Der Präsident Faure ist gestern Abend in Havre zur Jagd vr wefibe und kehrt heute von dort nach Paris zuraͤck
Aus Anlaß des Jahreswechsels hat der Präfident Faure 647 durch kriegsgerichtliches Erkenntniß Verurtheilten theils Erlaß, theils Ermäßigung der Strafe gewährt.
Die Kriminalkammer des Kassationshofes ließ Esterhazy den Auftrag zustellen, am 12. d. M. als Zeuge zu erscheinen. Das Gesuch Esterhazy's um sicheres eleit blieb unberücksichtigt.
Rußland.
Zu Ehren des von St. Petersburg scheidenden öster⸗ reichisch⸗ungarischen Botschafters Prinzen zu Liechtenstein gab, wie „W. T. B.“ meldet, der deutsche Botschafter Fürst Radolin gestern ein größeres Diner, 8* welchem an die zur Zeit in St. Petersburg anwesenden Botschafter und an die Minister Einladungen ergangen waren.
Niederlande. C“ Wiie dem „W. T. B.“ aus dem Haag gemeldet wird, ist das Gerücht, nach welchem sich die Königin⸗Mutter einer Operation unterziehen müsse, durchaus unbegründet. Es sei niemals davon die Rede gewesen und es liege dazu auch keinerlei Veranlassung vor. 1
Der Gesandte der Südafrikanischen Republik Dr. Leyds wird heute von Brüssel nach London abreisen und sich am Sonnabend nach Pretoria einschiffen. Derselbe wird seiner Regierung über seine Thätigkeit im abgelaufenen Jahre Bericht erstatten und gegen den 15. März d. J. auf seinen Posten zurückkehren.
Türkei.
Wie das Wiener „Telegr.⸗Corresp⸗Bureau“ aus Kanea nach türkischen Berichten meldet, haben 20 000 Türken Kreta verlassen. Auf dem „Izzeddin“ wurden 14 Krupp'sche Kanonen verladen, weitere 5 Transportschiffe werden für Kissamos, Kandia, Sitia, Spinalonga und Hierapetra erwartet. Aus Rethymon ist das gesammte Material bereits fortgeschafft worden.
Einer Mittheilung der „Politischen Correspondenz“ aus Konstantinopel zufolge hat die Pforte die Neuarmierung der Befestigungen von Adrianopel angeordnet; dieselben sollen auch eine Erweiterung erfahren.
Wie die in Konstantinopel erscheinenden türkischen Blätter melden, sind die militärischen Operationen bei Merw in der Landschaft JVemen erfolgreich gewesen; die Auf⸗ rührer sind geschlagen und einige Scheikhs gefangen genommen:; die Pacifikation dieser Gegend ist gesichert.
8 Amerika.
Der spanisch⸗amerikanische Friedensvertrag ist gestern dem Senat vorgelegt und von diesem dem Aus⸗ schuß für die auswärtigen Angelegenheiten über⸗ wiesen worden. .
Der „Morning Post“ wird aus New York gemeldet: Der Präsident Me Kinley sei von der Aussicht eines Kampfes mit den Eingeborenen auf den Philippinen einiger⸗ maßen beunruhigt, während seine militärischen Rathgeber einen entscheidenden Kampf, den sie für unvermeidlich hielten, eher begrüßten. Man glaube, daß, solange die Aufständischen nicht die Stärke der Fremden zu fühlen bekommen hätten, ein frreundschaftliches Zusammengehen nicht möglich sein werde.
8 Asien.
Ein am Dienstag in Peking erlassenes Edikt bestimmt, wie „W. T. B.“ meldet, daß alle Vize⸗Könige und Gouverneure von Provinzen ex officio Mitglieder des Tsung⸗li⸗Namen sind.
Das „Reuter'sche Bureau“ berichtet aus Manila vom 3. d. M.: Meldungen aus Ilo⸗Ilo zufolge habe eine Ver⸗ sammlung von Insurgenten am Sonnabend den Schritt einer Delegation derselben gebilligt, welche den General Miller gebeten habe, sein Vorgehen zu verschieben, bis die Insurgenten sich mit Aguinaldo in Verbindung gesetzt hätten. Den Amerikanern sei die Versicherung gegeben worden, daß sie ohne Waffen an Land gehen könnten; wenn sie aber mit Waffen an Land gingen, werde es un⸗ möglich sein, die Eingeborenen in Ordnung zu halten. Alle Vorkehrungen seien getroffen, um einem Versuch der Amerikaner, den Platz zu besetzen, entgegenzutreten. Von den benachbarten Inseln träfen Verstärkungen ein. — Das spanische Kanonenboot „El Cano“ befindet sich noch immer in Ilo⸗Ilo. Dasselbe werde von den Amerikanern nicht belästigt. Man glaube, das Schiff werde nach Zamboango gehen. ie amerikanischen Truppen an Bord der amerikanischen Kriegsschiffe seien sehr erregt, weil sie zusehen müßten, wie die Insurgenten Morgens und Abends am Ufer militärische Uebungen vornähmen. Die Ein⸗ wohner Manila's seien ruhig. r 8 “
A“
Lord Cromer ist, nach einer Meldung des . aus Kairo, vorgestern Abend in Omdurman angekommen.
In Kapstadt eingetroffene Depeschen aus Johannes⸗ burg berichten, dem „Reuter'schen Bureau“ zufolge, daß die Feiertage dort ruhig verlaufen seien. Von irgend welcher Aufregung politischer Natur sei keine Spur bemerkbar ge⸗ wesen.
Aus Paris wird gemeldet, daß Samory in St. Louis (Senegal) eingetroffen sei.
Statistik und Volkswirthschaft. 89
Zur Arbeiterbewegung.
In St. Petersburg ist, wie man der „Lpz. Ztg.“ berichtet, in der vergangenen Woche eine Arbeiterbewegung ausgebrochen. In mehreren Spinnereien sind die Arbeiter in den Ausstand getreten; es kam zu Störungen der Ordnung, die nur mit Hilfe der Polizei und der Gendarmerie unterdrückt werden konnten. selbst wurde von diesen Störungen nichts wahrgenommen.
Kunst und Wissenschaft.
