Gütertrennungsklage. „z. Zt. in Sulzburg i. B., Ehefrau es Tapezierers Moritz Lehmann, zu Thann wohn⸗ haft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage i dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch Rechtsanwalt Herrn Dr. Stoeber eingereicht. ermin zur mündlichen Verhandlung ist auf onunerstag, den 16. Februar 1899, Vor⸗ mittags 9 ÜUhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 7. Januar 1899. Deer Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.
[66974] Die Ehefrau des Bäckers Christian Kuhn, Mar⸗ aretha, geb. Weber, zu St. Johann wohnhaft, Proesbevolnstigte⸗ Rechtsanwalt Chelius in t. Johann, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 12. April 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivil⸗ kammer, hierselbst. Saarbrücken, den 2. Januar 1899. 8 1 Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[67081]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Aachen vom 24. No⸗ vember 1898 ist zwischen den Eheleuten Schuh⸗ machermeister Anton Heinrichs und Anna Gertrud, geborene Pisters, zu Kückhoven die Gütertrennung ausgesprochen.
Aachen, den 5. Januar 1899.
Fey, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[67082]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 3. De⸗ zember 1898 ist zwischen den Eheleuten Friedrich Kämper, Händler, und Auguste, geb. Pohl, ohne Geschäft, beide in Langenberg, die Gütertrennung ausgesprochen. 8
Elberfeld, den 4. Januar 1899. 3 1 2 Priem, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts.
—‧ „Gütertreunung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 3. Januar 1899 ist zwischen Augustine, geb. Lemal, und deren Ehemann Josef Pfeiffer, Schießbudenbesitzer in Mülbausen, die Güͤtertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 6. Januar 1899.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.
[67084] Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. CE. vom 3. Januar 1899 ist zwischen Maria Anna. geb. Pfister, und deren Ehemann Josef Ehkirch, Dienstknecht in Dornach, die Güter⸗ trennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 6. Januar 1899.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen. [67085] Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 3. Januar 1899 ist zwischen Maria Anna, geb. Kieffer, und deren Ehemann Josef Meyer, Fabrikarbeiter in Mülhausen, die Güter⸗ trennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 6. Januar 1899. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen. [67012] Bekanntmachung.
Durch Ehevertrag vor Notar Chrzescinski in Elberfeld vom 21. Dezember 1898 ist zwischen den Brautleuten, dem Kaufmann Gustav Nockmanzn zu Velbert und der geschäftslosen Adele Pabst zu Elberfeld, für ihre einzugehende Ehe eine voll⸗ ständige Gütertrennung im Sinne der Artikel 1536 bis 1539 des Bürgerlichen Gesetzbuchs rheinischen Rechts verabredet worden.
Velbert, den 6. Januar 1899.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
3) Unfall- und Invaliditäts⸗ c Versicherung].
[670260) Bekanuntmachung “ der Veränderungen in der Organisation ꝛc. der Tiefbau⸗Berufsgeuossenschaft, welche seit der Veröffentlichung vom 8. Oktober 1898 — Reichs⸗Anzeiger Nr. 239 — eingetreten find.
11“““
82
A. Genossenschafts⸗Vorstand:
Hier sind keine Veränderungen eingetreten.
B. Vertrauensmänner und deren 1 Stellvertreter:
1) Der Vertrauensmann⸗S Stellvertreter sür den Bezirk I. 4, Herr Bau⸗Ingenieur C. Behn in Graudenz ist verstorben; neugewählt ist Herr Unter⸗ nehmer C. Steinlamp in Mocker bei Thorn.
2) Der Vertrauensmann für den Bezirk II. 2, Herr Eisenbahn⸗Bauunternehmer Th. Klose in 9 Louisenstraße 4, ist verstorben. Neugewählt ist der bisberige Steüulvertreter Herr Kulturiechniker Adolf
icck in Gnesen zum Vertrauensmann und in dessen
telle Herr Unternehmer Thilo Neukrantz in Posen zum Stellvertreter. 3) Der Vertrauensmann für den Bezirk IX. 2, Herr Baumeister J. Maier in Bamberg ist für den größten Theil des Jahres von seinem Wohnsitz ab⸗ wesend und ist infolge dessen vom Amt entbunden. Eine Ersatzwahl hat noch nicht stattgefunden. 4) Der Vertrauensmann⸗Stellvertreter für den Bezirk IX. 3, Herr Ingenieur Otlo Weber in Nürn⸗ berg, Karolinenstraße 1, ist ebenfalls wegen dauernder Einstellung seines Tiefbaubetriebes vom Amt ent⸗ bunden. Eine Ersatzwahl hat noch nicht statt⸗ gefunden. 5) Der Vertrauensmann für den Bezirk XI. 5, Herr Herkner, Ingenieur der Firma Ph. Holzmann Cie. in Metz, hat seinen Wohnsitz nach Mainz verlegt und scheidet dadurch aus dem Amt. Eine Neuwahl findet vorläufig nicht stanut. Berlin, den 4. Januar 1899. “ Der Vorstand 88
der Tiesban-Berussgenossensch 1“ Bandke.
[62024]
werden.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen X.
Königliche Oberförsterei Oranienburg.
Holzverkauf am 19. Januar 1899, Vorm. 11 Uhr, im Saale des Herrn Bredereck in Oranienburg.
