158,00 G 79,75 bz G 154 90 bz
133,25 G Lauchhammer kv. 74,25 G An 1. 166,75 bz G do. i. fr. Verk.
750 s179 25 bb „Stoewer, Nähm 600 [216,25 bz Stolberger Zink 16à 16 50à 16à 16,10bz]/ / do. St. ⸗Pr
Anhalt Kohlanw. 6
tein Sb Erers Sahfs. 9 Gugst. 10
Eintracht Bgwk.
— 1I an 82 SEgg 5.22
Aplerbeck Steink. Aquarium... e .
ergbau Ascania, chem. F. Aschaffenb. Pap. Bär&Stein Met. Bk.f. Brgb. u Ind Bankf.elekt. Ind. Barop Walzwerk Bartz, Lagerhaus Basalt⸗Akt. Ges. Baug. Berl Neust do. Kais. Wilh. do. f. Mittelw. do. Moabit i. Liqg. do. Ostend Vz.⸗A⸗ do. Kl Thierg. iLiq Bauv. Weißensee Bedbrg. Wll Ind. I1““ Bg.⸗Märk. J.⸗G. Berl. Anh. Masch Brl. Baz. G. Sch. do. Brotfabrik do. Cementb. i. 2 do. Charl. Bau do. Cichorienfb. do. Dmpfmühl. do. Elekt. Werke do. Gub. Hutfb. do. Holz⸗Kmpt. do. Hot. Kaish. do. Jutespinn. do. Knstdr. Kfm. do. Lagerhof i. Liq. do. St.⸗Pr. do. Lichterf. Terr. do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau. do. neue do. Neuend. Sp. do. Packetfahrt do. Pappenfabr.
do. Rüdrsd. Hutf. 3
do. Spedit.⸗V. do. V.⸗A. do. Wilm. Terr. Berthold Messin Berzelius Brgw. Bielefeld. Masch. Bing Nrub. Met.
—1 —* 1† —V—'öðSIgnünhAsnögnösne
— [SS00=022öEg
— —₰½
883 S1.
ö2‚ 2t
82
bO] S
— o=NS 00, ““
— ,—,— 1ETEnn
—
SIIIIILIIEIIIEIIIIIIII
*
—
₰ 0
5 2G
2vTIannUSSEeg ““ öEEE E“ —I2-gBFöWYAIgg
N 2.*„
. 8 2*8*2ꝗs2A=gNo
1112
1000/500 1000
600
600 1850 1000
600
12⁰⁰
600
2000/400
600
37,25 G 214,80 bz G 880,00 bz G
233,75 G 153,50 G 109, 10 G 120,00 bz G 79,75 B 12⁴,10 G 106,00 G 108,50 bz G 66,50 bz G 218,00 G 154,75 B 110,50 bz B 95,00 B 182,00 bz G 124,25 G 139,00 G 129,50 bz 224,00 bz G 1165,00 bz G
162,50 bz G 622,00 bz G 231,50 G 126,50 G 296 50 bz G 149,25 G 106,75 bz G 90,10 bz G 97,50 G 88,25 bz G
1
110,75G 238,00 bz G
80,00G 338,00 bzkl. f.
118,75 G
1000 80 25 G
600 200 450 1000 500 1000 1000
143,25 bz G
132,75 G 1030,00 bz G
156,75 bz G
127,25 bz G 325,50 B
198,00 bz G
Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Elektr. Frankfurt Elektr. Kummer El. Licht u. Kraft do. Liegnitz .. Elekt. Unt. Zürich Em.⸗ u. Stanzw. Eppendorf. Ind. Erdmansd. Spn. Eschweiler Brgw. do. Eisenwerk. Faber, Bleistift Fagçonschmiede
Facon Manstaed: säta Eisenach
— — 2l112S80,08S 0
—
FOOSGURrFS
—
alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt.. eldmühle.. löther Masch.. ockend. Papierf. rankf. Chaussee do. Elektr Untern. raustädt. Zucker reund Masch. k. riedr. Wilh. Vz. rister & R. neue Gaggenau Vorz. Geisweid. Eisen Gelsenkirch. Bgw. do. i. fr. Verk. do. Gußstahl Gg.⸗Mar.⸗Hütte do. leine do. Stamm⸗Pr. do. kleine Germ. Vorz.⸗Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl.⸗Zm. Gladbach. Spinn. do. abgest do. Wollen⸗Ind. Gladb. & S. Bg. Glauzig. Zuckerf. Glückauf Vorz.. Göppinger Web. Görl. Eisenbhnb. Görl. Maschfb. k. Greppiner Werke
1gS2
S00000S9,Sl09 80 85 0E2SSESIWO ͤ1“
— Ꝙ 00 2200
— &
IHIIIIIIIIEIIIIIII“
F·EsxEEFFEFErEgeESG8SA PEErrerrrenEnn EEFPPEPEPEPEESVSPV=VSS
Sv22ÖAoenenenöSöoeneeee
——O—OoDOSeOSOOO'OOOOyOOAO— 2 2.
