1899 / 10 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Jan 1899 18:00:01 GMT) scan diff

———ö

Stargard, Pomm. bn

„Wachenhusen & Prutz Nachfolger“ zu Stettin Folgendes eingetragen:

eingetreten.

Stettin. Nr. 1442 die offene Handelsgesellschaft in Firma

„Hermann Asch Gesellschaft „Stettin“ eingetragen.

Unna.

-

1. Januar 1899 unter der Firma Friedr. Schür⸗ mann errichtete, offene Handelsgeseüschaft zu Unna am 9. Januar 1899 eingetragen, und sind als Ge⸗ sellschafter vermerkt:

8

Kolonne 6 folgende Eintragung bewirkt:

8 82

vVarel. Amtsgericht Varel. Abth. I. [67547]

8 8

ist Vollmacht für die E in Emden und die Zweigniederla

Weimar.

Handelsregisters eingetragen worden die Akriengesell⸗ schaft in Firma Deutsche⸗Accumulatoren⸗Werke

Gesellschaft ist berechtigt, sich bei anderen Unter⸗

1 Form zu betheiligen und an anderen Orten Zweig⸗

ist am 1. Januar 1899 als Handelsgesellschafter

ingetragen:

heute Folgendes eingetragen:

macht ist zurückgenommen.

2₰

b. Wittwe Henriette Schottländer, geb. Löwen⸗ thal, u Frankfurt a. M. . 1b und als alleiniger Geschäftsführer Kaufmann Fritz iebetruth zu Frankfurt a. M. eingetragen worden. Sonneberg, den 7. Januar 1899. 1 Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. De Ahna. [67541] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 633 ie Firma Paul Rosner zu Stargard i. Pomm. nd als deren Inhaber der Kaufmann Paul Rosner zu Stargard i. Pomm. eingetragen. Stargard i. Pomm., den 5. Januar 1899. Königl. Amtsgericht. Abtheilung 2.

tettin. 1 [67542] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter F.1194 bei der offenen Hondelsgesellschaft in Fitma

0 Der Kaufmann Paul Carl Wächter zu Stettin

Stettin, den 6. Januar 1899. 8

Königliches Amtsgericht. Abth. 1b. [67543] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter

& Co“ mit dem Sitze der

Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Hermann Asch, 2) der Kaufmann Carl Scherk, eide zu Stettin. Die Gesellschaft hat am 6. Januar 1899 begonnen. Stettin, den 6. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Tilsit. Handelsregister. [67544] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 958 ie Firma Arthur Birnschein zu Tilsit und als eren Inbaber der Kaufmann Arthur Birnsckein aselbst eingetragen worden. Tilsit, den 9. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1a.

Handelsregister [67546] des Königlichen Amtsgerichts zu Unna. Unter Nr. 105 des Gesellschaftsregisters ist die, am

1) der Weinhändler Carl Schürmann zu Unna, 2) der Kaufmann Eduard Koll zu Koln. Ferner ist in dem Firmenregister bei Nr. 205

„Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf Karl Schürmann zu Unna und Eduard Koll zu Köln übergegangen“.

In das Handelsregister ist heute Seite 195 unter Nr. 334 eingetragen: 1A1“ Firma: Ad. Allmers, 8

Sitz: Varel. BZ“

Inhaber alleiniger, der Druckereibesitzer und Ver⸗ leger des „Gemeinnützigen“, Herr Hinrich Arolf Allmers in Varel.

1898, Dezember 31. 1 86

Kleyxboldt.

1“

Vverden. [67548] Auf Blatt 71 des hiesigen Handelsregisters ist eute zu der Firma: Tee Fischer & Sohn in Verden

„Die Firma ist erloschen.“ Verden, den 9. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. I.

Weener. Bekanntmachung. [67549] Im hiesigen Handelsregister ist zu der auf Blatt 203 bezw. 291 verzeichneten Firma: . „Emder Genosseuschaftsbank, Filiale Weener“ Firmeninhaber: Carl Seegelken in Emden, Stell⸗ vertreter des Vorstandes sowohl bezüglich der Haupt⸗ niederlassung in Emden als auch der Zweignieder⸗ lassung in Weener. Handlungsbevollmächtigte: Die dem Wilhelm Gressieker und dem Carl Seegelken ertheilte Voll⸗

Dem Bankbeamten Johann H. Wirtjes in Weener

ung in Weener ertheilt.

Weener, den 7. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. I.

Bekanntmachung. [67518]

Beschlußgemäß ist heute Fol. 179 Bd. D. des

mit dem Sitze in Weimar und einer Zweignieder⸗ lassung in Saalfeld a. S., gegründet durch Vertrag vom 5. Januar 1899.

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Accumulatoren. Die

nehmungen, welche diesem Zwecke dienen, in jeder

niederlassungen zu errichten.

Grundkapital: 1 500 000 in 1500 Stück aaf den Inhaber lautenden Aktien zum Nennwerthe von 1000 Der Vorstnd besteht aus einer oder mehreren von dem Aufsichtsrathe zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll zu ernennenden Personen, deren Amtsdauer, Besoldung und Tantioͤme von dem Aufsichtsrathe vertragsmäßig festgesetzt wird.

Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sünd für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und durch den Vorstand unterschrieben sind. Besteht der Vor⸗ stand aus einer Person, so genügt veren alleinige ÜUnterschrift oder die Unterschrift zweier Prokuristen. Besteht der Vorstand aber aus mehreren Personen, fo sind zur rechtsverbindlichen Firmenzeichnung ent⸗ weder:

1) die Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder

5) die Unterschrift zweier Fensg erforderlich. Stellvertreter von Vorstandsmitglie⸗ dern haben mit diesen hinsichtlich der Firmenzeich⸗ nung gleiche Rechte. Dieselben Bestimmungen gelten auch für mündliche Erklärungen des Vorstandes. Die Zusammenberufung der Generalversammlung geschieht durch den Aufsichtsrath oder Vorstand durch Bekanntmachung mindestens achtzehn Tage vor dem anberaumten Termine, wobei das Datum der Aus⸗ gabe des Blattes und der Tag der Generalversamm⸗ lung nicht mitzurechnen sind. 1 8 Die Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten für ordnungsmäßig veröffentlicht, wenn sie einmal durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königl. Preußischen Staats Anzeiger“ erfolgt sind. Dem Aufsichtsrath bleibt es vorbehalten, für die Bekannt⸗ machung auch noch andere Blätter zu bestimmen. Für die Form der Bekanntmachungen des Vor⸗ standes sind diejenigen Bestimmungen maßgebend, die hinsichtlich der Firmenzeichnung gelten.

Die Bekanntmachungen, Erklärungen und Urkunden des Aufsichtsraths sind mit den Worten:

Der Aussichtsrath, sowie mit dem Namen des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters oder eines von dem Aufsichtsrath hierz delegierten Mitgliedes zu unterzeichnen.

Die Firma A. Callmann in Weimar bringt als Einlage in die Akttengesellschaft ein: ein Geheim⸗ verfahren zur Herstellung von Accumulatoren, deren hervorragende Eigenschaften durch verschiedene Autoritäten bezeugt sind, und erhält in Anrechnung auf das Grundkapital dafür 500 000 vollgezahlte Aktien. Diese Aktien bleiben so lange bei der Ge⸗ sellschaft deponiert, bis ein Reingewinn von 500 000 erzielt sein wird.

Die Saalfelder Farbwerke, vormals Bohn & Lindemann in Saalfeld a. S., bringen als Einlage in die Aktiengesellschaft ein und letztere übernimmt von der ersteren in Anrechnung auf das Grundkapital folgende Grundstücke, in der Stadt Saalfeld gelegen: Plan 1420, Grundbuch 988, Parzelle 5157, 5158, 5143 ½, 5153, 5154, 5155, 5160, 5161, 5162, 5163, 5164, 5166, welche einschließlich der darauf befind⸗ lichen Gebäulichkeiten, Maschinen, Wasserkraft ꝛc. auf 320 688,60 taxiert sind, zum Preise von 320 000 ein, wofür die Aktiengesellschaft der Aktien⸗ gesellschaft Saalfelder Farbwerke, vormals Bohn & Lindemann, an Zahlungsstatt 320 Stück vollbezahlte Aktien à 1000 gewährt.

Die auf den Immobilien haftenden Hypotheken werden von der Aktiengesellschaft nicht übernommen und sind von der Aktiengesellschaft Saalfelder Farb⸗ werke, vormals Bohn & Lindemann, bis zum 1. Juli d. J. zur Löschung zu bringen. 1 Die zur Deckung des Grundkavitals der Gesell⸗ schaft noch auszugebenden weiteren 680 000 Aktien würden bei Konstituierung der Gesellschaft gezeichner und alsbald mit 25 % eingezahlt. b . Das Unternehmen ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.

Die Gründer sind: .

1) Banquier Georg Callmaun, Weimar, als gleichberechtigter Mitinhaber der Firma A. Callmann zu Weimar, 3

2) Direktor F. Kühnen in Saalfeld a. S., als legitimierker Vertreter der Aktiengesellschaft in Firma Saalfelder Farbwerke, vorm. Bohn & Lindemann in Saalfeld a S.,

3) Banquier Otto Callmann in Weimar,

4) Direktor Kurt Wunderlich in Weimar,

5) Kaufmann Martin Stöwe in Saalfeld a. S.

Vorstand ist:

Direktor F. Kühnen in Saalfeld a. S.

Aufsichtsrath ist:

1) Banquier Georg Callmann in Weimar,

2) Direktor Kurt Wunderlich in Weimar,

3) Hauptmann a. D. Julius Hofmann in Jena. Zur Prüfung des Hergangs der Gründung sind als Revisoren in Ermangelung eines berufenen Organs zur Vertretung de; Handelsstandes seitens des Aussichtsraths und Vorstands bestellt worden:

Stadtrevisor Müller in Weimar,

General⸗Agent Troege in Weimar.

Weimar, den 6. Januar 1899. Großherzogl. S. Amtsgericht.

Wilnelmshaven. Bekanntmachung. 1[67551]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 380

eingetragen die Firma:

Wilhelm Wulff,

mit dem Niederlassungsorte Wilhelmshaven, und

als deren Inhaber der Kaufmann Arnhold Friedrich

Wilbelm Peter Otto Wulff in Wilhelmshaven.

