1899 / 1 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Jan 1899 18:00:01 GMT) scan diff

(Spalte 1)

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

nach überschläglicher

höchster

niedrigster

höchster

niedrigster

hoͤchster

Schätzung verkauft Dop pelzentner

aa a aan a uUunereuageureereaeoernrieaeeaeuarererereeareuarurauaeeereureeeaeureuaeeaeuaee u2 2 2

2 2 82 82 82 2 2 2 7 * v 2 2 2 2 9 2 2* 2 2 . 8 82 8 82 9 9 2 8 9 2„ 9 2 2 g 2„ * 0 82 82 2„ 12 71 9 9

Lyck Stettin.

Pyritz.. Stargard Kolberg. Stolp.. Krotoschin Bromberg Namslau Trebnitz. Ohlau .

Bunzlau. Goldberg Jauer. Leobschütz Neisse..

ilenburg Erfurt Kiel. Goslar

Lüneburg

Fulda Wesel München

irna.

Ulm . Rostock Altenburg

Diedenhofen Breslau⸗

Tilsit.

Lyck. Elbing

Potsdam.

Stettin

Pyritz. Stargard Schivelbein Kolberg. Köslin

Stolpb. Lauenburg i Bütow . Krotoschin Bromberg Namslau. Trebnitz. Ohlau . Brieg

Sagan. Polkwitz. Bunzlau. Goldberg

Jauer

Leobschütz Neisse. Halberstadt ilenburg Erfurt Kiel. Goslar Lüneburg Paderborn Fulda Kleve Wesel München

Regensburg Pirna

Bautzen. nra Ulm. Rostock

Altenburg

Breslau.

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner

Em liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die

Brandenburg Greifenhagen

Brieg.. Habelschwerdt. alberstadt 3

Duderstadt 1

Straubing Regensburg.

lauen i. V. Ravensburg. Waren i. M

Arnstadt i. Th.

Insterburg 9

Luckenwalde 2 Brandenburg a Neuruppin. Frankfurt a. O

Greifenhagen

Rummelsburg

Habels chwerd

Hoyerswerda

Duderstadt.

Straubing. lauen i. V.

Ravensburg Off enburg

Waren i. M. 3 Braunschweig.

Arnstadt i. Th. Diedenhofen

10,80

11,00 11,60

12,40 11,80

11,80 12,50 11,60 10,00 12,40 11,60 11,00

11,00 12,00 12,00 12,20 11,20 11,60 14,50 13,50 13,00

14,00 12'67

13,00 14,00 14,00 12,60 14,20 14,52 13,00

12,50 13,00

12,00 13,80

11,60

11,50 11,75

1410

12,50 13,50

11,20 11,50 13,00 13,00 14,00 14,50

14,00 14,40

11,90

*

11,80 14,20

13,00 13,80

13,20 12,50 14,00 13,30 14,20 14,00 15,00 15,00 14;67

15,70 15,75 16,00 14,00 15,10 15,00 13,50

15,00 13,00

15,91 17,31 15,50 14,60 16,20 16,80 13,20

15,70

14,20 13,60

12,00

12,75 12,00 14,20 14,60 13,00

13,60 13,00

12,40 11,20 11,80

11,00 12,50

11,60 12,00

12,10 11,00 12,60 12,00 11,40

12,00

12,30 13,00 12,70 11,60

14,80 14,00 13,50 13,50 14,60 13,00

14,25 14,50 14,40 15,55 15,70 13,50 13,60

14,00 14,20 14,00

12,40

12,50 14,60 14,00

13,60 12,10

und der Verkaufswert auf volle Mark Bedeutung, daß der betreffen

Gerste.

13,00 12,25 12,60 14,20

13,50 13,80

13,20 13,50 14,00 13,60 14,40 14,00 15,00 15,00

15,07

16,60 15,75 17,00 15,00 17,00 15,00 14,50

15,00 13,00

16,56 17,69 16,00 14,60 17,20 17,40 13,20

15,70

14 60 13,90

14,50 12,75

14,30 13.50 14,00 14,00 14,00 14,20 14,00 13,00 15,20 14,50 14,60 13,90

14,50

15,00 15,50 16,00 15,33 14,40 16,60 16,00 18,00

17,10

14,50 14,00 16,00 13,50 16,40

17,30

18,08 16,00 16,00 17,40 17,60

14,10 16,20 16,00 14,60 14,50

Hafer.