-—2I22Sg=SISSoSe
-SFSSSSI0
2. 2
—VVSVSęSVYV VY' VëVę SVęSESę geSeg
— ·0,—
315,50 G 68,50 bz B 135,50 bz G 175,75 bz B 133,00 bz G 96,50 bz G 141,00 bz G 125,00 G 38,00 G
74,75 G 206,75 bz G 127,40 bz 248,00 G
218,50 bz G 195,00 bz G 140,50 G 110,00 G 162,25 G 137,60 bz G 114,75 bz G
7
109,90 bz 390,00 bz G 153,90 bz 66,60 bz G 127,50 bz G 199,00 bz B 183 00 bz G
191,00 bz G 137,90 bz G 137,90 bz G 144,75 bz G
115,00 G 119,00 B 170,80 bz G 166 80 G
189,00 bz G 91,10 bz G
119,75 G 105,00 bz G 123,75 G 269 00 bz G 195,50 bz G 117,10 G 175,50 bz G
183,50 à, 10 bz
160,00 e bz G
Gummiw. Leopoldsgrube.. Leopoldshall...
do. do. St.⸗Pr. Leyk. Joseft. per
Ludw. Löwe & Ko.
Lothr. Eisen alte do. abg do. dopp. abg do. St⸗Pr Louise Tiefbau kv.
do. St.⸗Pr. E. Mrk.⸗Westf. Bw. Magd. Allg. Gas do. Baubank
do. Bergwerk do. do. St.⸗Pr.
do. Mühlen.. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn.
G Breuer
o. Kappel Ms .Aem et
Massener Bergb. Mech. Web. Lind. Mech. Wb. Sor. Mech. Wb. Zittau Mechernich. Bw. Mend. uSchw.Pr Mercur, Wollw. Mixu. Genest Tl. Müller Speisef. Nähmasch. Koch
Nauh. säurefr. Pr. Neu. Berl. Omnb
Neufdt. Metallw. Neurod. Kunst. A. Neuß, Wag.i. Lig.
ꝓ —
22—= — HüssgeeoScenSSeeS lEeennenee Se —
—2V 2VPY SV Vę VEgV ö6Fg
SEEESAE=EIS
üeneeeege-s 82=22S
2SS=IgÖ=
Niederl. Kohlenw Nienb. Vorz. A. Nolte, N. Gas⸗G. Ndd. Eisw. Bolle do. Gummi. do. Jute⸗Spin. Nrd.Lagerh. Brl N 5 Uicme
ordhaus. Tapet Nordstern Brgw Oberschl⸗Chamo! do. Eisenb. Bed
IIIILLIIIEIIIIIIITIII“
nööB2»‚sRgnnnAn
141,25 G 103,50 G 95,80 bz G 124,50 G 65,50 G
121,25 G 94,50 B
7
135 90 bz 105 00 G 95,75 bz G 149,00 bz G 233 00 bz G 106,40 bz 134,50 bz G 151,50 G 182,00 G 146 00 bz B [600,00 bz G 89 50 G 124,00 G 167,00 bz G 214,75 bz G 153,10 G 258,00 bz G 121,00 bz G
136,80 G 500,00 G 138,00 bz G 61,60 G 103,00 B 97,75 bz G 114,25 bz G 115,25 bz B 94,40 bz G 157,00 bz G 91,50 G 217,00 bz G 173,50 bz G 115,80 bz G 147,10 bz G
96,00 et. bz G
StrlsSpilket⸗P. Sturmßalzziegel Sudenburger M. Tarnowitz. Brgb. Terr. Berl.⸗Hal. do. G. Nordost do. neues Hansav. vmn.gf Seng vaale Eif. P. do. Vorz.⸗Akt.. Thüringer Salin. Thür. Nadl. u. St Tillmann Wellbl. Tite Funsttap Trachenbg. Zucker Tuchf. Aachen kv. Ung. Asphalt.. Union, Bauges. do. Chem. Fabr. do. Elektr.⸗Gef. U. d. Lind., Bauv. do. Vorz.⸗A. A. do. do. B. Varziner Papierf. V. Brl.⸗Fr. Gum er. Hnfschl. Fbr. Ver. Kammerich Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Met. Haller Verein. 42 do. SmyrnaTepp Viktoria Fahrrad “ ogtländ Masch. Vogt u. Wolf . Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Vulk. Duisb. kp. Warstein. Grub. Wassrw. Gelsenk. Westeregeln Alk. do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ Westf Drht⸗Ind. do. Stahlwerke do. do. neue Weyersberg... Wickrath Leder. Wiede Maschinen
125,75 G 122,80 G 142,00 bz B 34,00 bz G 121,50 G 95,00 bz G 108,00 G 107,75 G 130,60 bz G 136,25 bz G 63,50 G 148,75 G 60,00 G 89,00 bz G 81,75 G
142,10 G 174,00 bz G
7
55 75 bz G 190,50 bz G 125,00 G 143,00 B 142,00 bz G 289 00 bz G 225,00 bz 179,25 bz G 166 80 bz G 118 50 G 144 75 bz G 53,60 G
SZ0 11122T0.229289S
Ezezerezergssüsaässeesesesss
Süeezebsebeeeseee-es-nseb.eeeeeeeeöenöenee
52
—2
156,25 G 115,00 G 67,75 G
150,50 bz G 322,00 G 201 10 bz G 151,60 bz 209 ,00 bz G 200,00 bz G 154,50 B 221,25 G
101,75 G
115,506 G
Der Bezugspreis beträgt vierteljäyriich 4 %ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
fur Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
ESinzelne Uummern kosten 25 ₰.
