1899 / 1 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Jan 1899 18:00:01 GMT) scan diff

19 bez. 19 ¾ Br. Fest. Schmalz pr. Dezember 70 †¼. New York, 31. Dezember.

aarenbericht. Baumwolle⸗Preis in

in New 7,50, do. do. in

pr. März —, do. Weizen pr. Dezember —, do. pr. Januar —,

u. Br., pr. Dezbr. 19 ⅝ĩ Br., pr. Januar 19 Br., pr. März (W. T. B.) Weizen eröffnete stetig, befestigte sich aber im weiteren Verlauf des Geschäfts auf Käufe für Rechnung des Auslands und Deckungen der Baissiers sowie infolge der Wetterberichte über Kälte und der erwarteten bedeutenden Abnahme der sichtbaren Vorräthe. Das Geschäft in Mais verlief niedriger Kabelmeldungen in schwächerer Haltung.

New YVork —, do. für Lieferung pr. Januar —,—, do. do. pr. März —,—, do. Orleans —, Petroleum Stand. white Philadelphia 7,45, do. Refined (in Cases) 8,25, do. Credit Balances at Oil City 119, Schmalz Western steam 5,87 ½, do. Rohe & Brothers 6,00, Mais pr. Dezbr. —, do. pr. Mai 43. Rother Winterweizen loko 80 ¾, do. pr. März 79 do. pr. Mai 75 ¼. Getreidefracht nach Liverpool 3 ½. Kaffee fa Rio Nr. 7 —, do. Rio Nr. 7 pr. Januar —,—, do. do. pr. März

—. Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,90, Zucker 313/⁄16, Zinn 18,85, Kupfer 13,12 ⅛. Nachbörse: Weizen ½h c. niedriger.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten

Waaren betrug 9 577 991 Doll., gegen 7 607 465 Doll. in der

. Untersuchungs⸗Sachen. .Aufgebote, Zustellungen u. derl. . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherun . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

in der Vorwoche. Montag Feiertag. Chicago, 31. Dezember.

in New YVork Weizen pr. Dezem

Montag Feiertag.

8

englische Po

Oeffentlicher Anzeiger.

Vorwoche, davon für Stoffe 1 9388 046 Doll. gegen 1 831 972 Doll. Die Brutto⸗Einnahmen der Northern Pacific Railway Companyp betrugen in der dritten Dezemberwoche 1898 419 004 Doll.

gegen 391 209 Doll. in dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres, etbin Mehreinnahme 27 795 Doll. 5 bb

etwas niedriger ein, erholte sich aber im späteren Verlauf auf Deckungen und erwartete Abnahme in den sichtbaren Vorräthen. Mais fiel im eene.; mit New York. er 68 ½, do. pr. Mai 71 . . Schmalz pr. Dezember 5,60, do. clear 5,12 ½, Pork pr. Januar 10,20.

Verkehrs⸗Anstalten. 8

Laut Telegramm aus Köln (Rhein) 1 über Ostende vom 31. Dezember aus⸗

(W. T. B.) Weizen setzte zwar 1. 30. Dez.

Mais pr. Dezbr. pr. Mai .5 short

„Goorkha“ gegangen.

ist die zweite

D Hrenena 29. Dez. v. B ampfer „Preußen“ 29. Dez. v. Bremen in Colom Luise“ 30. Dez. v. Auftralien kommend, 30. 30. Dez. Reise v. Antwerpen n. Oporto fortges. 1. Janunar. (W. T. B.) Dampfer „H. H. Meier“ 30. Dez. v. Baltimore, „Roland“ v. New York n. d. Wef Reise v. Neapel über „Aachen“ 31. Dez. Ouessant passiert. Hamburg, 31. Dezember. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ 8 1 8 1“ v. New York kommend, heute in 8 2 Buenos Aires, 31. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 107,00. e 31. Dezember. (W. T. B.) Union⸗Linie. Dampfer auf Ausreise Freitag von den Canarischen Inseln ab⸗

geblieben. Grund: Die Fahrt des Dampfers von Dover war wegen Sturms an der englischen Küste ausgefallen.

31. Dezember. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. bo angek. „Königin „Friedrich der Große“,

Aden angek. „Wartburg“

v. Bremen in Adelaide angek. Dez. in

eser abgeg.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Lcaft 88 8 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

afts⸗Genossenschaften.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[65104] 8 Offenes Strafvollstreckungsersuchen. Der Kaufmann Hermann Weiß, zuletzt in Leipzig Härtelstraße Nr. 171 wohnhaft gewesen, geboren daselbst am 1. März 1875, mosaisch, hat nach dem vollstreckbaren Urtheile des hiesigen Königlichen Schöffengerichts vom 29. Juni d. Js. wegen Be⸗ truges eine Reststrafe von zwei Tagen und achtzehn Stunden Gefängniß zu verbüßen.

Es wird ersucht, falls Weiß ergriffen werden sollte, obige Strafe an demselben zu vollstrecken und deshalb dem nächsten Amtsgerichte zuzu⸗ ühren.

Durch Zahlung von dreizehn Mark 75 Geld⸗

strafe wird die Vollstreckung obiger Strafe ab⸗ gewendet.

Nordhausen, den 28. Dezember 1898 Königliches Amtsgericht.

[63507] Bekauntmachung.

