9
oder Erwerb von Stammeinlagen, Aktien und Schuld⸗ verschreibungen, sowie durch die Betheiligung als Gesellschafter.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.
Das Grundkapital der Gesellschaft von ursprüng⸗ lich einer Million wird festgesetzt auf eine Million achthunderttausend Mark, eingetheilt in 1800 Aktien von je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten.
Herr Fabrikdirektor Georg Hommel in Metz ist zum Vorstande der Gesellschaft bestellt worden; der⸗ selbe ist ermächtigt, die Gesellschaft allein rechtsgültig zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Der Betriebsdirektor Herr Hermann Karcher in Diesdorf ist zum stellvertretenden Vorstande mit der Berechtigung bestellt worden, die Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem zweiten Vertretungsberechtigten u vertreten und die Firma mit diesem zu zeichnen. Die demselben ertheilte Prokura für Lothringer Portland⸗Cement⸗Werke Diesdorf ist erloschen.
Metz, den 27. Dezember 1898.
Kaiserliches Landgerichts⸗Sekretariat.
Minden. Handelsregister [66231] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Bei Nr. 237 des Gesellschaftsregisters, die Firma
„Wilh. Steffen“ in Minden (Inhaber: Kauf⸗
mann Wilhelm Steffen in Minden und Kaufmann
Karl Huge das.) betreffend, hat folgende Eintragung
stattgefunden: 5 Die Gesellschaft ist aufgelöst, Aktiva und Passiva
derselben sind auf den bisherigen Theilhaber Kauf⸗
mann Karl Huge in Minden übergegangen, welcher die Handelsgeschäste der Gesellschaft unter der ver⸗ änderten Firma „Karl Huge, früher Wilh.
Steffen“ fortsetzt. Daher hier gelöscht und die
neue Firma unter Nr. 816 des Firmenregisters ein⸗
getragen am 3. Januar 1899. Nr. 816 des Firmenregisters: Die Firma „Karl uge, früher Wilh. Steffen“ und als deren
Inhaber der Kaufmann Karl Huge zu Minden.
Eingetragen am 3. Januar 1899.
“
Mosbach, Baden. 8 [66428] Nr. 293. Zu O⸗Z. 76 des diesseitigen Gesell⸗
schaftsregisters, betr. die Firma „Cementwerk
Diedesheim⸗Neckarelz, Aktiengesellschaft in
Diedesheim“, wurde heute eingetragen:
Durch Beschlaß des Aufsichtsratbs vom 15. Ok⸗ tober 1898 wurde Herr Rudolph Thiele, seither in Hannover, jetzt hier wohnhaft, zum Mitgliede des Vorstandes ernannt, und zeichnet dieser von jetzt ab gemeinschaftlich mit dem anderen Vorstandsmitgliede
errn Sigmund Wagner für die Gesellschaft.
Mosbach, den 3. Januar 1899.
Gr. Amtsgericht. Dr. Rupp.
Hülheim, Rhein. Bekanntmachung. [66232]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 92 eingetragenen hierorts domtzilierten Handelsgesellschaft in Firma: „Meyer Cahen“ in Mülheim am Rhein vermerkt worden, daß der Gesellschafter Kaufmann Meyer Cahen in Mülheim am Rhein durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden, dagegen dessen Wittwe Bertha Regina, geb. Löwenstein, in Mülheim am Rhein als Gesell⸗ schafterin eingetreten ist, jedoch ohne die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten.
Zugleich ist in unser Prokurenregister unter Nr. 153 eingetragen worden, daß 1) der Ehefrau Kaufmann Siegmund Cahen⸗Leudesvorff, Eva, geb. Cah n, in Mülheim am Rhein und 2) dem Kaufmann Josef Herz in Köln für die obengenannte Handelsgesellschaft Kollektiv⸗Prokura ertheilt ist.
Mülheim a. Rhein, den 31. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
MHülheim, Ruhr. Bekanntmachung. [66233] In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 777 eingetragenen Firma „Hamburger Im⸗ porthaus C. Künzel Nachf.“ vermerkt worden, daß in Duisburg und Gelsenkirchen Zweignieder⸗ lassungen errichtet sind. Mülheim (Ruhr), den 24. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. Münster, Westrf. Bekanntmachung. [66234] In unser Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 45 Firma Gebr. Krawinkel zu Münster eingetragen, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf die Kauf⸗ leute Josef Krawinkel junior und Antonius Krawinkel, beide zu Münster, übergegangen und von diesen unter unperänderter Firma fortgesetzt wird. Demnächst ist daselbst unter Nr. 405 die Firma Gebr. Krawinkel mit dem Sitze in Münster mit dem Bemerken neu eingetragen, daß Gesellschafter die Kaufleute Josef Krawinkel junior und Antonius Krawirkel. beide zu Münster, sind und daß die Gesellschaft am 1. Januar 1899 begonnen hat. Münster, 2. Januar 1899. 11““ Königl. Amtsgericht.
Neckarbischofsheim. Handelsregister Einträge.