Wilhelmshaven, den 28. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

Wilhelmshaven. Bekauntmachung. 67550] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 381 eingetragen die Firma: Georg C. Friedrichs, mit dem Niederlassungsorte Wilhelmshaven, und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Carl Friedrichs in Wilhelmshaven. 1 Wilhelmshaven, den 29. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

Wertheim. [67670]

Nr. 370. Zu O.⸗Z. 24, 29 des Gesellschafts⸗ registers, Firrma Bernhard Benario in Wertheim, wurde heute eingetragen: Die Firma ist durch den Austritt des Theilhabers Oito Maurer als Gesell⸗ schaftsfirma erloschen. Das Geschäft ist auf den bisherigen weiteren Theilhaber Ernst Frank in Wertheim mit Aktiven und Passiven übergegangen, welcher dasseibe unter der gleichen Firma als Einzel⸗ firma fortbetreibt. Ferner wurde unter O.⸗Z. 230 des Firmenreaisters heute eingetragen die Firma Beruhard Benario in Wertheim. Inhaber ist Banquier Ernst Frank in Wertheim, verheirathet mit Sofie, geb. Arnstein, von da. Die Bestimmungen des Ehevertrags vom 10. Juli 1889 sind bereits früher veröffentlicht worden. Dem Kaufmann Adolf Oppenheimer in Wertheim ist Prokura ertheilt. Wertheim, 7. Januar 1899. Gr. Amtsgericht. Volkert. 1“

Wesel. Haudelsregister 1666041 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 234

Firma Gebr. Schay zu Wesel Folgendes ver⸗

merkt worden:

Wriezsen. Bekanntmachung. [67552]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der

unter Nr. 31 eingetragenen Gesellschaft Friderici

und Gerschel zu Wriezen in Spalte 4 Folgendes

eingetragen:

Die Firma ist erloschen. 8

Wriezen, den 5. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

EZhllichau. 8 8 [67553] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 136 eingetragene Firma: „E. Schulz“ heute gelöscht worden. 8 Züllichau, den 6. Januar 1899.

Königl. Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Ansbach. [67561]

Darlehenskassenverein Mosbach. „Ja der Generalversammlung vom 29. Dezember 1898 hat der Verein die Firma angenommen: Darlehenskassenverein Mosbach und Um⸗ gegend, e. G. m. u. H. Ansbach, den 9. Januar 1899.

Kgl. Landgericht. K. f. H.⸗S.

(L. S) Kapp, Kgl. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

Bamberg. Bekauntmachung. [67562] Die Vollmacht der Liquidatoren des aufgelösten landwirtschaftlichen Consum: & Erwerbs⸗ vereins Heroldsbach e. G. m. u. H. ist er⸗ loschen.

Bamberg, 9. Januar 1899.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Lorenz.

Bayreuth. Bekanntmachung. 767563] An Stelle des aus dem Vorstand des Darlehens⸗ kassenvereins Kirchenlaibach, e. G. m. u. H. ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Josef Ruhland von Speichersdorf wurde Franz Dederl, Wirth in Kirchenlaibach, gewählt.

Bayreuth, am 5. Januar 1899. Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. (L. S.) Lindner.

Bergedorf. [67554] Eintragung in das Gensssenschaftsregister. 1899, Januar 9.

Geesthachter Spar⸗ und Leihrasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht.

Das Statut datiert vom 6. September 1898. 85b Sitz der Genossenschaft ist Geesthacht (Ham⸗ urg).

8 Gegenstand des Unternehmens ist zinstragende Verwaltung der der Genossenschaft anvertrauten Gelder, insbesondere auch Beschaffung der in Ge⸗ werbe und Wirthbschaft nöthigen Geldmittel auf ge⸗ meinschaftlichen Kredit.

Mehr wie einen Geschäftsantheil kann ein Genosse nicht erwerben. Die Haftsumme eines jerden Ge⸗ nossen beträgt 2000.—. Die Zeichnung des Vorstandes der Genossenschaft geschiebt dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzu⸗

ügen. 8 Rechtsverbindlichkeit für die Genossenschaft Dritten gegenüber hat die Zeichnung aber nur dann, wenn sie von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern voll⸗ zogen ist. 8 Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗ heiten der Genossenschaft ergehen unter deren Firma und werden von mindestens zwei Vorstandsmit⸗ gliedern unterzeichnet mit Ausnahme der vom Auf⸗ sichtsrathe ausgehenden, welche von dessen Vorsitzendem unterzeichnet werden. Zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft sind die Bergedorfer Zeitung und der Lüneburger Anzeiger bestimmt .

Den Vorstand der Genossenschaft bilden zur Zeit:

1) J Heinrich B. Harms, als Vorsitzender,

2) Hubert Schweigmann, als Kassierer,

3) Adolf Flügge, als Kontroleur, 1“ sämmtlich in Geesthacht wohnhasst.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden auf Fr Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Bergedorf Jedem gestattet.

Das Amtsgericht Bergedorf.

