8
ben —
ees 8
4ê5öB——
D. H. Meyer, Bremen:
d. Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ und sind die Stammeinlagen der Gesellschafter folgende: 1) er hs gace Louis Ritter sen. zu Breid
2) Schere; ädoif Mai zaselbsi.
3) Kaufmann Louis Ritter jun. daselbst 5 000 ℳ 4) Kaufmann Wilhelm Ritter daselbst 5000 ℳ
5) Kaufmann Carl Klanke in Hilchenbach 5 000 ℳ 6) Hedwig Ritter in Breidenbach 5 000 ℳ 7) Ehefrau des Kaufmanns H. C. Schaa,
Auguste geb. Ritter, zu Brühl 5 000 ℳ Die Einlagen sämmtlicher unter 1 bis 7 genannter
Gesellschafter bestehen in den Antheilen an der in 8
Wallau gelegenen Dampfziegelei, deren Gesammt⸗ werth 60 000 ℳ beträgt, sodaß der zu 1 Genannte
ie Hälfte des Werthes derselben einwirft, die zu 2.
is 7 Genannten je 1¼12 des Werthes einwerfen. Biedenkopf, den 30. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht. Brandenburg, Havel. ““
[66520] Bekanntmachung.
Die Prokura des Kaufmanns Otto Sieber zu Brandenburg a. H. für das in unserem Firmenregister unter Nr. 749 und der Firma: A. Jacobi ein⸗ getragene, von dem Kaufmann Alexander Jacobi hier Fetrie ene Handelsgeschäft ist erloschen und daher
m Prokurenregister unter Nr. 188 gelöscht.
Brandenburg a. H., den 31. Dezember 1898.
1 Königliches Amtsgericht. 8
Braunschweig. 166523] Bei der im Handelsregister Band II Seite 351 eingetragenen Firma: Voß & Löhr . ist heute vermerkt, daß die Wittwe des Kaufmanns David Voß, Emilie, geb. Riehn, seit dem 1. d. M. aus der unter obiger Firma bestehenden offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und dagegen der Kaufmann Wilhelm Voß bieselbst in dieselbe mit dem vorgedachten Tage als Theilhaber eingetreten ist. Die dem Kaufmann Wilhelm Voß für obige Firma ertheilte Prokura ist gelöscht. Braunschweig, den 4. Januar 1899. Heerzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
8
Bremen. . [66524] In das Handelsregister ist eingetragen den 5. Ja⸗ ar 1899:
Willig & Ebert, Bremen. Der in Bremen wohn⸗ hafte Kaufmann Carl Heinrich Richard Caesar ist am 1. Januar 1899 als Theilhaber eingetreten. Seitdem offene Handelsgesellschaft. Die Firma ist unverändert geblieben. Die an Carl Heinrich Richard Caesar ertheilte Prokura ist am 1. Januar 1899 erloschen.
Gebr. Plate, Bremen: An Albert E. Plate
iisst am 1. Januar 1899 Prokura ertheilt.
Karesch & Stotzky, Bremen: An Engelbert ist am 1. Januar 1899 Prokura er⸗
E’
Busse & Lange, Bremen: An Herbert Bern⸗ hard Hermann Schröder ist am 1. Januar 1899
Prokura ertheilt. i: Am 30. Dezember 1898 ist die Firma erloschen.
Bartels & Lüth, Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, errichtet am 1. Januar 1899. In⸗ haber die in Bremen wohnhaften Kaufleute Can Richard Bartels und Georg Friedrich Lu 2*
Nic. Dierksen, Bremen: Am 1. Januar 1899 ift der in Bremen wohnhafte Kaufmann Johann Heinrich Dierksen als Theilhaber eingetreten.
ie Firma ist unverändert geblieben.
E. Dohrmann, Bremen: Am 1. Januar 1899 ist der in Bremen wohnhafte Kaufmann Ernst
einrich Dohrmann junior unter Erlöschen der ihm ertheilten Prokura als Theilhaber einge⸗ treten. Seitdem offene Handelsgesellschaft bei unverändert gebliebener Firma.
Haarstick & Co., Bremen: Am 31. Dezember 1898 ist der Theilhaber Carl Friedrich August Fens aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
ie Mitinhaber Friedrich Carl Engelke und Johanne Engelke führen seit dem 1. Januar 1899 unter Uebernahme der Aktiva und Passiva das 585 als offene Handelsgesellschaft unter un⸗ veränderter Firma fort. Zur Geschäftsführung und Zeichnung der Firma ist wie bisher Friedrich
8 Carl Engelke allein berechtigt.
C. Hillebrecht, Bremen: Inhaber Carl Wil⸗ helm Adolf Hillebrecht.
Herm. Mörsberger, Bremen: Am 1. Januar 1899 ist Daniel Ferdinand Mörsberger unter Erlöschen der ihm ertheilten Prokura als Theil⸗ haber eingetreten. Seitdem offene Handels⸗
ggesellschaft bei unverändert gebliebener Firma.
Meyer & Westerdyk, Bremen: Am 1. Januar 1899 ist dem Geschäft ein Kommanditist bei⸗ getreten. Seitdem offene Handels⸗ und Kom⸗ manditgesellschaft bei unverändert gebliebener Firma. Persönlich haftende Gesellschafter sind Johann Hinrich Meyer und Jurko Lambertus
maih Revnn B
lIh. Nollmann, Bremen: Inhaber Heinrich
Philipp Wilhelm Nollmann.
