4 und sind als deren Gesellschafter die
en Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 31. Dezember 1898 be⸗ nen. 8093, unser Firmenregister ist unter Nr. 5932, woselbst
die Firma: Oppermann & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht,
agen: .
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf den Schuhmachermeister und Kaufmann Robert Reinhold Gottwaldt zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Vergleiche Nr. 31 660 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 660 die Firma: Oppermann & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Schuhmachermeister und Kanfmann Robert August Reinhold Gottwaldt zu Berlin eingetragen. 1 Der Fabrikbesitzer Carl Tobler zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: 1 8 (Firmenregister Nr. 23 953) — bestehendes Handelsgeschäft dem Siegmund John und dem Samuel Schumacher, beide zu Berlin, Kollektiv⸗ prokura ertheilt und ist dies unter Nr. 13 306 des Prokurenregisters eingetragen. — Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 19 815 die Firma: P. Zylicz Nachfolger. Firmenregister Nr. 10 590 die Firma: Ernst Kohli. Prokurenregister Nr. 10 978 die Prok mann Wolffenstein für die Firma: Eduard Flatoww. Berlin, den 7. Januar 1899. C“ Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Bernburg. [67110] Handelsrichterliche Bekauntmachung. Fol. 1248 des hiesigen Handelsregisters, wo die Firma E. H. Koßmann & Co in Sanders⸗ leben geführt wird, ist auf Verfügung vom 4. Ja⸗
nuar 1899 Folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Adolf Schmidt in Sandersleben ist am 1. Januar 1899 als Gesellschafter eingetreten. Bernburg, 5. Januar 1899. 8
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Streubel. “
ein⸗
Bielefeld. Handelsregister [67111] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 249, woselbst die Firma Baumhöfener & Heise zu Bielefeld eingetragen steht, am 7. Januar 1899 Folgendes vermerkt:
Die Wittwe Kaufmann Carl Baumhöfener, Therese, geb. Sarrazin, in Münster ist aus der Handels⸗ Feeht ausgeschieden. Der Kaufmann Carl
umhöfener in Gadderbaum ist am 1. Januar 1899 als Gesellschafter eingetreten.
Bielefeld. Handelsregister [67112] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
Die dem Carl Baumhöfener zu Bielefeld für die Firma Baumhöfener & Heise zu Bielefeld ertheilte, unter Nr. 406 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura ist am 7. Januar 1899 gelöscht.
Bochum. [67117] Eintragung in das Handelsregister ddes Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 30. Dezember 1898: Die Firma H. Dam⸗ meier in Bochum und als deren Inhaber der Händler Heinrich Dammeier ebendaselbst. Bochum. [67118] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 30. Dezember 1898: Die Firma Emil Frey⸗ maun in Bochum und als deren Jahaber der Kaufmann Emil Freymann daselbst.
Bochum. [6711³] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 31. Dezember 1898: Die Firma Hugo Bruns in Bochum und als deren Inhaber der Apotheker Hugo Brurs ebendaselbst.
Bochum. 1 [67114] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 3. Januar 1899: Die Firma Richard Würz⸗ burger in Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Würzburger in Bochum. Bochum. 8 [67115] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum. m 5. Januar 1899: Die Firma 4 „B. Schulz Nachf. Inhaber: Th. Schulz“ in Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Schulz daselbst.
Bochum. ,1967116] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 5. Januar 1899: Die Firma Emil Puhl in Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Puhl daselbst.
Brake.
In das Handelsregister des Amtsgerichts i auf Seite 163 unter Nr. 298 zur Firma Fimmen“ zu Brake eingetragen:
zZiff. 4. Die Zweigniederlassung ist aufgehoben.
Brake, den 4. Januar 1899.
Großherzogliches Amtsgericht. Huber. 8 Brake, Oldenb. 67123]
In das Handelsregister des Amtsgerichts ist heute
auf Seite 166 unter Nr. 301 eingetragen: 1u“ irma: H. Dittmann. .““ itz: Brake.
1) Alleintger Inhaber ist der Kaufmann Heinrich Christor Ludwig Dittmann zu Brake. 8 8
Brake, den 4. Januar 1899. SGSGSroßherzogliches Amtsgericht.
Huber.
67121] heute „Aug.
Brake, Oldenb. (111 In das Handelsregister des Amtsgerichts ist heute auf Seite 166 unter Nr. 302 eingetragen: Firma: Theodor Kayser. 8 Sl Brake. 1) Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Theodor Kayser zu Brake. .“ Brake, den 4. Januar 1899. Großherzogliches Amtsgericht. 8 uber. “
Bremen. 1767119] In das Handelsregister ist eingetragen den 29. De⸗ zember 1898: Meyer & Westerdyk, Bremen: Offene Handels⸗ esellschaft, errichtet am 28. Dezember 1898. In⸗ aber die in Bremen wohnhaften Kaufleute Johann Hinrich Meyer und Jurko Lambertus Westerdyk.
Den 6. Januar 1899:
J. Schultze A4 Wolde, Bremen: Der in Bremen wohnhafte Kaufmann Johann Christian Heinrich Schlingmann ist am 1. Januar 1899 unter Erlöschen der ihm ertheilten Prokura als Theilhaber eingetreten. Die Firma ist un⸗ verändert geblieben.
Migault & Ruyter, Bremen: Der Gesell⸗ schafter Wilhelm Julius Migault ist am 31. Dezember 1898 ausgeschieden. Am 1. Januar 1899 ist Johann Friedrich Mutzenbecher als Theilhaber eingetreten. Bei dem Ausscheiden von Wilhelm Julius Migault haben die zurück⸗ bleibenden Gesellschafter die Aktiva und Passiva des Geschäfts übernommen. Die Firma ist un⸗ verändert geblieben. Die an Johann Friedrich Mutzenbecher ertheilte Prokura ist am 31. De⸗ zember 1898 erloschen. An Hubert Russell ist am 1. Januar 1899 Prokura ertheilt.