Nr. 57. In das Firmenregister ist heute unter O. Z. 188 eingetragen worten:
Firma: A. Kahn, Viehhandlung in Waibstadt. Inhaber: Handelsmann Aron zenannt Albert Kahn, wohnhaft in Waibstadt.
Derselbe ist mit Frieda, geb. Ettlinger, von Neidenstein, seit dem 21. Dezember 1898 verehelicht. Nach Artikel 1 des errichteten Ehevertrags wählen die Brautleute zur Beurtheilung ihrer künftigen ehe⸗ lichen Güterrechtsverhältnisse die bedungene Güter⸗
eemeinschaft derart, daß beide Theile je 50 ℳ in die Ginergernemnschaft einwerfen, dagegen alles andere gegenwärtige und zukünftige, bewegliche und unbeweg⸗ liche, aktive und passive Vermögen von der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen und für Liegenschaft erklärt wird.
Neckarbischofsheim, 3. Januar 1899.
Gr. Amtsgericht. Dr. Grüninger.
Neusalz. Bekauntmachung. 2 [66235]
Als Prokurist der am Orte Neusalz a. O. be⸗ stehenden und im Firmenregister sub Nr. 378 unter der Firma: H. Klenner & Co eingetragenen, dem Kaufmann Heinrich Klenner zu Neusalz a. O ehörigen Handelseinrichtung ist der Kaufmann Richard Klenner zu Neusalz a. O. in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 63 am 3. Januar 1899 eingetragen worden.
Neusalz a. O., den 3. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
[66439]
[66236 ist heute
Jeuss. In unserm Gesellschaftsregister Nr. 160 Firma:
„Foller & Hagen“ mit dem Sitze in Neuß eingetragen worden, daß der Kaufmann Wilhelm Foller zu Neuß am 1. Ja⸗ nuar 1899 als Handelsgesellschafter eingetreten ist.
Gleichzeitig ist die unter Nr. 84 des Prokuren⸗ registers für die Ehefrau des Kaufmanns Cuno Foller, Amalie, geb. Lauffs, zu Neuß eingetragene Prokura gelöscht worden. A“
Neußz, den 4. Januar 1899. 1“
Königl. Amtsgerichtt.
Neustadt, Oberschles. 1 [66436] Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 366 eingetragenen Firma A. Krause zu Neu⸗ stadt O.⸗S. Nachstehendes heut eingetragen worden:
Die in Breslau bestehende Zweigniederlassung ist erloschen.
Neustadt O.⸗S., den 4. Januar 1899. “
Königliches Amtsgericht. 1ö6“
Pössneck. [66239] Im Handelsregister ist unter Nr. 242 die am
1. d. M. errichtete offene Handelsgesellschaft Grimm
& Pflug in Pößneck und als deren Inhaber
Kaufmann Franz Grimm und Kaufmann Otto
Pflug daselbst heute eingetragen worden. Pößneck, 2. Januar 1899. 8
Herzogliches Amtsgericht. challer.
81
Reinbek. Bekanntmachung. 166240] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 39 eingetragen: Klempnermeister und Kaufmann Johann Nicolaus Henningsen. 8. 1 Ort der Niederlassung: Sande. Firma: N. Henningsen. 7. Reinbek, den 30. Dezember 1898.. Königliches Amtsgericht.
Rheydt. [66241] Bei der unter Nr. 148 des Gesellschaftsregisters
eingetragenen Hondelsgesellschaft, in Firma „Ed.
Junkers“ zu Rheydt, ist heute eingetragen:
Der Kaufmann Arthur Eduard Junkers zu Rheydt ist am 1. Januar 1899 als Gesellschafter eingetreten.
Rheydt, den 3. Januar 1899.
8 Kgl. Amtsgericht.
Rheydt. [66244⁴] Unter Nr. 465 des Firmenregisters ist heute die Firma „R. Höffken“ zu Rheydt und deren daselbst wohnender Inhaber Apotheker Rudolf Höffken ein⸗ getragen. 1“ Rheydt, den 3. Januar 1899. Kgl. Amtsgericht.
Rheydt. 166243]
Bei der unter Nr. 122 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma „Theodor Martin“ zu Rheydt ist eingetragen: der Kaufmann Louis Martin ist in das Handelsgeschäft eingetreten.
Unter Nr. 229 des Gesellschaftsregisters ist heute die Handelsgesellschaft in Firma „Theodor Martin“ mit dem Sitze in Rheydt eingetragen.
Die Gesellschafter sind: Karl Theodor Martin, Kaufmann zu Rheydt, und Louis Martin, Kaufmann daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1899 begonnen. Rheydt, den 3. Januar 1899.
Kgl. Amtsgericht.
Rheydt. (66242]
Unter Nr. 230 des Gesellschaftsregisters ist heute die Handelsgesellschaft in Firma „J. & F. Müllers“ mit dem Sitze in Rheydt eingetragen.
Die Gesellschafter sind: 1) Friedrich Müllers, Kaufmann in M.⸗Gladbach, 2) Johann Müllers, Kaufmann in Rhevydt.
Die Gesellschaft hat am 4. Januar 1899 begonnen.
Rheydt, den 4. Januar 1899.
