1898 / 309 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Dec 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Bhßbhf.), Leipzig II (Dresd. Bhf.), Leipzig⸗Stötteritz,

Direktionskezirke Halle a. S. mit den für Dessau 58 een Frachtsätzen in den allgemeinen (Klassen⸗) arif und in die Ausnahmetarife Nr. 1 (Güter aller Art) und 3 (Eisen und Eisenwaaren) der Tarifhefte 1 und 3 einbezogen. Breclau, den 27. Dezember 1893. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, amens der Verbands⸗Verwaltungen.

[64454] Der Verkehr auf den Wasserumschlagstellen zu Pöpelwitz, im Oderhafen hier, und Maltsch wird am 31. d. Mts. bis auf weiteres geschlossen. Die . -.vʒ. wird s. Zt. öffentlich bekannt gemacht werden. Breslau, im Dezember 1898. .“ Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[64526] Deutsch⸗Sosnowicer Grenzverkehr, Tarifheft 1.

Vom 1. Januar n. St. 1899 ab werden die Stationen Polnisch⸗Neukirch und Reinschdorf des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Kattowitz in die Tariftabelle I1 des Tarifheftes 1 für den oben be⸗ zeichneten Verkehr aufgenommen. Die Frachtsätze sind bei den betheiligten Ver⸗ waltungen zu erfahren.

Bromberg, den 24. Dezember 1898. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.

164527] 6 Deutsch⸗Mlawaer Grenzverkehr; Thoruer Tranfitverkehr; Deutsch⸗Alexandrowoer Grenz⸗ verkehr, Tarifheft I, und Deutsch⸗Sosnowicer Grenzverkehr, Tarifheft 1 und 2⸗

Am 1. Januar 1899 n. St. wird die Station Schweidnitz Niederstadt des Eisenbahn⸗Direktions⸗ ezirkes Breslau in die Tarife für oben bezeichnete Verkehre aufgenommen. Die Tarifstation Schweidnitz hat die Bezeichnung „Schweidnitz⸗Oberstadt“ erhalten. In der Tariftabelle I des Deutsch⸗Sosnowicer Grenztarifs, Heft 2, wird ferner für die Station Schweidnitz⸗Oberstadt (früher Schweidnitz) der rachtsatz des Spezialtarifs III à 5000 kg um 04 und der des Spezialtarifs III à 10 000 kg m 0,03 für 100 kg ermäßigt.

Die neuen Frachtsätze sind bei den betheiligten Verwaltungen zu erfahren. Bromberg, den 26 Dezember 1898. Königliche Eisenbahn⸗Direktion,

als geschaͤftsführende Verwaltuug.

164524] E. Sächsisch⸗Südwestdeutscher Güterverkehr.

Zu Nr. 3634 D. III. Am 1. Januar 1899 werden die Stationen der Pfälzischen Eisenbahnen Herx⸗ heim bei Landau und Offenbach a. d. Queich in den direkten Güterverkehr mit den Stationen der öniglich Sächsischen Staatseisenbahnen Elster⸗ werda (B. D. B.), Gera (Reuß) Sächs. Stb., Görlitz i. Schl. (Sächf. Stb.), Großzschocher (Sächs. Stb.), Hirschfelde, Kamenz i. S., Leipzig I (Bayr.

lagwitz⸗Lindenau (Sächs. Stb.), Weida (Sächs. tb.), Weida⸗Altstadt, Zeitz (Saͤchs. Stb.), Zittau und Zwötzen (Sächs. Stb.) einbezogen.

halten

schriften unter I2²2 derselben genehmigt worden.

[64458] Rheinisch⸗Westfälisch⸗Französischer Verkehr.

31. Dezember 1898 veröffentlichte Ausnahmefrachtsatz für die Beförderung von Gaskohlen in Sonderzügen von den Stationen Kray, Schalke und Carnap nach Paris, Station der Französischen Nordbahn, im Be⸗ trage von 153,30 Fr. für 10 000 kg, einschließlich der Zechenfracht, bleibt über den 31. Dezember d. J.

9. 82

Die Nachträge können durch die betheiligten Güter⸗ Abfertigungsstellen hezogen werden. Elberfeld, den 27. Dezember 1898. Königliche Eisenbahn⸗Direktion,

als geschäftsführende Verwaltung.

[64456] Mitteldeutscher Privatbahn⸗Güterverkehr. Mit Gültigkest vom 1. Januar 1899 ab werden

die Stationen Beuueckenstein, Eisfelder Thal⸗

mühle und Tiefenbach Mühle der Nordhausen⸗

Wernigeroder Eisenbahn in den direkten Verkehr

mit den Stationen der Preußischen, Preußisch⸗Hes⸗

sischen und Oldenburgischen Staatsbahnen, der

Mitteldeutschen Privatbahnen, der Breslau⸗War⸗

schauer,, Hansdorf⸗Priebuser⸗, Hoyaer⸗, Kerkerbach⸗,

Kreis Oldenburger⸗, Lausitzer⸗, Marienburg⸗Mlaw⸗

kaer⸗, Muskau⸗Teuplitz⸗Sommerfelder⸗, Ostpreu⸗

ßischen Süd⸗ und Hildesheim⸗Peiner Kreisbahn

(Tarifhefte 2 bis 5 des Mitteldeutschen Privatbahn⸗

Gütertarifs) einbezogen. Nähere Auskunft über die Höhe der zur Erhebung

gelangenden Frachtsätze ertheilen die betheiligt

Dienststellen. u Erfurt, den 28. Dezember 1898.

Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.

lsch⸗Lãchfisch⸗Bayerischer Persone und Gepäck⸗Verkehr.

Mit dem 1. Januar 1899 tritt zum Tarif für den obenbezeichneten Verkehr der Nachtrag II in Kraft. Derselbe enthält neben einigen im Ver⸗ fügungswege bereits eingeführten besonderen Be⸗ 1eeeeeg zur Verkehrsordnung die in die Per⸗ sonentarife übergegangenen Bestimmungen über die Beförderung von Land⸗ (Straßen⸗) Fahrzeugen und Wasserfahrzeugen, sowie von Leichen.