Fr. Naumann senr., Bremen: Der in Bremen wohnbafte Kaufmann Gustay Wittrock ist am 1. Januar 1899 als Theilhaber ein⸗ getreten. Die Firma ist unverändert geblieben. Die an Johann Christian Friedrich Meyne und Gustav Wittrock ertheilte Kollektivprokura ist am 1. Januar 1899 erloschen. Am nämlichen Tage ist an Johann Christian Friedrich Meyne eine Einzelprokura ertheilt.
Bremer Generalanzeiger, Gesell- schaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Der Aufsichtsrath hat auf Grund § 16 des Gesellschaftsvertrages am 2. Januar 1899 den Geschäftsführer Kurd Hertel von seiner Stellung abberufen und Hans Joserh Lokay in Bremen zum einstweiligen Geschäftsführer bestellt.
Mager & Wedemeyer, Bremen: Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 1. Januar 1899. Inhaber die in Bremen wohnhaften Kaufleute Carl Martin Wilhelm Mager und August Theodor Louis Wedemeyer.
Joh. H. Barre, Bremen: Am 1. Januar 1899 ist der in Bremen wohnhafte Kaufmann Johann Ludwig Ruyter als Theilhaber einge⸗ treten. Gleichzeitig sind dem Geschäfte zwei Kommanditisten beigetreten. Seitdem offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind die in Bremen wohnhaften Kaufleute Johann Hermann Barre und Johann Ludwig Ruyter. Die Firma ist unverändert geblieben.
Brandt & Lorenz, Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, errichtet am 5. November 1898, Inhaber die Uhrmacher Conrad Brandt und Friedrich Carl Heinrich Lorenz, ersterer in Grambke, letzterer in Bremen wobnhaft.
J. H. Schwöbmann, Bremen: An Johann Schwöbmann ist am 1. Januar 1899 Prokura ertheilt.
Natermann & Hurm, Bremen: An Georg Bünemann ist am 1. Januar 1899 Prokura ertheilt.
August Meyer, Bremen: An August Borgelt ist am 1. Januar 1899 Prokura ertheilt.
Gebr. Kahrweg, Bremen: An Hermann Kahr⸗ weg ist am 1. Januar 1899 Prokura ertheilt.
Gustav Haac, Bremen: An Hans Haack ist am 1. Januar 1899 Prokura ertheilt.
C. Jul. Thorspecken, Bremen: Der in Bremen wohnhafte Kaufmann Ernst Friedrich Andreas von Uebel ist am 1. Januar 1899 als Theilhaber eingetreten. Die Firma ist unver⸗ ändert geblieben. Die an E. F. A. von Uebel ertheilte Pookura ist am 31. Dezember 1898 erloschen. Am 1. Januar 1899 ist an August Scholz Prokura ertheilt.
A. von Harleßem, Bremen: Der in Bremen wohnhafte Kaufmann Gryso William Ludolf von Harleßem ist am 1. Januar 1899 als Theilhaber eingetreten. Seitdem offene Handels⸗ gesellschaft. Die Firma ist unverändert ge⸗ blieben. Die an Friedrich Gärtner ertheilte Prokura bleibt in Kraft.
Iken, Blome & Klingenberg, Bremen: Friedrich Wilhelm Klingenberg ist am 31. De⸗ zember 1898 als Theilhaber ausgetreten. Die
Theilhaber Johann Friedrich Iken und Carl August Blome haben die Aktiva und Passiva der Handelsgesellschaft übernommen und führen das Geschäft seit dem 1. Januar 1899 für ihre Rechnung unter unveränderter Firma fort. An Carl August Blome junr. und Hermann Sand ist am 1. Januar 1899 Kollektivprokura ertheilt.
Christoph Keßler & Co., Bremen: Christoph Keßler Wwe. Elisabeth Katharine Jultane, geb. Vasmer, ist am 31. Dezember 1898 als Theilhaberin ausgetreten. Die Mitinhaber Julius Christoph Louis Keßler und Otto Hein⸗ rich Renatus Keßler führen unter Uebernahme der Aktiva und Passiva als persönlich haftende Gesellschafter das Geschäft, dem eine Komman⸗ ditistin beigetreten ist, seit dem 1. Januar 1899 als offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaft unter unveränderter Firma fort.
Herm. Klatte, Bremen: Inhaber Hermann Heinrich Klatte. An Oskar Weinecke ist am 1. Januar 1899 Prokura ertheilt.
Wehmann & Urbahn, Bremen: Am 1. Ja⸗ nuar 1899 ist die Firma erloschen. Das Ge⸗ schäft wird seitdem unter der Firma J. R. Rusche fortgeführt.
J. R. Rusche, Bremen: Inhaber Julius Ru⸗
Röhlig & Co., Bremen:
erloschen. Am 1. Januar 1899 ist an Friedrich Wilhelm von Speulda Prokura ertheilk. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗
sachen, den 6. Januar 1899. C. H. Thulesius, Dr.
Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 6. Januar 1899:
M. Wilckens Nachfolger, Bremen: Ernst Otto August Strauch ist am 21. November 1898 ge⸗ storben. Seitdem waren dessen Erben, als: a. dessen Wittwe, Bernhardine Catharine Marie, geb. Geisler, b. dessen Kinder: Hermann . Friedrich Otto, Georg Oscar und Augu Strauch, vertreten durch ihre Vormünder Otto Ernst August Strauch Wwe. und Georg Albrecht Strauch, Mitinhaber der unverändert gebliebenen Firma. Durch ihren und des Kaufmanns Theovor Friedrich Louis Gottfried Dyes am 31. Dezember 1898 erfolgten Austritt ist die Handelsgesellschaft aufgelöst worden Heinrich Wilhelm Richtering führt unter Uebernahme der Aktiva und Passiva das Geschäft seit dem 1. Januar 1899 für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort. Die an Heinrich Wilhelm Landrock und an Siegebold Friedrich d'Oleire ertheilte Kollektivprokura ist am 23. Januar 1895 erloschen. Am nämlichen Tage ist an Siegebold Friedrich d'Oleire Einzelprokura ertheilt. Die an Hermann Wolf und an Julius Bartels ertheilte Kollektivprokura ist am 31. De⸗ zember 1898 erloschen. Am 1. Januar 1899 ist an Hermann Wolf Einzelprokura ertheilt.
