1899 / 11 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Jan 1899 18:00:01 GMT) scan diff

EE

8

Etatsausgleichungen. Diese Maßnahme hängt unmittelbar zusammen mit der verkürzten Dienstzeit. Als die dreijährige Dienstzeit noch be⸗ stand, verfügten wir über zwei ausgebildete Jahrgänge. Diese bildeten den eigentlichen Stamm des Truppentheils; sie waren der Kern, an den sich die anderen anschlossen; eine solche Truppe ist in jedem Augenblick verwendungsfähig. Ist dagegen nur ein Jahrgang vor⸗ handen und reicht dessen Stärke noch dazu nicht aus, dann können die Aufgaben nicht erfüllt werden, die an den Truppentheil gestellt werden müssen. Wenn auf der einen Seite eine gewisse minimale Stärke im Durchschnitt erreicht werden muß, so ist in den Grenzdistrikten, in denen die Truppe jeder Zeit verfügbar sein muß, natürlich eine höhere Stärke nothwendig. Und gerade in der Zeit der Rekruten⸗ ausbildung sinkt die Ausrückstärke so herab, daß hier eine Besserung der Zustände unvermeidlich ist.

Bei der Kavallerie ist eine Vermehrung um drei Regimenter für Preußen beabsichtigt. Die Begründung sagt Ihnen bereits, daß seit mehr als 30 Jahren für die Kavallerie nichts geschehen ist. Es sind keine neuen Truppentheile formiert worden.

Allerdings giebt es ja eine Anzahl Theoretiker, die behaupten, die Aufgaben der Kavallerie im Kriege hätten an Wichtigkeit wesent⸗ lich verloren und eine Verwendung der Kavallerie wie früher sei aus⸗ geschlossen. Mit derartigen Theorien können wir bei unseren Kriegs⸗ vorbereitungen nicht rechnen. Im Gegentheil, man kann ohne weiteres

ausrechnen, daß, wenn die Heeresmassen zunehmen, wenn die Fronten

immer breiter, die Tiefen immer größer werden, mehr Zeit erforder⸗ lich ist, die Kräfte am Entscheidungspunkt rechtzeitig zusammen⸗ zuziehen. Um hierzu die Zeit zu gewinnen und derartige Maßnahmen ungehindert durchzuführen, muß die Sicherungs⸗ und Aufklärungszone erheblich erweitert werden, und die Anforderungen, die in dieser Hinsicht an die Kavallerie herantreten, werden sehr viel schwieriger sein als früher.

Auf die Nothwendigkeit des Flankenschutzes dieser Massen, der Deckung der unentbehrlichen und doch so leicht verletzlichen Ver⸗ bindungen derselben, will ich nur hinweisen. Jedenfalls zeigen die Kriegsvorarbeiten zur Genüge, daß derjenige Staat, welcher über eine zahlreiche und gut ausgebildete Kavallerie verfügt, sich wesentlich im Vortheil befindet.

Auch in Bezug auf die Forderung für die Kavallerie ist uns insofern der Vorwurf einer Inkonsequenz in der Presse gemacht worden, als jetzt die Detachements „Jäger zu Pferde“ zu Regimentern zusammengezogen werden sollen. Diese Inkonsequenz kann ich meiner⸗ seits nicht anerkennen, denn bereits mein Herr Amtsvorgänger hatte bei der Schaffung dieser Detachements, wenn sie sich bewähren sollten, in Aussicht genommen, sie zusammenzuziehen. Bei dem Versuche mit diesen Formationen und um einen Versuch hat es sich hierbei gehandelt ist eine Frage von großer Tragweite gelöst worden, nämlich die, ob es richtig wäre, eine Kavallerie⸗ gattung zu schaffen, die ihre wesentlichste Wirksamkeit in der Ver⸗ bindung mit der Infanterie und Feld⸗Artillerie zu suchen habe. Daß es sich bei der Schaffung dieser Detachements um einen Versuch handelte, ist diesem hohen Hause übrigens auch bekannt, denn die Detachements wurden zunächst verschieden rekrutiert und ausgebildet, d. h. die Hälfte derselben wurde durch kommandierte Mannschaften und Pferde einzelner Kavallerie⸗Regimenter, die andere Hälfte mit eigenen Rekruten und Remonten kompletiert. Die auf diese Weise gemachten Erfahrungen haben zweifelsfrei erwiesen, daß nur die letztere Art es ermöglicht, die Detaͤchements lebensfähig zu erhalten, sodaß die Militärverwaltung die Forderung stellte, die Stärke der Detache⸗ ments auf volle Eskadrons zu erhöhen. Mit diesem Vorschlage hat sich das hohe Haus seiner Zeit auch einverstanden erklärt und die Richtigkeit desselben anerkannt. Die Jäger⸗Eskadrons sind daher jetzt wie jede andere Eskadron formiert. Der Versuch hat aber auch gelehrt, daß in dem großen Rahmen der Armee diese kleinen Formationen verschwinden, und daß man ihnen durch Zusammen⸗ fassung einen Halt geben muß, soll, den Traditionen entsprechend, das Offizierkorps und der Dienst gefördert werden. Die Aufgabe der Jäger⸗Regimenter soll im übrigen dieselbe bleiben, wie der bis⸗ herigen Detachements, und wird die Zusammenziehung wesentlich dazu beitragen, diesen Dienstbetrieb zu fördern und zu vervollständigen. Wenn diese Regimenter zu vier Eskadrons aufgestellt werden sollen, so sind einerseits hierfür finanzielle Rücksichten maßgebend gewesen, andererseits glaubten wir, daß diese Kavalleriegattung, wenn die ein⸗ zelnen Eskadrons nur die erforderliche Stärke wie bei den anderen Regimentern erhielten sie auch ohne 5. Eskadron ihren Aufgaben gewachsen sein würden. Denn wenn die Jäger⸗Eskadrons als solche, ohne durch eine andere Truppe kompletiert zu werden, ins Feld rücken sollen, so darf man doch wohl annehmen, daß sie das auch, zu Re⸗ gimentern zusammengezogen, können.