Kgl. AmtsgerichF. Rüdesheim, Rhein. 166429] Bekanutmachung.
In das hiesige Prokurenregister ist heute nach⸗ stehender Eintrag erfolgt:
1) Lfde. Nr. 83.
2) Prinzipal: a. Wittwe Gustav Konrad Herber,
b. Gustay Herber, beide in Winkel.
3) Firma, welche der Prokurist zeichnet: Herber Sohn.
4) Ort der Niederlassung: Winkel.
5) Firma oder Gesellschaftsregister: die Firma ist eingetragen unter Nr. 102 des Gesellschaftsregisters.
6) Prokurist: Kaufmann Harry Geisse in Winkel.
Rüdesheim, den 31. Dezember 1898.
Königl. Amtsgericht. Schwedt. 166245]
Der Kaufmann Fritz Hartmann senior in Schwedt hat dem Kaufmann Fritz Hartmann jun. in Schwedt für die Firma Ernst Traugott Barche⸗ witz Prokura ertheilt. Dies ist unter Nr. 28 des Prokurenregisters eingetragen.
Schwedt, den 24. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht.
Simmern. Bekanntmachung. [66246]
In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:
1) Bei der unter Nr. 102 des Firmenregisters eingetragenen Firma L. Auler Ir. zu Simmern:
Die Kaufleute Louis und Heinrich Auler, beide on Simmern, sind in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Wilhelm Auler zu Simmern als Handels⸗ gesellschafter eingetreten, und ist die hierdurch ent⸗ standene, die Firma L. Auler Ir. führende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 12 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 1
2) Unter Nr. 11 des Prokurenregisters:
Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Auler von Simmern als Prokurist der Firma L. Auler Ir. zu Simmern ist erloschen.
3) Unter Nr. 12 des Gesellschaftsregisters:
Firma: L. Auler Ir. 8
Sitz der Gesellschaft: Simmern.
Die Gesellschafter sind:
1) Kaufmann Wilhelm Auler,
2) Kaufmann Louis Auler,
11.), Ceffnann Heinrich Auker alle 88
immern. 8 Jeder der Gesellschafter kann die Gesellschaft ver⸗ treten. Die Gesellschaft hat am 1. Jannar 1899 ve. 8 1899 mmern, den 2. Januar I1I1I1“ Königliches Amtsgericht. Lb“
Solingen. [66434 In Gemäßheit des Gesetzes vom 30. März 188 § 1 sind folgende Firmen von Amtswegen gelöscht: I. Firmenregister:
Nr. 382. Carl Wielpütz, Nr. 605. Wecks & Hartkopf, “ Nr. 660. Carl R. Voos & Sohn zu Solingen, 1 II. Gesellschaftsregister: “
Nr. 5. Gerresheim & Cie in Liquid.,
Nr. 6. Holtermann & Cie in Liquid.,
Nr. 13. Schnitzler & Kirschbaum in Liquid.,
. 24. Weyersberg & du Haack in Liquid. zu Solingen, .31. Eickholz & Schaefer zu Stöcken, 48. S. Baurmann Söhne, .51. Wilh. Söhle & Sisting zu Solingen, . 81. Wilms & Garnich zu Wald, .84. Gebr. Blasberg zu Tiefendick, 129. Carl Graefrath & Cie zu Obeu⸗ pilghausen,
Nr. 157. Bertling & Braun,
Nr. 215. Gnstav Haßler, 18
Nr. 297. Goldschmidr & Buhr, 1
Nr. 367. Klein & Siebert 8
zu Solingen. 9
Solingen, den 31. Dezember 18c88.
Königliches Amtsgericht. 3. P kssAlüsseh esbtss Düer,Khn E116“ Solingen. [66433]
8⸗ unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 340 — Firma Brangs & Heinrich zu Solingen —:
In Gotha ist eine Zweigniederlassung errichtet.
Solingen, den 31. Dezember 1898. 8
Königliches Amtsgericht. 3. “ Solingen. [66432]
In unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen worden:
I. Bei Nr. 570 des Gesellschaftsregisters — Die Kommanditgesellschaft in Firma Otto Kirschbaum K Co. mit dem Sitze zu Solingen und als deren persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Otto Kirschbaum zu Solingen.
II. Bei Nr. 371 des Prokurenregisters — Die seitens der Kommanditgesellschaft in Firma Otto Kirschbaum & Co. zu Solingen dem Kaufmann Robert Kirschbaum daselbst ertheilte Prokura.
Solingen, den 4. Januar 1899. 8
Königliches Amtsgericht. 3.
Solingen. 66430]
In unser Prokurenregister ist Folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 275 — Die seitens der Firma W. R. Kirschbaum zu Solingen dem Kaufmann Otto Kirschbaum daselbst ertheilte Prokura ist erloschen.
Solingen, den 4. Januar 1899. T11“
Königliches Amtsgerjcht. 3. 8 88 Solingen. 3 [66431]
In unser Firmenreg ster ist Folgendes eingetragen worden:
I. Bei Nr. 188 — Firma Wilh. Clauberg zu Solingen —: Die Bezeichnung der Firma wird von Amtswegen berichtigt in „W. Clauberg“.
