1899 / 5 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Jan 1899 18:00:01 GMT) scan diff

berganges sind gewählt worden:

1

Freystadt, Niederschl. [65903] Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 379 die Firma Joseph Mateyka zu Freystadt i. Schl. und als deren Inhaber der Apotheker Joseph Mateyka daselbst am 31. Dezember 1898 eingetragen worden.

Freystadt, den 31. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

Fürstenberg, Oder. Bekanntmachung.

In unserem Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 21. Dezember 1898 unter Nr. 10 folgende Eintragung bewirkt worden:

onne 2. Glashüttenwerke, vormals J. Schreiber & Neffen.

Kolonne 3. Wien, mit Zweigniederlassung in Fürsteuberg a. Oder.

Kolonne 4:

A. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Die konstituierende Generalversammlung hat am 31. De⸗ ember 1897 stattgefunden. Das Statut befindet

ch in notariell beglaubigter Ausfertigung Blatt 15/31 des Beilageheftes.

B. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der bisher der Handelsgesellschaft J. Schreiber & Neffen gehörigen Fabriketablissements, die Herstellung aller in den Bereich der Glasindustrie fallenden Erzeugnisse und aller nothwendigen Hilfsstoffe und Rebenfabrikate, sowie die Verarbeitung und Ver⸗ werthung aller Nebenprodukte, insbesondere auch der Betrieb der von der Firma J. Schreiber & Neffen übernommenen und allenfalls anderer zur Deckung des eigenen Bedarfs zu erwerbenden Bergwerke, und der Betrieb der hiermit in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte, ferner der Erwerb, die Errichtung und der Betrieb anderer derartiger Fabriken und Hilfsindustrien und die Errichtung von Zweig⸗ etablissements im In⸗ und Auslande.

C. Das Grundkapital beträgt 4 000 000 Kronen = 2000 000 Fl. ö. W. und ist in 4000 auf Namen e Aktien zu je 1000 Kronen = 500 Fl. 5. W. zerlegt.

Auf das Grundkapital haben die Gründer als Gesellschafter der Fuma J. Schreiber & Neffen egen Gewährung von 3962 Aktien folgende Grund⸗ ftacge Fabriken und Bergwerke nebst Zubehör, Vor⸗ räthen und Buchforderungen eingebracht:

1) die Glasfabrik in Groß⸗Ullersdorf,

) die Glasfabriken in Jaronowitz und Dubnian,

3) die Glasfabrik Heinrichhütte sammt Lager⸗

haus in Luschitz,

4) die Glasfabrit in Josephsthal und die Glas⸗ 5) Sig.. 89 Fectlg⸗ Istenb ie Glasfabrik in Fürstenberg a. O., 6) das Braunkobhlenbergwerk in Luschitz, 7) das Braunkohlenbergwerk Alberti⸗Zeche, Bergbau auf Lignit sammt Alberti⸗Zeche⸗ Ergänzungsdoppelmaß. chn. 15 Zeitdauer der Gesellschaft ist nicht be⸗ ränkt.

E. Der Vorstand der Gesellschaft ist der Ver⸗ waltungsrath. Dieser besteht aus mindestens drei und höchstens fünf Mitgliedern, welche durch die Generalversammlung der Aktionäre gewählt werden. Ein Aufsichtsrath ist nicht bestellt.

F. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen unter statutenmäßiger Firmierung durch die amtliche Wiener Zeitung und durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

G. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch einmalige Bekanntmachung in der Wiener Zeitung und im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger dergestalt, daß zwischen der Bekanntmachung und der Generalversammlung eine Frist von mindestens vierzehn Tagen liegt.

H. Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) de.eg g Josef Schreiber in Rovnye ngarn), 2) der Fabrikant Max Göpfert in Zay⸗Ugroz (Ungarn), z 3) 2 Handelsgesellschafter Wilhelm Göpfert in

en,

4) der Handelsgesellschafter Friedrich Schüller i Groß⸗Ullersdorf, 8 S

5) 85 Handelsgesellschafter Karl Ostermayer in

ien. Aktien über⸗

Die Gründer haben nommen. J. Die Mitglieder des Vorstandes (Verwaltungs⸗ raths) sind: 1) der Gutsbesitzer Josef Schreiber in Rovnye,

2) der Fabrikant Max Göpfert in Zay⸗Ugroz,

3) der Handelsgesellschafter Wilhelm Göpfert in

ien.

Die Firma der Gesellschaft wird in der Weise gezeichnet, daß unter die vorgedruckten oder ge⸗ schriebenen Worte:

Glashüttenwerke vormals J. Schreiber & Neffen die Unterschrift zweier Mitglieder des Vorstandes (Verwaltungsräthe) oder eines Verwaltungsraths und eines vom Verwaltungsrath ernannten Direktors (Prokuristen) oder eines Verwaltungsraths oder Di⸗ rettors und eines anderen zur Firmenzeichnung be⸗ daees Beamten der Gesellschaft (Prokuristen) gesetzt wird.

K. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗

sämmtliche

1) der Fabrikant Alfred Schmidt in Wien, 2) der Fabrikant Franz Welz in Klostergrab (Böhmen), und als deren Ersatzmänner: 3) der Hof⸗ und Gerichts⸗Advokat Dr. Julius 4) Wagreröig, .“ Riemerschmid i er Fabrikan ermann iem d in „Maria Enzersdorf N.⸗Oe. Fürstenberg a. O., den 21. Dezember 1898. 9 Königliches Amtsgerich

Fürstenberg, Oder. 8 Bekanntmachung.

In unserem Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 21. Dezember 1898 unter Nummer 5 folgende Eintragung bewirkt worden:

Kolonne 2: Die Aktiengesellschaft in 12— Glas⸗ hüttenwerke vormals J. Schreiber & Neffen in Wien.

Kolonne 3: Glashüttenwerke vormals J. Schreiber & Neffen.

Kolonne 4: Wien, mit Zweigniederlassung in Fürstenberg a. O. 8

Kolonne 5: Die Gesellschaft ist unter Nr. 10 des Gesellschaftsregisters eingetragen. A1616

[65545]

8 fugt sin

Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. [65908]

1) der Direktor Carl Ostermayer in Wien, 2) der Direktor Friedrich Schüller in Groß⸗ Ullersdorf,

3) der Direktor August Kiesow in Berlin, welchen Kollektivprokura derart ertheilt ist, daß ein Jeder von ihnen mit einem Mitgliede des Vorstandes (Verwaltungsraths) oder daß zwei von ihnen gemein⸗ ssafhs die Firma der Gesellschaft zu zeichnen be⸗

Fürstenberg a. O., den 21. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

Geestemünde. Bekanntmachung. 65904] In das hiesige Handelsregister ist e zu der

Firma: J. G. Schmidt zu Geestemünde

Folgendes eingetragen: Der frühere Mitinhaber der Firma Kaufmann Johann Gerhard Schmidt in Bremen ist verstorben. Das Geschäft wird in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma weitergeführt von a. dem bisherigen Mitinhaber Kaufmann Adolf Friedrich Schmidt zu Bremen, b. den Kindern des verstorbenen Mitinhabers Johann Gerhard Schmidt, als: 1) Theodor Gustav Schmidt, geb. 4. April 1886, 2) Adolf Friedrich Schmidt, geb. 13. Februar 1890, 3) Hermann Bruno Schmidt, geb. 11. August 1892. Die unter b. 1 bis mit 3 Genannten sind nicht berechtigt, die Firma zu zeichnen oder dieselbe zu vertreten. Geestemünde, 31. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Gelsenkirchen. Handelsregister [65905] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 170 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Tobergte & Co. zu Gelsenkirchen am 28. De⸗ zember 1898 Folgendes vermerkt:

Der Landwirth Heinrich Kemper zu Gelsenkirchen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Kauf⸗ mann Lewin Waldthausen zu Gelsenkirchen in die⸗ selbe eingetreten. Letzterer ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt. ““

Gera, Reussj. L. Bekanntmachung. [65906) Auf Folium 841 des Handelsregisters für Gera ist heute die Firma Gebr. Löffler in Gera, Geraer Rahmenfabrik und als Inhaber derselben die Bilderrahmentischler Hermann Albin Löffler in Gera und Franz Ferdinand Löffler in Gera ein⸗ getragen worden. 8 8 Gera, den 2. Januar 1899.

Fürstliches Amtsgericht.

Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. Dr. Voelkel.

Auf dem die Firma Wm Focke & Co. in Gera betreffenden Folium 126 des Handelsregisters für Gera ist heute verlautbart worden, daß der Kauf⸗ mann Moritz Gustav Bauer in Gera als Mit⸗ inhaber der Firma ausgeschieden, daß die Firma nicht mehr eine offene Handelsgesellschaft, sondern eine Kommanditgesellschaft ist, deren persönlich haftende Gesellschafter 1) Kaufmann und Fabrikant Hermann Robert Fürbringer, 2) Kaufmann und Fabrikant Karl Friedrich Wilhelm Focke, beide in Gera, sind, sowie daß den Kaufleuten Ernst Schade und Hermann Roßbach in Gera Kollektiv⸗Prokura ertheilt worden ist. Gera, den 3. Januar 1899. 8 Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. Dr. Voelkel.

Sera, Reuss J. L. Bekanntmachung. [65907]

Auf dem die Firma Aug. Salzer in Gera be⸗ treffenden Felium 348 des Handelsregisters für Gera ist heute die dem Kaufmann Gustav Franz Herrmann in Gera ertheilte Prokura verlautbart worden.

Gera, den 3 Januar 1899.

Fürstliches Amtsgericht.

Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. Dr. Voelkel. Glatz. Bekanntmachung. [65548]

Heute ist in unserem Prokurenregister unter Nr. 68 die dem Rechtsanwalt Ernst Hancke in Breslau für die Kommandite des Schlesischen Bankvereins zu Glatz mit der Maßgabe, daß er nur gemeinsam mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen zur Zeichnung der Firma berechtigt ist, für die Hauptniederlassung in Breslau und für die Zweigniederlassungen ertheilte Prokura eingetragen worden.