Die wesentlichste Organisationsänderung betrifft die Feld⸗Artillerie. Auch hier ist die Entwickelung der modernen Verhältnisse maßgebend. Der Entschluß, der Feld⸗Artillerie ein neues Material zu geben, ist von einer Tragweite gewesen, die wohl im allgemeinen unterschätzt worden ist, und noch jetzt beherrscht dieser zur richtigen Zeit gefaßte Entschluß die militärisch⸗politische Lage. Wir sind mit dem Material, das wir eingeführt haben, vollständig zufrieden, es hat sich durchaus be⸗ währt, und wir werden zum 1. April dieses Jahres sämmtliche Bat⸗ terien umbewaffnet haben. Es scheint also jetzt der Moment ge⸗ kommen, sich schlüssig zu machen, ob die gegenwärtige Organisation der Feld⸗Artillerie auch diesem vervollkommneten Material entspricht. Diese Frage ist meines Erachtens unbedingt zu verneinen; jede ver⸗ vollkommnete Maschine verlangt eine andere Bedienung, eine andere Organisation. Wir sind in unseren Anschauungen noch wesentlich von der Zeit Napoleon’'s I. abhängig gewesen; er hat einen großen Theil seiner Schlachten damit entschieden, daß er Artilleriemassen in Reserve hielt und dann, nachdem er diese Massen eingesetzt hatte, durch Kar⸗ tätschfeuer auf nahe Entfernungen die Entscheidung herbeiführte. Diese Verhältnisse treffen nicht mehr zu. Jetzt kommt es vielmehr darauf an, von diesem sicher treffenden, weittragenden rasanten Geschütz von Anfang an einen so ausgiebigen Gebrauch zu machen, daß man damit das Gefechtsfeld beherrscht. Es werden also in den Schlachten der Zukunft voraussichtlich die Artillerielinien das eigentliche Gerippe der Schlacht bilden und den anderen Waffen den Weg ebnen, der zum

Was nun die einzelnen Waffengattungen betrifft, so sind bei der Infanterie, abgesehen von einem Bataillon, das beim sächsischen Kontingent errichtet werden soll, Neuformationen nicht beabsichtigt. Es handelt sich bei dieser Waffe lediglich um Etatsverstärkungen und

leichtert wird.

Bildung von Feldhaubitzen⸗Abtheilungen. Es ist vorgesehen, inner⸗ halb des gegebenen Rahmens jedem Armee⸗Korps eine Haubitzen⸗ Abtheilung zuzutheilen. Auch in Bezug hierauf muß man die Entwickelung der modernen Technik ins Auge fassen. Das neue vervollkommnete Geschütz ist in seiner Flugbahn ra⸗ santer, es beherrscht natürlich das Gefechtsfeld auf größere Entfernungen; aber die Schwierigkeit, den Gegner in der Deckung zu treffen, wächst, und selbstverständlich wird man versuchen, sich einem derartigen Geschützfeuer dadurch zu entziehen, daß man Deckungen benutzt oder sie sich schafft. Wenn nun Feld⸗ haubitzen zur Ergänzung der Flachbahngeschütze vorgeschlagen werden, so ist das keine Improvisation: es finden vielmehr seit Jahren ein⸗ gehende Versuche mit diesem Geschütz statt. Nicht nur auf den Schießplätzen, sondern auch in den Manövern in größeren Verbänden hat sich dasselbe durchaus bewährt, und dürfen wir uns der Ueber⸗ zeugung hingeben, daß wir, der Technik entsprechend, auch mit diesem Geschütz das Richtige getroffen haben. Die Haubitze ist nicht schwerer als das Flachbahngeschütz; nur selbstverständlich hat sie ein größeres Kaliber, und die Geschosse mit verhältnißmäßig sehr großen Sprengladungen sind im stande, da rasch entscheidende Wirkung zu bringen, wo die Flachbahngeschütze mit ihren Sprenggranaten viel mehr Arbeit haben und weniger Sicherheit gewähren würden. Also gewähren Sie der Feld⸗Artillerie auch in dieser Beziehung das, was sie zur vollkommenen Leistung bedarf.

Die Fuß⸗Artillerie, die Pioniere und der Train sollen geringe Aenderungen erfahren: für die Fuß⸗Artillerie ist ein neues Bataillon vorgesehen. Hierfür sind lediglich praktische Bedürfnisse maßgebend, da wir eine gewisse bedrohte Befestigungsgruppe besitzen, für die die erforderlichen Fuß⸗Artilleristen fehlen.

Bei den Pionieren soll ein Bataillon für das neue Armee⸗Korps geschaffen werden. Ich gebe zu, daß wir an technischen Truppen im Verhältniß zu anderen Armeen ziemlich stark sind; wir sehen darin aber einen sehr wesentlichen Vortheil; denn die Wichtigkeit, Kommuni⸗ kation herzustellen und Deckungen zu schaffen, tritt in der heutigen Zeit besonders hervor.

Beim Train soll eine, die 3. Kompagnie bei dem Train⸗ bataillon Nr. 25 errichtet werden, da dieses Train⸗Bataillon für das neue Armee⸗Korps als Cadre für die Kriegsformationen dient.

Im. übrigen sind für den Train noch einige Bespannungs⸗ Abtheilungen vorgesehen. Der Reichstag hat bereits seiner Zeit For⸗ derungen dieser Art zugestimmt, und ich kann versichern, daß die Schaffung dieser Bespannungs⸗Abtheilungen wesentlich dazu beigetragen hat, die Spezialwaffen kriegsgemäß auszubilden.

Schwerwiegender ist die Organisation der Verkehrstruppen. Hier sollen die Eisenbahntruppen, die Telegraphen⸗ und Luftschiffertruppen unter einer gemeinsamen Spitze zusammengefaßt werden. Die Be⸗ gründung führt schon aus, welche Rolle unter heutigen Verhältnissen die Kommunikationen spielen, und wie wir ohne diese Verbindungen und ohne sachgemäße Benutzung derselben garnicht im stande sind, die Heeresmassen zu leiten und zu verpflegen.

Bei den Eisenbahntruppen soll eine Betriebs⸗Abtheilung errichtet werden. Es beruht dieses theils auf dringenden dienstlichen Gründen innerhalb der Truppe, theils darauf, daß wir den Betrieb der an sich so wichtigen Eisenbahn Berlin —Jüterbog unbedingt sicher stellen müssen. Auch bezüglich der Formation der Telegraphentruppen haben wir zunächst den Versuchsweg beschritten und hierzu die beim Garde⸗ Pionier⸗Bataillon vorhandene 5. Kompagnie verwendet. Bei diesem Versuch sind die Bedingungen festgelegt worden, welche dem Telegraphen⸗ dienst zu Grunde liegen. Es war nicht leicht, ein gutes, allen An⸗ forderungen entsprechendes Kriegsmaterial zu konstruieren. Jetzt sind wir so weit, daß wir zu selbständigen Telegraphenformationen schreiten können. Schon unsere Friedenserfahrungen weisen uns darauf hin, daß ohne telegraphische Verbindung die großen Truppenmassen nicht zu führen sind. Andererseits zeigen aber auch diese Erfahrungen, daß, wenn diese Telegraphenlinien nicht von einem absolut zuverlässigen und für diesen Dienst ausgebildeten Personal betrieben werden, dieses wichtige Kriegsmittel leicht völlig versagt. Die Schaffung einer besonderen zuverlässigen Telegraphentruppe läßt sich daher nicht länger verschieben.