Hans Prinz & Co., Bremen: Kommandit⸗ gesellschaft, errichtet am 1. Januar 1899. Persön⸗ lich haftender Gesellschafter ist der in Bremen wohnhafte Kaufmann Johannes Joseph Prinz.
Dem Geschäft ist ein Kommanditift beigegeben.
Friedr. Noltenius & Co., Bremen: Kom⸗
mmanditgesellschaft, errichtet am 1. Januar 1899. Henedc haftender Gesellschafter ist der in Bremen wohnhafte Kaufmann Christoph Friedrich Martin Noltenius. Dem Geschäft ist ein Kommanditist beigetreten. An Friedrich Wil⸗ helm Otto Rabe ist am 1. Januar 1899 Pro⸗
kkura errheilt.
A. Segnitz & Comp., Bremen: Am 1. Ja⸗ nuar 1899 sind die in Bremen wohnhaften Kaufleute Franz Heinrich August Ludwig Balke und Emil Heinrich Johann Seelhoff, unter Er⸗ Uche der denselben ertheilten Prokuren, als Theilhaber eingetreten. Seitdem offene Handels⸗
gesellschaft bei unverändert gebliebener Firma.
Die an Adolph Heinrich Gottlieb Segnitz und
Gottfried Wagner ertheilten Prokuren bleiben in 2,22 Eö“ ”
Thormälen o., Bremen: In der Höhe der Einlage des Kommanditisten ist am 18 Ja⸗ nuar 1899 eine Aenderung eingetreten.
8 1M“
J. v. Zaborowski, Bremen: Inhaber Friedrich Rudolph Joseph v. Zaborowski.
E. C. Weyhausen, Bremen: Eduard Müller ist am 14. Dezember 1898 als Theilhaber aus⸗ geschieden. Seitdem ist das Geschäft von Heinrich Wilhelm August Weyhausen und Ludolph Ernst Bernhard Müller mit Ueber⸗ nahme sämmtlicher Aktiva und Passiva unter
uunveränderter Firma fortgeführt worden. Am
1. Januar 1899 ist der in Bremen wohnhafte
Kaufmann Stephan Cornelius Michaelsen als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Am gleichen Tage ist Heinrich Wilhelm August Weyhausen als Theilhaber ausgeschieden. Am nämlichen Tage sind dem Geschäfte 4 Komman⸗ ditisten beigetreten. Das Geschäft wird von der so gebildeten offenen Handels⸗ und Kommandit⸗ gesellschaft vom 1. Januar 1899 an unter unver⸗ änderter Firma und mit Uebernahme sämmtlicher Aktiva und Passiva fortgeführt. Persönlich
haftende Gesellschafter sind Ludolph Ernst Bernhard Müller und Stephan Cornelius Michaelsen.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für
Handelssachen, den 5. Januar 1899.
8 8 C. H. Thulesius, Dr.
Breslau. [66756] In unser Firmenregister ist unter Nr. 5408 der Eintritt des Kaufmannes Berthold Friedländer zu Breslau in das Handelsgeschäft des Kaufmannes Ignatz Pleßner zu Breslau, ferner in unser Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 3291 die zu Breslau unter der Firma S. Pleßuer & Co von den vor⸗ genannten Personen errichtete, am 31. Dezember 1898 begonnene offene Handelsgesellschaft heute ein⸗ getragen worden. Die Prokura des Berthold Fried⸗ länder für die Firma S. Pleßner & Co — Nr. 5408 Firmenregisters — ist erloschen und dies bei Nr. 1590 unseres Prokurenregisters vermerkt. Breslau, den 3. Januar 189. Königliches Amtsgericht.
Breslau. . In unser Firmenregister ist unter Firma A. Hartmann zu Breslau und als deren Inhaber die verwittwete Frau Anna Hartmann, geb. Brüger, ebenda heute eingetragen worden. Breslau, den 4. Januar 1899. “ Königliches Amtsgericht.
Breslau. [66757] In unser Firmenregister ist unter Nr. 9928 die Firma Theodor Schlossarek zu Breslau und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Schlossarek ebenda heute eingetragen worden. Breslau, den 4. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanutmachung. [66759]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2599, betreffend die offene Handelsgesellschaft 1
Bartsch & Krügel hierselbst, heut eingetragen worden:
Im Wege der einstweiligen Verfügung ist dem Gesellschafter, Kaufmann Julius Krügel in Breslau, die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, durch Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Breslau ent⸗ zogen worden.
Breslau, den 7. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Brieg, Bz. Breslau. [66761]
Die Gesellschafter der hier am 1. Januar 1899 begründeten und unter Nr. 104 im Gesellschafts⸗ register eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Erste Brieger Cartonnagen⸗Fabrik Klapp⸗ roth & Goebel sind der Kaufmann Paul Klapp⸗ roth und der Kaufmann Josef Goebel, beide in Brieg.
Brieg, am 6. Januar 1899. 28
Königliches Amtsgericht.
Handelsregister.
