nd r S. vuürvwFaeSeece ““ 8* 8 4 sernt dge . LAI11“ 1“ a1“ 8 S 8EEEI1“
Statuten bis zum 1. April 1899 zu ändern.
nicht jetzt getroffen sein, so würden alle diese kleinen Innungen, pr. Januar 3,82 ½ ℳ, e
ebenso wie im Jahre 1881, ihre Statuten den Bestimmungen des pr. April 3,82 ½ ℳ, pr. d nach den bisherigen Erfahrungen 3,80 ℳ, pr. August 3,80 ℳ, pr. September 3,77 ½ ℳ, pr. Oktober 3,77 ½ ℳ, pr. November 3,77 ½ ℳ, pr. Dezember 3,77 ½ ℳ Umsatz:
Gesetzes anzupassen versuchen un
anstandslos die Genehmigung erhalten. rung der Statuten würde aber erregen und den Einwand gegen verlangt worden. Den Handwerkern in
es in Unterstützungskassen angelegt ist, nach § 98 Abs. 3 der Gewerbeordnung den Kassen lichkeit verleihen, sodaß nur die Innun hältnissen eigentlich keine Aenderung eintr tt.“
Stettin, 2. Januar. (W. T. B.)
39,00 bez.
Breslau, 2. Januar. (W. T. B.) 3 ½ % L.⸗Pfbr. Litt. A. 99,65, Breslauer 8 Breslauer Wechslerbank 110,50, Schlesischer Bankverein 147,75, 8 . Breslauer Spritfabrik 161,00, Donnersmark 185,00, Kattowitzer Lloyd⸗Aktien 115 bez., Bremer Wollkämmerei 331 bez. Paris, 2. egenscheidt Akt. 148,80, Hamburg, 2. Januar. (W. 8 . 178,00, Opp. Zement Kommerzb. 125,70. Bras. Bk. f. D. 159,75, Lübeck⸗Büchen 175,60, Kramsta 151,50, Schles. Zement A.⸗C. Guano⸗W. 87 ex. Div. 98, Privatdisk. 4 ⅛. Hamb. Packetf. 124,75,s die gute Stimmung vorherrschend. Nordd. Lloyd 116,35, Trust Dynam. 176,25, 3 % Hamb. Staats⸗Anl. Kupferwerthe setzten die steigende Bewegung fort und wurden in 92,20, 3 ½ % do. Staatsr. 104,50, Vereinsb. 168,25, Hamb. Wechsler⸗ großen Posten gehandelt. bank 125,25. Gold in Barren pr. Kgr. 2792 Br., 2788 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 80,75 Br., 80,25 Gd. — Wechselnotierungen: Rente 95,30, 3 % Port Verbrauchsabgaben pr. Januar 56,60 Br., do. 70 ℳ Verbrauchs, London lang 3 Monat 20,29 ½ Br., 20,25 ½ Gd., 20,28 bez., Oblig. 487,00, 4 % Russen 8 London kurz 20,44 ½ Br., 20,40 ½ Gd., 20,42 ½ bez., London Sicht Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 95,05, 4 % span. äußere Anl. 46,95, Amsterdam 3 Monat 167,80 Br., Konv. Türken 22,95, Oesterr. Staatsb. 790,00, Banqgue de France 3780, B. de Paris 96 B. Ottomane 554,00, Créd. Lyonn. 864,00, Debeers 683,00, Privatdiskont —, Wchs.
191,55, Oberschles. Eis. 115,50, Caro Oberschles. Koks 162,00, Oberschles. P.⸗Z. 181,00, Giesel Zem. 169,00, L.⸗Ind. 232,50, Schles. Zinkh.⸗A. 329,00, Laurahütte 217,25, Bresl. Oelfabr. 90,00, Koks⸗Obligat. 101,25, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 125,50, Cellulose Feldmühle Cosel 161,00. Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ
abgaben pr. Januar 37,10 Gd.
Magdeburg, 2. Januar. (W. T. B.) Jerbe 10,40 — 10,45. Brotraffinade I.
haer exkl. 88 % — eendement 8,00 — 8,40. Ruhig.
Melis I mit Faß 23,25. Still. f. a. B. Hamburg pr. Januar 9,42 ½ 8 7 5 ez., Oktober⸗Dezember 9,20 Gd., 164 — 167. Roggen ruhig, mecklenburgischer loko neuer 149 —- 154, russischer loko ruhig, 116. Mais 111 ½. Hafer behauptet. Gerste fest. St. Petersburg. 2. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Rüböl ruhig, loko 48. — Spiritus fest, pr. Januar 19 ½, 93,80, do. Amsterdam 77,65, do. Berlin 45,72 ½, Checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,17 ½, 4 % Staatsrente v. 1894 101, do. do. v. 1889/90 151, 38⁄1 0 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe mmerzbank 628, St. Petersb. Diskontobank 750, Russ. Bank für
9,47 ½ Gd., 9,55 Br., pr.
pr. Mai 9,60 Gd., 9,62 ½ Br., pr.
9,30 Br. Ruhig.
Frankfurt a. M., 2. Januar. . 2 Lond. Wechsel 20,425, Pariser do. 80,966, Wiener do. 169,45, pr. Jan.⸗Feb. 19 ½¼, pr. Febr.⸗März 19, pr. April⸗Mat 18 ¾. Kaffee ruhig. Jechsel 3 % Reichs⸗A. 94,40, 3 % Hessen v. 96 92,50, Italiener 94,20, 3 % Umsatz 2000 Sack. — Petroleum ruhig, Standard white loko 6,95. 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —,—, port. Anleihe 24,30, 5 % amort. Rum. 100,70, 4 % russische Kons. 100,90, 4 % Russ. 1894 100,40, 4 % Spanier 46,00, Konb. Türk. 31 ¾ Gd., pr. Mai 32 ½ Gd., pr. Sept. 33 Gd., pr. Dez. 33 ½ Gd. 99 ¼, Azow Don Ko — Mexikaner 99,00, — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 592 ½, Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. auswärtigen Handel 445, Warschauer Kommerzbank 480. Januar 9,42 ½, vr. März 9,50, pr. Mai 9,57 ½ pr. August 9,75, diskont —. pr. Oktober 9,27 ½, pr. Dezember 9,27 ½. Ruhig.
Wien, 2. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Ag.“ bemerkt zu dem heu⸗ welchen der Finanz⸗Minister angewiesen wird, 75 uld, die durch Ausgabe von sieren: dieser Ukas sei die beste Antwort auf die der russischen
22,70, Unif. Egypter —,—
5 % Mexikaner 96,10, Reichsbank 162,00, Darmstädter 155,00, Diskonto⸗Komm. 199,80, Dresdner 119,80, Oest.⸗ung. Bank 156,00,
Fahrrad 245,50, Allg. Elektrizit.