Auch bei der Luftschiffer⸗Abtheilung haben die langdauernden und zahlreichen Versuche endlich und nach schwerem Ringen zur Bereit⸗ stellung eines kriegsgemäßen Materials geführt. Wir sind jetzt in der Lage, die erforderlichen Kriegsformationen event. aufstellen zu können, und soll die beabsichtigte Verstärkung der Luftschiffer⸗Abthei⸗ lung diesen Zwecken dienen.

Hiermit verlasse ich die einzelnen Waffengattungen, möchte aber noch auf eine Frage, deren Besprechung ich mich nicht entziehen kann und will, das ist die Frage der aktiven Dienstzeit, näher eingehen. Die Vorlage macht den Vorschlag, es bei dem bisherigen Zustande zu belassen, weil der Augenblick zu einer definitiven Beschlußfassung noch nicht gekommen ist. Ich halte es aber für zweckmäßig, diese Frage ganz offen zu erörtern, und will ich die Vortheile und Nachtheile der verkürzten Dienstzeit Ihnen nicht vorent⸗ halten. Man hat sich, als man zur zweijährigen Dienstzeit überging, an vielen Stellen wohl von der Verantwortung, die damals die Kriegsverwaltung trug, keinen richtigen Begriff gemacht. Wenn man sich in der Frage irrte, dann stellte man die Operations⸗ fähigkeit der Armee in Frage. (Sehr richtig! rechts.) Aus diesem Grunde wurden die vierten Bataillone geschaffen, weil wir aus den Versuchen, die in kleinerem Umfange gemacht worden waren, die Ueber⸗ zeugung gewonnen hatten, daß, wenn den Truppen alle Schwierig⸗ keiten, welche die Ausbildung beeinträchtigen, genommen würden, die Arbeit geleistet werden könne. Es wurden daher diese vierten Ba⸗ taillone gewissermaßen als Formationen zweiter Linie betrahtet und demgemäß ausgestattet. Dank dieser Einrichtung, ist die Operations⸗

Erfolg führt. Um Das zu erreichen, um derartige Artillerielinien, derartige⸗

fähigkeit der Armee keinen Moment zweifelhaft gewesen. Wie sich die Sache weiter entwickeln würde, hing wesentlich davon ab, wie si

Massen zu etablieren, muß man eine Organisation haben, welche die Handlichkeit der Artillerie garantiert. Das kann man aber nur, wenn man kleine Verbände hat, Verbände, in denen eine gemeinsame Feuerleitung noch möglich ist. Darum macht die Vorlage den Vor⸗ schlag, jeder Division eine Brigade Feld⸗Artillerie, getheilt in zwei Regimenter zu zwei Abtheilungen à drei Batterien, zu geben. Ich glaube, daß diese Organisation diejenige ist, welche gewissermaßen dem Ideal der Artillerie entspricht. Ich erwähne nur nebenbei, daß auf diesem Wege auch der so wichtige Munitionsersatz wesentlich er⸗

Neu ist bei dieser in Aussicht genommenen Organisation die

ich, ganz logisch vorgegangen. Nach dex Verschmelzung der vierten Bataillone haben wir also die thatsächlich verkürzte Dienstzeit seit dem 1. April 1897. Die Vortheile der verkürzten Dienstzeit werden

ihrer Einführung hatten wir zwar den 3. Jahrgang, aber einen ver⸗ stümmelten, der sich zum größten Theile aus schlecht ausgebildeten und Leuten von schlechter Führung zusammensetzte. Das war keine Hilfe für die Truppen, im Gegentheil, es war ein Hemmniß. Die Truppen sind daher, mit dem Verschwinden dieser Leute aus der Front, in ihrem Aussehen und ihren Leistungen gleichmäßiger. Ferner ist, wie erwartet, und das findet man bei der Bearbeitung der Mobilmachungs⸗ vorarbeiten bestätigt, die Zusammensetzung der Feldformationen inso⸗ fern günstiger und gleichmäßiger geworden, als sie sich aus jüngeren Jahrgängen zusammensetzt als früher. Besonders segensreich für die Armee ist auch der aus Anlaß der Einführung der verkürzten Dienst⸗ zeit erfolgte Uebergang von der Maximalstärke zur Durchschnittsstärke für die Armee gewesen. Die sogenannten Prozentmannschaften werden infolge dessen jetzt zugleich mit den Rekruten eingestellt, sodaß eine besondere Ausbildung von Nachersatz fortfällt und für jeden Abgang im Laufe des Jahres sofort ein entsprechend ausgebildeter Mann in die frei gewordene Stelle eingestellt werden kann. Nicht weniger bewährt hat sich die Maßnahme, die Rekruten so früh einzustellen, daß die bessere Jahreszeit noch gründlich ausgenutzt werden kann. Die Truppe ist daher im Frühjahre früher verwendungsfähig. Diesem unleugbaren Vortheile stehen aber auch wesentliche Nachtheile gegenüber. Zunächst ist, wie ich bereits erwähnt habe, der Stamm an ausgebildeten Mannschaften zu gering. Wir können mit der Etatsstärke in dieser Weise nicht gut durchkommen. Die Güte einer Truppe hängt aber wesentlich von dem Kern ab, an den sich die Anderen anlehnen. Es ist daher zweifellos, daß, wenn ich zwei ausgebildete Jahrgänge habe, der Halt der Truppen ein er⸗ heblich besserer sein muß, als wenn nur ein Jahrgang Ausgebildeter vorhanden ist. Auch manche Erscheinungen des inneren Lebens der Armee sprechen hierfür und machen sich nach dieser Richtung Zeichen einer Wandlung bemerkbar. Jetzt stehen sich wie in der Schule die Alten und die Neuen gegenüber, es fehlt eben der Ausgleich. Früher hielt der Gefreite des dritten Jahrgangs schon Ordnung, er hatte seine Autorität. Das war eine bewährte Hilfe für den inneren Dienst und für die eigene Sicherheit in der Truppe. Auch fehlt das geeignete Personal für verantwortliche Kommandos, für schwierige Posten u. f. w., das nun aus dem zweiten Jahrgang genommen werden muß. Vor allem wissen wir auch nicht, wie sich im Be⸗ urlaubtenstande die kurze Dienstzeit geltend machen wird, denn dar⸗ über fehlen die Erfahrungen. Jedenfalls steht fest, daß das Material für die Unteroffiziere der Reserve⸗ und Landwehrformatiosnen

nicht mehr in dem Maße vorhanden ist. Früher bildeten wir

die tüchtigen Leute des dritten Jahrgangs planmäßig zu Unter⸗ offizieren der Reserve⸗ und Landwehrformationen aus. Dazu sind wir jetzt nicht mehr im stande, und die kurze Dienstzeit erlaubt nicht, in dieser Hinsicht Abhilfe zu schaffen. Denn wenn auch die Uebungen in reicher Zahl auf dem Papiere stehen, so weiß doch jeder von den Herren, wie es damit steht. Die Mittel, die uns gewährt werden, reichen kaum dazu aus, um im Durchschnitt jeden Reservisten und jeden Landwehrmann je einmal zu einer vierzehntägigen Uebung heranzuziehen. Daß das nicht ausreicht zur Erwerbung der Quali⸗ fikation eines Vorgesetzten, leuchtet wohl ein. Ferner kommt in Be⸗ tracht, ob das Aufsichts⸗ und Ausbildungspersonal auf die Dauer die Anstrengungen aushält, die die Mehrarblit bei der verkürzten Dienstzeit mit sich bringt. Auch hier liegen ausreichende Erfahrungen noch nicht vor. Daß aber die Anstrengung eine ganz ungewöhnliche ist, daß eventuell Abhilfe geschafft werden muß, das ist ja in der Literatur, in der Oeffentlichkeit schon häufig und klar dargelegt worden. Wenn ich nun beide Seiten, die Vortheile und Nachtheile der verkürzten Dienstzeit darzulegen versucht habe, so kann man an

die Zukunft? Diese Frage ist positiv natürlich nicht zu beantworten.