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Adolf Kaulen zu Solingen übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergl. Firmenregister Nr. 934.
II. Bei Nr. 934 — Die Firma W. Clauberg mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Kaulen daselbst. e““
Solingen, den 4. Januar 1899. 5 b
Köͤnigliches Amtsgericht. 3F.
Stettin. 1 [66248] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1438 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Deutsche Rabatt⸗ Marken⸗Gesellschaft Tisch⸗ mann & Coe“ mit dem Sitze der Gesellschaft in Stettin eingerragen. “ Die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Heinrich Schön, 5 b der Kaufmann Wolff Tischmann, beide in Stettin. Die Gesellschaft hat am 21. Dezember 1898 be⸗ gonnen. — . Stettin, den 2. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
Stettin. [66247] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1439 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Strauß & Maletzky“ mit dem Sitze in Stettin eingetragen. Die Gesellschafter sind: .“ 1) der Kaufmann Moritz Straun6,, 2) der Kaufmann Richard Maletzknk,„ beide zu Stettin. Die Gesellschaft hat am 2. Januar 1899 begonnen. Stettin, den 2. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 15. Sün I. Einzelfirmen. [65979]
Stuttgart.
K. A.⸗G. Balingen. Württ. Preßhefe⸗ u. Spritfabrik Balingen, Wilh. Deigendesch, Balingen. Inhaber: Wilhelm Deigendesch, Wein⸗ wirth und Brennereibesitzer in Balingen. (29. 12. 98.)
K. A.⸗G. Freudenstadt. H. Glauner in Freudenstadt. Inhaber: Hermann Glauner, Kauf⸗ mann in Freudenstadt. Nach dem Ableben des bis⸗ berigen Geschästsinhabers Johann Gottfried Glauner ist das Geschäft unter der bisherigen Firma auf den Sohn Hermann Glauner übergangen. (30. 12. 98.)
K. A⸗G. Gaildorf. Louis Sebald, Conditor in Gschwend. Inhaber: Louis Sebald, Konditor in Gschwend. Die Firma ist infolge der Aufgabe des Geschäfts erloschen. (31. 12. 98.) — J. G. Kuhn,
emischtes Warengeschäft in Frickenhofen. n⸗
aber: J. G. Kuhn in Frickenhofen. Die Firma ist infolge der Aufgabe des Geschäfts erloschen.
(31. 12. 98.) — Heinrich Kuhn in Frickenhofen.
Inhaber: Heinrich Kuhn, Kaufmann in Frickenhofen. Betrieb eines gemischten Waarengeschäfts. (31.12.98.)
K. A⸗G. Gmünd. Roman Deibele; Gmünd. Die Firma ist erloschen. (22. 12. 98.) — Emil Rudolph; Gmünd. Das Geschäft ist mit der Firma auf eine offene Handelsgesellschaft über⸗ Pegangen (31. 12. 8 Karl Kucher; Gmünd.
as Geschäft ist seit Oktober 1897 aufgegeben; die Firma ist erloschen. (31. 12. 98.).
.A.⸗G. Kirchheim u. T. Oscar Meyer⸗ Hackh, Waaren⸗Egros. u. Agentur Geschäft; Oethlingen. Inhaber: Oscar Meyer, Kaufmann in Oethlingen. Wein⸗ und Landesproduktenhandlung. (30. 12. 98.) II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.
K. A.⸗G. Balingen. Württ. Preßhefe⸗ und Spiritusfabrik Balingen, Baron u. Deigen⸗ desch. Die Gesellschaft hat sich durch gegenseitige Uebereinkunft am 1. November 1898 aufgelöst, die ist erloschen. Das Geschäft ist auf den seit⸗
erigen Gesellschafter Wilh. Deigendesch übergegangen. (29. 12. 98). — K. A.⸗G. Gmünd. Naver Weber u. Söhne; Gmünd. An Stelle des ver⸗ storbenen Gesellschafters Wilhelm Weber sind seine Erben, nämlich: die Wittwe Maria Weber. geb. Kraus, in Gmünd, und die drei minderj. Kinder Eugen, „Alfred und Paul Weber, als Theil⸗ haber in die offene Handelsgesellschaft ein⸗ getreten. Die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma steht ausschließlich zu: dem Gesellschafter Carl Weber, Fabrikant, und der Gesellschafterin Maria Weber, Wittwe, in Gmünd. (22. 12. 98.) — Carl Forster u. Graf; Gmünd. Prokurist. Eduard Forster, Kaufmann in Gmünd. (22. 12. 98.) — Seitler u. Bittlingmaier; Gmünd. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat sich aufgelöst; die Firma ist erloschen. (22. 12. 98) — Emil Rudolph; Gmünd. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Manufaktur⸗ waarengeschäfts seit 1. Juli 1898. Theilbaber: Emil Rudolph, Kaufmann, Baptist Walter, Kauf⸗ mann, beide in Gmünd wohnhaft. Jeder von ihnen ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt. (31. 12. 98.)