[66762] Ins Firmenregister wurde heute
Bruchsal. Nr. 36 321. eingetragen: O.⸗Z. 682 die Firma Sigmund Wolf, Papier⸗ waarenfabrik in Oestringen: Inhaber der Firma ist Handelsmann Sigmund Welf in Oestringen. Derselbe ist verheirathet mit Jette, geb. Bernbeimer, von Schmiebeim seit 1875. Als eheliches Güter⸗ rechtsverhältniß wurde durch Ehevertrag die Er⸗ rungenschaftsgemeinschaft im Sinne der badischen Landrechtssätze 1500 bis 1504 unter Einwurf von je 200 ℳ in die Gemeinschaft bestimmt. Bruchsal, den 31. Dezember 1898. Groß. Amtsgericht. Mayer.
eee“ Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. Zufolge Verfügung vom 30. Dezember 1898 ist am selben Tage eingetragen:
3. bei Nr. 852 25 1
Der Zigarrenfabrikant Wilhelm Niermann zu Börninghausen ist am 30. Dezember 1898 als Theil⸗ haber der Firma eingetreten und die nunmehr be⸗ stehende Handelsgesellschaft im E“ und im Gesellschaftsregister unter Nr. ein⸗ getragen.
b. Nr. 303 des Gesellschaftsregisters:
Die Handelsgesellschaft unter der Firma F. Wagner & Coe. zu Bahnhof Bünde mit dem Sitze in Ennigloh, Bahnhof Bünde.
Die Gesellschafter sind der Zigarrenfabrikant Franz Wagner zu Bahnhof Bünde und der L. vag fabrikant Wilhelm Niermann zu Börninghausen.
Die Gesellschaft hat am 30. Dezember 1898 be⸗ gonnen. .
Bünde. Handeldregister [66529] des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. Vzser ürmenrase ist unter Nr. 672 die rma H. Ebmeyer und als deren Inhaber der aufmann Heinrich Ebmeyer zu Ennigloh, Bahnhof Bünde, am 30. Dezember 1898 eingetragen. Bünde. Handelsregister [66530] des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. In unser Firmenregister ist unter Nr. 673 die Firma H. Strunk zu Hunnebrok und als deren Inhaber der Manrermeister rmann Strunk zu
Hunnebrok am 30. Dezember 1898 eingetragen.
Burg, Bz. Magdeb. [66763] Die sub Nr. 444 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma A. Pussel in Burg b. M. ist infolge Erbganges auf die Wittwe Puffel, Friederike, geb. Fremert, in Burg übergegangen, welche das Geschäft unter unveränderter Firma fortsetzt. Die Wittwe Pussel ist daher heute als Inhaberin der Firma A. Pussel in Burg b. M. sub Nr. 518 des Firmenregisters eingetragen. Burg b. M., den 6. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. 8
Charlottenburg. 166764]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 996 die Firma M. Rose mit dem Sitze zu Char⸗ lottenburg (Krummestr. 39) und als deren In⸗ haberin Fräulein Minna Rose ebenda eingetragen worden.
Charlottenburg, den 4. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14. Cöthen, Anhalt. [66804] andelsrichterliche Bekanntmachung.
Fol. 785 des Handelsregisters, woselbst die Firma 8. Rehbaum verzeichnet steht, ist Folgendes ein⸗ getragen:
Die Firma lautet fortan: „Carl Rehbaum in Coethen“.
Cöthen, den 3. Januar 1899.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. III.
““ Kranold. —— Danzig. Bekanntmachung. [66767]
In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 1067 vermerkt worden, daß dem Kaufmann Erich Gerth in Danzig für die unter Nr. 721 des Gesellschafts⸗ registers eingetragene Kommanditgesellschaft in Firma „Braeutigam & Coe“ zu Danunzig Prokura ertheilt ist. “
Danzig, den 4. Januar 1899. “
Königliches Amtsgericht. N. Danzig. Bekanntmachung. [66766]
In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 1068 vermerkt worden, daß dem Kaufmann Arthur Best⸗ mann in Danzig für die unter Nr. 1225 des Firmen⸗ registers eingetragene, hierselbst bestehende Firma C. W. Bestmaunn Prokura ertheilt ist.
Danzig, den 4. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. X. — Danzig. Bekanntmachung. [66765]
Bei Nr. 963 unseres Prokurenregisters ist ein⸗ getragen worden, daß die dem Kaufmann Max Kretschmer für die Aktiengesellschaft „Zucker⸗ Raffinerie Danzig“ — Nr. 525 des Gesellschafts⸗ registers — ertheilte Prokura erloschen ist.
Danzig, den 6. Januar 1899 s
Königliches Amtsgericht. X. Dortmund. 2 bö“
Unter Nr. 872 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1899 unter der Firma Mittag, Piel & Schütz errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund heute eingetragen und sind als Ge⸗ sellschafter vermerkt: 8
1) der Kaufmann Otto Mittag,
2) der Kaufmann Johann Pielk,
3) der Kaufmann Carl Schütz,6, sämmtlich zu Dortmund. 8
Dortmund, den 3. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [66533] Der Kaufmann Hermann Thiele zu Dortmund hat für seine zu Dortmund bestehende, unter der Nr. 1734 des Firmenregisters mit der Firma Her⸗ mann Thiele eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Paul Kleinschmidt zu Dortmund als 8 bestellt, was heute unter Nr. 663 des rokurenregisters vermerkt ist. 1“ Dortmund, den 4. Januar 18999. 8 Königliches Amtsgericht.
Dülken. Bekanntmachung. [66768]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 38 vermerkt worden, daß die offene Handelrsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Sassenfeld“ durch gegenseitige Uebereinkunft aufselöst ist und das Han⸗ delsgeschäft von dem früheren Gesellschafter, dem Kaufmann Heinrich Gerhard Sassenfeld zu Süchteln, unter unveränderter Firma wird.