Berlin, Donnerstag, den 12.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Bürgermeister Titz zu Saarlouis den Rothen Adler⸗
rden vierter Klasse, . dem Ober Forstmeister a. D. Hassenstein zu Karnkewitz
im Kreise Schlawe, bisher in Hildesheim, den Königlichen
Kronen⸗Orden zweiter Klasse,
dem bisherigen Korrespondenz⸗Sekretär bei der General⸗ otterie⸗Direktion, Kanzlei Rath Pigulla zu Berlin den
Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,
dem emeritierten Lehrer Dahm zu Ralingen im Landkreise Trier den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens
von Hohenzollern,
dem Bademeister a. D. Karl Dettloff zu Bad Nenn⸗ dorf im Kreise Rinteln das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold,
sowie
dem städtischen Steuererheber a. D. Wilhelm Lehmann zu Berlin, dem Geschäftsdiener Nikolaus Luckhardt zu Cassel, dem Waldarbeiter Ludwig Köhler zu Paarstein im Kreise Angermünde und dem Gutsarbeiter Karl Deckert zu Christinenfeld im Kreise Gerdauen das Allgemeine Ehrenzeichen
Wilhelmi Weinb
Dem zum General⸗Konsul von Ecuador für die Provinz Westfalen mit dem Amtssitz in Dortmund ernannten Kauf⸗ mann Bernhard Benedix Greve namens des Reichs ertheilt worden.
Auf Grund des § 75 a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 379) ist folgenden Krankenkassen:
1) der Eppendorfer Kranken⸗ und Sterbekasse (E. H.)
des Verbandes deutscher Bureaubeamten zu Leipzig (E. H.), 1
3) der Zentral⸗Krankenkasse der Maurer, Gipser, Weiß⸗
8 binder und Stuckateure Deutschlands, ‚‚„Krundstein zur Einigkeit“, (E. H.) in Altona, und zwar den Kassen zu 2 und 3 von neuem, die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Kranken⸗ geldes, den Anforderungen des § 75 des Kran gesetzes genügen.
in Hamburg, 2) der Kranken⸗ und Begräbnißkasse
Januar, Abends.
Insertionsprein für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs⸗Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
ist das Exequatur
kenversicherungs⸗
1““
zweitens des S- der Stifter, des Appellationsgerichts⸗
Raths Wilhelm Graffunder,
drittens des Freundes der Stifter, des Regierungs⸗ und Bau⸗
raths Emil Flaminius;
und erst, wenn von diesen beiden Klassen von Stipendienberechtigten
keine Bewerber vorhanden sind, können die Stipendien auch an
remde, insofern dieselben die Eigenschaft preußischer Unterthanen aben, verliehen werden. v“ Der Genuß und die Verabfolgung der Stipendien ist nicht von dem Besuche der Bonner Universität, noch überhaupt von der Gegen⸗ wart auf einer der preußischen Universitäten und Lehranstalten ab⸗ hängig; jedoch befreit der ees im Auslande in keinem Falle von der Beibringung der zur Verleihung erforderlichen Zeugnisse der wirk⸗ lich besuchten Unterrichtsanstalten. 8
Bewerbungen, welchen amtliche Zeugnisse über das Verwandt⸗ schaftsverhaltnih mit den Stiftern, beziehungsweise den mit Vorzugs⸗ recht bedachten Familien, die Schul⸗ und der bisher besuchten Unterrichtsanstalten, das Ee“ zulations⸗ und Sittenzeugniß, sowie ein Dekanatszeugniß, von den Gewerbetreiben⸗ den: empfehlende Feugnist der Gewerbebehörden und die Unterrichts⸗ zeugnisse der Vorschulanstalten und Lehrmeister beigefügt sein müssen, sind bis zum 1. Februar d. J.
hierher einzusenden.
u verleihen. Berlin, den 7. Januar 1899. 89 B 6“ 168 E“ “ Der Reichskanzler. .“ 8 “] 8 Im Auftrage:
8 8 vpoyon Woedlke.