12,00

12,75 12,80

14,20

14,60 14,50

13,60 13,10

12,40 11,20 12,20

11,60 12,60

11,60 12,00

12,10 11,50 12,60 12,20 11,50

12,00 12,30 13,00 13,20 11,80

14,50 14/,70 14,20

12,40 12,70 14,60 14,00

14,00 12,40

Bemerkungen. abgerundet mitgetheilt.

13,00 13,00 13,25 13,20 14,40

13,00 14,00 13,20 12,20 12,50 12,70 11,60 12,60 12,00

12,60

12,20 13,00 12,60 12,50 12,80 12,40 11,80 12,80 12,60 12,70 12,50 13,30 13,20 12,00 12,00 15,10 14,50 14,00

15,10 13,33 14,50 14,00

14,50 15,00 16,00 16,76 16,13 14,00 14,00 13,40

14,80 1440 16,00

12,80 15,00 14,80 13,80 14,00 12,60

14,50 12,75

14,30 13,70 14,20 14,20 14,50 14,20 14,00 13,00 15,20 15,00 14,60 14,20 14,60 15,00 15,50 16,00 15,60 14,40 17,50 16,00 18,00

18,00

15,50 14,00 16,00 13,50 16,40 18,40 18,23 16,50 16,00 17,80 18,00

14,30 16,20 16,00 15,00 15,60

13,00 13,00 13,25 13,20 14,40

13,00 14,00 13,30 12,40 12,50 12,80 13,00 12,00

13,30

12,20 13,00 12,60 13,00 12,80 12,60 12,00 12,80 12,60 12,70 12,50 13,30 13,70 12,20 12,00 15,40 14,50 14,50

16,00 13,67 14.50 14,40

14,50 15,00 17,60 17,61 17,20 14,60 14,00 13,80

15,30 15,00 16,00

13,00 15,00 14,80 14,00 14,40

12,80

belgischen Finanz⸗Ministeriums auf zusammengedre

1 4220

H 5 545

i b .b1n

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. de Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs

Handel und Gewerbe.

In Belgien sind durch eine auf Grund von Art. 1 des belgischen Budgetgesetzes vom 30. Dezember 1896 von dem

3 Finanz⸗Ministerium erlassene Verfügung vom 14. De⸗

zember 1898, die am 20. Dezember 1898 in Kraft getreten

ist, Zylinder, Stäbe, Stöcke, Stifte, Platten, Blätter oder

Blöcke aus gepreßter Kohle, die zur Verwendung für elek⸗ trische Apparate bestimmt sind, dem Zollsatze der „Ver⸗ schiedenen Erzeugnisse für die Industrie“ in Höhe

von 5 Proz. des Werthes unterstellt worden.

Derselbe Zollsatz soll nach einer ferneren, gleichfalls

am 20. Dezember 1898 in Kraft getretenen Herseas des te Papier⸗

streifen angewendet werden, die als Ersatz für Schnüre, Bind⸗ faden, Doppelgarn u. s. w. von Strumpfwirkern, Posamentierern,

Buchbindern u. s. w. verwendet werden und bisher als Kurz⸗

und Qui eriewaaren behandelt wurden

Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks 8— an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 31. v. M. gestellt 13 218, nicht recht⸗

zeitig gestellt 68 Wagen. In Oberschkesten sind am 30 v. M. gestellt 5548, nicht recht⸗

1 zeitig gestellt keine Wagen; am 31. v. M. sind gestellt 3944, nicht recht⸗

zeitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 31. Dezember. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Se. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: Weizen 17,30 ℳ; 16,10 ℳ%ℳ „Roggen 15,45 ℳ; 13,650 Futtergerste 14,.30 ℳ; 13,00 % „Hafer, gute Sorte, 15,30 ℳ; 14 90 Mittel⸗Sorte 14,80 ℳ; 14,30 geringe Sorte 14,20 ℳ; 13,70 Richtstroh 4,00 ℳ;