Dias diesseits in der Strafsache wider Schulze genannt Walterstein und Genossen J. V A. 203. 95 wegen Verletzung der Wehrpflicht unter dem 25. Ok⸗ tober 1895 erlassene offene Strafvollstreckungsersuchen wird bezüglich des dort unter Nummer 56 auf⸗ geführten Franz Rosenblum, geboren am 27. Fe⸗ bruar 1873 zu Salzwedel, hiermit zurückgenommen. Berlin, den 20. Dezember 1898.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

4

165103] Beschluß. Das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des wegen Vergebens gegen § 140 Strafgesetzbuches angeklagten Schiffskochs Franz Gustav Adolf Ohlen⸗ dorf wird bis zur Höhe von 250 zweihundert⸗ unnd fünfzig Mark mit Beschlag belegt. Magdeburg, den 23. Dezember 1898. Königliches Landgericht. Strafkammer II. Fromme. Viol. Rusche.

[65085] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Niederschönhausener Parzellen Band 8 Nr. 319 auf den Namen des Rentier Wilhelm Bevyersdorff zu Berlin eingetragene, zu Berlin i der Buchbolzerstraße Nr. 1 belegene Grundstück am 1. März 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ Flügel C., Zimmer 40, ver⸗ 1 has Grundstück ist bei einer äche von 7 a 21 qm mit 8650 Nutzungswerth zur ebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 1. März 899, Nachmittags 12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 78. 98 liegen in der

erichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 24. Dezember 1898. Königliches Amtsgexicht I. Abthceilung 86.

[65086] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im rundbuche von Lichtenberg Band 36 Nr. 1123 uf den Namen des Maurers August Lindemann ier eingetragene, zu Berlin, Rigaerstraße Nr. 121 elegene Grundstück am 23. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, lügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das rundstück ist 6 a 28 qm groß und mit 8050 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 7 K. 73. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 27. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

2) Aufgebote, Zustellungen

[65088] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 181 Nr. 7640 auf den Namen des Unternehmers für Gas⸗ und Wasser⸗Anlagen Karl Gorablenkow zu Berlin ein⸗ eetragene, zu Berlin, Bödikerstr. 2, belegene Grund⸗ ück am 24. Februar 1899, Vormittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue riedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 6 a 43 qm mit 7550 Nutzungswerth 1ur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. Februar 1899, Vor 11 Uhr, ebenda verkündet

1““ 1“

V

wegen der bei eines

werden. Die Akten 88 K. 104. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 28. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88 [65090] 8

In Sachen des Rentners Wilhelm Meinecke z Braunschweig, Klägers, wider den Gastwirth Fritz Eschemann zur Asse bei Wittmar, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem der Kläger seinen Antrag auf Zwangsversteigerung 8

1) des Wirthshauses No. ass. 12 zur Asse,

2) des Wohnhauses No. ass. 21 daselbst,

3) der 5 ha 52 a 2 qm Grundstücke, zurückgenommen hat, das Verfahren damit ein⸗ gestellt.

Wolfenbüttel, den 31. Dezember 1898. 8— Herzogliches Amtsgericht. 8

8 Kaulitz. [56859] Aufgebot. Die nachstehend genannten Antragsteller haben Jeden Namen verzeichneten Werthpapiere und Wechsel das Aufgebot beantragt:

1) die Schulgemeinde zu Breunsdorf bei Kieritzsch wegen des Königl. Sächs. 3 ½ % (vormals 4 %) Staatsschuldenkassenscheines der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852/68 Serie II Nr. 26 569 über 100 Thaler,

2) Herr Rentner Oskar Reinhard Merzdorf in Niederlößnitz und Genossen als Erben des in Cölin verstorbenen Privatmanns Karl Richard Merzdorf wegen der 3 ½ % Kreditbriefe des landwirthschaftlichen Kreditvereins im Königreich Sachsen Serie IXA. Litt. B. Nr. 84 und 85 über je 1000

3) Herr Exvedient Carl Hermann Winkler in Schedewitz bei Zwickau wegen des 3 ½ % Kreditbriefs des landwirthschaftlichen Kreditvereins im Königreiche Sachsen Serie XI Litt. C. Nr. 8 über 500 ℳ,

4) Herr Kaufmann Sally Bodländer in Breslau wegen des von diesem auf Oswin Kegel in Dresden gezogenen, von letzterem angenommenen, im Oktober 1897 ausgestellten und am 1. Januar 1898 fällig ge⸗ wesenen Primawechsels über 142 ℳ,

5) Herr Kaufmann Adolph Königsberger in Berlin wegen des am 12. August 1897 von dem Kaufmann Eberhard Matzke in Dresden ausgestellten, auf den

Bäckermeister Reinhold Lindner in Blasewitz ge⸗

zogenen und von letzterem angenommenen, am 16. Oktober 1897 fällig gewesenen Primawechsels über 195 ℳ,

6) Herr Maschinenfabrikant Carl Ernst Rost in Dresden, als alleiniger Inhaber der Firma C. E. Rost & Co. daselbst, wegen des von letzterer Firma am 28. März 1898 ausgestellten, von Georg Heinze in Dresden angenommenen und am 28. Juni 1898 fällig gewesenen Primawechsels über 1600 ℳ,

7) Herr Dekorationsmaler Friedrich August Gottlob Müller in Trachau wegen zweier von August Uebel ausgestellter und von Heinrich Tamm in Dresden angenommener Primawechsel über 400 und 600 ℳ, von denen der erstere am 7. März 1892 ausgestellt und am 7. Juni 1892 fällig war, der andere am 29. April 1892 ausgestellt und am 7. Juni 1892 fällig war.

