1899 / 5 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Jan 1899 18:00:01 GMT) scan diff

8

[66025] In Sachen des Rentners Eduard Thiemann hier⸗ selbst, Klägers, wider den Maurermeister Adolf Reiners hierselbst, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Nr. 97 Blatt V der Innenstadt am Sandwege zu Braunschweig be⸗ legenen Grundstücks zu 3 a 78 qm sammt Wohnhause

Nr 6532 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 8. Dezember 1898 verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 9. De⸗ zember 1898 Fefaa ist, Termin zur Zwangsversteige⸗ rung auf den 14. April 1899, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ straße 6, Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem die 8 die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. I“ Braunschweig, den 14. Dezember 1898. Heerzogliches Amtsgericht. IXN. A. Stünkel. 3 In dem Verfahren betreffend die Vertheilung des durch Zwangevollstreckung gegen den Restaurateur Franz Wentzel hier, Bibtkensttaße 24, beigetriebenen und hinterlegten Betrages von 82 99 ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Theilungsplan Termin auf den 7. März 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ erichte I. hier, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., ösen 129, bestimmt worden. Der Theilungsplan Uiegt auf der Gerichtsschreiberei daselbst, Zimmer 90, zur Einsicht der Betheiligten aus. Zu diesem Termine werden die Kaufleute Plenske und Klatt auf Anord⸗ nung des Königlichen Amtsgerichts I. geladen mit dem Bemerken, daß planmäßig Frau Hulda Danie⸗ lomski mit 78,94 zur Hebung gelangt. [65387] Berlin, den 28. Dezember 1898. Golze, Gerichtsschreiber ddes Königlichen Amtsgericht I. Abtheilung 80. An die Kaufleute Herren Pleuske und Klatt hier.

[57059] Aufgebot.

Die Erben des am 11. Juli 1870 zu Zwickau beim Brande der Erlmühle verunglückten Werk⸗ führers Johann August Petzold vertreten durch den Rechtsanwalt Paul Koppisch in Werdau haben das Aufgebot der auf den Inhaber und je 100 Thaler lautenden Aktien Nr. 406, 407, 408, 409, 410 der vormaligen Aktien⸗Bierbrauerei Pölbitz, jetzt Aktienbierbrauerei Zwickau vormals Pölbitz, bean⸗ tragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ Febenetsn Gerichte anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Zwickau, den 28. November 1898.

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Exped. Heinker. 1 [661000) Aufgebot. .

Die Wittwe des Oberstleutnants a. D. A. Werner in Wehlheiden, als Vormünderin ihrer minder⸗ jährigen Kinder hat das Aufgebot des Deposital⸗ Scheins Nr 1772 der Reichsbankstelle zu Cassel beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 29. Sep⸗ tember 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Cassel, den 24. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. Abthlg. 3.

[62300] Aufgebot. 1b

Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Auguste Mayer, gewerblos in Mannheim, Wittwe von Ludwig Dinkelspiel, welche glaubhaft gemacht hat, daß ihr ein von der K. Filialbank Ludwigs⸗ hafen a. Rh. am 13. März 1894 auf ihren Namen ausgestellter Depositionsschein, wonach sie bei der ge⸗ nannten Bank zur Deckung eines Darlehens von 3000 eine Reihe von Werthpapieren, nämlich 23 Loose und einen Gothaer Grundkreditbank⸗Pfand⸗ brief, hinterlegt hat, zu Verlust gegangen ist, wird hiermit der Inhaber dieses Depositionsscheins auf⸗ gefordert, spätestens in dem am 23. September 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sttzungssaale des K. Amtsgerichts hier stattfindenden Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Ludwigshafen a. Rh., 19. Dezember 1898. Der Sekretär des K. Amtsgerichts: Heist.

[47498] Aufgebot.

Das Aufgebot folgender Sparkassenbücher ist be⸗ antragt worden:

1 der städtischen Sparkasse zu Berlin:

1) Nr. 403 287 über 87,96 ℳ, lautend auf Malczewski, Ella, Verkäuferin, Admiralstr. 37, von derselben, jetzt Markgrafenstr. 78 b. Menzel,

2) Nr. 652 757 über 52,53 ℳ, lautend auf Pa⸗ dack, Emil, Schneider, Friedrichstr. 84, von dem⸗ selben, jetzt Schützenstr. 4, Hof II,

3) Nr. 642 902 über 65 ℳ, lautend auf Pauli, Klara, Dienstmädchen, Alte Jakobstr. 133, von derselben, jetzt Hollmannstr. 34 pt.,

4) a. Nr. 658 598 über 12,39 ℳ, lautend auf Roland, Paul, Redakteur, Kreuzbergstr. 14, und

b. Nr. 674 791 über 208,99 ℳ, lautend auf Roland, Cornelia, Frau, daselbst, zu a. und b. von Frau Redakteur Cornelia Roland, geb. Anders, jetzt Friedenau, Sponholzstr. 19 a., und zwar zu a. in Vollmacht ihres Ehemannes,

5) Nr. 690 221 über 83,53 ℳ, lautend auf Reichardt, Klara, Dienstmädchen, Linienstr. 4, von derselben, ebenda bei Wohlgezogen,

6) Nr. 67 386 über 18,22 ℳ, lautend auf Sander, Karoline, unvereh., Gitschinerstr. 5, von derselben, jett Magd zu Wirswitz bei Koberwitz i. Schl,