Berlin. S [67688] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 127: „Berliner Baugenossenschaft. Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ beute Folgendes eingetragen worden: Heinrich Henschke ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Berlin, den 10. Januar 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 96.

Brackenheim. [67555] K. Württ. Amtsgericht Brackenheim. Im Genossenschaftsregister Band III Bl. 32. wurde Rute bei dem Darlehenskassenverein Niederhofen, E. G. m. u. H., folgender Eintrag vollzogen.

1898 wurde an Stelle des ausgetretenen Vorstehers Pfarrers A. Dorn als neuer Vorsteher Schultheiß

Den 9. Januar 1899. Oberamtsrichter: Lazi.

Darkebmen. Bekauntmachung. 167556] Bei Nr. 1 des Geeseh * Vor⸗ schußverein zu Darkehmen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist beute eingetragen: 1 Das Vorstandsmitglied, Rentier Au ust Ziegler aus Darkehmen ist gestorben. Der Restaurareur Gustad Ast aus Darkehmen ist ihm durch Beichluß des Aussichtsraths vom 2. Januar 1899 zum Stell⸗ vertreter bestellt. Darkehmen, den 4. Januar 1899. 8

„Bei der Generalversammlung vom 15. Dezember

Wilhelm Heinzelmann in Niederhofen gewählt.“ 89

In der Generalversammlung vom 29. Dezember 1898 ist an Stelle des Vorstandsmitgliedes Carl Breyer Wilhelm Ludwig Knutz in Rinkenis als Vor⸗ standsmitglied gewählt. Fleusburg, den 6. Januar 1899.

Königl. Amtsgericht. Abth. 3.

Flensburg. Bekanutmachung. [67557] Bei Nr. 29 des hiesigen Genossenschaftsregisters, woselbst die Spar⸗ und Baugenossenschaft des Vereins Arbeiterbund Fleusburg (einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht) zu Fleusburg eingetragen steht, ist heute Folgendes vermerkt:

An Stelle des Vorstandsmitgliedes Bureau⸗ Assistent Johann Rathje ist am 1. Dezember 1898 der Bureau⸗Vorsteher Julius Hansen in Flensburg als Vorstandsmitglied gewählt worden. 11“ Flensburg, den 9. Januar 1899. 8

Königl. Amtsgericht. Abth. 3. 8

Fürth, Bayern. Bekauntmachung. [67564]

Darlehenskassenverein Ickelheim,

eingetragene⸗Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht.

In der Generalversammlung vom 15. Dezember

1898 wurde an Stelle des ausscheidenden Vorstands⸗

mitglieds Andreas Popp der Oekonom Andreas

Schönleben zu Ickelheim in den Vorstand gewählt.

Fürth, den 4. Januar 1899.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende:

(L. S.) Lebnerer, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Gotha. [67559] Der Consumverein zu Sättelstädt einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Heghes hat in seiner Generalversammlung vom 27. v. Mts. a. den Tischler Ernst Lux III. in Sättelstädt als Kassierer, b. den Zimmermann Friedrich Schmidt das. als Kontroleur neugewählt und ist solches auf Anzeige vom 6. d. Mts. heute im Genossenschastsregister Folium 31 einge⸗ tragen worden. Gotha, am 10. Januar 1899. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. 8 Polack. .

88 u““ Hall. Bekanntmachungen [67568] über Einträge im Genossenschaftsregister. Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung erläßt, Oberamtsbezirk, für welchen das Genossenschafts⸗ register geführt wird: Kgl. Amtsgericht Hall. Datum des Eintrags: 7. Januar 1899.

Wortlaut der Firma. Sitz der Genossenschaft. Ort ihrer Zweigniederlassungen: Moikerei⸗Ge⸗

nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: In der Generalversammlung vom 24. November 1898. wurden die statutengemäß mit dem 1. Januar 1899 austretenden Vorstandsmitglieder Otto Hirzel als Vorsteher und Pfarrer Glöcklen als Stellvertreter desselben wieder⸗ und an Stelle des gleichsalls mit dem 1. Januar 1899 ausscheidenden Vorstands⸗ mitgliedes Michael Setzer Schultheiß Hildenbrand in Gailenkirchen zum Vorstandsmitgliede neu ge⸗

wählt. 1 Z. B.: Amtsrichter: Sprinkhardt.

Heidenheim, Brenz. K. Württb. Amtsgericht Heidenheim a. Br.

Im hiesigen Genossenschaftsregister Band III Blatt 31 ist heute unter der Firma Molkerei⸗ enosseunschaft Hohenmemingen, Eingetragene

enossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Hohenmemmingen, folgender Ein⸗ trag gemacht worden:

Am 26. Dezember 1898 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Leonhardt Bosch in den Vorstand der Michaͤel Bosch, Bauer in Hohenmemmingen, gewählt.

Den 9. Januar 1899. iesgr

Oberamtsrichter Wiest.

HRultschin. [67570]

Bei dem Schillersdorf’er Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Amtsvorstehers Carl Bernhard aus Schillersdorf ist der Amtsvorsfteher Ferdtnand Goinka von dort als Vorstandsmitglied und zwar als Vereinsvorsteher bestellt worden.

