9,37 ½ Br. Still. im Rohzuckergeschäft 235 000 Ztr.
Frankfurt a. M., 13. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurfe. Lond. Wechsel 20,412, Pariser do. 81,05, Wiener do. 169,20, 3 % Reichs⸗A. 93,70, 3 % Hessen v. 96 91,90, Italiener 93,40, 3 % port. Anleihe 23,60, 5 % amort. Rum. 101,00, 4 % russische Kons. 101,60, 4 % Russ. 1894 100,60, 4 % Spanier 46,10, Konv. Türk. —,—, Unif. Egypter —,—, 6 % kons. Mexikaner 99,10, 5 % Mexikaner 97,30, Reichsbank 165,50, Darmstädter 154,10, Diskonto⸗Komm. 198,00, Dresdner Bank 163,00, Mitteld. Kredit
119,90, Oest.⸗ung. Bank 156,70, Oest. Kreditakt. 226,10, Adler Fahrrad 243,00, Allg. Elektrizit. 285,00, Schuckert 239,60, Höchster Farbwerke 411,00, Bochumer Gußstahl 232,40, Westeregeln 202,70, Laurahütte 216,20, Gotthardbahn 151,50, Mittelmeerbahn 101,90, Privatdiskont 4 ⅝.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 226,40, Franz. 154,20, Lomb. 27,40, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 151,40, Deutsche Bank 208,20, Disk.⸗Komm. 198,60, Dresdner Bank 163,45, Berl. Handelsges. 168,80, Bochumer Gußst. 232,40, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 185,30, Harpener 180,80, Hibernia 190,00, Laurahütte —,—, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb.
—, Schweizer Zentralbahn 156,60, do. Nordostbahn 111,80, do.
Union 83,10, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn
92,00, 6 % Mexikaner 99,25, Italiener 93,40, 3 % Reichs⸗Anleihe
—, Schuckert 243,00, Northern —,—, Edison —,—, Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft 286,00, Helios 169,50, Nationalbank —,—, 1860 er Loose —,—, Türkenloose —,—.
Köln, 13. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko 53,00, per Januar 50,80.
Dresden, 13. Januar. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 92,00, ½ % do. Staatsanl. 100,30, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,60, Dresd. Kredttanstalt 133,10, Dresdner Bank 163,00, do. Bankverein —,—, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 135,00, Deutsche Straßenb. 150,00, Dresd. Straßenbahn 195,25, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 275,00, Dresd. Bauges. 229,50.
Leipzig, 13. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 92,00, 3 ½ % do. Anleihe 100,30, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 116,00, Mansfelder Kuxe 919,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 208,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 120,75, Leipziger Bank⸗Aktien 180,00, Leipziger Hypothekenbank 147,50, Sächsische Bank⸗Aktien 135,50, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt —,—, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 166,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerci⸗Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 165,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 236,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 122,00, Große Leipziger Straßenbahn 207,25, Leipziger Elektrische Straßenbahn 138,25, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 226,00,
Deutsche Spitzen⸗Fabrik 228,00, Leipziger Elektrizitätswerke 120,25,
Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 136,50. 4
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B pr. Januar 4,00 ℳ, pr. Februar 4,00 ℳ, pr. März 4,00 ℳ, pr. April 3,97 ½ ℳ, pr. Mai 3,95 ℳ, pr. Juni 3,95 ℳ, pr. Juli
3,95 ℳ, pr. August 3,95 ℳ, pr. September 3,95 ℳ, pr. Oktober
3.,92 ½ ℳ, pr. November 3,92 ½ ℳ, pr. Dezember 3,92 ½ ℳ Umsatz: 35 000 kg. Tendenz: Fest.
Bremen, 13. Januar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petrolcum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 7,05 Br. nom. Schmalz. Fest. Wilcox 30 ₰, Armour shield 30 ₰, Cudahy 31 ₰, Choice Grocery 31 ₰, White label 31 ₰. — Speck. Fest. Short eclear middl. loko 27 ½ ₰. Reis sehr fest. Kaffee unverändert. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 29 ¾ ₰. 2
Kurse des Effekten⸗Makler.⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 156 ¼ G., 5 % Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 114 ¾ Gd., Bremer Wollkämmerei 312 Gd.
Hamburg, 13. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 124,85, Bras. Bk. f. D. 164,25, Lübeck⸗Büchen 178,25, A.⸗C. Guano⸗W. 90,00, Privatdiskont 4 ½. Hamb. Packetf. 122,60,
Nordd. Loyd 115,00, Trust Dynam. 170,50, 3 % Hamb. Staats⸗Anl.
M92,25, 3 ½ % do. Staatsr. 104,50, Vereinsb. 168,50, Hamb. Wechsler⸗ bank 125,00. Gold in Barren pr. Kgr. 2792 Br., 2788 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 80,75 Br., 80,255 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,30 Br., 20,26 Gd., 20,28 bez., London kurz 20,44 ½ Br., 20,40 ½ Gd., 20,43 bez., London Sicht 20,45 ½ Br., 20,41 ½ Gd., 20,44 bez., Amsterdam 3 Monat 167,80 Br.,
167,30 Gd., 167,65 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,30 Br.,
166,80 Gd., 167,20 bet., Paris Sicht 81,20 Br., 80,90 Gd., 81,09 bez., St. Petersburg 3 Monat 212,85 Br., 212,25 Gd., 212,75 bez., New York Sicht 4,21 ¾ Br., 4,19 ¾ Gd., 4,21 bez., New York 60 Tage Sicht 4,18 ½ Br., 4,15 ⅞ Gd., 4,17 ¾ bez. x8
Getreidemarkt. Weizen loko stetig, helsteinischer loko 164 — 167. Roggen stetig. mecklenburgischer loko neuer 149 - 155, russischer loko fest, 120. Mais 109. Hafer behauptet. Gerste fest.