Die Inhaber der vorgenannten Wexthpapiere und Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juli 1899, Nachmittags ½1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße Nr. 1 I, Zimmer 131, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Werthpapiere und Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung dieser Werthbpapiere und Wechsel erfolgen wird.

Dresden, am 22. November 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ic.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Aktuar Wehnert.

[64740]

Das Königl. Amtsgericht München I, Abtheilung A. für Zivilsachen, hat unterm 27. Dezember 1898 folgendes Aufgebot erlassen: Es sind, wie geltend gemacht, zu Verlust gegangen: 3

1) das dem minderjährigen Bäckergehilfen Josef Sporrer von Gmünd, z. Zt. dahier, gesetzlich ver⸗ treten durch seinen Vater, den Oekonomen Christoph Sporrer in Gmünd, gehörige und auf Namen des. ersteren lautende Sparkassabuch Nr. 183 367 der Stadt⸗Sparkasse München, welches am 22. Juli 1897 auf eine Einlage von 200 ausgestellt wurde,

2) das den Taglöhnerseheleuten Taver und Katha⸗ rina Wagner von Röhrmoos, nun dahier gehörige Uund auf Namen derselben über ein Guthaben von 553 38 ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 181 438 der Stadt, Sparkassa München, .

3) die der ledigen Privatiere Adelheid Jaeger in Bamberg, als Rechtsnachfolgerin des verlebten K. Hauptmanns a. D. Anton Jaeger von München, vertreten durch Rechtsanwalt Baader hier gehörigen 4 ½ % igen Eisenbahn⸗Anlehens⸗Obligationen vom Jahre 1852 der Kassa Augsburg Kataster Nr. 20 650 6040 zu 1000 Fl., Kataster Nr. 21 687/9013 zu 500 Fl. und Kataster Nr. 21 794/9380 zu 100 Fl.,

von Gundelfingen, z. Zt. in Baden⸗Baden gehörige und auf deren Namen lautende Sparkassabuch

Nr. 170 929 der Stadtsparkassa München, welches

derselben am 6. Oktober 1896 auf eine Einlage von 600 ausgestellt wurde,

5) der der Kaufsmannsgattin Helene Horster, geb. Flamm, in Brüssel, als Rechtsnachfolgerin der am 10. März 1897 in Schärbeck verstorbenen Privatiere Julie Flamm, vertreten durch Rechtsanwalt M. Durlacher hier, gehörige Mantel der 4 % igen bayerischen Prämien⸗Anlehens⸗Obligation vom Jahre 1866 Serie Nr. 1900 Kat. Nr. 94 9885 im Nenn⸗

nerthe zu 300 ℳ,

6) der dem Kaufmann Louis Höchstetter hier ge⸗ hörige Depositionsschein Nr. 618 Kat. Nr. 16 993 der K. Filialbank dahier, vom 1. Juli 1898, aus⸗ weislich dessen diese Bank bestätigt, von Lonis Höch⸗

sstetter als Depositum zur Aufbewahrung bis 1. Juli 1899 ein Packet Werthsachen ohne Werthbezeichnung ferhalten zu haben, welches nach Angabe des ersteren

1) Werthpapiere im Gesammtbetrage von 500 ℳ, vermuthlich 3 ½ % ige. Pfandbriefe der Süddeutschen Bodencreditbank,

2) eine Brillantnadel,

3) verschiedene Briefe werthlosen Inbalts,

enthält und einen Gesammtschätzungswerth von ca. 700 hat,

7) die den Kunst⸗Mühlenbesitzersehegatten Joseph und Maria Scheierl in Dachau gehörige au porteur Obligation der 4 % igen bayerischen Prämien⸗Anleihe von 1866, Serie Nr. 2394 Kat. Nr. 119 663, im Rennwerthe zu 300 ℳ,

8) der dem Hausmeister Georg Schilling hier ge⸗ hörige Mantel der 4 %igen Eisenbahn⸗Anlehens⸗ Obligation Serie Nr. 578 Kat. Nr. 144 309 zu 200 ℳ,

9) der dem Privatier Johann Bickl in Alto⸗ münster, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heurung bier, gehörige 3 ½ „%ige Pfandbrief (i. e. Mantel und Talon) der bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank Litt. L. Nr. 72 856 zu 1000 ℳ,

10) die dem Bauern Sebastian Grätz in Lindach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wassermann hier, ehörigen 4 %Kigen bayerischen Eisenbahn⸗Anlehens⸗

bligationen:

Serie Nr. 305 Kat.⸗Nr. 38 044 400

2561 . 64 003 2000

1641 82 028 1000

1641 82 029 1000

252 62 881 200

252 62 882 200 18 8 62 883 200

11) der dem Viehhändler David Baer von Nörd⸗ lingen, vertreten durch Rechtsanwalt, K. Advokaten Siegel II. hier gehörige Depositionsschein der K. Filialbank dahier, gezeichnet Kleemann⸗Sturm, ausweislich dessen die genannte Bank unterm 14. September 1896 beurkundet, daß David Baer bei ihr zur Deckung eines auf Schuldurkunde vom gleichen Tage erhaltenen, am 14. Dezember 1896 zahlbaren und mit 4 ½ pom Hundert verzinslichen Darlehens von 22 000 und der jeweiligen Schuld