408,00, Bochumer Gußstahl 228,70,.
Privatdiskont 4 ⅞.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Franz. 155,40, Lomb. 27,90, Ungar. Goldrente —,—, 151,10, Deutsche Bank 208,20, Disk.⸗Komm. 200,20, Dresdner Bank 164,40, Berl. Handelsges. 169,30, Bochumer Gußst. munder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, — 8 —,—, Laurahütte —,—, Portugiesen 24,30, Italien. Mittelmeerb. Amsterdam 99,50, Deutsche Plätze 58,92 ½, Londoner Wechsel 120,45,
7 7
Union 82,40, Italien. Méöridionaux —,—, 92,20, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 94,30, 3 % —,—, Schuckert 243,00, Northern —,—, E
1860 er Loose —,—, Türkenloose —,— Die Emission der 5 % amor
nischen Anleihe (dritte Serie)
findet am 9. d. M. in Frankfurt a. M., München, ruhe, Straßburg, Leipzig, Dresden und Hannover statt.
Januar 51,80.
Die Schließung nach Aende⸗
jedenfalls noch mehr Unwillen 50 000 kg. Tendenz: Fest.
ch haben, daß sie zur Unzeit ini „ Ge⸗ 1
den kleinen Innungen ist 4 % Prämien⸗Anleihe: 105 000 ℳ Serie 3712 Nr. 3, 30 000
lediglich daran gelegen, das Innungsvermögen zu behalten. Soweit Serie 299 Nr. 6; je 3000 Serie 834 Nr. 13, Serie 2396 Nr. 11, Serie 3697 Nr. 19, Serie 3712 Nr. 22.
Bremen, 2. Januar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. fortfällt und in den Ver⸗ Raffiniertes Perroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ — 3. Januar. leum⸗Börse.) Loko 7,05 Br. Schmalz. Sehr fest. Wilcox 29 ½ ₰, zufolge, beschleß rdie Chartered Company die sofortige Ausgabe von 625 000 neuen Aktien, ein Betrag, welcher die Hälfte des ge⸗ nicht emittierten Kapitals ist.
ierungs⸗Präsident
kann der Re⸗ uristische Persön⸗
Diskontobank 118,50,
Rohzucker I. Produkt Transit 9,47 ½ Br., pr. Februar
(W. T. B.)
Bank 164,20, Mitteld. Kredit Oest. Kreditakt. 228,00, Adler 84,00, Schuckert 242,00, Höchster 1 1 Westeregeln 204,50, 4 ½ % Papierr. 101,70, do. Silberrente 101,60, Oesterr. Goldrente aurahütte 217,80, Gotthardbahn 150,70, Mittelmeerbahn 102,60, 120,50, Oesterreichische Kronenrente 101,70, Ungarische Goldrente losen fiskalischen Sch 120,20, do. Kron.⸗A. 97,90, Oesterr. 60er Loose 140,50, Länderbank standen war, zu amorti Kredit⸗Aktien 228,10, 240,50, Oesterr. Kredit 363,75, Unionbank 297,50, Ungar. Kreditb. Gotthardbahn 391,00, Wiener Bankverein 267,00, Böhmische Nordbahn 252,00, Finanzen und von fruchtlosen Bemühungen Rußlands, eine Anleihe Buschtiehrader 660,00, Elbethalbahn 262,00, Ferd. Nordbahn 3575, im Auslande —,—, Dort⸗ Oesterr. Staatsbahn 365,40, Lemb.⸗Czern. 296,00, Lombarden 62,00, Quelle mittheilen“, Harpener —,—, Hibernia Nordwestbahn 243,75, Pardubitzer 207,50, Alp.⸗Montan 198,75, aus, daß die 9 keiner Weise beschäftigt, daß —,—, Schweizer Zentralbahn 153,50, do. Nordostbahn 110,80, do. Pariser Wechsel 47,72 ½, Napoleons 9,55, Marknoten 58,92 ½⅛, Russische welt ausgeht, welche unaufhörlich mannigfache Schweizer Simplonbahn Banknoten 1,27 ¼, Bulgar. (1892) 113,40, Brürer 364,00, Tramway Abschluß einer neuen Anleihe an den Reichs⸗Anleihe 570,00. Oesterr. Kreditaktien —,—, Staatsbahn —,—. ,—, Allgemeine Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 9,65 Gd., 9,67 Br., Elektrizitätsgesellschaeft —,—, Helios 170,55, Nationalbank —,—, Roggen pr. Frühjahr 8,41 Gd., 8,43 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,25 Gd., 5,27 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,13 Gd., 6,15 Bnu Serienziehung der österreichischen 1854 er Loose: 10 24 russischen Finanz⸗ 89 173 225 254 294 550 562 593 623 777 790 804 914 937 973 Bemühungen von Stuttgart, Karls⸗ 1097 1107 1198 1305 1335 1358 1518 1582 1601 1629 1644 1696 vollständig unnöthig sind.“ 1725 1750 1766 1777 1831 1856 2024 2113 2148 2227 2236 2334 Köln, 2. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko 53,50, per 2432 2534 2552 2736 2745 2798 2808 2832 2880 2894 2920 2925 2951 3023 3201 3373 3399 3485 3571 3638 3650 3680 3703 3745 Dresden, 2. Januar. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 92,00, 3755 3809 3936 3973. Die nächste Prämienverloosung findet am
isierbaren inneren mexika⸗ im Betrage von 8 112 400 Pesos
Meiningen, 2. Januar.
uckerbericht. Korn⸗ 20,46 Br., 20,42 Gd., 20,44 ⅛ bez., achprodukte exkl. 75 % 167,30 Gd., 167,70 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,30 Br., 24,00. Brot⸗ 166,80 Gd., 167,80 bez., Paris Sicht 81,20 Br., 80,90 Gd., 81,06 raffinade II 23,75. Gem. Raffinade mit Faß 23,87 ½ — 24,25. Gem. bez., St. Petersburg 3 Monat 212,60 Br., 212,00 Gd., 212,50 bez., Tinto⸗A. 824,00, Suezkanal⸗A. 3570, New York Sicht 4,21 ½ Br., 4,19 ½ Gd., 4,21 bez., New York 60 Tage Amst. k. 206,31, Wchs. a. dtsch. Pl. 121 ⅞, Wchs. a. Italien 7 ½, Wchs. London k. 25,19 ½, Chéq. a. London 25,22, do. Madr. k. 380,00, ruhig, holsteinischer loko, do. Wien k. 207,37, Huanchaca 47,00. Heute kein Produkten⸗ und Zuckermarkt.
9,52 ½ Gd., Getreidemarkt. Weizen
3 ½ % do. Staatsanl. 100,50, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,75, Dresd. 1. Avril statt.