Nach der soeben erschienenen Nr. 1 20. Jahrgangs der „Amt⸗ lichen Berichte aus den 1 88 Kunstsammlungen“ wurden in dem Vierteljahr vom 1. Juli bis 30. September 1898 für die Samm⸗ lung der Skulpturen und Gipsabgüsse des hiesigen Königlichen Museums folgende Gezgenstände neu erworben: Die Sammlung der Original⸗Skulpturen wurde durch das wohl⸗ erhaltene Grabrelief der Malbazy Adzcvos vermehrt. Die Verstorbene reicht ihrem gegenübersitzenden Manne die Hand; im Hintergrunde bemerkt man eine Dienerin. Die Arbeit des Reliefs, welches dem vierten Jahrhundert angehört,; ist nicht fein, aber “
in der Stadt
sicher und geschickt. — Eine im Kunsthandel erworbene Ziegel⸗ platte aus S. Maria di Capua enthält eine lange Inschrift in kampanisch⸗etruskischer Schrift. Am oberen Rande zerstört, sind noch 57 Zeilen, bustrophedon geschrieben, in lesbarem Zustande. Der Dialekt der Inschrift ist völlig unbekannt. — Von der egyptischen Abtheilung wurden eine Eros⸗Statuette aus dem Faijum und eine Aphrodite mit Eros überwiesen. — Für die Sammlung der Gips⸗ rg⸗ wurde der Athlet aus den Uffizien in Florenz, Nr. 59, er⸗ worben.
Das Antiquarium hatte folgende Vermehrungen zu ver⸗ zeichnen: Für die Vasensammlung wurden im Kunsthandel erworben: ein Aryballos mit der Darstellung des Kentaurenkampfes (der Pferdetheil des einen der beiden Kentauren ist weiß gemalt); ein kleines Gefäß in Form einer Hummerschere, darauf eine schwebende Nike und ein Fisch in rothfiguriger Technik; ein kleiner, streng rothfiguriger Psykter mit der Darstellung eines Eros auf der einen, eines reifenspielenden Knaben auf der anderen Seite; eine kleine weißgrundige Schale, Mädchen ein Grabmal schmückend; ein sogenanntes Statuettengefäß in Form eines kleinen Tempels, in dem eine Göttin sitzt; ein kleiner, besonders feiner proto⸗ korinthischer Aryballos. Ferner erhielt die Vasensammlung als Geschenk acht monochrome Gefäße aus Karien, eine Gattung, die bisher noch nicht im Antiquarium ver⸗ treten war. — Die Sammlung der Terrakotten erfuhr eine erwünschte Vermehrung durch eine Anzahl von Figuren und Protomen aus Lokris, welche als Geschenk überwiesen wurden. Im Kunsthandel wurden eine stehende Nike aus Eretria mit reichen Farbspuren, ein kleiner Schild, und eine Aeffin, die ihrem Jungen die Brust giebt, erworben, die beiden letzteren aus Athen. — Unter den neu⸗ erworbenen Bronzen und Miscellaneen ist eine Bleitafel mit der eingeritzten Inschrift des 80. Psalms, ein Geschenk des Dr. Freiherrn Hiller von Gärtringen, besonders bemerkenswertb. Ein tanzender Satyr hellenistischer Kunst und der Obertheil einer Atbenastatuette gelangten aus Egypten in die Sammlung. — Die Herstellungsarbeiten am „Hildesheimer Silberschatz“ haben mit kleinen Unterbrechungen ihren Fortgang genommen. Das große Wassergefäß, das schwerste Stück des Schatzes, ist ergänzt. Das Gestell des zusammenlegbaren Tisches, von dem nur unzusammen⸗ hängende Fragmente vorhanden zu sein schienen, hat sich vollkommen berstellen lassen. Damit ist der Hildesheimer Silberschatz um ein Stück ersten Ranges bereichert worden.
In der Januarsitzung der Archäologischen Gesellschaft wurde nach geschäftlichen Mittheilungen des Vorsitzenden und nach Erstattung des Kassenberichts die statutenmäßige Neuwahl des Vor⸗ standes vorgenommen. Auf Antrag des Herrn Diels wurden die bisherigen vier Mitglieder desselben, die Herren R. Schöne, Conze, Kekule von Stradonitz und Trendelenburg durch Zuruf wiedergewählt. Nach Vorlegung der eingegan⸗ genen Schriften nahm Herr Winnefeld das Wort, um im Auftrage des Herrn Wiegand große Photographien einer in Konstantinopel befindlichen Marmorstatue herumzureichen, die darin eine Porträtstatue Alexander's mit dem Schwerte erkennen lassen. Sodann hielt Herr von Luschan vom ethnographisch⸗ technischen Standpunkte aus einen eingehenden Vortrag über den antiken Bogen, der durch zahlreiche zur Stelle geschaffte Exemplare von älteren und neueren Bögen auf das lehrreichste veranschaulicht wurde. Eine philologische Ergänzung zu diesen Aus⸗ führungen gab Herr Diels. An der sich anschließenden lebhaften Aussprache betheiligten sich außerdem die Herren von Wilamowitz⸗Méöllendorff, Winter, R. Schöne und Dahm. Sodann erörterte Herr Diels im Anschluß an seinen früheren Vortrag über homerische Thüren und Schlösser an der Hand eines neuen Modells einen bisher zweifelhaft gebliebenen Punkt, und endlich berichtete der als Gast anwesende Herr Professor Gurlitt aus Graz über seine Ausgrabungen an der Stätte der colonia Ulpia Traiana Poetovio (Pettau) und insbesondere über ein dort auf⸗
gedecktes, wohlerhaltenes Mithrasheiligthum.
In der Kirche von Kirchhorst im Kreise Burgdorf (Prov.
Hannover) wurden, wie die „Denkmalpflege“ mittheilt, bei Gelegen⸗ heit der Wiederherstellungsarbeiten, für die der Gemeinde eine Staatsbeihilfe von 5000 ℳ zu theil geworden ist, Spuren alter Wandmalereien gefunden. Bei der auf Veranlassung des Pro⸗ vinzial⸗Konservators Dr. Reimers erfolgten Freilegung, für welche der Pastor Uhlhorn die Mittel bereitwilligst zur Verfügung stellte, ergab sich, daß Gewölbe und Wände des in bescheidenen Ab⸗ messungen gehaltenen gothischen Chores mit Figuren und Orna⸗ menten bedeckt waren, welche dem Anfange des 15. Jahrhunderts zugeschrieben werden können und in ihrer geschickten Darstellung einen kunstgeschichtlichen und künstlerischen Werth beanspruchen dürfen. Die Gewölbekappen zeigen je zwei Apostelgestalten, in der Kappe des Chorschlusses die Krönung Mariä, gegenüber den Patron St. Nikolaus mit den knieenden Stiftern. Einzelne Ornamente und Gestalten sind in Farbe und Zeichnung fast vollständig erhalten, das Fehlende kann leicht ergänzt werden. Zur Deckung der Wiederherstellungskfosten, die auf rund 1000 ℳ angegeben wurden, sind von der Provinz Hannover und dem Patron der Kirche Beihilfen zugesagt. 8 8 8 1“
Aus St. Petersburg meldet „W. T. B.“, daß der Geheime Medizinal⸗Rath, Professor Dr. von Bergmann von hier der dortigen Medizinischen Militär⸗Akademie für die Dauer seines Lebens ein Stipendium von jährlich 500 ℳ für Studierende aus den Ostseeprovinzen gestiftet hat.