-

3 131

aus seinem sonstigen Verkehr mit der Kgl. Bank

nachstehende Werthpapiere hinterlegt hat, nämlich: 2000 in 4 % igen Hypotheken⸗ und Wechselbank⸗ Pfandbriefen, 18 500 in 3 ½ „%ö igen Pfandbriefen derselben Bank, 1000 in 3 ½ %igen Südd. Bodencreditbank⸗Pfandbriefen, 500 in 4 % igen Nürnberger Vereinsbank⸗Pfandbriefen, 1500 in 3 ½ % igen Pfandbriefen derselben Bank, 500 in 4 % igen Bayr. Handelsbant⸗Pfandbriefen,

12) der auf Namen der Kaufmannswittwe Emilie Barth in München lautende und nunmehr deren Erben, der Privatiere Ella Barth und dem Post⸗ adjunkten Armin Barth, beide hier, vertreten durch Rechtsanwalt, K. Advokaten Siegel II. hier, gehörige Depositenschein Nr. 5301 der Bayr. Hypotheken⸗ und Wechselbank hier, d. d. 5. April 1888, und unterzeichnet von dem Direktor Otto und dem Prokuristen Hoppé, über Effekten im Werthe von 22 050

Auf Antrag der vorbezeichneten Eigenthümer bezw. deren Vertreter werden nun die allenfallsigen Inhaber der genannten Papiere und Urkunden aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermine vom Samstag, 8. Juli 1899, Vormittags 9 ¼ Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 16/0 des Justizgebäudes anzumelden und die voraufgeführten Papiere und Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, am 29. Dezember 1898. b

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Gutschneider.

-4*

[65480 Aufgebobt.

Frau Rachel Elisabeth Levy zu London hat das Aufgebot des in Verlust gerathenen Prämienpfand⸗ briefes der Deutschen Grundcreditbank zu Gotha, Abth. II Ser. 4206 Nr. 84109 über 300 zum Zweck der Kraftloserklärung dieser Schuldurkunde beantragt. Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juli 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten zogl. Amts⸗

8—

4) das dem Stubenmädchen Anna Burghofer!

R

gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Ansprüche

[60020]

auf diese Urkunde geltend zu machen und letztere vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Gotha, den 19. Dezember 1896.

SHeerzogl. S. Amtsgericht. I. 8 Oschmann. [533702 Bekanntmachung.

8 Ausfertigung.

Auf Antrag des Rechtsanwalts

als Bevollmächtigter des Oekonomen Jobann Reindl

in Hörmannsberg, wird beim Vorliegen der gesetz⸗

lichen Voraussetzungen nach Art. 1 und 2 R.⸗G. vom 18. März 1896, einige Bestimmungen über Inhaberpapiere betr.“, Art. 69 Ausf.⸗Ges. 8. „P.⸗O. vom 23. Februar 1879, § 23 R.⸗G.⸗ gebots beschlossen:

An die Inhaber der zu Verlust gegangenen 4 ½ pro⸗ zentigen, auf den Inhaber lautenden Partial⸗Obli⸗

gationen der Besigheimer Oelfäbriken Litt. A. Nr. 145 und Litt. A. Nr. 146 über je eintausend

Mark, datiert Augsburg, den 23. Oktober 1890, und Besigbeim, den 25. Oktober 1890, ausgestellt von der Bankfirma Flesch u. Ulrich in Augsburg und

dortselbst zahlbar, je nebst Talons und Kupons vom

1. Juli 1898 ab bis 1. Juli 1906, ergeht auf den

Antrag des Oekonomen Johann Reindl in Hör⸗

mannsberg, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz. Rath Costa in Augsburg, die Aufforderung, ihre Ansprüche und

Rechte auf diese Obligationen spätestens in dem auf Dienstag, den 13. Juni 1899, Vormittags

11 Uhr, im Sitzungssaale I, links part., des unter⸗ fertigten Gerichtes anberaumten Aufgebotstermine

anzumelden und die Obligationen vorzulegen, widri⸗ genfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Augsburg, 13. November 1898S9. Königliches Amtsgericht. (gez) Wießner.

Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigu g mit der

Urschrift bestätigt. Augsburg, 15. November 1898. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: (L. S.) Eschenlohr.

8

28 I111A“ 11“

[48780] Aufgebot. . Auf den Antrag des Oekonomen Martin Hösl in

Rieden (Bayern), vertreten durch R.⸗A. Dr. Strupp

hier, wird der etwaige Inhaber des angeblich zu

Grunde gegangenen Sachsen⸗Meiningischen? Gulden- rie 7524 Nr. 26, welches am 2. August

Looses

1897 mit einem Gewinn von 8000 Gulden gezogen

worden ist, aufgefordert. spätestens im Aufgebots- termin am 1. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das betr. Werthpapier widrigenfalls dessen Kraftloserklärung

vorzulegen, erfolgen wird. Meiningen, 20. Oktober 1898. 8

Herzogliches E2 Abth. I.

(gez.) Diez.

Ausgefertigt 27. Oktober.