Casino, Bremen: Die Generalversammlung vom 16. Dezember 1898 hat Ernst Sebbes zum Mitglied des Vorstands wiedergewählt.
Hannovera, Militärdienst- und Aus- steuer - Versicherungs - Gesell- schaft für Deutschland, zu Han- nover: An Stelle des am 31. Dezember 1895 ausgetretenen Direktors Georg Telgmann ist ab 1. Januar 1896 Fritz Witte zum Dirrktor be⸗ stellt worden. ÄAn Stelle des am 15. Juli 1896 verstorbenen E Dieterichs ist am 4. August 1896 Julius Seiler zum Vize⸗Präsidenten des Aufsichtsraths gewählt und am 27. April 1898 wiederum auf die Dauer von 4 Jahren neu gewählt. An Stelle des am 1. Oktober 1898 zurückgetretenen Adolf Frank ist am 10. Dezember 1898 die Firma M.: Otto W. Möller, ver⸗ treten durch ihren in Bremen wohnhaften Theil⸗ haber Carl Ferdinand Thorwald Berger zum Generalagenten für das bremische Staatsgebiet ernannt worden, mit der Befugniß, Versiche⸗ rungen abzuschließen, Prämiengelder in Empfang zu nehmen und darüber zu quittieren.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗
delssachen, den 7. Januar 1899. 1— C. H. Thulesius Dr.
Breslau. Bekaunntmachung. [67124] In unser Firmenregister ist bei Nr. 9813, ke⸗ treffend die Firma United States Guitar- Zither Coe Friedrich Menzeunhauer & Co⸗ mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung in Breslau beute eingetragen: ie hiesige Zweigniederlassung ist zum selbst⸗ ständigen Geschäft erhoben und auf den Kaufmann Oskar Schmidt zu Berlin unter unveränderter Firma übergegangen. Demnächst ist in das Firmenregister unter Nr. 9923 die Firma United States Guitar Zither Co Friedrich Menzenhauer & Co mit dem Sitze zu Breslau und Zweigniederlassungen in Magde⸗ burg, Nürnberg, Dresden, Halle a. S., Essen a. R., Dortmund, Braunschweig, Danzig, Königsberg i. Pr., Stuttgart, Posen, Aachen, Ersfurt, Mainz, Wiesbaden, Lübeck, Naum⸗ burg a. S., Chemuitz i. Sachsen, Bonn, Mal⸗ stadt bei Saarbrücken, Darmstadt, Straßburg i. Elsfaß, und als deren Inhaber der Kaufmann Oskar Schmidt in Berlin eingetragen worden. Breslau, den 3. Januar 1899. I
8
Königliches Amtsgericht. “
Breslau. Bekanntmachung. [67127] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 866, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft Aniel J. Heuschel mit dem Sitze zu Breslau, heute ein⸗ getragen:
Kaufmann Movitz Henschel in Breslau ist als vertretungsberechtigter Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten.
Die dem Moritz Henschel für vorbezeichnete Handelsoesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen und dies bei Nr. 1764 unseres Prokurenregisters vermerkt. Breslau, den 4. Januar 1899
Königliches Amtsgericht.
[67120]
Breslau. [67128] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 3275 die durch den Austritt des Kaufmanns Carl Hering aus der offenen Handelsgesellschaft Ostdeutsche Gummiwagarenfabrik & Hosenträger ⸗Con⸗ ferction Gusinde & Hering hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmen⸗ register Nr. 9926 die Firma Ostdeutsche Gummi⸗ waareufabrik & Hosenträger⸗Confection Gusinde & Hering hier und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Gusinde hier eingetragen worden. Breslau, den 4. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [67126] In unser Firmenregister ist bei Nr. 6157, be⸗ treffend die Firma Gustav Tylle mit dem Sitze zu Breslau, beut eingetragen: 3 Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Albert Sommer zu Breslau durch Vertrag übergegangen (vgl. Nr. 9927 des Firmen⸗ registers). 98 Demnächst ist in das Firmenregister unter Nr. 9927 die Firma Gustav Tylle mit dem Sitze zu Breslau und als deren Inhaber der Vorgenannte eingetragen worden. Breslau, den 4. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.
86
Breslau. Bekanntmachung. [67129]
dolf Rusche.
lig Die an Philipp Heinrich Martin Wilhelm Meyer in Hamburg! ertheilte Prokura ist am 31. Dezember 1898
In unser Prokurenregister ist bei Nr. 2321 das Erlöschen der der Frau Kaufmann Regina Nossen,
registers eingetragen gewesenen Handelsgesell Nossen & Co hier ertheilten Fenrelss Lnlcaft getragen worden. “ Breslau, den 4. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.