—) Nr. 637 815 über 20,47 ℳ, lautend auf Trosky, Hellmut, Schreiber, Rostockerstr. 40, von dem Schiffsführer Albinus Trosky, Thurmstr. 67,

8) Nr. 523 215 über 12,55 ℳ, lautend auf Wegener, Marie, geb. Müller, verehel. Restaurateur, Plan⸗User 5, von derselben, jetzt zu Dtsch. Wilmerbdorf, Bernhardstr. 13,

9) Nr. 235 362 über 3,83 ℳ, lautend auf

10) Nr. 507 320 über 54 25 ℳ, lautend auf Wonzieschki, Paula, Hausmädchen, Luisenstr. 30, von derselben, Eet Friedrichstr. 100 bei Schaurté; II. der Sparkasse des Kreises Teltow: 11) a. Nr. 59 378 über 5 ℳ, lautend auf Alfred Saffer, Dtsch. Wilmersdorf, Fasanenstr. 80, b. Nr. 59 377 über 5 ℳ, lautend auf Karl Saffer, daselbst, von der verwittweten Arbeiter Saffer, Adelheid, geb. Meißner, Dtsch. Wilmersdorf, Rankestr. 18. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätesten in dem auf den 2. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, 3 Zt. Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Berlin, den 19. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

Aufgebot eines Sparkassenbuchs. Das Quittungsbuch Nr. 14761 der Sparkasse Boele⸗Hagen zu Hagen, ausgestellt auf den Namen der Frau Fabrikarbeiter Carl Höfinghoff zu Hagen und lautend über eine Spareinlage von 35 05 nebst Zinsen ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Eigenthümerin aufgeboten und für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der unbe⸗ kannte Inhaber des Quittungsbuches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 19. April 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 27, seine Rechte an⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgt. 116.“ Hagen, den 28. September 18988. [42740] Königliches Amtsgericht.

[66060] Aufgebot. 1) Die Wittwe Mathilde Riegel, geb. Theile, in Schönebeck a. E., 2) die Ehefrau des Oberlehrers Arthur Kirsten, Elise, geb. Riegel, in Rawitsch, 3) der minorenne Ernst Carl Riegel, vertreten durch seine Vormünderin, Wittwe Mathilde Riegel, geb. Theile, in Schönebeck a. E., haben das Aufgebot zwecks Kraftloserklärung folgender verloren gegangener Forderungsdokumente des Holzhändlers Ernst Riegel in Groß⸗Salze über a. 12 000 aus der Schuld⸗ und Pfandverschrei⸗ bung vom 26. Oktober 1878/25. Februar 1879, ein⸗ etragen im Grundbuche von Groß⸗Mühlingen and VII Blatt 392 auf dem Grundstücke des Oekonomen Ferdinand Knopf in Groß⸗Mühlingen, b. 12 000 aus der Schuld⸗ und Pfandverschrei⸗ bung vom 24./26. Oktober 1878, c. 20 000 Kredithypothek aus der Hypothek⸗ bestellung vom 3./30. November 1878, ad b. und c. eingetragen im Grundbuche von Groß⸗Mühlingen Band VIII Blatt 447 auf dem Braunkohlenbergwerk Neue Sorge bei Groß⸗Mühlingen des Grubenbesitzers Ernst Wolk in Groß⸗Mühlingen zur einen Hälfte, und der Ehegattin des Fabrikbesitzers Carl Ferdinand Schultze, Marie, geb. Wolk, in Kalbe zur anderen Hälfte, beantragt. Dem gestellten Antrage ist stattgegeben und werden daher die etwaigen Inhaber der vorstehend genannten Urkunden hierdurch geladen, in dem auf Freitag, den 21. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 34, an⸗ beraumten Termine zu erscheinen, um die vor⸗ aufgeführten Urkunden vorzulegen und ihre Ansprüche und Rechte wahrzunehmen, widrigenfalls die ge⸗ dachten Urkunden für kraftlos erklärt werden. Bernburg, den 29. Dezember 1898. G“ Herzogl. an. Amtsgericht. 8 e“ 1.““ [66055] Bekanntmachung. Auf Antrag der Frau Christiane Erdmuthe Völcker, geborenen Kühn, zu Leipzig⸗Reudnitz wird ihr Ehemann, der Handelsmann Friedrich Louis Völcker aus Naumburg a. S., geboren am 2. April 1827 zu Eisenberg in Sachsen⸗Altenburg als Sohn des Rothgerbermeisters Christian Gottlob Völcker und dessen Ehefrau, Wilhelmine Louise, geb. Silber⸗ mann, der sich bis zum Jahre 1886 in Naum⸗ burg a. S. aufgehalten hat und sodann verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 26. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 16 8 melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Naumburg a. Saale, den 23. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

[66039] Aufgebot behuf Todeserklärung. Auf Antrag des Häusermaklers Johann Christian Andreas Arnold hierselbst wird Heinrich Wilhelm Arnold, geb. in Bremen am 17. August 1856, Sohn der verstorbenen Eheleute Georg Michael Arnold und Anna Elise, geb. Schröder, damit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 11. Ja⸗ nuar 1900, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 65, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den im Falle seines Ablebens zur Erbfolge Berufenen ausgeanwortet und der etwa hinterlassenen Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittelungen zufolge der genannte Heinrich Wilhelm Arnold sich etwa im Jahre 1879 von Bremen nach Brüssel und bald darauf nach Amerika begeben, sich dort an ver⸗ schiedenen Plätzen aufgehalten hat, der letzten über ihn eingegangenen Nachrichten zufolge um die Mitte des Jahres 1888 in Neworleans gewesen, seirdem aber verschollen ist, werden um weitere Nachrichten über dessen Fortleben oder Tod alle ersucht, welche solche zu geben im stande sind. Die unbe⸗ kannten Erben und Gläubiger des Verschollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen.