(L. s.) Reiche, Gerichtsschr.

Aufgebot.

Der Landmann Jakob H. Christiansen in Rücken⸗ stadt hat das Aufgebot der Anweisung zum Empfang der 2. Reihe von Dividendenscheinen

zur Aktie Nr. 400 der Kreditbank Tondern be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an Gerichtsstellee anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 8 Tondern, den 7. Dezember 1897. Ksönigliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[46300] Aufgebot.

Der Inhaber des angeblich zu Verlust gegangenen Schuldscheines der K. Filialbank Hof vom 7. Fe⸗ bruar 1888 Nr. 3372 zu 2 ½ % über 600 ℳ, aus⸗ gestellt auf den Namen der Frau Barbara Bechert in Tauperlitz als Gläubigerin, wird auf deren An⸗ trag aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 6. Mai 1899, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Hof anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Hof, den 10. Oktober 1898.

a-hJ.⸗ Amtsgerich99t. ur Begl 1““

aubigung: Hof, den 12. ober 1898. Eerbchtes berei des K. Amtsgeri

v. Aufseßg. K. Sekretär.

. „Ems. ibraltar n. New York fortges.

zur . und § 823 ff. die Erlassung folgenden Auf⸗

zur Aktie Nr. 400 der Kreditbank Tondern und das Aufgebot des achten, neunten und zehnten Dividendenscheines

29340]

1. Untersuchungs⸗Sachen.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

3 Fäee. Zustellungen u. dergl. W 2 84 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicheruug. 22 en 1 er n er er 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 4

1111e.“

chen Reichs⸗A

Beilage

nzeiger und göniglch Preufi

Berlin, Montag, den

2. Januar

ats⸗An

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gese Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaftern. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bank⸗Ausweise. L Verschiedene Bekanntmachungen. 8

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[51498 Aufgehot. Es haben beantragt: ““ 1) der Fleischer Albert Emil Müller in Zwenkau

i. S. als Erbe und als Vertreter der Miterben des

am 21. L. 1898 verstorbenen Fleischermeisters

Christian Friedrich Florenz Müller in Zwenkau,

a der Schmied Hinrich Wilhelm Blömer in paden zu 1 das Aufgebot der von der Mecklenburgischen

Lebensversicherungs⸗ und Sparbank in Schwerin unter

dem 16. Mai 1876 auf den Namen des Fleischer⸗

meisters Christian Friedrich Florenz Müller in wenkau ausgestellten Lebensversicherungspolice

Nr. 4989 über 2000 ℳ, zu 2 das Aufgebot der von derselben Bank unter

dem 5. September 1874 auf den Namen seiner ver⸗

storbenen Mutter, der Wittwe Anna Margaretha

Blömer, geb. Vollers, in Spaden ausgestellten

Lebensversicherungspolice Nr. 3683 über 1500 Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert,

spätestens in dem auf den 15. Juni 1899,

Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten

Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine

ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ solgen wird. Schwerin (Meckl.), den 7. November 1898. Großherzogliches Amtsgericht.

[59698] Aufgebot. 1““ Der Kaufmann Oluf Bentin in Kappeln, als Konkursverwalter in dem Konkursverfahren über das Vermögen des Pantoffelmachers Peter Breckenfeld zu Schwackendorf, hat das Aufgebot der von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗ und Sparbank in Schwerin auf den Namen des Peter Breckenfeld, Holzpantoffelmachermeisters in Osterholm, unterm 29. Februar 1892 ausgestellten Lebensversicherungs⸗ Police Nr. 24 870 über 1500, welche bei dem im Herbst 1897 stattgehabten Brande des Hauses des Pere Breckenfeld verbrannt sein soll, beantragt. er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juli 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, immer 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Schwerin (Meckl.), den 7. Dezember 1898. Großherzogl. Amtsgericht.

[64780] Aufgebot. ““ Das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Spar⸗ kasse Nr. 1736 über 461,70 ℳ, auf den Namen des Hausmanns August Henschke zu Neu⸗Sorge lautend, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Genanuten zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftslos erklärt werden. Es wird daher der In⸗ haber des Buches aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 7. Juli 1899, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird. Driesen, den 24. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

[43819] Aufgebot. E11“ Der Mühlenbesitzer Hermann Reinboth in Stotternheim hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten, angeblich verlorenen Spar⸗ kassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Erfurt Nr. 34 035 über den Einlagebetrag von 1003,88 beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Erfurt, den 1. Oktober 1898. 58 Königliches Amtsgericht. Z.

Aufgebot.

Der Kartoffelhändler Heinrich Rünker zu Essen hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 76 804 der städtischen Sparkasse zu Essen über ein Gut⸗ haben von 999 58 lam 1. April 1898), aus⸗ gefertigt am 2. Juni 1891 für den ꝛc. Rünker, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 43, anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die

rkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wrrded.