Die Firma und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Heinrich Gerhard Sassenfeld zu Süchteln, ist alsdann unter Nr. 296 des Firmenregisters ein⸗ getragen worden. 1“
Dülken, den 5. Januar 1899. 1
Königliches Amtsgericht.
Düren. Bekanntmachung. [66769] In unser Gesellschaftsregister wurde heute zu Nr. 46 — Firma Gust. Deutgen & Cie mit dem Sitze in Düren — Nachstebendes eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗
einkunft aufgelöft. Düren, den 4. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. 4.
3 Düren. Bekanntmachung. [66770] In unser Prokurenregister wurde heute unter Nr. 176 eingetragen die seitens der Firma Draemann⸗ Peill mit dem Sitze in Düren dem Kaufmann Hermann Hoesch zu Düren ertheilte Prokura. Düren, den 4. Januar 1899. 1 Königliches Amtsgericht. 4.
Duisburg. Handelsregister [66774] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
Die Handelsgesellschaft „Friedrich Curtius“ zu Duisburg hat für ihre zu Duisburg be⸗ stehende, unter Nr. 64 des Gesellschaftsregisters ein⸗ etragene Handelsniederlassung den Bureauvorsteher Arthar Lambert zu Duisburg als Prokuristen bestellt, was am 31. Dezember 1898 unter Nr. 554 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Duisburg. Handelsregister [66773] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1273 die Firma Wilh. Posthausen zu Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Posthausen
zu Duisburg am 3. Januar 1899 eingetragen.
Duisburg. Handelseregister 6677 des Königlichen Amtsgerichts zu Duilen⸗ 1 In unser Firmenregister ist unter Nr. 1274 L.2 Firma Wilh. Herm. Wintgens zu Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Her⸗ mann Wintgens zu Duisburg am 3. Januar 1899 eingetragen. Duisburg. andelsregister [66772 des Königlichen Amtsgerichts zu Duibdurn⸗ Die dem Kaufmann Wilhelm Posthausen zu Duisburg für die Firma Carl Esch zu Duisburg ertheilte, unter Nr. 337 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura ist am 3. Januar 1899 gelöscht.
Eberswalde. Bekanntmachung. 66775] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 368 die Firma Kurhaus Gesundbrunnen Ebers⸗ walde A. Hefter mit dem Sitze in Eberswalde und als Inhaber der Firma der Mlem August Hefter zu Berlin, Leipzigerstraße 98, eingetragen worden. Eberswalde, den 29. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.
Eberswalde. Bekanntmachung. [66778] „In unser Firmenregister ist hente unter Nr. 369 die Firma „Richard Schulz“ mit dem Sitze in Eberswalde und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Schulz daselbst eingetragen worden. Eberswalde, den 29. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht.
Eberswalde. Bekanntmachung. 66777] „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 370 die Firma „Arthur Marwitz“ mit dem Sitze in Eberswalde und als deren Inhaber der Klempner⸗ meister Arthur Marwitz daselbst eingetragen worden. Eberswalde, den 30. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.
Eberswalde. Bekanntmachung. 137 „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 371. die Firma Wilhelm Schröder mit dem Sitze in Eberswalde und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Wilhelm Schröder daselbst eingetragen worden. Eberswalde, den 30. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.
Eisenach. Bekanntmachung. [66779 „Sufolge Gerichtsbeschlusses vom heutigen Tage Fol. 293 Bd. I unseres Handelsregisters die Firma J. Laughammer Wwe in Ruhla und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Wilhelm Eduard Langhammer daselbst eingetragen worden. Eisenach, am 31. Dezember 1898. Großberzogl. S. Amtsgericht. IV. öPr. v. Schorn.
Elberreld. 1t Bekanntmachung. 1
Unter Nr. 4458 unseres Firmenregisters ist heute vermerkt worden, daß die daselbst mit dem Sitze hier eingetragene Firma Rudolf Homann er⸗ loschen ist. ““
Elberfeld, den 2. Januar 1899.
“ Königl. Amtsgericht. 10 c. Elberfeld. Bekanntmachung. [66542]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2532, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Krüger & Koch hier vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden:
„Der Kaufmann Carl Egon Koch, früher hier, jetzt in Köln, ist aus der Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden. Der Kaufmann Georg Koch zu Elberfeld ist am 31. Dezember 1898 als Handelsgesellschafter eingetreten.“
Elberfeld, den 3. Januar 1899.
Königl. Amtsgericht. 10 c.
8
Elberfeld. Bekanntmachung. [66543] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4195, woselbst die Firma Herm. Schulten mit dem Sitze hier vermerkt steht. Folgendes eingetragen worden: Der Agent Adolf Hussels hierselbst ist in das Handelsgeschäft des Agenten Hermann Schulten hier als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die Firma „Hermann Schulten“ angenommen hat, 88 Nr. 2863 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen. Demnach ist unter Nr. 2863 des Gesellschafts⸗ registers die Handelsgesellschaft in Firma „Her⸗ maunn Schulten“ mit dem Sitze hier eingetragen
worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1899 be⸗ gonnen. Die Gesellschafter sind: 1 9. 85 —— 1neg me. hier, SS. ) der Agent Adolf Hussels hier. Jeder der Gesellschafter ist vertretungsberechtigt. Elberfeld, den 3. Januar 1899. 8 Königliches Amtsgericht. 10 c.
Elberfeld. Bekanntmachung. [66540] Die unter Nr. 4513 unseres Firmenregisters mit dem Sitze hier eingetragene Firma Morizz Schnabel sowie die seitens derselben dem Hugo Pöttner hier ertheilte, unter Nr. 1913 unseres Prokurenregisters eingetragene Prokura sind erloschen, was heute an
den besagten Stellen vermerkt worden ist. Elberfeld, den 3. Januar 1899. Königl. Amtsgericht. 1010 c.
Elberfeld. Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 20 die dem Ludwig Schniewind jun. hier seitens der Fes. Schniewind & Schmidt hier ertheikte
rokura eingetragen worden. 1u“
Elberfeld, den 3. Januar 1899. 1
Königl. Amtsgericht. 10 c.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholi) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt Berlin SW., wcdekafnat⸗ Nr. 32.
1“ 1“]
. “ 89
1u1u“
Pandelsgesellschaft fortgeführt.
8 9
te Be
8
eilage
chs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Dienstag, den 10. Januar
11A16XA“;
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den dels⸗, Genossenschafts⸗
Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das
che Reich kann durch alle Post⸗Anstalten,
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
in einem besonderen Bla
für für
V
unter dem Titel
In
Heichen-, Muster. und Bürsen⸗Regiftem, über Patente, Gebeauchomuster, Konkurse, sowie die Tartf.
das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Viertelj —— setiongpreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
ahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰.
Handels⸗Register.
Elberfeld. Bekanntmachung. [66541] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3472, woselbst die Firma Müller & Früchte hier ver⸗ merkt steht, Folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den 8* Kaufmann Stephan Justen zu Elberfeld über⸗ gezangen, welcher dasselbe unter unveränderte Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 4734 des Firmenregisters. Demnach ist unter Nr 4734 des Firmenregisters die Firma Müller & Früchte mit dem Sitze ier und als deren Inhaber der Kaufmann Stephan usten hier eingetragen worden. Glberfeld, den 4. Januar 1899. 9 Königl. Amtsgericht. 10 c. 8
Elberfeld. Bekanntmachung. [66783] Unter Nr. 2288 unseres Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst die Kommandit⸗Gesellschaft Hanko Träger 4& Co hierselbst vermerkt stebt, sowie unter Nr. 1667 des Prokurenregisters, woselbst die dem Rudolf Vogeler hier seitens der genannten Kom⸗ mandit⸗Gesellschaft ertheilte Prokura vermerkt steht,
ist heute Folgendes eingetragen worden:
„Die Firma ist in Hauko & Cie geändert.“ berfeld, den 5. Januar 1899. 8 Königl. Amtsgericht. 10 c.
EmmenaPingen. [66780] Handelsregistereintrag.
Nr. 270. Zu O.⸗Z. 61 des Gesellschaftsregisters,
Brauereigesellschast vormals Karcher in Em⸗
8 mendingen, ist eingetragen worden:
Laut Beschluß des Aussichtsrathes vom 21. De⸗ zember 1898 wurde Herr Robert Kölsch von Karls⸗ ruhe zum Direktor der Gesellschaft mit der Maßgabe bestimmt, daß derselbe am 1. Januar 1899, an welchem Tage der seitherige Direktor A Cohen aus⸗ scheidet und dessen Vertretungsbefugnisse erlöschen, seine Stelle antritt und berechtigt ist, als alleiniger Vorstand der Firma zu zeichnen.
Emmendingen, 3. Januar 1899. 11
Großb. Amtsgericht. Schmieder. Heute ist im Firmenregister bei der unter Nr. 1229 verzeic neten Firma Erste Erfurter Möbelfabrik mit Dampfbetrieb A. Ziegenhorn hier der Eintritt des Architekten Emil Jucker hier als Gesell⸗ schafter in das Handelsgeschäft vermerkt und im Pro⸗ kurenregister unter Nr. 326 die Prokura des Emil Jucker für genannte Firma gelöscht worden. Sodann isst im Gesehschaftsregister unter Nr. 620 die offene
Handelsgesellschaft Erste Erfurter Möbelfabrik
mit Dampfbetrieb Ziegenhorn & Jucker hier und als Gesellschafter der Möbelfabrikant Albert
Ziegenhorn und der Architekt Emil Jucker hier ein⸗
getragen. Die Gesellschaft hat am 1. d. Mts. begonnen.
Grfurt, den 6. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. 5.
RErmsleben. [66786]
„In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 96
eingetragene Firma C. Ziegler in Ermsleben
heute geloͤscht worden. 5 Grmsleben, den 5. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Hssen, Ruhr. Handelsregister 166787 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr). Bei der unter Nr. 559 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft C. Schmidt & Cie zu Essen ist am 4. Januar 1899 vermerkt worden, daß die Gesellschaft infolge gegenseitiger Rebereinkunft aufgelöst ist und das Geschäft unter unperänderter Firma von dem Gesellschafter Christian 2 Schmidt zu Essen fortgeführt wird. Glleichzeitig ist unter Nr. 1466 des Firmenregisters die Firma C. Schmidt & Cie zu Essen und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Schmidt zu Essen eingetragen worden. 8 . ergtcn 86 FelaPberg, HMecklb. 166788] In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 26 ad Nr. 26 eingetragen: * 1“ IIIIAES11X1X“X“ Kol. 5: Kaufmann H. Meyer in Feldberg. Feldberg, 5. Januar 1899. Großherzogliches Amtsgericht. Jackwitz. G Frankenstein. Bekanntmachung. 65901] In unserem Firmenregister sind die unter Nr. 58, 258 und 351 eingetragenen Firmen Ernst Grützner, bezw. Arnold Töplitz, bezw. E. Thorausch heut gelöscht worden. 8 Frankenstein, den 2. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. 8 Prankfaurt, Main. [66547] In das Handelsregister ist eingetragen worden: 15 956. Gebrüder Weil. In das unter dieser S2 in offener Handelsgesellschaft von dem hiesigen aufmann Joseph Everheimer und der Wittwe Lina Weil, geb. Ulrich, dahier, betriebene Handels⸗ geschäft ist der bisherige Prokurist Kaufmann Sieg⸗ mund Weil hier als Gesellschafter eingetreten. Das Eeresesesan wird von diesem mit dem seitherigen esellschafter unter unveränderter Firma in offener Die Prokura des
Siegmund Weil ist erloschen. Die Wittwe Lina Weil ist zur Vertretung der Gesellschaft und Zeich⸗
Der Gesellschafter
nung der Firma nicht berechtigt.