Bremen, den 30. Dezember 1898.

Das Amtsgericht. (ez.) Hogrefe Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

[66057]

Das am 22. Oktober cr. erlassene Aufgebot der verschollenen Caroline Kleinke von hier wird zurück⸗ genommen.

Beraantmachung.

[660400) Ausgebot. u“ Der Königlich Sächsische Staatsfiskus, vertreten durch das Königliche Finanz⸗Ministerium zu Dresden, hat beantragt, das Aufgebot zu erlassen behufs Er⸗ werbes des anscheinend erblosen Nachlasses der am 22. Juni 1898 in Siegmar verstorbenen, dort wohn⸗ haft gewesenen Rentnerin Ottilie, verwittweten Teubel (geboren am 15. September 1827 zu Chemnitz als Tochter des Schuhmachermeisters Jo⸗ hann Gottlob Schade und seiner Ehefrau Johanne Christiane, geb. Reimann, daselbst, verheirathet in 1. Ehe mit dem Strumpffabrikant Wilhelm Richter in Klaußnitz, in 2. Ehe mit dem Rentner Friedrich Wilhelm Teubel in Siegmar) Infolge dessen werden diejenigen Personen, welche ein Erbrecht an den Nachlaß von Frau Ottilie Teubel zu haben glauben, aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Februar 1899, ½12 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls auf weiteren Antrag des Staatssiskus die etwa vorhandenen Erben ihrer An⸗ sprüche auf diesen Nachlaß für verlustig werden er⸗ klärt werden.

Königl. Amtsgericht Chemnitz, Abth. B.,

den 3. Januar 1899. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Reger.

[66056] Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗

storbenen Frau Caroline (Karoline auch Carolina)

Elisabeth (Elise) Dorothea, geb. Marcard, des ver⸗

storbenen Kaufmanns Rudolph (Rudolf) Jürgens

Wittwe, nämlich des Kaufmanns Otto Wichmann,

vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur.

P. Rauert, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

1) alle, welche an den Nachlaß der in Dorum ge⸗ borenen und hierselbst am 24. Oktober 1898 ver⸗ storbenen Frau Caroline (Karoline auch Caro⸗ lina) Elisabeth (Elise) Dorothea, geb. Marcard, des verstorbenen Kaufmanns Rudolph (Rud olf) Jürgens Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 1. Dezember 1892 zu Dorum errichteten, am 14. No⸗ vember 1898 von dem Königlichen Amts⸗ gericht Dorum eröffneten und am 8. Dezember 1898 hierselbst publizierten Testaments, ins⸗ besondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock⸗ Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 22. Februar 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. 1““

Hamburg, den 28. Dezember 18988.

Das Amtsgericht Hamburg. Ahbtheilung für v en. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber [66058] Aufgebot.

Der am 5. Mai 1874 zu Pyritz verstorbene Kaufmann Heimann Gerson Heimann hat in seinem mit seiner Ehefrau Fanny Heimann, geb. Meyer, errichteten, am 9. Mai 1874 eröffneten Testament vom 8. Juli 1867 seiner Ehefrau den lebenslänglichen, überall von ihr zu beziehenden, jedoch unveräußerlichen Zins⸗ genuß von 40 000 Thalern, welche in Pommerschen 3 ½ % Pfandbriefen anzulegen sind, mit der Befugniß vermacht, über ½ dieses Kapitalbetrages letztwillig zu verfügen. Zugleich ist bestimmt, daß, falls die Wittwe letzteres nicht thun, von diesen ½ = 15 000 Thalern 1 die Schwester der Wittwe Heimann, Kaufmannsfrau M. H. Meyer, Hannah, geb. Meyer, und deren Ehemann in Lond nter Substitution ihrer Kinder, 1⁄ die Schwester der Wittwe Hei⸗ mann, Rentnerfrau Simon Zimmermann, Marie, geb. Meyer, in Greenwich, unter Ausschluß ihres Ehemannes von dem ehemännlichen und päterlichen Nießbrauche, und unter Substitution ihrer Kinder erhalten sollen. Die Wittwe Fanny Heimann ist am 7. Februar 1898 in Ramsgabe County Kent in England gestorben. Ob sie über obige 15 000 Thaler letztwillig verfügt hat, ist unbekannt. Die 15 000 Thulen werden in Anspruch gevommen zu von den angeblichen Erben der obengenannten Ehefrau M. H. Meyer und zu % von der oben genannten, jetzt verwittweten Simon Zimmermann. Auf An⸗ trag des Justiz⸗Raths Muüͤller zu Köln als Ver⸗ walters der Erbmasse werden desbalb alle un⸗ bekannten Erben der 15 000 Thaler und ihre Rechts⸗ nachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche auf diese Summe spätestens im Aufgebotstermin am 15. De⸗ zember 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 2) anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die Summe den sich meldenden und legitimie⸗ renden Erben wird verabfolat werden.

