1899 / 8 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Jan 1899 18:00:01 GMT) scan diff

. 8 3 n 8 1 1 *

2——öy—

[67049]

[67052]

aschinenbau⸗Anstalt für Landwirtschaft Industrie A. G. v. Tröger & Schwager.

66 Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu unserer ordentlichen General⸗ versammlung, welche am Montag, den 30. Januar 1899, Nachmittags 4 Uhr, im Kauf⸗ männischen Vereinshause, Leipzig, Schulstr. 3. abgehalten werden soll, ergebenst eingeladen. 8 Tagesordnung: v1) Vortrag des Geschäftsberichtes und Vorlage der Bilanz. 2) Beschlußfassung über Decharge⸗Ertheilung ö 8 S 1— 3) Beschlußfassung über Vertheilung des Gewinnes. 116 ““ 4) Ergänzungswahl für das statutengemäße Ausscheiden zweier Aufsichtsrathsmitglieder. 5) Beschlußfassung über Gewährung einer ständigen Vergütung an die Mitglieder des Aufsichtsraths für deren im Interesse der Gesellschaft entfaltete Thätigkeit. Zur Ausübung der Stimmberechtigung müffen die an der Generalversammlung theilnehmenden Aktionäre die Aktien wenigstens am zweiten Tage vor dem Versammlungstage bei der Gesellschafts⸗

kasse hinterlegen. L.⸗Reudnitz, den 9. Januar 1899.

Der Vorstand. Schwager.

186aosl Straßburger Grundrenten⸗Gesellschaft.

8 Bilanz per 30. Juni 1898.

Passiva.

380 000—- 17 471 32 20 462 23

Immobilien⸗Konto Bau⸗Konto W Hve Kassa⸗Konto und Bankguthaben..

177 933 55

„₰ 200 000—- 200 000—

5 295, 04

1 031

Aktirn⸗Konto .. Obligationen⸗Konto.. Reserven⸗Konto Zinsen⸗Konto Kupons⸗Konto C“ 183/78 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto... 11 423 73 Haben.

Verlust⸗Konto.

So 8* 82 Gewinn⸗ und

Zinsen⸗ und Unkosten⸗Konto . . . . . . 16 404 1

Reserven⸗Konto.. 429 80 Gecbm . . [11 423/73

28 257 94

Saldovortrag . 8 596 04

Netto⸗Einnahmen 19 661 90 8

28 257 94

9 85 *

Kupon Nr. 18 wird mit 25.— eingelöst an der Kasse von Pick, Schlagdeuhauffen

Gründerantheilscheine mit 19.10.

& Cie., Straßburg.

Der Vorstand. H. Schlagdenhauffen. 18

[67073]

Uhrenfabrik vorm. L. Furtwängler Söhne Akt.⸗Ges. in Furtwangen.

Passiva.

Activa.

Bilanz pr. 30. Juni 1898.

1) Kassa⸗Konto.. 3 683 12 1) Hypotheken⸗Konto 3 249 50 2) Aktien⸗Konto. 76 219 81] 3) Kreditoren⸗Konto 16 400— 14A“ 265 422 48]% 5) Konto für laufende Verpflichtungen .. . 6 293 75 6) Betriebs⸗Konto. 2859 115 6) Zur Verfügung des Aufsichtsraths für der Fesammtvorstand ... 7) Reservefond⸗Konto: a. Bestand am 1. Juli 1897 2 111.25 b. Statutenmäßige Zuweisung 592.— c. Außerordentliche Zuweisung 26 570.94 d. Desgl. d. Spezialreserve 1897 12 891.11

2) Wechsel⸗Konto .. 1 Debitoren⸗Konto. 4) Aktien⸗Konto.. . 5) Waaren⸗Konto ..

Soll.

683 170 000— 335 000

52 487,31

15 743 55

624 089/91 Haben.

den Kunden gewährtem Sconto u. Nachlässe Unkosten⸗Konto: Gesammt⸗Fabrikations⸗ und Verwaltungs⸗ 656 Gewinn: 1 a. Zur Verfügung des Fnffich eegth⸗ 2 1„889 b. Abschreibungen auf Be⸗ triebs⸗Konto 20 285.25 c. Zuweisungen zum Re⸗ servefond. 11829

Per Gewinn⸗Vortrag von 1897 17 722 98 Sconto v. Lieferanten. 573 34 Gewinn an Waaren u. aus dem Steinbruche 103 985/88

49 848,19 122 282,2 1

122 282 20

Der Vorstand.