günstigungen im Beurlaubtenverhältnisse zugebilligt werden sollen. Wenn es gelingt, auf diesem Wege eine größere Zahl von Mann⸗ schaften der Truppe zu erhalten, dann schwindet ein wesentlicher

dann muß hier die Gesetzgebung eingreifen, dann würde gesetzlich eine bestimmte Quote festzusetzen sein, die noch über das zweite Jahr hinaus bei den Fußtruppen bei der Fahne verbleibt. Es ist kaum nöthig, daß sie ein ganzes Jahr bleibt, man kann nach einem halben Jahre wechseln. Dann gewinnen wir eine Hilfe für das Ausbildungs⸗ personal und das Material für die Unteroffizierchargen der Reserpe⸗ und Landwehrformationen. Also der Weg ist hier bereits angedeutet. Ich glaube, daß eine Härte darin nicht liegen würde; denn wenn bei den berittenen Waffen die dreijährige Dienstzeit festgehalten wird und festgehalten werden muß, dann fällt doch diese Gegen⸗ leistung der Infanterie nicht so schwer ins Gewicht. Meine Herren, mache man sich doch einmal die richtige Vorstellung von der Last, die in dieser Hinsicht auf der Armee lastet. Wir haben ja seiner Zeit in Preußen einen derartigen Versuch gemacht. Die Gardetruppen und sämmtliche Truppen in den Bundesfestungen blieben von der zweijährigen Dienstzeit ausgenommen. Ferner haben wir die Bundes⸗Kriegsverfassung als unzureichend beseitigt, wir haben ge⸗ glaubt, etwas Besseres an deren Stelle zu setzen. Die Bundes⸗Kriegs⸗ verfassung setzte aber fest, daß bei den Fußtruppen die Leute min⸗ destens zwei Jahre, bei den berittenen Truppen mindestens drei Jahre dienen sollten. Wir sind auf dem Minimum der alten Bundes⸗ Kriegsverfassung angelangt. Ich glaube hiernach, daß die Verhältnisse zur Zeit doch derart sind, daß jetzt ein Beschluß in dieser Hinsicht nicht gefaßt werden kann, und daß es unbedingt nothwendig ist, das Verhältniß, wie es besteht, für die nächsten fünf Jahre noch beizu⸗ behalten.

Ich möchte bei der Erörterung dieser Frage nun noch eine sehr

ernste Angelegenheit zur Sprache bringen, eine Angelegenheit, die nicht auf dem militärischen Gebiet liegt, die aber die Ausbildung in der 1“ 1“ 6 8

in der Armee das Vertrauen zu der verkürzten Dienstzeit gestaltete Wund ob die Truppen sich in der Lage und bereit fühlten, die Mehrarbeit leisten zu können. Als diese Erkenntniß gewonnen, diese Frage bejaht worden war, ergab es sich von selbst, aus den For⸗ mationen zweiter solche erster Linie zu machen man ist also, meine

nicht verkannt und ich will sie ohne weiteres hier aufzählen. Vor

mich vielleicht die Frage richten: wie denkt sich die Kriegsverwaltung Das Gesetz selbst giebt bereits den Weg an, den wir beschreiten

wollen. Im Gesetz ist der Vorschlag gemacht, daß jenen Mannschaften, welche ein drittes Jahr bei der Fahne bleiben, bestimmte Ver⸗

Theil der Nachtheile, die ich entwickelt habe. Gelingt das aber nicht,

Armee auf das wesentlichste beeinflußt. Es bedarf keines Beweises,

n 88

daß sich derjenige Ersatz am besten ausbilden läßt, der gutwillig ist und die moralische Qualifikation hat. Ich habe bereits im vorigen

Jahre angedeutet, daß unsere Erfahrungen in dieser Hinsicht keine günstigen wären; ich war aber nicht in der Lage,

ein erschöpfendes Material beizubringen, und habe es erst in

diesem Jahre sammeln können. Für jeden, der ein warmes Herz für die Armee und für das Volk hat, möchte ich nun einzelne Zablen hier anführen. Ich habe eine Nachweisung, die die Zeit um⸗ faßt vom Jahre 1882 bis 1897, also einen fünfzehnjährigen Zeit⸗ raum. Es hat sich in dieser Zeit die Zahl der ausgehobenen Personen ich sehe dabei von den Freiwilligen ab, die stets unbestraft waren und sind —, die wegen strafbarer Handlungen, die vor ihrer Ein⸗ stellung begangen sind, vorbestraft waren, um 82 % vermehrt. Die Bestraften haben sich vermehrt seit 1882 von 10,65 auf 19,2 %.

Um welche Zahlen es sich hierbei handelt, mögen Sie aus Fol⸗

gendem entnehmen: Die im Jahre 1897 in die Armee eingestellten Vorbestraften umfassen 41 423 Mann. Die Angaben sind aber noch nicht erschöpft. Ich habe soeben nur die Zahl der Personen an⸗ gegeben, die vorbestraft waren. Die Zahl der Strafen ist wesent⸗

lich höher und muß zu den ernstesten Bedenken Anlaß geben. Es sind

2, bis 5 mal bestraft 12 873 Mann, die Vermehrung beträgt 125 % in 15 Jahren. Es sind 6⸗ bis 10 mal bestraft 1399 Mann; der Zuwachs beträgt 141 %. Wenn ich die Handlungen, die zu den Strafen führten, in Betracht ziehe, so sind natürlich die Prozent⸗ sätze noch ungünstiger. Die Zahl der bestraften Handlungen hat in den 15 Jahren um 86 % zugenommen, und zwoyr bezieht sich dieses nur auf die gerichtlichen Bestrafungen. Die polizeilichen und sonstigen Bestrafungen haben eine Zunahme um 102 % erfahren. Um

den Charakter der Vergehen näher zu bezeichnen, will ich nur eine

Zahl nennen. In den 15 Jahren sind die Bestrafungen wegen Kdörperverletzungen um 150 % in die Höhe gegangen.