Breslau. [67125] Als Prokuristen der im Gesellschaftsregister unter Nr. 1412 eingetragenen Kommanditgesellschaf Carl Becker & Co zu Breslau sind heute 1) Wilhelm Pirle, 2) Rudolf Fiebach, Kaufleute zu Breslau, in unser Prokurenregister unter Nr. 2427 eingetragen worden. Die Pro⸗ kura ist an beide Personen gemeinschaftlich ertheilt. Breslau, am 4. Januar 1899. v“ Königliches Amtsgericht. 8 8
Breslau. Bekanntmachung. [67130]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 8822, be⸗ treffend die Firma J. Kemna mit dem Sitze zu Breslau, heut eingetragen:
„Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang unter der bisherigen Firma übergegangen auf:
1) die verwittwete Frau Fabrikbesitzer Philippine Kemna, geborene Lübbert, — 2) den Ingenieur Friedrich (Fritz) Kemna, 3) Frau Luise verehelichte Arzt Dr. geborene Kemna, in Berlin, 4) Kaufmann Johannes (Hans) Kemna, 5) Fräulein Charlotte Kemna, 1““ 6) Ernst Julius (Erich) Kemna,ü, zu 1 und 2 und 4 bis 6 in Breslau, und ist die nunmehr unter der bisherigen Firma bestehende offene Handelsgesellschaft unter Nr. 3292 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Demnächst ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 3292 die von den vorstehend zu I1 bis 6 be⸗ nannten Personen am 8. Juni 1898 unter der Firma:
b 1 J. Kemna mit dem Sitze zu Breslau begonnene offene Handelsgesellschaft mit der Maßgabe eingetragen worden, daß zur Vertretung der Gesellschaft nur befugt sind:
1) verwittwete Frau Philippine Kemna, geborene Lübbert, 8 2) Ingenieur Friedrich (Fritz) Kemmna, beide in Breslau, . und zwar jeder von diesen Beiden selbständig für sich allein.
Die Kollektivprokura des Fritz Kemna und des Hugo Endtricht für die bisherige Einzelfirma J. Kemna — Nr. 8822 Firmenregisters — ist er⸗ loschen und dies bei Nr. 2324 unseres Prokuren⸗ registers vermerkt.
Dagegen ist der Kaufmann Hugo Endtricht zu Breslau als Prokurist der nunmehrigen Handels⸗ gesellschaft J. Kemna — Nr. 3292 Gesellschafts⸗ registers — in unser Prokurenregister unter Nr. 2428 eingetragen worden.
Breslau, den 5. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Jung,
Breslau. Bekanntmachung. [67131]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 9929 die Firma A. Brinke zu Klein⸗Tschausch, Kreis Breslau, und als deren Inhaberin die verehelichte Frau Kaufmann Paul Brinke, Agnes Brinke, ge⸗ borene Uebrick, in Klein⸗Tschansch, und in unser Prokurenregister ist unter Nr. 2429 der Kaufmann Paul Brinke zu Klein⸗Tschansch als Prokurist für die vorbezeichnete Firma heute eingetragen worden.
Breslau, den 5. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Burg, Bz. HMagdeburg. [67132] Die sub Nr. 516 des Firmenregisters eingetragene Firma Friedrich Ludwig & Ce⸗ in Burg b. M. ist in „Peter Sixel“ geandert. Burg, den 7. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.
Handelsregister. [87161] Nr. 1661. Firma: Fritz Gutjahr & Cie in Cassel.
Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Ver⸗
fügung vom 31. Dezember 1898 am 2. Januar 1899.
Cassel, den 2. Januar 1899. 1 Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß.
Cassel. Handelsregister. [67163] Nr. 900. Firma: Franz Wawra in Cassel. Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf Fritß
Wawra zu Cassel übergegangen. 1“ Laut Anmeldung vom 30. Dezember 1898 ein⸗
getragen am 4. Januar 1899.
Cassel, den 4. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß.
Cassel. Handelsregister. 1687162]
Nr. 1261. Firma: „Gebrüder Furthmann“ in
Cassel. 1
Das Handelsgeschäft ist am 1. Januar 1899 durch
Vertrag auf den bisherigen Prokuristen Kaufmann
Gustav Furthmann zu Cassel übergegangen; laut
Anmeldung vom 6. Dezember 1898 eingetragen am
4. Januar 1899. 8 1ee
Cassel, den 4. Januar b Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß.
Charlottenburg. [67133] In unser Firmenregister ist heute bei der unten Nr. 721 eingetragenen Firma: Verlag „Apelles“ Inhaber Ernst Hirsch vermerkt, daß dieselbe erloschen ist. Charlottenburg, den 7. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14. Christburg. Bekanntmachung. [67164] Die in unserm Firmenregister unter Nr. 52 ein⸗ getragene Firma: Victoria Drogerie Leopold Freitag ist gelöscht. Christburg, den 3. Januar 1899. 8 Königl. Amtsgericht.
Cassel.
1671341 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Für die Kommanditgesellschaft Max Green & Co in Dessau ist e Theodor Klingen⸗ berg in Dessau Prokura ertheilt. 8 Dies ist . Ae von Dessau Fol. 1138
heute eingetragen. Dessau, den 5. Januar 1899.
geb. Cohn, hier, von der Nr. 2322 des Gesellschafts⸗
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Gast.
b Desaau.
hDuüsselderf. .
8 Elberfeld.
[67135] Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Der Kaufmann Wilhelm Due von Len est in Dessau, ist zum Prokuristen der Dessauer Zucker⸗ Rafsinerie in Dessau, G. m. b. H., ernannt und ermächtigt, die Firma der Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem der Geschäftsführer zu zeichnen. Dies ist im Handelsregister heute eingetragen.
Dessau, den 6. Januar 1899.
Herzoglich üe n Amtsgericht. ast.
„ 165295] Unter Nr. 1400 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die von der off⸗enen Handelsgesellschaft in Firma Eisenbahn⸗Bau⸗Gesellschaft K. Weber & Co. hier dem Kaufmann Theodor Schalbruch hier ertheilte Prokura. 6 Düsseldorf, den 29. Dezember 18988. Königliches Amtsgericht. 8
Eilenburg. 166536]
Für die Firma Müller & Rentsch in Eilen⸗
burg — Firmenregister Nr. 276 — ist dem Tischler⸗
meister Adolf Rohr in Eilenburg Prokura extheilt
und diese heute im Prokurenregister unter Nr. 23 eingetragen. . lilenburg, den 28. Dezember 18988. Königliches Amtsgericht.