K. A.⸗G. Göppingen. Gebrüder Schmweick⸗ hardt in Tübingen, Zweigniederlassung in Göpvingen. Offene Handelsgesellschaft. Der Gesellschafter Heinrich Schweickhardt sr. in Tübingen ist am 10. Dezember 1898 gestorben und infolge hievon aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden; die Gesellschaft wird jedoch ver⸗ einbarungsgemäß von den 3 übrigen Gesellschaftern Heinrich Schweickhardt jr., Albert Schweickhardt und Gustav Schweickharct — den Söhnen des ver⸗ storbenen Gesellschafters, auf welche das Handels⸗ geschäft der Fuma mit sämmtlichen Aktiven und auf welche das Handelsgeschäft der Firma mit sämmtlichen Aktiven und Passiven erblich über⸗ gegangen ist — unter Beibehaltung der seitherigen Firma fortgesetzt. (29. 12. 98.)
K. A. G. Tübingen. Gebrüder Schweick⸗ hardt, Tübingen; Zweigniederlassung in Göppingen. Der Theilhaber Heinrich Schweickhardt senior, ist am 10. Dezember 1898 gestorben und damit aus der Firma ausgeschieden. Vereinbarungsgemäß wird die L“ 8 übrigen 3 Theilhabern weiter geführt.
Themar. [66249 Unter Nr. 81 des hiesigen Handelsregisters i heute die Firma E. Gaßenheimer & Comp. in Themar mit Kaufmann Ernst Gaßenheimer in Themar und Kaufmann Georg Gaßenheimer daselbst als Inhabern der Firma eingetragen worden.
Themar, den 5. Januar 1899. Herzogliches Amtsgericht.
Tilsit. Handelsregister. [66250]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 957 die Firma Martin Domalski zu Tilsit und als deren Inhaber der Kaufmann Martin Domalski in Tilsit eingetragen worden.
Tilsit, den 23. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1 a.
Filsit. Handelsregister. [66251] In unserm Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß die unter Nr. 628 registrierte Firma
Hermann Koelling erloschen ist. Demzufolge ist 8
die Firma im Firmenregister gelöscht worden. 8
Tilsit, den 2. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
VIotho. Handelsregister [66252] des Königlichen Amtsgerichts zu Blotho. Unter Nr. 232 des Gesellschaftsregisters ist die
am 2. Januar 1899 unter der Firma Fahrenbach
u. Sonntag errichtete offene Handelsgefellschaft zu
Vlotho am 4. Januar 1899 eingetragen, und sind
als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Karl Richard Fahrenbach zu Vlotho,
2) der Kaufmann Willy Sonntag zu Vlotho.
Jeder Gesellschafter vertritt die Gesellschaft. 8
Wennigsen. [6625 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 14 eingetragen die Firma L. Sondershausen mit dem Niederlassungsorte Egestorf und als Inhaber: Wittwe Henriette Luise Sondershausen, geb. Gbert,
in Barsinghausen. 8 Wennigsen, den 2. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. I.
Wildeshausen. Amtésgericht Wildeshausen.
In das Handelesregifter ist zu der Firma Bier⸗ brauerei Schloß Wittekind, Aktiengesellschaft, zu Wildeshausen heute eingetragen:
In der Generalversammlung der Akticnäre vom 23. Dezember 1898 ist u. a. beschlossen, daß der Vorstand statt bisher aus zwei fortan aus einem Direktor bestehen soll, und erleiden die §§ 12, 14, 15 der Statuten dementsprechende Abänderungen.
Der Mitdirektor v. Fumetti ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
.
1898, Dezember 28. 8
Ficken.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin.
mernstadt, Schles.
“
zum Deutsch
8 . 1134““ 6 c1: 1111““
8—
mRei
E111111A4““
Vierte Beilage 8 Anzeiger und Königlich Preuß
ische
Berlin, Sonnabend, den 7. Januakd
zeiger. 1899.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Berlin auch durch die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ischen Staats⸗
mndels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Mufter⸗ in einem besonderen Blatt unter dem Titel
vv für das Deutsche Reich. n. 65) oft⸗Anstalten, füüuj Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Augsburg. Bekanntmachung. [66405] In das diesgerichtliche Genossenschaftsregister wurde heute eine Genossenschaft unter der Firma „Darlehenskassenverein Gebenhofen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht“ eingetragen, welche ihren Sitz in benhofen hat. as Statut wurde am 18. Dezember 1898 er⸗ richtet.
Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig lie⸗ gende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Mitglieder anzu⸗ sammeln.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstandes.
Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden beigefügt werden.
Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstands⸗ mitglieder. 1
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und sind gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder, wenn sie vom Vorstande aus⸗ gehen, durch den Vorsitzenden des Aussichtsraths, wenn sie vom Aufsichtsrath ausgehen, im „Friedberger
GSemeindeboten“.
Im übrigen wird auf den Inhalt der bei den
Alkten befindlichen Staturen Bezug genommen.
Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: 9; Faver Zeitlmeir, Oekonom, Vereinsvorsteher, 2) Josef Mannhard, Oekonom, Stellvertreter
des Vereinsvorstehere,
3) Faver Hugl, Wagnermeister,
4) Leonhard Haas, Oekonom, 1 ämmtliche in Gebenhofen, , 8
5) Johann Winter, Oekonom in Anwalding.
Das Verzeichniß der Genossen kann in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
rA.; 30. Dezember 1898.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Der st. Vorsitzende: Dr. Schierlinger, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Berlin. [65704]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 143 Spar⸗ und Leihbank des Frankfurter Thorbezirks eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht heute Folgendes eingetragen worden: Albert
röder ist aus dem Vorstande ausgeschieden, Johannes Wulff in Berlin ist Vorstandsmitglied Fpsden. Berlin, den 2. Januar 1899 geaa
misgericht I. Abtheilung 99.
[66256] In unser GenessenschaftsMhister ist unter Nr. 165 Deutsche Gewerbe und Landwirthschaftsbank, ein⸗
etragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht L Folgendes eingetragen: Durch Beschluß der
Generalversammlung vom 6. Dezember 1898 ist das bis dahin gültig gewesene Statut durch ein neues Statut ersetzt. In demselben ist u. a. bestimmt: Gegenstände des Unternehmens sind: 1) die Annahme von Spareinlagen; 2) die Hebung des Kredits der
Mittglieder durch Gewährung von Vorschüssen und
die Diskontierung von Wechseln; 3) der Betrieb von Bank⸗ und Kommissionsgeschäften und Vermittelung von Hypotheken und Grundstücksgeschäften; 4) die Pflege des Depositenverkehrs behufs Förderung des rwerbes und der Wirthschaft der Mitglieder. Berlin, den 2. Januar 1899. Königliches Amts⸗ gericht I. Abtheilung 96. 111“
““
[65769] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 3 (Spar⸗ und Darlehnskasse Buchwald, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) eingetragen worden:
An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Freiguts⸗ besitzers Ernst Stolper bezw. an Stelle des als Ersatz für diesen bis zum Ablauf der Amtsperiode desselben gewählten Bauergutsbesitzers Friedrich Gafert ist der Gutsbesitzer Paul Wabnitz zu Buch⸗ wald zum eri n gewählt.
Berustadt, den 31. Dezember 189b89. 1 Kosönigliches Amtsgericht. Hoffmann.
Bernstadt, Schles. “ [65768] 8 Bekauntmachung. Jçu unser Genossenschaftsregister ist unterm 31. De⸗ zember 1898 die durch Statut vom 18. Dezember 1898 errichtete Genossenschaft unter der Firma Spar⸗, und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit 4 zu Mühlwitz, Kreis Oels, eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:
1) der rung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
2) der Erleichtenung der Geldanlage und Förde⸗
nuag des rsinns, er Beehan besteht aus dem Direktor, dem Rendanten und drei weiteren Mitgliedern, ug
Die gegenwärtigen Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Der Organist Alfred Rieger in Ober⸗Mübl⸗ witz, Direktor,
2) der Kaufmann Robert Mosch in Ober⸗ Mühlwitz, Rendant,
3) der Freisteller August Jaretzke in Nieder⸗ Mühlwitz, Stellvertreter des Direktors,
4) der Lehrer Karl Hanusch in Galbitz,
5) der Freisteller Traugott Pietsch in Nieder⸗
Muühlwitz.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, durch die „Lokomotive an der Oder.“
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestatter.
Bernstadt, den 31. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. 6272 Nach dem Statut vom 29. August 1898 ist eine Genossenschaft unter der Firma: Schlesischer Butter⸗Verkaufs⸗Verband. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht errichtet worden. Ihr Sitz ist Breslau, Gegen⸗ stand ihres Unternehmens ist:
a. der gemeinschaftliche Verkauf der Molkerei⸗ produkte an Grossisten, Detaillisten, Private und an die Verbandsmitglieder, welche vor allen Anderen den Vorzug haben;
b. die Förderung sämmtlicher Interessen des Molkereiwesens.
Bekanntmachungen von der Genossenschaft er⸗ folgen einmal in der Zeitschrift der Landwirthschafts⸗ kammer für die Provinz Schlesien. Beim Eingehen dieser Zeitschrift bestimmt der Vorstand bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes Blatt.
Die Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens zwei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vorsitzenden zu unterzeichnen.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft hat durch zwei Mitglieder des Vor⸗ standes zu erfolgen, von denen eines der Vorsitzende oder sein Stellvertreter sein muß, wenn Willens⸗ erklärung oder Zeichnung Dritten gegenüber Rechts⸗ verbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Der Vorstand besteht aus:
1) Max Gaddum, Molkereidirektor in Breslau (Vorsitzender des Vorstandes),
2) Gustav Würffel, Molkereidirektor in Liegnitz ,8ö des Vorsitzenden),
3) 1. Sedlaczek, Gutsbesitzer in Bauerwitz
4) Hans Zimmer, Gutsbesitzer in Schimmelwitz
bei Kanth,
5) Ferdinand von Prittwitz, Rittergutsbesitzer zu
Kawallen bei Obernigk,
6) Edgar Graf Henckel
Katscher O.⸗S. wx
Die höchste Zahl der zu erwerbenden Geschäfts⸗ antheile beträgt 50 — fünfzig; die Haftsumme be⸗ trägt für jeden erworbenen Geschäftsantheil 500 — fünfhundert — Mark. b
Die Eintragung der Genossenschaft ist heute unter Nr. 75 unseres Genossenschaftsregist rs erfolgt.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden in unserem Geschäftsgebäude, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 6, Gerichtsschreiberei⸗Abtheilung 3, Jedem gestattet.