Glatz, den 29. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

Grünberg, Schles. [65909] In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 600 die Firma „Ernst Tiessen“, als deren Inhaber Kaufmann Ernst Tiessen in Grünberg und als Ort der Niederlassung Grünberg eingetragen worden. Grünberg, den 2. Januar 1899. Khönigliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. Handelsregister 165910] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 31. Dezember 1898. 8

Bei Nr. 701 des Firmenregisters, woselbst die Firma S. Halle zu Hagen eingetraßen steht:

Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 1123 des Firmenregisters, woselbst die Firma F. Halle zu Hagen eingetragen steht:

Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 460 des Prokurenregisters: Die der Ehe⸗ frau Kaufmann Salomon Halle, Fanny, geb. Abraham, zu Hagen für die Firma S. Halle zu Hagen er⸗ theilte Prokura ist erloschen.

Hanau. Bekanntmachung. [65911]

In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 1258, nach Anmeldung vom 3. Januar 1899, heute ein⸗ getragen worden:

Firma: Carl Hechtle & Cie zu Hanau.

Inhaber der Firma sind: .

1) Fabrikant Carl Hechtle hier,V

2) Kaufmann Josef Baer hie,

3) Kaufmann Theodor Baer Lier.

Hanau, den 3. Januar 1899.

Herford. Bekauntmachung. [65912] Unter Nr. 336 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1899 unter der Firma Jörgens & Leimbach errichtete offene Handelsgesellschaft zu Herford am 2. Januar 1899 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Otto Jörgens zu Herford, 2) der Kaufmann August Leimbach zu Herford. Die Heügats, die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder Gesellschafter. 3 Herford, den 2. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Hillesheim. [65913] In unser Handelsregister ist am 31. Dezember 1898 die durch Gesellschaftsvertrag vom selben Tage errichtete Gesellschaft unter der Firma „Kasino Hillesheim, gesellige Vereinigung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Hillesheim eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist neben der Ver⸗ einigung der Mitglieder zu geselligen Zusammen⸗ künften der Vertrieb naturreiner Weine und sonstiger

Getränke. Gesellschaft beträgt

Das Stammkapital der 20 800

Auf die Stammeinlagen ist die Vergütung für das von der Gesellschaft übernommene und eingebrachte Gesellschaftshaus in Höbe von fünfzehntausend Mark pro Rate eines jeden Mitgliedes angerechnet. Fünf⸗ tausendachthundert Mark sind an Mobiliar seitens sämmtlicher Gesellschafter eingebracht. 1 Willenserklärungen und Zeichnung für die Gesell⸗ schaft können durch jeden Geschäftsführer selbständig

erfolgen. Geschäftsführer sind zur Zeit: Karl Schlags Sohn, 88 Peter Hutter, beide zu Hillesheim. Hillesheim, den 31. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht

Höchst, Main. [65915] In unser Proknrenregister ist heute unter Nr. 102 eingetragen worden, daß den Herren: Professor Dr. Wilhelm Roser und Chemiker Dr. Adolph Roques, beide zu Frankfurt a. M, für die unter Nr. 47 des Gesellschaftsregisters eingetragene Aktien⸗ gesellschaft Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning dahier Kollektivprokura in der Weise ertheilt ist, daß jeder von ihnen mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder einem Prokuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen befugt ist. Höchst a. M., den 31. Dezember 189c88. Königliches Amtsgericht. I.

Höchst, Main, [65914] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 103 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Andreas Betz dahier für die unter Nr. 101 des Gesellschafts⸗ registers eingetragene offene Handelsgesellschaft Rötger & Co zu Höchst a. M. Prokura ertheilt ist. Höchst a. M., den 31. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. II.

Hörde. Bekanntmachung. [65301]

Zufolge heutiger Verfügung ist heute in unser Handelsregister Folgendes eingetragen worden:

a Bei Nr. 15 des Gesellschaftsregisters (Firma Gebr. Gaus zu Hörde):

Spalte 4: Der Kaufmann Samuel Gans ist aus der Gesellschaft ausgetreten und die Firma nach Nr. 133 des Firmenregisters übertragen.

b. Bei Nr. 133 des Firmenregisters:

Spalte 2: Kaufmann Jacob Gans zu Hörde. Spalte 3: Hörde. Spalte 4: Gebr. Gans. Spalte 5: Die bisher unter Nr. 15 des Gesellschafts⸗ registers eingetragene Firma ist neoch dem Ausscheiden des Gesellschafters Samuel Gans auf den Kauf⸗ mann Jacob Gans übergegangen und hierher über⸗ tragen.

Hörde, den 23. Dezember 1898. 1

Königliches Amtsgericht. .