Literatur.
und Untersuchungen zur Verfassungs⸗, Wirthschaftsgeschichte, besonders des preußischen Staats im 17. und 18. Jahrhundert. Von Gustav Schmoller. XIII, 686 Seiten. Leipzig, Verlag von Duncker u. Humblot. Preis 13 ℳ — Wie der Verfasser im Vorwort hervorhebt, hat er sich lange mit dem Plane getragen, eine Verwaltungs⸗, Finanz⸗ und Wirthschaftsgeschichte Preußens im 18. Jahrhundert zu schreiben, auf die Ausführung desselben aber nach seinem Eintritt in die Königliche Akademie der Wissenschaften, der ihn zu dem großen Unternehmen der Acta Borussica führte, verzichten müssen. Deshalb veröffentlicht er im vorliegenden Werke außerhalb des erstrebten Zusammenhanges einen Theil seiner historischen Arbeiten, die sich auf die Verfassungs⸗, Verwaltungs⸗ und Wirthschaftsgeschichte des 17. und 18. Jahr⸗ hunderts und speziell Preußens beziehen. Nach einem die historische Bedeutung und die Genesis des Merkantilsystems behandelnden Essay giebt er im zweiten ein recht lebendiges Beispiel für dasselbe; er erzählt von der brandenburgischen Zollpolitik bis 1562 und von der Handelssperre, die zwischen Branden⸗ burg und Pommern bestand. Die dritte Arbeit giebt eine kurze, aber sehr gute Uebersicht der preußischen Finanzpolitik von 1640 bis 1870, die vierte und die fünfte behandeln die Entstehung und Entwickelung des preußischen Heeres und des Beamtenthums im 16. und 17. Jahr⸗ hundert, während die folgenden Arbeiten die Verfassung des Hand⸗ werks, seinen Uebergang zur Hausindustrie und die beginnende Groß⸗ industrie Preußens im 18. Jahrhundert erörtern. Der vorletzte Essay ist agrarischen Inhalts und der preußischen Einwanderung und ländlichen Kolonisation des 17. und 18. Jahrhunderts gewidmet, der letzte behandelt die Epochen der Getreidehandelsverfassung und Politik. Sie alle sind das Ergebniß vieljähriger archivalischer Studien, historische Untersuchungen, die aber ebenso die allgemeine Erkenntniß von Staat und Recht, Volkswirthschaft und Gesellschaft fördern, wie sie die Entstehung unserer nationalen Institutionen er⸗ klären und das Verständniß der Gegenwart erleichtern. Der Ver⸗
1“ Umrisse Verwaltungs⸗ und
fasser hat mit diesen Arbeiten wiederum gezeigt, in welch' engem Zu⸗ 1“
sammenhange die Geschichte der Neuzeit mit der Wirthschastsgeschichte steht, und wie die eine ohne die andere unerklärt bliebe.
— Das Gesetz, betreffend die Anlegung und Verände⸗ rung von Straßen und Plätzen in Städten und länd⸗ lichen Ortschaften, vom 2. Juli 1875. Von R. Friedrichs, Ober⸗Verwaltungsgerichts⸗Raͤth. Nach dem Tode des Verfassers in vierter, vermehrter und neu bearbeiteter Auflage herausgegeben von Dr. jur. Hugo von Strauß und Torney, Ober⸗ Verwaltungsgerichts⸗Rath. Berlin, J. Guttentag, Verlags⸗ buchhandlung. Preis 4 ℳ — Seit dem Erscheinen der dritten Auflage (1894) des bekannten Friedrichs'schen Kommentars zu dem genannten Gesetze ist die Judikatur auf diesem Gebiete, welches für die sich rasch vergrößernden Städte eine immer größere Bedeutung gewinnt, ungemein reichhaltig geworden und hat viel⸗ fach Abänderungen und Modifikationen der bisherigen Grund⸗ sätze gebracht. Auch das inzwischen in Kraft getretene Kommunal⸗ abgabengesetz vom 14. Juli 1893 führte in manchen Beziehungen wesentliche Aenderungen des Gesetzes mit sich. Einige Materien haben daher in der vorliegenden vierten Auflage eine völlige Neubearbeitung erfahren, so die Ausführungen zu den §§ 10, 11, 12, 19 und vor allem zum § 15 des Gesetzes. Bei der Anwendung des § 12 sind in den letzten Jahren so viel neue Gesichtspunkte aufgetaucht und Schwierig⸗ keiten entstanden, daß die Erläuterungen desselben nicht nur einer er⸗ heblichen Vermehrung bedurften, sondern auch zum theil ganz um⸗ gearbeitet werden mußten. In noch viel höberem Maße war dies bei dem § 15 geboten, welcher das für die Gemeinden und die An⸗ bauer an neuen Straßen in finanzieller Hinsicht so wichtige Gebiet der sog. Anlieger⸗Beiträge regelt. Hier bietet denn auch der Verfasser der vierten Auflage zum größten Theil ganz Neues. Vermöge seiner Thätigkeit in dem diese Materie bearbeitenden Senat des Ober⸗Verwaltungsgerichts war er in der Lage, auch die nicht ver⸗ öffentlichten Entscheidungen des Gerichtshofes in größter Vollständig⸗ keit zu benutzen, und es ist überall auf diese bis in die neueste Zrit Bezug genommen. Dabei hat der Verfasser sich bemüht, die wichtigeren Entscheidungen im einzelnen Falle kurz hervor⸗ zuheben. Ein ausführliches Inhaltsverzeichniß und Sachregister wird die Benutzung des Werkes erleichtern. Die Anlagen der früheren Auflagen find wieder aufgenommen und noch durch den Abdruck eines diese Materie behandelnden Gesetzes für das Fürstenthum Schaum⸗ burg⸗Lippe vom 25. März 1896 vermehrt, welches zwar dem preußi⸗ schen Gesetze nachgebildet ist, aber doch versucht hat, die Bestimmungen einfacher zu gestalten.