Ich glaube, meine Herren, Sie werden sich davon überzeugen,

daß die Ausbildung eines solchen Ersatzes uns doch rechte Schwierig⸗ keiten macht, und daß der Augenblick, jetzt in Betreff der Dienstzeit Erntschlüsse zu fassen, diesen Erscheinungen gegenüber wenig gut ge⸗ wählt sein dürfte. Man muß die Entwickelung dieser Verhältnisse mit großem Ernst und mit großer Ruhe abwarten. (Sehr richtig!)

Wenn ich hiermit am Schluß meiner Auseinandersetzung an⸗

gekommen bin, so hoffe ich, Sie werden sich überzeugt haben, daß es bei den Vorschlägen, die die verbündeten Regierungen gemacht haben, sich nicht um besondere Vorliebe für irgend eine Organisation handelt, sondern daß dasjenige, was gefordert wird, sich naturgemäß entwickelt

aus den Unvollkommenheiten, die jede große Organisation mit sich bringt;

und wenn man seine eigene Stellung richtig auffaßt, so, meine ich, hat

das deutsche Volk und seine Vertretung das Recht, die Mängel kennen zu

lernen, und es ist unsere Pflicht, Abhilfemaßnahmen vorzuschlagen.

Ich hoffe, daß das hohe Haus diese Vorlage einer Kommission über⸗

weisen wird, und nach den Erfahrungen, die ich in dieser Hinsicht gemacht habe, wird es mir eine Freude sein, an den Berathungen der Kommission theilzunehmen. Ich bin der Ueberzeugung, daß das, was in der Kommission beschlossen wird, zum Heile Deutschlands und der Armee gereichen wird. (Bravo!)

Abg. Richter (fr. Volksp.): Die letzten Ziffern des Kriegs⸗

Ministers eignen sich nicht zu näheren Betrachtungen; es giebt eine

Menge von Bestrafungen auf Grund der Steuergesetze, auf Grund von polizeilichen Verordnungen u. s. w, die durchaus keinen sittlichen Mangel bekunden. Die Kriminalstatistik zeigt eine Abnahme dieser

Verbrechen, welche einen sittlichen Mangel enthalten. Bei der großen

Zunahme des Heereskontingents müssen natürlich auch schlechtere Elemente des Volkes in das Heer gelangen. Der Kriegs⸗Minister hat aus diesen seinen Andeutungen keinerlei Schlußfolgerungen auf die Vorlage ge⸗ zogen. Nach den Bekundungen der Militärverwaltung selbft haben die militärischen Bestrafungen seit Einführung der zweijährigen Dienstzeit nicht zugenommen, sondern abgenommen, und darauf kommt es doch in erster Linie an. Der Kriegs⸗Minister hat auf die Kriege

der letzten Zeit in Japan, Amerika u. s. w. hingewiesen; daß die

Kriegsvorbereitungen im Frieden von großer Wichtigkeit sind, darauf

beruht unser ganzes Heeressystem seit 1813; deshalb ist unser Heeres⸗ system z. B. das Muster für Japan gewesen. Das beweist zu viel

und deshalb schließlich garnichts, denn damit könnte man eine Heetesverstärkung um 20 000, aber auch eine um 50 000 pder um 100 000 befürworten. Der Kriegs⸗Minister hat es so dargestellt, als ob die Vorlage gleichsam den Wünschen des Hauses entspreche.

Dagegen muß ich doch Widerspruch erheben. Selbst Herr von Kar⸗ dorff hat eine Vorlage in diesem Umfange nicht erwartet, sondern eher eine Vermehrung der Ausgaben für die Flotte. Ebenso⸗ wenig hat Herr Rickert eine solche Vorlage erwartet. Eine Er⸗ weiterung der Detachements der Jäger zu Pferde, eine Vermehrung der Bespannung der Artillerie, eine Vermehrung der Verkehrstruppen, der Eisenbahner, der Luftschiffer u. s. w. konnte man erwarten; aber

es wird eine Verstärkung um 26 000 Mann verlangt mit einem

lanufenden Kostenaufwand von 28 Millionen Mark und einem außer⸗ gpordentlich hohen Extraordinarium. Die Präsenzerhöhung soll nicht auf hkeeeinmal eintreten, sondern erst 1903 voll erreicht werden. Der Kriegs⸗ Miinister bezeichnet es als ein Entgegenkommen, daß jetzt die Präsenz⸗

stärke alljährlich festgestellt werden soll. Das wäre ein Entgegenkommen uns gegenüber, denn wir allein haben eine solche Forderung in unserem Programm. Aber dieses Recht schließt nur ein die Verpflichtung, eine höhere Präsenz festzustellen, aber nicht das Recht der Verminderung der

Präsenz. Bisher hatte man doch während der 5 Jahre der Bewilli⸗

ung Ruhe, jetzt nimmt das Organisieren in der Militärverwaltung schließlich gar kein Ende mehr. Dem Parlament ist nur in Einzelheiten

Spielraum gelassen, der aber nicht verhindert, daß innerhalb der Zeit bis 1903 neue Forderungen auftreten. Gerade der Zickzackkurs, der

auch in militärischen Dingen herrscht, hindert uns, im voraus Be⸗ willigungen eintreten zu lassen. Von 1893 ab hat man die Stellung

fortwährend geändert. Die Halbbataillone wurden erst als noth⸗ wendig bezeichnet, dann hat man sie zu Volbataillonen vereinigt

und schliezlich zu Brigaden zusammengezogen, und jetzt will man

ssie zur Hälfte wenigstens zu Divisionen vereinigen. Die Vorlage ist nicht aus einem einheitlichen Prinzip entstanden, sondern enthält ein großes Bündel von einzelnen Fragen, die vollständig unabhängig von

einander sind. Wenn auch von den 26 000 Mann mehr nur 7800

Mann auf die Feld⸗Artillerie entfallen, so liegt darin doch der Schwer⸗

punkt der Vorlage. Die Organisationsfrage und die Vermehrung der

Blatterien müssen von einander geschieden werden. Die erste Frage

ist eine durchaus technische, deren Mehrkosten auch nicht so⸗ erbeblich sind; auch die Frage von der Zutheilung der Artillerie zu den Divisionen

statt den Armee⸗Korps ist durchaus technisch und verursacht nicht erhebliche

Mehrkosten. Anders liegt es mit der Vermehrung der Geschütze; davon

hat niemand eine Ahnung gehabt. Selbst die militärischen Sach⸗

verständigen haben im „Militär.Wochenblatt“ derartige Forderungen nicht gestellt. Wenn man mehr Geschütze für nothwendig hält, warum vermindert man die Formationen nichs, die ihre Bedeutung verloren