Durch diesen Nachtrag werden die Tarife nebst Nachträgen für die Beförderung von Leichen, Fahr⸗ PHoenden, Thteagn, 8 schen Verr

a. des ayerisch⸗Sächsischen erkehrs vom 10. Mai 1893,

b. des Preußisch⸗Bayerischen Verkehrs vom 1. April 1897

insoweit aufgehoben, als darin Bestimmungen und Tarifsätze für die Besörderung von Fahrzeugen und Leichen im Verkehrsgebiete des Preußisch⸗Sächsisch⸗ Büherischen Personen⸗ und Gepäcktarifs ent⸗

nd.

Die vorstehend erwähnten besonderen Bestim⸗ mungen zur Verkehrsordnung sind gemäß den Vor⸗

Nähere Auskunft ertheilt unser Erfurt, den 29. Dezember 1898. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich namens der betheiligten Verwaltungen.

erkehrs⸗Bureau.

Der mit Gültigkeit vom 1. Januar 1898 bis zum

Stationen erhältlich. Wittstocker Eisenbahn ist in den direkten Güterver⸗ kehr des Nordostsee⸗Eisenbahnverbandes und in den direkten Verkehr mit den Stationen der Witten⸗

a. Güter, deren Abladen den Empfängern obliegt,

sofern die von dem Eingange und

die Bereitstellung der Wagen dergestalt erfolgt daß die Ladefrist spätestens um 9 Uhr Vormittags beginnt und sofern die Empfänger des Gutes innerhalb eines

Umkreises von 2 km von der Station wohnen, noch

im Laufe der Geschäftsstunden dieses Tages, sonst

aber innerhalb 12 Tagesstunden nach dem Zelt⸗

punkte der Benachrichtigung oder Bereitstellung.

„b. Güter, deren Abladen den Empfängern nicht

obliegt, binnen 24 Stunden nach erfolgter Benach⸗

richtigung oder Ankunft während der vorgeschriebenen

Geschäftsstunden.

(Ueber den Beginn der Abnahme⸗ bezw. Entlade⸗ fristen vergleiche die “““ I zu § 69 der Verkehrsordnung, Theil I.)

Mühlhausen i. Th., den 1. Januar 1899.

Der Vorstand. 88 IEershe BeKluge sascgepeAehch

(64605] Bekanntmachung.

Direkter Güterverkehr unter Deutschen 1 Bahnen.

Mit Wirksamkeit vom 1. Januar 1899 werden die Bayerischen Stationen Hallstadt, Oberstreu und Wiesthal in die direkten Deutschen Gütertarife mit Bagyern einbezogen.

8 Näheren Aufschluß ertheilen die betheiligten Sta⸗ onen. München, den 24. Dezember 1898. 9

General⸗Direktion der K. Bayer. Staatseisenbahnen.

[64606] Bekanntmachung. Süddeutsch⸗Oesterr.⸗Ungarischer Eisenbahn⸗ verband.

Theil III Heft Nr. 2 vom 1. Februar 1898.

Für Malzsendungen in Ladungen von 10 000 kg ab Kanizsa wird ab 1. Januar 1899 bis auf Wider⸗ ruf längstens aber bis 31. Dezember 1899 aus den direkten Frachtsätzen ein Nachlaß von 0,12 für 100 kg bewilligt.

Die Vorlagen sind an die K. K. gesellschaft in Wien zu richten. München, den 24 Dezember 1898. General⸗Direktion der K. Bayer. Staatseisenbahnen.

[64460]

priv. Südbahn⸗

Kremmen⸗Neuruppin⸗Wittstocker Eisenbahngesellschaft. Am 16. d. M. ist die 65,28 km lange Nebenbahn

f

von Kremmen nach Wittstock mit den Stationen Kremmen, Karwe, Gnewikom, Neuruppin, Kränzlin, Walsleben, Netzeband, Fretzdorf, Dossow, Wittstock dem öffent⸗ lichen Verkehr für die Beförderung von Stückgütern und Wagenladungsgütern übergeben worden.

Beetz⸗Sommerfeld, Wall, Pabstthum,

Die Aenderung des Stationsnamens „Pabstthum“

in „Radensleben“ ist bei den Aufsichtsbehörden be⸗ antragt.

Zur Annahme und Auslieferung von Fahrzeugen,

zu deren Ver⸗ bezw. Entladung Kopframpen erforder⸗ lich sind, sind die Stationen Kremmen, Pabstthum, Neuruppin, Fretzdorf und Wittstock eingerichtet.

sind bei den

für den Binnenverkehr Die Kremmen⸗Neuruppin⸗

Tarife

u

burgischen Friedrich⸗Wilhelm⸗Cisenbahn aage. 8

nommen. Nücdee eafnahme 3 b. äePhenkehhe der

ederdeutschen un es Hanseatisch· t Eisenbahnverbandes steht bevor. in den letzteren erfolgt ist, bestehen im Instruktions⸗ wege eingeführte direkte Tarife von den Stationen der Kremmen⸗Neuruppin⸗Wittstocker Eisenbahn nur nach den Stationen Berlin⸗Stettiner⸗Bahnhof und Berlin⸗Nordbahnhof. Für den Oberschlesischen und Niederschlesischen Kohlenverkehr sind ebenfalls direte Tarifsätze beantragt.

Sendungen, welche für die Station Neuruppin der obigen Bahn bestimmt sind, müssen die Be⸗ zeichnung „Neuruppin K. W. E.“ tragen.

Mit der örtlichen Aufsicht über die Ausübung des Verkehrs⸗ und Betriebsdienstes der gesammten Strecke ist der Stationsvorsteher der Station Neu⸗ ruppin K. W. E. als „Bahnverwalter“ betraut.

Sämmtliche Verhandlungen und Korrespondenzen, welche über diesen Rahmen hinaus auf Verkehrs⸗ und Betriebsangelegenheiten Bezug haben und nicht rechtsgeschäftlicher Natur sind, können nach Maßgabe eines mit der Gesellschaft m. b. H. Lenz & Co. zu Stettin abgeschlossenen Vertrages im Einverständniß mit dem obersten Betriebsleiter durch die Betriebs⸗ abtheilung der oben gedachten Gesellschaft Berlin, Dorotheenstraße 48, geführk werden.

Personen⸗ und Gepäckverkehrs erfolgt besonders. Neuruppin, den 28. Dezember 1898. Kremmen⸗Neuruppin⸗Wittstocker

Eifenbahngesellschaft. Die Direktion.