Schulde.

O. Furtwängler.

(670l Faber & Schleicher

Maschinenfabrik auf Aktien in Offenbach a / M. Eine außerordentliche Geueralversammlung unserer Aktionäre soll Mittwoch, den 25. Januar, Nachmittags ½4 Uhr, im kleinen Saale der Dresdner Fonds⸗Boͤrse, Diesden, Waisenhausstraße 23 I, abgehalten werden. Tagesordnung: 4 Neuwahl des Aufsichtsrathes gemäß § 11 der Steatuten. Die Legitimation zur Theilnahme an der General⸗

versammlung erfolgt durch Vorzeigung der Gesell⸗

schafts⸗Aktien oder Depositenscheine über deren Nieder⸗ legung bei der Gesellschaftskasse, oder bei einer Gerichtsbehörde, oder bei unserem Bankhause Eduard Nocksch Nachfolger in Dresden. Dresden, 9. Januar 1899.

8 Faber & Schleicher, 8 Maschinenfabrik auf Aktien. 1 Der Aufsichtsrath. Kommerzien⸗Rath Victor Hahn.

Ungültigkeits⸗Erklärung.

* Nachdem sich ein Inhaber des in unserer Bekannt⸗ machung vom 5. Oktober v. J. (Nr. 239 dss. Bl. v. J. 1898) näher bezeichneten, auf den Namen des Herrn Hauptmann Wengler lautenden Depot⸗ Scheines nicht gemeldet hat, erklären wit denselben hiermit für erloschen. iccrn

Döbeln, den 9. Januar 1899. b8 WDöbelner Bank.

Altmann. Heinemann.

.

Hannoversche Baugesellschaft.

GSegen Einlieferung des Talons vom 1. Septbr.

1888 werden weitere 10 Dividendenscheine Nr. 11 bis 20 für die Jahre 1898 bis inkl. 1907 nebst Talon zu den vollberechtigten Stamm⸗Aktien à 300 im Komtor unserer Gesellschaft ausgegeben. Hannover, den 8. Januar 1899. z Hannoversche Baugesellschaft. Die Direktion. J. H.] Riggert.

[67093] 3 Generalversammlung

der Aktionäre der Panoptikum Aktien⸗Gesell⸗ schaft am 28. Januar a. c., Nachmittags 2 ½ Uhr, im Bureau der Herren Dres. Nolte & Schröder, Dr. Schön, gr. Bleichen 16 II. Tagesordnung:

Vorlage des Berichts, der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Ertheilung der Decharge für den Aufsichtsrath und den Vorstand.

Stimmkarten sind vom 16. bis 26. Januar inkl. bei den Notaren Dres. Bartels, des Arts, von Sydow u. Remé entgegenzunehmen. Hamburg, den 9. Januar 1899. 8 Der Vorstand. I

1s7co1] Böhmisches Brauhaus Kommandit Gesellschaft auf Aktien

A. Knoblauch.

Zu der am 2. Februar 1899 um 11 Uhr im Brauhause stattfindenden 29. ordentlichen Generalversammlung werden die Herren Komman⸗ ditisten ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung pro 1898 zur Ge⸗ nehmigung und Erthbeilung der Entlastung.

2) Abänderung der §§ 10 14 15 16 18 19 22 24 25 26 29 31 32 34 36 und 44 des Statuts.

3) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.

Behufs Theilnahme an der Generalversammlung sind die Aktien bis Dienstag den 31. Ja⸗ nuar cr., Abends 6 Uhr,

bei C. Schlesinger⸗Trier & Cie.,

bei der Kur⸗ & Neu⸗Märkischen Ritter⸗ schaftlichen Darlehuskasse oder

bei der Gesellschaftskasse 3

zu binterlegen. 8

Berlin, 10. Januar 1899.

Der Aufsichtsrath. Grafe . 8

[67097] I“ Werderscher Markt.

Hiermit laden wir die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 2. Februar 1899, Mittags 12 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Werderscher Markt 9 zu Berlin, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein.

Tagesorduung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos für das Jahr 1898, sowie Bericht des Auf⸗ sichtsraths.

