1899 / 1 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Jan 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Der Bezngspreis beträgt vierteljänriich 4 50 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Kummern kosten 25 ₰.

₰. 1“ ——u 8 Insertionspreis für den Raum reiner Urnuchzeile 30 ₰.

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Inserate mmmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs⸗Anzeigers

Berlin FW., Wilhelmstraße Nr. 3Z22L.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Stadtdechanten und Ehrendomherrn Kappen zu Münster i. W., dem Ober⸗Postrath Domizlaff zu Köslin, dem Notar a. D., Justiz⸗Rath Graff zu Osnabrück und dem Justiz⸗Hauptkassen⸗Rendanten a. D., Rechnungs⸗Rath Geyer zu 9 den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der

eife, dem Landgerichts⸗Rath a. D. Dr. Meinecke zu Magde⸗ burg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, 3 dem Regierungs⸗Baumeister Bernhard Hertel zu Muünster i. W. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, 1 dem emeritierten katholischen Lehrer Büdenbender zu Beruch im Kreise Olpe, bisher in Thieringhausen, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, dem Gerichtsvollzieher a. D. Karl Bukowski zu Emden das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, 3 den Schutzleuten Ludwig, Krug, Hesse, Potzkay, Ladensack, König, Otte, Albert Lehmann, Wilhelm Schulz, Schuch, Bergemann, Bittner, Schwarz, Wackermann, Herbst, Kempin, Dommaschk, Zahn, Schön, Kraatz und Wiese, sämmtlich zu Berlin, dem Gerichts⸗ diener a. D. Spitzenberg zu Dingelstädt im Kreise Heiligen⸗ stadt, dem Amtsdiener Friedrich Zietemann zu Nackel im Kreise Ruppin, dem Domänen⸗Rentamtsdiener a. D. Karl 6 zu und dem Hofmeister Christoph Koerner zu Egeln im Kreise Wanzleben das Allgemeine Ghrenzeichen, sowie 8 dem Grubensteiger Diedrich Bergmann zu Hamme im Landkreise Bochum die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: omthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Obersten z. D. von Schlegell, Kommandeur des

1z. 2

z eslau;

des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Major von Specht, Bataillons⸗Kommandeur im Grenadier⸗Regiment Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schle⸗ sisches). Nr. 11, und dem Major Freiherrn von Schuckmann beim Stabe öö“ Großer Kurfürst (Schlesisches) des Königlich sächsischen Allgemeinen Ehrenzeichens. dem Vize⸗Feldwebel Schaaf vom Grenadier⸗Regiment Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schlesisches) Nr. 11;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen DOrdens vom Zähringer Löwen:

8

8 dem Major z. D. Maske im Landwehrbezirk II Berlin;

des dem Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Orden Philipp's des Großmüthigen affiliierten silbernen Kreuzes:

dem Feldwebel Gerlach vom Grenadier⸗Regiment Kron⸗

prinz Friedrich Wilhelm (2. Schlesisches) Nr. 11;

des Sterns zum des Großherzoglich ächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken:

dem Generalmajor Müller, General à la suite Seiner Koöniglichen Hoheit des Großherzogs von Baden; des Großkreuzes mit Schwertern des Herzoglich 8. sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Generalleutnant Freiherrn von Schleinitz, Kom⸗ mandanten von Altona; des Komthurkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Generalmajor z. D. Baron de la Motte⸗Fouqué zu Hannover: des Komthurkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Obersten von Elpons, Kommandeur des Grenadier⸗ Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schlesisches) I des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

dem Hauptmann John von Freyend vom Grevadier⸗ Regiment Kronprinz Friedrich ilhelm (2. Schlesisches)

Nr. 11 und epelin vom Grenadier⸗Regiment

dem Hauptmann von König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches) Nr. 2:;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Oberleutnant von Struensee vom Grenadier⸗ Regiment Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schlesisches) Nr. 11;

8 9 . 1“ 88 6“ 8

2

der Großherrlich türkischen nen Verdienst⸗ Medaille:

Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Major Morgen, kommandiert bei der Botschaft in Konstantinopel und bei der Gesandtschaft in Belgrad; sowie des Kommandeurkreuzes des Ordens der Königlich

rumänischen Krone:

dem Major Freiherrn Marschall vom Großen General⸗ stabe, kommandiert zum Stabe der 3. Armee⸗Inspektion.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem vortragenden Rath im Auswärtigen Amt, Wirklichen Geheimen Legations⸗Rath von Holstein den Charakter als Wirklicher Geheimer Rath mit dem Prädikat „Excellenz“ zu verleihen. v1“ v“ 2 Dem Verweser des Kaiserlichen General⸗Konsulats in Shanghai, General⸗Konsul Knappe ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk des General⸗Konsulats und für die Dauer seiner dortigen Geschäfts⸗ führung die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen, mit Einschluß der unter deutschem Schutze lebenden Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von solchen zu beurkunden. * e