Saarkohlenverkehr nach der Reichs⸗Eisenbahn Am 1. Januar k. J. erscheint zum Kohlentarif Nr. 9 der Nachtrag 7, welcher eine Ergänzung der Beförderungsbestimmungen, Fracttse e ab der Station Saaralben, sowie solche nach der Gorweiler enthält. Saarbrücken, den 27. Dezember 1898. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[64523] Stargard⸗Küftriner Eisenbahn.

Vund Gruppenwechseltarifen Preußisch⸗Hessischen Staatsbahnen zum 1. J

15. Februar 1899 auch für den diesseitigen Binnen Verkehr zur Durchführung. Soldin, 27. Dezember 1898. Die Direktion.

[64604] 8

Verband.

Heft 3. Pfälzisch⸗Württb. Güterverkehr. Mit Wirkung vom 1. J .

erxheim gelegenen Stationen andau und Offenbach a. d. Queich in d Pfälzisch⸗Württb. Gütertarif einbezogen. Stuttgart, den 29. Deiember 1898.

1 General⸗Direktion

Bis die Aufnahme

Die Betkanntmachung über die Eröffnung des

eichsbahnstation

Die gemäß Bekanntmachung der Königlichen Eisen⸗ sbahn⸗Direktion Berlin vom 12. Oktober d. J. in

den Gruppen⸗ der anuar 1899 erfolgende Aenderung der besonderen Bestim⸗ mungen zu §§ 56, 68 und 69 der Verkehrsordnung

betreffend Be⸗ und Entladefristen gelangt am

Württembergisch⸗Südwestdeutscher Eisenbahn⸗

anuar 1899 an werden 8 die an der neuen Bahnstrecke Landau Hptbhf. - Herxheim bei 8 8

Amtlich festgestellte Kurse. Berliner Börse vom 31. Dezember 1898.

1 Frank, 1 Lira, 1 Lei, 1 Peseta = 0,80 1 bsterr. Golb⸗ Glb. = 2,00 %ℳ 1 Gld. österr. W. = 1,70 1 Krone bsterr.⸗ ung. W. = 0,85 7 Gld. südd. W. = 12,00 1 en w. 70 1 Mark Banco = 1,50 1 skand. Krone = 1,125

Goldrubel = 8,20 1 Rubel = 2,16 1 Peso =— 1 Dollar = 4,25 1 Livre Sterling = 20,00

Wechsel. Bant⸗Disk.

W. = 1 76 1 (alter)

öIöu“ o. Brüssel u. Antwp.

do. do. Skandin. Plätze. Kopenhagen... London

o. o·. Madrid u. Barc. do. do. New⸗York..

do.

do. 5 öͤst. Währ.

o. Schweiz. Plätze. do. do.

8* .

o. 8 u“ 82 Petersburg.

O. Farschen

Münz⸗Duk8 Gi 8

overgs. 1 20 Fes Snüc⸗ 8 Guld.⸗Stck. Gold⸗Dollars Imperial St. do. pr. 500 g f. do. neue... do. do. 500 g Amer. Not. gr.

do. kleine

100 100

100 Frs. 100 Frs. 100 Kr. 100 Kr.

1 £ 1..

1 Milreis 1 Milreis 3 M. 100 Pes. 2

100 fl. rs. . 100 Frs.

100

100 Li 100 Li

100 R. S. 8 T. .100 R. S. 3 M. . . 100 R. S.s T. 6 Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 6 %, Lomb. 70 %.

Geld⸗Sorten, Banknoten und Kupons. 9,72 bz 9,58 bz 20,38 bz G 16 20 G 16,17 bz

4 19 bz G 16,67 bz

116,195b G 4,1975 bz 4,185 bz

do. Ep. z. N. P. 4,1975 G

Fonds und Staats⸗Papiere.

Dt. Rchs.⸗Anl. kv. do. do. do. do.

3 ½ 1.4.

3 ½

vers

2 . 2 M.

168,65 bz 124 168,10 bz . 80,30B †4 80,20 G 5 ½ 111,90 G 5* 111,90 G 20,41 bz 20,2556

14 T 2 M. rista 2 M. 2 M. 8 T. 2 M. 8 T. 2 M. 8 T. 2 ̃M. 2 M.

&

169,45 bz

169,40 bz 168,00 G 80 30 bz B 79,75 G 75,10 bz G 74,70 G 216,10 bz 213,30 bz G 216,00 G

re re

ĩꝗh ‧„ 68 &

8 —— ——

Belg. Noten .. Engl. Bankn. 14 Frz. Bkn. 100 F. olländ. Noten. Italien. Noten. Nordische Noten Oest. Bkn. p 100 do. 1000 Russ. do. p. 100 R ult. Jan. u. Febr. —1,— Schweiz. Noten 80,30 Gk. f. Russ. Zollkupons 323,75b G do. kleine 323,60 bz

80,75 bz 20,42 bz B 81,00 bz B 168,65 bz 75,25 bz 111,90 bz 169,45 b G 169,45 b G 216,25 bz

10 5000 200 101,60 G

(Cottbus. St.⸗A. 89 do. do. 96

Crefelder do.

Darmst. do. 97

do. do. 96 Dortmunder do. 91 do. do. 98

Düsseldorfer do. 76 do. do. 1888 do. do. 1890 do. do. 1894

Duisb. do 82,85,89 do. do. v. 96

Elberf. St.⸗Obl.

Erfurter do.

Essener do. IV. V. do. do. 1898

E1 97 lauchauer do. 94

Gr.Lichterf. Ldg. A.

Güstrower St.⸗A.

Hacber t. do. 1897 allesche St.⸗A. 86 do. do. 1892

Heehn do. 1898 an. Prov. IJ. S. Il. do. S. VIII.. do. St.⸗A. 1895

Hildesh. do. 89 do. do. 95 öxter do. 97 nowrazlaw do.

Karlsr. do. 86, 89

Kieler do. 89 do. do. 98

Kölner do. 94 do. do. 96

Königsb. 91 I-III do. 1893 I-III do. 1893 IV DD. 189 5

Landsb. do. 90 u. 96

Laubaner do. II.

Liegnitz do. 1892

Ludwgsh. do. 92,94

Lübecker do. 1895

Magdb. do. 91,IV

Mainzer do. 91 do. do. 88 do. do. 94

Mannh. do. 1888 do. do. 1897 do. do. 1898

Mindener do...