— Der Guttentag'sche Verlag in Berlin hat in seiner weitver⸗ breiteten Sammlung deutscher Reichsgesetze in diesen Tagen folgende weiteren zwei Bändchen zur Versendung gebracht: Reichs⸗Gewerbe⸗ ordnung nebst Ausführungsbestimmungen unter besonderer Berück⸗ sichtigung der Bestimmungen über den Arbeiterschutz, die Organisation des Handwerks und das Lehrlingswesen, mit An⸗ merkungen und Saächregister von T. Ph. Berger, fort⸗ geführt von Dr. Wilhelmi, Geheimem Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragendem Rath im Reichsamt des Innern, in fünfzehnter, vermehrter Auflage (Preis 2,80 ℳ). Der Verfasser bietet in kurz zusammengedrängter Form das Material in einer Vollständigkeit, wie es keine zweite Ausgabe aufzuweisen hat. Der troz des Umfangs (661 Seiten) niedrige Preis ermöglicht die Anschaffung jedem Ge⸗ werbetreibenden. — Reichsgesetz, betreffend die Gewerbe⸗ gerichte, vom 29. Juli 1890, mit Anmerkungen und Sachregister von L. Mugdan, Stadtrath zu Berlin, in vierter, vermehrter Auflage, bearbeitet von Cuno, Stadtrath und stellvertretendem W] des Gewerbegerichts in Königsberg i. Pr. (Preis 1,80 ℳ). iese Ausgabe kann als ein sicherer Führer durch das Gesetz bezeichnet werden. Alle seit dem Erscheinen der letzten Auflage ergangenen Gesetze, Verordnungen und Entscheidungen habven Beachtung gefunden. Das Bändchen ist so be⸗ arbeitet, daß es auch nach dem 1. Januar 1900, dem Zeitpunkt des Inkrafttretens der neuen bürgerlichen Gesetzgebung, dem Interessenten ein werthvolles Handbuch bleibt.
8 “
Land⸗ und Forstwirthschaft. Saatenstand und Getreidehandel in Rußland. Recoostoff a. D., den 25. Dezember 1898. Nachrichten zufolge, die in der amtlichen russischen „Handels⸗ und Industrie⸗Zeitung“ ver⸗ öffentlicht worden sind, war der Stand der Wintersaaten gegen Ende November im Dongebiet im allgemeinen befriedigend, im Kubangebiet und im Gouvernement Stawropol sogar überwiegend gut. Aus den beiden letztgenannten Verwaltungsbezirken wird ferner von einer er⸗ heblichen Vergrößerung der mit Wintergetreide besäten Boden fläche berichtet, während sich das entsprechende Areal des Dongebiets, wohl hauptsächlich infolge der günstigeren Erfahrungen, die bei der letzten Ernte hier mit Sommergetreide gemacht worden sind, verringert haben foll. 1—
Die Witterung ist hier wie im nördlichen Kaukasien bis vor kurzem herbstlich milde und zuͤgleich hinreichend feucht gewesen, um ein weiteres Erstarken der jungen Keime mit Sicherheit voraussetzen zu lassen. Am 22. d. M. trat plötzlich Frostwetter ein, welches sich in den folgenden Tagen bis zu — 16 Gr. R. verschärfte. Da jedoch gleich⸗ zeitig mit dem Eintritt des Frostes hier wie im nördlichen Kaukasien reichlicher Schneefall stattgefunden hat, so erscheint eine Schädigung der Saaten durch Witterungseinflüsse bis auf weiteres ausgeschlossen.
Der Don hat sich am 23. d. M. mit Eis bedeckt, sodaß die Schiffahrt am folgenden Tage amtlich für geschlossen erklärt wurde. Der Verkehr nach der Taganroger Rhede war übrigers schon in den letzten Wochen infolge der geringen Nachfrage des Auslandes kaum nennenswerth gewesen. 2
Seit Besinn der Schiffahrt bis zum 10. Dezember von hier ausgeführt worden:
1 Weizen: Roggen: Gerste: 2 21 738 000 Pud, 13 941 000 Pud, 7 975 000 Pud. Die entsprechenden Zahlen bis zum 12. November d. J. waren: Weizen: oggen: „ Gerste:
2o0 327 000 Pud, 13 508 000 Pud, 7 363 000 Pud. . AMeber die vorhandenen Vorräthe liegen neuere Angaben nicht vor. Eine erheblichere Vermehrung dürften dieselben aber kaum er⸗
fahren haben. fabrech hohne, haben im Laufe des Dezember unter dem Einfluß
esteigerter inländischer Nachfrage wieder etwas angezogen, ohne daß 3 inessen die fortdauernde Zurückhaltung der Verkäufer zu Ab⸗ schlüffen größeren Umfangs hatte kommen lassen. Am 23. d. M. wurde hier notiert (pro zehnpudiges Tschetwert):
23. Dezember
„ 82
dagegen am 22. November
ers 8 a. Winterweizen. . Hartweizen 9,20 „ ce. Girka 9,40
9,30 bis 11,20 Rbl., 9,70 bis 11,— Rbl., 11,20 8,10 11
„ 10,29 † 8,90 „ 2 7,— 82 6,30 „ „ 4,75 „ 4,25 „
Von dem bekannten, in den Kreisen der praktischen Landwirthe hochgeschätzten „Jahresbericht über die Erfahrungen und Fortschritte auf dem Gesammtgebiete der Landwirth⸗ schaft“, begründet von Oekonomie⸗Rath Dr. Buerstenbinder, ist soeben der zwölfte, von dem Generalsekretär des landwirtbschaftlichen Zentralvereins des Herzogthums Braunschweig Dr. Emil Pommer herausgegebene und mit 144 Abbildungen versehene Jahrgang erschienen (XXII und 583 Seiten. Braunschweig, Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn; Preis geb. 9 ℳ). Der Herausgeber hat es sich asgflsen sein lassen, auch in diesem neuen Jahrgang die in landwirthschaft⸗ lichen Zeitschriften zerstreuten, oft recht werthvollen Forschungen und Erfahrungen seinen Berufsgenossen übersichtlich darzubieten und den⸗ selben durch eine sorgsame Quellenangabe zu ermöglichen, sich bei nur auszugsweise mitgetheilten oder lediglich darauf verwiesenen Abhand⸗ lungen durch Beschaffung der Originalarbeit genauer zu informieren.
6“
Doypel⸗Ztr. für: *
8
Handel und Gewerbe.