15 957. Fräunkel & Co.
Adolf Fränkel in München ist am 1. Januar 1898
aus der Gesellschaft ausgetreten und diese damit auf⸗ gelöst worden, sowie die der Ehefrau Hedwig Fränkel für dieselbe ertheilte Prokura erloschen. Das Handels⸗ geschäft ist zunächst auf den früheren anderen Gesell⸗ schafter Kaufmann David Fränkel hier wohnhaft über⸗ gegangen, welcher dasselbe als Einzelkaufmann unter der bisherigen Firma fortgeführt und seiner Ehefrau Hedwig Fränkel, geb. Fränkel, hier für dasselbe Prokura ertheilt hat. Am 29. Dezember 1898 ist das Handelsgeschäft auf eine offene Handels⸗ gesellschaft gleicher Firma mit dem Sitze dahier übergegangen, deren Gesellschafter der seitherige Alleininhaber Kaufmann David Fränkel und dessen Sohn Kaufmann Friedrich Fränkel, beide hier wohnhaft, sind. Der Ehefrau Hedwig Fränkel, geb. Fränkel, dem Kaufmann Salomon Dinkelspiel Sund dem Kaufmann Charles Chatelain, sämmtlich hier wohnhaft, ist Prokura ertheilt.
15 958. J. H. Hofmann Jjun. Dem hiesigen Kaufmann Georg Knovlauch ist Prokura ertheilt.
15 959. Carl Stuhrmann. In das Handels⸗ geschäft sind der seitherige Prokurist Kaufmann Gustav Stuhrmann dahier und der Kaufmann Wilhelm Barth, in Mainz wohnhaft, eingetreten. Dasselbe wird nunmehr von diesen und dem bis⸗ hberigen Alleininhaber hiesigen Kaufmann Carl Stuhrmann in offener Handelsgesellschaft, welche mit dem Sitze dahier am 30. Dezember 1898 be⸗ gonnen hat, unter Beibehaltung der Firma fort⸗ geführt. Die Prokura des Gustav Stuhrmann ist erloschen.
15 960. D. Strauß. Dem Kaufmann Karl Vombach, hier wohnhaft, ist Prokura ertheilt.
15 961. Albert Lotz. Die unter dieser Firma eingetragene offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den in Kitzingen wohn⸗ haften Kaufmann Karl Lotz übergegangen und wird von diesem unter Beibehaltung der Firma als Einzelkaufmann fortgeführt.
15 962. Heimpel & Co. Die unter dieser Firma eingetragene offene Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Philipp Jacob Franz Heimpel aufgelöst. Die für die Handels⸗ gesellschaft der Ehefrau Johanna Heimpel, geb. Manskopf, Handelsgeschäft ist auf den bisherigen anderen Ge⸗ sellschafter, hiesigen Kaufmann Wilhelm Karl August
eimpel, übergegangen, welcher dasselbe unter Bei⸗
ehaltung der Firma als Einzelkaufmann fortführt. Derselbe hat seiner Ehefran Johanna Heimpel, geb. Manskopf, Prokura ertheilt.
15 963. Rudolf Schneider & Co. Das unter dieser Firma hier bestehende Handelsgeschäft ist auf⸗ gegeben und die Firma erloschen.
15 964. M. Kugler. Das unter dieser Firma
hier bestehende Handelsgeschäft ist aufgegeben und
die Firma erloschen.
15 965. Salsmon Levy. Das unter dieser Firma hier betriebene Handelsgeschäft ist aufgegeben und die Firma erloschen. 2
15 966. Carl Löwenstein. Das unter dieser Firma hier betriebene Handelsgeschäft ist aufgegeben und die Firma erloschen. 8
15 967. Ferd. Neter. Das unter dieser Firma hier betriebene Handelsgeschäft ist aufgegeben und die Firma erloschen.
15 968. M. Löwenhaar. — Firma hier betriebene Handelsgeschäft ist aufgegeben und die Firma erloschen.
15 969. M. Ehrenbacher & Co. Das unter dieser Firma hier betriebene Handelsgeschäft ist auf⸗ gegeben und die Firma erloschen. —
15 970. G. A. Schlapp. Das unter dieser Firma hier betriebene Handelsgeschäft ist aufgegeben und die Firma erloschen. b
15 971. Aug. Nonne. Das unter dieser Firma früher ron dem Apotheker Heinrich August Nonne betriebene Handelsgeschäft ist auf den Apotheker Ferdinand Keil übergegangen und wird von diesem unter der Firma „Ferd. Keil“ fortgeführt.