Mühlh., Rhr. do. do. do. 1897

‿”9S

3 ½ 3

3 ½ 3 ½ Dessauer do. 91/4 3 ½ 3 ½

3 ½ Dresdner do. 1893

3 ½ 3 ½ 3 ½ 3 ½ 3 % 3 ½ 3 ½ 3 ½ 3 ½ 3 ½ 3 % 3 % 3 ½ 3 ½

3 ½

bee go-oeee

8—

1.4.10 1.4.10 versch.

5000 2 2000 200 5000 200 5000 280 3000 50 3000 500 5000 200 10000 -200

D D

+—— —,— ꝛêq́ℳ3Oℳnsn—————

2. 2. 89 2* 8 . 8 8 8 2=hI=I2NI=

Qn

SüPPEEEeEeeEeereaeeeheeeese =—

—VVSES VS =SIS EgE g gS

—₰½

5000 2

2228S22S22SöSe

SS

2000 500—,—

2—-—-—O— - - - ZS22IOO———

SeEeEeeEeeeeeheeseeezeehnee SSSSSSSAS

S2=2

598 —— d0˙**

EEEPenSnne —O -+--2I2=SÖͤ-

0

5000 200 93,00 B 5000 200 99,25 B

1000 u. 500 98,40 bz G

2000 500¹97,90 B

Rheydt StA 91-92 Rixdorf. Gem.⸗A. Rostocker St.⸗Anl.

do. do. Saarbr. St. A. 96 St. Johann St. A.

do. do. 96 SchwerinSt. A. 97

o. do. 1895 Stargard St.⸗A. Stettiner do. 1889 do. do. 94 Litt. O.

Teltower Kr.⸗Anl. Thorner St.⸗Anl.

Weimarer St.⸗A.

do. do. Westpr. Prov. Anl. Wiesbad. St. Anl. do. do. 1896 do. do. 1898 Wittener do. 1882

8 neue . . Landschftl. Zentral do. do. .

do. do. V7 Kur⸗ u. Neumärk. do. neue. .

do. Ostpreußische.. . do .3

ommersche p do. 3

do. do. do. neulandsch. d d 8

o. o. Posensche SVI-X

Berlin, Sonnabend, den 31. Dezember 28 2

4

3 ½

3

34

Schöneb. Gem. A. 4

3 ½ 3 ½ Spandau do. 91 4 3 ½ 3 ½ 3 3 ½ Stralsunder do. 4 3 ½ 3 ½ Wandsbeck. do. 91 Westf. Prov.⸗A. II 33 3 ½ 3 ½ 3 ½ 3 ½ 3 ½

—D½

EE

S8SSSSS8=S8SS““

SSS —DSS

SPeEreeEezEeeeerbeeesegses

. 08

8

Pfaubbriefe.

1000 200-,— 5000 200 92,00 G

3000 150]1119,50 bz G 3000 300 3000 150 3000 150 3000 150 3000 150 10000- 150 5000 150 5000 150 3000 150 3000 150 3000 150 3000 75 5000 100 3000 75 3000 75 3000 75 3000 75 3000 100 3000 100 3000 200 5000 200 99,60 B 5000 200 98,90 G 5000 200 90,20 G 5000 200 3000 75 3000 75 3000 75 3000 60

117,90 bz 109,50 bz 103,60 G 99,70 bz 92,70 bz 100,10 G 100,00 G 90,75 G 100;80 G 100,80 G 100,00 G 99,50 bz 90,20 G 99,75 bz 91,60 bz 100,00 G 99,00 G 99,40 G 90,50 bz 102,30 G

90,20 G 104,00 G 100,40 B 90,50 bz 99,30 G

bö“ annoversche... hessen⸗Nassau .. do. 1. Kur⸗ u. Neumärk. do. do... Lauenburger...

vommersch o. .

do. 11“ Rhein. u. Westfäl.

do.

Söbsn ã e

o. Schlsw.⸗Holstein. do. do.

Rentenbriefe.

3 ½ 3 ½

0— 08

versch. 3000 30 1.4.10/3000 30 versch. 3000 30 1.4.10 3000 30 versch. 3000 30 1.1.7 3000 30 1.4.10 3000 30 versch. 3000 30 1.4.10 3000 30 versch.

1.4.10 versch

1.4.10 versch. 1.4.10 1.4.10 versch. 1.4.10

versch.

3000 30 3000 30 3000 30

3000 30 3000 30 3000 30 3000 30 3000 30

1.4.10/3000 30 [102,40 G 99,25 G 102,40 G 99,25 G 102,60 G 99,20 G

102,70 G 99,20 G

102,60 G

3000 30 [99,60 G

102,60 G

99,20 G 102,50 G 3000 30 [99,20 G 102,50 G

102,40 G

99,40 G

102,40 G

99,20 G

Badische Eisb.⸗A. do. Anl. 1892 u. 94 do. do. 96 Bay. St. Eisb Anl. do. Eisb. Obl.. do. konv. neue. Befgas Rentegich. Brschw. Lün. Sch. Bremer 1887... do. 1888... do. 1890 do. 1892 do. 1893 . b. 166989 do. 1898 . Gr. Hess. St A. 93,94 do. do. 96 III. vo0.... 8 88 5 e ambrg. St.⸗Rnt. do. Et⸗. nl 86 do. amort. 87 do. do. 91 do. St.⸗Anl. 93 do. do. 1897 Lüb. Staats⸗A. 95 Meckl. Eisb. Schld. do. kons. Anl. 86 do. do. 90-94 Sachs. Alt. Lb. Ob. Sächs. St.⸗Anl. 69 Sächs. St.⸗Rent. do. Ldw. Crd. ILIIa, I do. do. la, Fa, Fla, II, 1I, Hs, UINI”..