Die japanische Regierung hat in Ausf am 1. d. M. in Kraft getretenen japanischen Verordnung vom 27. Oktober 1897, betreffend die Beibringung von Ursprungs⸗ zeugnissen, angeordnet, daß Waarensendungen, deren zoll⸗ pflichtiger Werth den Betrag von einhundert Nen nicht über⸗ steigt, von der Verpflichtung zur Beibringung von Ursprungs⸗ zeugnissen befreit sind. Ferner hat sie bestimmt, daß auch den Handelskammern die Befugniß zustehen soll, Ursprungszeug⸗ nisse auszustellen.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks
an der Ruhr und in Oberschlesien. “
An der Ruhr sind am 4. d. M. gestellt 14 001, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 3. d. M. gestellt 5222, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen; am 4. d. M. sind gestellt 5339, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
8 Zwangsvbersteigerungen.
Beim Köoniglichen Amtsgericht I Berlin gelangten die nach⸗ bezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Buchholzerstraße 5, Ecke Greifenhagenerstraße, dem Maurerpolier Wilh. Müller gehörig; Fläche 10,21 a; Nutzungswerth 13 700 ℳ; Meistbietender blieb der Banquier G. Friedlaender, Alexanderstraße 2, mit dem Gebot von 197 300 %ℳ — Utrechterstraße, Parz. 7, dem Malermeister Otto Schulz gehörig; Fläche 10,9 a; mit dem Gebot von 60 400 ℳ wurde die Credit⸗ und Häuserbau⸗G. m. b. H., Markgrafenstraße 48, Ersteherin. — Aufgehoben wurde das Verfahren der Ver⸗ steigerung des Krüger 'schen Grundstücks, Karlsbad 27. — Vor⸗ läufig eingestellt wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung des
astwirth Aug. Kalähne’schen Grundstücks, Triftstraße 41.
Berlin, 4. Januar. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per eizen 17,10 ℳ; 15,90 ℳ — Roggen 15,40 ℳ; 13,70 ℳ — „Futtergerste 14 00 ℳ; 13,00 ℳ — „Hafer, gute Sorte, 15,30 ℳ; 14,90 ℳ — Mittel⸗Sorte 14,80 ℳ; 14,30 ℳ — geringe Sorte 14,20 ℳ; 13,80 ℳ — Richtstroh 4,00 ℳ; 3 00 ℳ — Heu 6,80 ℳ; 4,20 ℳ — *eErbsen, gelbe, zum Kochen 00 ℳ; 20,00 ℳ — **Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 24,00 ℳ — Linsen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,00 ℳ Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch kg 1,20 ℳ; 0,90 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stück ; 2,80 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,00 ℳ — Aale 1 kg ; 1,40 ℳ — Zander 1 kg 2,40 ℳ; 1,00 ℳ — Hechte 1 kg : 1,00 ℳ — Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie 2,80 ℳ; 1,10 ℳ — Bleie 1 kg 1,20 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse
60 Stück 12,00 ℳ; 2,50 ℳ * Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner. “
*e Kleinhandelspreise. 8
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 4. Januar. Zum Verkauf standen: 260 RNinder, 1713 Kälber, 390 Schafe, 7991 Schweine. Markt⸗ preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission: Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, — bis —; 2) sunge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemäästete — bis —; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere — bis —; 4) gering genährte jedes Alters — bis —. — Bullen: 1) poll⸗ fleischige, höchsten Schlachtwerths — bis —; 2) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere — bis —; 3) gering genährte 48 bis 52. — Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerths — bis —; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, — bis —; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte füngere — bis —; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 50 bis 52; 4) gering genährte Färsen und Kühe 46 bis 48. Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmaft) und beste Saugkälber 72 bis 75; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 65 bis 70; 3) geringe Saugkälber 58 bis 64; 4) ältere gering genährte Kälber — bis —. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Mafthamme 58 bis 60; 2) ältere Masthammel 52 bis 56; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 46 bis 50; 4) Holsteiner Niederungs⸗ schafe — bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht — bis — ℳ Schweine: Man lte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt, a. bis 55, b. über 300 Pfund lebend (Käser) — bis —; 2) fleischige Schweine 53 bis 54; gering entwickelte 50 bis 52, Sauen 48 bis 50 ℳ
— Die Betriebseinnahmen der Ostpreußischen Südbahn im Dezbr. 1898 betrugen nach vorläufiger Feststellung im Personen⸗ verkehr 85 060 ℳ, im Güterverkehr 298 087 ℳ, an Extraordinarien 23 000 ℳ, zusammen 406 147 ℳ, darunter auf der Strecke Fisch⸗ hausen — Palmnicken 4955 ℳ; im Deszbr. 1897 provisorisch 387 782 ℳ, mithin gegen den entsprechenden Monat des Vorjahres mehr 18 365 ℳ, im Ganzen vom 1. Januar bis 31. Dezbr. 1898 5 018 154 ℳ (provisorische Einnahme aus russischem Verkehr nach russischem Stil), gegen provisorisch 4 708 980 ℳ im Vorjahr, mithin gegen den ent⸗ sprechenden Zeitraum des Vorjahres mehr 309 174 ℳ, gegen die definitive Einnahme vom Dezember 1897 mehr 93 272 ℳ
— Die heutige außerordentliche Generalversammlung der Leip⸗ ziger Kreditanstalt genehmigte einstimmig sämmtliche Anträge der Verwaltung wegen Ausgabe von 9 600 000 ℳ neuer Aktien, von welchen 8 007 000 ℳ den alten Aktionären zu 165 % angeboten
werden sollen (W. T. B.) Spiritus loko
Stettin, 39,50 Gd.
Breslau, 4. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,25, Breslauer Diskontobank 118,10, Breslauer Wechslerbank 110,00, Schlesischer Bankverein 148,00, Breslauer Spritfabrik 160,75, Donnersmark 185,00, Kattowitzer 194,00, Oberschles. Eis. 115,50, Caro Kegenscheidt Akt. 148,65, Oberschles. Koks 161,90, Oberschles. P.⸗Z. 178,25, Opp. Zement 181,00, Giesel Zem. 170,50, L.⸗Ind. Kramsta 151,50, Schles. Zement 232,50, Schles. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 216,50, Bresl. Oelfabr. 91,50, Koks⸗Obligat. 101,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 125,25, Cellulose Feldmühle Cosel 164,00.
Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Januar 57,50 Br., do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgaben pr. Januar 38,00 Gd.
E“ „4. Januar. (W. T. B..) Zuckerbericht. Korn⸗ ucker exkl. 88 % Rendement 10,40 — 10,45 Nachprodukte exkl. 75 %
endement 8,00 — 8,35. Ruhig. Brotraffinade I 24,00. Brot⸗ raffinade II 23,75. Gem. Raffinade mit Faß 23,87 ½ — 24,25. Gem. Melis I mit Faß 23,25. Still. Rohzucker I. Produkt Transit f. a. B. Hamburg pr. Januar 9,45 Gd., 9,50 Br., pr. Februar 9,47 ½ Gd., 9,52 ½ Br., pr. März 9,52 ½ Gd., 9,55 Br., pr. Mai 9,60 Gd., 9,65 Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,30 Gd., 9,35 Br. Still.