Pyritz, 13. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

[65761]]. Oeffentliche Zunellunng.

Der Arbeiter Carl Wilhelm Ferdinand Knoke, früher in Hannover, jetzt in Linden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Rodewald in Celle, hat als Kläger gegen seine Ehefrau Auguste Wilhelmine Knoke, geb. Quendau oder Quednau, in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, Beklagte, wegen Ehe⸗ scheidunge bei dem III. eeee des Königlichen Ober⸗Landesgerichts in Celle Berufung erhoben gegen das Urtbeil der IV. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Pannover vom 11. Juli 1898, mit dem Antrage: unter Aufhebung des angefochtenen Urtheils der Klage stattzugeben, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung der Berufung vor den III. Zivilsenat des Königlichen Ober⸗Landes⸗ gerichte zu Celle auf Donuerstag, den 20. April 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem bezeichneten Berufungs⸗ erichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum cke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsanträge bekannt gemac„ht.

Celle, den 2. Januar 1899.

u Der Gerichtsschreiber

Berlin, den 30. Dezember 1898.

Weiher, Karl, Kutscher, Grünstr. 2, von dem⸗ selben, j tzt Arbeiter, Heimstr. 3,

Königliches Amtsgericht I. Abthl. 84.

[65653] Oeffentliche Zustellung.

in Graudenz klagt gegen den Arbeiter Franz Schultz aus Neuthal bei Neuenburg, zur Zeit unbekannten

lassung und Versagung des Unterhalts, mit dem An⸗ trage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 11. April 1899, Bor⸗

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung nede safer Auszug der Klage bekannt gemacht. .57 8 Graudenz, den 31. Dezember 1898. Jagodzinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [657622 Oeffentliche Zustellung. 8 Die verehelichte Arbeiter Anna Demuth, geb. Gruner, zu Vogelsdorf, Kreis Landeshut i. Schl., Peafe stcve afheftsster. Justiz⸗Rath Wentzel zu Hirsch⸗ erg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Josef Demuth, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Reichhennersdorf, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wird getrennt, der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstteits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen zu Landgerichts zu Hirschberg i. Schl. auf den 5. April 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Hirschberg, den 31. Dezember 1898. 8

Siebert, . 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[66020] Oeffentliche Zustellung.

Das Dienstmädchen Susanna Lengowska zu Berlin, Wö“ 104, Savoy⸗Hotel, klagt wider den

astwirth O. Jaeckel, früher zu Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts Aktenzeichen 1594. 98. K. 6. wegen rückständigen Lohnes für die Zeit vom 1. Juli bis 25. August 1898 auf Zahlung von 45,16 Der Beklagte wird hierdurch zu dem auf den 21. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin vor die 6. Kammer des Gewerbegerichts hier, Breitestraße 20 a. II. Zimmer 21, geladen. 1

Berlin, den 29. Dezember 1899c88.

(L. S.) Beust,

Gerichtsschreiber des Gewerbegerichts, Kammer 6.

[66019] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister H. Möllenboff zu Hannover, Schraderstraße 4. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Nack zu Hannover, klagt gegen den Kellner August Philipps, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 92 nebst 5 Zinsen seit 1. Januar 1897 für im Jahre 1896 käuflich gelieferte Waaren und L geleistete Arbeiten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover, Abth. 5 G., Zimmer 84, auf den 25. Februar 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen e wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 21. Dezember 1898.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[66016] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister F. C. Rüprich zu Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Schiefer in Leipzig klagt gegen den Kaufmann Robert Jahn, zuletzt in Döhlen b. Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Bezahlung gelieferter Kleidungsstücke, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurthei⸗ lung des vorgenannten Beklagten zur Zahlung von 196 50 sammt 5 % Zinsen seit dem 3. No⸗ vember 1895, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Leipzig auf den 16. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 3. Januar 1899.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[66042) Oeffentliche Ladung.

ollnow, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lelnen, „Aenee i. Pom., klagt gegen die Frau Kaufmann Rosalie (Rahle) Rohr und deren Ehemann, den Kaufmann Gustav Rohr, früher zu Köslin, demnächst in Weißensee bei Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten Miterben der zu Rummelsburg am

1896 1. Schlruder 333 verstorbenen Pferdebändler Jacob

und Rosa Kohls'schen Eheleute geworden seien, und daß zum Nachlasse der letzteren das Haus Nr. 175 des Grundbuchs von Rummelsburg gehöre, auf welchem für den Kläger in Abtheilung III Nr. 17 ein zu 5 % verzinsliches Hypothekendarlehn von 600 eingetragen stehe, von welchem die Zinsen seit 1. Januar 1894 rückständig seien, mit dem An⸗ trage, die Beklagten seüoees mit drei noch anderen Miterben der Jacob Kohls'schen Eheleute, zur Zahlung der vorgedachten Zinsen pro 1. Januar 1894 bis dahin 1898 mit 120 nebst 5 % Zinsen hiervon seit 1. Januar 1898 an den Kläger zur Ver⸗ meidung der Zwangsversteigerung des Grundstücks Nr. 175 des Grundbuchs der Häuser von Rummels⸗ burg zu verurtheilen und das Urtheil für vorläuftg vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rummelsburg i. Pom. auf den 7. März 1899, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rummelsburg i. Pom., den 31. Dezember 1898.

Nicol, Gerichtsschreiber det Königlichen Amtsgerichts.