3,66 Heu 7,10 ℳ; 4,30 *Erbsen, gelbe, zum Kochen

40,00 ℳ; 25,00 *Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 Linsen 70,00 ℳ; 30,00 Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ditos Bauchfleisch 1 15 1,20 ℳ; 0,90 Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 Honmelftelsch 1 kg 1,60 1,00 Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 Eier 60 Stücd 5,60 ℳ; 2,80 Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,10 Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,40 Zander 1 kg 2,40 ℳ; 1,00 Hechte 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 Schleie 1 kg 2,80 ℳ; 1,10 Bleie 1 kg 1,20 ℳ; 0,80 Krebse 60 Stück 12,00 ℳ; 2,50

* Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern Notierungsstelle und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner. 1— 8

* Kleinhandelspreise.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 31. Dezember. Zum Verkauf standen: 4804 Rinder, 814 Kälber, 7843 Schafe, 6321 Schweine. Markt⸗ preise nach den Ermittelungen der Pretgf gsegngs,ommisson; Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg lachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 60 bis 64; 2) sunge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 55 bis 59; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 53 bis 54; 4) gering genährte jedes Alters 47 bis 52. Bullen: 1) voll⸗ fen ige, höchsten Schlachtwerths 55 bis 59; 2) mäßig genährte üngere und gut genährte ältere 51 bis 54; 3) gering genährte 46 bis 50. Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerths bis —; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jadre alt, 53 bis 54; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte füngere 51 bis 52; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 48 bis 50; v sfrtnc genährte Färsen und Kühe 44 bis 46. Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 74 bis 76; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 67 bis 72; 3) geringe Saugkälber 60 bis 66; 4) äͤltere gering genährte Kälber (Fresser) 40 bis 50. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 58 bis 60; 2) ältere Masthammel 52 bis 56; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 46 bis 50; 4) Holsteiner Niederungs⸗ schafe bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht bis Schweine: aan zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt, a. 54 bis 55, b. über 300 Pfund lebend (Käser) bis —; 2) fleischige Schweine 53 bis 54; gering entwickelte 49 bis 52, Benen 48 bis 51 1 1111“ 8 1 1114“ Berlin, 31. Dezember. (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W.) Ia. Kartoffelstärke 22 ¾ —23 ¼ ℳ, Ia. Kartoffelmehl 22 ¾ 23 ¼4 ℳ, IIa. Kartoffelmehl 21 ½ 22 ℳ, Feuchte Kartoffelstärke, Fracht⸗ parität Berlin resp. Frankfurt a. O. 12,40 ℳ, gelber Syrup 24 ½ 25 ℳ, Kap.⸗Syrup 25 25 ½ ℳ, Export 26 26 ½ ℳ, Kartoffelzucker gelb 24 ½ 25 ℳ, Kartoffelzucker kap. 25 ½ bis 26 ℳ, Rum⸗Kuleur 37 38 ℳ, Bier⸗Kuleur 36 37 ℳ, Dextrin gelb und weiß la. 28 28 ½ ℳ, do. sekunda 25 25 ½ ℳ, Weizenstärke (kleinst.) 36 38 ℳ, (großst.) 37 39 ℳ, Hallesche und Schlesische 39 40 ℳ, Schabestärke 34 ½ 35 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 49 50 ℳ, do. (Stücken) 47 48 ℳ, Maisstärke lIa. 28 30 ℳ, Viktoria⸗Erbsen 21 23 ℳ, Kocherbsen 18 21 ℳ, grüne Erbsen 18 21 ℳ, Futtererbsen 15 15 ½ ℳ, inl. weiße Bohnen 20 22 ℳ, Flachbohnen 21 23 ℳ, Ungar. Bohnen 18 19 ℳ, Galiz.⸗russ. Bohnen 17—18 ℳ, große Linsen 42 48 ℳ, mittel do. 34 40 ℳ, kleine do. 24 34 ℳ, weiße Hirse 18 20 ℳ, gelber Senf 26 34 ℳ, Hanfkörner 22 24 ℳ, Winterrübsen 21 bis 21 ½˖ ℳ, Winterraps 22 22 ½ ℳ, blauer Mohn 64 68 ℳ, weißer do. 66 70 ℳ, Buchweizen 14 17 ℳ, Wicken 15 16 ℳ, Pferde⸗ bohnen 14 ½ 15 ℳ, Mais loko 11 ½ 12 ℳ, Leinsaat 22 23 ℳ, Kümmel 38 42 ℳ, la. inl. Leinkuchen 14 ½ 15 ℳ, do. russ. do. 14 15 ℳ, Rapskuchen 13 14 ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 16 ½ 17 ℳ, Ia. doppelt gesiebtes Baumwoll⸗Saatmehl 58 62 % 12 ¾ 13 ½ ℳ, helle getr. Biertreber 11 11 ½ ℳ, Mais⸗Weizen⸗ schlempe 14 ½ —15 ℳ, getr. Getreideschlempe 13 ½ 14 ℳ, Kaisschlempe 13 ½ 14 ℳ, Malzkeime 9 9 % Roggenkleie 10 ¼ 10 ¼ ℳ, Weizenkleie 10 10 ½ (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