Hünfeld. [66134] Firma Z. Fladung Wwe. in Morles. In das Handelsregister ist beute eingetragen worden: Die dem gegenwärtigen Inhaber der Firma, Kauf⸗ mann Gregor Fladung in Morles, von der früheren irmeninhaberin ertheilte Prokura ist erloschen. Auf rund der Anmeldung vom 2. Januar 1899 ein⸗ getragen am 3. Januar 1899. Hünfeld, den 3. Januar 1899. 8 Königliches Amtsgericht. 88 Insterburg. Haudelsregister. [65916] Heute ist in unserm Gesellschaftsregister sub Nr. 100 bei der daselbst eingetragenen hierorts bestehenden Handelsgesellschaft in Firma Polenz & Flor ein⸗ getragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Justerburg, den 2. Janunar 1899. , Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Iserlohn. Handelsregister [65917] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Der Fabrikant Hermann Theodor

11“

uincke zu Iser⸗ lohn hat für seine zu Iserlohn bestehende, unter der Nr. 701 des Firmenregisters mit der Firma Joh. Diedr. Bomnüter eingetragene, Handels⸗ niederlassung den Fabrikanten Arnold Quincke zu Iserlohn als Prokuristen bestellt, was am 3. Ja⸗ nuar 1899 unter Nr. 412 des Prokurenregisters ver⸗ merkt ist. Iserlohn, den 3. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

Kirchhain, Bz. Cassel. [65918] Bekauntmachung.

Nach Anzeige vom 30. Dez. 1898 ist das unter Nr. 44 des Handelsregisters eingetragene Handels⸗ geschäft (Fellhandlung) unter der Firma „Isaac Rothschild in Kirchhain“ mit Beibehaltung dieser Firma und unter Zustimmung des seitherigen In⸗ habers Isaac Rothschild auf

1) Moses Rothschild,

2) Juda Rothschild 8 zu Kirchhain vom 1. Januar 1899 ab vertragsmäßig ůt chhain 30. D ber 1898

rchhain, 30. Dezember 8 Königliches Amtsgericht.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [65919] In das am hiesigen Orte unter der Firma „Haus Litten“ bestehende Handelsgeschäft des

Könitgliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

olonne 6:

Kaufmann Walter Magnus hierselbst als Gesell⸗ schafter eingetreten. Beide setzen das Geschäft unter unveränderter Firma für gemeinsame Rechnung fort.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1899 begonnen.

Deshalb ist die gedachte Firma bei Nr. 3541 in unserem Firmenregister gelöscht und unter Nr. 1252 8 ber⸗ Gesellschaftsregister eingetragen am 2. Januar

Königsberg i. Pr., den 2. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

85 Königsberg, Pr. Handelsregister. [65920]

Das am hiesigen Orte unter der Firma „Abdolph Seydel, Ausstellung für neueste Erfindungen“ bestehende Handelsgeschäft ist durch Kauf auf Fräulein Frieda Hennig hierselbst über⸗ 5 welche dasselbe unter der veränderten

irma „Adolph Seydel Nachf.“ für eigene Rech⸗ nung weiterführt.

Die gedachte Firma ist daher in unserm Firmen⸗ register bei Nr. 3615 gelöscht und unter Nr. 3851 eingetragen am 2. Januar 1899.

Gleichzeitig ist die für jene Firma bestanden Prokura der Frau Bertha Hennig, geb. Schmidt bei Nr. 1182 im Prokurenregister gelöscht.

Königsberg i. Pr., den 2. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Kosel. [66135] In unser Firmenregister ist unter Nr. 245 die Firma Arthur Radecker zu Kosel O.⸗S. und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Arthur Radecker zu Kosel heute eingetragen wordben. Kosel, den 3. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

Krefeld. [65923] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der da⸗

selbst sub Nr. 772 unter der Firma M. Cohn

& Co eingetragenen offenen Handelsgesellschaft

20. November 1898 als Mitgesellschafter eingetreten ist. Krefeld, den 30. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht

Krereld. 8

unter Nr. 1224 eingetragenen Firma Mathias Reiß eingetragen, daß das unter der genannten Firma betriebene Handelsgeschäft mit allen Rechten und Verbindlichkeiten am 31. Dezember 1898 auf den hier wohnenden Jacob Reiß übergegangen und daß die gedachte Firma erloschen ist.

Gleichzeitig wurde unter Nr. 4214 unseres Firmen⸗ registers eingetragen, daß der genannte Jakob Reiß zur Fortsetzung des gedachten Geschäfts die Firma Jakob Reiß angenommen hat. 11“

Krefeld, den 31. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. 8

8 5

Krefeld.

eingetragen worden, daß dem hier wohnenden Wil⸗

helm Franzen für die Firma Jac. Bönten Söhne Nachf. die Prokura ertheilt worden ist.

Krefeld, den 31. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

Krereld. 8 (65921] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 1915 eingetragen worden, daß der Ehefrau Wilhelm

die Prokura ertheilt worden ist. Krefeld, den 31. Dezember 19S9. Königliches Amtsgericht. 1“

Kremmen. 165925] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 32 eingetragene Firma: „Rud. Schulze“ heute gelöscht worden. Kremmen, den 2. Januar 1899. Köntgliches Amtsgericht.