Hultschin, den 4. Januar 18999.

Königliches Amtsgericht.

Kempten, Schwaben. 3 Genossenschaftsregistereintrag.

aftpflicht hat sich mit dem Sitze in Forst, Ge⸗ 8eee Bezirksamts Lindau, eine solche

enossenschaft gebildet.

82 1een aft vom 23. Dezember 1898.

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Er⸗ bauung, Einrichtung und der Betrieb einer Sennerei behufs gemeinschaftlicher Verwerthung der von den Mitgliedern eingelteferten Milch.

Der Vorstand teichnet rechtsverbindlich, indem beide Mitglieder desselben der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben, gezeichnet durch den Vor⸗ stand oder Aufsichtsrath, im Anzeigeblatt für das westliche Allgäu in Weiler.

Das Geschäftejahr beginnt am 1. Nooember und endet am 31. Oktober jeden Jahres; das erste Ge⸗ schäftsjabr umsaßt die Zeit vom Eintrag der Genossenschaft in das Genossenschaftsregister bis 31. Oktober 1899.

In der Generalversammlung vom 23. Dezember 1898 wurden als Vorstandsmitglieder gewählt:

Johann Georg Boch, Oekonom in Schalken⸗ ried, als Geschäftsführer, und

Johannes Boch, Gaftwirth in Forst, als Kassier.

Königliches Amtegericht.

Flensburg. Bekanntmachung. 167558] Bei Nr. 30 des hiesigen Genogenschaftsregifters,

oder 8 2) die Unterschrift eines Vorstandsmit eines Prokuristen oder

loschen. Eingetragen am 3. Januar 1899

Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗

Haftpflicht, zu Rinkenis eingetrazen steht, ist heute vermerkt worden: 16“ 1“

woselbst die Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschräukter

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Kempten, den 4. Jonuar 1899. Kgl. Landgericht. Der Vorsitzende der Kammer für Handelssache Maul, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

8

Eöln.

Köln⸗Nippes vermerkt steht, heute eingetragen:

erzengnisse. Insbesondere soll sich die Thätigkeit der

1b Landwirthschaft, der ländlichen Hausindustrie und des

nossenschaft Gailenkirchen. Eingetragene Ge⸗-

standsmitgliedern, unter denen sich der Vereinsvor⸗

in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu

[6756983

schaft nach Fienstorfer Mühle verlegt.

zember 1898 ist eine Abänderung der Statuten dahin beschlossen, daß die von der Genossenschaft aus⸗

licher Genossenschaften und Gesellschaften zu Rostock

Unter der Firma Senereigenossenschaft Forst 1 85 eingetragene Genossenschaft mit unbeschräunkter

8 Sinsheim.

tragen:

zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere:

8 Genossenschaft in dem Landwirthschaftlichen Genossen⸗

3 Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vereins⸗ tellvertreter befinden muß, zu 8 1“

[67571]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 81, woselbst die Genossenschaft unter der Firma: „Consum⸗Verein von Staatseisenbahn Beamten und Arbeitern, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu

An Stelle des Regierungsbaumeisters Wilhelm Jacobs ist der Rechnungs⸗Rath Emil Böhmer zu Köln⸗Nippes zum Vorsitzenden des Vorstandes ge⸗ wählt worden.

Köln, den 4 Januar 1899. e

Königliches Amtsgerschr. Abtheilung v

Montabaur. 8 [67675)

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 15 eingetragen worden:

Cadenbacher Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Cadenbach.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Be⸗ triebsmittel und günstiger Absatz der Wirthschafts⸗

Genossenschaft erstrecken auf: „a. Annahme von Spareinlagen und zur Zeit müßig liegenden Geldern gegen entsprechende Verzinsung, b. Bewilligung von Darlehn an kreditfähige und kreditwürdige Mitglieder gegen passenden Zinsfuß zu wirthschaftlich berechtigten Zwecken, c. gemeinschaftliche Anschaffung von Wirthschafts⸗

bedürfnissen im Großen und Abgabe derselben im Kleinen,

d. gemeinschaftlichen Absatz Bon Erzeugnissen der

ländlichen Gewerbefleißes,

e Beschaffung und Uaterhaltung von Maschinen, Geräthschaften und anderen Gegenständen des land⸗ wirthschaftlichen Betriebes auf gemeinschaftliche Rechnung und deren Ueberlassung an die einzelnen Mitglieder gegen angemessene Benutzungsgebühr,

f. ven 1““ Vereinsver⸗ mögens (Stiftungsfonds) zur Förderung der Wirth⸗ schaftsoerhältnisse der Mitglieder, 3 1

g. Verbreitung wirthschaftlicher Kenntnisse durch Abbhaltung belehrender Vorträge und Austausch be⸗ merkenswerther Erfahrungen, sowie Besprechung und Beschlußfassung über wirthschaftliche Maßnahmen zur Besserung der Lage der Mitglieder.

Der Vorstand besteht aus:

Michael Philippi zu Kadenbach, zugleich als Vereinsvorsteher. Jakob Stotz zu Kadenbach, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers. 1 Philipp Stotz zu Kadenbach. b

) Peter Josef Dombo zu Kadenbach.