23₰ 88 8. ““

8 18

Berlin, 31. Dezember 1898. (Bericht der ständigen Deputation der Woll⸗Interessenten über den ollhandel im Dezember und im ganzen Jahre 1898.) Wie gewöhnlich gegen Schluß des Jahres, trat auch im abgelaufenen Monate für deutsche Wollen größere Ruhe ein, und die Umsätze waren kleiner. Es wurden etwa 3000 Ztr. Rückenwäschen und etwa 1500 Ztr. ungewaschene Wollen zu unver⸗ änderten Preisen verkauft. Von den Rückenwäschen gingen etwa 1000 Ztr. in die Kammgarnspinnerei. An neuen Zu⸗ fuhren trafen in den letzten Monaten etwa 4000 Ztr. fast nur Rückenwäschen hier ein. In Kolonialwolle eröffnete der Monat mit ruhigem Geschäft. Erst nach Schluß der Londoner Auktion stellte sich in Verbindung mit steigenden Preisen auf den Kolonialmärkten und der zunehmenden E bermaligen

Minderproduktion in Merino⸗Wollen stärkere Nachfrage ein. Die Preise zogen an, stehen aber noch nicht auf dem Niveau der in den Kolonien bezahlten Werthe. Die Umsätze betrugen etwa 4000 Ballen, zur Hälfte Kap⸗, zur anderen australische und Buenos Aires⸗Wollen. Das Jahr 1898 hat für den Handel in deutschen Wollen keine volle Befriedigung gebracht. Zu hohe Preisanlagen in den Juni⸗ märkten, besonders für Rückenwäschen, welche immer weniger an den Markt kommen, erschwerten den Verkauf, sodaß längere Zeit die Konkurrenz mit den überseeischen Wollen fast ausgeschlossen blleb. Ungewaschene Wollen stellten sich billiger, erfuhren daher auch dauernde Nachfrage. In den ersten fünf Monaten war das Geschäft rege bei unverändert festen Preisen, die Wollmärkte brachten eine stärkere Preissteigerung, und diese Anlagen hielten sich, bei zwar ge⸗ ringerem Geschäft als sonst, bis zum September. Im Oktober trat eine Abschwächung der Preise ein, welche aber am Schluß des Jahres für bessere Wollen theilweise wieder ein⸗ geholt ist. Feine und hochfeine, sowie gleichmäßig gezüchtete Wollen blieben fest im Preise. Infolge der Hausse für überseeische Wollen und der Verbilligung der deutschen konnten Kammgarnspinner vom Oktober an wieder unserem Material Aufmerksamkeit schenken, da ein Ausgleich stattgefunden hatte. Für Kolonialwolle begann das Jahr bei regelwäßiger Nachfrage mit langsam sich befestigenden Preisen, weil trotz der ungünstigen Lage der Industrie, welche während des ganzen Jahres über unlshnende Beschäftigung zu klagen hatte, nirgends größere Lager von Rohwolle vorhanden waren. Erst in der Londoner Mai⸗Auktion, als das Gros der Importen eintraf, stellte sich eine zeitweilige Abschwächung bis zu 5 % ein, die sich aber im Juni vollkommen wieder ausgeglichen hatte, um sich dann in eine langsame, aber stetige Auf⸗ wärtsbewegung zu verwandeln. Merino⸗Wollen bleiben am Schluß des Jahres gesucht. Gegen Dezember 1897 sind deutsche Rücken⸗ wäschen 4 bis 5 %, ungewaschene 9 bis 10 %, überseeische Merinos 10 bis 15 % höher im Preise, dagegen feine Croßbreds unverändert und grobe 15 bis 20 % niedriger. Die Lagerbestände sind klein, sie betragen: in deutschen Wollen, Rückenwäschen etwa 8500, un⸗ gewaschene Wollen etwa 1500 und überseeische kaum 1500 Ballen.