haben, z. B. die Zahl der reitenden Batterien, auf deren erhebliche Verminderung man allseitig gerechnet hatte? Hier sollte doch nicht die Tradition entscheiden. Die Motive knüpfen an die Vermehrung der Kavallerie allgemeine Betrachtungen über die Nothwendigkeit der Kavallerie. Aber was angeführt ist, beweist garnichts oder nicht viel. Denn wenn

die 66 000 Mann Kavallerie nicht ausreichen, dann macht es doch

88 .“

nicht viel aus, ob noch 18900 Pferde dazukommen. Der Sicherheits⸗ dienst der Aufklärung soll schwieriger geworden sein, aber die früher nothwendigen Massenwirkungen der Kavallerieattacke haben jetzt gegen⸗ über dem Schnellfeuer keine Bedeutung mehr. Eine gewisse Poesie hat früher den Reiter umschwebt; eine große Kavallerie⸗Division über das Feld dahinstürmend, ist allerdings ein hübscher Anblick. Aber bei dem jetzigen Schnellfeuer haben solche Attacken doch keine Bedeutung. Für den Grenzschutz sind allerlei Vorbereitungen getroffken. Wenn wirklich ein russischer Kavallerieeinbruch stattfinden sollte, sehr weit kommen wird er ins Innere des Landes nicht, und die 10 Schwadronen mehr bedeuten da auch nichts, man könnte höchstens mehr Kavallerie in die Ostprovinzen verlegen. Graf Caprivi hat einmal gespottet über das, was man als russische Grenzprovinzen betrachtet; er meinte, ein ähnlicher Bezirk würde in Deutschland bis Koblenz reichen, und innerhalb dieses Rayons läge viel mehr deutsches Militär, als in dem russischen Bezirke. Wenn man die Meldereiter⸗Detachements vermehrt und anders organisiert, weshalb hält man die alten Jäger⸗Bataillone, die ihre Bedeutung verloren haben, noch aufrecht? Diese Bataillone nehmen leich das beste Unterofsiziermaterial für sich in Anspruch. Im Jahre 1896 hat man die Grenzbataillone von 660 auf 600 Mann reduziert, jetzt soll ihre Präsenz wieder erhöht werden. Das könnte geschehen durch Reduziterung der Mannschaftszahl der übrigen Bataillone, und zwar ohne jede Schädigung derselben; denn die deutschen Bataillone sind stärker als die Bataillone in Ruß⸗ land, Frankreich u. s. w. Man könnte auch die besonders starken Garde⸗Bataillone erheblich reduzieren, die nur so stark sind, um die Parade schöner zu gestalten. Aber der Garde gegenüber beruft man sich eben auch auf die militärischen Traditionen; ihnen verdanken wir ja auch, daß fast alle Garde⸗Regimenter ausschließlich adlige Offiziere haben, während die Zahlmeister und Aerzte allerdings bürgerlich sind. Wenn jetzt der dritte Jahrgang so gerühmt wird, so darf doch nicht vergessen werden, daß er beim Bataillon höchstens 75 Mann stark war. Jetzt wird geklagt über die vielen Abkomman⸗ dierungen, die auf dem zweiten Jahrgang lasten. Im Jahre 1892 sollten gerade die Halbbataillone diese Last übernehmen. Einige Ausführungen eines militärischen Sachverständigen über die Verwendung von Soldaten zu allerlei ökonomischen Zwecken zur Ausbesserung der Kasernen werden die Maurer und Maler verwendet zeigen, daß die Mannschaften nicht immer gerade für militärische Zwecke verwendet werden. Auch zur Küche werden viele Leute abkommandiert. Besonders bedenklich ist das Burschenwesen. Früher hatten nur die regimentierten Offiziere Burschen, jetzt hat jeder kommandierte Offizier seinen Burschen. Ueber den Fovrtschritt der Rüstungen mag ja der Kriegs⸗Minister mehr unterrichtet sein als jeder Andere. Aber die „Löbell'schen Jahrbücher“ haben doch auch für andere Leute die Nachrichten hinreichend bekannt gemacht. Im Jahre 1893 hat in Deutschland die letzte Er⸗ höhung der Präsenzstärke stattgefunden. In anderen Staaten hat man seitdem keine erheblichere Verstärkung vorgenommen. Oesterreich und Italien haben lange nicht eine solche Ver⸗ stärkung vorgenommen wie wir. Rußland kann man wegen seiner großen Flächenausdehnung mit Deutschland nicht ver⸗ gleichen. In Frankreich stehen bei Berücksichtigung der zahl⸗ reichen Beurlaubungen 40 000 Mann weniger unter Waffen als in Deutschland. Neue Formationen sind dort nur bei den Spezialwaffen binzugekommen. Die geringere Präsenz und Aushebung in Frankreich ist ja sehr begreiflich, weil die Bevölkerung Frankreichs geringer ist als die Deutschlande. Für Rußland liegt eine Grenze der Verstär⸗ kung des stehenden Heeres in der langen Dienstzeit. Es sind also nicht praktische Gruͤnde, welche für die Verstärkung der Friedens⸗ präsenz sprechen, sondern es handelt sich um die Verwirklichung des von Verdy'’schen Ideals, daß jeder Dienstfähige auch wirklich in den Waffen ausgebildet werden soll. Darunter müssen aber die Kultur⸗ interessen leiden. Seitdem Herr von Verdy seinen Aus⸗ spruch gethan, ist die Aushebungsziffer schon erheblich ge⸗ stiegen. sodaß schon körperlich minderwerthige Mannschaften eingestellt werden müssen. Der Minister meinte, die Vor⸗ lage lege die Ziele und Zwecke der Militärverwaltung klar. Das ist richtig, sie werden klargelegt; nicht nur bis 1903, sondern auch darüber hinaus will man eine Vermehrung der Friedenspräsenz⸗ stärke festlegen. Die ganze Sache ist darauf angelegt, später noch 4 neue Armee⸗Korps zu schaffen. Die zweijährige Dienstzeit soll aber noch nicht festgelegt werden, denn das, was so tief in das Leben eines jeden Bürgers eingreift, kann man nicht dem Belieben der Verwaltung überlassen. Man kann allerdings nicht mehr die dreijährige Dienstzeit in der alten Weise wieder einführen, daß man einen ganzen Jahrgang zurückbehält. Man könnte eine gewisse Anzahl zurückbehalten, und niemand von den Mann⸗ schaften weiß, ob er nicht nach zwei Jahren zu denen gehören wird, welche zurückbehalten werden. Diese Unsicherheit muß aufhören. Wir sind uns schlüssig geworden, unseren Antrag auf dauernde Festlegung der zweijährigen Dienstzeit einzubringen. Daß man das Aushilfspersonal aus dem dritten Jahrgange bei der zwei⸗ jährigen Dienstzeit nicht haben würde, ist keine neue Erfahrung, das wußte man schon bei der Einführung derselben. Man spricht von der Leutenoth auf dem platten Lande; man sieht sich nach Italienern u. s. w. um. Die Mannschaften werden eben der Arbeit auf dem Lande durch den verstärkten Heeresdienst entzogen. Wenn man die Verhältnisse auf dem Lande durch Industrialisierung des Ostens heben will, dann sollte man nicht den Geldmarkt für unproduktive Anlagen so erheblich in Anspruch nehmen. Die Finanzlage ist ja allerdings im Reiche und in Preußen eine günstige. Aber der preußische Finanz⸗ Minister warnt dringend davor, daraufhin neue Ausgaben zu be⸗ willigen; denn nur ein wohlhabendes Land mit guten Finanzen wird auch stark sein. 1