Die Arbeiterfrau Eva Schultz. geb. Balzer, zu Neuenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Krüger 1

Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver.

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

8.-egg

Aktuar Gast, a

Der Pferdehändler Hermann (Heimann) Kohls zu 3

[66011] Oeffentliche 128

Die Pfarr⸗, Wittwen⸗ und Waisenkasse der evan⸗ Kreissynode Trier, vertreten durch ihren

erwaltungsrath, und zwar:

1) den Superintendenten Spies in Mülheim a. Mosel, 8

2) den Pfarrer Otto in Cues,

3) den Pfarrer Mayer in Trier, 88 4) den Geheimen Regierungs⸗Rath Grotefend in

rier,

5) den Kaufmann Woytt in Trier, vertreten durch Rechtsanwalt Bettingen in Trier, klagt gegen die Erben und Rechtsnachfolger der ver⸗ lebten Ehefrauen des Lehrers a D. Mathias Dillenburg,

1) Anna, geb. Zeimetz:

a. Sebastian Dillenburg, b. Stephan Dillen⸗ burg, beide ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort in Amerika,

2) Anna Maria, geb. Weiler:

a. Theodor Dillenburg I., Schneidermeister zu Bitburg, b. Theodor Dillenburg II., ohne be⸗ kannnen Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika, -8 Ertheilung der Vollstreckangsklausel, mit dem

ntrage:

„Koͤnigliches Landgericht wolle anordnen, daß der Klägerin zu der von dem Lehrer Mathias Dillen⸗ burg feinen Kindern aus der Ehe mit Anna, geb. Zeimetz, und seiner zweiten Ehefrau Anna Maria, geb. Weiler, am 5. Juni 1880 vor dem Königlichen Rotar Franzen hier gethätigten Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibungsurkunde Rep. Nr. 8490 über 4000 nebst Zinsen und Accessorien die Vollstreckungsklausel ertheilt werde und den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen“,

und ladet die Beklagten 1) Sebastian Dillenburg, 2) Stephan Dillenburg und 3) Theodor Dillen⸗ burg II. zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

eits vor die II. Zivilkammer des Königlichen

ndgerichts zu Trier auf den 24. März 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aussorderun , einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwaft zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Trier, den 2. Januar 1899.

8 Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[660177 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann S. Rosenow zu Wiesbaden, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Loeb daselbst, klagt Per den Privatier M. Burkhardt, früher zu

iesbaden, jetzt unbekannt wo? abwesend, im Wechsel⸗ prozeß unter der Behauptung, daß Beklagter einen am 23. Oktober 1898 von dem Kläger auf ihn ge⸗ zogenen, am 3. November 1898 fälligen Wechsel über 150 acceptiert, denselben am Verfalltage aber nicht eingelöst habe und dieser Wechsel am 5. November 1898 unter Protest gegangen sei, wo⸗ durch 2,70 Protestkosten entstanden seien, mit dem Antrage auf Zahlung von 150 nebst 6 % Zinsen seit dem 5. November 1898, 2,70 Wechsel⸗ unkosten und 0,50 ½ % Provision und Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wiesbaden auf den 23. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zweecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Wiesbaden, den 31. Dezember 1898.

. Weckmüller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[66005]

Die Ehefrau des Kaufmannes Andreas Michels, Amalie, geb. Brunnabend, zu Rhevdt, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Otten in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 28. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zooft⸗ kammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 31. Dezember 1898.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[66125] Gütertrennungsklage.

Magdalena, geb. Boell, Ehefrau des Wirths Johann Erath, zu Mülhausen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen and ·˖ durch den Rechtsanwalt Herrn

inck eingereicht. Termin zur mündlichen Ver⸗

handlung ist auf Dienstag, den 14. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungs⸗ saale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 4. Januar 1899.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗;c. Versicherung.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

[66067) Verdingung. 18 „Die Lieferung der für die Strafanstalt zu Groß⸗ Streblitz während der Zeit vom 1. April 1899 bis 31. März 1900 erforderlichen Wirthschaftsbedürfnisse soll im Wege der öffentlichen Submission gruppen⸗ ne 8 e. und zwar: ruppe I ca. 2000 kg Hafergrütze. Gruppe II a. ca. 6000 kg. Erbsen. Gruppe IIb. ca. 3000 kg Bohnen. Gruppe IIc. ca. 4500 kg Linsen. Gruppe III ca. 3000 kg Reis, 5000 kg Salz, 30 kg Kümmel, 60 kg Pfeffer, 30 kg Lorbeer⸗ blätter. 2500 1 Essig, 100 kg Senf. Gruppe 1V ca. 3000 kg. Rindfleisch, 2500 kg Schweinefleisch, 2000 kg geräucherter Speck, 2000 kg unausgelassenes Rindernierentalg, 2000 kg Schweineschmalz, 15 kg roher Schinken, 5 kg Schlackwurst. Gruppe VI ca. 25 000 Stück Heringe. Gruppe VII ca. 2000 kg Kaffee. Gruppe VIII ca. 400 kg Kernseife, 1500 kg Schmierseife, 1000 kg krystallisierte Soda. Gruppe IX ca. 20 Ries Strohpapier, 23 000 kg 120 5 veeee 1 Angebote abzugeben auf ca.? ollmilch, 40 000 1 Magermisch und 2500 kg Käse. 4 Portofreie Angebote, welche die ausdrückliche Er⸗ klärung enthalten müssen, daß der Submittent sich den Bedingungen, welche der Ausschreibung zu Grunde liegen, unterwirft, sind mit der Aufschrift: Submission auf Wirthschaftsbedürfnisse“ bis zum 23. Januar d. J. Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit die Ersffnung der eingegangenen Angebote erfolgt, nebst den in den besonderen Be⸗ stimmungen vorgeschriebenen Proben an die unter⸗ zeichnete Direktion einzureichen. Die Bedingungen für die Bewerbung um die Lieferung, sowie die allgemeinen und besonderen Bestimmungen können in dem Amtszimmer des Oekonomie⸗Inspektors der Strafanstalt eingesehen und anch gegen Einsendung von 0,50 in Brief⸗ marken übersandt werden. Groß⸗Strehlitz, den 4 Januar 1899. Königliche Direktion der Strafanstalt.