2* 8

Bekanntmachung. 8 8

Zu dem bekannten „Postbuch zum Gebrauch für das Publikum in Berlin und Umgegend“ ist soeben aus Anlaß des Inkrafttretens der Washingtoner Postverträge um 1. Januar 1899 und der damit im Zusammenhange 2 Aenderungen der Postordnung ein Nachtrag er⸗ schienen, enthaltend die vom genannten Zeitpunkt ab ein⸗ tretenden Aenderungen in den Versendungs⸗ und Tax⸗ vorschriften. Der Nachtrag bildet mit den darin berück⸗ sichtigten zahlreichen Aenderungen eine unentbehrliche Ergänzung des Postbuchs. Er kann bei allen Postanstalten des Bezirks Berlin, sowie durch die Briefträger zum Preise von 10 bezogen werden. 8 8 Berlin C., den 30. Dezember 1898. 1 sMRajiiserliche Ober⸗Postdirektion.

Griesbach. 1

8—

Um den betheiligten Kreisen die Einsicht der deutschen Patentschriften zu erleichtern, sind innerhalb des Deutschen Reichs an Orten, die als Mittelpunkt größerer gewerblicher Betriebe anzusehen sind oder den Sitz eines allgemeineren ge⸗ werblichen oder wissenschaftlichen Lebens bilden, Patent⸗ schriften⸗Auslegestellen eingerichtet worden, denen vom Kaiserlichen Patentamt die Patentschriften entweder aus sämmtlichen Klassen oder aus denjenigen Klassen fortlaufend überwiesen werden, die für die örtlichen Bedürfnisse haupt⸗ sächlich in Betracht kommen. b

Die vorhandenen Auslegestellen sowie die daselbst nieder⸗ gecgtas Patentschriften sind aus nachstehendem Verzeichniß

tlich.

Die Auslegestellen sind verpflichtet, an bestimmten, öffentlich bekannt zu machenden Tagen und zu bestimmten Tageszeiten die Auslegeräume offen zu halten und Jedermann die Einsicht der Patentschriften unentgeltlich, unter Umständen auch außerhalb der Auslegeräume, zu gestatten.

Verzeichniß der Behörden, Vereine u. s. w. im Deutschen Reich, welche die Patentschriften erhalten und zur unent⸗ geltlichen Einsichtnahme auslegen. Aachen. Technische Hochschule. 8 Altona Industrie⸗Verein. 11“ Angsburg. Technischer Verein. 1111“ Barmen . Staotbibliothek. 8* Berlin. .. Berg⸗Akademie. (Klassen 1, 112 16, 17, 18, 19, 20, 21, 24, 26, 27, 30, 31, 32, 35, 36, 8,, 40, 42, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 57, 58, 59, 60, 61, 82 67, 70. 73, 74, 75, 78, 80, 82, 88.) Hygiene⸗ Museum. (Klassen 30 u. 61.) Beuthen O⸗Schl: Bezirksverein deutscher Ingenieure. Bielefeld. Handelskammer. (Klossen 3, 6, 8, 13, 14, 28, 29, 31, 32, 42, 46, 49, 50, 52, 53, 55, 60, 63, 66, 68, 73, 76, 79, 86, 87, 89.) 1“ .. Westf. Berggewerkschaftskaße.

1“

Darmstadt Technische Hochschule. Großherzogliche Zentralstelle . 8

Bonn Handelskammer. Braunschweig: Technische Hochschule. Bremen. Gewerbekammer. Breslau Magistrat. Cassel. Gexwerbeballe. Charlottenburg: Technische Hochschle. Chemnitz. Direktion der technischen Staats⸗Lehranstalten. Coburg Handelskammer für das Herzogthum Coburg. (Klassen . 6., 22, 24, 26, 32, 43, 4, 52. 63, 76, 80, 81, 85, 86.) Danzig . Bezirksverein deutscher Ingenieure. (Klassen 6, 12, 13, 1412, 29. 1, 2. 28, 30, 381, 35, *. 3 45, 46, 47, 49, 50, 59, 60, 65, 68, 72, 80, 82, 84, 85, 88, 89.)

für die Gewerbe. Bezirksverein deutscher Ingenieure. Magistrat. 1 . Technische Hochschule. Düsseldorf: Central⸗Gewerbe⸗Verein. (Kunstgewerbe⸗Museum. Duisburg Bezirksverein deutscher Ingenieure. Erfurt. Gewerbeverein. G lensburg rankfurt a. M.: Handelskammer. rankfurt a. O.: Bezirksverein deutscher Ingenieure. (Klassen 6, 13, 14, 20, 21, 24, 27, 30, 32, 36, 37, 47, 49, 59, 80, 82, 85, 89.) Freiberg i. S.: Berg⸗Akademie.