. ünn shirjber von Stumm (Rp.): Was Herr Richter vor⸗ gebracht hat, hat er schon bei früheren Militärvorlagen und auch in semer letzten Etatsrede schon vorgebracht. Herr Richter hat immer von einer Vermehrung der Mannschaften um 28 000 Mann gesprochen, während es sich nur um 26 000 Mann handelt. So springt Herr Richter, der als eine Autorität auf dieser (linken) Seite betrachtet wird, mit Zahlen um. Daß die Zahl der Bestrafungen wegen Körperverletzungen zugenommen hat, ist ein Beweis da⸗ für, daß die Rohheitsverbrechen und ⸗Vergehen so zugenommen haben, daß dagegen Remedur geschafen werden muß. Herr Richter meinte, daß die stufenweise Bewilligung der Verstärkung der Präsenz eine Beunruhigung für die Armee enthalte. Glaubt er, daß durch die jährliche Bewilligung eine geringere Beunruhigung hervorgerufen wird? Wenn Herr Richter sofort für den 1. Oktober 1899 die geforderte Vermehrung bewilligen wollte, so würde der Kriegs⸗Minister schwerlich dagezen etwas einzuwenden haben. Die Vorlage ist, richtig verstanden, eine Konsequenz der Windthorst'schen Resolution, welche 1890 vom Reichstage angenommen wurde. Herr Richter hat gefragt, was sich seit 1893 geändert habe, um die Vermehrung der Präsenz zu fordern. Es hat sich die allgemeine politische Lage geändert, die Vermehrung der Bevölkerung und ihre Steuerfähigkeit kommt hinzu. Die Sozialdemokraten haben die Kundgebung des Kaisers von Rußland als nicht ernst gemeint dargestellt. Ich bin der Meinung, daß die Kundgebung vollständig ernst gemeint ist und auch zu einem guten Erfolge führen wird. Ueber die Art und Weise, wie die Ab⸗ rüstung ausgeführt werden kann, sind verschiedene praktische Vor⸗ schläge in der letzten Zeit veröffentlicht. Es bestehen schon Ab⸗ kommen völkerrechtlicher Art über die Abstellungen ver Grausamkeiten der Kriegsführung. Aber der Weg wird wahrscheinlich nicht eingeschla⸗ gen werden, daß die einzelnen Völker ihre Rüstungen vermindern. Dazu ist die politische Lage nicht angetban. Wenn später vielleicht eine Abrüstung um 10 % beschlossen werden solle, so spricht dies durchaus dafür, daß wir jetzt die Vorlage annehmen. Denn es ist doch klar, daß bei einer solchen Verminderung der Rüstungen derjenige Staat am besten fortkommt, der vorher am meisten gerüstet hat. Wir haben im Deutschen Reich durchaus keine Gelüste nach Ländererwerbungen. Ich habe es daher auch bedauert, daß man hier im Reichstage von einer Vergrößerung Deutschlands, von einem Alldeutschland gesprochen

hat. Wir baben die Verpflichtung, das, was in unserer Verfassung enthalten ist, nämlich daß jeder Deutsche wehrpflichtig ist, soweit unsere Kraft ausreicht, durchzuführen. Wir müssen die * auf⸗ werfen, ob die Aktionskraft unserer Verbündeten noch dieselbe ist wie früher. Ich brauche nur auf Ungarn und Italien hinzuweisen. Wenn ich auch fest überzeugt bin, daß die Monarchen und ihre Regierungen am Dreibunde festhalten, so kann doch niemand sagen, wie die Parlamente sich dazu stellen werden. Unserem dahingegangenen Reichs⸗ kanzler will ich über diese Frage nicht die Aeußerung unterlegen, welche ein rheinisches Blatt mitgerheilt hat; es handelt sich um eine durchaus apokryphe Behauptung; denn sie wird auf einen Tag verlegt, an welchem Lothar Bucher, von dem sie mitgetheilt worden sein soll, schon längst gestorben war. Aber eine andere Aeußerung des Fürsten Bismarck liefert den Beweis, daß die Theilnehmer des Drei⸗ bundes für Deutschland nicht mehr die große Bedeutung haben, die sie früher hatten. In Frankreich wird von seiten der Chauvinisten mehr als je gegen Deutschland gehetzt. Wenn es überhaupt zu einem Kriege kommt, dann wird Deutschland von zwei Seiten angegriffen werden. Herr Richter meinte, daß die Aushebung in Deutschland stärker ist als in den anderen Staaten; er hat aber die Zahlen der Be⸗ gründung der Vorlage nicht als falsch nachgewiesen. Thatsächlich ist die Aushebung in den anderen Staaten größer als in Deutschland, und dazu kowmt noch die längere Dienstzeit in den anderen Staaten. Für die Prüfungen der Zahlen ist das Plenum nicht der Ort. Ich nehme ohne weiteres an, daß in der Kommission die sämmtlichen Zahlen des Herrn Richter als absolut falsch nachgewiesen werden. Numerisch ist zweifellos der Zweibund dem Dreibund über⸗ legen. Wenn wir schließlich allein stehen müssen, dann haben wir doch alle Veranlassung, auch den letzten Mann aufzubieten, um uns wehren zu können. Herr Richter hat von einer Vermehrung um 28 000 Mann gesprochen, während es sich nur um 26 000 handelt. Die Schlußfolgerung, die er bei der ersten Lesung daraus zog, daß nämlich die Vermehrung der Soldaten stärker sei als die Vermehrung der Bevölkerung, ist ebenfalls absolut unrichtig. Eine Vermehrung der militärischen Belastung tritt durchaus nicht ein. Die Behauptung, daß man bei der Vermehrung der Präsenz auf körperlich nicht brauchbare Mannschaften zurückgreifen müßte, ist ebenfalls nicht wahr. Ungünstig wirkt die Vorlage allerdings, weil wir jetzt einen Mangel an Arbeitern haben, während wir 1893 einen Ueberfluß an solchen hatten. Aber wir haben es doch hier nicht mit dem Frieden, sondern mit dem Kriege zu thun. Je stärker die Präsenz ist, desto mehr Mannschaften können nachher aus der Reserve ein⸗ berufen werden. Diejenigen, welche so sehr die Festlegung der zweijährigen Dienstzeit wünschen, sollten der Regierung dankbar sein für die Ver⸗ stärkungen der Bataillone. Denn es liegt auf der Hand, daß schwache Bataillone von 500 Mann, die zur Zeit der Rekruteneinstellung unter Abrechnung der Abkommandierungen vielleicht nur 200 Mann zählen, nicht aktionsfähig sinde: Die Verstärkung der Bataillone begünstigt also die Festlegung der zweijährigen Dienstzeit. Die Kavallerie ist bei uns in Bezug auf die fahl weit hinter den Anforderungen zurückgeblieben, die man an sie stellen muß Herr Richter unter⸗ schätzt doch die Bedeutung der Kavallerie in seinen Ausführungen sehr erheblich. Herr Richter hat im Jahre 1893 ein noch schreck⸗ licheres Bild entworfen. Er meinte, die Steuern müßten erheblich erhöht werden. Das ist nun durchaus nicht geschehen. Ich glaube vielmehr, daß das erwerbende Volk ein großes Ver⸗ trauen auf die Sicherheit des Friedens gewonnen hat, das zur Besserung der wirthschaftlichen Verhältnisse führte. Wenn jetzt auch wirklich eine niedergehende Welle im wirthschaftlichen Leben kommen sollte, so hat sich doch in den letzten Jahren der Nationalwohlstand so vermehrt, daß wir mit Vertrauen in die Zukunft blicken können. Die wachsenden Schulden, welche Herr Richter beklagt, haben uns vor einem Kriege bewahrt. Hätten wir nicht für unsere Rüstungen die zwei Milliarden ausgegeben, so hätten wir längst den Krieg. Man hätte die Schuldenvermehrungen vermeiden können, wenn wir jährlich 40 Millionen mehr aus der Tabackssteuer hätten verwenden können. Wir sind dazu bereit gewesen, aber die Mehrheit des Reichs⸗ tages hat das abgelehnt. Die Reichsschulden sind aber garnicht bedenklich; denn die Staatsschulden in Preußen sind ja nur nominell, weil sie reichlich durch die Eisenbahnen, Bergwerke u. s. w. gedeckt sind. Ich behaupte, es giebt gar keine produktivere Anlage als die Armee. Denn sie dient dem Schutze und der Sicherheit des Landes; an der Sicherheit des Landes haben aber alle erwerbenden Klassen ein großes Interesse. Die Landwirthschaft stellt einen größeren Theil ihrer Angehörigen für die Armee als die Industrie; ihr wird daher durch die Erhöhung der Präsenzstärke ein größerer Nachtheil zugefügt als allen anderen Erwerbszweigen. Es ist daher nothwendig, daß die Landwirthschaft dafür Kompensationen erhält. Die Reden vonder Begehr⸗ lichkeit der Agrarier sollten doch eigentlich als das anerkannt werden, was sie sind: als Hum bug. Die Militärvorlage bildet eine geringe Belastung der deutschen Nation an Menschenmaterial und eine geringere finanzielle Be lastung, als sie irgend einem anderen Lande zugemuthet wird. Deutschland kann und muß diese Rüstung tragen, wenn es sich nicht selbst aufgeben will. Am besten wäre es, alles zu bewilligen, was die Regierung fordert; wir zwingen sonst die Regierung, in einem anderen Falle mehr vorzuschlagen, als sie braucht. Ich bin also im Großen und Ganzen für die Vorlage, vorbehaltlich einiger Kleinigkeiten, über die wir in der Kommission Auskunft verlangen werden.