15 972. Georg Saittler. Das unter dieser Firma hier betriebene Handelsgeschäft ist aufgegeben und die Firma erloschen.
15 973. Carl Stiebel. Das unter dieser Firma hier betriebene Handelsgeschäft ist aufgegeben und die Firma erloschen.
15 974. C. Stoll.
in Oberrad betriebene Handelsgeschäft ist von der Wittwe des Genannten, der jetzigen Ehefrau des Gärtners Daniel Krämer II. kraft ihres Statutar⸗ erbrechts unter derselben Firma fortgesetzt und sodann von dem Kaufmann Adam Kissel in Oberrad über⸗ nommen, der das Geschäft unter der Ftrma „Adam Kissel“ fort’übrt.
15 975. Geschwister Jüdell. Das unter dieser Firma hier betriebene Handelsgeschäft ist auf⸗ Söe. Die Firma und die der Ehefrau Sara
öwenstern, geb. Jüdell, ertheilte Prokura sind er⸗
loschen. Frankfurt a. M., 3. Januar 1899. 8 Kgl. Amtsgericht. IV 2.
Gengenbach. Handelsregister. 166789]
Nr. 96. Zum diesseitigen Handelsregister wurde unterm Heutigen eingetragen:
A. Firmenregister: Zu O.⸗Z. 341: „L. Schnur⸗ mann in Gengenbach“. Die Firma ist als Einzel⸗ firma erloschen.
B. Gesellschaftsregister: O.⸗Z. 114: „L. Schnur⸗
1
ertheilte Prokura ist erloschen. Das
mann in Gengenbach“. Gesellschafter sind die
Kaufleute: 1) Leopold Schnurmann in Gengenbach, verehelicht mit Fanny, geb. Schnurmann, von Schmieheim; dessen eheliche Güterrechtsverhältnisse sind bereits unterm 8. 85 15 1881 veröffentlicht; 2) Jakob Schnurmann, ledig, 3) Max Schnur⸗ mann, ledig in Gengenbach.
Die Gesellschaft hat am 2. Januar 1899 begonnen. Jeder Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Gengenbach, den 4. Januar 1899.
Großh. Amtsgericht. Bolze.
Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. [66548] Auf dem die Firma Schütze & Leube in Cuba betreffenden Folium 432 des Handelsregisters für Gera ist heute verlautbart worden, daß der Fabrik⸗ besitzer Hermann Reinhard Schütze in Untermhaus Mitinhaber der Firma geworden ist.
Gera, den 6. Januar 1899. .““
Fürstliches Amtsgericht. 18
Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit.
Dr. Voelkel. G
Glogau. Bekanntmachung. 166549] In unserm Prokurenregister ist heute unter Nr. 88 für die Firma Kommandite des Schlesischen Bankvereins zu Glogau — Nr. 46 des Gesellschaftsregisters — der Rechtsanwalt Dr. Ernst Hancke zu Breslau als Prokurist mit dem Beifügen eingetragen worden, daß er nur in Gemein⸗ schaft mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen zur Firmenzeichnung berechtigt ist. 8 Glogau, den 31. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.
Görlitz. 166551] Die Gesellschafter der hier am 5. Dezember 1898 begrüändeten und unter Nr. 535 im Gesellschafts⸗ register eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Gustav Scholz & Co. sind: a. der Kaufmann Gustav Scholz, .“ b. der Kaufmann Hermann Petzold, beide in Görlitz. Görlitz, am 3. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Gostyn. Bekanntmachung. [66790] In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 98 eingetragenen Firma M. Radt heute in Spalte 6 Folgendes eingetragen worden: 8 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den
Kaufmann Leopold Freund in Gostyn übergegangen,
welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Dezember 1898 am 24. Dezember 1898. Demnächst ist in dasselbe Register unter Nr. 112 Folgendes eingetragen worden: Spalte 1: Laufende Nr.: Nr. 112, früher 98. Spalte 2: Bezeichnung des Firmeninhabers: Leopold
Freund.
Spalte 3: Ort der Niederlassung: Gostyn.
Spalte 4: Bezeichnung der Firma: M. Radt.
Spalte 5: Zeit der Eintragung: Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 23. Dezember 1898 am 24. De⸗ zember 1898. 1
Hierauf ist im Register der Ausschließungen der
Gütergemeinschaft nachstehende Eintragung bewirkt
8 . Das unter dieser Firma früher von dem Kaufmann Johann Conrad Stoll
Das unter dieser
worden: Nr. 10. Spalte 2: Freund zu Gostyn Spalte 3: hat für seine Ehe mit Auguste Radt zu Gostyn durch Vertrag vom 12. Juni 1898 die Gemeinschast der Güter und des Erwerbes aus⸗
Der Kaufmann Leopold
geschlossen.
Eingetragen auf die Verfügung vom 23. Dezember 1898 am 24. Dezember 1898. Gostyn, den 24. Dezember 18988. Königliches Amtsgericht.
Grünberg, Schles. [66550]
In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 601 die Firma „Friedrich Wenzel“, als deren In⸗ haber Maurermeister Friedrich Wenzel in Grünberg und als Ort der Niederlassung Grünberg eingetragen worden.