88 8üestn, 31. Dezember. (W. T. B.) Spiritus loko

Breslau, 31. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,15, Breslauer Diskontobank 121,25, Breslauer Wechelerbank 112,00, Schlesischer Bankverein 150,75, Breslauer Spritfabrik 160,60, Donnersmark 191,75, Kattowitzer 191,50, Oberschles. Eis. 118,45, Caro Hegenscheidt Akt. 154,00, Oberschles. Koks 168,90, Oberschles. P.⸗Z. 187,25, Opp. 9 189,25, Giesel Zem. 174,80, L.⸗Ind. Kramsta 151,00, Schles. Zement 245,75, Schles. Zinkh.⸗A. 343,00, Laurahütte 217,50, Bresl. Oelfabr. 90,00, Koks⸗Obligat. 101,30, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 124,75, Cellulose Feldmühle Cosel 167,00.

Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Dezbr. 56,30 Br., do. 70 Verbrauchs⸗ abgaben pr. Dezbr. 36,80 bez.

eees. 31. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl. 88 % Rendement 10,40 10,50. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 8,00 8, 10. Still. Brotraffinade I —,—. Brot⸗ raffinade II —,—. Gem. Raffinade mit Faß 23,87 ½ 24,25. Gem. Melis I mit Faß —,—. Still. Rohzucker I. Produkt Transit f. a. B. Hamburg pr. Dezember 9,47 ½ Gd., 9,52 ½ Br., pr. Januar 9,15 Gd., 9,50 Br., pr. März 9,55 Gd., 9,60 Br., pr. Mai 9,65 Gd., 9,67 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,30 Gd., 9,40 Br. Ruhig.

Frankfurt a. M., 31. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,422, Pariser do. 80,933, Wiener do. 169,50, 3 % Reichs⸗A. 94,40, 3 % Hefsen v. 96 92,20, Italiener 93,40, 3 % port. Anleihe 25,40, 5 % amort. Rum. 100,60, 4 % russische ver 101,90, 4 % Russ. 1894 67,60, 4 % Spanier 45,90, Konv. Türk. 22,70, Unif. Egypter 107,90, 6 % kons. Mexikaner 99,20, 5 % Mexikaner 96,00, Reichsbank 167,90, Darmstädter 155,50, Diskonto⸗Komm. 200,20, Dresdner Bank 164,70, Mitteld. Kredit 118,50, Oest.⸗ung. Bank 793,00, Oest. Kreditakt. 308 ¼, Adler

ahrrad 246,00, Allg. Elektrizit. 283,70, Schuckert 241,00, Höchster arbwerke 429,00, Bochumer Gußstahl 228,30, Westeregeln 214,50, aurahütte 217,00, Gotthardbahn 151,40, Mittelmeerbahn 103,70, Privatdiskont 5.

Köln, 31. Dezember. (W. T. B.) Rüböl loko 53,50, per Dezember 51.30.

Dresden, 31. Dezember. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 92,00, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,60, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,60, Dresd. Kreditanstalt 138,00, Dresdner Bank 163,50, do. Bunkverein 120,00, Leipziger do. 186,00, Sächsischer do. 136,25, Deutsche Straßenb. 151,00, Dresd. Straßenbahn 201,75, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 275,00, Dresd. Bauges. 241,50.

Leipzig, 31. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 92,00, 3 ½ % do. Anleihe 100,40, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 115,90, Mansfelder Kuxe 860,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 214,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 124 00, Leipziger Bank⸗Attien 187,00, Leipziger Hypothekenbank 152,00, Sächsische Bank⸗Aktien 136 00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt —,—, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 175,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien 165,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 170,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 236,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 122,00, Große Leipziger Straßenbahn 211,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 137,00, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 232,50, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 229,00, Leipziger Elektrizitätswerke 121,75, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 133,25.

Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B pr. Dezember —,— ℳ, pr. Januar 3,82 ½ ℳ, pr. Februar 3,82 ½ ℳ, pr. März 3,82 ½ ℳ., pr. April 3,82 ½ ℳ, pr. Mai 3,82 ½ ℳ, pr. Inni 3,77 ℳ, pr. Juli 3,77 ½ ℳ, pr. August 3,77 ½ ℳ, pr. September 3,77 ½5 ℳ, pr. Oktober 3,77 ½ ℳ, pr. November 3,77 ½ Umsatz: 50 000 kg. Tendenz: Ruhig.