Grvenbr Masch 600 [61,00 G Gritzner Masch. 600 222,50 bz, G Gr. Licht. B. u. Zg. 1909 s2455ℳ0 gegichTen. 8h 1 35,00 bz r. Licht. Terr. G. 300 [231,00 bz B/Guttsm. Masch. 231,50 à 70à 230,90 bz 88 ener Gußst. 1000 [130,25 G Halle Maschinfb. 1. Pecbang 3 25 G ann. Bau 1 600 [157,75 G do. Immobil. 200/300 188,75 b Gklf do. Masch. Pr. 8 4 600 202,75 B Harburg Mühler 7 600 52,75 G Harb.⸗W. Gum Hererrtsaßt 1 z o. ⸗Pr. nanCc- 160 50 G do. Brgw. do. 300 [277,25 bz G Harp. Brab.⸗Ges 1500 107,25 G do. i. fr Vert 1500 [102,00 G Hartm. Maschfbe 100 fl. 364,00 G 8 ng Gußst. 1000 [139,00 bz W. St. P. k 1000 [123,00 bz G do. St.⸗A. A. kv. 600/100 57,90 bz B do. do. B. iv 82a 138 298G Henheg, wesenh, ;250 n. Lehm. a b 190,775 G Heinrichshall 8 197,25 G delios, El. Ges. 403,00 bz G mmoorPrtlZ. 290,5 Gkl. f. 1. 8 500 85 00 G Hibern. Bgw. Ges 000 [255 00 G do. i. fr. Verk. 164,50 G Hildebrand Mhl. 8 88 ae ; 9 151,75 do. Kasch. 240,00 B 8 d. Vorz.A. kv. 14
5 207 00 bz G do. Kokswerke 55,25 G do. Portl. Zem 86,00 G Oldenbg. Eisenb
—,— Opp. Portl. Zem 1000 [128,50 G Osnabr. Kupfer 500 [139 25 bz G Passz ge konv. 600 [109,00 G aucksch. Masch 1000 [175,60 G do. Vorz.⸗A 500 [118,10 G Füessät in
9
Bonn, den 10. Januar 1899. 8 Das Kuratorium der von Mandt⸗Ackermann'schen Stiftung bei der 99 Rheinischen Eeö““ K. Koester.
— — O=090,59
161,00 bz G do. Vorz.⸗Akt. 176,70 bz B Wilbelmshütte
121,80 bz Wiss. Bergw. Vz. 178, 50 bz G Witt. Gußfthlr. 84 5 bz B Wrede, Mälz. C. x99,00 bz G Wurmrevier... 18,25 bz G 8 er Maschin.
Birkenwerder ..
2—òSISAghSÖhSISISIgeÖShgn
175,75 b 8 a1—“] 236 21G 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 106,50 bz G 1b 8 dem Geheimen Hofrath Liebhig, ständigem Hilfsarbeiter 128 75et.bG im Auswärtigen Amt, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse — 1 mit der Schleife, In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ 8 dem Wirklichen Legations⸗Rath Johannes, vortragendem und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Uebersicht über die Ein⸗ Rath im Auswärtigen Amt, dem Hofrath Hermann Schulz und Ausfuhr von Getreide und Mehl im deutschen im Auswärtigen Amt, dem Dolmetscher beim Konsulat in Amoy Zollgebiet in der zweiten Hälfte des Monats Dezember und “ Dr. Franke und dem badischen Shaatzaneeofegeg 1eSeee in der Zoi g 86 2. bis zum F. Sefnger v. I. 8 Deutsche eich. Gustav Razen zu Prag den Rothen Adler⸗Orden vierter in der Dritten Beilage werden Uebersichten über die 8 8 1 2. — Klasse, 1 8 Rüben⸗Verarbeitung und den Inlandsverkehr mit Preußen. Berlin, 12. Januar
f, 11“ es 8* dandt tü 1 ie Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker Seine Majestät der Kaiser und König hörten 8 egations⸗Sekretär bei Ullerhö jstihrer s schaf Zucker und über die in⸗ U f ) 3 j Sarst 18 ütn d Kat b petm
22,905,605,905,75 b; Iin Peking Dr. von Prittwitz und Gaffron, dem bis⸗ im Dezember 1898, ferner eine Zusammenstellung der Be⸗ . geut
188009s herigen Gerretär üteh Klasse 2 der französischen Botschaft triebs ergehnifse der Zuckerfabriken des deutschen Vorträge des Kriegs⸗Ministers, Generalleutnants von Goßler
109 00 bz G uu.“ Alerhöchstihrem Hofe de Fontarce und dem Geheimen Zollgebiets im E 5 7. 8 der Zeit vü ba. 19 122 der heeeegihic as Ne g 1n Haßore.
1114 inger i swärti t den Königlichen 1. Aug 898 bis 31. ember veröffentlicht. m 12 hr empfingen 1 — Hofralh beeeege Shan den niglich EE 8 von Bismarck, welcher die Orden seines verstorbenen Vaters
114,75 bz 114,90 b ronen⸗Orden dritter Klasse, I1u Bis 129,00 G Schl. Dampf. Co. 101500 dem Dolmetscher⸗Aspiranten bei Allerhöchstihrer Gesandt⸗ zurückreichte. 18 90ag Sfttdnh go⸗ r. schaft in Peking, Referendar Dr. Feseegbh nat dent u. . 85 1.“ 1 Veloce, Ital. Dpf e.1,2 00 bz C u derselben Gesandtschaft kommandierten Leutnant vom Leiba?: E“ “ 1 8 8 2888 8 vr. Ven 02— H 111 b0 81,098789 defsenhtegimnsnt Chaßt. Kurfürst (Schlesisches) Nr. 1 von Königreich Preußen. ““ 11“ 8 G““ Feichmansund Logischen den Königlichen Kronenerden, Seine Mazestäͤt der König haben Allergnädigst geruht: eecs eine Malestä tnder gn ern ug isn gdechöni den bisherigen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath und vor⸗ Franz Joseph anläßlich Allerhöchstdessen fünfzigjährigen
0,25 Versicherungs⸗Aktien. Heute wurden notiert vierter Klasse, tragenden Rath im Reichs⸗Justizamt Freiherrn von Secken⸗ Jubiläͤums als Chef des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗
213,80 bz G 8 Mö 220,00 b; G (Mark p. St.): Allianz 1475 bz B. Wilhelma, 8 dem Geheimen Kanzleidiener Möllmann im Aus⸗ 8 8* wärtigen Amt das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie Fr. e⸗ Ministerium zu RNegiments Nr. 2 nachstehendes Telegramm: 5 Wien, Hofburg, 11. Januar.