1uöu“.“ gefbbenepüich badische Uhrmacherschule. (Klassen

Görlitz..Magistrat. Gotha Herzogliche Bibliothek. Hagen i. W.: W (Auslegestelle bei der u. Post. Fam a. S. Bezirksverein deutscher Ingenieure. amburg ⸗Architekten⸗ und Ingenteur⸗Verein. Hanau Handelskammer. annover. Technische Hochschule. irschberg i. Schl: Magistrat. aiserslautern: Pfälzisches Gewerbemusecum. Karlsruhe Technische Hochschule. 111“ Kiel Handelskammer. e11I11“ Köln Bezirksverein deutscher Ingenieure. (Auslegestel bibliothek, Gereonskloster 8.) Königsberg i. Pr: Gewerblicher Centralverein der Provinz Ost⸗ preußen. (Kunstgewerbliches Museum.) Krefeld .Kuratorium der Königlichen höheren Webeschule. (Klassen 3, 4 S, 10, 12, 13, 14, 21, 22. 23, 24, 25, 26, 7, * 9* 46, 47, 48, 49, 59, 60, 75, 76, 81, 82, 85, Leipzig. Handelskammer. Liegnitz. Fabrikanten⸗Verein. (Klassen 6, 8, 23, 25, 31, 34, 36, 38, 50, 51, 58, 80, 86, 89) Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Handels⸗ und Gewerbekammer. (Klassen 6, 8, 12, 13, 14, 15, 16, 20, 22, 23, 24, 26, 27, 28, 31, 34, 35, 36, 37, 38, 42, 45, 46, 47, 49, 50, 55, 57, 58, 59, 60, 75, 76, 79, 80, 8 Lübeck Gewerbekammer. E1“ Lüdenscheid: Handelskammer. Magdeburg: Stadtbibliothek. Mannheim: Handelskammer. Minden. Handelskammer. (Klassen 6, 13, 14, 24, 28, 29, 31, 37, 38, 46, 49, 50, 55, 59, 64, 75, 76, 79, 80, 86, 89) 2 ülbausen i. C.: Handelskammer. 1 ünchen.Technische Hochschule. Polytechnischer Verein. ürnberg Gewerbe⸗Museum. ffenbach ndelskammer.

ppeln. Handelskammer. (Klassen 1, 4, 5, 6, 7, 10, 12. 13,

16, 18, 24, 26, 27, 31, 32, 38, 40, 49, 50, 59, 71, 76, 78, 79, 86, 89.)

Pforzheim Handelskammer. (Klassen 12, 15, 22, 26, 27, 33, 34, 39, 40, 42, 44, 48, 49, 50, 54, 55, 67, 68, 70,

74, 80.) Plauen i. Käntal (Klassen 3, 8, 9, 25, 29, 52, 76, . Posen Landesbibliothek. Remscheid Bergischer Fabrikanten⸗Verein. (Klassen 13, 14, 89h 27, 31, 38, 46, 47, 48, 49, 59, 67, 68, 69, 7 [(Schlittschuhe], 87, 88.)

Roßwein Direktion der deutschen Schlosserschule. (Klassen 21

E1“ —. Elektrische Leitungs⸗ und Vertheilungsanlagen, kleleektrische Maschinen und elektrische Beleuchtung —,

11116X“ 49, 68)

Saarbrücken: Bezirksverein deutscher Ingenieure. (Auslegestell

in der Bergwerksdirektion.)

Solingen Handelskammer. (Klassen 31, 67, 69.)

Stettin .Beniksverein deutscher Ingenteure.

Straßburg i. E.: Handelskammer.

und Gewerbe. Technische Hochschule. r.. Handelskammer.

Stuttgart. Königlich württembergische Zentralstelle für Handel

ie 1 aldenburg i. Schl.: Verein für die bergbaulichen Interessen

Niederschlesiens. esbaden: Gewerbeverein. (Gewerbeschule.)

i ürzburg. Handels⸗ und Gewerbekammer für Unterfranken und

Aschaffenburg (Maxschule) 8

Kaiserliches Patentamt. von Huber.

16, 21, 22,

——́—