Elberrela. Bekanntmachung. 167138] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2864 die Handelsgesellschaft in Firma Schlip⸗ köter & Klus mit dem Sitze zu Vohwinkel ein⸗ getragen worden. 88 Gesellschaft hat am 1. Januar 1899 begonnen. Die Gesellschafter sind: 1 .“ 1) Geleglatatabtkant Wilhelm Schlipköter zu Vohwinkel, 1] 2) der Kaufmann Friedrich Klus junior zu Wülfratb. 5. Jeder der Gesellschafter ist vertretungsberechtigt. Elberfeld, den 6. Januar 1899. Königl. Amtsgericht. 10 c.
Elberfeld. Bekanntmachung. [67136] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2303, woselbst die Firma M. Simon hier vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden: . „Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte
durch Vertrag auf die Kaufleute Jakob Simon und
Hermann Baermann, beide zu Elberfeld, über⸗
gegangen. Die Firma ist nach Nr. 2865 des Gesell⸗
schaftsregisters übertragen.“ Demnach ist unter Nr. 2865 des Gesellschafts⸗ registers die Handelsgesellschaft in Firma M. Simon mit dem Sitze hier eingetragen worden. . Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1899 be⸗ onnen. — Die Gesellschafter sind?: “ 1) der Kaufmann Jalkob Simon,“ 2) der Kaufmann Hermann Baermann,
beide zu Elberfeld.
Jeder der Gesellschafter ist vertretungsberechtigt. Elberfeld, den 6. Januar 1899. Königl. Amtsgericht. Abth. 10 c.
Bekanntmachung. [67137] In unser Firmenregister ist hbeute unter Nr. 4531,
woselbst die Firma Gebr. Heuschen mit dem Sitze
hier vermerkt steht, eingetragen worden, daß der Firmeninhaber Wilhelm Heuschen seinen Wohnsitz von hier nach Düsseldorf verlegt hat. 8 Sodann ist unter Nr. 2031 des Prokurenregisters die seitens der genannten Firma dem Heinrich Ringel hier ertheilte Prokura eingetragen worden. Elberfeld, den 6. Januar 1899. 8 * Königl. Amtsgericht. 10 c.
8.
Ems. 167363]
Im hiesigen Firmenregister ist heute eingetragen worden:
bei lfdr. Nr. 157: — Drogenhandlung und Fabrik chem. pharm. Präparate von August Roth, Apotheker in Bad⸗Ems — in Spalte 6:
Das Handelsgeschäft, mit Ausnahme der Drogen⸗ handlung, ist durch Vertrag auf den Avpotheker Dr. Joseph Trost zu Ems übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Fabrik chem. pharm. Präparate von August Roth Nachf., Inhaber Dr Joseph Trost fortsetzt;
bei lfdr. Nr. 159:
Bezeichnung des Firmeninhabers: Trost zu Ems.
Ort der Niederlassung: Ems.
Bezeichnung der Ftrma: Fabrik chem. pharm. Präparate von August Roth Nachf., Juhaber Dr Josevh Trost;
bei Ifdr. Nr. 160: 1
Bezeichnung des Firmeninhabers: Apotheker August Roth zu Ems. 8
Ort der Niederlassung: Ems.
Bezeichnung der Firma: Drogenhandlung von August Roth in Bad⸗Ems.
Ems, den 27. Dezember 18988.
1 Königliches Amtsgericht.
Finsterwalde. Bekanutmachung. 166546] Bei der unter Nr. 83 des hiesigen Firmenregisters eingetragenen Firma „August Brandt“ ist folgende Eintragung bewirkt worden: „Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die verehelichte Bertha Kahl, geb. Frobenius, zu Finster⸗ walde übergegangen, welche dasselbe unter der Firma August Brands Nachfolger fortsetzt.“ 8 Demnächst ist unter Nr. 205 desselben Registers die Firma „August Brands Nachfolger“ mit dem Sitz zu Finsterwalde und als deren In⸗ haberin die verehelichte Bertha Kahl, geborene Frobenius, zu Finsterwalde eingetragen worden. Finsterwalde, den 5. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.
Gelsenkirchen. Handelsregister [67140]
des Königlichen e. zu Gelsenkirchen.
Bei der unter Nr. 22 unseres Firmenregisters
eingetragenen Firma „Julius Freund zu Schalke“ am 5. Januar 1899 Folgendes vermerkt:
Das Handelsgeschäft ist unter Fortführung der Firma „Julius Freund Söhne“ auf die Kauf⸗ leute Otto und August Freund zu Schalke über⸗ gegangen und ist ein jeder von diesen zur Zeichnung der Firma befugt. 8 1
Vergleiche Nr. 201 des Gesellschaftsregisters.
8
Dr. Joseph
Bartels
85*
Gelgenkirchen. Handeloregister 167139]
des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 448 die Firma Hamburger Importhaus C. Künzel Nachf. zu Mülheim a. d. R. mit Zweignieder⸗ lassungen in Hagen, Duisburg und Gelsenkirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Ecklöh zu Mülheim a. d. R. am 5. Januar 1899 einge⸗ tragen. 8 3 1
Görlitz. 8 167141] 8 unser Firmenregister ist unter Nr. 1573 die irma: Lusatia, Fahrradbauanstalt und Werkzeug⸗ maschinenfabrik A. Großmann & Co zu Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Maushagen daselbst heute eingetragen worden. Die obige Firma — sub Nr. 521 des Gesellsch.⸗ Reg. — ist heute gelöscht worden. Görlitz, den 5. Januar 1899. “ Königliches Amtsgericht. —˖¶˖¶qn··⅞⅝ 1“ Görlitz. [67142] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1574 die
Firma: Obst & Kosmahll zu Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Obst daselbst heute eingetragen worden. Ferner ist als Prokurist für obige Firma der Kaufmann Richard Rosemann zu Görlitz in unser Prokurenregister unter Nr. 378 heute eingetragen worden. Die obige Firma — sub Nr. 466 des Gesellsch.⸗ Rea. — ist heut gelöscht worden. Görlitz, den 6. Januar 18999. Königliches Amtsgericht. Gräfenthal. 67143] Zu Nr. 18 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden: . 8 8 Die Firma Ed. Pröschold in Gräfenthal ist erloschen. 8 Gräfenthal, den 20. Dezember 1898. u“ Herzogl. Amtsgericht. II.