Die während der bevorstehenden Neujahrsmesse in den Räumen der Leipziger Börsenhalle abzuhaltende Garnbörse wird Sonnabend, den 7. Januar, ihren Anfang nehmen. 1

Braunschweig, 31. Dezember. (W. T. B.) ve een; der Braunschweiger 20 Thaler⸗Loose: 45 000 Ser. 107 Nr. 46, 12 000 Ser. 311 Nr. 20, 6300 Ser. 7331 Nr. 16, 3750 % Ser. 7287 Nr. 12. Je 300 Ser. 806 Nr. 24, Ser. 1076 Nr. 30, Ser. 1957 Nr. 18, Ser. 3444 Nr. 1, Ser. 3444 Nr. 18, Ser. 6407 Nr. 22, Ser. 7745 Nr. 16, Ser. 7901 Nr. 6, Ser. 7901 Nr. 30, Ser. 8072 Nr. 21. Je 240 Ser. 854 Nr. 26, Ser. 5749 Nr. 15, Ser. 7814 Nr. 23, Ser. 8072 Nr. 41, Ser. 8300 Nr. 13, Ser. 9278 Nr. 43.

Bremen, 31. Dezember. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Perroleum. (Offizielle Mötieraa der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 7,05 Br. Schmalz. Höher. Wilcox 29 ¼ ₰, Armour shield 29 ¼ ₰4, Cudahy 30 ¼ 3, Choice Grocery 30 ¼ ₰, White label 30 ½ ₰. Speck. Sehr fest. Short clear middl. loko 28 J. Reis sehr fest. Kaffee geschäftslos. Baumwolle still. Upland middl. loko 29 ¼ ₰.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 162 bez., 5 % Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 114 ½ Gd., Vremer Wollkämmerei 330 bez.

Hamburg, 31. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 129,50, Bras. Bk. f. D. 160,25, Lübeck⸗Büchen 175,50, A.⸗C. Guano⸗W. 82,60, Privatdiskont 4½,. Hamb. Packetf. 124,75, Nordd. Lloyd 115,25, Trust Dynam. 170,65, 3 % Hamb. Staats⸗Anl. 92,75, 3 ½ % do. Staatsr. 104,40, Vereinsb. 168,00, Hamb. Wechgler⸗ bank 124,50. Gold in Barren pr. Kgr. 2792 Br., 2788 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 80,25 Br., 79,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,28 ½ Br., 20,24 ½ Gd., 20,27 8. London kurz 20,44 ½ Br., 20,40 Gd., 20,42 bez., London Sicht 20,46 Br., 20,42 Gd., 20,44 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,80 Br.,

167,30 Gd., 167,70 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,25 Br., 167,10 bez., Paris Sicht 81,15 Br., 80,85 Gd., 81. 1“ v11“ 1““