Schutzbezirk Pinnow, Jagen 25 — 497 Kiefern mit 348 fm. Schutzbezirk Lehnitz, Jagen 87 — 81 Kiefern mit 64 fm. Schutzbezirk Wensickendorf, Jagen 76 — 890 Kiefern mit 657 fm. Schutzbezirk Schmachtenhagen, Jagen 158 — 614 Kiefern mit 654 fm. Schutzbezirk Friedrichsthal, Jagen 192 — 836 Kiefern mit 493 fm.
Forsthaus Oranienburg, den 5. Januar 1899.
Der Königliche Oberförster.
[66700]
[67069]
Das unterzeichnete Regiment hat alte, ausrangierte Bekleidunasstücke, Stiefelleder, Tuchabfälle, sowie altes Messing an den Meistbietenden abzugeben.
Angebote werden bis zum 25. Januar 1899 entgegengenommen. Die Verkaufsbhedingungen liegen im Hechafthnianher des Regiments zur Einsicht aus, werden auch auf Verlangen gegen Einsendung von 50 ₰ Schreibgebühren abschriftlich mitgetheilt.
Gleiwitz, den 7. Januar 1899.
Infanterie Regiment Keith (1.O.⸗S.) Nr. 22.
Domänen⸗Verpachtung.
Die Domäne Möllenbeck mit dem Weidevorwerk Ellerburg im Kreise Rinteln, Regierungsbezirk Cassel, worauf in dem ersten Ausbietungstermin der Zuschlag nicht ertheilt ist, soll auf 18 Jahre von Johannis 1899 ab öffentlich meistbietend verpachtet Größe: 384,8998 ha mit 174,2446 ha Acker, 41,9371 ha Wiesen und 158,1477 ha Fett⸗ weiden.
Jetziger Pachtzins 31 292 ℳ, Grundsteuer⸗Rein⸗ ertrag 14 872,67 ℳ, erforderliches verfügbares Ver⸗ mögen 150 000 ℳ Pachtbewerber haben sich über dessen eigenthümlichen Besitz und über ihre land⸗ wirthschaftliche und sonstige Befähigung durch glaub⸗ hafte Zeugnisse vor Beginn des Termins, spätestens in demselben, auszuweisen.
Bietungstermin am Dienstag, den 7. Februar
d. Js., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer vor Ober⸗Regierungs⸗Rath Schönian. b Verpachtungsbedingungen nebft Uebersichtskarte liegen offen im Domänen⸗Sekretariat und im Domänen⸗Rentamt Rinteln, sind auch gegen Er⸗ stattung der Schreibgebühren von uns zu beziehen.
Besichtigung nach vorheriger Anmeldung beim Pächter, Amtsrath Rohde in Möllenbeck, gestattet.
Cassel, den 6. Januar 1899.
Königliche Regierung.
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B.
167077 0) Bekanntmachung.
Die Lieferung der für das hiesige Gefängniß vom 1. April 1899 bis letzten März 1900 erforderlichen Oekonomie⸗ und Betriebsbedürfnisse soll im Sub⸗ missionswege vergeben werden. Art und Menge der erforderlichen Gegenstände sind aus den Lieferungs⸗ bedingungen ersictlich, welche im Bureau des Oeko⸗ nomie⸗Inspektors zur Einsicht ausliegen, sowie gegen portofreie Einsendung von 50 ₰ abgegeben werden.
Portofreie Offerten unter der Beifügung von Proben für die in den Bedingungen näher bezeichneten Gegenstände sind bis zum 23. Januar 1899 mit der Bezeichnung:
„Angebot auf Wirthschafts⸗Bedürtnisse“ versiegelt bierher einzusenden. Die Eröffunung er⸗ folgt am vorgenannten Tage, Morgens 10 Uhr,
im Direktionszimmer.
Hameln, den 7. Jannar 1899. Königliche Direktion des Gefängnisses.
[67025] Bekanntmachung.
Im Wege des öffentlichen Verdings seollen die in der Zeit vom 1. April 1899 bis Ende März 1900 erforderlichen, nachstebend näher bezeichneten Wirth⸗ schafts⸗ ꝛc. Bedürfnisse vergeben werden.
Bezügliche Angebote sind mit der Aufschrift: „Angebot auf Wirthschafts⸗Bedürfnisse“ bis zum
Mittwoch, den 25. Januar 1899, Vorm. 10 Uhr, portofrei und versiegelt hierher einzureichen.
Die Lieferungsbedingungen, sowie die zu liefernden Mengen können im Sekretariat der Anstalt ein⸗ gesehen oder gegen 50 ₰ Schreibgebühren übersandt werden.
Die den einzelnen Gegenständen vorgesetzten Num⸗ mern sind in den Angeboten anzugeben.
Die zu liefernden land⸗ und forstwirthschaftlichen Erzeugnisse müssen möglichst im Inlande hergestellt sein und der Nachweis darüber durch Atteste geführt werden.
A. Fegenstände mit Proben zu belegen: Hafer⸗ grütze, Fadennudeln, Erbsen, Bohnen, Linsen, Reis, Salz, Kümmel. Pfeffer. getrocknetes Obst, Lorbeer⸗ blätter, Essig, Syrup. Heringe, getrocknete Pflaumen, Kern⸗, Rasier⸗ und Schmierseife, Soda, Dorsch⸗ thran, gelbblanker Thran, gereinigtes Rüböl, schwe⸗ dische Zündhoölzer, Stearinlichte, Petroleum, Kaffee, Wildsohl⸗ und Rindoberleder.