00—- r0,— 80⁄— 0—10—

0— 100 o,o0, 10, . * 8 8 . . . 2. 2. . . 8 2. 2 2. .* . . 8 8ι☛ ½ S8öüEEPEsEesgie PEPiegsSjobe e 808, 0

805

80—10—60—

U-o-noe

versch. 1.5.11 1.2.8

b0

10000-200 10000-200

00 00 1SS

5000 200 5000 500 5000 500 5000 500 5000 500 5000 500 10000-200 5000 500 5000 200 5000 200 5000 200

2000 500 5000 5 5000 500 5000 500 5000 500 5000 500 5000 200 3000 600 3000 100 3000 100 .5000 100 1500 75 5000 500 2000 100

2000 75

1S

SSEh80 80

2 2=Ö-1==-O . —O bdo —+

S

100,90 G

2000 200 93,40 G

100,90 G

2000 200,—,—

94,00 B

100 20 G 100,20 G 100,20 G 100,20 G 100,20 G 92,20 bz 100,20 G 100,50 G 91,80 G 92,40 bz G 104,30 G 92,20 bz G 100,00 G 100, 50 G 100,50 G 92,25 G 91,50 G 99,50 G 101,25 G 101,25 G 100,50 G 100,75 G 91,90 G 100,60 G

98,70 bz G

8 3eJthcg

—SDSSS=a

schaftl. 8182 ge ch.

o. o. do. landsch. neue do. do. do. do. Idsch. Lit. A. do. do. Lit. A. do. do. Lit. A. do. do. Lit. C. do. do. Lit. O. 7 do. do. Lit. D.⸗ do. do. Lit. D. do. do. Lit. D. Schlsw. Hlst. L. Kr. do. do. ³

do. do. Westfälische.. do.

0 - bN

do. XVIII- da.e.eoeen. do. do. Cl. la, Ser.

la-Ja, IUII, IF.FI

u. IYIb, IvIl u. III do. do. Pfdb. IB u. lIl

do. XXI do. do. Crd. II u. IB. Schw.⸗Rud. Sch. Wald.⸗Pyrmont. Weimar Schuldv.

do. do. konv. Württmb. 81 83

Ansb.⸗Gunz. 7fl. L. Begehar er 7 fl.⸗L. Bad. Pr. Anl. v. 67 Bayer. Hrum . Braunschwg. Loose Föln⸗Mod. Pr.Sch⸗ Ferzürah Loose. übecker Loose.. Meininger 7 fl.⸗L. Oldenburg. Loose. 120 s133,20 bz Pappenhm. 7 fl.⸗L. 12 22,50 bz

Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften. D.⸗Ostafr. Z.⸗O.5]1.1.7 [1000 3001107,75 bz kl. f.

315.2. 104,50 b;

3000 60

3000 150 3000 150 5000 100 3000 100 5000 100 5000 100

100,50 G 99,30 G 100,50 G 99,30 G 100,50 G 91,00 B 99,30 G

hinaus bis auf weiteres, in jedem Falle bis zum 31. Dezember 1900 in Kraft. Die Anwendung des Ausnahmefrachtsatzes ist wie seither an die Be⸗ dingung geknüft, daß sich die Absender vertraglich verpflichten, die Transporte regelmäßig in sechs ge⸗ schlossenen Sonderzügen von mindestens je 250 t in jeder Woche zur Beförderung aufzuliefern. Köln, den 28. Dezember 1898. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

E92oo PoSS’Söeböeenöeesöenöeenöeneenöeee neöenöeenöeneeöeeneöenöenöenenöeneneeeeöesöeenöenöeenöheenöeeeeee

3 versch. 5000 200 94,30 G do. ult. Jan.

Preuß. Kons. A. kv. 3 ½ versch. 5000 1501101,60 G do. do. do. 3 ½ 1.4.10 5000 150]101,60 G do. do. do. 3 1.4.10 5000 100794,70 bz do. do. ult. Jan. —,—

do. St.⸗Schuldsch. 3000 75 [100,00 B

AachenerSt.⸗A. 93 5000 500-,—

5000 500 97,80 G

Alton. St. A. 87.89 do. do. 1894 5000 500⁄97,80 G Apolda St.⸗Anl. 1000 100,— Offenburger do. 95 ¾ Augsb. do. v. 1889 2000 100—,— vo. d. do. do. v. 1897 5000 200 Ostpreuß. Prv.⸗O. 3 ½ Baden⸗Bad. do. 98 10 Pforzheim St.⸗A. Barmer St.⸗Anl. 3 ½ 5000 500 Pomm. Prov.⸗A. Berl. Stadt⸗Obl. 3 ½ 5000 75 osen. Prov.⸗Anl. do. 1876 92 3 ½ 5000 100 100,50 bz G do. do. 1. Bonner St.⸗Anl. 3 5000 500,— do. St.⸗Anl. I. u. II. Breslau St.⸗A. 80 3 ½ 5000 200/[98,40 G do. do III. 5000 200-,— F 1000 100.

do. do. 91 3 ½ Bromberg do. 95/3 ¼ egensbg. St.⸗A. Casseler St.⸗A. 953 ½ 3000 200 99,10 G kl. f. do. do. Charltb. St. A. 89/4 2000 100 100,40 G Rheinprov. Oblig.; do. 1885 kv. 3 ½ 2000 100 98,90 G bo. V. VII do. 1889 3 ½ 2000 100/[98,50 G do. 2. LI.XXI. do. I. II. 1895 3 ½ 5000 100 [99,25 G do. II. Ilu. III. 1000 200,— do. XVIII. 5000 200—-,— do. XIX. unt. 1909 ¾

Coblenz. St.⸗A. 86 3 ½ sländische Fonds.

98,70 bz G 100,60 G

75 5 25220 8 m

88

Die Frachtsätze bei unserem Verkehrsbureau

8 und bei den betheiligten Stationen zu ahren.

Die Stationen Dreihof⸗Offenbach und Insheim⸗

Herxheim haben die Bezeichnung Dreihof und Ins⸗

heim erhalten.

Dresden, am 27. Dezember 1898.

8 Königliche General⸗Direktion

8 der Sächsischen Staatseisenbahnen,

[64525] Bayerisch⸗Sächsischer Güterverkehr.

3682 DIII. Im Anschlusse an die Bekannt⸗ machung vom 8. d. M. wird veröffentlicht, daß der Nachtrag XXXI zum Tarifheft 2, mit Gülttgkeit vom 1. Januar 1899 an, nunmehr erschienen ist. Er enthält Aenderungen und Ergänzungen des Kilometerzeigers, der Stations⸗Tariftabellen und der Ausnahmetarife, sowie eine Druckfehlerberichtigung ud ist bei den Verbandsstationen zu erlangen.