Dr. Thielemann.
Gütersloh. Handelsregister 667146] des Königlichen Amtsgerichts zu Gütersloh.
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter 46 verzeichneten Firma Niemöller & Lütgert zu Gütersloh am 6. Januar 1899 Folgendes ein⸗ getragen: 1 8
Der Gesellschafter Kaufmann Julius Lütgert zu Gütersloh ist ausgeschieden.
s 8 Gütersloh. Handelsregister 667144] des Königlichen Amtsgerichts zu Gütersloh.
Der Kaufmann Rudolf Niemöller zu Gütersloh hat eür seine zu Gütersloh bestehende, unter der Nr. 46 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Niemöller & Lütgert eingetragene Handelsnieder⸗ lassung den Kaufmann Gustav Hanstein zu Paven⸗ städt als Prokuristen bestellt, was am 6. Januar 1899 unter Nr. 35 des Prokurenregisters vermerkt ist. Gütersloh. Handelsregister [67145] des Königlichen Amtsgerichts zu Gütersloh.
I. In unser Prokurenregister unter Nr. 28 ist am 6. Januar 1899 Folgendes eingetragen:
Die den Kaufleuten Wilh. Kriele und Heinr. Bornemann zu Gütersloh für die Firma Wilh. Bartels ertheilte Kollektivprokura ist erloschen.
II. Der Kaufmann Wilh. Bartels zu Gütersloh hat für seine zu Gütersloh bestebende, unter der Nr. 144 des Firmenregisters mit der Firma Wilh. eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Wilh. Kriele zu Gütersloh und den Kauf⸗ mann Heinr. Bornemann zu Gütersloh als Pro⸗ kuristen bestellt, was am 6. Januar 1899 unter Nr. 34 des Prokurenregisters vermerkt ist. Hagen, Westf. Handelsregister [67147] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
Unter Nr. 690 des Gesellschaftsregisters ist die am 3. Januar 1899 unter der Firma Höfer & Erdmann errichtete offene Handelsgesellschaft zu Hagen am 6. Januar 1899 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: .
1) die Ehefrau Ernst Höfer, Julie, geb. Mart⸗ mann, zu Hagen, 2) der Kaufmann Julius Erdmann zu Hagen.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Julius Erdmann zu.
Nr. 532 des Prokurenregisters: Dem Feilen⸗ fabrikanten Ernst Höfer zu Hagen ist für die Firma Höfer & Erdmann zu Hagen Prokura ertheilt.
Hagen, Westf. Handelsregister (67148] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 6. Januar 1899. Bei Nr. 639 des Firmenregisters, woselbst die Firma Hugo Lanz August Donath’s Nach⸗ folger zu Hagen vermerkt steht: 1 Die Firma ist abgeändert in Electricitätswerk Hagen Hugo Lanz. 8 Halle, Saale. 8 8 1 In unserm Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 330 offene Handelsgesellschaft Ferdinand Maquet zu Brachstedt vermerkt worden, daß der Gesellschafter Rittergutsbesitzer Heinrich Albert Maquet zu Siegelsdorf aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden ist, und daß in die Gesellschaft neu ein⸗ getreten sind: a. die Frau Kaufmann Rabe, Melanie, Maquet, zu Giebichenstein, . der stud. jur. Georg Maquet zu München, 1 eeeg; Gertrud, . Walter, Margarethe, sowie daß nur die Gesellschafter Rittergutsbesitzer Philipp Maquet zu Halle a. S. und Gustav Maguet zu Brachstedt berechtigt sind, und zwar jeder allein, die Gesellschaft zu vertreten. 8 Halle a. S., den 2. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Halle, Saale. . [67152]
In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1053 die durch Gesellschaftsvertrag vom 5. Juli 1895 errichtete Aktiengesellschaft in Firma:
[67150]
geb.
minderjährige Geschwister Maquet zu Siegelsdorf,
Adler Fahrradwerke vorm. Heinrich Kleyer
.“ ö11“
für die Zweigniederlassung in Halle a. S. mit dem Zusatz: Filiale Halle a/S. eingetragen. Sitz der Gesellschaft ist Frankfurt a. M. mit einer Zweig⸗ niederlassung in Halle a. S. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen, insbesondere von n. rädern und sonstigen Fuhrwerken, von Bestand⸗ theilen und Zubehörstücken dieser vorgenannten Artikel und von Gummiwaaren, desgleichen den Handel darin. Zu diesem Behufe erwirbt die Ge⸗ sellschaft das unter der Firma Heinrich Kleyer in Frankfurt a. M. bestehende Fabrikations, und Handelsgeschäft zur Fortführung. Die Gesellschaft ist befugt, sich bei Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken zu betheiligen oder solche zu übernehmen und zu begründen und Aktien und sonstige Titel oder Forderungen solcher Unternehmungen zu erwerben und wieder zu verwerthen. Sie ist berechtigt, be⸗ wegliche und unbewegliche Anlagen, Sachen und Rechte (Patente), welche ihre Zwecke fördern, zu be⸗ gründen, zu übernehmen, auszunutzen und zu ver⸗ werthen, überhaupt alle Maßnahmen zu ergreifen und Geschäfte zu machen, welche zur Erreichung oder Förderung der Zwecke der Gesellschaft angemessen erscheinen. G 8
Das ursprüngliche Grundkapital der Gesell⸗ schaft betrug 2 500 000 ℳ, eingetheilt in 2500 auf den Inhaber lautende Aktien zu 1000 ℳ jede, von welchen 2480 Stück dem Kaufmann Heinrich Kleyer für seine nicht in baarem Gelde gemachten und von der Gesellschaft übernommenen Einlagen als volleinbezahlt geltend gewährt, während die weiteren 20 Stück von den Mitgründern gezeichnet, über⸗ nommen und alsbald in baar volleinbezahlt wurden.