Essen, den 18. Juli 1898. . 8

1 Königliches Amtsgerichht. 8IInI 1502199) Aufgebot.

Es sind angeblich verloren gegangen und sollen zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden:

1) Die Sparkassenbücher der Sparkasse der König⸗ lichen Haupt⸗ und Residenzstadt Hannover:

a. Nr. 33 485 über 104 53 ₰, 8

b. Nr. 67 276 über 77 37 ₰,

e. Nr. 1102 über 1188 61 nebst Zinsen, auf Antrag:

zu a. des Unter⸗Lazarethgehilfen R. Benndorf in St. Avold (Lothr.), 9

zu b. des Gastwirths Heinrich Dohm in Hannover,

4

zu c. des Arbeiters Fritz Ehlers in Gr.⸗Buchholz bei Hannover;

2) die Police der Hannov. Lebens⸗Versicherungs⸗ Anstalt zu nnover Nr. 20 894 über 1000 Versicherungskapital, ausgestellt am 22. Mai 1878, 3) die Prioritäts⸗Aktie Nr. 6788 Litt. B. der Hannoverschen Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft vor⸗ mals Georg Egestorff über 300 Nominal,

4) der Leihkassenschein der Stadt Hannover Nr. 74 390 über 100 Thlr.,

auf Antrag: b

zu 2 des Lehrers Hinrich Tamke in Hollen b. Lam⸗ stedt, Kr. Neuhaus a. O.,

zu 3 der Wittwe Johanna Sophie Becker, geb. Kühne, in Charlottenburg, Bismarkstr. 20, vertreten durch den Rechtsanwalt Schachian zu Berlin,

zu 4 des Arbeiters Christian Bantelmann und der unverehelichten Dorette Bantelmann, beide in Ricklingen b. Hannover, als Erben des verstorbenen Christian Bantelmann.

Die Inhaber der vorstehenden zu 1, 2, 3 und 4 bezeichneten Urkunden werden daher aufgefordert, zu 1, 2 und 4: spätestens in dem auf Sonnabend, den 29. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, zu 3: spätestens in dem auf Sonnabend, den 16. Februar 1901, vor dem unterzeichneten

erichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Hannover, den 14. Oktober 18988. 150060] Aufgebot. 58*

Der Zuschneider August Stümpel hier, für sich und seine beiden minderjährigen Kinder Elfriede und Henry, hat das Aufgebot der Sparkassenbücher der Kapital⸗Versicherungsanstalt zu Hannover:

1) Nr. 131 369 über 1993 06 für August

2) Nr. 134 651 über 256 55 für Elfriede Stümpel, 5

3) Nr. 147 520 über 160 für Henry Stümpel beantragt. Der Inhaber der, Sparkassenbücher wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 20. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird

Hannover, den 25. Oktober 189D8.

Königliches Amtsgericht. 5 K.

[47499] Aufgebot.

Das Guthabenbuch Nr. 18 863 der Städtischen Sparkasse hier, ausgefertigt am 8. Oktober 1891 über 70 der unverehelichten Pauline Kirk hier, zuletzt gültig auf 352,36 ℳ, ist verloren. Auf Antrag der Pauline Kirk wird der Inhaber dieses Spar⸗ kassenbuchs aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 37, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Buches erfolgen wird.

Stolp, den 18. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht.

[61178] Aufgebot. 6 Das Sparkassenbuch Nr. 29 030 der städtischen Sparkasse zu Trebnitz, ausgefertigt für Johann Hempe zu Lassaterei, über noch 1560 Kapital nebst Zinsen, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Auszügers Johann Hempe zu Lassaterei, als des Verlierers bzw. Eigenthümers, zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Der Inhaber des Buches wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 3. Juli 1899, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 1, seine Rechte an⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Trebnitz, den 13. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

[43815] Aufgebot. . Das angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch der Wiedenbrücker Kreissparkasse Nr. 22 754 über 1912,26 ℳ, vngekerfict für den Ackersmann Ger⸗ hard Ensemeier zu Langenberg, soll auf Antrag des genannten Verlierers aufgeboten werden. Der Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs wird auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 26. April 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Wiedenbrück, 3. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht.

[35705]

Das Quittungsbuch Nr. 3799 der Sparkasse des Kreises Wongrowitz üͤber 387 35 ₰, lautend auf den Namen Clara Salomon, ist angeblich verloren. Der Inhaber desselben wird auf Antrag der Frau Kaufmann Clara Salomon zu Wongrowitz ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Hahn bierselbst auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom 23. März 1899, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen⸗ falls es für kraftlos erklärt wird.

Wondrerwig. den 19. August 1898. Aufgebot. 8s

nigliches Amtsgericht. Der Weichensteller Chbristian Opitz in Wilhelms⸗ grund bei Rawitsch und seine Geschwister, der Müller⸗ meister Wilhelm Opitz und die unverebelichte Pauline

[64220

Brühlstraße 13, als Vormundes für den minder⸗ jährigen Karl Wilhelm Willig hier, 8g.

Opitz in Buckow, haben das 35 des angeblich verloren gegangenen, von der hiesigen städtischen

Friedrich Niezel bier als

Sparkasse auf den Namen des August Opitz in Buckow ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 4, über 1033,19 lautend, beantragt. Der unbekannte Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem am 13. Juli 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem 215 Amtsgericht im Rathhause, 1 Treppe, Zimmer Nr. 5, anstehen⸗ den Termine seine Rechte auf das Buch anzumelden und es vorzulegen. Andernfalls wird das Buch für

kraftlos erklärt werden. Züllichau, den 23. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

142739] Aufgebot.