Dresden, am 27. Dezember 1898.

Königliche General⸗Direktion der Sächsischen Staats⸗Eisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

[64603] 1 „Ostbeutsch⸗Westdeutscher sowie Berlin und Stettin⸗Westdeutscher Güterverkehr.“

Am 1. Januar 1899 gelangt zu den Tarifen für den Ostdeutsch⸗Westdeutschen söpe für den Berlin und Stettin⸗Westdeutschen Güterverkehr je ein Nach⸗ zur Ausgabe. Die Nachträge enthalten u. A. Entfernungen für die an der Strecke Unna v gelegene Station Frömern des Direktions⸗

zirks Elberfeld und die durch die genannte Strecke entstehenden Entfernungsabkürzungen, sowie Eisen⸗ ausnahmesätze für die Station Eller des Direktions⸗ bezirks Elberfeld. Ferner enthält der Nachtrag zum Ostdeutsch⸗Westdeutschen Tarif anderweite, über die Breslauer Umgehungsbahn berechnete erhöhte Ent⸗ fernungen für verschiedene Stationen der Direktions⸗

bezirke Breslau und Kattowitz, anderweite, theil⸗ weise ermäßigte Entfernungen für die Stationen Ebersdorf, Habelschwerdt, Mittelwalde und Sommer⸗ feld des Direktionsbezirks Breslau, sowie Pakosch des Direktionsbezirks vS; und Frachtsäͤtze des Ausnahmetarifs für üs.. „Roheisen für die Station Schweidnitz Niederstadt des Direktions⸗ bezirks Breslau; der Nachtrag zum Tarif für den Berlin und Stettin⸗Westdeutschen Tarif Frachtsä des Feetennaabaeseh für Eishe und Stahl im Verkehr nach den Stationen Pommerensdorf, Stettin⸗Westend, Torney und Zabelsdorf des Direktionsberirks Steitin. Endlich enthalten beide Nachträge anderweite Zusatzbeftimmungen zu §8 56, 68 und 69 der Verkehrs⸗Ordnung, betreffend die Ladefristen. Die in die Nachträge aufgenommenen zusätzlichen Bestimmungen zur Verkehrs⸗Vrvdnung sind gemäß den Vorschriften unter I (2) genehmigt

en.

Soweit durch die im Nachtrag zum Tarif für den Ostdeutsch⸗Westdeutschen Verkehr unter Ziffer 2 ent⸗ haltenen Ueahes . ecses7 er für verschiedene Stationen der Direktionsbezirke Breslau und Katto⸗ wit Tariferhöhungen eintreten, bleiben die seitherigen Saͤtze noch bis zum 15. Februar 1899 in Kraft.

der K. München do. 86-88 do. 90 u. 94 do. 1897ʃ3 ¼ M. Gladbacher do. Münster do. 1897 6 188 9 4 o. 97]2 do. 1889 S. II. 98 do. III. 1898

berge⸗Perleberger, der Prignitzer⸗ und der Mecklen⸗ [64601]

sch. 1500 u. 300

W. Staatseisenbahnen.

Oesterreichisch⸗Ungarisch⸗Französischer Eisenbahn⸗Verband. Frachtsätze für die Beförderung von Holzzeugmasse, Cellulose ꝛc. von Josefihütte 8 nach Stationen der Französischen Ostbahnen. Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1899 bis auf Widerruf, längstens jedoch bis 31. Dezember 1899, werden für die Beförderung von Holzzeugmasse, Holzpapierstoff, Holzstoff (geschliffener), 2 e 8 Cellulose (auch heefriglaurfe oder doppeltschwefligsaurer), sofern diese Artikel in einer Beschaffenheit auf⸗ geliefert werden, in welcher sie nicht auch als Pappe verwendet werden können, d. h. entweder feucht oder trocken und nicht in Pappenform, oder wenn trocken und in Pappenform unter der Bedingung, 5 die Tafeln so durchlöchert sind, daß sie zum Gebrauche als Pappe nicht mehr dienen können, nachstehende Frachtsätze berechnet:

‧2⸗

ch 2000 75 98,70 bz G 0 2000 100 98,70 bz G 8 98,70 b3z G 2000 100 98,70 bz G 5000 100—,— 3000 300 99,50 G 3000u1000 99,80 G 3000 u 10005-— J2000 200 101,20 G

12 87,00 bz

12 (24,40 bz 300 s147,75 G 300 167,50 bz

60 [120,10 G 300 s136,10 bz G 150 s130,75 bz 150 133,50 bz

12 [23,75 bz

3 ½ 3 ½ 3 ½ 3 ½ 3 ½ 3 ½ 3 ½ 3 ½

2 5 2 8

22222222222222222222222222222IS2n2nnnneeeneneöeneeeeeeeeeneeneöeneeeeneee

10— t0,— no0o,, 55SEg=SSESE

8 s.

—Oh222SSgZ

22öW-V

D

[64457]

Rheinisch⸗Westfälisch⸗Belgischer Güterverkehr. Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1899 werden die Stationen Helchteren und Zonhoven der Belgischen Staatsbahn in den Ausnahmetarif Nr. 7 für Eisen⸗ 8 erze u. s. w. aufgenommen. 1 Nähere Auskunft ertheilen die betheiligten Ver⸗ waltungen. Köln, den 28. Dezember 1898. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Magdeburg⸗Halle⸗Bayerischer Verbands.. Bei Aufgabe von, Güterverkehr. .“ 6 Am 1. Januar 1899 tritt der Nachtrag 5 zum Tarife, Theil II, in Kraft. Derselbe enthält außer einigen bereits veröffentlichten Ergänzungen und Aenderungen die Aufnahme der Stationen Geltendorf für Sendungen von und nach der Lokalbahn Mering —Weilheim) Hallstadt und Nürnberg angierbahnhof der Bayerischen Staatseisenbahnen 8 sowie Aumühle, Rückersdorf⸗Oppelhain und Wahrstedt⸗Velpke der Direktionsbezirke Halle a. S. und Magdeburg, die Aufnahme der Stationen Halbendorf und Scharmützelsee in den Ausnahme⸗ tarif 6 (für Brennstoffe) und Berichtigungen. Magdeburg, den 29. Dezember 1898. Königliche Eisenbahn⸗Direktion als geschäftsführende Verwaltung und namens der betheiligten Eisenbahn⸗Verwaltungen.