Grünberg, den 5. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. Güstrow. [66552]
Zum hiesigen Handelsregister Fol 202 Nr. 336, betreffend die Firma „Chemische Fabrik Güstrow Dr. Hillringhaus und Dr. Heilmann zu Güstrow“ ist heute eingetragen worden:
Spalte 5 (Juhaber): Der Kaufmann Dr. phil. Carl Albert Hillringhaus ist aus der Gesellschaft ausgetreten und der Kaufmann Dr. phil. Ernst Heilmann nunmehr alleiniger Inhaber.
Spalte 6 (Rechtsverhältnisse der Gesellschaft): Die Gesellschaft ist durch den Austritt des Kaufmanns Dr. phil. Carl Albert Hillringhaus aufgelöst und das Handelsgeschäft mit allen Akuven und Passiven unter der bisherigen Firma von dem Gesell⸗ schafter Dr phil. Ernst Heilmann übernommen.
Güstrow, den 6. Januar 1899.
Großherzoglich Mecklenb.⸗Schwer. Amtsgericht.
Hagen, Westr. Handelsregister [66553] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 3. Januar 1899.
Bei Nr. 91 des Gesellschaftsregisters, woselbst die
Firma Ludwig Stuckenholz zu Wetter a. d.
Ruhr vermerkt steht:
magen, Westr. Handelsregister
Der Fabrikant Wilhelm Vermeulen zu Wetter ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von den beiden anderen Theilhabern Rudolf Bredt und Wolfgang Reuter zu Wetter fortgesetzt.
Nr. 530 des Prokurenregisters: Dem Kaufmann Carl Fellinger zu Wetter au der Ruhr ist für die Firma Ludwig Stuckenholz daselbst Pro⸗ kura ertheilt. 8
Hagen, westr. Handelsregister 1665541
des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
Der Buchdruckereibesitzer Gustav Butz zu Hagen hat für seine zu Hagen vestehenden,
1) unter Nr. 1005 des Firmenregisters mit der Firma Gustav Butz, Buchdruckerei, 8
2) unter Nr. 895 des Firmenregisters mit der Firma Verlag der Hagener Zeitung
eingetragenen Handelsniederlassungen den Faufmann
(Carl Eduard Butz zu Hagen als Prokuristen be⸗ 1 stellt, was am 6. Januar 1899 unter Nr. 531 des Prokurenregisters ververkt ist. 8
[66555]2 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1229 die Firma C. Klute Baugeschäft zu Hagen und als deren Inhaber der Bauunternehmer Carl Klute zu Hagen am 6. Januar 1899 eingetragen.
Halle, Saale. [66556] In unser Handelsregister sind heute folgende Ein⸗ tragungen bewirkt worden: 1) Bei der unter Nr. 622 des Gesellschaftsregisters
eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Schmidt & Broesel zu Halle a. S. ist folgender
Vermerk:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Emil Broesel in Halle a. S. über⸗ gegangen, der es unter unveränderter Firma fortsetzt,
eingetragen. 8
2) Sodann ist unter Nr. 2483 des Firmenregisters
Schmidt & Broesel
die Firma:
mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaber
Emil Broesel daselbst neu ein⸗
Halle a. S., den 3. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Halle, Saale. [66558] Unter Nr. 2484 des Firmenregisters ist heute die Firma Ernst Mildner mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaber der Kaufmann Ernst Mildner daselbst eingetragen. Halle a. S., den 3. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Halle, Saale. [66557]
In unserm Prokurenregister sind beute folgende Eintragungen bewirkt:
1) Die den Kaufleuten Ernst Laue und Paul Schmidt zu Halle a. S. für die Firma Ch. Kuntze & Sohn daselbst ertheilte, unter Nr. 470 einge⸗ tragene Prokura ist erloschen.
2) Sodann ist die den Kaufleuten Georg Keller und Paul Schmidt zu Halle a. S. für die genannte Firma ertheilte Kollektioprokura unter Nr. 647 ein⸗ getragen.
Hulle a. S., den 3. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Hameln. [66793] In das hiesige Handelsregister ist auf Seite 200 zu der Firma Abr. Selberg in Hameln ein⸗ getragen worden: Der Mitinhaber Kaufmann Willy Selberg ist mit dem heutigen Tage aus dem Geschäfte aus⸗ geschieden. Hameln, den 28. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. III.
der Kaufmann
getragen.
v. 5*
Hameln. [66792]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 541 eingetragen:
Die Firma Gebr. Fischer mit dem Nieder⸗ lassungsort Hameln und als Inhaber Kaufmann Wilhelm Fischer und Kaufmann August Fischer, beide in Hameln.
Offene Handelsgesellschaft seit dem 3. Januar
Hameln, den 3. Januar 1899. G
Königliches Amtsgericht. III.
Hannover. Bekanntmachung. [66794] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 5544 zu der Firma Raue & Petri eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. . Das Geschäft wird von dem bisherigen Mit⸗ inhaber, Techniker Ernst Raue in Hannover, allein unter unveränderter Firma fortgesetzt. Haunover, den 5. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. 4 A.
Heilsberg. Handelsregister. [667952) Die Firma Louis Jacoby ist infolge Todes des eingetragenen Inhabers Louis Jacoby durch Erbgang
auf dessen Ehefrau, die Kaufmannswittwe Jenny Jacoby, geb. Gottschalk, zu Heilsberg und die hinter⸗ bliebenen Kinder: Heinrich in Bern, Charlolte, verehelichte Petzall, in Kreuzburg, Kaethe in Heilsberg, “ Ella in Heilsberg, .“ Georg in Heilsberg,