[63540)0) Lieferung von Nähseide. 8. Behufs Verdingung der für das Jahr 1 er⸗ forderlich werdenden Näbseide ist ein Termin auf den 31. Januar d. Js., Vorm. 11 Uhr, im diesseitigen Geschäftszimmer Artilleriestraße 2 anberaumt.

Preisabgaben, den Bedingungen entsprechend, sind bis dahin, die Proben bis 21. Januar d. Js. porto⸗ frei einzusenden.

Bedingungen nebst Proben liegen hier aus, können ch gegen Erstattung von 0,75 bezogen werden.

Artillerie⸗Depot Posen.

au

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[65140] Bekauntmachung.

Bei der heute erfolgten Ausloosung der Auleihe⸗

scheine des Kreises Karthaus find folgende

Stücke gezogen worden:

Buchstabe A. Nr. 17, 25 und 48.

Buchstabe B. Nr. 4, 73, 97, 98, 132, 133

und 143.

Buchstabe C. Nr. 23, 54, 58, 61, 128, 157,

176 und 186.

Buchstabe D. Nr. 21, 40, 42 und 43.

Die Inhaber dieser Scheine werden aufgefordert,

den Nennwerth derselben vom 1. Juli 1899 ab

egen Einlieferung der Anleihescheine, der Anwei⸗

ungen und der nach dem 1. Juli 1899 fälligen

Ae gehe von der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗ asse oder der Kur⸗ und Neumärkischen Ritter⸗

schaftlichen Darlehnskasse zu Berlin, der Nord⸗

deutschen Creditanstalt in Danzig, dem Bank⸗

hause S. A. Samter Nachfl. in Königsberg

in Empfang zu nehmen.

Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag von

dem Kapital in Abzug gebracht werden.

Aus der letzten Verloosung sind noch die Anleihe⸗

scheine A. Nr. 81 und B. Nr. 13 und 122 rück⸗

ständig.

Karthaus, den 17. Dezember 1898.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Karthaus.

11 [66068] Kündigung. 88 Die Kapitalien, worüber die auf Inhaber laut Obligationen Nr. 271 über 8 272

273

274

275

276

Rheinisch-Westfälische Hütten- und Waltzwerks-Berufsgenossenschaft. 1 Bekanntmachung.

Die folgenden Veränderungen im Bestande der Genosseuschaftsorgane werden hiermit vor⸗ schriftsmäßig bekannt gemacht:

a. Sektion VI (Dortmund).

Der Ingenieur Böhme zu Dortmund ist aus seiner dienstlichen Stellung und damit als stellver⸗ tretender Vertrauensmann des 2. Bezirks mit dem 1. Oktober 1898 ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Betriebschef Rosenbaum zu Dortmund zum stell⸗ vertretenden Vertrauensmann des bezeichneten Bezirks ernannt worden.

b. Sektion VII (Bochum). ür den stellvertretenden Vertrauensmann des 5. Bezirks Dr. Langguth zu Horst ist der Ingenieur Blauel jr. daselbst zum stellvertretenden Vertrauens⸗ mann des bezeichneten Bezirks ernannt worden. c. Sektion IX (Siegen).

An Stelle des Ingenieurs Teichgräber zu Halner⸗ hütte ist der Verwalter W. Katz zu Siegen zum stellvertretenden Vertrauensmann des 1. Bezirks er⸗ nannt worden.

Essen⸗Ruhr, den 3. Januar 1899. 8

Der Genossenschafts⸗Vorstand.

488 629 669

7

zahlung

„im Johannis⸗Termine 1899

gegen Rückgabe der Obligationen und der nicht fällig

gewordenen ö nebst Talons gekündigt. Der Werthbetrag der etwa fehlenden Zinskupons

wird von der Kapitalsumme in Abzug gedracht. Neubrandenburg, 4. Januar 1899.

Ceutralsteuerdirektion.

MNPpoll. von Scheve. Zander.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

(66099=0% Paul Süß 8 8 ffüͤr Luruspapierfabrikation.