98,30 G 100,50 B

S”SGeE99nS0 0e

Nach Stationen der Französischen Ostbahnen

V

bezw. Frachtzahlung für mindestens 10 000 kg] pro Frachtbrief und Wagen

Francs Gold für 1000 kg

Josefihütte, Station der 8 1 V Sbö1 71b. 25 30.40 31.40 27.10 Wien, am 28. Dezember 1898. 8 K. K. Oesterr. Staatsbahnen, namens der betheiligten Verwaltungen.

für mindestens 2000 kg pro Frachtbrief und ver⸗ wendeten Wagen, jene vom Schnittpunkte (unter b.) für mindestens 2500 kg pro Frachtbrief und ver⸗ wendeten Wagen zu berechnen.

Die Abfertigung der Sendungen erfolgt auf Grund

1) der reglementarischen Bestimmungen, enthalten im Tariftheile I, Abtheilung A. und

2) der Tarifvorschriften, enthalten im Tariftheile JI, Abtheilung B. für den Oesterreichisch⸗Ungarisch⸗ Französischen Eisenbahn⸗Verband. 2

Die vorstehend bezifferten Frachtsätze sinden nur dann Anwendung, wenn dies vom Ab⸗ 1. im Frachtbriefe ausdrücklich verlangt 8 8 w rd. 89 8 8 6

Die Beförberung mit Schuellzügen wird do. kleine jedoch nur insoweit gewährleistet, als es die - do. do. 1898 Betriebsverhältnisse des betreffenden Zuges Budapester Stadt⸗Anl. gestatten. do. Hauptstädt. Spark.

8 jede Sendung wird eine Einschreibgebühr von Buen. Atres 50 %i. K. 1. 7.91 10 Cts. zu Gunsten der Französischen Ostbahnen 8 EEb eingehoben. ““ do. do. Zert. 5 % Wien, am 28. Dezember 1898. 8 do. do. kl. 5 % FK. K. Oesterr. Staatsbahnen, do. do. Gold⸗Anl. 88 namens der betheiligten Verwaltungen. 1 88 83 . do. do. . Stadt⸗Anl. 6 % 91 I1t 6 % 91 dena ult. Jan.

5000 200 90,10 G 5000 100 102,20 G 5000 100 99,30 G 5000 200 [90,50 G 5000 200 99,30 G 5000 200 90,50 G 5000 200 100,00 G 5000 200 99,80 G 5000 200 [99,80 G 5000 60 [99,60 bz 5000 200 90,90 G 5000 200 90,90 G 5000 60 [92,00 G

102,60 G Holländ. Komm.⸗Kred.⸗L. 105,50 bz 8 stfr. H

105,70 B o. f. 98,70 G 25rf. do. stfr. Nat.⸗Bk.⸗Pfdb. üaeS-apr. do. do. do. 86,30 G It. Rente alte (200 % St.) öö kleine

101,00 G kl. f. 96,20 G do. pr. ult. Jan. do. do. do. amort. 5 % III. IV. Jütl. Kred.⸗V.⸗Obl....

do. do. 1 Karlsbader Stadt⸗Anl. Kopenhagener do.

do. do. 1892 Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II.

do. do. do. Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 Mailänder Loose...

do. Mexikanische Anleihe.. do. do.

do. do. kleine

do. do. pr. ult. Jan

do. do. 1890

do. do. 100 er

do. do. 20er do. do. pr. ult. Jan. do. Staats⸗Eisb.⸗Obl. do. do. kleine Neufchatel 10 Fr.⸗L.... New⸗Yorker Gold⸗Anl. Nord. Pfandbr. Wiborg I. Nobe. 80 9 1. Ok Norwegische Hypk.⸗Obl. do. Ftants, nleihe 88

87 87 EE““

I“

Marais Amanel SER

Raon l'Etape la Neuveville

Charmes Etival Clair fontaine Jony sur Morin le Montereau

Port d'Atelie

8.88”

—, S 99⸗

08

.98

EEEereernzhesegeesggsggePes

22222=IͤögEnSSnAngö

S

AESOSGe.

9 8

do. neulndsch. II. do. rittsch. I. do. do. II. 7 do. neulndsch. II.

1000 500 £ 100 u. 50 £ 500 25 £

500 25 £ 4500 450

2000 200 Kr. 2000 50 Kr. 100 fl. 1000 100 £ 1000 20 £ 1000 u. 500 £ 100 u. 20 £

1000 20 £ 4050 405 4050 405

10 TRhu. = 30 4050 405 5000 500

15 Fr. 5000 100

150 Lire 800 u. 1600 Kr. 5000 2500 Fr.

500 Fr.

500 £

82 2. 82 8 . 8 8 . . 2 2 . 2. 2 . 2. 2. . 2. 82 . 2 .* * 2 .*

8 *

ior e. oot . 8 2 2 2 2 F

ügggSESgg —O +—

I

8

do. do. 18983 ½

2

100 fl. 2500 250 Lire

5000 500 Lire G. 500 Lire P. 20000 10000 Fr. 4000 100 Fr.

20000 100 Fr. 500 Lire P. 5000 100 Kr. 5000 100 Kr. 1500 500 1800, 900, 300 2250, 900, 450

2000

85,80 bz G 86,10 bz G 73,50 bz G 73,50 bz G 74,90 bz

74,90 G

75,00 bz G 75,50 bz G 67,50 bz G 27,90 bz

94,00 G kl.f. 101,60 bz 98,75 bz G 98,75 bz G 98,75 bz G 198,75 bz G 97,70 bz G 97,70 bz G 98,00 bz G 97,25 G 96,40 G kl. f.

—.—

Argentinische Gold⸗Anl.

do. do. kleine do. do. innere do. do. kleine do. äußere von 88 do. do. 9 do⸗ 1 1

do.