886 Kreditanstalt 133,00, Dresdner Bank 163,75, do. Bankverein —,—, Dresd. Straßenbahn 199,00, Sächs.
275,00, Dresd. Bauges. 232,50. Seev⸗. 2. Januar. (W Sächsische Rent
und Solaröl⸗Fabeik 116,00, Mansfelder Kuxe 875,00, anstalt⸗Aktien 209,00, Kredit⸗ und Sparbank 1 nute ; 1 Leipziger Hypothekenbank 147,00, Lustlos. Ungar. Kredit⸗Aktien 390,50, Oesterreichische Kredit⸗Aktien Sichsische Bank⸗Aktien 134,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 130,00, 363,00, Franzosen 364,25, Lombarden 62,00, Elbethalbahn 261,50, Leipziger Kammgarn⸗ Oesterreichische Papierrente 101,65, spinnerei Stöhr u. Co. 165,00, Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,90, Marknoten Petroleum.
19 ½ bez. u. Br., pr. Januar 19 ⅝ Br.,
19 ¾ Br. Fest. — Schmalz pr. Janua Rio de Janeiro, 2. Januar.
Leipziger Bank⸗Aktien 180,50,
Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 168,50, Spinnerei⸗Aktien —,—, Kammgarn 8 n Mltenburger Aktien⸗Brauerei 236,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 58,92 ⅛, Bankverein 267,00, Länderbank 239,75, Buschtiehrader Litt. B. Leipziger Elektrische Aktien 651,00, Türkische Loose 58,30, Brüxer 361,00, Wiener Tramway 568,00, Alpine Montan 198,75, Bulgarische Anleihe —,—. 9 lektrizitätswerke 120,75, Budapest, 2. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. London 711/16. Weizen loko fest, pr. März 9,72 Gd., 9,73 Br., pr. April
122,75, Große Leipziger Straßenbahn 207,50, Straßenbahn 137,50, Thüringische Deutsche Spitzen⸗Fabrik 229,00, Leipziger E Säͤchsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 131,00.
.Untersuchungs⸗Sachen.
.Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 8 Bersicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.
Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 225,00,
T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % je 1500 Fl. Ser. 1415 Nr. 89, 2 92,00, 3 ½ % do. Anleibe 100,40, Zeitzer Paraffin- Nr. 85, je 1000 Fl. Ser. 470 Nr. 92, Ser. 3054 Nr. 26, Ser. 3437 Leipziger Kredit- Nr. 47.
Kammzug⸗Terminhandel. ai 3,82 ½ ℳ, pr. Juni 3,80 ℳ, pr. Juli
Armour shield 29 ½ ₰, Cudahy 30 ½ ₰, Choice Grocery 30 ½ ₰, Spiritus loko White label 30 ½ ₰. Speck. Fest. Short clear middl. loko, nehmigten und noch ruhig. — Baumwolle still. der neuen Aktien soll den bisherigen geräumt werden. Bradford, 2. Januar.
28 J. Reis sest. — Kaffee Schluß⸗Kurse. Schles. Upland middl. loko 29 ¼ ₰. Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 166 ½ G., 5 % Norddeutsche Garne fest, in Stoffen mehr Geschäft. W. T. B.) Die heutige Börse war Monatsabwickelung beschäftigt, bei welcher hohe für Rente 28 Centimes; trotzdem blieb Namentlich war der Schluß fest.
Sicht 4,18 Br., 4,15 Gd., 4,17 ½ bez. loko
Kaffee. (Nachmittagsbericht.)
je 5000 Fl. Ser. 1670 Nr. 59,
4 % ung Goldrente 120,20, Oest.
““
La Plata. Grundmuster B 9,56 Gd., 9,58 Br. 3,82 ½ ℳ, pr. März 3,82 ½ ℳ, pr. März 5,88 Gd., 5,90 Br. Kohlraps pr. August 12,25 Gd., 12,35 Br.
London, 2. Januar. In die Bank flossen 20 000 Pfd. Sterl. Platzdiskont 212/16. (W. T. B.) Gewinnziehung der Getreidemarkt.
T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. wesentlich mit der Reports sich herausstellten,
Good average Santos pr. März 3 ½ % Gold⸗Anl.
Roggen pr. März 8,27 Gd., 8,29 Br. Hafer 4 Grd., 4,95 Br.
(W. T. B.) Heute keine Börse.
Silber 27 516.
(Schluß.) Markt ruhig aber stetig. Weizen
und Mehl fest. Stadtmehl 25 ½ — 31 sh. Schwimmendes Getreide fest. An der Küste 1 Weizenladun 96 % Javazucker loko 11 ½¼ ruhig, Rüben⸗
9 ⅞ matt. — Chile⸗Kupfer 581 ⁄16, pr. 3 Monat 5817/⁄18.
(W. T. B.) Einer Mittheilung der „Times“
Robzucker loko⸗
st. Auf den Bezug Aktionären ein Vorzugsrecht ein⸗
(W. T. B.) Wolle
2. 2
sche Rente 101,87, 5 % Italienische ente 24.50, Portugiesische Taback⸗ Russen 94 —,—, 3 ½ %
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Franzö
Türken⸗Loose —,—, Meridionalb. 698,00,
Wechsel a. Lond.
v. 1894 —,—,
2. Januar. (W. T. B.) Die „Russ. Tel. te veröffentlichten Kaiserlichen Ukas, durch Millionen der zins⸗ Papiergeld ent⸗
St. Petersburg,
im Auslande verbreiteten Gerüchte von mißlicher Lage
aufzunehmen. können aus Regierungskreise in ß sie vielmehr von Vertretern der Finanz⸗ Vorschläge über den ister richten. Solche Witte im vergangenen Herbst nders häufig unterbreitet. veröffentlichte Ukas, wenn er den Ende macht, wenigstens den Minister vor Aeußerungen unangebrachter sorgender Persönlichkeiten befreien wird, deren Dienste für ihn
% Rente 100,40,
einer Anleihe
Finanz⸗Min Vorschläge wurden dem H während seines Aufenthalts im Auslande beso Man muß annehmen, daß der jetzt Kommentaren der Presse nicht gar ein
2. Januar. (W. T. B.). Italien. 59
Moͤridionaux 738,00, Wechsel auf Paris
Berlin 132,75, Banca d'Italia 1010.
(W. T. B.) Wechsel auf Paris 29,12. (W. T. B.) Goldagio 40.
(W. T. B.)
Mailand, Mittelmeerbahn 552,00, 107,75, Wechsel auf
Madrid, 2. Januar.