Die am 28. Dezember 1898 stattgefundene außer⸗ ordentliche Generalversammlung hat die Erhöhung

von uns ausgestellt sind, werden hierdurch zur Aus⸗

vom 1. Januar 1899 ab dividendenberechtigt sind. Beschluß ist in das Handelsregister eingetragen

Den Aktjonären unserer Gesellschaft ist das Be⸗ zugsrecht auf diese neuen Akrien in der Weise ein⸗ geräumt, daß auf

je 3000.— alte Aktien eine neue Aktie

-. nccatch

zum Kurse von % zuzüglich 4 % Zinsen vom 1. Januar d. J. bis zum Tage des 8.Za. sowie Schlußnotenstempel bezogen werden kann. e—

Wir laden hiermit diejenigen Aktionäre, welche von diesem Bezugsrechte Gebrauch machen wollen, ein, ihre Aktien ohne Dividendenbogen, arithmetisch geordnet und mit Nummernverzeichniß versehen be⸗ hufs Abstempelung in der Zeit En

vom 9. bis mit 21. Januar a. c. bei e, e

uar ocksch Nachfolger in Dresden in den üblichen Geschäftsstunden einzureichen und den Baarbetrag für die neuen Aktien zu erlegen. 8* Aktionäre, welche innerhalb der oben angegebenen Frist ihre Aktien nicht zur Abstempelung einreichen und die bedungene Zahlung nicht leisten, sind ihres Bezugsrechtes verlustig. Zur Verwerthung des Bezugrechtes für Aktionäre, welche nicht die erforderliche Anzahl Aktien besitzen, hat sich vorgenannte Einreichungsstelle bereit erklärt. Dresden, den 3. Januar 1899. Actiengesellschaft für Luguspapierfabrikation. Der Vorstand.

Paul Süß.

[66962] Vereinigte Werdersche Brauereien

9 in Werder a. H. Auf Grund des § 20 des Statuts werden die Herren Aktionäre zu der am 26. Januar a. c., Nachmittags 5 Uhr, in Berlin, Mauerstr. 24, part. r, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung hierdurch ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht der Direktion und des Auf⸗

sichtsraths unter Vorlegung der Bilanz und

der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1897/98. 2) Bericht der Revisions⸗Kommission. 3) Beschlußfassung über die Genehmigung der

Bilanz und Ertheilung der Decharge. K* Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder Depotscheine der Reichsbank spätestens am 23. Januar a. c. bei der Gesellschaftskasse oder bei dem Bankhause Arons & Walter, Berlin, Behrenstr. 58, niederlegen. Werder a. H., 5. Januar 1899.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: B. Arons.

[66163] Klosterbrauerei München.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am

Dienstag, den 31. Januar a. c., Nach⸗

mittags 3 Uhr, im Gesellschaftslokale, Liebig⸗

straße 22, stattfindenden 11. ordentlichen

Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichtes, der Bilanz, sowie des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos p. 1897/98.

2) Ertheilung der Decharge an Vorstand und Aufsichtsrath.

3) Wahlen zum Aufsichtsrath.

Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗

versammlung theilnehmen wollen, werden ersucht,

ihre Altien spätestens bis zum 27. Januar

a. c. bei der Direktion der Gesellschaft oder

bei Herren von Erlanger &

furt a. Main vorzuzeigen.

Münuchen, 4. Januar 1899.

Der Vorstand. Pb. Carbin.

[66094]

Hagener Textil⸗Industrie, vorm. Gebrüder Elbers in Hagen i. Westf. Bei der am bheutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ loosung von Theil⸗Schuldverschreibungen un⸗ serer 4 prozentigen hypothekarischen Auleihe wurden folgende Nummern gezogen: 22 23 25 28 67 75 91 204 206 231 289 348 351 436 554 565 590 612 618 620 621 630 652 677 713 715 749 782 838 871 872 873 879 887 900 914 916 980 988 1054 1100 1120 1122 1175 1176 1199 1232 1234 1239 1363 1367 1377 1400 1402 1431 1498 1499 1508 1524 1536 1542 1550 1626 1669 1690 1734 1741 1768 1769 1776 1786 1818 1841 1865 1869 1878 1924 1926 1951 1990. St. 80 à 1000. Die Rückzahlung dieser Theil⸗Schuldver⸗ schreibungen erfolgt gegen Einlieferung derselben und der dazu gehörigen Talons, sowie der nicht fälligen Kupons vom 1. Juli 1899 ab mit einem Zuschlag von 5 % bei der Mationalbank für Deutschland, Berlin, Firma Ephraim Meyer & Sohn in Hannover,

Norddeutschen Bank in Hamburg zu Ham⸗

blurg, Firma Ernst Osthaus in Hagen i. W. und e“ Gesellschaftslokale in Hagen

Die Verzinsung dieser Theil⸗Schuldverschreibungen hört mit dem 1. Juli 1899 auf. —* Hagen i. W., 3. Januar 1899. Hagener Textil⸗Induserie, vorm. Gebrüder Elbers. Dr. W. Elbers.

[63840] Bekanntmachung.

In der Generalpersammlung der Aktionäre der Aktien⸗Gesellschaft Saegemühle der Seille zu Dieuze, Lothringen, vom 23. November 1898 ist die Auf⸗ lösung der Gesellschaft beschlossen worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei den unterzeichneten zu melden. Dieuze, den 24. Dezember

Saegemühle der Seille in Liquidation. Die Liquidatoren:

Jencke. G

2 4

Ausgabe von 200 Stück neuen, auf den Inhaber

des Aktienkapitals auf 700 000.— durch

lautenden Aktien à. 1000.— beschlossen, welche [66111] 8

Münchener Terraingesellschaft „Westend“ München.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Montag, den 30. Januar 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der Bayer. Filiale der Deutschen Bank in München stattfinden⸗ den siebenten ordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und Bericht des Vor stands und des Aufsichtsraths. 2) Verwendung des Reingewinns. 3) Ertheilung der Decharge. 4) Grundkapitalerhöhung.

lung wird auf § 21 der Statuten verwiesen, wonach

eines Hinterlegungsscheins bei dem Vorstand zu er folgen hat. Dieselbe wird im Bureau der Ge

entgegengenommen.