B. Gegenstände, welche uicht mit Proben zu be⸗ legen: Rind⸗ und Schweinefleisch. geräucherter Speck, Rindernierentalg, Hammel⸗ und Kalbfleisch, Schinken, Schlackwurst, Steinkohlen. Vollmilch, Magermilch, Butter, Käse, Semmel, Zwieback, Frischbier, See⸗ sische, Reinigungssand, Buchenbrennholz. Holzbuschen. . Königliche Direktion der Strafanstalt zu Münster i. W.
[66712]. Oeffentliche Ausschreibung.
Die für das Königliche Steinkohlenbergwerk König im Etatsjahre 1899 erforderlichen und nachstehend aufgeführten Materialien sollen im Wege der öffent⸗ lichen Vasschreihn. vergeben werden, und zwar:
608 cbm Eichenschneidbölzer, 1136 „ Nadelschneidhölzer, 2050 „ Nadelbdolzschwarten.
Die im Bereiche der Bergverwaltung bei Ver⸗
ebung von Arbeiten und Lieferungen allgemein zur Anwendung kommenden „Bedingungen für die Be⸗ werbung um Arbeiten und Lieferungen“ sind nebst den „Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Aus⸗ führung von Leistungen und Lieferungen“ in Nr. 17. des Amtsblattes der Königlichen Preußischen Re⸗ gierurg zu Trier vom 28. April 1898 (Seite 159
bis 170) bekannt gemacht.
Die der gegenwärtigen Ausschreibung zu Grunde gelegten besonderen Bedingungen, sowie Angebots⸗ formulare können bei der Unterzeichneten eingesehen und gegen vorherige Erstattung der Selbstkosten von 1 ℳ von uns bezogen werden.
Angebote sind unter Benutzunz der vorgeschriebenen Formulare, mit entsprechender Unterschrist ver ehen, versiegelt und frankiert bis zu dem auf Samstag, den 28. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, festgesetzten Eröffnungstermine einzureichen.
Die Eröffnung der eingegangenen Angebote ge⸗ schieht im Amtszimmer des Materialienverwalters.
Den Vorschriften nicht entsprechende Angebote haben keine Aussicht auf Berücksichtigung.
Die Zuschlagsfrist läuft Samstag, den 11. Fe⸗ bruar 1899, Nachmittags 6 Uhr, ab. ““ Reg.⸗Bez. Trier, 31. Dezember
Königliche Berginspektion VIII.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
[63859] Bekanntmachung,
betreffend die Umwandlung der Schuld⸗
verschreibungen der 4 prozentigen Waldeck⸗ Pyrmonter Staats⸗Anleihe.
Das Gesetz vom 5. Dezember 1898, betreffend die Kündigung und Umwandlung der 4 rozentigen Waldeck-Pyrmonter Staats⸗Anleihe, giebt dem Landes⸗ Direktor die Befugniß, die noch nicht ausgeloosten Schuldverschreibungen jener Staats⸗Anleihe zur Ein⸗ lösung gegen Baarzahlung des Kapitalbetrages biunen einer dreimonatlichen Frist zu kündigen. Bevor diese Kündigung erfolgt, soll durch öffent⸗ liche Bekanntmachung des Landes⸗Direktors den In⸗ habern der 4 prozentigen Schuldverschreibungen die Umwandlung in 3 ⅛ prozentige angeboten werden. Dieses Angebot gilt gesetzlich ohne weiteres für an⸗ genommen, wenn nicht binnen einer auf mindestens drei Wochen vom Tage jener Bekanutmachung an zu bemessenden Frist von den Inhabern der 4 prozentigen Staats⸗ Schuldverschreibungen unter Einreichung der⸗ selben die Baarzahlung des Kapitalbetrages beantragt wird.
Indem das eben erwähnte Angebot der Um⸗ wandlung hierdurch erfolgt, wird die vorgesehene Frist zur Forderung des Baarbetrages der Art fest⸗ gesetzt, daß sie mit dem 21. Januar 1899 ab⸗ läuft. Von denjenigen Inhabern der 4 prozentigen Staats⸗Anleihe, welche die Baarzahlung zum Nenn⸗ werth nicht spätestens am 21. Januar 1899 beantragen, wird gemäß § 2 des gedachten Ge⸗ setzes ohne weiteren Antrag angenommen, daß sie mit der Umwandlung dieser Schuldverschreibungen in 3 ⅛ prozentige einverstauden sind.
Diejenigen Inhaber von 4 prozentigen Staats⸗ Schuldverschreibungen, welche Baarzahlung des Ke pital⸗ betrages verlangen, haben ihren Antrag innerhalb der obigen Frist schriftlich unter Einreichung der Schuld⸗ verschreibimgen und eines Verzeichnisses, welches Littera, Nummer und Nennwerth der Verschreibungen
enthält, an die Staatsschulden Verwaltung zu
Arolsen zu richten. Die näheren Anordnungen betreffs der Abstempelung
der umzuwandelnden Staats⸗Schuldverschreibungen werden demnächst zur öffentlichen Kenntniß gebracht werden.