6 do. 1897 Barlettaloose i. K. 20.5.95 Bern. Kant.⸗Anl Bosnische Landes⸗Anl. Bozen u. Mer. St.⸗A. 1897 Bukarester St.⸗A. v. 1884

do. kleine . 1888 konv. kleine

v. 1895

22S In

EüEES D

. ê. SS

E

*.

vSüFPEEPEg

ö Christiania Stadt⸗Anl. Dänische St.⸗Anl. 1897 Dän. Landm.⸗B.⸗Obl. IV Dän. Landm.⸗B.⸗Obl. IV Dän. Bodkredpfdbr. gar. Donau⸗Regulier.⸗Loose. Egyptische Anleihe gar.. bo. pei nl... do. do. 1. do. do. do. do. pr. ult. Jan. do. Dalra San.⸗Anl. Finnländ. Hyp.⸗Ver.⸗Anl. do. fund. Hyp.⸗Anl.. do. Loose do. St.⸗E.⸗Anl. 1886 do. do. Fe. - er Loohies Galizische Landes⸗Anleihe Galiz. Propinations⸗Anl. Genua⸗Loose . Gothenb. St. v. 91 Sr. A. Griech. A. 818 50 % m. ff. K. do. mit lauf. Kupon . 4 % äö. 0 o.

do. . kleine do. Mon. A. m. l. Kup. do. do. m. I. on e 3 8 o. mit lauf. Kupon 8

do. mit 8 8 189 Hensagfors Stadt⸗Anl. 1894

olländ.

Staats⸗Anleihe Oest. Gold⸗Rente..

[6480⁄0b Ungarisch⸗Frauzösischer Eisenbahn⸗Verband. Frachtsätze für die Beförderung von Wildpret als Eilgut mit Schnellzügen von Pilsen nach Paris. Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1899 bis auf Widerruf, längstens jedoch bis 31. Dezember 1899, werden für die Beförderung von Wildpret als Eilgut mit Schnellzügen von Pilsen nach Paris (Station 5 fFrwusfüche Ostbahnen) folgende Frachtsätze erechnet: a. bis zum Schnittpunkte 279,50 Francs Gold für 1000 kg, 15 88 Schnittpunkte 76,80 Francs Gold für Die Fracht ist nach Maßgabe der weiter folgenden Bestimmungen getrennt bis zum und vom Schnittpunkte zu berechnen. Die Summe der so Theilfrachten ergiebt die Gesammt⸗

racht. Die Theilfrachten sind wie folgt zu ermitteln: 1) Für verpacktes Wildpret wird der Frachtsatz unter a. (bis zum Schnittpunkte) für das wirkliche Gewicht, mindestens jedoch für 20 kg pro Sendung und Frachtbrief, jener unter b. süsß Schnittpunkte) „Ng 2 geh. Püedeftt 15 für g pro Sendung und Frachtbrief berechnet. ““ . 2) Für Wildpretsendungen, welche nicht derart Verantwortlicher Redakteur: verpackt sind, daß ihre Uarladung bezw. KDKirektor Siemenroth in Berlin. zu anderen Guͤtern ohne Schwierigkeit erfolgen kann, Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin⸗

. B. bei Benutzung von Böcken mit Stangen zum 8 hufhäͤngen des llbpreies während des Transportes, Druck der Peecen Bechrdesterte Annee. 8 8 - o.

—,—— 98 2 . 2

SEEPEgsd IIgEESeUN 8 2

8

09 q

vw =EEPEE

A. SSSSSSNS

EEEE —x”q2222SͤNN —½

—,— Se

[64459]

Mühlhausen ⸗Ebelebener Eisenbahn.

Die Bestimmungen auf Seite 11 und 12 des Binnentarifs über die Ladefristen erfahren vom 15. 1899 ab die nachfolgenden, gemäß den Bestimmungen unter I, 2 der Verkehrsordnung ge⸗ nehmigten 38 Auflieferung und Beförderung des Gutes.

1) Sofern nicht eine andere 8. sestgesetz und durch Aushang in den Güter⸗Abfertigungsräumen, sowie durch Veröffentlichung in einem Lokalblatte bekannt gemacht ist, hat die Beladung von Wagen mit solchen Gütern, deren Verladung dem Absender obliegt, falls die Wagen bis Vormittags 9 Uhr lade⸗ bereit gestellt sind und die Absender des Gutes innerhalb eines Umkreises von 2 km von der Station wohnen, noch innerhalb der Geschäftsstunden des laufenden Tages, sonst aber innerhalb der nächsten 12 Tagesstunden nach der Erpeltstelluna zu erfolgen.

Zu 3 Fristen für die Abnahme der nicht zugerollten Güter. 1) Sofern nicht eine andere Fisf festgesetzt und durch Aushang in den Güter⸗Abfertigungsräumen, 558 durch öͤffentlichung in einem Lokalblatte hekannt gemacht ist, sind abinnehmen:

I 8

294— KPEPEEHEEEF

97,60 G kl. f. 101,50 G 6 70,00 bz G 70,20 bz G 44,50 bz

14,25 bb 101,00 bz 101,10 bz 101,80 bz 101,10 bz B 101,00 bz 101,10 bz

—ö—

-— -q-0 8+EEEESEgA=EIÖU=EIEIEER

* 1—

S22=AéI222IöISͤEge

ddo =ggB =S SR.ISS

CGesessen

E

405 u. 810

10000 200 Kr. 10000 200 Kr.

SÜöSSsseraeeessse ——=

+—2—- ==

üöebebeSngnne 80

scoIScgocCo sFvÖqʒsgsʒ

SZ.

1“ = =Z— =S=

80 n 5Lse

FFgüerePrrüüürüeeeeesserseseess—

24 ℛÆ 2 832 SöäI““

=

SEEF

EögEö

. A

22

SSSRE N.

—— 2 ½

78,00 bz 5000 500 Pes. 41,60 bz B 100 Pes. 41,70 bz B 41,40 à, 60 bz 405 u. vielfache [97,30 bz kl. f. 1000 500 (96,40 bb 1000 500 96,40 bz

2500 u. 500

4500 450 20400 10200 2040 u. 408

eübEE——————

SOgVg 1SSASSo

boSSgEg

EE

8SeE S

Bulg. Gold⸗Hyp.⸗Anl. 92 6 do. NationalbankPfdbr. I. 6

do. do. II. 6

Chilen. öö 14 o. 2 9 0 do. . 1

90 00—2 =

1

NNIEEEEEEEEE

en R

EE 8 D.

ist die Theilfracht bis zum Schnittpunkte (unter a.)

SSVV=VB—

FPFEFEEES

8 . .

222sÖZ

8 8