Liegnitz. In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 173, woselbst die von dem Schlesischen Bankverein,

einer Zweigniederlassung in Liegnitz ertheilten Pro⸗ kuren vermerkt sind, als Prokurist der Rechtsanwalt Dr. Ernst Hancke in Breslau mit der Maßgabe ein⸗ getragen worden, daß ihm die Prokura zur Ver⸗ tretung des Schlesischen Bankvereins, und zwar seiner Haupt⸗ und Zweigniederlassungen, mit der Maßgabe ertheilt worden ist, daß er nur in Gemeinschaft mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen zur Zeichnung der Firma be⸗ kecagt is. den 39. Dezember 1898 egnitz, den 30. Dezember das. Königliches Amtsgericht. 8

Liegnitz. 1 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 28

„Aktiengesellschaft Elektricitätswerke Liegnitz“ eingetragen worden:

daß der Banquier Carl Selle in Liegnitz sein Amt als Vorstand niedergelegt hat und der Major a. D. Paul Klopsch in Liegnitz zum Vorstande der Gesell⸗ schaft bestellt worden ist.

Liegnitz, den 31. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

Mannheim. r, eeeh:. 866189]

Nr. 214. Zum Ges.⸗Reg. Bd. VIII O.⸗Z. 132, Firma „Oberrheinische Bank“ in Mannheim mit Zweigniederlassungen in Heidelberg, Straß⸗ burg i. E., Karlsruhe und Freiburg i. B., wurde heute eingetragen:

Eduard Schwarzmann in Straßburg i. E. ist aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgeschieden.

Mannheim, 4. Januar 1899. 8

Großh. Amtsgericht. 3. Grosselfinger.

DPerantwortlicher Redakteur: 1 Direktor Sie menroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Kaufmanns Hans Litten zu Königsberg i. Pr. ist der 1 5 9

Anstalt Berlin SW., Wi elmftraße Nr. 32.

eingetragen worden, daß der Kaufmann Gustav Cohn zu Krefeld in die genannte Gesellschaft unter dem

In unser Firmenregifter ist heute bei der gn92h 88

In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 19111

Floeren, Wilhelmine, geb. Schmitz, zu Krefeld für die hier eingetragene Firma Wilhelm Floeren jr.

6592621

Feeresendftoesenscheft auf Aktien in Breslau mit

[65927

8

8

Se b

8

1. ch st e Be ilage ichs⸗Anzeiger und Königlich Pre⸗

zeiger.

8 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin unch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Berlin, Freitag, den 6. Januar

adels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen ch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

2 92 86 für das Deutsche Reich. „n. 5c) Das Central⸗Handels⸗Register für das zvrhe⸗ Reich erscheint in der Regel täglich. Bezugspreis beträgt 1 50 für das Viertelja

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

30 ₰.

[65929] In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 21 eingetragenen Firma F. W. Becker Sohn ein⸗ getragen: Die Firma ist in „Anton Becker“ verändert. (cfr. Nr. 32) Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Dezember 898 am selben Tage. Marsberg, den 31. Dezember 189c889. Königliches Amtsgericht. MHarsberg. [65928] In unser Firmenregister ist eingetragen: 1) Laufende Nr. 32. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Anton Becker zu Niedermarsberg. 3) Ort der Niederlassung: Niedermarsberg. 4) Bezeichnung der Firma: Anton Becker. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 31 De⸗ zember 1898 am selben Tage. 1 8 Marsberg, den 31. Dezember 1898. 25 Königliches Amtsgericht. 1“

Militsch. [65930]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 158 die

Firma A. Lienig zu Hammer⸗Sulau und als

deren Inhaber die verehelichte Anna Lienig, geb.

Guderley, in Hammer⸗Sulau heute eingetragen worden. Militsch, den 31 Dezember 1898 Königliches Amtsgericht.

Mölln, Lauenburg. [65931] Bekauntmachung.

Im Gesellschafteregister ist heute unter Nr. 31 die Handelsgesellschaft Heinrich Diestel mit dem Sitze in Lübeck und Zweigniederlassung in Mölln ein⸗ getragen und daber vermerkt:

Gesellschafter sind:

1) Jobannes Heinrich Christoph Lüth,

2) Wilhelm Lüth, Kaufleute in

übeck.

Die Zweigniederlassung hat am 1. Juli 1898 be⸗ Mölln i. L., den 31. Dezbr. 1898.

Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Rhein. Bekanntmachung. [65932]

Im hiesigen Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 52 eingetragenen hierselbst bestehenden Aktiengesellschaft: „Mülheimer Dampfschiff⸗ fahrts⸗Aktiengesellschaft“ auf Grund des Be⸗ schlusses der Generalversammlung vom 15. Oktober 1898 Folgendes vermerkt worden: 1

I. Unter Abänderung des § 2 des Statuts ist das Grundkavital der Gesellschaft von 384 000 auf 1 000 000 erhöht worden. Dasselbe ist zerlegt in 1000 auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000

II. In § 14 des Statuts ist Folgendes bestimmt:

Die Einladungen zur Generalversammlung er⸗ folgen durch den Aufsichtsrath, und zwar durch ein⸗ malige, spätestens am einundzwanzigsten Tage vor dem Generalversammlungstage zu veröffentlichende Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern. Die Bekanntmachung muß die Gegenstände der Be⸗ rathung kurz andeuten.

In den Fällen, in welchen das Gesetz dem Vor⸗ stande die Einberufung der Generalversammlung zur Pflicht macht, ist auch die Direktion zum Erlaß der Einladung befugt.