5) Jakob Lappas zu Kadenbach.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ standes sind abzugeben von mindestens drei Vor⸗

steher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvor⸗ steher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und

Neuwied bekannt zu machen. Die Liste der Genossen liegt auf der Gerichts⸗

schreiberei während der Dienststunden zu Jedermanns

Einsicht offen. ““ Montabaur, den 5. Januar 1899.

8

Rosteoeck. 1167560]

In das Genossenschaftsregister ist heute sub Nr. 11 zur Firma:

Rostocker Weide⸗ und Wirthschafts⸗

8 genossenschaft, e. G. m. u. H. eingetragen:

Kol. 3: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Dezember 1898 ist der Sitz der Genossen⸗

Kol. 4: In der Generalversammluͤng vom 30. De⸗

gebenden öffentlichen Bekanntmwachungen künftig nur im Carrespondenzblatt des Verbandes Mecklen⸗ burgischer Molkerei⸗ und anderer landwirthschaft⸗ erfolgen. 9 Rostock, den 9. Januar 1899.

Großherzogliches Amtsgericht.

sSschildberg, Bz. Posen. [67572] Bekanntmachung.

In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 16 Spar⸗ und Darlehuskassenverein Parzynow, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Spalte 4 Folgendes eingetragen:

An Stelle des ausscheidenden Vereinsvorstehers Gastwirths Johann Paprotzki aus Parzynow ist der Wirth Johann Tye II. aus Parzynow als Vereins⸗ vorsteher gewählt worden. [

Schildberg, den 2. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

[67676] Nr. 455. Zu O.“⸗Z 8 des III. Bandes des dies⸗ seitigen Genossenschaftsregister wurde heute einge⸗

„Spar⸗ und Darlehenskassenverein Daisbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“

Das Statut datiert vom 21. Dezember 1898.

Sitz der Genossenschaft ist Daisbach. Gegenstand des Unternehmens ist, Hebung der Wirthschaft und des Erwerbs der Mitglieder und Durchführung aller

a. vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel,

b. günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse. Die ven der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der

schaftsblatte, das gegenwärtig in Neuwied erscheint, oder demjenigen Blatte, welches als Rechtsnachfolger desselben zu betrachten ist, und sind von mindestens

unterzeichnen. Der Vorstand besteht aus dem Ver⸗ eeig. und 4 weiteren Mitgliedern als Bei⸗ itzer.

Als Mitglieder des Vorstandes sind gewählt:

1) Wilhelm Heller, Bürgermeister in Daisbach, Vereinsvorsteher;

2) Ch. Glasbrenner, Rathschreiber in Daisbach, Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Jakob Binkele, Landwirth in Daisbach,

4) Leonhard Salzgeber, Landwirth in Daisbach,

5) Heinrich Lauer, Landwirth in Daisbach.

Die Zeichnung (Willenserklärung) geschieht rechts⸗ kräftig durch Namensunterschrift des Vereinsvorstehers oder seines Stellvertreters und 2 weiterer Vorstands⸗ mitglieder unter der Firma des Vereins. Die Ein⸗ sicht der Listen der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts einem Jeden gestattet

Sinsheim, den 9. Januar 1899.

Großh. Amtgericht. Stegmüller.

Steinau, Oder. Bekanntmachung. ([66694] „Nach dem Statut vom 11. Dezember 1898 ist eine Genossenschaft unter der Firma: Kunzendorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze Kunzen⸗ dorf a. O.

heute unter Nr. 10 in unser Genossenschaftsregister eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist Hebung der Wirtbschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung der dazu geeigneten Maßnahmen, insbesondere:

a. vortheilhafte Beschaffung wirthschaftlicher Be⸗ triebsmittel, abf Wirtö

b. günstiger atz der Wirthschaftserzeugnisse.

Der Vorstand besteht aus: zeugniff

1) dem Pastor Emil Stengel als Vereins⸗

voorsteher,

2) dem Inspekter Max Mierswa als Stell⸗

vertreter,

3) dem Molkereipächter Wilhelm Heinrich,

ad 1 bis 3 zu Kunzendorf a. O.,

4) dem Gemeinde⸗Vorsteher Karl Gramsch zu

Bovrschen,

5) dem Lehrer August Franke zu Tarxdorf.

Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstandes sind abzugeben vom Vorsteher oder Stellvertreter und noch mindestens zwei Vorstandsmitgliedern.

Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma der Ge⸗ nossenschaft die Unterschriften der Zeichnenden bei⸗ gefügt we

Oeffentliche Bekanntmachungen, soweit sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen nicht enthalten, sind nur vom Vereinsvorsteher, andernfalls, wie oben an⸗

gegeben, zu unterzeichnen.

Die Veröffentlichung erfolgt im landwirthschaft⸗

lichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied.

Die Einsicht der Liste der Genossen steht während der Dienststunden in unserem Gerichtsgebäude auf auf der Gerichtsschreiberei Jedem frei.

Steinau a. O., den 29. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

Steinau, Oder. Bekauntmachung. [67573]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Genossenschaft Porschwitzer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Porschwitz heute Folgendes eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Inspektors Mindner ist der Rittergutspächter von Portatius in Großen⸗ dorf zum Vorstandsmitglied gewählt.