Lissabon, 2. Januar. Gewinnziehung der Oesterreichischen Kreditloose von Amsterdam, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 135,00, Deutsche Straßenb. 147,00, 1858: 150 000 Fl. Ser. 3963 Nr. 42, 30 000 Fl. Ser. 3047 Nr. 19, Russen v. 1894 64 8, 3 % holl. „Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 15 000 Fl. Ser. 3047 Nr. 74,
[63854] Aufgebot. Schluß⸗Kurse. Anl. —, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ nb.⸗Obl. 100 ¾, 6 % Transvaal
Anl. 36 ¼, 5 % garant. Transvpaal⸗Eise 0 ons 191 ½, Hamburger Wechsel
Ser. 3299 Nr. 72, je 2000 Fl. Ser. 764 Nr. 11, Ser. 3013 Nr. 48, —,—, Marknoten 59,20, Russ. Zollkup Ser. 1857 Nr. 87, Ser. 3682 59,15, Wiener Wechsel 98,00. 8 Getreidemarkt. Weizen auf Te 186, pr. Mai 188. Roggen loko Leipzig 121,50, — 3. Januar, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) do. pr. März 149, pr. Mai 143. Java⸗Kaffee good ordinary —. Antwerpen, Weizen behauptet.
rmine unverändert, do. pr. März do. auf Termine träge, Rüböl loko 24 ½, pr. Mai 23 ¼.
— Bancazinn 52 .
T. B.) Getreidemarkt. behauptet. Gerste fest. Raffiniertes Type weiß loko pr. Febr. 19 8 Br., pr. März
71. — W. T. B.) Wechsel auf (W. T. B.) Goldagio 106,00.
geschäftslos,
Roggen fest. (Schlußbericht.)
Buenos Aires, 2. Januar.
Kommandit⸗Gesell
schaften auf Aktien u. Aktien⸗Gese Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
2A 2 Oeffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[65101] Bekanntmachung.
Bei der Untersuchungsgefangenen Lavinia Bryant wurden, größtentheils in ihren Strümpfen versteckt, folgende Werthpapiere vorgefunden:
22 Reichsbanknoten über je 100 ℳ
Nr. 2 247 977 A. — 0 230 380 B. — 0 467 634 C.
0 018 948 C. — 0 593 348 A. — 0 356 931 A.
0 385 694 A. — 0 237 083 C. — 0 362 918 D. 1 629 585 A. — 0 180 936 B. — 0 977 683 D. 0 679 354 A. — 1 016 375 C. — 1 011 093 C. 0 839 292 B. — 0 404 445 B. — 0 008 256 E. 0 924 942 A. — 1 010 617 C. — 0 434 767 A.
0 366 972 A.
2 Reichskassenscheine über je 50 ℳ 8688 GHd. Nr. 0 076 397 — G. Nr. 0 335 577. 4 Reichskassenscheine über je 20 ℳ
G. Nr. 462 606 — G. Nr. 118 787 G. Nr. 171 840 — G. Nr. 311 960.
Nr. 015 371.
1 NReichskassenschein über 5 ℳ T. 1 Badische Banknote über 100 ℳ 1 Bavyerische Banknote über 100 ℳ Litt. A.
Nr. 1 437 957.
2 Sächsische Banknoten über je 100 ℳaM Nr. 158 858 — Nr. 164 532.
1 Englische Banknote über 5 Pf. G./19 28 077. EFs besteht der dringende Verdacht, daß die Bryant
iese Werthpapiere gestohlen hat. Die fenig Perß eine Aus
en onen, welche in dieser Beziehung unft geben können, werden aufgefordert, ich schriftlich zu den Untersuchungsakten w rvant — U. R. I. 361. 98 zu melden. Berlin, den 30. Dezember 1898. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht 1.
[65102] Beschluß.
In der Strafsache gegen den Franz Dominicus Folwill, Sohn der Eheleute Sebastian Folwill und Regine, geborene Kremer, katholisch, Metzger⸗ geselle, geboren zu Dasburg am 17. Dezember 1872, zuletzt daselbst wohnhaft, wegen Entziehung der Wehrpflicht, wird auf den Antrag der König⸗ lichen Staatsanwaltschaft zu Trier die durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Trier vom 12. Moi 1894 über das Ver⸗ mögen dieses Angeklagten verhän aufgehoben.
Trier, den 15. Dezember 1898.
Königliches Landgericht. Strafkammer.
Dr. Schneider. Closfset. Dahm.
Fnmumunnmngngsnnns—ö— —
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Zwangsversteigerung.
e der Zwangsvollstrecung sol das im Grund⸗ buche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder⸗ Barnim Band 27 Nr. 1422 auf den Namen des Bild⸗ hauers Theodor Große hier eingetragene, zu Berlin, Müllerstraße 138 c,, belegene Grundstück am 7. März 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ ee — Frerichftheg⸗ 8. 88. g 8 ., Zimmer 40, verf werden. Piche. Züscga ist bei einer Fläche von 12 a 26 am mit 10 850 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das ere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 10. März 1899, Vor⸗ mitiags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die
Akten 88 K. 106. 98 liegen in der Gerichtsschreibe Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 28. Dezember 1898.. 1 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung u“
[65388]8 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 33 Nr. 1332 auf den Namen der 7 minorennen Geschwister Winter — als Miterben des am 2. Juni 1894 verstorbenen
Maurermeisters Carl Winter — hier eingetragene, Iiin der Steglitzerstraße Nr. 10 liegende Grundstück [am 1. März 1899, Vormittags 10 ⅞ Uhr, vor
dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., immer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 8 a 77 qm mit 19 900 ℳ Nutzungswerth zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der
Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über
die Ertheilung des Zuschlags wird am 1. März
1899, Nachmittags 12 ¾ Uhr, ebenda verkündet
werden. Die Akten 85 K. 108. 98 lüen in der ü
Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 28. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
— 11“
*
65389) Zwangsr erung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 33 Nr. 355 B. auf den Namen der Wittwe Minck, Clara Louise Martha, geb. Schramm, und der 4 minderjährigen
Geschwister Minck:
a. Max Ferdinand Ewald, geboren am 29. Juli 1884, b. Carl Hans Paul, geboren am 10. Dezember 1885, c. Emilie Martha Antonie, geboren am 23. August
d. Anna Johanna Gertrud, geboren am 21. Januar
Berlin. Auguststraße 50 b., belegene März 1899, Vormittags erzeichneten Gericht, Neue gel C., Zimmer 40, Das Grundstück ist bei einer ℳ Nutzungswerth Weitere enthält
eingetragene, zu Grundstück am 14. 10 Uhr, vor dem unterzeichne Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flü versteigert werden. von 8a 17 qm mit 14 700 zur Gebäudesteuer veranlagt. der Aushang an der Gerichtstafel. die Ertheilung des 1899, Vormitt
Zuschlags wird 7 ags 11 Uhr, ebenda verkündet Die Akten 88 K. 98. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 29. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
Zwangsverste r Zwangsvollstreckung soll das i den Umgebungen Berlins im Kreise Band 96 Nr. 3846 auf den Namen des
ähnel zu Charlottenburg ein⸗
xercierstraße hierselbst, nach dem belegene Grundstück am 3. März Uhr, vor dem unter⸗ riedrichstraße 13, Erd⸗ Zimmer 36, versteigert werden. 9 a 39 qm erth zur Gebäudesteuer ver⸗ thält der Aushang an der 3 Urtbeil über die Ertheilung des Nachmittags ündet werden. Die —
der Gerichtsschrei
Im Wege de Grundbuche Niederbarnim Kaufmanns Louis getragene, in der
1899, Vormittags 10 ½ zeichneten Gericht,
Das Grundstück ist bei einer F mit 12 790 ℳ Nutzungsw Das Weitere en Gerichtstafel. Da Zuschlags wird a 12 ¾ Uhr, ebenda verkürn 85 K. 110. 98 liegen i zur Einsicht aus.
den 30. Dezember 1
Königliches Amtsgericht I.
m 3. März 1899,
Zimmer 41,
btheilung 85.