Mülheim am Rhein, den 29. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

Nentershausen. [65933]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 58 eingetragen worden:

Firma Gg. W. Bachmann in Obersuhl. In⸗ haber der Firma ist der Kaufmann George Wilhelm Bachmann in Obersuhl laut Anmeldung vom 19. De⸗ zember 1898.

Neutershausen, den 22. Dezember 1898.

. Königliches Amtsgericht.

NJeurode. Bekanntmachung. [65934] Der Sitz der in Neurode errichteten Zweianieder⸗ lassung der Firma C. C. v. Thaden zu Görlitz, Nr. 404 unseres Firmenregisters, ist nach Königs⸗ walde, Kreis Neurode, verlegt. Die Firma ist deshalb unter Löschung der früheren Eintragung unter Nr. 413 jenes Registers neu eingetragen.

Der Firmeninhaber C. C. v. Thaden zu Görlitz hat für diese Zweigniederlassung vom 1. Januar 1899 ab dem Amtsvorsteher Anton Köhler zu Königswalde Prokura, welche unter Nr. 24 unseres Prokurenregisters eingetragen ist, ertheilt.

Die für dieselbe dem Fabrikbesitzer Josef Fleischer zu Neurode ertheilte Prokura, Nr. 23 des Prokuren⸗ registers, ist erloschen. Hgerts, Zie

Reurode, den 29. Dezember 119.

Königliches Amtsgericht. 1— Neuas. 8 . [65935]

In unserm Prokurenregister ist heute unter Nr. 113 die von dem Kaufmann Jonas Hoffmann zu Neuß als Inhaber der Firma Jonas Hoffmann mit dem Sitze in Reuß dem Kaufmann Rudolf Hoffmann zu 25 ertheilte Prokura eingetragen worden.

Neufz, den 3. Januar 1899.

Königl. Amtsgericht.

Oels. Bekanntmachung. [65936] In unser Firmenregister ist beute das Erlöschen der unter Nr. 260 registrierten Firma: „Richard Olbrich Adler⸗Apotheke“ in Oels eingetragen worden. 8 Oels, den 2. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

oschersleben. [65937] Der Kaufmann Georg Bernhard Rässler in Neuwegersleben ist als Prokurist der Firma C. Klietz in Neuwegersleben unter Nr. 46 unseres Pro⸗ kurenregifters heute eingetragen. 1“ Oschersleben, 30. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

osterwieck. Bekanntmachung. [66108]

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 79 Firma Harzer Bleiweißfabrik L. Heubach zu Oster⸗ wieck vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft durch Erbtheilungsvertrag auf die Kaufleute und Fabrikbesitzer Otto Heubach und Carl Heubach zu Osterwieck übergegangen ist, welche dasselbe unter

unveränderter Firma fortführen.

Demnächst ist an demfelben Tage in unser Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 51 die Firma Harzer Bleiweißfabrik L. Heubach als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen wo den mit dem Be⸗ merken, daß Gesellschafter derselben die Kaufleute und Fabrikbesitzer Otto Heubach und Carl Heubach zu Osterwieck sind und daß die Gesellschaft am 27. Dezember 1898 begonnen hat.

Osterwieck, den 31. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

Patschkau. Bekanntmachung. [65938] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 667 eingetragene Firma S. Brück Waarenhaus ist

heute gelöscht worden. Patschkau, den 31. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

Handelsregister. [65940]

Nr. 60 802. Zum Gesellschaftsregister Band II, O.⸗Z. 1183 wurde heute bei der Aktiengesellschaft „Papierfabrik Weißenstein A. G.“ in Dill⸗ Weißenstein eingetragen: Auf Grund des Be⸗ schlusses der Generalversammlung vom 31. Oktober

Pforzheim.

d. Js. wurde unter Abänderung des § 4 der Sta⸗ tuten das Gruandkapital um 300 000 ℳ, also von 1 000 000 auf 1 300 000 erhöht, und zwar durch die zum Nennwerthe erfolgte Auszahlung von 300 auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000

Pforzheim, den 30. Dezbr. 1898.

Großh. Amtsgericht. II. Dr. Glock.

Prorzheim. Handelsregister. 165939]

Nr. 60 908. Zum Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen: 3

a. zum Firmenregister Band I, O.⸗Z. 377 und Gesellschaftsregister Band II O.⸗Z. 1198 (Firma Georg Kolb hier): Das Geschäft nebst der Firma ging unterm 1. Oktober 1898 auf die Bijouterie⸗ fabrikanten Hermann Kolb und Louis Zeller, beide hier wohnhaft, über. Der Sitz der hierdurch ge⸗ bildeten offenen Handelsgesellschaft bleibt dahier. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechligt. Nach dem Ehevertrag des Ge⸗ sellschafters Kolb mit Paulina, geb. von Belli, von hier, d. d. Pforzheim, 5. Mai 1870, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 300 Gulden beschränkt. Nach dem Ehever⸗ trag des Gesellschafters Zeller mit Emilie Louise, geb. Kolb, von hier, d. d. Pforzheim, 10. April 1867, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 Gulden beschränkt. Dem Kaufmann Fritz von Belli, hier wohnhaft, ist Prokura ertheilt. b. zum Firmenregister Band III O.⸗Z. 570 (Firma Emil Semer hier), Kaufmann Victor Hoffmann, wohnhaft hier, ist als Prokurist bestellt. Pforzheim, 31. Dezember 1898.