Frankfurt a. M., 4. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,41, Pariser do. 81,016, Wiener do. 169,55, 3 % Reichs⸗A. 94,20, 3 % Hessen v. 96 —,—, Italiener 93,90, 3 % port. Anleihe 24,50, 5 % amort. Rum. 101,10, 4 % russische Kons. 100,90, 4 % Russ. 1894 100,40, 4 % Spanier 45,50, Konv. Türk.
4. Januar.
22,60, Unif. Egyvpter 107,70, 6 % kons. Mexikaner —,—, 5 % Mexikaner 96,70, Reichsbank 165,20, Darmstädter 155,20, Diskonto⸗Komm. 199,00, Dresdner Bank 163,50, Mitteld. Kredit 120,00, Oest.⸗-ung. Bank 156,50, Oest. Kreditakt. 227,00, Adler ahrrad 245,50, Allg. Elektrizit. 234,80, Schuckert 243,30, Höchster arbwerke 410,00, Bochumer Gußstahl 231,00, Westeregeln 205,40, aurahütte 217,00, Gotthardbahn 151,50, Mittelmeerbahn 102,60, Privatdiskont 4 ⅛½.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 226,30, Franz. 155,00, Lomb. 27,30, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 151,00, Deutsche Bank 206,40, Disk.⸗Komm. 198,40, Dresdner Bank 163,00, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. 231,00, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 184,80, Harpener 178,50, Hibernia Laurahütte 216,50, Portugiesen 24,10, Italien. Mittelmeerb. 102,40, Schweizer Zentralbahn 154,70, do. Nordostbahn 111,00, do. Union —,—, Italien. Möridionaux 136,25. Schweizer Simplonbahn 92,00, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 93,50, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Northern 78,30, Edison —,—, Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft —,—, Helios —,—, Nationalbank —,—, 1860 er Loose —,—, Türkenloose —,—.
Köln, 4. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko 53,50, per Januar 50,80.
Dresden, 4. Januar. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 92,10, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,60, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,90, Dresd. Kreditanstalt 133,75, Dresdner Bank 163,75, do. Bankverein —,—, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 136,75, Deutsche Straßenb. 149,25, Dresd. Straßenbahn 199,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 274,00, Dresd. Bauges. 231,00.
„Leipzig, 4. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 92,00, 3 ½ % do. Anleihe 100,60, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 115,90, Mansfelder Kuxe 898,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 210,00, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 121,00, Leipziger Bank⸗Aktien 180,25, Leipziger vypolbekenbant 148,00, Sächsische Bank⸗Aktien 136.00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 130,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 168,50, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 164,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 236,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 122,00, Große Leipziger Straßenbahn 207,25, Leipziger Elektrische Straßenbahn 138,00, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 226,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 228,00, Leipziger Elektrizitätswerke 120,50, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 131,50.
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B pr. Januar 3,92 ½ ℳ, pr. Februar 3,92 ½ ℳ, pr. März 3,92 ½ ℳ, pr. April 3,92 ½ ℳ, pr. Mai 3,92 ½ ℳ, pr. Juni 3,90 ℳ, pr. Juli 3,90 ℳ, pr. August 3,90 ℳ, pr. September 3,90 ℳ, pr. Oktober 3,87 ¼ ℳ, pr. November 3,87 ½ ℳ, pr. Dezember 3,87 ½ ℳ Umsatz: 120 000 kg. Tendenz: Ruhig.
Gotha, 4. Januar. (W. T. B.) Die Feuerversicherungs⸗ Bank für Deutschland zu Gotha wird ihren Versicherten für das Jahr 1898 an Ueberschuß 74 % der eingezahlten Prämien zurückgewähren. Die gezahlten Schäden betragen für 1898 über
2 Millionen Mark.
Bremen, 4. Januar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petrolcum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 7,05 Br. Schmalz. Fest. Wilcox 29 ½ ₰, Armour shield 29 ½ ₰, Cudahy 30 ½ ₰, Choice Grocery 30 ½ ₰, White label 30 ½ ₰. Speck. Fest. Short clear middl. loko 28 J. Reis sehr fest. Kaffee ruhig. Baumwolle schwach. Upland middl. loko 29 ¼ ₰.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 156 ½ G., 5 % Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 115 bez., Bremer Wollkämmerei 311 Gd.
Hamburg, 4. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 123,20, Bras. Bk. f. D. 160,00, Lübeck⸗Büchen 177,25, A.⸗C. Guano⸗W. 90,25, Privatdiskont 4 ¾. Hamb. Packetf. 123,25, Nordd. Lloyd 114,90, Trust Dynam. 178,75, 3 % Hamb. Staats⸗Anl. 92,30, 3 ½ % do. Staatsr. 104,60, Vereinsb. 169,10, Hamb. Wechsler⸗ bank 125,25. Gold in Barren pr. Kgr. 2792 Br., 2788 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 80,75 Br., 80,25 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,29 Br., 20,25 Gd., 20,28 bez., London kurz 20,43 Br., 20,39 Gd., 20,41 ½ bez., London Sicht 20,44 ½ Br., 20,40 ½ Gd., 20,43 bez., Amsterdam 3 Monat 167,85 Br., 167,35 Gd., 167,75 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,40 Br., 166,90 Gd., 167,30 bez., Paris Sicht 81,20 Br., 80,90 Gd., 81,06 bez., St. Petersburg 3 Monat 212,85 Br., 212,25 Gd., 212,75 bez., New York Sicht 4,22 Br., 4,20 Gd., 4,21 ¼ bez., New York 60 Tage Sicht 4,18 ½ Br., 4,15 ½ Gd., 4,17 ¼ bez. 8 1
Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, bolsteinischer loko 164 — 167. Roggen ruhig, mecklenburgischer loko neuer 149 —- 155, russischer loko fest, 118. Mais 111. Hafer ruhig. Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 48. — Sviritus fest, pr. Januar 20 l¼, pr. Jan.⸗Febr. 20 ¼, pr. Febr.⸗März 19 ⅜, pr. April⸗Mai 19 ¼. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. — Petroleum ruhig, Standard white loko 6,95.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März 31 ¼ Gd., pr. Mai 32 Gd., pr. Sept. 33 Gd., pr. Dez. 33 ½ Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Januar 9,42 ½, vr. März 9,50, pr. Mai 9 60 pr. August 9,77 ⅛½, pr. Oktober 9,32 ½, pr. Dezember 9,32 ½. Ruhig. 1
Wien, 4. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr.