Heinrich Kleyer, als alleiniger Inhaber der Firma Heinrich Kleyer zu Frankfurt a. M., hat in die Aktiengesellschaft eingebracht: 3
1) die zu Frankfurt a. M. belegenen Grundstüde Gemarkung Gewann 16 Nr. 352 S., Gew. 17 Nr. 35 F. und Gew. 17 Nr. 35 H. nebst Gebäulichkeiten auf deaselben, bewerthet zu 709 000 ℳ, für welche, indem die Gesellschaft die auf Gew. 16 Nr. 352 S. haftende Hypotdek im Betrage 100 000. ℳ schuldnerisch übernabm, 609 000 ℳ in 609 Aktien à 1000 ℳ jede gewährt wurden; 8
2) das gesammte Fabrik. und Geschäftsinventar der Firma Heinrich Kleyer, sämmtliche Maschinen, Werkzeuge, Einrichtungen, Utensilien, Mobilien, Ge⸗ räthschaften, Bibliothek, alle Vorräthe in Roh⸗ stoffen, Materialien, Hilfsstoffen ꝛc., alle Fabrikate und Halbfabrikate, die Eisenbahn⸗ anschlüsse, ferner die Geschäftsaußenstände, die vorhandenen Werthpapiere, Betheiligungen bei an⸗ deren Unternehmungen, die baare Geschäftskasse und das Wechselportefeuille, alle Patent⸗ und Er⸗ findungsrechte, Patentlizenzen, überhaupt sämmtliche büchermäßig am 31. Oktober 1894 vorhanden ge⸗ wesenen Geschäftsaktiven, bewerthet zu ℳ 1 978 514.63, wogegen die Gesellschaft die am 31. Oktober 1894 büchermäßig vor⸗ handenen Kreditorenposten mit . 2 zu ihren Lasten übernahm.
Zu vergüten waren sonach. .ℳ 1 891 000.—, und wurden zur Ausgleichung 1871 voll einbezahlt geltende Aktien gewährt und von der Gesellschaft, für deren Rechnung der Betrieb des Geschäfts vom 18 “ 1894 ab gegangen ist ℳ 20 000 baar bezahlt. s
Auf Grund Generalversammlungsbeschlusses vom 31. Januar 1898 wurde das Grundkapital um 500 000 ℳ durch Ausgabe weiterer 500 Stück auf den Inhaber lautender Aktien à 1000 ℳ jede, sonach auf 3 Millionen Mark, erhöht.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach dem Ermessen des Aussichtsrathes aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche von dem Aufsichtsrathe an⸗ gestellt und entlassen werden. 1“
Der Aufsichtsrath kann Einem der Mitglieder des Vorstandes den Titel „General⸗Direktor“ verleihen. Dasjenige Mitglied, welchem dieser Titel verliehen, zeichnet die Firma gültig allein; von den weiteren Mitgliedern des Vorstandes kann jeder nur gemein⸗ schaftlich mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Zeichnungsberechtigten die Firma gültig zeichnen. —
Die Generalversammlungen werden durch ein⸗ malige Bekanntmachung in dem Deutschen Reichs⸗ Anzeiger durch den Vorstand, insoweit nicht nach dem Gesetze auch der Aufsichtsrath oder andere Per⸗ sonen hierzu befugt sind. einberufen, welche Bekannt⸗ machung mindestens siebenzehn Tage und höchstens zwei Monate — den Tag des Erscheinens des die Be⸗ kanntmachung enthaltenden Blattes und denjenigen der Versammlung nicht mitgerechnet — vor dem Versammlungstage zu erfolgen hat.
Das Ausschreiben hat jederzeit auch den Zweck der Generalversammlung (die Tagesordnung) bekannt zu geben. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen mittels Einrückens in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger; insofern nicht öftere Veröffentlichungen durch das Gesetz oder das Statut vorgeschrieben sind, bedarf es nur einmaliger Veröffentlichung. Die Bekanntmachungen des Vor⸗ standes erfolgen mit Zeichnung der Firma durch den General⸗Direktor oder durch zwei Vorstands⸗ mitglieder; die Bekanntmachungen des Aufsichtsraths erfolgen mit der Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreters.
Das Unternehmen ist nicht auf eine gewisse Zeit
Der erste Aufsichtsrath bestand aus:
1) Dr. Dietrich Cunze, Fabrikbesitzer,
2) Carl Roger, Bankdirektor,
3) Dr. Carl Schmidt⸗Polex, Rechtsanwalt, und
4) Kommerzien⸗Rath Julius Wurmbach, Fa⸗
brikant, 1 . sämmtlich in Frankfurt a. M. wohnhaft.
Der Vorstand besteht zur Zeit aus: 8
1) Heinrich Kleyer, als General⸗Direktor,
2) Fritz Majer⸗Leonhard und
3) Adam Breecht, als Direktoren sämmtlich in Frankfurt a. M. wohnhaft, welche auch den ersten Vorstand bildeten.
Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ herganges haben fungiert: Direktor Rudolf Leipprand, Architekt Johann Friedrich Müller⸗Scherlenzky, Zivilingenieur Gustav Mack, sämmtlich in Frank⸗ furt a. M.