EFr. Amtzgericht. II.

8

Rendsburg. Bekanntmachung. [65943] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 21 zur Firma „Rendsburger Bauk“ Folgendes eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Prinz ist vom 1. Januar cr. ab der Kaufmann Carl Beckmann aus Soest getreten.

Rendsburg, den 3. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. III. Springe. Bekauntmachung. [65945] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 236 zur Firma Bennigser Käsefabrik Folgendes ein⸗ getragen: 1 Rubrik Firmeninhaber:

Der Kaufmann Karl Friedrich Glüsing zu Han⸗ nover ist in das von dem Kaufmann Karl Gerloff bisher betriebene Geschäft als Theilhaber eingetreten. Rubrik Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit 3. Januar 1899. Rubrik Bemerkungen:

Jeder Inhaber ist befugt, die Firma zu zeichnen. Springe, den 3. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Striegau. Bekanntmachung. [65946] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 74 am 2. Januar 1899 die durch Gesellschaftsvertrag vom 23. Dezember 1898 errichtete Striegauer Molkerei, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, mit dem Sitz zu Striegau eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf der Striegauer Molkerei von der Eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Striegauer Molkerei E. G. m. u. H.“ unter Uebernahme aller Rechte und Verbindlich⸗ keiten derselben zur Verwerthung der Milch, welche auf den zur Gesellschaft angemeldeten Gütern und Besitzungen produziert wird. Das Stammkapital beträgt 21 300 Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch die „Striegauer Blätter“. Die Geschäftsführer sind Freiherr Wolfram von Richthofen zu Barzdorf, Hans von Jeetze zu Pilgramshain und Otto Heidrich zu Eisdorf, von denen jeder für sich allein die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen berechtigt ist. Die der Firma erfolgt in der Weise, daß die eichnungsberechtigten zu der geschriebenen oder ge⸗ druckten Firma der Gesellschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. 1 3 Striegau, den 2. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

Verden. Bekanntmachung. [65947] In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 273 die Kommanditgesellschaft in Firma: „Steinberg & Co, Commandit⸗Gesellschaft“ mit dem Sitze in Verden und als persönlich baftender Gesellschafter der Kaufmann Diedrich Steinberg in Verden eingetragen worden. Verden, den 3. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. J. Waldenburg, Sehles. Bekanntmachung.

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 83 eingetragenen Aktiengesellschaft Wilhelms⸗ hütte, Actiengesellschaft für Maschinenbau und Eisengießerei in Spalte 4 heute Folgendes eingetragen worden:

Dem Vorstandsmitgliede Bernhard Leistikow ist seitens des Aufsichtsratdes der Titel General⸗Direktor bestätigt und ist derselbe somit gemäß § 16 des Statuts berechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Gleiche Befugniß hat der zum Stellvertreter des General⸗Direktors bestellte Direktor Gottlieb Schmid zu Eulau im Vertretungsfall.

Waldenburg, den 30. Dezember 18908.

Königliches Amtsgericht. Weissenfels. [65948]

Ia unserm Gesellschaftsregister ist am 3. Januar 1899 bei der unter Nr. 66 eingetragenen Handels⸗ gesellschaft in Firma August Barnutz in Weißen⸗ fels folgende Eintragung bewirkt:

Der Mitgesellschafter Kaufmann Otto Barnutz zu Weißenfels ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gemäbß Vereinbarung setzen die übrigen Gesellschafter:

1) der Kaufmann Hermann Hentzschler,

2) der Kaufmann Max Barnutz zu Weißenfels die Handelsgesellschaft unter unver⸗ änderter Firma fort.

Königliches Amtsgericht Weißenfels.

Weissenfels. [65949] In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 38 der Kaufmann Otto Barnutz zu Weißenfels als Prokurist der unter Nr. 249 des Firmenregisters eingetragenen Firma Julius Schnur & Co. in Weißenfels am 3. Januar 1899 eingetragen worden.

Königliches Amtsgericht Weißenfels.

Wernigerode. [65950] Im Firmenregister ist heute vermerkt bei der Firma Nr. 260. Fürstlich Stolberg'sches Hüttenamt zu Ilsenburg: Das Handelsgewerbe ist infolge Erbgangs auf den Fürsten Christian Ernst zu Stolberg⸗Wernigerode übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma fortsetzt. Zugleich ist unter Nr. 345 die Firma Fürstlich Stolberg'sches üttenamt mit dem Sitze in Ilsenburg und als Inhaber der Fürst Christian Ernst zu Stolberg⸗ Wornigerode eingetragen. . Ferner ist im Prokurenregifter heute eingetragen unter Nr. 44, daß den Kaufleuten Moritz Lichtenauer und Paul Max Alfred Trömmler in Hasserode für die unter Nr. 66 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragene Aktiengesellschaft Hasseröder Maschinen⸗ papierfabrik zu Hasserode a. Harz Kollektivprokura ertheilt ist. Wernigerode, den 2. Januar 1899. . Königliches Amtsgericht * S Zielenzig. 165951] In unser Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1898 am selben Tage nachstehende Firmen eingetragen worden: Nr. 269 H. Wolff, Inhaber: Mühlenbesitzer Hermann Wolff zu Wandern; Nr. 270 Stadtmühle Zielenzig W. Ihrcke, Inhaber: Mühlenbesitzer Wilhelm Ihrcke zu Zeelenzig;

[66107]

8

Nr. 277 M. Marcuse, Inhaber: Kaufmann Max Marcuse in Feeleniig; Ort der Niederlassung: zu Nr. 269: andern, zu Nr. 271: Sternberg N.⸗M., für alle übrigen: Zielenzig.