Steinau a. O., den 4. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Uelzen. Bekanntmachung. [67574]

Bei der Molkereigenossenschaft Suhlendorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht in Suhlendorf ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:

An Stelle des ausscheidenden Friedrich Clabüsch in Növenthien ist Friedrich Lüske in Batensen zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Uelzen, den 9. Januar 1899. 8 98

Königliches Amtsgericht.

Waldsee, Württ. [67678] K. Amtsgericht Waldsee.

Unter heutigem Tage ist die Kreditgenossenschaft

„Darlehenskassenverein Reute, eingetragene

Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht

in Reute“ im Genossenschaftsregister eingetragen worden.

Die Rechtsverhältnisse der Genossenschaft sind

1 folgende:

Das Statut ist in der Generalversammlung vom 8. Dezember 1898 angenommen worden.

Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu bes waffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Geldetr verzinslich anzulegen.

Meit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Oberamtsbezirks.

„Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung

für den Verein seitens des Vorstands erfolgen durch den Vorsteher, bezw. dessen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands durch Hinzufügen ihrer Namen zur Firma.

Bei Anlehen, welche den Betrag von 100 nicht übersteigen, genügt die Unterzeichnung von zwei vom Vorstande dazu bestimmten Vorstands⸗ mitgliedern.

Die Einsichtnabme der Liste der Genossen ist 929 der Tienststunden des Gerichts Jedem ge⸗ täattet.

Der Vorstand besteht auf Grund der Wahl vom 8. Dezember 1898 aus:

1) Schultheiß Anton Maucher in Gaisbeuren

als Vereinsvorsteher,

Friedrich Baur, Kaufmann in Reute, Stell⸗ vertreter, 1 3

Josef Stützle, Wirth in Gaisbeuren,

Taver Steinhauser, Bauer in Gaisbeuren, Josef Anton Strudel, Schreinermeister in

Reute. Den 9. Januar 1899.

vorsteher oder dessen

Amtsrichter Wurstner. br

Weiden. Bekauntmachung. Darlehenskassenverein Ellenfeld, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Elleufeld.

In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen, daß rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeich⸗ nung für den Verein in Zakunft durch den Vereins⸗ vorsteher und zwei Mitglieder des Vorstandes er⸗ folgen.

Weiden, den 7. Jannar 1899

Kgl. Landgericht Der Kgl. Landgerichts⸗Präsident: (L. S.) Strasser.

Weiden. Bekanntmachung. [67567]

Darlehenskassenverein Wilchenreuth, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Wilchenreuth.

Der Oekonom Jakob Hofmann in Wilchenreuth wurde als Vereinsvorsteher, der Pfarrer Flamin Hoffmann von da als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers gewählt.

Weiden, den 7. Januar 1899.

Kgl. Landgericht. Der K. Landgerichts⸗Präsident: (L. S.) Straßer.

Zell, Mosel. [67575] 9 In dem hiesigen Genossenschaftsregister hat heute bei der Genossenschaft „Senheimer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ folgende Eintragung stattgefunden:

An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Jakob Hubert Bleser, Heinrich Deis und Peter Selbach sind in den Vorstand gewählt worden: 1) Peter Selbach, Schlosser, als Vereinsvorsteher, 2) Johann Josef Ahnen als stellvertretender Vereins⸗ vorsteher, 3) Mathias Josef Deis, Winzer, alle drei zu Senheim.

Zell, den 29. Dezember 1898. 1

Königliches Amtsgericht.

Muster⸗RNegister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Liegnitz. 1 [67648] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 218. Firma Erste Schlesische Puppeu⸗ fabrik Heinrich Schmuckler in Liegnitz, ein Packet mit 3 Mustern für Spielzeug, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 5— 7, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr 8 Liegnitz, den 31. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

M.-Gladbach. 161667649)

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1008. Firma Gebr. Schultze & Ruscher in M.⸗Gladbach, 1 Packet mit 39 Druckmustern, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 948, 948 ½, 948 ½8, 948 ¼, 967 ½¼, 850 ½, 815 ½, 848 ½, 838, 838 ½, 838 ½, 925 ½, 793, 793 ½, 793 ½, 472 ½, 80 ½, 996, 996 ⅛, 958 ½, 727, 727 ½, 781, 781 ½, 781 ½, 894 ½, 682 ½, 971, 971 ⅜, 971 ½, 979 ½, 963 ½, 964 ½, 960 ½, 942 ½, 0277, 0275, 0274, 0276, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Dezember 1898, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1009. Firma Reuter & Paas in M.⸗ Gladbach, 1 Umschlag mit 6 Modellen für baum⸗ wollene Gewebe, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1 bis 6, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 31. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

M.⸗Gladbach. Königliches Amtsgericht.

Konkurse. [6282555

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Löwenthal, Berlin, Am Schlesischen Bahnhof 4, in Firma: Alfred Löwenthal Waarenhaus, Geschäftslokal: Wrangelstraße 20, ist heute, Vor⸗ mittags 11 Uhr, von dem Khniglichen Amts⸗ gerichte I zu Berlin das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Fischer, Alte Jakob⸗ straße 172. Erste Gläubigerversammlung am 3. Fe⸗ bruar 1899, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. März 1899. Frift zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. März 1899. Prüfungstermin am 17. April 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 32.