Bliesenb. Bergw. Boch.dn d6 ochum. Gußst. do. i. fr. Verk. Bösperde, Wlzw. Bonif. Ver. Bwg. Braunschw. Kohl. do. St.⸗Pr. 8 do. Jutespinner. sddo. Maschinen Bredower Zucker BlJrreest u. Ko. Well Bresl. Oelfabrik do. Spritfabrik do. W. F. Linke do. Vorz. do. Kleinb. Ter. Brüxer Kohlenw. Busch Waggonf. Butzke& Ko. Met. Carlsh. Vorz. .. Carol. Brk. Offl. Cartonn. Loschw. 2 do. do. — Cassel. Federstahl 12 do. Trebertrock. 40 Charlottb. Wass. 12 Cbarlottenbütte 12 Chem Fb. Buckaus 0. do. do. St⸗Pr. 0 Griesheim 16 do. Milch. — do. Oranienbg. 9 do. do. St.⸗Pr. 9 do. Weiler 15 do. Ind. Mannh. 7 do. W.Albert 4 ½ de, h 5 do. do neue — Chmn. Baug. i. L. — do. Färb. Körner 1 ½ Chemn Werkzeug 12 City Bgs. St. P. 0 Concordia Brgb. 19 Concord. Spinn. 15 Consolid. Schalk. 18 do. i. fr. Verk. Cont. El. Nürnb. 6 ½ Cottbus Masch. 10 Courl Bergwerk 8 Cröllwtz. Pap. kv. 24 Dannenbaum K4 ½ do. i. fr. Verk. Danz. Oelm. Akt. do. do. St. Pr. Dessauer Gas .11 Deutsche Asphalt 8. Dtsch.⸗Oest. Bgw 7 Dt. Gasglühlicht 6 do. Jutespinner. do. Metallptr. F. 25 do. Spiegelglas 8. Dt. Steing Hubb. 6 do. Steinzeug. do. Thonröhren do. Wasserwerke 6 Donnersm. H. kv. 10 Dort. Un. V.⸗A. C5 do. i. fr. Verk. Dresd. Bau⸗Ges. Düss. Chamotte. 0 Düss. Drht.⸗Ind. 0 Düsseld. Kammg. 0 Düsseldorf. Wag. 18
S nE— — 00
IEEI1
̊ꝙ=¼
—
—— —g——T
IIIIEIIIIII
aeagseraesereseeeenneeeeeeeeeee 22225022shöhIShIISISSöhSnSnögSöeonnn
SEPFPEPPPSPPPüPPPüPPPBSPBSPPüBOABA 11“ *
105,75 G ellstoffverein.. 35,90 bz f.-Fb. 80,00 bz B Six 33 00 bz G Schiffah 177,00 bz G Derpsic. —,— reslau Rheder. 305,00 bz G Chines. Küstenf. 305 00 G Hamb.⸗Am. Pack. 31 do. ult. Jan. H ej. bz D iff. 158,00 bz G enssrHplssh 86,50 bz Kopenh. Dmp
115,00 G Norddtsch. Lloyd 37,50 G do. ult. Jan.