Halle a. S., den 5. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Halle, Saale. [67151] In unserem Prokurenregister sind beute die von der Aktiengesellschaft:
87 514 63
„Adler Fahrradwerke vorm. Heinrich Kleyer
8
zu Frankfurt a/M.“ für dieselbe, sowie für die
hiesige Zweigniederlassung ertheilten Prokuren wie folgt eingetragen:
1) unter Nr. 648 für Otto Heinmüller in Frank⸗ furt a. M., welcher nur mit einem der Direktoren Fritz Majer⸗Leonhard oder Adam Brecht die Firma per procura zeichnet,
2) unter Nr. 649 für Franz Starkloph in Frank⸗
furt a. M., welcher nur mit einem der Direktoren Fritz Majer⸗Leonhard oder Adam Brecht die Firma per procura zeichnet, 3) unter Nr. 650 für Hermann Wiegand in Frank⸗ furt a. M., welcher nur mit einem der Direktoren Fritz Majer⸗Leonhard oder Adam Brecht die Firma per procura zeichnet.
Halle a. S., den 5. Januar 1899. “
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. KhefrchcsLirsskceee .“
Halle, Saale. [67149] Bei der unter Nr. 2361 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma:
C. F. Eberhardt’s Nachfolger in Arnstadt mit dem Sitze zu Arnstadt und einer Zweignieder⸗ lassung zu Halle a. S. ist heute eingetragen, daß die Zweigniederlassung in Halle a. S. aufge⸗ hoben ist.
Halle a. S., den 6. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Hamburg. 1 [67159] Eintragungen in das Handelsregister.
1899. Januar 4. Schack & Pearson. Inhaber: Otto Heinrich Schack und Richard
Christian Friedrich von Gustav Heinrich Christian Ess.
William Pearson. 8
Ferk & Cons. ist aus dem unter dieser Firma geführten Ge⸗ schäft ausgetreten; dasselbe wird bvon dem bis⸗ herigen Theilhaber Carl Heinrich Ferk in Gemein⸗ schaft mit dem neueingetretenen Heinrich Carl en Holtorp unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.
Schlüter & Maack. Diese Firma hat die an Christian Gottfried Amandus Gustav Priess und Christian Heinrich Dabelstein ertheilte gemein⸗ schaftliche Prokura aufgehoben und an jeden der Genannten, sowie an Otto Siebert Einzel⸗Prokura ertheilt.
Valentin Schlichteisen. Inhaber:
Teodoro Martin Schlichteisen.
J. Lorjé. Louis Lorjé ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Isaac Lorjé unter der Firma Lorjé & Lorjé fort.
E. F. Collett. Inhaber: Eugen Beauharnais Ferdinand Collett.
Engelhardt & Kaumann. Diedrich Gustav von Seht ist in das unter dieser Firma geführte Ge⸗ schäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen Inhabern Friedrich Engelbardt
8
Valentin
Firma fort.
E. Raabe. Inhaber :2. Emil Bernhard Friedrich Raabe zu Altona.
n Januar 5.
Carl Mestern. Diese Firma hat an Carl Arnold John, zu Altona⸗Bahrenfeld, Prokura ertheilt. 6
Guhl & Harbeck. Diese Firma hat an Friedrich Richard Voigtländer und an Christian Emil Hermann Guhl Prokura ertheilt.
Spediteur Verein Herrmann & Theilnehmer. Diese Firma hat an Adolph George Peter Kuhl⸗ mann und Johannes Walter Martin Eduard Wellmann gemeinschaftliche Prokura ertheilt.
Otto Rudolf Vogler. Inhaber: Otto Rudolf Vogler, zu Altona.
Ivan Kahn & Co. Kommanditgesellschaft. Die Vermögenseinlage des Kommanditisten ist verändert worden.
F. Ph. E. Beerend. Diese Firma, deren Inhaber Friedrich Philipp Eugen Beerend, zu Wandsbek, war, ist aufgehoben.
Mützelfeldt & Wiebke. Diese Firma ist hier⸗ selbst erloschen.
Hamburger Stockfabrik Lobbenberg & Tettke. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Joseph Lobbenberg und Arthur Adolf Wilhelm Tettke waren, ist aufgelöst. Die Firma in Liqui⸗ dation wird von dem genannten J. Lobbenberg allein gezeichget.
Klein & Epstein. Inhaber: Jörgen Thorwald Klein und Kurt Ernst Epstein.
Gusen & Co. Asmus Molzen ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Carl Johannes Robert Gusen, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Vvn. Meuntz. Inhaber: Heinrich Mentz.
A. Streve. Das unter dieser Firma bisher von Emilie Amalie Dorothea, geb. Lauritz⸗Ravn, des Adolph Christian Streve Wittwe, geführte Ge⸗ schäft ist von Richard William Pearson über⸗ nommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. 1
Jacob Drucker. Diese Firma hat an Hugo Carl Heinrich Koop Prokura ertheilt.
Januar 6.
Gustav Ruhle. Diese Firma hat an Louis Her⸗ mann Cordes Prokura ertheilt⸗
Arnold Otto Meyer. Adolf Friedrich Heinrich Laspe, vierselbst, ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen Inhabern Arnold Otto Mexyer, hierselbst, und Eduard Lorenz Meyer, zu Wentorf, unter unveränderter Firma fort. .
Winterhuder Bierbrauerei. Der Beschluß der Generalversammlung vom 10. Dezember 1898, betreffend die Erhöhung des Grundkapitals um ℳ 300 000,—, ist durch Zeichnung von 300 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je ℳ 1000,—, zum Kurse von 107 ½ %, ausgeführt.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nun⸗ mehr ℳ 1 050 000,—, eingetheilt in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je ℳ 400,— und 650 auf den Inhaber lautende Aktien zu je ℳ 1000,—.
Der § 5 der Statuten, das Grundlapital be⸗ treffend, ist dementsprechend abgeändert.
Berliner Corset⸗Fabrik W. & G. Neumann, Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma m Berliu. Inhaber: William Neumann, zu Berlin.
Benno L. M. Hintze. Das bisher unter dieser
Firma von Armand Karl Julius Alexander
2 8 8
und Maximilian Jean Kaumann unter unveränderter