Königliches Amtsgericht Zielenzig.

Genossenschafts⸗Register.

Ansbach. [6611 Darlehenskassenverein Gollhofen.

Für den ausscheidenden Johann Trabert wurde Leonhard Seuferlein, Oekonom dort, in die Vor⸗ standschaft gewählt. 6

Ausbach, den 3. Januar 1899. 8

Kgl. Landgericht. K. f. H⸗S. (L. S) Kapp, Kgl. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

Augsburg. Bekanntmachung. [66117]

Der Allgemeine Consumverein Augsburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Augsburg, hat unterm 13. No⸗ vember 1898 an Stelle des ab 31. Dezember 1898 ausscheidenden Vorstandsmitgliedes Gustav Lepehne als Geschäftsführer Gustav Adolf Jährig dahier gewählt.

Augsburg, den 1. Januar 1899.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Der st. Vorsitzende: Hoffmann, Kgl. La dgerichts⸗Rath.

Beverungen. Bekanntmachung. 66079 Laut Statut vom 11. Dezember 1898 hat si unter der Firma „Bruchhausener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Bruchhausen eine auf bestimmte Zeit nicht beschränkte Genossenschaft zur Füeree des Erwerbes und der Wirthschaft ihrer Mitglieder

zum Zwecke

1) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns,

2) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb

gebildet.

Die Mitglieder des Vorstandes sind 8

1) der Oekonom Heinrich Hillebrand,

2) der Bäckermeister Gustav Diederichs,

3) der Eisenbahnarbeiter Franz Schrick,

4) der Postbeamte Wilhelm Rotthaus,

5) der Ackerwirth Joseph Götte, sämmtlich zu Bruchhausen,

zu 1) zugleich als Vereinsvorsteber,

zu 2) zugleich als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers

Der Vorstand giebt seine Willenserklärung kund und zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß zu der Firma der Genossenschaft der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes ihre Unter⸗ schrift beifügen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden, vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnenden Bekanntmachungen sind in der Westfälischen Genossenschaftszeitung zu Münster i. W. aufiunehmen. Das Statut vom 11. De⸗ zemder 1898 befindet sich Blatt 2 ff. der Akten.

Auf Grund der Verfügung vom 25. Dezember 1898 eingetragen am 31. Dezember 1898. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichtes Jedem gestattet. Beverungen, den 31 Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

E A.Benes⸗ 4

Burgdorf. Bekauntmachung. 8 [65952] In unser Genossenschaftsregister ist die durch Statut vom 18. Dezember 1898 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma: „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Ahlten eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder; die vom Aufsichtsrath aus⸗ ehenden erfolgen unter der Benennung des Auf⸗ sichtsrathe, von dem Vorsitzenden oder dessen Stell⸗ vertreter unterzeichnet; sämmtliche Bekanntmachungen erfolgen durch die Hannoversche land⸗ und forst⸗ wirthschaftliche Zeitung und, falls diese eingehen sollte, bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichs Anzeiger. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Hermann Barnstorf, Friedrich Scheilke, Ernst Rohde, sämmt⸗ lich zu Ahlten. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Burgdorf, den 30. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. I.

Nr. 271 Hans Schnetzke, Inhaber: Kaufmann Hans Schnetzke zu Sternberg N.⸗M.; Nr. 272 R. Decker, Inhaber: Kaufmann und Zeugschmiede⸗ meister Richard Decker zu Zielenzig; Nr. 273 Waarenhaus Adolf Cohn, Inhaber: Kaufmann Adolf Cohn zu Zielenzig; Nr. 274 Cartz Stuermer, Inhaber: Maurer⸗ und Zimmermeister Carl Stuermer zu Zielenzig; Nr. 275 Otto Draesener, Inhaber: Kaufmann und Fabrikbesitzer Otto

Draesener zu Zielenzig; Nr. 276 ¾ eLagiger Maschinenfabrik RNeuenfeld, Inhaber

Coburg. [65958] In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 30. Dezember 1898 zu Hauptnummer 26, den Verlag der Coburger Zeitung. Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht betr., ein⸗ getragen worden: 8 In der Generalversammlung vom 30. Juli 1898. ist das Statut rücksichtlich der §§ 13, 17 u. 22 ab⸗ geändert worden. Coburg, am 30. Dezember 1898.

Kammer für Handelssacher

Dr. Höfling.

1 Der r. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Fabrikbesitzer Johannes Neuenfeld Izn Zielenzig;

Iewwa.

2 2 ——se—“ ——————