8 8 1000 113,00 G etersb. elkt. Bel 500 [334.00 bz G etrol. W. Vrz 1000 40,00 bz G Phön. Bw. Lit. A 1500/300 1349,50 cebz G do. B. Bezsch. 400 [130,00 G Pluto Steinkhlbd 400 [150,25 G do. St.⸗Pr. 1200/300 [156,00 bz G omm. Masch. F. 600 [178,00 bz ongs, Spinner. 178,10à 7,90 bz Posen. Sprit⸗B 600 [167,00 bz B dreßspanfabrik 1000 114,70 B athenow. opt J 300 —,— Rauchw. Walter 300 [156,50 bz Ravensb. Spinn. 300 [156,00 bz G Redenh. Litt. A. 3 1000 [255 25 bz G Rhein.⸗Nss. Bw. 1000 [209,00 bz G do. Anthrazit 300 [131,10 G do. Bergbau 1000 170,00 B do. Chamotte 200,60 bz G do. etallw 123,50 bz G do. Stahlwrk. 180,00 e bz G¶Rh.⸗Westf. Ind. 21,25 G Rh. Wstf. Kalkw. 188,00 B Riebeck Montnw. 70 à, 80 à, 60 bz] / Rolandshütte.. 195 50 G Rombach. Hütten 143,00 G Rositz. Brnk.⸗W. 13 125,00 G do. Zuckerfabr. 176 50 G Sächs. Guß Döhl 410,25 G do. Kmg. V⸗A 9,60 B do. Nähfäden kv. 15,00 bz G do. Thür. Brk. 121 00 e bz G do. do. 68,60 G do. Wbst.⸗Fabr. 181,70 bz G Sagan Spinner. 193,50 bz G Saline Salzung. 174,10 bͤz G San ech. Maf 1 254 00 G Schäffer & Walk. 147,50 bz G ker Gruben 93,25 G Schering Chm. F. 165,20 bz G do. Vorz.⸗A 140,202 bz B Schimischow Em —,— Sb.Eg.Sh. 72,40 bz do. do. St.⸗Pr. 192 50 G do. Cellulose. 182,00 bz G do. Elekt. u. Gas 315,25 bz G do. Kohlenwerke 2390,00 G do. Lein. Kramsta 8 ½ 148,10 G do. Portl.⸗Zmtf. 14 ½ 116,75 bz G 8 ön. Frid. Terr — S
SoÆœoU Do- O0 ——9 Sto o IS 5 aae
80
—
— — —
—
— — ödonoo2NSNS
0
———ꝙꝗ ——-ggggnögnüÜgEÜgnsngnnügnnöNRBnn,——/—
S
S1I111 — qqEgx
f
.
Sa
000 252—gSgg=2ggSngegenenee
00 r0,— q=gé 8
I“
— = —
228=q-2SS
—, — 00 £ϑ S S 0C002 — S
—
— DOCœ ¶OSb 0o 88002
Om289⸗
r oeo bdo Scoco
oeαε
—,— — —,— +—- — —
0 00
S,” eAE1“*“ 8,—8önnOnn 00
—
— — — .,— — — =0——GOUbe So. o9.
—S=Sé2SeSSgSggeseg
— —
—Vö2S2'BSögG=ISSI=SISSnöSn
—S22=-2 —2S880-ðSÖSgSSISNROog=SZ
8 2 .
27,50 G st. Farbwerk. 26 125,30 bz G rderhütte alte — 133,00 bz G do. alte konv. — 130,50 G do. neue 2 do, do. St.⸗Pr. — do. St.Pr.LittA 11 cesch, Eis. u. St. — —,— offmannStärke 12 254,25 bz G ofm. Wagenbaus15 183 00 bzz G Howaldt⸗Werke — 289,50 bz B übig Spinn. 5
2. 8 —2———OA—
—
—OO—VOOF'.
205,90 bz 6 Heinrich Oberjürgen und dem Heizer Fietze, saͤmmtlich ernenden. 152,30 bz G im Auswärtigen Amt, sowie dem Amtsdiener Hummelke bei “ I11“ hr Prfbün e Weennh eeer. Br. zeichen zu verleihen. 8 89 16“ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Deutschen Kaiser und König von Preußen Berlin 286 50 G 1 b 4“ 3 8 66 den Kataster⸗Inspektoren Reich in Gumbinnen und 1 1 1.“ W11“1“*“ “ (Schaetzke in Magdeburg den Charakter als Steuer⸗Rath zu Die fünfzigste Wiederkehr des Tages, an welchem Dein in Gott 111,25 G Sei ruhender Vorfahr, König Friedrich Wilhelm IV., durch meine Er⸗ 136,25 b; G Foudo⸗ und Aktien⸗Börse. abin b 8 — — 139,10 G Berlin, 11. Januar. Die heutige Börse erbffnete gnaädigst 8 e“ 1 Aug⸗ 8 “ “ DJhveichnete, giebt mir den sehr erwünschten Anlaß, die Versicherung — 1“ 2 e in Diensibereich des Aus⸗ 8“ E14“ meiner innigsten Sympathie für Dich und Dein Haus wie für Deine 84,00 G höheren Kursen auf spekulativem Gebiet. Die von wärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung der von Seiner Bekanntmachung, Armee und jenen tapfern Truppenkörper zu erneuern. An dem heutigen, 312,50 G den fremden Börsenrlätzen vorliegenden Tendenz⸗ riheilen, und zwar: 1 31,50 bz G meldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber be⸗ zu e 8 8 5 88zng Ordens erster Klass 5 8 u“ Kaiserlich russische Leib Garde⸗Grenadier⸗Regimente weilend, hege ich die aufrichtigsten Wünsche e dje⸗O r asse Der Geheime Ober⸗Medizinal⸗Rath und Kaiserlich russische Leib- 1 Traditi würdige Zukunft mit Brillanten: 8 Dr. Martin von Mandt und dessen Fhe dücc. fte dessen glanzvolle, seiner ruhmreichen Tradittonen wärdige Zuku C