4 ⅛6 % Pavpierr. 101,70, do. Silberrente 101,60, Oesterr. Goldrente 120,35, Oesterreichische Kronenrente 101,80, Ungarische Goldrente 120,10, do. Kron.⸗A. 97,85, Oesterr. 60er Loose 140,25, Länderbank 238,75, Oesterr. Kredit 362,40, Unionbank 296,75, Ungar. Kreditb. 390,50, Wiener Bankverein 266,75, Böhmische Nordbahn 251,00, Buschtiehrader 653,00, Elbethalbahn 260,00, Ferd. Nordbahn 3550, Oesterr. Staatsbahn 364,25, Lemb.⸗Czern. 296,50, Lombarden 61,00, Nordwestbahn 244,00, Pardubitzer 207,50, Alp.⸗Montan 197,50, Amsterdam 99,45, Deutsche Plätze 58,93, Londoner Wechsel 120,45, Pariser Wechsel 47,77 ½, Napoleons 9,54 ½, Marknoten 58,93, Russische Banknoten 1,27 ¼, Bulgar. (1892) 113 50, Brüxer 368,00, Tramway 566,00. Oesterr. Kreditaktien —,—, Staatsbahn —,—. Ausweis der österr.⸗ungar. Bank vom 31. Dezember. Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. Dezember. Notenumlauf 737 476 000 Zun. 36 000 000, Silberkurant 123 994 000 Abn. 244 000, Goldbarren 359 401 000 Abn. 360 000, in Gold zahlb. Wechsel 6 744 000 Abn. 98 000, Portefeuille 258 483 000 Zun. 37 526 000, Lombard 34 547 000 Zun. 3 417 000, Hypotheken⸗Darlehne 139 551 000 Zun. 6000, Pfandbriefe im Umlauf 135 534 000 Zun. 71 000, Steuerpflicht. Banknotenuml. 44 924 000 Zun 36 641 000.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 9,59 Gd., 9,60 Br., Roggen pe. Fräbsce 8,36 Gd., 8,37 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,20 Gd., 5,21 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,10 Gd., 6,12 Br.
Die Firma Gebr. Boehler hat Carl Wittgenstein’s Besitz an Aktien der St. Egydyer Eisen⸗ und Stahl⸗Industrie⸗ Gesellschaft erworben. Infolge dessen trat Wittgenstein mit seiner Gruppe aus dem Verwaltungsrath der St. Egydyer Eisen⸗ und Stahlindustrie⸗Gesellschaft aus und der Verwaltungsrath hat Friedrich Böhler und Eugen Friedländer kooptiert.
— 5. Januar, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Behauptet. Ungar. Kredit⸗Aktien 390,25, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 361,75, Franzosen 363,75, Lombarden 61,00, Elbethalbahn 260,00, Oesterreichische Papierrente 101,65, 4 % ung Goldrente 120,00, Oest. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,85, Marknoten 58,95, Bankverein 266,75, Länderbank 238,25, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 655,00, Türkische Loose 59,10, Brüxer 367,00, Wiener Tramway 565,00, Alpine Montan 197,80, Bulgarische Anleihe —,—.
Ausweis der Südbahn vom 1. bis 31. Dezbr. 3 673 387 Fl., Mehreinnahme 112 896 Fl. b
Ausweis der österr.⸗ ungar. Staatsbahn (österreichisches Netz) vom 1. bis 31. Dezember 2 454 802 Fl., Mehreinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 11 940 Fl.
Budapeft, 4. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko matt, pr. März 9,64 Gd., 9,66 Br., pr. April 9,50 Gd., 9,52 Br. Roggen pr. März 8,21 Gd., 8,23 Br. Hafer
8
pr. März 5,85 Gd., 5,86 Br. Mais pr. Mai 4,90 Gd., 4,91 Br. Kohlraps pr. August 12,30 Gd., 12,40 Br.
London, 4. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 110 ³1⁄6, 3 % Reichs⸗Anl. 93 ½, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 91 ⅛, 4 ½ % ävuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 91 ½, Brasil. 89er Anl. 57, 5 % Chinesen 100, 3 ½ % Egypt. 103, 4 % unif. do. 106 ⅝, 3 ½ % Rupees 63, Ital. 5 % Rente 92, 6 % kons. Mex. 99 ½, Neue 93 er Mex. 98 ⅛, 4 % 89er Russ. 2. S. 101 ½, 4 % Spanier 44 ⅛, Konvert. Türk. 2211/16, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 110, Ottomanb. 12, Anaconda 6 ⅝, De Beers neue 262/16, Incandescent (neue) 97 ½, Rio Tinto neue 327⁄16, Platzdiskont 2 ⅛, Silber 27 ⅛, Neue Chinesen 87.
In die Bank flossen 9000 Pfd. Sterl.
Getreidemarkt. (Schluß.) Markt ruhig. Weizen nur zu niedrigeren Preisen verkäuflich. Mehl und gemischter amerikanischer Mais schwächer.
An der Küste 1 Weizenladung angeboten.
96 % Javazucker loko 11 ⅛ ruhig, Rüben⸗Rohlucker loko 9 sh. 4 ¾ d. stetig. — Chile⸗Kupfer 581/16, pr. 3 Monat 587/18.
Liverpool, 4. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Unverändert. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig, stetig. Januar⸗Februar 3 ⁄164 Verkäufer, Februar⸗März 3 ‧4 Käufer, März⸗April 3 3%4 do., April⸗ Mai 34/64 do., Mai⸗Junt 3 ⁄4 do, Juni⸗Juli 3664 do., Juli⸗August 3 ⁄84 Verkäuferpreis, August⸗September 3 7/⁄64— 3 384 do., Septbr.⸗ Oktober 38⁄64 do., Oktober⸗November 38 14 d. Käuferpreis.
Glasgow, 4. Januar. (W. T. B.) Roheisen. Miged numbers warrants 49 sh. 7 d. Fest. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 49 sh. 11 d., Warrants Middlesborough III. 44 sh. 9 d.
Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 7082 t gegen 4329 t in derselben Woche des vorigen Jahres.