Die Firma Eduard Hartmann, alleiniger Inhaber Kaufmann Richard Hartmann in Bautzen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schultze daselbst, hat das des von der Firma Koch und Kissig in Radeberg vom 14. Januar 1898 auf Herrn Karl Gödert in Erfurt gezogenen, von diesem acceptierten Prima⸗Wechsels über 82 60 ₰, welchen die Aus⸗ stellerin an den Tapezierer Paul Grabs und dieser an die Firma Eduard Hartmann in B durch Indossament weitergegeben hatte, mit dem Bemerken beantragt, daß die Letztgenannte den Wechsel vom 12. Februar 1898 in über

ö“

einem Werthbriese 637,10 an die Firma Hartmann & Fils in Münster i. E. zur Absendung gebracht hat, daß der Werthbrief mit dem Wechsel jedoch verloren gangen ist. Der unbekannte Inhaber des

wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichnetren Gerichte, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Erfurt, den 30. September 189c88.

[64739] Aufgebot. Die Handlung Riefenstahl, Zumpe & Co. in Berlin hat das Aufgebot eines verloren gegangenen Wechsels über 60 beantragt, zahlbar am 30. April d. Js., ausgestellt von Fr. W. Zieglarsky in Suhl, gezogen auf R. Wahl in Mehlis und versehen mit den Indossamenten: 1“ Fr. W. Zieglarsky, Suhl, 8 Beisser & Fliege, Chemnitz, Louis Meischner, Stollberg, Deutsche Gasglühlicht, Akt. Ges., Berlin. Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juli 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und denselben vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Zella St.⸗Bl., den 16. Dezember 1898. 8 bn Herzoglich S. Amtsgericht. 1 (uunnterschrift.) 1““

[28254] 2

Das Aufgebot haben beantragt:

1) der Gastwirth Heinrich Christoph Karl Bösche in Hattorf b. Fallersleben,

2) die unverehelichte Elsbeth Marie Johanne Bösche daselbst, vertreten durch ihren Vormund, den Rentier H. Wohlt in Fallersleben,

wegen

a. des statt Obligation ausgefertigten Kaufbrlefs vom 12. Juni 1873, inhalts dessen für den jetzt ver⸗ storbenen und von den Antragstellern beerbten Koth⸗ sassen und Gastwirth Christoph Bösche aus Hattorf an dem dem Tischler Georg Friedrich Carl Germers⸗ hausen und dessen Ehefrau Sophie, geb. Bösche, hier

ehörigen, an der Güldenstraße Nr. 645 belegenen Wohn⸗ und Brauhause und Hofe sammt dem Hohe⸗ thorfeldmark Blatt II Nr. 37 im Altfelde belegenen Abfindungsplane zu 41 a 94 qm und übrigem Zu⸗ behör 3000 nebst 5 v. H. Zinsen und Kosten zur dritten Hypothek haften,

b. der Obligation vom 15. April 1875, inhalts deren für den vorstehend unter a. benannten Gast⸗ wirth Bösche an den ebendaselbst bezeichneten Grund⸗ stücken 15 450 nebst 4 ½ v. H. Zinsen und etwaigen Kosten zur vierten Hypothek haften.

Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche spätestens in dem auf den 11. Februar 1899, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden, und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben den Eigenthümern der verpfändeten Grundstücke gegen⸗ über für kraftlos erklärt werden sollen.

Braunschweig, den 9. Juli 1898. Herzogliches Amtsgericht. I.

Brandis.

Es haben beantragt 1

1) der Fabrikant Fritz Baudler hier das Aufgebot einer vom vormaligen Justizamt hier ausgefertigten, auf die Sparkasse hier als Gläubigerin und den Fabrikanten Johann Baudler hier als Schuldner lautenden Urkunde vom 27. November 1866 über 1000 Hypothekenforderung nebst Kosten, verzins⸗ lich mit 4 ½8 %, eingetragen im Grundbuch für Coburg, Hpt.⸗Nr. 468, Bd. V, Bl. 193 Abth. III Nr. 3/III,

2) der Landwirth Johann Eduard Ehrlich von Gossenberg das Aufgebot einer vom vormaligen Justizamt hier ausgefertigten, auf den Tuchmacher . Gläubiger und den Georg ee Angermüller in Buchenrod als Schuldner lautenden Hypothekenurkunde vom 3. Januar 1839 über 321 43 Darlehnsforderung, verzinslich mit 3 ½ %, eingetragen im Grundbuch für Buchenrod Hpt.⸗Nr. 83, Bd. 1 Bl. 297 Abth. III Nr. I.

Die Inhaber dieser Urkunden werben aufgefordert,

spätestens in dem auf den 10. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird. Coburg, den 14. Juli 1898. 8 I Herzogliches Amtsgericht. ECEETEI

[41820] Aufgebot.