— S
8-9P—2”N ’
257,00 bz G Masdeb. Allg. 1025 G. 8 den Geheimen Kanzleidienern Wilhelm Schulz und dorff zum Un 229,75 B Berichtigung. Vorgestern: Gladb. Wolle 91 G., 8 Allerhöchstihrer Gesandtschaft in Peking das Allgemeine Ehren⸗ Der Kaiser von Oesterreich an Seine Majestät Wilhelm II., ne Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ nennung zum Chef eines seiner hervorragendsten Regimenter mich aus⸗ 223,70 Mohe wieder in fester Haltung und mit zum theil etwas Majestät dem Kaiser der Osmanen ihnen verliehenen Insignien die von Mandt⸗Ackermann' sche Stipendienstiftung mir so bedeutsamen Tage in Gedanken bei dem braven Kaiser Franz 60,50 bz G sondere geschäftliche Anregung nicht dar. gattin Johanna 1 8. — arlotte Ludovika, geb. Ackermann, haben in ihrem am und die Ueberzeugung, daß es demselben auch weiterhin vergönnt sein
itwe . ter in Konstantinopel, Wirklichen Geheimen — S 3½ . z 1 jeoabe h 8 134,75 bz G sich die Umsetze zeitweise belangreicher. Um die dem Botschafte ves b ]20. Oktober 1857 errichteten wechselseitigen Testament der Königlichen werde, die Zufriedenheit seines obersten Kriegsherrn zu erringen. 333 00G 25 der Se 5.2 ,2 “ . G Feng⸗ Staats⸗Minister Freiherrn Marschall von gescne Rheinischen FreaugWihehns nteü zu Bonn zur Fedenung Franz Joseph. 8884 08, peherdin verlief die Keürse rudig und wenig ver⸗ II Ord iter Kl bisenschchen 8 vSv FSts Seine Majestät der Kaiser und König erwiderten 0 bz “ 8 idje⸗Ordens zweiter Klasse: ommen ihrer Seiten 9 n urn : - des Medschidje — sl hierauf telegraphisch Folgendes:
146 50 G ändert. . 8 Ack ische Stipendienstiftung“ 34 0 4 italsmarkt wies etwas festere Gesammt⸗ ichen Legations⸗Rath und vortragenden Nat „von Mandt⸗Ackermann'’sche ipendienstiftung 1 34 00 bz B —B j — dem Wirkliche 9 h 5 h ein Kapital von 48 000 ℳ vermacht mit der Bestimmung, daß die Seiner Majestät dem Kaiser von Oesterreich, König von Ungarn
. eimische solide Anlagen auf bei ez ärti 8 1 . s a vvn. IVb “ “ Zinsen desselben, nach Abzug der Verwaltungskosten, zur Unterstützung Wien.
Sihs e banne, 3. der dritten Klasse desselben Ordens: eistlicher Religi 1 ch der Arznei⸗, der
143,50 bz G Fremde festen Zins tragende Papiere waren zu⸗ er dritten . ö“ san er Männer christli eer Religion, welche sich der Arznei⸗, dls Nae vee 50 Jecheen mete ie GWatk erselcher Wrehiühn b tetet l 8 ig; Italiener . 5 r ts⸗ und den in der philosophischen Fakultät vertretenen Wissen⸗ . heut — 1
129988 Ee “ 1e ae Hufran das Fushg dg aicg scha en auf Universttagen oder der “ technischen Ausbildung auf König Friedrich Wilhelm IV., Dich zum Chef des Kaiser Franz
238 50 bz G Der Privatdiskont wurde mit 4 ½ % notiert. 18 Hofrath in demselben Bureau Taegen: (Sexwerbeschulen und ähnlichen Anstalten widmen, als Stipendien ver⸗ Grenadier⸗Regiments ernannte, da wußte gewißlich das Regiment
“ 1 8 wendet werden sollen. sowohl als die gesammte preußische Armee die hohe Ehre zu schätzen,
233,00 G Auf internationalem Gebiet waren Oesterr. Kredit⸗ 1 89 8 1 G.s 8 195,50 G Aktien und österreichische Bahnen fest und ruhig. der fünften Klasse desselben Ordens: beb Diese Stiftung ist mit dem Sommer⸗Semester 1890 in Wirksam einen so erhabenen Monarchen zu ihren Mitaliedern zählen
18 8% ET Ce“ dden Geheimen Kanzleidienern im Auswärtigen Amt Hie Zahl der Stipendien ist auf drei festgeseßt. zu dürfen. Seit damals bis auf den heutigen Tag hat Dein 205,25 G Inländische Eisenbahn⸗Aktien blieben ruhig aber Neumann, Kreibig und Gerloff. Zum Genusse der Stipendien 82 vorzugsweise beufgn. Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment in Dir nicht nur seinen 174,00 bz G fest. wegr; 1 temlich fest Stift- 4 Leers männlichen Nachkommen der Geschwister der wohlwollenden, gnädigen Chef verehrt, sondern Du bist auch das 235,00 c bz G ank⸗Attien in den Kassawerthen ziem est; mer in.: leuchtende Vorbild aller Mannes⸗ und Soldatentugenden tagtäglich h 1 in erster Reihe des Ehemanns von Mandt vollbürtigen