Berlin, den 10. Januar 1899.

Weinmann, Gecichtsschreider des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.

[67421] Allgemeines Veräußerungsverbot.

Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen der Gastwirthin C. Baumgarten zu Berlin, Prinzenstr. 82, beantragt ist, wird derselben jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung 5 Bestandtheilen ihres Vermögens hierdurch unter⸗ agt. Berlin, den 10. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.

[67577 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Händlers Theodor Wortmann zu Bottrop, Sterkraderstraße, wird, da die Zahlungsunfähigkeit des Wortmann dargethan ist, heure, am 7. Januar 1899, Nachmittags 7 Uhr 35 Min., das Konkursverfabren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Schunck zu Bottrop wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. Februar 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 4. Februar 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 4. März 1899, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche ü8 aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 4. Februar 1899 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Bottrop.

[67566]

[67404] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Schnittwaarenhänd⸗ lerin Christiane Sophie verehel. Müller, geb. Renner, in Neuberthelsdorf wird heute, am 9. Janrar 1899, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ortsrichter Meiling in Brand. Anmeldefrist bis zum 21. Fe⸗ bruar 1899. Wahltermin am 24. Januar 1899, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 7. März 1899, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Januar 1899.

Das Königliche Amtsgericht zu Braud. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: (((ErsxNped. Weigand. 8

[67420] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneiders und Kleiderhändlers Carl Eduard Seifert in Harthau im Erzgeb. wird heute, am 9. Januar 1899, Mittags 12 Uhr, das Konkursperfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Franz Müller hier. Anmeldefrist bis zum 9. Februar 1899. Wahl⸗ termin am 25. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 23. Februar 1899, Vormittags ½11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. Februar 1899.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Reger. [67419] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Metallwaaren⸗ fabrikanten Georg Alfred Wagner in Chemuitz wird heute, am 10. Januar 1899, Vormittags 11. Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Ackermann hier. Anmeldefrist bis zum 8. Februar 1899. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 18. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. Fe⸗ bruar 1899. 8

Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abth. B.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Reger.

8

8

[674111 Koönkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Bargmann, in Firma Wilhelm Bargmann, zu Hamburg, Brandsende 23, wird heute, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Buchhalter G. O. Herwig, Knochenhauer⸗ straße 8. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Januar d. J. einschließlich. Anmelde⸗ frist bis zum 15. Februar d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 31. Januar d. J.⸗ Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 7. März d. J., Vorm. 10 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 10. Januar 1899.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichts

[67604] Bekauntmachung.

Ueber das Vermögen der Ehefrau de Heinrich Dülfert, Lina, geb. Leschen (In⸗ haberin der nicht eingetragenen Firma L. Dülfert) in Hannover, Engelbostelerdamm 61 A., ist am 10. Januar 1899, Mittags 12 Uhr, vom König⸗ lichen Amtsgericht Hannover, Abtheilung 4 A., das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Colshorn in Hannover, Georgstraße 1, Ein⸗ gang Baringstraße. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Februar 1899. Anmeldefrist bis zum 1. März 1899. Erste Gläubigerversammlung: Frei⸗ tag, den 3. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Zimmer 126. Prüfungstermin daselbst: Freitag, den 17. März 1899, Vormittags 10 Uhr.

Hannover, den 10. Januar 1899.

Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. 4 A.

[67392]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Th. E. Werner zu Kalkberge Rüdersdorf wird heute, am 9. Januar 1899, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt und Notar Lewek zu Kalkberge Rüdensdorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Februar 1899 bei dem Ge⸗ richte anzumelden. Es wird zur Beschlußfosang über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 8. Februar 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 1. März 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu perabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befrledigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 22. Februar 1899 Anzeige zu machen.

Kalkberge Rüdersdorf, den 9. Januar 1899. Werner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[67603] Bekanntmachung. 8 Das Kgl. Amtsgericht Kronach hat auf Antrag des Kaufmanns Richard Georgt in Aue i. Erzgebirge am 9. Januar 1899, Nachmittags 4 Uhr, folgenden Be⸗ schluß erlassen: „Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Firma Gebrüder Mauderer in Blumau, Gemeinde Knellendorf, wird das Kon⸗ kursverfahren eröffnet“. Als Konkursverwalter warde Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Pausch in Kronach er⸗ nannt. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und die in § 120 der R.⸗K⸗O. bezeichneren Fragen ist Termin auf Montag, den 6. Februar 1899, früh 9 Uhr, bestimmt. Die Forderungen der Konkursgläubiger sind bis längstens Donnerstog, 16. Februar 1899, anzumelden und zur Prüfung der⸗ selben ist Termin auf Montag, 27. Februar or. n. 8. Offener Arrest ist erlassen. Anmeldefrist in dieser Heusicht läuft bis 6. Februar 1899. 8

Kronach, den 9. Jannar 1899. Gerichtsschreiberei des Kal. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: (1. §.) Sehler.

——

Königliches Amtsgericht Chemuitz. Abth. B. 8