Arolsen, den 24. Dezember 1898.
Der Landes⸗Direktor der Fürsteuthümer Waldeck und Pyrmont. v. Saldern. [33765] Bekauntmachung.
Bei der in diesem Jahre vorgenommenen Aus⸗ loosung von Anleihescheinen der auf Grund des Allerhoͤchsten Privilegii vom 16. Oktober 1889 von der Stadt Mülheim a. d. Ruhr aufgenommenen Anleihe sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. zu 200 ℳ Nr. 17 1185
Buchstabe B. zu 500 ℳ Nr. 10. 25 30 32 33 43 73 81 90 95 129 143 148 149 155 159 165 186 194 214 247 249 265 269 289 295 296 298 302 306 308 309 310 315 320 348 400 406 411 419 427 431 452 483 493 530 575 599 606 612 636 639 658 664 673 695 718 724 727 733 745 758 769 776 783 88 853 862 877 885 893 908 909 923 935 960 978 1014 1038 1040 1046 1048 1062 1088 1089 1090 1112 1136 1141 1144 1165 1168 1169 1181 1186 1203 1216 1218 1248 1283 1295 1308 1313 1315 1334 1361 1378 1405 1412 1417 1418 1419 1432 1443 1457 1470.
Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Auszahlung der Beträge erfolat vom 1. April 1899 an bei dem A. Schaaffhausen’schen Baukverein in Berlin und Köln sowie bei der hiesigen Stadtkasse.
Mülheim a. d. Ruhr, den 12. August 1898. Der Ober⸗Bürgermeister:
Der von uns ausgefertigte Depositenschein vom 25. Juni 1886 über den Versicherungsschein Nr. 57 096, ausgestellt auf das Leben des Herrn Ernft Eduard Schulz, Kantors und Lehrers in Mölln i. Lauen⸗ burg, ist uns als verloren angezeigt worden.
In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungebedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom uüunten⸗ gesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 10 Dezember 1828.
Lebensversicherungs⸗Gesellschaft Feen zu Leipzig.
Dr Händel. Dr. Walther. ———õõõ
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. (670411 Erste Culmbacher
Actien Exportbier Brauerei.
Die in der ordentlichen Generalversammlung vom 10. Dezember 1898, beschlossene Erhöhung des Grundkapitals unserer Gesellschaft um den Be⸗
98 1
trag von ℳ 270 000,— durch Ausgabe von Stück 270
auf den Inhaber lautender und vom 1. Oktober 1898
dividendenberechtigter Aktien à 1000 ℳ ist unterm
8 “ 1898 in das Handelsregister eingetragen orden.
Das Bankhaus Günther & Rudolph in Dresden hat diese 270 Stück Aktien gezeichnet und stellt die⸗ selben hiermit auf Grund eines mit uns getroffenen Abkommens unseren Aktionären unter folgenden Be⸗ dingungen zur Verfügung:
1) Auf je 15 Stück bisheriger Aktien à 300 ℳ entfällt eine neue Aktie à 1000 ℳ
.2) Das Bezugsrecht ist, bei Verlust desselben, bis 25. Januar 1899 einschließlich an den Weochentagen bei dem Bankhause
Günther & Rudolph in Dresden (Alt⸗ markt 16) mum Kurse von 455 % auszuühen. Beim Bezuge ist der Nominalwerth der zu beziehenden Aktien sowie das Agio von 355 % nebst 4 % Stückzinsen und Schlußscheinstempel zu zahlen; die Aktien werden Zug um Zug dagegen geliefert.
3) Diejenigen Aktien, auf welche der Bezug aus⸗ geübt werden soll, sind mit doppeltem, arithmetisch geordnetem Nummernverzeichniß ohne Dividendenbogen vorzuzeigen und werden, mit einem Vermerk über die erfolgte Ausübung des Bezugsrechtes versehen, sofort zurückgegeben.
Zum An⸗ und Verkauf von Bezugsrechten für Aktionäre, welche die erforderliche Anzahl Aktien nicht besitzen, haben sich die Herren Günther & Rudolph bereit erklärt.
Culmbach, den 7. Januar 1899.
Erste Culmbacher 8— Aectien⸗Exportbier⸗Brauerei. Michael Taeffner.
[67096]
Wicküler Küpper⸗Brauerei
Actien⸗Gesellschaft zu Elberfeld.
Gemäß § 28 des Statuts laden wir die Herren Aktionäre zu der am Samstag, den 4. Februar 1899, Nachmittags 4 Uhr, im Geschäftslokale der Berzisch Märkischen Bank hier, Königestraße 9, stattfindenden 12. ordentlichen Generalversamm⸗ lung hiermit ein.
Tagesorduung: Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das mit dem 31. Oktober 1898 abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr. 1 Beschlußfassung über die Bilanz, über die Verwendung des Reingewinnes und über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rraths. 3) Wabhlen zum Aussichtsrath.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach 29 unserer Statuten diejenigen Herren Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 31. Ja⸗ nuar 1899 ihre Aktien oder die darüber von der Reichsbank oder dem Giro⸗Effektendepot der Bank des Berliner Cassen⸗Vereins in Berlin ausgestellten Depotscheine entweder:
1) bei unserer Gesellschaftskasse, Ronsdorfer⸗ straße 64, in Elberfeld,
2) bei der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld, Düsseldorf, Aachen, Köln,
Bonn, Hagen, Ruhrort, Duisburg und
M.⸗Gladbach, sowie bei der Remscheider
Bank Zweiganstalt der Bergisch Mär⸗
kischen Bank in Remscheid, “
3) bei der Deutschen Bank in Berlin,
4) bei Herrn S. Bleichröder in Berlin.