Abg. Dr. von Lepetzow (b. kons.): Es ist nicht erfreulich und nicht vergnüglich, weder für die Regierung, noch für den Reichstag, einen Gesetzentwurf votieren zu sollen, der erhebliche Kosten macht und dem Volke recht große finanzielle Opfer auferlegt. Wir werden mit Sorgfältigkeit zu prüfen haben, ob ein dringendes Bedürfniß vor⸗ liegt. In unseren Augen ist es ein durchaus dringendes Bedürfniß, daß alles geschehe, was nothwendig ist, das Vaterland gegen äußere Feinde zu vertheidigen. Es scheint mir eine Lebensbedingung zu sein für das Deutsche Reich, das von starken und durchaus nicht immer friedfertigen Nachbarn umgeben ist, die Frage zu prüfen, was nothwendig ist, um das Reich unter allen Umständen gegen äußere Feinde vertheidigen zu können. Dazu ist aber der

eichstag als solcher kaum im stande. Die Frage wird nur ent⸗ schieden werden können von seiten der mit besseren Informationen versehenen Regierung, und der Reichstag wird sich von dieser Regie⸗ rung über die Frage informieren lassen müssen. Die Verantwortung dafür, daß wir das Vaterland gegen den äußeren Feind sicherstellen, trägt ausschließlich die Regierung. Wir haben es in neuester Zeit und früher erlebt, daß nach einem unglücklichen Kriege der Volksunwille sich immer gegen die Regierung richtet, und daß es keinem Menschen ein⸗ fällt zu untersuchen, inwieweit die Volksvertretung mit verantwortlich ist. Ich erinnere an Spanien und an den letzten französischen Krieg. Wir wollen und können der Regierung diese Verantwortlichkeit in keiner Weise rauben. Die Frage, ob wir ihr die Mittel gewähren können, um diese Verantwortung zu tragen, muß reiflich erwogen werden. Ich erwarte und hoffe, daß die Regierung uns in der Kommission über verschiedene Einzelheiten genügend aufklären wird. Eine solche Auf⸗ klärung ist in verschiedenen Punkten unbedingt nothwendig. Die Vorlage enthält Inkonseguenzen und Widersprüche, über die man sehr schwer hinwegkommt. Es scheint mir, daß hier ein A gesagt wird, dem ein B folgen soll, das noch nicht genannt ist. Wie steht es mit der fehlenden 5. Schwadron bei den Jägern zu Pferde? Wenn man diese Lücken und Unklarheiten sieht, so kommt man zu der Vermuthung, daß die Regierung uns noch weitgehende Zukunftspläne zumuthen will. Wenn man A sagen soll und dabei die Empfindung hat, daß ein B nachfolgen wird, dann möchte man gern wissen, wie das B aussieht. Ich mache dem Kriegs⸗Minister keinen Vorwurf, aber den Wunsch darf der Reichstag doch aussprechen. Wenn bei der Flotte sich solche Gründungspläne für längere Zeit aufstellen ließen, müßte es auch beim Heere möglich sein. Ich bin über⸗ zeugt, daß in der Kommission im großen Ganzen das, was ich vermisse, von der Kriegsverwaltung beschafft werden wird. Ich kann im Namen meiner Freunde erklären, daß wir je nach den Erklärungen, die dort hierüber abgegeben werden, unsere Abstimmung über die Vorlage einrichten werden. Die Frage

der zweijährigen Dienstzeit läßt die Vorlage in suspenso, weil Erfahrungen darüber, ob mit der zweijährigen Dienstzeit auf die

X“ 8