2) Genehmigung der Bilanz, Ertheilung der Entlastung und Beschlußfassung über die Gewinn⸗Vertheilung.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ver⸗ sammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens drei Tage vor der Generalver⸗ sammlung, den Tag dieser nicht mitgerechnet 26 des Statuts), bei unserer Kasse, Berlin, Werderscher Markt 9, in den Stunden zwischen 10 und 2 Uhr zu hinterlegen. 88

Berlin, den 9. Januar 1899. 8

8 Der Vorstand. Silberberg.

11“]

7 Erwerbs⸗ und Wirthschaft Genossenschaften.

Keine. 8

11“

8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

[67019] Bekanntmachung. In die Liste der beim Landgericht Berlin I zu⸗

gelassenen Rechtsanwalte ist der Rechtsanwalt Dr. Siegfried Löwenstein, zu Berlin wohnhaft, heute eingetragen worden. 8

Berlin, den 2. Januar 1899. 8 ¹ Känigliches Landgericht I. 8. Prösident: Angern.

q““

[67016] Bekanntmachung.

Der geprüfte Rechtspraktikant Hans Seyboth in

Fürth wurde, nachdem er heute gemäß § 17 der R⸗A.⸗O. den Eid geleistet und bereits seinen Wohnsitz in Fürth genommen hat, beute in die Liste der bei dem K. Landgerichte Fürth zugelassenen Rechtsanwalte

eingetragen, was hiermit bekannt gegeben wird.

Fürth, den 6. Januar 1899. Der Präsident des K. Landgerichts: Strößenreuther.

[67015] Bekanntmachung.

Der Gerichts⸗Assessor Clemens Fahle zu Münster

ist in die Liste der bei dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst zugelassenen Rechtsanwalte eingetragen.

Münster, den 5. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

[67017] Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Landgerichte zu⸗

gelassenen Rechtsanwalte ist heute der Rechtsanwalt Josef Knapp, in Ulm wohnbaft, eingetragen worden.

Ulm, den 4. Januar 1899. vee*“” Landauer.

[67018] Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Max Ludwig Ackermann ist auf seinen Antrag in der Liste der bei dem Landgericht Berlin I zugelassenen Rechtsanwalte heute gelöscht worden.

Berlin, den 2. Januar 1899.

Königliches Landgericht I. Der Präsident: Angern.

85

[67014]

Wegen Aufgabe der Zulassung wurde heute Rechts⸗ anwalt Ludwig Ehli in Dürkheim in der Rechts⸗ anwaltsliste des K. Amtsgerichts Dürkheim gelöͤscht.

Dürkheim, den 6. Jannar 1899.

Der K. Oberamtsrichter: Zürn.

[66293]

diesseitigen Anwaltsliste gestrichen. Müllheim, 3. Januar 1899. Gr. Amtsgericht. Waltz.

9) Bank⸗Ausweise.

[67100] Wochen⸗Uebersicht

der Reichsbank u“ vom 7. Januar 1899. Activa. Metallbestand (der Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 berechnet) . . . Bestand an Reichskassenscheinen. 8 Noten anderer Banken Wechseln.. . 732 721 000 Lombardforderungen . 122 515 000 Effekten.. .33 458 000 sonstigen Aktiven. 128 451 000

Passiva. Das Grundkapital . 120 000 000 Der Reservefonds. . . . 30 000 000 Der Betrag der umlaufenden Noten. 1 250 815 000 Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten .391 957 000 ) Die sonstigen Passiva . —. 34 694 000 Berlin, den 9. Januar 1899. 8 1 Reichsbank⸗Direktorium. 8 Koch. Gallenkamp. Fromm 8 von Glasenapp. von Klitzing. Schmiedicke. Korn. Gotzmann.

10) Verschiedene Bekannt⸗

[67027]

Handels⸗Gesellschaft, der Nationalbank für Deutschland und der Firma Delbrück Leo & Co. hier ist der Antrag gestellt worden, nom. 1 250 000 neue Aktien der Accumu⸗ latoren⸗Fabrik Actiengesellschaft in Berlin Nr. 5001 bis 6250, dividendenberechtigt ab 1. Januar 1899, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Verlin, den 6 Januar 1899. 88 Zulassungsstelle an der Zörse zu

[66440] u“ Dan iger

Sparkassen⸗Acetien⸗Verein. 8 Status am 31. Dezember 1898.