5) bei der Nationalbank für Deutschlaud in
Berlin,
innerhalb der Geschäftsstunden hinterlegen. Die über de Hinterlegung ausgestellten Bescheinigungen gelten als Legitimationskarten für den Besuch unserer Generalversammlung.
Geschäftsbericht und Bilanz können an den ge⸗ nannten Stellen vom 20. Januar 1899 ab von Aktionären in Empfang genommen werden.
Elberfeld, den 7. Januar 1899.
Der Aufsichtsrath. 2
[67072]
Artien-Gesellschast für Wagenbau 8
vorm. Jos. Neuß, Berlin, in Liquidation.
Die Rückzablung der 2. Rate mit 5 % 30 ℳ pro Aktie erfolat vom 20. Januar cr. ab, Vormittags von 9 — 12 Uhr, im Bureau der Wagenfabrik Jos. Neuß⸗Berlin, Friedrich⸗ straße 225. .
Die Aktien sind ohne Talons mit geordnetem Dorpel⸗Nummerverzeichniß einzureichen und nach 3 Tagen mit dem entsprechenden Betrage zur selben Zeit in Empfang zu nehmen. 1
Der Liquidator: Georg Golbschmidt.
[67048] Bekanntmachung. 1
In der am 2. Januar d. Js. stattsefundenen siebenten Verloosung unserer 5 % igen Obli⸗ gationen vom 2. Januar 1892 sind gezogen
worden: 8 Stück à 500 ℳ
Nr. 17 36 322 409 908 909 954 und 1069.
Die Rückzahlung dieser Obligationen erfolgt am 1. Juli 1899 gegen Einlieferung der Stücke nebst Zinsscheinen Nr. 16 und folgende, sowie Talons, mit je 500 ℳ bei
der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin,
dem Bankhanse E. F. Blausuß in Gera,
R. j. L., und unserer Gesellschaftskasse in Gera, R. j. L.
Geraer Straßenbahn Aet. Ges
Güntber
Südharz Eisenbahn Gesellschaft. Walkenried.
In Ausführung des Beschlusses des Aufsichtsraths fordern wir biermit die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft auf, die zweite Einzahlung von 25 % mit 250 Mark pro Aktie bei den nachbezeichneten Stellen bis zum 320, Januar 1899 ug leisten: 1) bei der Bank für Haudel und Industrie in Berlin, 2) bei 2 vebael⸗ der Südharz Eisenbahn in Braunlage. Walkenried, 4. Januar 189. EoZ11nm.“ 1 Ss 8 Halberstadt.
bat beschlossen, die
den
1 1 [67047] Waggonfabrik Actiengesellschaft. Der Aufsichtsratb unserer Gesellschaft b letzte Einzahlung auf das Aktienkapital in Höhe von dreißig Prozent einzuberufen. “ Wir fordern demgemäßunsere Aktionäre auf, diese Einzahlung mit ℳ 300,— auf jeden Interimsschein bis spätestens 1. Fe⸗ ruar d. J. bei einem der Bankhäuser: Veit L. Homburger in Karlsruhe, Ed. Koelle 8 8 1 EüEene e 4 „ unter Einlieferung der Interimsscheine
zu leisten. — Der Reichsstempel auf die Einzahlung ℳ 3,— für jeden Interimsschein
beträgt und üh gleichzeitig mit der Einzahlung zu
entrichten. Rastatt, den 7. Januar 1899. Waggonfabrik Actiengesellschaft. Dütting. Wichmann.
Liquidations⸗Bilanz. Activa. “ Bahnanlage⸗Konto ℳ 184 500.—
ab Abschreibung „4 522. 75 % Rest auf Aktienkapital. „ 112 500,— Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto, Defizit ⸗ 8 448,— Summa ℳ 300 926,—
Passiva.
Eingezahlte 25 % auf Aktienkapital. ℳ 37 500,— Kreditoren. „ 263 426 — Summa ℳ 300 926,— Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto. 1898, 1. Juli. Betriebs⸗Unkosten vom 1. Januar 1898 bis heute .ℳ 4 378.— Zinsen. „ 6 900,— Abschreibung auf Bahnanlage 4 522,— Summa ℳ 15 800,— aus dem Personen⸗ ℳ 10 658,— 5 142.—
In der außerordentlichen
auf an der beschlossen.
gerichts Lauban eingetragen.
Bedingungen auszuüben:
rücksichtigt.
sgeemacht werden soll, sind bei
[65200] lustes des
ℳ 179 978,—
innerhalb der
Langenöls, Bez.
1898, 1. Juli. Einnahmen verkehr Bilanz⸗Konto, Defizit.. 8
1 Summa ℳ 15 800,—
Rob. Ruscheweyh.