Paris, 4. Januar. (W. T. B.) Die ungünstigen politischen Auffassungen, welche gestern bereits auf die Börse drückten, haben auch heute angedauert und zahlreiche Realisierungen des Parkets ver⸗ anlaßt, unter deren Wirkung die Kurse auf allen Gebieten rück⸗ gängig gewesen sind. 1 (Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,55, 5 % Italienische Rente 94,65, 3 % Portugiesische Rente 24,00, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 102,30, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 94,55, 4 % span. äußere Anl. 45,90, Konv. Türken 22,70, Türken⸗Loose 110,70, Meridionalb. 690,00, Oesterr. Staatsb. 786,00, Banque de France 3790, B. de Paris 955,00, B. Ottomane 549,00, Créd. Lyonn. 861,00, Debeers 673,00, Rio⸗ Tinto⸗A. 817,00, Suezkanal⸗A. 3480, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 206,18, Wchs. a. disch. Pl. 122, Wchs. a. Italien 7 ⅛, Wchs. London k. 25,16 ½, Chéq. a. London 25,19 ½, do. Madr. k. 370,00, do. Wien k. 207,12, Huanchaca 46,50.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Januar 21,10, pr. Februar 21,40, pr. März⸗April 21,60, pr. März⸗Juni 21,75. Roggen ruhig, pr. Januar 14,50, pr. März⸗Juni 14,50. Mehl fest, pr. Januar 45,35, pr. Februar 45,70, pr. März⸗ April 45,90, pr. März⸗Juni 46,25. Rüböl matt, pr. Januar 49 ¾, pr. Februar 49 ¾, pr. März⸗April 50, pr. Mai⸗August 50 ½. Spiritus ruhig, pr. Januar 43, pr. Februar 43 ¼, pr. März⸗April 43 ½, pr. Mai⸗August 43 ¼. 8
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 28 ¼¾ à 29 ¼4. Weißer Zucker matt, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Januar 28 ½, pr. Februar 29 ½, pr. März⸗Juni 29 ⅜, pr. Mai⸗August 30.
St. Petersburg, 4. Januar. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 93,80, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,72 ½, Checks auf Berlin 46,27 ½, Wechsel auf Paris 37,17 ½, 4 % Staatsrente v. 1894 101, 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —,—, do. do. v. 1889/90 151, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, 38/310 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 99 ½, Azow Don Kommerzbank 625, St. Petersb. Diskontobank 749 ½, St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 591 ½, Russ. Bank für “ Handel 443 ½, Warschauer Kommerzbank 480. Privat⸗ iskont —.
Mailand, 4. Januar. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 100,22 ½, Mittelmeerbahn 557,00, Méöridionaux 738,00, Wechsel auf Paris 107,55, Wechsel auf Berlin 132,75, Banca d'Italia 1008.
Lissabon, 4. Januar. (W. T. B) Goldagio 39 ½.
Amsterdam, 4. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 4 % Russen v. 1894 64 ½, 3 % holl. Anl. 96 ¾, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 36, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —,—, 6 % Transvaal —,—, Marknoten 59,12, Russ. Zollkupons 191 ⅜.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. März —,—, pr. Mai —. Roggen geschäftslos, loko —,—, do. auf Termine flau, do. pr. März 144, pr. Mai 136. Rüböl loko 24 ½, pr. Mai 23 ¼.
Java⸗Kaffee good ordinary 32 ½. — Bancazinn 53 ½.
Brüssel, 4. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieus 44 6. Italiener 92,70. Türken Litt. C. 27,20. Türken Litt. D. 22,87 ½ Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—.
Die Einnahmen der Prinz Heinrich⸗Bahn betrugen in der dritten Dekade des Monats Dezember: aus den Eisenbahnen 118 065 Fr., aus den Minen 14 455 Fr., zusammen 132 520 Fr., gegen das Vorjahr mehr 6445 Fr.
Antwerpen, 4. Januar. (W. T. B.) Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 19 ⅞ bez. u. Br., pr. Januar 19 ⅛ Br., pr. Februar 19⅛ Br., pr. März 19 ¼¾ Br. Fest. — Schmalz pr. Januar 70. New YPork, 4. Januar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und lebhaft; später trat eine Reaktion ein, welcher wiederum Festigkeit folgte. Der Schluß war recht fest. Der Umsatz in Aktien betrug 733000 Stück. —
Weizen eröffnete stetig, zog dann im Preise an auf bedeutende Abnahme der Vorräthe an den Seeplätzen und auf Wetterberichte über Kälte; später schwächten sich die Preise infolge weichender Kabel⸗ meldungen etwas ab. — Der Preis von Mais schwächte sich nach der Eröffnung etwas ab auf weichende Kabelmeldungen, steigerte sich jedoch später infolge Abnahme in den Ernteschätzungen.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2 ½, do. für andere Sicherheiten 3 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,81 ¾, Cable Transfers 4,85, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,23 ½, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ½, Atchison Topeka u. Santa Fé Aktien 18 ¼, Canadian Pacific Aktien 85 ⅛, Zentral Pacific Aktien 42 ⅛, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 121 ⅛, Denver u. Rio Grande Preferred 70 ¼, Illinois 81 Aktien 114 ¼, Lake Shore Shares 196 ½, Louis⸗ ville u. Nafhville Aktien 64 ½, New York Zentralbahn 122 ½, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 77 ⅛, Northern Pacific 3 % Bonds 69 ½, Common Shares 43 ¼¾, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗ Anleihescheine) 63, Union Pacific Aktien (neue Emission) 42 ⅞, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 129 ¼, Silber Commercial Bars 59. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 5 ⅞, do. für Lieferung pr. Februar 5,49, do. do. pr. April 5,56, do. in New Orleans 5 23⁄16, Petroleum Stand. white in New York 7,50, do. do. in Philadelphia 7,45, do. Refined (in Cases) 8,25, do. Credit Balances at Oil City 119, Schmalz Western steam 5,87 ½, do. Rohe & Brothers 6,00, Mais pr. Jan. —, do. pr. März —, do. pr. Mai 42 ¼. Rother Winterweizen loko 81 ½&, Weizen pr. Januar 77, do. pr. März 78 ⅛, do. pr. Mai 75, do. pr. Juli —. Getreidefracht nach Liverpool 3 ½. Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ½ do. Rio Nr. 7 pr. Februar 5,50, do. do. pr. April 5,70. Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,90, Zucker 313⁄16, Zinn 19,75, Kupfer 13,.37 ½. — Nachbörse: Weizen †¼c. höher.
Die Brutto⸗Einnahmen der Oregon Railroad u. Navi⸗ gation Company im Monat November 1898 betrugen 297 726 Doll. gegen 311 329 Doll. in der gleichen Zeit des Vorjahres, mithin 13 603 Doll. weniger. 8
Chicago, 4. Januar. (W. T. B.) Weizen gab infolge niedrigerer Kabelberichte und reichlicher Verkäufe nach der Eröffnung im Preise nach, zog jedoch im späteren Verlaufe fortgesetzt im Preise an auf Käufe der Haussiers, Deckungen der Baissiers, Wetterberichte über Trockenheit und bedeutende Abnahme der Vorräthe an den See⸗ plätzen. — Der Preis von Mais schwächte sich nach der Eröffnun