 100 kg 1 Sand . . für je 1 cbm inkasche, Zinkgekraͤtz, Zink. tniß gebracht. 82 schäftegang und Zintasc Zinkgekrat, ge neet. . 1“ TI11X1““ ichten pe⸗ rhlachaft. hcftzag aFicht Ende 1897 geltenden Preisen. Infolge der Trockenheit 8

Laschen (wie Eisenbahnschienen). Sandsteine Rüüfr je 100 k T1“ ü 100 k Stettin, den 27. Dezember 1898 ˙büöüöüüöüchaffüe (wie Äbfälle, thierische). ö Zinkerz (wie Erze). für je g