Activa. Lombardbestände . 12 118 080 Wechselbestände. . 5 559 767 Fffelter ........565981 675 Danziger Kämmerei⸗Kasse in Konto⸗ Korrente ETDEZ8—* Grundstück und Inventarium. 201 934 Kassenbestand. 229 140 Konto⸗Korrente⸗Konto . .. 4 130 622

Passiva. Aktien⸗Kapital 9 000 Depositen⸗Kapital. 21 574 609 Reservefonds. 2 423 000

Die Direktion.

E. Rodenacker. R. Otto.

8

1 Locher dazu = Nr 238: M 1.50

1 Stück Nr 1: M 1.25 b

SOENNECKENS

Eintachster, billigster und handlichster Briefordnern

1 ¹ 1

9

.“ VI.- 2²42: M 60.— Fur 30 Ordner

Ueberall vorrätig- F. SOENNECKEN.· Schreibwarenfabrik - BONN

b 1 Stück Nr 753A: M 2.— Mit daran befestigt. Scharnier-Locher

Berlin

12pPS-24.

2805510 A

Leipzig

3v% osseasueο . 115 u

SEIEEORDNER

Nr. 83. Rechtsanwalt Strübe wurde in der

der Deutschen Bank, der Berliner

säure, Soya, Essigfäure, Weinsteinsaͤure,

Deutj

Dritte

schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußische

Beilage

Berlin, Dienstag, den 10. Januar

n Staats

1899.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Z aus den Fenvelg, Fere ets. Zeichen⸗, Mufter⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarij⸗ und

Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen R

d, erscheint au

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

—. —. —.—

in einem besonderen B

für das Deutsche Reich.

att unter dem

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

eichs⸗ und Königlich Preußischen Staats. Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

——

Bom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. SA., SB. und 8 C. ausgegeben.

Waarenzeichen. (Reichsgesetz vom 12. Mai 1894.) Verzeichniß Nr. 3.

Nr. 32 541. O. 712. Klasse 34.

BRIEFMARKEN-SElFE

Eingetragen für C. H. Oehmig⸗Weidlich, Zeitz, zufolge Anmeldung vomg 30. 11. 97 am 31. 8. 98.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von

Seifen und Parfümerien. Waarenverzeichniß: Seifen aller Art.

Nr. 34 843. C. 2129.

Klasse 42.

a

zufolge Anmeldung vom 9. 6 98/13. 10. 90 am 14. 12. 98. Geschäftsbetrieb: Import und Export von Waaren. Waorenverzeichniß: Farbstoffe, Farb⸗ waaren (mit Ausnahme von Anilinfarben), rohe und gereinigte Wolle, Kammzug, Shoddywolle, wollene Garne, nämlich: Kammgarn, Strickgarn, Stickgarn, Zephirgarn, Moosgarn, Streichgarn, Monsseline⸗ zarn; wollene Webstoffe, und zwar: Tuch, Flanell, Mousseline. Kammgarnstoffe. Buckskins, Kon⸗ fektionsstoffe, Filztuch, Filz, gewirkte Woll⸗ stoffe, wollene Litzen, Baͤnder, Tücher, Decken, Sbawls, Blankets, Strümpfe und Mützen; aus wollenen und baumwollenen Web⸗ und Wirkstoffen gefertigte Männer⸗, See. und Kinder⸗Kleider, einschließlich Unterkleiber; Robbaumwolle, gereinigte Baumwolle, Baumwollwatte; Baumwollengarn, und zwar: einfaches, gezwirntes, ungefärbtes, gebleichtes, gefärbtes und prävariertes, auch Eisengarn, Strick⸗, Stop⸗ Stick, Häkel⸗ und Näh⸗Garn; baumwollene Webstoffe im Stück, einschließlich rohe, weiße, ge⸗ färbte bedruckte Shirtings; robe., gebleichte, gefärbte, bedruckte, buntgewebte baumwollene Flanelle; rohe, gefärbte, bedruckte Baumwollstoffe, Kattun; baum⸗ wollene Konfektions⸗ und Futterstoffe, Taschentücher, Decken und Shwals, baumwollene Strümpfe, Hand⸗ schuhe und Mützen; baumwollene Wirkstoffe, Bänder, Litzen, Spitzen, Gardinen, Schnüre, Mäntelbesätze und Lampendochte; Eisendraht, Telegraphen⸗ und Telephon⸗Draht; Nadeln, auch Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Strickaadeln, Häkelnadeln, Haarnadeln, chirurgische Nadeln, Sacknadeln, Schmucknadeln, Hutnadeln, Spickaadeln und Sammtnadeln; Me⸗ talle in rohem bezw. theilweise bearbeitetem Zu⸗ stande, sowie verarbeitet zu Blechen, Stangen,