165089] Zwangsversteigerung.
Auf Antrag des Verwalters im Konkarsverfahren über das Vermögen des Architekten und Ziegelei⸗ besitzers Wilhelm (Willi) Kohlmetz zu Frankfurt a. O soll das zur Konkursmasse gehörige, im Grund⸗ buche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 27 Nr. 976 auf den Namen des Architekten Wilhelm Kohlmetz zu Berlin eingetragene, bier, Willibald⸗Alexisstraße 12, belegene Grundstück am 27. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 6 a 39 qm groß und mit 10 920 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlaas wird am 2. März 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 76. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.
Berlin, den 30. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht I. Abth 154533 Alufgebot. Es ist das Aufgebot folgender verlorener Urkunden
bpeantragt:
1) der Schuldverschreibung der konsolidierten
3 prozentigen preußischen Staatsanleihe von 1887/88
ILitt. E Nr. 101 937 über 300 ℳ von der ver⸗ wittweten Postdirektor Ottilie Jarzambeck in Rinteln, vertreten durch den Rechtsanwalt Gebauer in Konitz,
2) der Schuldverschreibung der konfolidierten 3 prozentigen preusßischen Staatsanleihe von 1886 Litt. F. Nr. 16 092 über 200 ℳ von den Erben
des Fuhrwerksbesitzers Gustav Adolf Hermann
Friedel in Cassel, vertreten durch den Justiz⸗Rath Rieß in Cassel, *
3) der Schuldverschreibung der konsolidierten 3 ⅛ prozentigen preußischen Staatsanleihe von 1887 Litt. E. Nr. 170 278 über 300 ℳ von dem Pack⸗ meister Joh. Carl Fey in Niederrad. 8
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert,
ätestens in dem auf den 13. Mai 1899,
Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten
Gericht, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Berlin, den 13. April 1898. Konigliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.
[36217] Aufgebot. Der Ackersmann Johann Hermann Schwieters Heseper⸗Twist hat das Aafgebot der über ein⸗ tausend Mark lautenden Interims⸗Aktie Nr. 111
der Aktiengesellschaft „Volksbank Arenberg⸗Meppen“ zu Meppen, als deren Etgenthümer er im Aktien⸗
che der Gesellschaft eingetragen steht, beantragt. er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. April
1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗
zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine
feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
folgen wird. Meppen, den 20. August 1898. 5 Königliches Amtsgericht. I.
Die beiden auf Wittwe Maria Barbara Strebel in Uffenheim, als Gläubigerin, lautenden Kasse⸗
scheine des Bankhauses Friedrich Grieninger & Sohn
daselbst über Darlehen zu 800 ℳ vom 26. Sep⸗ tember 1877 Nr. 26 904 und 700 ℳ vom 5. No⸗ vember 1879 Nr. 29 603 sind abhanden gekommen.
ufolge Antrags der Oekonomenehefrau Katharina Barbara Kaeuffer hier und der Wittwe Anna Sofie
Lang in Welbhausen als Miterben dieser Gläubigertn
wird hiermit der derzeitige Inhaber dieser beiden rkunden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, en 10. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anstehenden Auf⸗ ebotstermine seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und diese Urkunden vorzulegen, idrigenfalls dieselben in diesem Termine für kraftlos
Uffenheim, den 20. Dezember 1898. Kgl. Amtsegericht. L. S.) Miller, K. A.⸗R. [65095] Aufgebot. Nr. 35511. Es haben das Aufgebot folgender
ecerklärt werden. *
Urkunden der allgemeinen Versorgungsanstalt im
Großherzogthum Baden zu Karlsruhe beantragt:
1) Sophie Haeriag, nun Frau Apotheker Ruthardt Wittwe in Zürich, Kasernenstr. 75 Kreis 3, über Rentenschein Nr. 499 der Jahresgesellschaft von 1854, Klasse IIb., vom 29. Dezember 1859 über 200 Gulden
— nun 342 ℳ 86 ₰ — auf den Namen von Sophie Haering aus Ludwigsburg, wohnhaft damals in Calw.
2) Olge Eva Julie Anna Emerentia Diruf, Gattin
ddes Herrn Paul Bulß, Kgl. Kammersänger zu Berlin, NW., Reichstagsufer Nr. 1, über die Rentenscheine:
a. Nr. 276 der Jahresgesellschaft von 1854, Klasse Ia.,
vom 6. Oktober 1862.
b. Nr. 1419 der Jahresgesellschaft von 1855/56,
Klasse Ia., vom 24. Dezember 1867,
c. Nr. 295 der Jahresgesellschaft von 1857/58, lasse Ib., vom 20. Dezember 1879,
über je 200 Gulden — nun 342 ℳ 86 ₰ — uf den Namen von Olga Eva Julie Anna Eme⸗
rentia Diruf aus Kissingen.
3) Josef Brunner, Landwirth in Dittenhausen,
Gemeinde Baitenhausen, Amt Ueberlingen, über die
ebensversicherung Nr. 11 159 vom 1. November 1873 uf den Namen und das Leben von Josef Brunner, andwirth in Dittenhausen, Gemeinde Baitenhausen,
Amt Ueberlingen, über ein Kapital von 1000 Gulden — nun 1714 ℳ 29 ₰ —, zahlbar nach dem Tode
des Genannten an dessen gesetzliche Erben oder, falls
dessen Tod nicht früher eintritt, nach seinem zurück⸗ gelegten 85. Lebensjahr an ihn selbst.
4) Frau Antonie Brunner, geb. Becker (Bäcker),
Ehefrau des unter Ziffer 3 Genannten, über Lebens⸗
versicherung Nr. 11187 vom 1. November 1873 auf
den Namen und das Leben von Antonie Brunner, geb. Becker (Bäcker), Ehefrau des unter sch Ziffer 3 Genannten, über ein Kapital von 1000 Gulden — nun 1714 ℳ 29 ₰ —, zahlbar nach dem Tode
der Versicherten an deren gefetzliche Erben oder, falls
ibr Tod nicht früher eintritt, nach ihrem zurück⸗
gelegten 85. Lebensjahr an sie selbst.