München, 4. Januar 1899. Der Aufsichtsrath.

Gaenßler, Vorsitzender.

Der Vorstand. Carl Nicolay.

f6goc- b Winterhuder Vierbrauerei.

Von unseren Prioritäts⸗Obligationen I. Em.

ausgeloost: Nr. 31 81 99 117 140 144 217 224 271 279. Hamburg, 2. Januar 1899. bee

Der Vorstand. G. Winter. Alb. Buerschaper.

[66164] Naumburger Braunkohlen-

Aktien-Gesellschaft.

am Montag, den 30. Januar cr., Bormittags 10 Uhr, im hiesigen Rathskeller stattfindenden gußerordentlichen Generalversammlung unter Hinweis auf nachstehende Tagesordnung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Erhöhung des Grundkapitals.

2) Abänderung des Heslende erth 3) Erwerbung von Grundstücken und Ausführung

von Anlagen. Die Eintrittskarten sind gegen Hinterlegung der Aktien bis zum 28. Januar, Abends 6 Uhr, in dem Geschäftszimmer der Gesellschaft in Empfang zu nehmen. Naumburg a. S., am 4. Januar 1899.

Der Aufsichtsrath. Richter.

[66102] Maschinen⸗ und Armaturenfabrik

vorm. H. Breuer & Ce iin Höchst aꝛMNM. ‚Die außerordentliche Generalversammlung vom 26. November v. J. hat beschlossen, das Grund⸗ kapital unserer Gesellschaft um nom. 600 000 durch Ausgabe von 600 neuen Aktien à 1000,— zu erhöhen. Die neuen Aktien, welche den alten gleichberechtigt sind, sind auf Grund der Ermächtigun der Generalver ammlung unter der Bedingung fes begeben, daß dieselben den Inhabern der alten Aktien zum Kurse von 125 % zum Bezuge anzubieten sind. In Gemäßheit dieses Beschlusses bieten wir den alten Aktionären die vorbezeichneten neuen Aktien unter folgenden Bedingungen zum Bezuge an: 1) Auf je nom. 5000 alte Aktien können zwei neue Aktien à 1000 erhoben werden. 22) Das Bezugsrecht ist bei Vermeidung des Verlustes bis einschließlich den 21. Januar a. c. an den Werktagen in Berlin bei den Herren Braun & Co., W., Linkstr. 2, auszuüben. Wer dasselbe geltend machen will, hat die alten Aktien ohne Dividendenscheine mit zwei gleichlautenden, von ihm vollzogenen Anmeldescheinen, welche bei der Bezugsstelle in Empfang genommen werden können, zur Abstempelung einzureichen und gleichzeitig für jede Aktie à 1000,— 1250,— zuzüglich 4 % p. a. Zinsen auf den Nennbetrag von 1000,— vom 1. Januar a. c. ab bis zum Zahlungstage, sowie Schlußscheinstempel baar zu zahlen. 3) Ueber die Einzahlungen werden Quittungen auf den Anmeldescheinen ausgestellt. Die Ausgabe der neuen Aktien findet gegen Rückgabe der quittierten Anmeldescheine nach Fertigstellung der Aktienurkunden und nach Eintragung der durchgeführten Erhöhung des Grundkapitals statt, worüber besondere Bekannt⸗ machung erfolgen wird. Höchst a. M., den 4. Januar 1899.

Maschinen⸗ und Armaturenfabrik vorm. H. Breuer & Co in Höchst a⸗ M.

H. Breuer.

Hütten⸗Actiengesellschaft

vormals Carl von Born in Dortmund.

Wir laden hierdurch die Aktionäre zur außer⸗ ordentlichen Generalversammlung der Gesell⸗ schaft auf Donnerstag, den 2. Februar ecr., ecne. 3 Uhr, im Hotel Lindenhof in Dort⸗ mund ein.

[66165]

Tagesordnung:

1) Beschlußfassung wegen Auflösung der Ge⸗ sellschaft.

2) Ernennung der Liquidatoren.

Gemäß § 21 des Statuts sind in der versammlung nur diejenigen Aktionäre stimmderech⸗ tigt, welche ihre Aktien spätestens 5 bei dem A. Schaaffhausen’schen B n8 Köln, oder bei der Gesellschaft seldst denterbagt und bis zum Versammlungstage delassen haden. Der Beifügung von Dividendenscheinen und Anmek⸗ sungen bedarf es nicht. Die Hin taeneos Depotscheines der Reichsbank dat ☛. kung wie die der Aktten seldst

Dortmund, den 5. Jannar 1822

Gerard u. Bauermeist

Hütten⸗Actiengesellschaft vorm. Carlvan Bern. Der Vorstand.

Bezüglich der Theilnahme an der Generalversamm⸗ die Anmeldung unter Vorzeigung der Aktien oder

sellschaft, Carlsplatz 30, Nachm. 3—6 Uhr,

wurden heute zur Rückzahlung auf den 1. Juli

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu einer

3) Festsetzung der Modalttäten der Liquidattoa.

x - 8 . ——— ——