latten, Röbren, Ketten, Ankern, Schienen, Fagonstücken, Hufeisen, Nägeln und Stiften; Lager⸗ metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl⸗

spräne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Loth⸗

metall, Zinkstaub, Deltametall, Yellow⸗Metall, Wood'’s Metall, Antimon, Magnesium, Wismuth, Wolfram, Quecsilber, Platinschwamm. Platinblech Magnesiumdrabt, Magnesiumband; eiserne Träger, Säulen und Maueranker, eiserne Rinnen, Draht⸗ stifte, Schrauben, Muttern. Niete und Winkel, eiserne Oefen, Herdplatten, Rippenheizkörper, Rost⸗ stäbe, Kandelaber, Ballustre, Gitter, Konsole, Treppen und Traillen, Fischangeln, Geschosse, Messerschmiedewaaren, nämlich: Eßbestecke, Küchen⸗ messer, Tranchir⸗Messer und Gabeln, Scheren, auch

Brennscheren, Schafscheren, Blechscheren, Korkzieher,

Maschinenmesser, Rasiermesser, Schlittschuhe, Glocken, Gongs, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Plantagen⸗ hauer, Hieb⸗, Stich⸗ und Schuß⸗Waffen, Kochkessel, Petroleumkocher, Gaskocher, mefallene Werkzeuge für Handwerker, Künstler, Aerzte, Techniker, Land⸗ und

orst⸗Wirthe; Schirmgestelle, Schiffsschrauben, rohe, verzinnte, verzinkte und emalllierte Blechgefäße,

messingene Mörser, Stößer und Bügeleisen, gußeiserne Gefäße, Radreifen. Scg.nenr 8

au⸗ und Möbel⸗

Beschläge, Schlösser, Schlüssel, Geldschränke und

Kassetten, Ornamente und Bildsäulen aus Metall⸗

guß, Schnallen, Agraffen, Sporen und Steigbügel

aus Metall, Blechdosen, Fiageüte, Armaturen für Dampfkessel, Gas⸗ und

1— sser⸗Leitung, Hähne, Ventile, gedrehte, gefraiste, gebohrte, gegossene und gestanzte Fagonmetalltheile für SGeeeeee Uhr⸗ macher und elektrotechnische Zwecke, Metallkapseln, metallene Stockzwingen, Buchdrucklettern, Buchstaben für Firmenschilder und Schablonen, Röhrenbrunnen, Schmierbüchsen, metallene Klammern, Haken, Oesen, Spiralfedern, Wagenfedern; chemische Präparate und r: Phbosphor, Alaun, Jod, Brom, Säuren und rbindungen mit Säuren, nämlich: Schwefelsäure, Salpetersäure, Chlorkalk, Kupfervitriol, Jodoidsalze, Orydsalze und Sulfosalze und deren Mischungen; Mischungen von Salzen mit vegetabilischen Stoffen und zwar: Valeriansäure, Vogelbeersäure, Zitronen⸗ Päͤschungen

Eingetragen für China Export, Import⸗ & Bank⸗Compagnie, Hamburg, Ferdinandstr. 34,

von Salzen mit animalischen Stoffen und zwar: Kaseinnatrium, Serumpasta, Zinksalbe; pharma⸗

zeutische Präparate; Beleuchtungsapparate und Theile

von solchen, nämlich: Lampen, Lampenbrenner, Glüh⸗ lichtlampen, Bogenlichtlampen, Beleuchtungskohlen, Gaserzeugungsapparate, Lampenglocken, Lampen⸗ zylinder, Lampenfüße, Lampenbassins, Lampengehänge, Lichtschirme, Leuchter, Laternen, Fackeln, Runfänger, Gasbrenner, Kronleuchter, Scheinwerfer, Reflektoren, Gasarme, Nippel, Gasuhren, Kerzen, Nachtlichte, Calciumcarbid, Leuchtkugeln, Brennöl; Zündwaaren, einschließlich Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden; legiertes Metallgespinnst, Uhren, Sprengstoffe, Regenschirme, Sonnenschirme, Fensterglas, Spiegel⸗ glas (belegt und unbelegt).