reonus b- 1.ne nggg nach festerem Beginn theilweise ö11141“ 1““ Bruders Kan Theodor Mandt, . 1 für jeden Offizier, für jeden Grenadier gewesen. 1
32 00* Jaͤdunriepapiere zumeist fest, aber nur vereinzelt Eb“ 1116.““ in zweiter Reihe des Ehemanns von Mandt vollbürtigen Mit dem Dank gegen den Allmächtigen, der Dich bis auf den 134,00 bz G lebhafter; Montanwerthe anfangs recht fest, aber 8* Deutsches Reich. Schwester Therese, verehelichten Grano, heutigen Tag in voller Frische und Gesundheit erhielt, mit den 164,1003 ruhig; später schwächer. 8 Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Reihe der Ehefrau von Mandt Bruders Albert Gefüͤblen der Verehrung und Liebe für Dich, seinen Erlauchten Chef, 18, 890 dem früheren Attaché bei der Botschaft in London Freiherrn 16. 1- jerter Reihe der Ehefrau von Mandt Bruders dvzeer 9. . das Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2 den
E111““ 1d Legati ‚ 8 8
154 23 b G EW1““ 11161614“* demnächst in Ermaghelang EE1A“ Das Regiment hat soeben vor mir in Parade gestanden und an 218,25 bz G 11“ 8 8 “ EE114“ 1 II. die männlichm Nachkommen: Ibbrüd jedrich seine Fahnen die Erinnerungzzeichen geheftet, die Du durch den Feld⸗ 218,50 b; G . 3 Z11“ zuerst des Ehemanns von Mandt beiden Halbbrüder Friedrich Steintager ühersandt haft. Beim Anblick 28 00 b; “ Z“ Mandt und Franz Mandt, chs 88 matschalleLentnant von Steistnger übersandt ha een üh.
78,50 Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen 07,00 5 sehr ruhig und nur auf einigen Gebieten gestalteten
898289,25 bz Huldschinsky. .15 137,60 G
lse, Bergdau . 7 ½
—
22SegEngggnen, 22Sn
171,75 bz G AInowrazl. tein. —
147,00 bz B do. abg. 3 288,00 bz Int. Bau S t-. 10 100,80 bz Fesern sphalt 10 01à 101,650 5z Kahla Porzellan 22 74,00 Gkl. f. Kaiser⸗Allee. — 90,00 B Kaliwk. Aschersl. 10 212,00 G Feeee 6 165,80 G Kapler Maschin 1000 [137,50 bz G Kattowitz. Brgw. 12 1000 459,00 bz G Keula Eisenhütte 600 [145 00 G Keyling u. Thom. 1000 [340,00 bz G Klauser, Spinn. 600 [135,00 bz Köhlmnn. Stärke 1000 [119,50 G Köln. Bergwerk. 1000 [290,00 bz G do. Elektr. Anl. 600 [178,00 bz G Köln⸗Müsen. B. 1000 136,50 bz G do. do. konv. 3 600 [181 50 bz König Wilh. kv. 1500 [102,75 bz do. do. St.⸗Pr. 75 à 102,90 à 102,75 bz König. Marienh. 1000/3001229,60 G 82829 1000 —,— do. Walzmühle 600 [39,00 bz G Königsborn Bgw 1000 [74,25 bz G Königszelt Przll. 1000 [278,25 G Körbisdorf. Zuck. Duxer Kohlen kv. 10 1000 [153,00 bz G Kurfürstend.⸗Gest Dynamite Truft 12 — 4 1.5 10 £ [178,75 bz Gdo. ⸗Ges. do. ult. Jan. 178,40 à 178,75 à 178,90 à 178,60 bz Langensalza ... Eckert Masch. Fb. 4 — 4 1.4] 600 I117,00 bz G Lauchhammer..
—,— U —2—
—. —— ———V—————VBnnANnnNnB
2
—=nn2nA= ——.-.2—Annnngnnꝑ
132,50 G önhaus. Allee — 195,75 bz G riftgieß. 9 153,00 bz G Schuckert, Elektr. 14 121,00 G do. neue — 104 00 bz B ulz⸗Knaudt .11 269,80 G Schwanitz & Co. 14 265,75 bz G Seck, Mühl. V. A. i. 123,00 bz G Sentker Wkz. Vz. 12 ½ 51 25 bz Siegen Solingen 10 97,75 bz Siemens, Glash. 14 218,00 bz G Sitzendorf. Porz. 6 275 00 bz G Spinn und Sohn 7 9 G Sraeeeac⸗ 8 125,50 G f. .10 150,50 G 218,00 G 117,80 G do. Elektriz⸗Wrk. 865,00 G do. do. neue 56,25 G do. do. St.⸗Pr. 131,50 G Stobw. Vrz.⸗A.
2 2
—
2*’g
2———
888888SSSSSssssssss Ssssssssssssss
8 ◻⁹ . 2 2 2 8
SESgE
EEIIIIIEEIiilIstitiiIlIIlrillil lilin
2IöööögööSSnS
qB—ꝑ
SEFg
SöSeüüöüe-ürereeeeneesenenesn 22gV Fg
2
cq́;́eeeeTIElIIIIIIIIEIIIbIIIIHHIIHIIiIiIEIiiI i Itiii ill i lIIIIssI11s11
—öh-ISSIgöÖIIögn
— 8