Schlesische Hotzindustrie⸗Gesellschast vormals Ruscheweyh & Schmidt in Langenöls.
vom 26. November 1898 wurde die Erhöhung des Aktienkapitals der Gesellschaft um den Betra von 200 000 ℳ durch Neuausgabe von den Inhaber lautender Aktien à 1000 ℳ, welche Dividende vom 1. Juli 1898 ab theilnehmen,
Dieser Beschluß ist unter dem 20. Dezember 1898 in das Gesellschaftsregister des Königlichen Amts⸗
Die Herren Aktionäre der Gesellschaft fordern wir hiermit auf, das Bezugsrecht, welches ihnen auf diese Aktien vorbehalten ist, unter
1) Auf je nominal 4000 ℳ kann eine neue Aktie à 1000 ℳ bezogen werden, durch 4000 nicht theilbare Beträge werden nicht be⸗
2) Die Aktien, sür welche das Bezugsrecht geltend
Bezugsrechtes in der Zeit vom 12. bis 26. Januar 1899 einschließlich ohne Dividendenscheine und Talons bei dem Bank⸗
hause Philipp Elimeyer in Dresden, oder 1 bei der Communalständischen Bank für die Preußische Oberlausitz in Görlitz, Geschäftsstunden Nummernverzeichniß einzureichen. Gleichzeitig ist der Bezugspreis von 114 ½ % zu⸗ züglich 4 % Stückzinsen auf den Nominalbetrag vom 1. Juli 1898 bis zum Zahlungstage und der Schlußnotenstempel baar zu zahlen. Ueber die geleisteten Zahlungen Quittungen ertheilt, gegen welche nach Fertigstellung ausgeliefert werden. Liegnitz, 7. chlesische Holzindustrie⸗Gesellschaft vormals Ruscheweyh & Schmidt in Langenöls. Der Vorstand.
Generalversammlung
200 Stü
pr. 1. Januar 1909) zu unseren
sowie zu unseren 3 ½ % unkündbaren Pfandbriefen Serie 14 vom 1. Januar 1889 erfolgt vom 18. Januar 1899 ab an unseren Anweisungen zur Erhebung neuer Zinsscheine.
den doppelt auszufertigenden Verzeichnissen, in w Nummern nach aufzuführen sind, können von unseren Kassen bezogen werden.
Einlieferung der
8
Die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen (Zinsscheine Nr. 1 pr.
3 ½ % kündbaren Pfandbriefen vom 1.
Formulare zu
Braunschweig, den 7. Januar 1899.
i Praunschweig⸗Hannoversche Vuypothekenbank.
1. Juli 1899 bis Nr.?
Juli 1872 und 1. Juli 1883
Kassen zu Braunschweig und Hannobver gegen
elchen die Anweisungen den
Braunschweig⸗Hannoversche Vypothekenbank. 8
Benfey.
Walter.
den nachstehenden alter Aktien
[67066]
Vermeidung des Ver⸗ 2
mit einfachem
Aecumulatoren⸗Fabrik Aktieng
Die effektiven Stücke zu unseren neuen Aktien (Emission 1 de. Irs. ab
in Berlin bei der Deutschen Bank,
in Berlin bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft⸗ in Berlin bei der Nationalbauk für Deutschland,
in Berlin bei dem Bankhause Delbrück Lev & M. bei dem Bankhause Gebrüder Sulzbach,
M. bei der Frankfurter Filiale der Bankhause Ernst Osthaus
in Ffeemfsurt a. in Frankfurt a. in Hagen i. W. bei dem
in Empfang genommen werden. 3 Die Stücke werden gegen Rückgabe des von den Einreichern zu
(2. Exemplar) von derjenigen Stelle ausgehändigt, worden ist.
Berlin, im Januar 1899.
Co.,
bei welcher
Accumulatoren Fabrik Aktiengesellschaft.
Deutschen
esellschaft.
898) können vom
Bank,
quittierenden Anmeldescheines
die Vollzahlung geleistet
“
Bilanz⸗Konto per 30. September 1898.
werden Kassen⸗ die neuen Aktien
Januar 1899.
N. Rohwer.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich zu melden.
Bergbahn Gesellschaft Krahnenburg
in Liquidation.
[67092]
versammlung der Aktionäre 26. Januar ds., No Hôtel Belvedoère zu Brühl.
(66387] G Baltische Mühlen Gesellschaft.
Nachdem die außerordentliche Generalversammlung unserer Aktionäre vom 29. November 1898 be⸗ lossen bat, 89 122 Kapital von ℳ 2 900 000 Stamm⸗Aktien wmaäf ℳ 1 000 000 Stamm⸗Aktien herabzusetzen und gleichzeitig ℳ 1 500 000 neue Vorzugs⸗
Aktien auszugeben, fordern wir in Gemäßheit der Artikel 243 und 248 Gläubiger auf, sich
des Handelsgesetzbuches unsere bei uns zu melden. 8 . Neumühlen bei Kiel. 5. Janvar 1899. Der Vorstand. 8
1) Vertrag der
Berlin. Aenderung des § 9 dahin, t Aktie 2 ½ Morgen Rüb anzubauen sind. 3) Bezahlung der Brühl, 9. Januar 1899. Der Aufsicht rath der
Zuckerfabrik Brühl. Einladung zu einer außerordentlichen General⸗ Nachmittags 3 ½ Uhr, im Tagesordnung:
uckerfabrik Brühl mit der Ge⸗ sellschaft für elektrische
daß anstatt wie bisher für eine jede Rüben nach Zuckergehalt.