Breslau, den 30. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht.
Donnersmarck zu
Büren, Westf. Bekanntmachung. [66258] 28* Statut vom 27. Dezember 1898 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Bürener Volks⸗ bank, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem tße in Büren sebildet und am 31. Dezember 1898 in das Genossen⸗ schastoregister eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts behufs Beschaffung der im Ge⸗ werbe und in der Wirthschaft der Mitglieder nöthigen Geldmittel.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft und sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen, sie erfolgen durch die Bürener Zeitung und, falls diese eingehen sollte, bis die Generalver⸗ sammlung ein anderes Blatt bestimmt, durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Die Haftsumme beträgt 400 ℳ%ℳ Die höchste zu⸗ lasgh e I. der Geschäftsantheile beträgt 50.
8 Mitglieder des Vorstandes sind: Taubstummenlehrer a. D. August Lammers, Schlossermeister Franz Broer und Gastwirtb Jofeph Kleffner, sämmtlich zu Büren. Der Vorstand zeichnet für die Feofensae in der Weise, daß der Firma der Genossenschaft die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt sind. Zwei Vorstandsmitglieder köͤnnen rechtsverbindlich für die
Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den
Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Büren, 30. Dezember 1898. 88. Königlicher Amtsgericht.
Ettlingen. [66437] Nr. 11 615. Unter O.⸗Z 29 des diesseitigen Ge⸗ nossenschaftsregisters wurde heute eingetragen: „Länd⸗ licher Creditverein Spessart eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz zu Spessart“. „Nach dem Vereinsstatut vom 8. Dezember l. Is. ist bestimmt: Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts. Der Verein bezweckt insbesondere, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geld⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzins⸗ lichen Darlehen zu beschaffen, sowie die Anlage un⸗ verzinst liegender Gelder zu erleichtern und auf diese Weise sowie durch Herbeiführung sonstiger geeigneter Einrichtungen die Verhältnisse der Mitglieder in jeder Hinsicht zu bessern. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichn't von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, die von dem Aussichtsrath ausgehenden Bekanntmachungen unter Benennung desselben, von dessen Vorsitzendem unterzeichnet. Sie sind in dem „Landwirtschaftlichen Wochenblatt für das Groß⸗ herzogthum Baden“ aufzunehmen.
Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vor⸗ stand mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle.
Die Vorstandsmitglieder sind:
R. Weber, Bürgermeister, Direktor, Johann Anton Weber, Landwirth, Stellvertreter des Direktors, Johann Julius Weber, Landwirth, Anton Schottmüller, Fabrikarbeiter, Oskar Höffner, Fabrikarbeiter, alle in Spessart.
Die Zeichnung (Willenserklärung) des Vereins⸗ vorstandes geschieht durch Namensunterschrift des Vorstehers (Direktors) oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstandsmitgliedes unter der Firma des Vereins.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Ettlingen, 31. Dezember 1858. 3
Großh Bad. Amtsgericht. Zimpfer. Forst, Lausitz. Bekanntmachung. [66259]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 6 Forster Braucommune, eingetragene Genossen⸗ Füast mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 28. Dezember 1898 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt der Rentier Heinrich Senft⸗ leben und der Kaufmann Carl Lindner, beide zu Forst.
Forst, den 2. Januar 1899. 14““
Königliches Amtsgericht.
85
Fraustadt. Bekanntmachung. [66260] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 11 der Handwerkergenossenschaft Fraustadt, ein⸗ getragenen Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Maschke der Lehrer Lange in Fraustadt als Vorstandsmitglied eingetragen worden. * Fraustadt, den 2. Januar 1899 8 Königliches Amtsgericht.
Gmünd. K. Amtsgericht Gmünd. 66261] Bekanntmachung, betr. 0 Darlehenskassenverein Rechberg E. G. m. u. H. In der Generalversammlung vom 11. April 1898 wurden in den Vorstand neu gewählt: Albert Hofele, Gemeinderath in Rechberg, Joseph Fischer, Schmied daselbst. ISie Vorstand besteht fortan aus folgenden 5 Mit⸗ iedern: 3 1) Fchrn Zeller, Schultheiß in Rechberg, Vor⸗ eher, 2) August Stütz, Anwalt und Gemeinderath in Re berg⸗Hinterweiler, Stellvertr. des Vor⸗ ehers, 3) Josef Schwarzkopf, Bauer und Gemeinderath in Rechberg⸗Hinterweiler, 4) Albert Hofele, Holzschnitzer und Gemeinderath in Rechberg⸗Vorderweiler, 5) Josef sscher Schmied und Gemeindepfleger in Rechberg⸗Hinterweiler. E1“ Den 3. Januar 1899. Ober⸗Amtsrichter: Heß.