bez., St. Petersburg 3 Monat 212,30 Br., 211,70 Gd., 212,10 bez., New York Sicht 4,21 ½ Br., 4,19 ½ Gd., 4,21 bez., New York 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,15 Gd., 4,17 ½ bez. Getreidemarkt. Weizen loko fest, holsteinischer loko 164 167. 8— fest, mecklenburgischer loko neuer 149 154, russischer loko ruhig, 116. Mais 112. Hafer ruhig. Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 48. Spiritus behauptet, pr. Dezember 19, pr. Dez.⸗Jan. 19, pr. Jan.⸗Feb. 18 ⅛8, pr. April⸗Mai 18 ½. Kaffee behauptet. üen; 1500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 6,90. affee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Dez. Gd., pr. März 32 Gd., r. Mai 32 ½ Gd., pr. Sept. 33 ½ Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Dezember —,—, pr. Januar 9,45, pr. März 9,52 ½, pr. Mai 9,60, pr. August 9,82 ½, pr. Oktober 9,32 ½. Ruhig. 1 Wie die „Hamburgische Börsenhalle“ meldet, sind in letzter Woche von London 6,3 Millionen Mark Gold bei der hiesigen Reichsbank⸗ Hauptstelle eingegangen. Wien, 31. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr. 4 % Papierr. 101,65, do. Silberrente 101,55, Oesterr. Goldrente 120,50, Oesterreichische Kronenrente 101,65, Ungarische Goldrente 120,45, do. Kron.⸗A. 97,85, Oesterr. 60er Loose 140,50, Länderhank 238,50, Oesterr. Kredit 365,00, Unionbank 297,25, Ungar. Kreditb. 394,75, Wiener Bankverein 266,75, Böhmische Nordbahn 253,00, Buschtiehrader 668,50, Elbethalbahn 262,00, Ferd. Nordbahn 3555, Oesterr. Staatsbahn 368,00, Lemb.⸗Czern. 296,00, Lombarden 63,75, Nordwestbahn 244,50, Pardubitzer 207,75, Alp.⸗Montan 199,00, Amsterdam 99,45, Deutsche Plätze 58,91, Londoner Wechsel 120,45, Pariser Wechsel 47,72 ½, Napoleons 9,55, Marknoten 58,91, Russische Banknoten 1,27 ½, Bulgar. (1892) 114,75, Brüxer 364,00, Tramway 568,00. Oesterr. Kreditaktien —,—, Staatsbahn —,—. Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 9,66 Gd., 9,68 Br., Roggen pr. Frühjahr 8,42 Gd., 8,44 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,26 Gd., 5,28 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,14 Gd., 6,16 Br. Das Egxekutiv⸗Comité der Oesterreichisch⸗Ungarischen Bank genehmigte die noch heute stattfindende Unterfertigung des Uebereinkommens wegen Verlängerung der Wirksamkeit der die Oesterreichisch⸗Ungarische Bank betreffenden Gesetze bis zum 31. De⸗ zember 1899. Wegen der verlängerten Zeitdauer des Uebereinkommens wird die nachträgliche Zustimmung der Generalversammlung eingeholt werden. 89 2. Januar, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Schwach. Ungar. Kredit⸗Aktien 392,50, Oesterr. Kredit⸗Aktien 364,10, Frenzosten 365,25 ex. 2 Fl. 14 Kr., Lomb. 61,75 ex. 2 Fl. 18 Kr., lbethalb. 262, Oest. Papierr. 101,70, 4 % ung. Goldrente —, Oest. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,85, Marknoten 58,92 ½, Bankverein 266,50, Länderbank 239,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 659,00, Türkische Loose 58,30, Brüxer —,—, Wiener Tramway 567,00, Alpine Montan 197,75, Bulgarische Anleihe —,—.

Budapest, 31. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko fest, pr. März 9,74 Gd., 9,75 Br., pr. April 9,55 Gd., 9,57 Br. Roggen pr. März 8,26 Gd., 8,28 Br. Hafer pr. März 5,90 Gd., 5,92 Br. Mais pr. Mai 4,94 Gd., 4,95 Br. Kohlraps pr. August 12,25 Gd., 12,35 Br.

London, 31. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ½ % Kons. 110¹15⁄16, 3 % Reichs⸗Anl. 93 ½, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 93 ¾, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 93 ½, Brasil. 89er Anl. 55 ¾, 5 % Chinesen 99 ¾, 3 ½ % Egypt. 103, 4 % unif. do. 106 ½, 3 ½ % Rupees 62 ⅞, Ital. 5 % Rente 94 ½, 6 % kons. Mex. 100 ⅞, Neue 93 er Mex. 98 ¼, 4 % 89er Russ. 2. S. 102 ½, 4 % Spanier 46 ⅛, Konvert. Türk. 22 ⅝, 4 ½¼ % Trib.⸗Anl. 110, Ottomanb. 11 ⅞, Anaconda 6 ⅛, De Beers neue 26 ½, Incandescent (neue) 98, Rio Tinto neue 32, Platzdiskont 3, Silber 27518, Neue Chinesen 86 8.

In die Bank flossen 16 000 Pfd. Sterl.

96 % Japazucker loko 11 ½ ruhig. Rüben⸗Rohlucker loko 9 sh. 5 d. Käufer matt.

Die Staats⸗Einnahmen bhaben sich im letzten Vierteljahr um 863 662 2 und in den drei letzten Vierteljahren um 974 348 £ gegen die entsprechenden Abschnitte des vorhergehenden Jahres erhöht.

Glasgow, 1. Januar. (W. T. B.) Der Roheisenmarkt bleibt bis Mittwoch, den 4. Januar, geschlossen.