8 Zuckerfabrik Brühl. J. D. Komp, Vorsitzender.
auf Donnerstag, den
Unternehmungen in Abs. 3 des Statuts
en in Zukunft 3 Morgen
Lothringer Portland⸗Cement⸗ Werke. Metz.
16 Die am 22. Dezember 1898 stattgehabte außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre der
„Lothringer Portland⸗Cement⸗Werke Diesdors“ hat beschlossen:
1) Die Fusion des 1— eh guce⸗ Portland⸗Cementwerken Diesdorf“
2) den Namen der Gesellschaft in „Lothringer
umzuändern und den Sitz derselben nach 3) Das Grundkapital der Gesellschaft von ℳ 1
4) Von den neu kreierten G Betrag Aktien des „Els.⸗Lothr. Portland⸗Cement⸗Werks 56 die restlichen ℳ 200 000.— zu einem Kurse von nicht unter 135
Metz zu verlegen.
000 000.— auf ℳ
den alten Diesdorfer Aktionären zum vorzugsweisen Bezuge anzubieten, so daß au
Aktien eine neue Aktie entfällt.
Nachdem nunmehr diese Beschlüsse in das Handelsregister eingetragen sind,
habern der Aktien der „Lothringer Portland⸗Cement⸗Werke Diesdorf“ mit zugsrechte zustehen; 28 1) Auf je 8 alte bezugsberechtigte Diesdorfer Aktien können Portland⸗Cement⸗Werke“, welche Aktien Heminger Aktien zur Verfügung bat, zum für das Geschäftsjahr 1899, bezogen werden. Auf je 5 alte Pirsdorfer Aktien (von 1 — 100 Portland⸗Cement⸗Werke“ zum Kurse von 135 % . Das Bezugsrecht ist bei Vermeidung des Verlustes in inklusive 14. Januar a. c. auszuüben und zwar: Kasse, in St. Johaun⸗Saarbrücken bei der Firma Lazard, auch die Vermittelung der Spitzen übernehmen.
Die Aktionäre, welche das Bezugsrecht geltend mochen wo Anmeldeformularen, Nennwerthes der Aktien und
1. bis 14. Januar 1899 nebft Aktien
mit zwei gleichlautenden, von ihnen vollzogenen meldestellen erhältlich sind, einzureschen und die das volle Aufeld, zugleich 4 % Stückzinsen vom 1. bis und Schlußnotenstempel baar zu zahlen. Der Termin für die 1. April festgesetzt, mit Stückzinsen à 4 % vom 1. Januar
Die Attien sind mit Dividendenscheine ausgegeben neuen Firma. —
Hälfte des
werden. — Die
Das Duplikat des Anmeldeformulars wird von der A
und dient als Quittung für die hinterlegten Aktien. Bis zur Fertigstellung der bereits im Druck befindlichen
die bei Ausübung des Bezugsrechts erlegten Zahlungen von den genan
Kassa⸗Quittungen ausgegeben.
31. Dezember 1898. Lothringer Portland Cement.· Werke. er
Hom
Metz,
Der Aufsichtsrath. Eduard Adt, Kgl. Kommerzien⸗Rath, Vorsitzender.
1“ 2 u
„Elsaß⸗Lothringischen Portland⸗Cement⸗Werks“ zu Heming mit den zu Diesdorf zu bewirken. 8 9 8
Portland⸗Cement⸗Werke“
ℳ 800 000.— Aktien ℳ 600 000.— Aktien gegen den gleichen zu Heming in
z neue Aktien der „Lothringer die Gesellschaft infolge 1 Nennwerth, mit voller Div dendenberechtigung
0) kann eine neue Aktie der „Lothringer bezogen werden.
in Metz
Dividendenscheinen und Talons einzureichen, Mäntel erhalten den Aufdruck der
Vorstand.
“ u“
11“ 1 800 000.— zu erhöhen. ausch zu geben, % auszugeben und solche f 5 alte
theilen wir den In⸗
„daß ihnen folgende Be⸗
eigenen Besitzes von
der Zeit vom 5. bis bei der Gesellschafts⸗ Brach & Cie., welche llen, haben ihre Aktien welche bei den An⸗
Restzahlung ist auf den bis 31. März 1899. da neue
nmeldestelle unterzeichnet
neuen Aktien werden gegen uten Anmeldestellen
mel.
Lepees eilmann’sche 8 (Actien⸗Gesellschaft). Mir⸗ Pünn I seclame 10. va nn ssen haben und zwar: imsscheine unserer Gese a eschlossen ha : 8 8 25 % = ℳ 750,— pro Aktie in der Zeit vom 15. Februar 1899 25 % = ℳ 750,— pro 15. Mai 1899. 8 Für Einzahlungen, welche in der Zeit 1. bis 15. Mai cr. erfolgen, werden 4 %
Einzahlungsfrist vergütet. gas he vn Afrcgen sind bei dem Bankhause Merck, F.
bei welchem auch die Interimsscheine mit doppeltem Nummernverzeichniß
uchen, den 3. Januar 1899. 8 eeshn⸗ Der b 8 8 .* e: . 5
15.
und
Aktie in der vom 15. Januar bis 15.