Graöfenthal. [66262]
Zu Nr. 4 des hiesigen Genofsenschaftsregisters, betr. den Konsumverein e. G. m. b. H. in 2 ist heute 625 worden:
i Stelle des ε denden Ober⸗Aufsehers Wil ⸗ helm Neumeister ist Schieferdecker Ernst Neumeister in Lehesten als Geschäftsführer auf die Jahre 1899, 1900 und 1901 gewählt.
Gräfenthal, en 30. Dezember 1898.
Dr. Thielemann.
— — — — — — Grä fenthal. [66263]
Zu Nr. 8 des hiesigen Genossenschaftsregisters, betr. den Konsumverein, e. G. m. b. H. in Breunersgrün ist heute eingetragen worden:
An Stelle des ausscheidenden Gastwirths Ferdinand Färber ist Lehrer E. Greiner in Brennersgrün als Geschäftsführer auf die Jahre 1899, 1900 und 1901 gewählt. “
Gräfenthal, den 30. Dezember 1898.
3 Herzogl. Amtsgexicht. II. Dr. Thielemann.
Kempen, Bz. Posen. ’ Bekanntmachung.
In unserem Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Kronschkow'er Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Kronschkom zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1898 Folgen⸗ des eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 22. Dezember 1898 ist an Stelle des ausscheidenden Vorstands⸗ mitgliedes und Vereinsvorstehers, Gutsverwalters A. Ludwig zu Birkenfelde, in den Vorstand der Wirth Peter Oleinik zu Kronschkow gewählt worden. Als Vereinsvorsteher ist das bisherige Vorstands⸗ mitglied, Lehrer Gustav Rudolph zu Kronschkow gewählt worden.
Kempen, den 31. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht.
Labiau. Genossenschaftsregister. [66265]
Der Vorschuß⸗Verein Labiau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat in der Generalversammlung vom 13. November 1898 an Stelle des Rentiers Heinrich Neumann den Lehrer Gottlieb Matschuck als Vorstandsmitglied, Direktor, für die Zeit vom 1. Januar 1899 bis 31. Dezember 1901 gewählt. Dies ist in unser Genossenschaftsregister bei Nr. 1 Kolonne 4 zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1898 an demselben Tage eingetragen.
Labiau, den 2. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Montabaur. [66406]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 14 eingetragen worden:
Horresser Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht mit dem Sitze in Horressen.
Gegenstand des Unternehmens ist: H bung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes ge⸗ eigneten Maßnahmen, insbesondere:
a. vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel,
b. günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse,
c. Annahme von Spareinlagen und zur Fet nüig liegenden Geldern gegen entsprechende Ver⸗ zinsung,
d. Bewilligung von Darlehen an kreditfähige und kreditwürdige Mitglieder gegen passenden Zinsfuß zu wirthschaftlich berechtigten Zwecken,
0. Feshesseafinas. Anschaffung von Wirthschafts⸗ bedürfnissen im Großen und Abgabe derselben im Kleinen.
f. gemeinschaftlicher Absatz von Erzeugnissen der Landwirthschaft, der ländlichen Hausindustrie und des ländlichen Gewerbefleißes.
g. Beschaffung und Unterhaltung von Maschinen, Geräthschaften und anderen Gegenständen des land⸗ wirthschaftlichen Betriebes auf gemeinschaftliche Rechnung und deren Ueberlassung an die einzelnen Mitglieder gegen angemessene Benutzungsgebühr.
h. Ansammlung eines untheilbaren Vermögens nsf der Wirthschaftsverhältnisse der Mit⸗ glieder.
i. “ wirthschaftlicher Kenntnisse dur Abhaltung belehrender Vorträge und Austaufe bemerkenswerther Erfahrungen; sowie Besprechung und — über wirthschaftliche Maß⸗ nahmen zur Besserung der Lage der Mitglieder.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 8
1) Zoseh Roth II. zu Horressen, zugleich als
ereinsvorsteher,
2) Jakob Herz zu Horressen, zugleich als Stell 1
vertreter des Vereinsvorstehers,
3) 55 Griesar zu Horressen,
4) Josef Normann I. zu Horressen,
5) Christian Hübinger zu Horressen. 8
Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor standes sind abzugeben von mindestens drei Vorstands mitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteber oder dessen Stellvertreter befinden muß. Alle oͤffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenig⸗- stens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter eichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossen⸗ “ zu Neuwied bekannt zu machen.
Die Lisie der Genossen liegt auf der Gerichts schreiberei während der Dienststunden Jedem zu Einsicht offen. e8s Montabaur, den 28. Dezember 1898. b Königl. Amtsgerichtt.
Ottweiler, Bz. Trier.
Bekanntmachung. Am 30. Dezember 1898 wurde bei Nr. 9 des vaesen sc torralten, betreffend den Hirzweiler onf erein e. G. m. b. H. in
58 eingetragen:
-——— —
irzweiler
— —— — ——