“
₰) Georg Schneidawind, Gastwirth zu Neu⸗Ulm (Schwaben⸗Neuburg, Bayern), über Lebensversicherung Nr. 18 648 vom 11. Oktober 1876 auf den Namen und das Leben von Georg Schneidawind. Gast⸗ wirth zu Neu⸗Ulm (Schwaben⸗Neuburg, Bayern), über 2000 ℳ, zahlbar auf den 11. Mai 1924 an den Genannten selbst oder nach dessen Tode, falls solcher früher eintreten sollte, an seine Ehefrau Anna Maria, geb. Dick, und Kinder. Die Urkunde ist 88 Christian Schneider in Neu⸗Ulm in Verlust gerathen.
6) Franz Romberg, Schuhmachermeister in Kray bei Essen a. d. Ruhr, über Lebensversicherung Nr. 30 169 vom 21. Dezember 1879 auf den Namen und das Leben von Franz Romberg, Schuhmachermeister in Kray bei Essen a. d. Ruhr (Rheinprovinz, Preußen), über 1000 ℳ, zahlbar auf 12. Januar 1930 an den Genannten selbst oder nach dessen Tode, falls solcher früher eintreten sollte, an dessen Ehefrau Louise, geb. Krebbeler, oder falls diese früher gestorben sein sollte, an dessen Kinder. Diese Bestimmung ist jedoch laut Nachtrag vom 9. November 1885 dahin abgeändert worden, dan das Kapital bei dem Tode des Versicherten an dessen jetzige Ehefrau L. Alwine, geb. Schmieding, oder falls deren früheren Ablebens aa dessen Kinder zu zahlen ist. Die Urkunde ist bei Friedrich Kaypert in Kroy in Verlust gerathen.
7) Max Dreß, Ober⸗Telegraphen⸗Assistent in Karlsruhe, über Lebens⸗Versicherung Nr. 87 324 vom 11. Juli 1891 auf den Namen und das Leben von Max Dreß, nun Ober⸗Telegraphen⸗Assistent in Karlsruhe, über 2000 ℳ, zahlbar auf den 11. Juli 1923 an den Versicherten selbst oder bei dessen etwa früher erfolgendem Ableben an dessen Ehefrau Julie, geb. Haas, oder falls deren früheren Todes an dessen Kinder.
8) Ernst Holzapfel, Distrikts⸗Thierarzt zu Weismain, Ober⸗Franken, Bayern, über Lebensversicherung Nr. 91 014 vom 30. Dezember 1891 auf den Namen und das Leben von Ernst Holzapfel, damals Babnaspirant in Maisach, nunmehr Distrikts⸗ Thierarzt zu Weismain, Ober⸗Franken, Bayern, über 5000 ℳ, zahlbar auf den 30. Dezember 1924 an den Versicherten selbst oder bei dessen etwa früher erfolgendem Ableben an seine Mutter.
9) Frau Selma Kober, geb. Graetzer, Ehefrau des Kaufmanns Samuel Kober in Schwientochlowitz (Ober⸗Schlesien), über Lebensversicherung Nr. 95 484 vom 11. November 1892 auf den Namen und das Leben von Frau Selma Kober, geb. Graetzer, Ehe⸗ frau des Kaufmanns Samuel Kober, früher in Königshütte (Ober⸗Schlesien), nun in Schwientoch⸗ lowitz (Ober⸗Schlesien), über ein Kapital von 4000 ℳ, zahlbar auf den 11. November 1917 an die Ver⸗ sicherte selbst oder bei deren etwa früher erfolgendem Ableben an deren Ehemann Samuel Kober.
10) Frau Elise Katharina Wagner Wittwe, geb. Morsch, in Cassel über Lebensversicherung Nr. 39 810 vom 21. Juli 1882 auf den Namen und das Leben von Frau Elise Katharina Wagner Wittwe, gCeb. Morsch, in Cassel über ein Kapital von 600 ℳ, zahlbar auf 28. März 1925 an diese selbst oder nach deren Tode, falls solcher früher eintreten sollte, an deren Sohn, Herrn Heinrich Wagner.
11) Johann Schwertgen, Schutzmann in Frank⸗ furt a. M., über Lebensversicherung Nr. 120 241 vom 11. September 1896 auf den Namen und das Leben von Johann Schwertgen, Sergeant in Metz⸗ Montigny, nunmehr Schutzmann in Frankfurt a. M., über ein Kapital von 1500 ℳ, zahlbar auf den 19. September 1952 an diesen selbst oder bei dessen etwa früher erfolgendem Ableben an dessen Eltern oder, falls der Versicherte verheirathet gewesen sein sollte, an dessen Ehefrau.
Die Inbaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag. 19. September 1899, Vorm. 9 Uhr, vor dem Großh. Amts⸗ gericht Karlsruhe, Akademiestr. 2, II. Stock, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen Karlsruhe, 22. Dezember 1898. 8 8. Katzenbertger. — Gerrichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.
1“ 9 üüen (1921930) Aufgebot.
Die Nachbenannten haken das Aufgebot folgender verloren gegangener, von der „Wilbelma“ in Magde⸗ burg, Allgemeinen Versicherungs⸗Aktiengesellschaft, ausgestellten Urkunden beantragt:
1) Der Land⸗ und Schankwirth Christian Knutzen in Kisdorf, Kreis Segeberg (Holstein), betreffs der Aussteuer⸗ und Spareinlagen, Versicherungspolice Nr. 18 300 über 1000 ℳ, zahlbar am 28. Dezember
1907 an den Versicherungsnehmer.
2) Der Ober⸗Postassistent Otto Ehrlich in Grün⸗ berg (Schlesien) betreffs des Deponatscheines vom 13. Juni 1895 über die Verpfändung der für ihn ausgestellten Lebensversicherungspolice Nr. 34 809 über 3000 ℳ und der beiden Kautionsempfangs⸗ scheine der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion Liegnitz über 600 ℳ Staats⸗Anleihe.
3) Der Over⸗Telegraphen⸗Assistent Ferdinand Carl Friedrich Heller in Magdeburg betreffs des Hinter⸗ legungsscheines vom 4. Mai 1895 über die Ver⸗ pfändung der für ihn ausgestellten Lebensversicherungs⸗ police Nr. 5699 über 3000 ℳ
4) Der Gastwirth Friedrich Wilhelm Rogall in Eichenkrug bei Neuhausen betreffs der für ihn aus⸗ rien Lebensversicherungspolice Nr. 13 844 über
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Domplatz 9, Zimmer 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 9
Magdeburg, den 25. Oktober 18L8.
Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
[65099] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender, angeblich verloren gegangener Sparkassenbücher beantragt worden:
I. der Sparkasse des Kreises Teltow: Nr. 4711 über ℳ 32,01, ausgestellt für Webermeister Albert Kümmel, Nowaves, von dem Vormunde W. Gut⸗ midt in Nowawes;
II. der städtischen Sparkasse zu Berlin: 1) Nr. 88 235 über ℳ 90,55, für das Dienst⸗
mädchen Karoline Fries von bier, von derselben,
jetzt verehelichten Ziebert in Charlottenburg, Kant⸗ straße 19; b
2) Nr. 556 751 über ℳ 103,25, für Appelt,
Rudolf, Sohn des Bäckermeisters, Kruppstraße 7, von dessen Vormund Ferdinand Gabriel, Käsehändler hier, Höchstestraße 55;
3) Nr. 678 977 über ℳ 5,34 für Anger, Franz, Sohn der Wittwe. Wallnertheaterstraße 20, von demselben, jetzt in Charlottenburg, Schillerstraße 77 wohnhaft;
4) Nr. 319 018 über ℳ 7,08, für Krüger, Louise, geb. Rappoldt, verehelichte Schlosser, jetzt in Char⸗ ottenburg, Kaiserin Augusta⸗Allee 46 III, von der⸗ selben;
5) fällt weg;
6) Nr. 13 509 und 13 529 je über ℳ 11,54 für Anna Grassow bezw. Karl Grassow, Kinder des Fubrherrn, Chausseestr. 80/81, von dem Fuhrherrn Carl Grgassow, jetzt hier, Brunnenstraße 135;
7) Nr. 725 256 über ℳ 3,13, für Knaack, Friedrich, Bäcker, jetzt hier, Elisabethstraße 17, von demselhen; 87 f 8) Nr. 337 875 über ℳ 20,00 für Zschiesing⸗ Klara Frl., Markusstraße 21, von der Brehekscicn Klara Hiecke, geb. eeenna⸗ hier, Markusstraße 21.
Die Inhaber dieser Sparkassenbücher werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14. August 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., Erdgeschoß, Zimmer 27, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Berlin, den 24. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.
[65098] Aufgebot.
Nachdem die zu Brooklyn wohnhafte Wittwe Helene Asendorf, geb. Rodewald, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten S. Bellino in Hamburg, den Antrag auf Kraftloserklärung des Einlegebuches der Bremerhavener Sparkasse in Bremerhaven Nr. 19 061 mit einem Guthaben von 1261 ℳ 26 ₰ inkl. Zinsen bis zum 1. Januar 1898 gestellt hat, wird diesem für zulässig befundenen Antrage gemäß der Inbaber des vorbezeichneten Einlegebuches aufge⸗ fordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch, den 12. Juli 1899, Vorm. 9 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ zumelden und das Einlegebuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden soll.
“ . 1898. d116e6*“
[65097] Aufgebot.
Der Schlosser Gottfried Marre zu Niedercassel bei Heerdt hat das Aufgebot der Sparkassenbücher
1) Nr. 48 461 der Sparkasse zu Essen a. d. Ruhr über eine Einlage von 2539 37 ℳ,
2) Nr. 68 453 derselben Sparkasse über eine Ein⸗ lage von 305,01 ℳ.
3) Nr. 13 065 a. der Sparkasse zu Frankfurt a. M. über eine Einlage von 1146,63 ℳ
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. März 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Abth. 1, Zimmer Nr. 13, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. “
Neuß, den 29. Dezember 1898. 86 Khnigliches Amtsgericht. Abth. 1.
[48900]
Der Gartenarbeiter Christian Ungefroren und dessen Ehefrau Karoline, geb. Helwig, zu Breitungen haben das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der Fürstlich Stolberg⸗Roßla'schen Spar⸗ und Vorschußkasse in Roßla Nr. 7168 über 45,45 ℳ, ausgestellt für Karoline Ungefroren, geb. Helwig, zu Breitungen beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ ellarang erfolgen 55 188s
oßla, den 14 Oktober . I1““ Königliches Amtegerickt.
[36007] Aufgebot. 1 „Der frühere Holzhändler Christof Lepenies aus Stallupönen hat das Aufgebot eines im Sommer 1892 von dem Schneidemühlenbesitzer Georg Quassowski in Schilleningken in blanco mit den Worten: „G. Quassowski in Schilleningken“ gcceptierten Wechsels über 8000 ℳ ohne Fälligkeits⸗ tag, Angabe eines Erfüllungsorts oder sonstige Unterschriften, beantragt. Der Inbaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. April 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird. Pillkallen, den 24. August 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. 16“*“
[65100] Ee14X“
Die nachstehend aufgeführten Personen haben be⸗ antragt, folgende abhanden gekommene Urkunden im Wege des Aufgebots für kraftlos zu erklären:
1) Butterhändler Johann Andreas Fleischmann in Bertelsdorf: die vom Herzogl. Justizamt zu Co⸗ burg ausgefertigte, auf die Sparkasse zu Coburg als Gläubigerin und die Wittwe Margarethe Elisabethe Fleischmann zu Bertelsdorf als Schuldnerin lautende Hypothekenurkunde vom 23. August 1869 über eine
mit 5 % verzinsliche Forderung von 300 Gulden
= 514 ℳ 29 ₰, eingetragen im Grundbuch für Bertelsdorf und Glend, Band I Bl. 60, Hpt. Nr. 9, Abth. III Nr. 2/II.
2) Wittwe Margarethe Escher, geb. Brockardt, in Schlettach: den vom Herzogl. Amtsgericht I zu Co⸗ burg am 27. Januar 1887 ausgefertigten, auf die Wittwe Margarethbe Escher, geb. Brockardt, in Schlettach als Schuldnerin lautenden Zweighypo⸗ thekenbrief über eine mit 4 % jährlich, vom 26. Ja⸗ nuar 1887 ab verzinsliche, 375 ℳ betragende
orderung des Oekonomen Christian Grams in Weitramsdorf, eingetragen im Grundbuch von Weit⸗ ramsdorf Band II, Bl. 242, Hpt. Nr. 142, Abth. III.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 13. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte bei dem unterzeichneten
Amtsvericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Coburg. den 24. Dezember 1898.
Herzogl. S. Amtsgericht. IV.
.“ u Moritz. Fer.
1 “
[574980 Aufgebot. “
Auf der Reihestelle No. ass. 82 sammt Wind⸗ mühle No. ass. 129 hieselbst steht im Grundbuche unter Nr. 6 für den am 29. Januar 1898 hieselbst verstorbenen Partikulier Friedrich Japke, über dessen Nachlaß das Konkursverfahren eröffaet ist. eine Hvpothek eingetragen über 2250 ℳ aus der Schuld⸗ urkunde vom 14. April 1897. Nachdem der Konkurs⸗ verwalter des Japke'schen Nachlasses, der Rechts⸗ anwalt Querfurth, glaubhaft gemacht hat, daß der Hypothekenbrief vom 22. April 1897 nebst Schuld⸗ urkunde vom 14. April desselben Jahres verloren gegangen ist und das Aufgebotsverfahren beantragt hat, werden damit alle unbekannten Inhaber des Hypothekenbriefes aufgefordert, ihre Rechte spätestens bis zu dem auf den 24. Januar 1899, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte anberaumten Aufgebotstermine unter Vor⸗ legung der Urkunde anzumelden, unter dem Rechts⸗ nachtheile, daß andernfalls die Urkunde dem Eigen⸗ thümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt werden wird.
Vorsfelde, den 23. November 1898.
Herzogl. Amtsgericht. (Unterschrift.)
[650800) DOeffentliche Ladung. 8 8 Bezüglich der nachbenannten Grundstücke: 1) der in der Katastergemeinde Wahlfeld belegenen
Parzellen:
a. Flur 7 Nr. 585. Die Langewiese, Wiese, groß 2,07 a, eingetragen im Kataster unter Art. 28 auf den Bauer Wilhelm Bellingbausen in Broichbhausen,
b. Flur 5 Nr. 515/117. Auf dem alten Garten, Acker, groß 11,72 a, eingetragen im Kataster unter Art. 259 auf den Bauer Jaksb Lichtenberg in Uth⸗ weiler,
c. Flur 2 Nr. 25. Am Wolfsberg, Holz, groß 67 qm, eingetragen im Kataster unter Art. 311 auf Anton Müller in Freckwinkel,
d. Flur 8 Nr. 368/4. Uaten im Pützstück, Acker, groß 1,62 a, eingetragen im Kataster unter Art. 374 auf Mathias Rübhaufen in Waschpohl,
e. Flur 8 Nr. 648/323. Waschpohl, Hofr., groß 4,37 a, eingetragen im Kataster unter Art. 748 auf den Tagelöhner Wilhelm Bleßgen in Berghausen,
2) der in der Katastergemeinde Hasenpohl be⸗ legenen Parzellen:
Flur 10 Nr. 735/114. Auf dem Steinsbungert,
Acker, groß 8,16 a,
8288 10 Nr. 668/488. Im Auelchen, Holz, groß 2 a.
Flur 10 Nr. 489. Daselbst, Holz, groß 4,62 a, eingetragen im Kataster unter Art. 423 auf den Ackerer Johann Schmitz in Heisterbacherott,
95 . in der Katastergemeinde Oberhau belegenen arzellen:
a. Flur 15 Nr. 875/619. Im Quirrenbacher⸗ bungert, Acker, groß 57 qm, eingetragen im Kataster unter Art. 317 auf Peter Morsbach in Quirrenbach.
b. Flur 11 Nr. 279. In der Hellwiese, Wiese, groß 40 qm, eingetragen im Kataster unter Art. 756 auf den Dachdecker Josef Gratzfeld in Wülscheid,
c. Flur 7 Nr. 138. Muserheide in den Kamins⸗ morgen, Holz, groß 32,63 a,
Flur 7 Nr. 207. Muserheide in den Marktloosen, Holz, groß 39,80 a
eingetragen im Kataster unter Art. 88 auf Zilles Eich in Siefen,
d. Flur 5 Nr. 170. In der Leuschbitze, Holz, groß 12,01 a, eingetragen im Kataster unter Art. 127 auf Mathias Halm in Sassenberg,
e. Flur 7 Nr. 534/201. Muserheide in den Kamins⸗ morgen, Holz, groß 10,88 a, eingetragen im Kataster unter Art. 475 auf Mathias Weber in Halmshanf,
f. Flur 2 Nr. 1149/432. Am Brunnen, Holz, groß 8,75 a, eingetragen im Kataster unter Art. 746 auf den Ackerer Mathias Schmitz in Wülscheid,
g. Flur 11 Nr. 893/301. Oben auf der Kühlers⸗ harth, Acker, groß 8,85 a, eingetragen im Kataster unter Art. 1037 auf den Ackerer Josef Hecken in Wülscheid;
4) der in der Katastergemeinde Berghausen be⸗ legenen Parzellen:
a. Flur 5 Nr. 277. In der Pleisbach, Holz, groß 5,46 a, eingetragen im Kataster unter Art. 269 auf Peter Schuhmacher in Neuenhof,
b. Flur 5 Nr. 553/194. Im Heisterbusch, Holz, groß 8,32 a, eingetragen im Kataster unter Art. 140 auf Heinrich Krautscheid in Kölschbüllesbach;
wird das Eigenthum beansprucht:
zu la: von der Ehefrau des Handelsmanns Nathan Cahn, Fanny geb. Kahn, Wwe. I. Ehe von Call⸗ mann David, in Oberpleis und deren beiden Kindern I. Ehe Namens Leopold und Käthchen David, zu 1b: von dem Buchhalter Wilhelm Henseler in Köln⸗Ehrenfeld,
zu 1o: von den Eheleuten Ackerer Mathias Müllen⸗ holz u. Catharina, geb. Müller, in Freckwinkel,
zu 1d: von dem Tagelöhner Michael Körfer zu Pützstück,
zu le: von der Spezialgemeinde Oberpleis,
zu2: von dem Ackerer Andreas Henseler I, der Ehe⸗ frau Adolf Unkelbach, Veronika, geb. Henseler, dem Steinbrucharbeiter Heinrich Henseler, dem Tagelöhner Wilhelm Henseler, dem Steinmetzen Andreas Henseler, dem Steinschläger Engelbert Henseler, alle zu Heister⸗ bacherott; .
zu Z3a: von der Wittwe Michael Morsbach,
Cath., geb. Baumgarten, zu Hühnerberg, zu 3b: von der Ehefrau Mathias Weinz, Helena,
geb. Harth, in Wüälscheid,
zu 3c: von der Dienstmagd Maria Eich in Bonn, der Gertrud und dem Josef Eich in Seifen, alle minderj,
zu 3d: von der Ehefrau des Ackerers Johann Heck, Margaretha, geb. Buchholz, in Sassenberg,
zu 3e: von den Eheleuten Ackerer Albert Hagen und Margaretha, geb. Hirth, in Komp,
zu 3f: von der geschäftslosen Anna Christine Miebach in Eudenbach,
zu 3g: von dem Ackerer Peter Hoguth, der Ehe⸗ frau des Maurers Peter Baumgarten, Margaretha, geb. Hoguth, beide in Wülscheid und dem Tagelöhner Josef Hoguth in Hotrup;
zu 4a: von dem Ackerer Peter Müller in Brüngs⸗ berg, dem Fuhrmann Anton Müller in Eudenbach,
der Ehefrau Holzhändlers Josef Oster, Anna, geb.
E1“]