Immobilien⸗Gesellschaft 1
wir die Einzahlung von weiteren 50 % auf die
Zinsen vom Einzahlungstage bis
inck & Cie. in München zu leisten, einzureichen sind.
Januar bis längsteus
Zeit vom 1. Mai bis längstens
Februar cr., bezw. vom zum Ende der
8
[67067]
G
8
Per Aktien⸗Kapi Hypotheken⸗Konto.
Activa.
An Kassa⸗Konto
rundstück⸗Konto ebäude⸗Konto
Zugang für Ergänzungöbaufen
„IDçnventarien⸗Konto
Hoctel⸗Inventar „Münchener Hof“ 8 Ab für Verkauf „Abschreibung.
3 400,—
„L1 13 483 10 9 536 421 80 8 537 827 88
V 8532 708 06 511982
8
Hotel⸗Inventar „Altstädter Hof“ Ab Abschreibung Restaurations⸗Inventar Ab Abschreibung
— Bureau⸗Utensilien⸗Konto 1
Ab Abschreibung
Restkaufgelder⸗Konto. Konto⸗Korrent⸗Konto, Debitores.
insen⸗Vorschuß⸗K
V ““
—8
1“ Passiva. tal⸗Konto Ab Amortisationen.
„ zurückgezahlte fällige Hypotheken
Konto⸗Korrent⸗Konto
Vorschüsse.. unseres Bankhauses reditoren
Miethe⸗Vorschuß⸗Konto
Vorausbezahlte Miethen
Reservefonds⸗Konto
Saldo pro 30. September 1897 5 % Ueberweisung vom
Noch einzulösende Dividendenscheine
Steuer⸗Reserve⸗Konto ... Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto
88
Saldo vom 30. September 1897 Gewinn
Gewi
567820 4 500,—
36 17820 3
.ℳ 1 636,38 00,—
1236,8878 46 86458
1 098 08
270 828 08 8 2 355 70
3 845 —
un
6 000 000 10 582 12689 V
204 660 24 ,10 377 466 65
Gewinn des Geschäftsjahres 1896/97...
Dispositionsfonds⸗Kontow.. . . Dividenden⸗Konto
1 500 000 — 27 326 40 8 100—
23 943/7
269 859 98
3 306 273 166˙2
36 99811 688775
977˙2
117 138,05 ß118 11572
8I““
Per
An Zinsen⸗Konto.
Bertheilung gelangenden tember 1898 findet gegen
9. Januar er. ab statt: bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft ' Warschauer & Co.
Meynen & Bau in Elberfeld.
General⸗Verwaltungskosten⸗Konto
Insertionskosten⸗Konto
Gerichts⸗ und Notariatskosten⸗Konto
Gemeinde⸗Einkommen⸗ und Gewerbesteuer⸗Konto
Grundstücks⸗Verwaltungs⸗ und Ab aben⸗Konto Gas⸗ und Wasserverbrauch,
Schornsteinfeger, Müll⸗Abfuhr, GSemeinde⸗Grundsteuern...
Reparaturen⸗Konto
Hotel⸗Inventar⸗Konti
ꝙMünchener Hof, Altstädter Hof, Restaurations⸗Inventar,
Bureau⸗Utensilien⸗Konto Abschreibung
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto
Gewinn..
Abschreibung
Credit Saldo⸗Vortrag vom 1. Oktober 1897 Miethe⸗Konto
Berrlin, den 1. Oktober 1898.
Baugesellschaft Kaiser
L. Kuchenmüller.
kanalisations⸗Abgabe, Versicherungen, Hauswarte, Wächter ꝛc...
8
Wilhelm⸗Straße.
H. Czernewsky.
ℳ 4 444 207 53 17 497 53 1 486 25 877 02
. ℳ 52 647,12 40 338,25
118 11525 E
977 20 762 007 62 762 984/82
Die Auszahlung der nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 7. Januar d. J. zur
Dividende von
uund dem Bankhause Robert
888 sowie bei dem Bankhause
1 % für das Geschäftsjahr vo Einlieferung des Dividendenscheines Nr. 11 unserer
m 1. Oktober 1897 bis 30. Sep⸗
Aktien mit ℳ 5,— vom
8
in Berlin
Baugesellschaft Kaiser Wilhelm⸗Straße.
L2 26. wir
bei
8
Na
[56581]
auf, die 5te Einzahlung auf das Aktienkapital mit
in der Zeit vom
8 1 4 9 88 Flensburger Privat⸗Bank. aut Beschluß der Generalversammlung vom März d. J. und gemäß § 6 der Statuten fordern
die Herren Aktionäre unseres Instituts hiermit
20 % = 500 ℳ pro Aktie
12. bis 15. Januar 1899 8 Vermeidung der im § 8 der Statuten festgesetzten
chtheile leisten zu wollen. *
X L1111“
Bei der Einzahlung sind die Interimsscheine ohne
Dividendenbogen gegen Quittun werden die Interimsscheine, die geleistete Einzahlung und mit
einzureichen, und Quittung ühber
Reichsstempel versehen,
der Bank mit⸗ mit der
nach 8 Tagen gegen Rückgabe
der Empfangsbescheinigung dem Einreicher wieder
verabfolgt. Flensburg,
Johs. D. Herm
8
den 1. Dezember 1898. Der Verwaltungsrath. Burmeister.
J. L. Lassen. G. Dethleffsen.