Paris, 31. Dezember. (W. T. B.) An der heutigen Börse war allgemein eine günstige Tendenz bei lebhaftem Verkehr vor⸗ herrschend, und die Kurse waren vielfach steigend. Staats⸗Anleihen waren meistens besser. Ein großes Geschäft vollzog sich in Kupfer⸗ werthen, von welchen Rio Tinto und Tarsis besonders bevorzugt wurden. Auch Goldminen lagen sfhr fest.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,82, 5 % Italienische Rente 95,07, 3 % Portugiesische Rente 24,20, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 102,40, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % nsn 96 95,00, 4 % span. äußere Anl. 46,85, Konv. Türken 22,87, Türken⸗Loose 110,70, Meridionalb. 693,00, Oesterr. Staatsb. 789,00, Banque de France 3740, B. de Paris 960,00, B. Ottomane 549,00, Créd. Lyonn. 863,00, Debeers 681,00, Rio⸗ Tinto⸗A. 815,00, Suezkanal⸗A. 3585, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 206,31, Wehs. a. dtsch. Pl. 121¹5⁄16, Wchs. a. Italien 7 ⅛, Wchs. London k. 25,21, Choq. a. London 25,23 ½, do. Madr. k. 387,50, do. Wien k. 207,37, Huanchaca 47,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Dez. 20,70, pr. Januar 20,85, pr. Januar⸗April 21,15, pr. März⸗Juni 21,50. Roggen ruhig, pr. Dezember 14,75, pr. März⸗Juni 14,50. Mehl behauptet, pr. Dezbr. 44,85, pr. Januar 45,05, pr. Januar⸗ April 45,45, pr. März⸗Juni 45,90. Rüböl ruhig, pr. Dezember 50 ¼, pr. Januar 50 ½, pr. Januar⸗April 50 ½, pr. Mai⸗August 51 ¼. Spiritus ruhig, pr. Dezember 44, pr. Januar 43 ¾, pr. Januar⸗April 43 ¼, pr. Mai⸗August 43 ¼l.

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 27 ¾ à 28 ¼. Weißer Zucker matt, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Dezember 28 ½⅛, pr. Januar 28 ⅞, pr. März⸗Juni 29 ⅜, pr. Mai⸗August 30 ½.

St. Petersburg, 31. Dezember. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 93,75, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,70, Checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,17 ⅛, 4 % Staatsrente v. 1894 101, 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —,—, do. do. v. 1889/90 151, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, 3 ⁄1 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 99 %, Azow Don Kommerzbank 625, St. Petersb. Diskontobank 745, St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 590 ½, Russ. Bank für . we .—g Handel 436, Warschauer Kommerzbank 495. Privat⸗

iskont —.

2. Januar. (W. T. B.) Da es auf Vorstellung des Finanz. Ministers für nothwendig erachtet wird, die Staatsschuld an die Reichsbank für emittierte Kreditbillets bis auf 100 Millionen Rubel zu vermindern, so wird durch Kaiserlichen Befehl angeordnet, aus freien Baarmitteln der Reichsrentei 75 Millionen Rubel zur Tilgung der bezeichneten Schuld an die Reichsbank zu bezahlen.

Mailand, 31. Dezember. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 102,32 ½, Mittelmeerbahn 560,00, Méridionaux 745,00, Wechsel auf Paris 107,50, Wechsel auf Berlin 132,65, Banca d'Italia 1008.

Madrid, 31. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 28,75.

Lissabon, 31. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 40.

Amsterdam, 31. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 4 % Russen v. 1894 64 ⅛, 3 % holl. Anl. 96 ¾, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 35 ⅞, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 100 ¾, 6 % Transvaal 207,00, Marknoten 59,27, Russ. Zollkupons 191 ⅞.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. 2 März 186, pr. Mai 188. Roggen loko —,—, do. auf Termine behauptet, do. pr. März 150, pr. Mai 143. Rüböl loko —, pr. Mi —.

Java⸗Kaffee good ordinary 32 ½. Bancazinn 2.

Brüssel, 31. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 5 461¹3⁄6. Italiener 95,10. Türken Litt. C. 27,30. Türken Iätt. D. 23,00. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—.

8 E“ 8. 2 T. B.) Pese eizen behauptet. oggen fester. Hafer . Gerste steigend. Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko