—111
zugestellten Klageschrift wiederholen wird. Zum Zwecke der Zustellung wird diese Ladung dem Be⸗ klagten biermit öffentlich bekannt gemacht. Berlin, am 10. Januar 1899. 8 Meyer, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts I. Abtheilung 15.
[67918] ““
Nr. 181. In Sachen des minderjährigen Friedrich Lorenz Witt in Freiburg, unter Vormundschaft des Karl Kuhn von Freiburg, gegen Lorenz Nothelfer von Nürnberg, z. Zt. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, wegen Ernährungsbeitrag, wird der auf Mittwoch, den 1. Februar d. J., angeordnete Termin von Amtswegen auf Mittwoch, 1. März 1899, Vorm. 10 Uhr, verlegt. Dies wird dem Be⸗ klagten hiermit eröffnet. Bonndorf, 5. Januar 1899. m Der 1““ 8 Bad. Amtsgerichts:
[67914] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Clara Mayer, geb. Geismar, zur Zeit in Wien, Mariabilferstraße 82, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Reis zu Frankfurt a. M, klagt gegen ihren Ehemann, den Chemiker Dr. Otto Magyer, früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin seit März 1898 Mittel zu ihrem Lebensunterhalt nicht mehr gegeben, Beklagter aber zum Unterhalt der Klägerin ausschließlich verpflichtet sei, sich aber beharrlich dieser Verpflichtung entziehe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin an Alimenten vom Tage der Zustellung der Klage an, einen jährlichen Beitrag von 1200 ℳ in monatlichen Raten von je 100 ℳ, die rückständigen Raten sofort, die weiterhin fällig werdenden Raten im voraus am 1. eines jeden Monats zu zahlen und das Urtbeil soweit zulässig ohne Sicherheitsleistung, im übrigen gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 30. März 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 11. Januar 1899.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[67916] Oeffentliche Zustellung.
Die Kuratel über Elisabetha ill. der Dienstmagd Rosina Strötz von Premenreuth, gesetzl. vertreten durch den Vormund Eugen Strötz, Steinhauer von Frauenreuth, hat gegen den Wagner Josef Durner von Aindling, nun unbekannten Aufenthalts, bierorts Klage wegen rückständiger Alimente erhoben, mit dem Antrag, Beklagten kostenfällig vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 240 ℳ Alimente auf die Zeit vom 21. März 1895 bis dahin 1899 zu verurtheilen. Termin zur mündlichen Verhandlung über die Klage ist anberaumt auf Freitag, 3. März 1899, Vorm. 8 ½ Uhr, im Sitzungssaale dahier. Zu diesem Termine wird der Beklagte Josef Durner g5 erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung geladen.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Aichach. (L. S.) Weber, K. Sekretär.
[67883] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann S. Baum zu Berlin, Friedrich⸗ straße 189, klagt gegen den Reisenden Th. Dorn⸗ busch zu Paris, Rue Monsigny 13, aus dem über leihweise Lieferung von Kleidungsstücken zwischen den Parteien geschlossenen Abonnementsvertrag vom 1. Mai 1898, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, an den Kläger 300 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 15. Ok⸗ tober 1898 zu zahlen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I, Abthei⸗ lung 12, zu Berlin, Jüdenstraße 58, II Treppen, Zimmer Nr. 121, auf den 14. März 1899, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. Januar 1899.
Gogel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 12.
[68153] Oeffentliche Zustellung.
Die Aktiengesellschaft O. Titel's Kunsttöpferei hier, Steinstr. 26, vertreten durch Rechtsanwalt W. Hoff⸗ staedt hier, Jägerstr. 70, klagt gegen den Rentier Julius Gruen, früher zu Berlin, Blumeshof 9, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Lieferung von Töpferwaaren, mit dem Antrage:
I. den Beklagten zur Zahlung von 10 859 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. April 1896 zu verurtbeilen,
II. das Witheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Betlagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 25. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59 I, Zimmer Ne. 54, auf den 19. Avril 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗
elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Wfrentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 9. Januar 1899.
Dowaldt, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 25.
[67917] Oeffemliche Zustellung.
Der Rentier Wilhelm Piehl in Bromberg, Rinkauerstraße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kolwitz in Bromberg, klagt gegen den Bäcker⸗ meister Ditschkowski, früher in Bromberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Woh⸗ nungsmiethe, mit dem Antrage auf Zahlung von 250 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1899. Der Kläger lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bromberg auf den 13. März 1899, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 2 des Land⸗ gerichtsgebäudes. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ 88 wird dieser Auszug der Klage bek Bromberg, den 10. Januar 18909.
Kitschmann, “ Gerichtsschreiber des Königlichen
[67913 Oeffentliche Zustellung.
1) de Wittwe Auguste Thiele und 8 der Tischler⸗ meister O. Götze, beide in Treuenbrietzen, Pronch. bevollmächtiger: Rechtsanwalt Gutsche in agde⸗ burg, klagen gegen den Bäckermeister Carl Thiele, früher zu Barby, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf sein Ansuchen von der Klägerin zu 1 am 1. April 1898 ein baares Darlehn von 1400 und 1500, zusammen 2900 ℳ, und von dem Kläger zu 2 am 9 Juli 1898 ein baares Darlehn von 300 ℳ erhalten und sich verpflichtet habe, diese Darlehne jährlich mit 4 resp. 5 % zu verzinsen, auch das Darlehn zu 1 nach halbjährlicher Kündigungsfrist, das Darlehn zu 2 am 1. Oktober 1898 zurückzuzablen, mit dem An⸗ trage: den Beklagten zu verurtheilen, .
a. an die Klägerin zu 1 den Betrag von 2900 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1898 zu zahlen,
b. an den Kläger zu 2 den Betrag von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 9. Juli 1898 zu zahlen,
c dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des beim Königlichen Amtsgericht in Barky voraufgegangenen Arrestverfahrens auf⸗ zuerlegen,
d. das ergehende Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Könialichen Landgerichts zu Magde⸗ burg auf den 10. April 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 6. Januar 1899.
Nuthmann, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [68155] Oeffentliche Funstenngg.
Die Handlung W. Kessel & Co. in Danzig, Hundegasse 102, klagt gegen den Kellner Julius Schaufert, früher in Danzig, zuletzt in Stettin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rück⸗ ständigen Kauspreises für ein Fahrrad aus dem Jahre 1898 im Betrage von 105 ℳ, mit dem An⸗ trage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu er⸗ kennen: der Beklagte hat 105 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 22. November 1898 an Klägerin zu zahlen und die Kosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 16, zu Danzig, Pfefferstadt, Zimmer Nr. 45, auf den
27. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
8 Sietz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 16.
[68156] Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Mauer, Müller zu Wahlheim, klagt gegen den Andreas Menger, Landbriefträger, früher in Alzep. jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, aus einem Schuldschein vom 19. September 1896 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von zweihundert Mark nebst 5 % Zinsen vom 19. September 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogliche Amtsgericht zu Alzeyn auf den 14. März 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Page, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[67940] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 143. Die Ehefrau des Straßenwarts Ferdinand Straßwimer, Maria Anna, geb. Henninger, zu Ballen⸗ berg, vertreten durch ihren Ehemann, klagt gegen den Landwirth Jobann Valentin Henninger von Ober⸗ wittstadt, z Zt. an unbekannten Orten in Amerika abwesend, aus Kauf nachverzeichneter Liegenschaften auf Gemarkung Oberwittstadt vom Jahr 1867:
I. 23 Ruthen 3 Schuh altes, oder 63 Ruthen 62 Schuh neues Maß, Nr. 2276, Acker in den Schaf⸗ feldern, neben Freanz Kern, Landwirth von Ober⸗ wittstadt, und Franz Blesch, Hafner von dort, für 25 Fl.,
II. 1 Viertel 3 Ruthen 2 Schuh altes, oder 1 Viertel 17 Ruthen 36 Schuh neues Maß, Nr. 1488, Acker im alten Kai, neben Jakob Kempf und Franz Blesch, beide von Oberwittstadt, für 30 Fl. 10 Kr.,
Ziffer I und II zusammen für 55 Fl. 10 Kr. = 94 ℳ 56 ₰, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil unter Kostenfolge zu verurtheilen, derselbe habe den Kaufpertrag vom Jahre 1867 bezüglich obiger Liegenschaften anzu⸗ erkennen und zum Eintrag derselben in das Grund⸗ buch Oberwittstadt auf den Namen der Klägerin mitzuwirken, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Boxberg auf Mittwoch, den 1. März 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Boxberg, den 4. Januar 1899.
(L S.) Färber, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Amtsgerichts.
[67884] Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirth Clemens August Hettermann zu Röllinghausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Busch, Recklinghausen, klagt gegen den Hermann Bullerkorte gnt. Bohnenkamp, früher zu Berg⸗ hausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß derselbe als Eigenthümer des Grundstücks Steuergemeinde Land Recklinghausen Flur 27 Nr. 528/130 eingetragen stehe und daß derselbe das bezeichncte Grundstück an den Rechts⸗ vorgänger des Klägers verkauft habe, die Auflassung aber unterblieben sei, obwohl Kläger den Kaufpreis bezahlt, das Grundstück abgenommen und auch im übrigen seine Verpflichtungen aus dem Kaufvertrage erfüllt habe, mit dem Antrage:
1) den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, in die Umschreibung der Parzelle Steuergemeinde Reck⸗ linghaufen Land Flur 27 Nr. 528/130 im Grund⸗ buche auf den Namen des Klägers zu willigen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der
Fee zu Recklinghausen auf den 2. März
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Recklinghausen, den 10. Januar 1899. Aktuar Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[67939] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 487. Der Maschinenarbeiter Josef Krebs hier, vertreten durch seine Ehefrau Elise, geb. Dörr, hier, klagt gegen den Kunstmaler E. Nietzsch sen, früher hier, z. Zt. unbekannt wo, aus Miethe und auf Ersatz rvon Portoauslagen, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare kostenfällige Verurtheilung desselben zur Zahlung von 30 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Zins vom Klagzustellungstage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großberzogliche Amtsgericht dabier, II. Stock, Zimmer Nr. 14. auf Dienstag, den 21. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr. 88 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, 10. Januar 1899.
(L. S.) Katzenberger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[67915] Oeffentliche Zustellung. ea
Die offene Handelsgesellschaft Gebr. Dresdner zu Brieg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Güttler zu Brieg, klagt gegen den Gasthausbesitzer Robert Mroß, früher zu Wengern bei Königshuld, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 30. Juli 1898 und der Protesturkunde vom 2. November 1898 im Wechselprozeß, mit dem An⸗ trage:
1) den Beklagten kostenpflichtig zur Bezahlung von 174 ℳ 20 ₰ nebst 6 % Zinsen von 170 ℳ seit dem 30. Oktober 1898 zu verurtheilen, und
2) das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Brieg auf den 20. März 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ 225 Snfenanc wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht. v1““
Brieg, den 5. Januar 1999.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[67957] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Julius Ittmann zu Aachen klagt gegen das Fräulein Maria Geyr, früher zu Aachen, z. Zt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der an die Beklagte am 28. September 1898, 11. Oktober 1898 und 3. November 1898 gelieferten Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 250 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Aachen zu dem auf den 21. März 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts be⸗ stimmten Verhandlungstermine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aachen, den 2. Januar 1899.
Frye, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[67919] Oeffentliche Zustellung.
Der Provinzial⸗Wegemeister Keppler in Celle, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte Borchers I. und II. in Celle, klagt gegen den Fischhändler Vetter, früher in Celle, Blumlage 46, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem hypothekarischen Darlehn wegen rückständiger Zinsen, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen, an Kläger 67,50 ℳ zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der Kosten des Mahnverfahrens, zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Celle auf Dienstag, den 7. März 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Celle, den 11. Januar 1899.
Gerichtsschreiberei IV des Königlichen Amtsgerichts.
[67912] Oeffentliche Zustellung. Elisabetha Konrad, ged. Geib, gewerblos, in Mackenbach wohnhaft, Ehefrau des Musikers Jakob Konrad, zur Zeit ohnesbekannten Aufenthaltsort ab⸗ wesend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Franz Rosenberger in Zweibrücken, klagt gegen den unbe⸗ kannt wo abwesenden Philipp Grob, Sohn von Daniel Grob, Bäcker, und Genossen, mit dem An⸗ trage, festzustellen, daß Klägerin Eigenthümerin der von ihr bewohnten Hälfte des zu Mockenbach ge⸗ legenen Hauses Plan Nr. 427 ist und daß dasselbe nicht zur Theilungsmasse Grob gehört, und den Be⸗ klagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts Zweibrücken auf den dreißigsten März 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den obgenannten Mitbetlagten Philipp Grob wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zweibrücken, 7. Jan. 1899. Der Gerichtsschreiber des K. Londgerichts: 1 Fabricius, K. Sekretär. “
E [67911] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister und Grunkbesitzer Michael Kulbatzki zu Bischofsburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Behr zu Bartenstein, klagt gegen den Matrosen Johann Kulbatzki, früher zu Bischofs⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß das im Grundbuche des Grundstücks Bischofsburg Nr. 145 in Abtheilung III unter Nr. 15 für den Beklagten eingetragene ter⸗ erbtheil von 900 ℳ, welches auch auf dem Grund⸗ stücke Bischofsburg Nr. 519 mithaftet, nebst den Zionsen im Januar 1897 an Beklagten ausgezahlt sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenrflichtig zu verurtheilen, in die Löschung dieser Post ron 900 ℳ nebst 6 % Zinsen zu willigen und das Ur⸗ theil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zue mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 11. April 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, bei dem zugelassenen In
zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bartenstein, den 10. Janvnar 1899. 8 . Befeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[67904⁴] 2 Die Ehefrau des Dachdeckermeisters Conrad Mar⸗ schall, Catharina, geb. Laetsch, zu Holthausen bei Benrath, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bloem II. in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 1. März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst. Düsseldorf, den 9. Januar 1899. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts⸗
[67905] Die Ehefrau des Tischlermeisters Gustav Neu⸗ mann, Anna, geb. Gebler, zu Düsseldorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Cohen in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 8. März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, Düsseldorf. 1 Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.
[67909] Die Ehefrau des Küfers Wilhelm Hahn, Emilie, Backes, in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Dr. Hinsberg daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 14. März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 5. Januar 1899. * Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. 1
[68151]
Die Ehefrau des Webers Albert Klus, Emma, geborene Hütten, in Mettmann, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Dietrich in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 14. März 1899, Vormittags 9 Uhr,
8
vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer,
hierselbst. Elberfeld, den 5. Januar 1899. 8 Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[68149]
Die Ehefrau des Sattlers Jean Kloß, Emma,
eborene Göbel, in Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Schmitz daselbst, klagt gegen ihren
Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗
lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 17. April
1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen
Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 6. Januar 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
8 8 89 *
[68147]
Die Ehefrau des Schäftenmachers Karl Feld⸗
mann, Hedwig, geborene Henkel, ohne Gewerbe, zu Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Krüll daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 3. März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 6. Januar 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[68148]
Die Ehefrau des Agenten Leonhard van Gels, Maria, geborene Cüppers, zu Solingen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Feist in Elber⸗ feld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 17. April 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1II. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 6. Januar 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
“
[68146]
Die Ehefrau des Bauunternehmers Wilhelm Wiesenborn, Adele, geborene Bergerhoff, ohne Ge⸗ schäft, zu Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Reichmann in Elberfeld, klagt gegen ihren Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 17. April 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst. 8
Elberfeld, den 6. Januar 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. 8
[68150]
Die Ebefrau des Reisenden F. J. Greven, Regina,
geborene Freytag, zu Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kelders daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 13. März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, bierselbst. Elberfeld, den 9. Januar 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
(67906] Gütertrennungsklage.
Rosine, geb. Bär, Ehefrau des Wagners August Huver, zu Mülhausen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Stadelmann eingereicht. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist auf Dienstag, den 21. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Müthausen i. E., den 10. Januar 1899.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.
[67907] 3 b Die Ehefrau des Unternehmers Josef Koeniger, Amalie, geb. Kind, zu Malstatt⸗Burbach wohnhaft, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Strauß in Saarbrücken, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. März 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivil⸗ kammer, hierselbst. Saarbrücken, den 4. Januar 1899.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5
Dritte
Beilage
s⸗-Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Freitag, den 13. Jannardn
1. Untersuchungs⸗Sachen. 8 2. Aufgebote, Zustellungen u. . 8— 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. d
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Fereraed.ese ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und
8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften. echtsanwälten.
2) Aufgebote, Zustellungen und derl. 67908]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Aachen vom 13. De⸗ zember 1898 ist zwischen den Eheleuten Anstreicher Heinrich Dautzenberg und Catharina, geb. Frohn, in Aachen die Gütertrennung ausgesprochen. Aachen, den 7. Januar 1899.
Plümmer, gs
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
JBecker, Flaschenbierhändler, „(Rübener, zu Unter⸗Barmen die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.
4. Januar 1899 wurde die Gütertrennung zwischen dden Eheleuten Josef Schmitt, Tagner, und Catharina Ziegler, beide in Hagenau⸗Saxenhausen, ausgesprochen.
Dorch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗
gerichts, II.-Zivilkammer, zu Elberfeld vom 6. De⸗ K.
1898 den Eheleuten Karl
und Juliane, geb.
ist zwischen
zember
67910 Elberfeld, den 9. Januar 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[67958]
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
187o8sl Norddeutsche Holz⸗Berufsgenossenschaft, Berlin.
. er zeichn iß 8 derzin der Besetzung der Ehrenämter in der Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1898 eingetretenen Aenderungen.
Bezeichnung des Ehnenamts
Es schieden aus:
Es wurden gewählt bezw. es rückten auf:
stellv. Vertrsm. d. Bez. IX. „ 8 „ 2* XII. 8C11 Vertrsm. des Bez. XV. „ EEbl
stellv. Vertrsm. d. Bez. XIII. Vertrsm. des Bez. XXII.
stellv. Vertrsm. d. Bez. XXII. XXVI.
Berlin, den 5. Januar 1899.
vacat.
Otto Hesse, Tilsit. Paul Hege, Bromberg. vacat.
Rud. Arndt, Spremberg.
vacat.
Otto Schwabe, Wolgast. vacat. ““ mühle bei Diedrichsdorf i.
R. Neubauer, Braunsberg.
Johann Dombrowe ki, Gumbinnen.
Gustav Gebauer, Tilsit.
Heinrich Engelmann, Fordon.
Rud. Arndt, Tischlermeister, Sprem⸗ berg, Mühlenstr. 12.
Ernst Hoffmann, Kottbus, Taubenstr. 42.
Otto Schwabe, i. F. C. H. Schwabe, Wolgast.
Bruno Jäckel, Greifswald, Hafenstr. 57.
Benno Schütz, i. F. U. Schütz, Dieck⸗
omm.
Der Genossenschafts⸗Vorstand. Backhaus.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[679311 Verkauf von Altmaterialien.
Abfälle von Leinen, Asbest, Kordel ꝛc. 500 kg, Achsen aus Flußstahl 55 000 kg, Eisenblechschrott 70 000 kg, Eisenschrott 245 000 kg, Federstahl⸗ schrott 30 000 kg, Formeisenschrott 100 000 kg, Gummiabfälle 500 kg, Gußeisenschrott, verbrannt 65 000 kg, unverbrannt 45 000 kg, Kupferabfälle 6000 kg, Kupferspäne 1300 kg, Messingblechabfälle 200 kg, Messing⸗ und Rothgußspäne, gemischt mit Weißgußspänen 11 000 kg, Radreifen aus Flußstahl 120 000 kg, Radscheiben 70 000 kg, 1 alte Achsen⸗ presse, 1 alter Dampfhammer, 1 alte Zerreißmaschine. Die Verdingungsunterlagen können in unserem Rechnungsbureau, Zimmer 38 des Verwaltungs⸗ sehkude. eingesehen, oder von demselben gegen post⸗ reie Einsendung von 30 ₰ in Baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.
Versiegelte, mit der Aufschrift „Angebot auf An⸗ kauf von Altmaterialien“ versehene Gebote sind bis zum 25. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr, portofrei an uns einzusenden.
Ende der Zuschlagsfrist 8. Februar 1899, Nach⸗ mittags 6 Uhr.
St. Johann⸗Saarbrücken, den 9. Januar 1899.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [66711] Bekaunntmachung.
Am Freitag, den 3. Februar d. Js., Vor⸗ mittags von 9 Uhr ab, werden in der Artillerie⸗ werkstatt zu Spandau die nachstehenden nicht mehr verwendbaren, alten Gegenstände in öffentlicher Ver⸗ steigerung gegen gleich baare Bezahlung an den Meistbietenden verkauft: 5 Bohrmaschinen, 1 Rad⸗ reifenstauchmaschine, 3 Drehbänke, 3 Hufeisen⸗ maschinen, 1 Schraubenschneidemaschine, 1 Bolzen⸗ stauchmaschine, 1 Hobelmaschine, 1 Fallhammer, 1 Stoßwerk, 1 Spindelpresse, 3 Feldschmieden, 1 Schwungrad m Gestell, 1 Blechhaube zum Schleif⸗ steingestell, 2 große Maschinenriemen, 40 verschiedene Fenster, 12 Thüren Fensterladen⸗ und Bretter, Thürfutter, verschiedene Werkzeuge, Instrumente, Geräthe und Utensilien, 5200 Speichen, 155 Sattel⸗ trachten und 188 Felgenbügel.
Spandau, den 6. Januar 1899.
Direktion der Artilleriewerkstatt.
[65794]
Die in den Hauptmagazinen zu Hagen und Voh⸗ winkel und den Nebenmagazinen zu Langenfeld, Düsseldorf⸗Derendorf, Benrath, Kalkum und Sieg⸗ burg lagernden ungebrauchten, altbrauchbaren und unbrauchbaren Oberbau⸗ und Baumaterialien, und zwar ungefähr: 1167 t Schienen aus Stahl und Eisen (darunter 86 t ungebrauchte, 371 t altbrauch⸗ bare), 500 t Eisenschwellen, 330 t Stahlschrott (Herzstücke, Platten u. s. w.), 45 t altbrauchbare Laschen, 62,5 t Gußschrott, 150 t Eisenschrott (Klein⸗ eisenzeug, Stangen u. 88 w.), 10 t altbrauchbare Unterlagsplatten, 15 t Blechschrott, 0,53 t Messing⸗ schrott, 0,8 t Bleischrott, 4,5 t Zinkschrott, 8 Stück eiserne Brückenüberbauten mit ungefähr 20,40 t Gewicht und 41,4 t Gußschrott von Brückentheilen, sollen öffentlich verkauft werden. Angebote auf diese Altmaterialien 22, postfrei und vexchlafer mit der Aufschrift: „Gebote auf Oberbaumaterialien“ vor der Eröffnung an uns einzusenden. Die Eröffnung der
„
Angebote findet am 21. Januar d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Haupt⸗Verwaltungsgebäude bierselbst statt. Die Zuschlagfrist läuft ab am 3. Februar 1899. Die Bedingungen nebst Ver⸗ kaufsnachweisung und Angebotbogen können gegen postfreie Einsendung von 35 ₰ vom Kanzleivorsteher hierselbst postfrei bezogen werden. Elberfeld, den 2. Januar 1899. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[61920]1 Bekanntmachung.
Bei der am 8. d. Mts. bewirkten Ausloosung
der auf Grund des Königlichen Privilegiums vom 27. Januar 1873 ausgefertigten Obligationen der Stadt Stralsund sind folgende Nummern gezogen worden:
egz A. über 1000 Rthlr. oder 3000 ℳ
r. 20.
Litt. B. über 500 Rthlr. oder 1500 ℳ Nr. 29 146 172 201 217 222 255 272 344 392 475 484 485 491 593 601 626 633 634 655 675 695
Litt. C. über 200 Rthlr. oder 600 ℳ Nr. 1 7 36 59 84 157 166 214 310 314 369 383 409 414 421 423 438 520 556 567 629 679 707 763 766 808 860 915 940 990 1034 1036 1060 1096 1119 1133 1194 1206 1211 1293 1297 1395 1422 1490 1560 1565 1568 1586 1635 1648 1694 1710 1715 1804 1823 1833 1835 1859 1877 1898 1923 1939 1973 1977 1988 1997.
Litt. D. über 100 Rthlr. oder 300 ℳ Nr. 107 122 123 195 212 243 326 341 360 370 383 426 472 482 484 535 566 636 645 763 775 816 830 848 960 985 989 1008 1074 1174 1290 1296 1321 1347 1376 1427 1446 1470 1536 1541 1549 1589 1613 1631 1668 1710 1735 1738 1746 1772 1800 1812 1826 1859 1864 1934 1961 1963 1975 1976 1987 2002 2051 2057 2104 2112 2117 2140 2143 2174 2185 2203 2227 2322 2328 2410 2417 2424 2444 2445 2472 2483 2512 2513 2587 2630 2693 2765 2782 2798 2861 2868 2913 2945 2953 2968 3000 3039 3080 3095 3096 3175 3186 3195 3266 3286 3309 3350 3424 3425 3441 3500 3534 3544 3575 3585 3622 3631 3707 3735 3756 3788 3794 3810 3840 3849 3873 3957 3991 4038 4079 4117 4166 4266 4303 4405 4408 4456 4465 4491 4494 4533 4571 4582 4603 4685 4693 4731 4767 4789 4803 4816 4835 4841 4844 4846 4946 4956 4992 5080 5138 5148 5176 5184 5298 5334 5343 5357 5370 5392 5399 5498 5597 5623 5648 5713 5717 5728 5750 5758
Litt. E. über 50 Rthlr. oder 150 ℳ Nr. 50 122 136 142 151 227 239 246 271 279 281 332 393 402 435 437 448 514 548 556 587 629 652 693 709 729 731 751 813 875 954 975 987 1028 1041 1059 1095 1141.
Diese Obligationen werden den Inhabern derselben zum 1. Juli 1899 mit dem Bemerken gekündigt, daß die Fab hg von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und laufenden Zinskupons auf der hiesigen Stadt⸗ Hauptkasse in Empfang zu nehmen sind. Der Geldwerth der etwa fehlenden Kupons wird von dem Kapital in Abzug gebracht. Die Verzinsung dieser gekünd gten Obligationen hört mit dem 1. Juli 1899 auf. 8 8
Gleichzeitig wird an die Abhebung der italbeträge für folgende Obligationen:
1) gekündigt zum 1. Juli 1896: E. 9,
2) gekündigt zum 1. Juli 1897: D. 3926,
3) gekündigt zum 1. Juli 1898: D. 1955, E. 365
erinnert. Stralsund, den 12. Dezember 1898.
Bürgermeister und Rath.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[68141] Waaren⸗Credit⸗Anstalt
in Hamburg.
Siebenundzwanzigste ordentliche General⸗ versammlung der Aktionäre am Montag, den 6. Februar 1899, 2 ¼ Uhr, im Saale Nr. 13 der Börsenhalle.
Tagesordnung:
1) Erstattung des Geschäftsberichts und Vorlage der Bilanz für das Jahr 1898 nebst Rech⸗ nungsabschluß zur Genehmigung.
2) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths an Stelle des im regelmäßigen Turnus aus⸗ scheidenden Herrn Thomas Morgan.
3) Antrag des Vorstandes und Aussichtsraths.
Es wird beantragt:
1) Im ersten Satz des § 9 der Statuten 2 die Stelle der Zahl „sechs“ „fünf“ zu etzen.
2) Den ersten Satz des zweiten Absatzes des § 9 folgendermaßen zu fassen: „In jedem Jahr scheidet ein Mitglied im regelmäßigen
. Turnus aus.“
Die Aktionäre, welche in dieser Versammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, erhalten am 2., 3. und 4. Februar d. J., Vormittags von 9 bis 1 Uhr, bei den Notaren Dres. Bartels, Des Arts, von Sydow & Remé, große Bäckerstraße Nr. 13, gegen Vorzeigung ihrer Aktien Eintritts⸗ karten nebst Stimmzettel.
Der Bericht nebst Abrechnung ist ab 21. d. M. an unserem Bureau, Plan 5, entgegen zu nehmen.
Die Direktion.
[67629] Aktiengesellschaft Vereinigte Kalk & Ziegelwerke Hochfelden
in Liquidation. Aufforderung gemäß § 297 H.⸗G.⸗B.
Nachdem obige Aktiengesellschaft aufgelöst worden ist und sich in Liquidation befindet, werden die Gläubiger dieser Gesellschast hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei den unterzeichneten Liquidatoren anzumelden. “
Hochfelden, den 9. Januar 1899.
Die Liquidatoren: L. Pfister. E. Pfister.
e“ [68025] Am Sonnabend, den 28. Januar 1899, Abends 8 Uhr, findet die ordentliche General⸗ versammlung im Restaurant W. Lauft, Karlstraße, Fürftenwalde, Spree, statt, wozu sämmtliche Aktionäre unserer Bank hiermit eingeladen werden. 1) Rechnungslegung, Dechargierung und Fest⸗ stellung der Dividende für das Jahr 1898. 2) Wahl dreier Mitglieder des Aufsichtsraths für die nach § 20 des Gesellschaftsvertrages Ausscheidenden. Der Aufsichtsrath
der Fürstenwalder Creditbank
von Cracau, Nickel & Co. A. Martini, Vorsitzender.
“
[67986] Bierbrauereigesellschaft zum weißen Hahn (Hahnenbräu) in Schiltigheim-Straßburg i. E.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Samstag, den 28. Januar 1899, Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr, im Bureau der Gesellschaft zu Schiltigheim stattfindenden ordentlichen und außerordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst eingeladen.
I. Tagesordnung der VI. Generalversammlung:
1) Geschäftsbericht, Revisionsbericht, Vorlage der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos. Verwendung des Reingewinns.
2) Beschlußfassung über die Fenehenam der vorgelegten Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos, sowie der Gewinnvertheilung.
3) Fslsftung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes.
II. Tagesordnung der Generalversammlung:
1) Erhöhung des Aktienkapitals.
2) Abänderung der Statuten, insbesondere der
Artikel 4 und 5.
Die Ausgabe der Eintrittskarten erfolgt gegen Hinterlegung der Aktien (ohne Bividenbenbogen, bei dem Vorstand unserer Gesellschaft bis zum 28. Januar 1899, Mittags 12 Uhr, und bei dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden bis zum 26. Januar 1899, Nachmittags
5 Uhr. Schiltigheim, den 11. Januar 1899. Der Aufsichtsrath.
ordentlichen
außerordentlichen
Martin Marck, Vorsitender.
[67045] Bekauntmachung.
In der am 5. Juli 1898 stattgehabten General⸗ versammlung wurde die Auflösung unserer Ge⸗ sellschaft beschlossen, und es werden hiermit gemäß Artikel 243 des Fercelegesefönch. die Gläubiger aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Frankfurt a. M., den 6. Januar 1899.
Frankfurter Waldbahn⸗Gesellschaft
in Liquidation. Der Liquidator: b Bode. 8
[67982] Vereinigte Werdersche Brauereien in Werder a. H.
Auf die Tagesordnung der durch unsere Be⸗ kanntmachung vom 5. d. M. für den 26. Januar a. c., Nachm. 5 Uhr, einberufenen ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft wird nachträglich als 4) gesetzt:
Abänderung des § 10 der Statuten.
Werder a. H., den 12. Januar 1899.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: B. Arons.
[68024]
Mech. Flachsspinnerei Bayreut
vormals Sophian Kolb.
Zu der am 31. Januar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Hause Bahnhofstraße Nr. 12 statt⸗ findenden 15. ordentlichen Generalversammlung laden wir hiermit unsere Aktionäre ein.
Gegenstand der Tagesordnung bilden die in § 18 Ziffer 1, 2, 3 und 5 unserer Statuten vor⸗ gesehenen Angelegenheiten sowie Aenderung der Statuten in Anpassung an die Vorschriften des Handelsgesetzbuches vom 10. Mai 1897.
Bayreuth, 12. Januar 1899.
Der Aufsichtsrath.
[68029] Viersener Actien⸗Gesellschaft für Spinnerei und Weberei.
Die nach Artikel 32 unseres Statuts in diesem Jahre abzuhaltende 11“ ordentliche Generalversammlung
unserer Gesellschaft wird am 8 Mittwoch, den 8. Februar a. c., Nachmittags 5 Uhr, 8 in den oberen Räumen der Gesellschaft Casino hier stattfinden.
Unter Hinweisung auf die Artikel 33 und 34 unseres Statuts laden wir zu derselben die Aktionäre unserer Gesellschaft mit dem Bemerken ein, daß Eintrittskarten spätestens eine Stunde vor der zur Eröffnung der Versammlung be⸗ stimmten Zeit in vorgenannten Lokalitäten in Empfang genommen werden können.
Tagesordnung:
1) Erstattung des Geschäftsberichts durch den Verwaltungsrath unter Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1898.
2) Bericht der Revisoren über die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie Ertheilung der Entlastung des Verwaltungsraths.
4) Feltscbung der Dividende.
5) Wahl von 3 Rechnungsrevisoren für das Jahr 1899.
Der Geschäftsbericht, sowie die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 20. d. M. ab in unserem Geschäftslokal in der Spinnerei hier
Viersen, den 11. Januar 1899. Der Verwaltungsrath
[68026] Ludwigs-Eisenbahn⸗Gesellschast.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Ludwigs⸗EisenbahnGesellschaft findet am Donnerstag, den 2. Februar dos. Js., Vormittags 10 Uhr,
im Saale des hiesigen Stationsgebäudes statt.
Die geehrten Herren Aktionäre werden hierzu gemäß Art. VIII der Statuten unter dem Präjudiz eingeladen, daß die Ausbleibenden sich dem unter⸗ werfen, was die Mehrheit der Erschienenen ver⸗ fassungsmäßig beschließt, und wird hierbei mitgetheilt, daß die Bilanz, die Betriebsrechnung und 4 Neben⸗ rechnungen, sowie der Geschäftsbericht pro 1898 vom 18. Januar ds. Js. ab im Bureau der Gesellschaft zur Einsichtnahme sfür sie bereit liegen.
Ferner wird bekannt gegeben, daß seitens der General⸗ versammlung über die Bilanz und die bezeichneten 5 Rechnungen, sowie über den Etat pro 1899 bezw. über die zu diesen Vorlagen von den Verwaltungs⸗ körpern gestellten Anträge Beschlußfassung zu er⸗ folgen hat und die statutenmäßige Ersatzwahl für die austretenden Mitglieder des Direktoriums und Gesellschaftsausschusses vorzunehmen ist. 1
Zur Abgabe der Legitimationskarten gegen Vor⸗ zeigung der Original⸗Aktien ist Termin 88
Dienstag, den 31. Januar ds. Irs. angesetzt und zwar
Vormittags von 8—12 Uhr im Kassen⸗ zimmer zu Furth,
Nachmittags von 2—4 Uhr im Saale des hiesigen Stationsgebäudes. Nürnberg, den 12. Januar 1899.
Das Direktorium
zur Einsicht der Aktionäre unserer Gesellschaft auf.