Nr. 34 844. C. 2115.

Eingetragen für China Export⸗ Import⸗ & Bank Compagnie, Hamburg, Ferdinandstr. 34, zufolge Anmeldung vom 31. 5. 98/13. 10 90 am 15. 12. 98. Geschäftsbetrieb: Import und Exvort von Waaren. Waarenverzeichniß: Farbstoffe, Farb⸗ waaren, rohe und gereinigte Wolle,

Klasse 42.

Kammzug, Shoddywolle, wollene

Garne, nämlich: Kammgarn, Strick⸗ garn, Stickgarn, Zephirgarn, Moos⸗ garn, Streichgarn, Mousselinegarn, wollene Webstoffe und zwar: Tuch, Flanell, Mousse⸗ line, Kammgarnstoffe, Buckskins. Konfektionsstoffe, Filztuch, Filz, gewirkte Wollstoffe, wollene Litzen, Bänder, Tücher, Decken, Shawls, Blankets, Strümpfe und Mützen; aus wollenen und aus baumwollenen Web⸗ und Wirkstoffen gefertigte Männer⸗, Frauen⸗ und Kinder⸗Kleider, einschließlich Unterkleider; Roh⸗ baumwolle, gereinigte Baumwolle, Baumwollwatte; Baumwollengarn, und zwar: einfaches, gezwirntes, ungefärbtes, gebleichtes, gefärbtes und präpariertes, auch Eisengarn, Strick⸗, Stopf⸗, Stick⸗, Häkel⸗ und Näh⸗Garn; baumwollene Webstoffe im Stück, einschließlich rohe, weiße gefärbte, bedruckte Shirtings; rohe, gebleichte, gefärbte, bedruckte, buntgewebte baumwollene Flanelle; rohe, gefärbte, bedruckte Baumwollstoffe, Kattun, baumwollene Konfektions⸗ und Futter⸗Stoffe, Taschentücher, Decken und Shawls, baumwollene Strümpfe, Handschuhe und Mützen; baumwollene Wirkstoffe, Bänder, Litzen, Spitzen, Gardinen, Schnüre, Mäntelbesätze und Lampendochte; Eisendraht, Telegraphen⸗ und Telephon⸗Draht; Nadeln, auch Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Stricknadeln, Häkelnadeln, Haar⸗ nadeln, chirurgische Nadeln, Sacknadeln, Schmuck⸗ nadeln, Hutnadeln, Spicknadeln und Sammt⸗ nadeln; Metalle in rohem bezw. theilweise bearbeitetem Zustande, sowie verarbeitet zu Blechen, Stangen, Platten, Röhren, Ketten, Anker, Schienen, Fagon⸗ tücken, Hufeisen, Nägeln und Stiften; Lagermetall, inkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Lothmetall, Deltametall. Yellow⸗Metall, Wood's Metall, Anti⸗ mon, Magnesium, Wismuth, Wolfram, Quecksilber, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Magnesiumband; eiserne Träger, Säulen und Maueranker, eiserne Rinnen, Drahtstifte, Schrauben, Muttern, Niete und Winkel, eiserne Oefen, Heerd⸗ platten, Rippenheiz'örper, Roststäbe, Kandelaber, Ballustre, Gitter, Konsole, Treppen und Tralllen, Fischangeln, Geschoffe Messerschmiedewaaren, näm⸗ lich: Eßbestecke, Küchenmesser, Tranchier⸗Messer und „Gabeln, Scheren, auch Brennscheren, Schaf⸗ scheren, Blechscheren, Korkzieher, Maschinenmesser, Rastermesser, Schlittschuhe, Glocken, Gongs, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Plantagenhauer, Hieb⸗, Stich⸗ und Schußwaffen, Kochkessel, Petroleumkocher, Gas⸗ kocher, metallene Werkzeuge für Handwerker, Künstler, Aerzte, Techniker, Land⸗ und Forstwirthe; Schirm⸗ gestelle, Schiffsschrauben, rohe, verzinnte, ver⸗ zinkte und emalllierte Blechgefäße, messingene Mörser, Stößer und Bäügeleisen, gußeiserne Gefäße, Radreifen, Wagenachsen, Bau⸗ und Möbel⸗ Beschläge, Schlösser, Schlüssel, Geldschränke und Kassetten, Ornamente und Bildsäulen aus Metall⸗ guß, Schnallen, Agraffen, Sporen und Steigbü gel aus Metall, Blechdosen, Fingerhüte, Armaturen für Dampfkessel, Gas⸗ und Wasserleitung, Hähne, Ventile, gedrehte, gefraiste, gebohrte, gegofsene und gestanzte Fagonmetalltheile für Feinmechaniker, Uhrmacher und elektrotechnische Zwecke, Metallkapseln, metallene Stockzwingen, Buchdrucklettern, Buchstaben für Firmenschilder und Schablonen, Röhrenbrunnen, Schmierbüchsen, metallene Klammern, Haken, Oesen, Spiralfedern, Wagenfedern, chemische Präparate, und zwar: Phosphor, Alaun, Jod, Brom, Säuren und Verbindungen mit Säuren, nämlich: eeg säure, Salpetersäure, Chlorkalk, upfervitriol, Jodoidsalze, Oxpdsalze und Sulfosalze und deren Mischungen; Mischungen von Salzen mit vegeta⸗ bilischen Stoffen, und zwar: Valerjansäure, Vogel⸗ beersäure, Zitronensäure, Soya, Essigsäure, Weinstein⸗ säure, Mischung von Salzen mit animalischen Stoffen, und zwar: Kaselnnatrium, Serumpasta, Zinksalbe; pharmazeutische Präparate; Beleuchtungs⸗Apparate und Theile von solchen, nämlich Lampen, Lampen⸗ brenner, Glühlichtlampen, Bogenlichtlampen, Be⸗ leuchtungskohlen, Gaserzeugungsapparate, Lampen⸗ glocken, Lampenzylinder, Lampenfüße, Lampenbassins, Lampengehänge, Lichtschirme, Leuchter, Laternen, ackeln, Rußfänger, Gasbrenner, Kronleuchter, cheinwerfer, Reflektoren, Gasarme, Nippel, Gas⸗ uhren, Kerzen, Nachtlichte, Calcinmcarbid, Leucht⸗ 3 Brennöl; Serdefaszin. einschließlich Zünd⸗ hölzer, Amorces, wefelfäden; legiertes Metall⸗