A. Die nachstehend aufgeführten Urkunden sind abhanden gekommen:

1) die Forderungsurkunde der Geschwister Wilhel⸗ mine Albert und Emma Lehmann in Osternienburg über 1500 an den Mühlenbesitzer Gottfried Leh⸗

1 8 28. Januar 1 mann in Osternienburg vom 1. Februar 1882, ein⸗ getragen im Grundbuche von Osternienburg Band III Blatt 83 auf den jetzt dem Müller Albert Lehmann gehörigen Grundstücken,

2) der als Forderungsurkunde für die, Wittwe Victoria Götze, geb. Herrmann, in Baasdorf über ursprünglich 200 Thaler, seßt noch 8 aus⸗ gefertigte Kaufvertrag vom 2. Igremrber 1864 i Verbindung mit dem Ueberlassungs⸗ und Annehmungs⸗ vertrage vom 23./23. Juni 1874 und der Quittun vom 1. Juni 1877, eingetragen im Grundbuche vo Baasdorf Band I Blatt 54 auf den jetzt dem Bäcker rer Schulze in Baasdorf gehörigen Grund⸗ stücken; b

3) der als Forderungsurkunde für den Handarbeiter Andreas Hannover und dessen Ehefrau Christiane, geb. Wilke, in Wulfen über ursprünglich 900 und Auszugsforderungen, jetzt noch 225 aus⸗ gefertigte Kaufvertrag vom 3. März 1876, ein⸗ getragen im Grundbuche von Drosa Band III Blatt 38 auf dem dem früheren Eisenbahnarbeiter, büigen Bahnwärter Christoph Lehmann und dessen Ehefrau Christiane, geb. Hannover, in Wulfen ge⸗ hörigen Ackerplane.

Das öffentliche Aufgebot dieser Urkunden ist von den nachfolgenden Personen beantragt:

zu 1) dem Möuͤhlenbesitzer Albert Lehmann in Osternienburg, 8 u 2) den Erben der Wittwe Victoria Götze, geb. Herrmann, in Baasdorf, 8

zu 3) dem Bahnwärter Christoph Lehmann und dessen Ehefrau Christiane, geb. Hannover, in Wulfen.

82

B. 1) Auf dem im Grundbuche von Gröbzig

Band III Blatt 25 geführten, dem Zimmermeister Friedrich Naumann jun. in Gröbzig gehörigen Ackergrundstücke K. 1 122 steht unter Mithaft anderer Grundstücke aus dem Kaufvertrage vom 19. Juli 1830 für Johann Christoph Huth in Gröbzig und dessen Ehefrau Christiane, geb. Meißner, daselbst eine Hypothekenpost von 255 eingetragen, von welcher nach dem Tode der Gläubiger 127,50

an den Schneidermeister Ernst Huth in Gröbzig

und 127,50 an die übrigen 9 Kinder der Gläubiger mit Ausnahme des Lebrecht sollen. Der Zimmermeister in Gröbzig behauptet 5 Johann Christoph

uth und dessen Ehefrau Chri

iane, geb. Meißner, ver⸗

uth in Erfurt fallen riedrich Naumann jun.

storben und daß ihm die Kinder derselben, welchen

die im obgedachten Grundbucheintrage an zweiter

Stelle genannte Hälfte der bezeichneten Hypotheken post zufallen soll, weder dem Namen noch dem Aufenthalte nach bekannt geworden seien.

Er hat deshalb das Aufgebot dieser 127,50

zum Zwecke der Löschung beantragt. 1 2) Auf dem im Grundbuche von Cöthen Band XXVII Blatt 1717 geführten, dem Zeug⸗

schmiedemeister Friedrich Pfeiffer in Cöthen gehörigen

Hausgrundstücke steht aus der Schuld⸗ und

von 1350 eingetragen. bekannt, von folgenden Personen beerbt worden:

a. von der verehelichten Friederike Wüstenhagen, des Gutsbesitzers Karl

geb. Lehmann, Ehefrau Wüstenhagen zu Liliendorf bei Kruschwitz,

b. von der Ehefrau des Chausseegeldeinnehmeres Friedrich Conrad Dalchau zu Glbey, welche daselbst verstorben ist und unbekannte Erben hinterlassen hat,

c. von dem Schlosser Ludwig Lehmann zu Leubnitz

bei Werdau in Sachsen, d. von der Ehefrau des Zeugschmiedemeisters

Friedrich Pfeiffer, Johanne, geb. Lehmann, in Cöthen. Der ꝛc. Pfeiffer hat das -1 . der vorbezeich⸗

neten Hypothekenpost zum Zwecke der Löschung und den Aufruf der unbekannten Erben und Erbeserben

sdes Gläubigers beantragt. Den gestellten Anträgen ist stattgegeben, und werden sdaber die etwaigen

([A. 1—3 aufgeführten Urkunden, Kinder des unter B. 1 gedachten Johann Christoph

nhaber der vorstehend unter

Huth und dessen Ehefrau, Christiane, geb. Meißner, und deren unbekannte Erben in Gröbz

B. 2 genannten Rentiers Gottfried Lehmann in Cöthen hierdurch geladen, in dem auf den 8. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Ge⸗

richtsstelle, Zimmer Nr. 15, anberaumten Termine

zu erscheinen, um die bezeichneten Urkunden vorzu⸗

legen und ihre Rechte und Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls die gedachten Urkunden für kraftlos erklärt werden und die Löschung der bezeich⸗

neten Hypothekenposten im Grundbuche erfolgen wird Cöthen, den 26. September 1898. 8 Perzoglich ü T. Amtsgericht. II. 8 Bachoven.

Pfand⸗ verschreibung vom 2./4. November 1863 für den Rentier Gottfried Lehmann in Cöthen eine Hypothek Der Gläubiger ist am 17. Januar 1893 verstorden und, soweit dem ꝛc. Pfeiffer

die unbekannten

sowie die nicht bekannten Erben und Erbeserben des unter