gespinnst, Uhren, Sprengstoffe, Regenschirme, S e Fensterglas, Spiegelglas (belegt und unbelegt).

Nr. 34 845. L. 2505.

Klasse 2.

Santal Leschnitzey.

Eingetragen für Max Leschnitzer, Breslau, Blücherpl. 3, zufolge Anmeldung vom 4. 11. 98 am 15. 12. 98. Geschäftsbetrieb: Apotheke und Fabri⸗ kation von pharmazeutischen Präparaten. Waaren⸗ verzeichniß: Pharmarzeutische Präparate.

Nr. 34 846. L. 2506. Klasse 2.

Geheimraths-Pillen.

Eingetragen für Max Leschnitzer, Breslau, Blücherpl 3, zufolge Anmeldung vom 4. 11. 98 am 15. 12. 98. Geschäftsbetrieb: Apotheke und Fabri⸗ kation von pharmazeutischen Präparaten. Waaren⸗ verzeichniß: Pharmazeutische Präparate.

Nr. 34 847. L. 2507. Klasse 2.

Max Leschnitzer's Sommersprossen-Salbe.

Eingetragen für Max Leschnitzer, Breslau, Blücherpl. 3, zufolge Anmeldung vom 4. 11. 98 am 15. 12. 98. Geschäftsbetrieb: Apotheke und Fabrikation von pharmazeutischen „Präparaten. Waarenverzeichniß: Pbarmazeutische Präparate.

Nr. 34 848. Sch. 3036. Klasse 2.

Eingetragen für C. H. Scharch, Mainz, Bahnhof⸗ straße 2, zufolge Anmeldung vom 30. 9. 98/29. 1. 81 am 15. 12.98. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb

nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Heil⸗ mittel gegen Diphteritis.

Nr. 34 849. H. 4591. Klasse 2.

Creosapol

Eingetragen für E. de Haën, List vor Hannover, zufolge Anmeldung vom 10. 11. 98 am 15. 12. 98. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb chemischer und pharmazeutischer Produkte. Waarenverzeichniß: Desinfektionsmittel. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.

Nr. 34 850. W. 2417. Klasse 4.

TEUTONE S

Eingetragen für A. H. Wessely, Hamburg, Heu⸗ berg 5, zufelge Anmeldung vom 19. 11. 98 am 15. 12. 98. Geschäftsbetrieb: Kunsttöpferei und Ofenfabrik. Waarenverzeichniß: Oefen mit Kohlen⸗ oder Einderheizung. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.

54 851. W. 2404.

Klasse 9 b.

Eingetragen für Wolf & Schmalenberg, Remscheid, zufolge Anmeldung vom e. dortgbe 88 8 125 98.

e rieb: Herstellung und Vertrieb von Werk⸗ zeugen. Waarenverzeichniß: Werkzeuge für Gold⸗ und Silberarbeiter, Graveure, Uhrmacher, Ziseleure, Me⸗ chaniker, Zahntechniker und Modelleure.

Nr. 34 852. L. 2441.

Eingetragen für Legzau & Schar⸗ bau, Hamburg, mfolge Anmeldung vom 28. 9. 98/12. 8. 85 am 15. 12.98. Geschäftsbetrieb: Import und Export von Waaren. Waarenverzeichniß: Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stell⸗ macher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektro⸗ techniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Blasebälge, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Feldschmieden, Eßeisen, Sensen, Sicheln, Stroh⸗ messer, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dung⸗

gabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stich⸗ waffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflug⸗ schare, Korkzieher, Schaufeln, Haarschneideapparate für Menschen und Thiere, Schafscheren, Rasiermesser, Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen, Fahrräder; landwirthschaftliche und Haushaltungs⸗ maschinen.

Nr. 31853. W. 2280.

Klasse 91.

Eingetragen für Wil⸗ helm⸗Heinrichswerk, vorm. Wilh. Heinr. Grillo, Aktiengesellschaft, Düsseldorf, zufolge An⸗ meldung vom 19. 8. 98 am 15. 12. 98. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeich⸗ niß: Drähte aus Eisen, Stahl, Messing, Kapfer und Aluminium, Draht⸗ gewebe, Spiralfedern, Drahtseile, kalt gewalzte blanke Metallbänder und Stahldraht⸗Transport⸗ bänder, Drahtfußmatten, Blitzableiter, Klavier⸗ saiten.

Nr. 34 854. L. 2414. Eingetragen für

Leipziger Anilin

fabrik, Beyer &

Kegel in Leipzig 1

Lindenau, zufolge An⸗ FHABRiKx-

meldung vom 6.9.98/

2. 5. 83 am 15. 12.98.

Geschäftsbetrieb: Fa⸗

brikation von Farben,

chemischen und pharmazeutischen Produkten. Waaren⸗

verzeichniß: Farben.

Nr. 34 855. O. 789.

Klasse 16 a.

1IEingetragen für Ottweiler Bierbrauerei⸗ Gesellschaft vormals Carl Simon, Ottweiler (Bez. Trier), zufolge Anmeldung vom 24 6. 98 am 15. 12.98. Geschäftsbetrieb: Bierbrauerei. Waaren⸗ verzeichniß: Bier.

Nr. 34 856. S. 2214.

Klasse 16 b.

nd⁴ nrHs bege, vi fbani nt He TtrtLt kMF Hi lake MeL gesumf vertm. Alleiniger Fabrikank: AuHEIH SEEPER. BERUIH Ro.

Straußbergerstr. 2, zufolge Anmeldung vom 29. 9. 98 / 22. 7. 93 am 15. 12. 98. Geschäftsbetrieb: Wein⸗ und Liqueurfabrik. Waareaverzeichniß: liqueur.

Nr. 34 858. B. 5151.

Klasse 22 b.

Eingetragen für die Berliner elektro⸗mechani⸗ schen Werkstätten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, Ruterstr. 45, zufoige Anmeldung vom 28. 10. 98 am 15. 12. 98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Phonographen, elektri⸗ chen Anlagen, Telephonen, Mikrophonen, elektrischen

paraten, mechanischen Apparaten. Waarenver⸗

zeichniß: Phonograpbe, Telephone elektrische Schreib⸗,

Sprech⸗ und Hörapparate. .

Eingetragen für Wilhelm Seeger, Berlin,

8 . 8 ———— 8

EEEeE