Rüböl ruhig. loko 48. Spiritus fester, pr. Januar 20 ½, pr. Jan.⸗Febr. 19 ½, pr. Febr.⸗März 19 ½, pr. April⸗Mai 19 ½. Kaffee kxaa⸗ 1500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white
o 6,90.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März
31 ¼ Gd., pr. Mai 32 ¼ Gd., pr. Sept. 33 Gd., pr. Dez. 33 ½ Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt
Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Januar 9,37 ½, pr. März 9,50, pr. Mai 9,55 pr. August 9,72 ⅛½, pr. Oktober 9,35, pr. Dezember 9,32 ½. Matt.
Wien, 13. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr. 4 ⅛ % Papierr. 101,50, do. Silberrente 101,40, Oesterr. Goldrente 120,15, Oesterreichische Kronenrente 102,30, Ungarische Goldrente 119 80, do. Kron.⸗A. 97,95, Oesterr. 60er Loose 141,25, Länderbank
2*
240,25, Oesterr. Kredit 361,00, Unionbank 295,00, Ungar. Kreditb. 392,00, Wiener Bankverein 265,00, Böhmische Nordbahn 250,00,
Buschtiehrader 648,00, Elbethalbahn 258,50, Ferd. Nordbahn 3525,
Oesterr. Staatsbahn 362,00, Lemb.⸗Czern. 297,00, Lombarden 59,75, Nordwestbahn 244,00, Pardubitzer 208,25, Alp.⸗Montan 199,25, Amsterdam 99,65, Deutsche Plätze 59,00, Londoner Wechsel 120,55, Pariser Wechsel 47,82 ½, Napoleons 9,55 ½, Marknoten 59,00, Russische Banknoten 1,27 ⅛, Bulgar. (1892) 113,75, Brüxer 362,00, Tramway 570,00, 4 ½ % Bosnische Landes⸗Anleihe 101,50.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 9,44 Gd., 9,45 Br., Roggen pr. Frühjahr 8,20 Gd., 8,22 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,19 Gd., 5,20 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,09 Gd., 6,10 Br.
— 13. Januar. (W. T. B.) Die zweite Plenarsitzung des Industrieraths wurde von dem Vorsitzenden, Handels⸗Minister Dipauli mit einer Ansprache eröffnet, in welcher er die Förderung und Unterstützung der Industrie und des Handels durch die Regierung zusagte. Die Industrie schaffen, sie gestalten und ihr Leben geben müsse natürlich der Industrierath selbst. Was die Exvortfrage an⸗ gehe, so möge man nicht zu einseitig an den Export nach Ost⸗ asien denken, da sich andere Exportgebiete, die ebensolche Zukunft hätten, eröffnen können. Er, der Minister, werde jede Expoctunter⸗ nehmung fördern. Der Minister befürwortete sodann die Fürsorge für das Gewerbe und für die Hebung und Wohlfahrt der arbeitenden Klassen, lenkte die besondere Aufmerksamkeit auf die Regelung des Kartellwesens und schloß mit dem Wunsche für das Gedeihen der Arbeiten des Industrierathes.
— 14. Januar, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Ruhig. Ungar. Kredit⸗Aktien 392,00, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 361,40, Franzosen 362,00, Lombarden 59,75, Elbethalbahn 258,50, Oesterreichische Papierrente 101,50, 4 % ung Goldrente 119 75, Oest. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,95, Marknoten 58,97 ½, Bankverein 264,50, Länderbank 241,25, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 647,00, Türkische Loose 58,30, Brüxer —,—, Wiener Tramway 569,00, Alpine Montan 199,80, Bulgarische Anleihe —,—.
Budapest, 13. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko fest, pr. März 9,48 Gd., 9,49 Br., pr. April 9,36 Gd., 9,38 Br. Roggen pr. März 8,04 Gd., 8,06 Br. Hafer pr. März 5,78 Gd., 5,80 Br. Mais pr. Mai 4,88 Gd., 4,90 Br. Kohlraps pr. August 12,15 Gd., 12,25 Br.
London, 13. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2½ % Kons. 111 ¼, 3 % Reichs⸗Anl. 93, Preuß. 3 ½△ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 90 ¼, 4 ½ % ävß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 91 ¼, Brasil. 89 er Anl. 57 ¼, 5 % Chinesen 100 ½, 3 ½ % Egypt. 103, 4 % unif. do. 106 ½, 3 ½ % Rupees 65, Ital. 5 % Rente 91 ⅝, 6 % kons. Mex. 99 ¾, Neue 93 er Mex. 98 ¾¼, 4 % 89er Russ. 2. S. 101 ½, 4 % Spanier 45 ¾, Konvert. Türk. 22 ⁄16, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 109 ⅛⅜, Ottomanb. 11 ⅛, Anaconda 7, De Beers neue 271/16, Incandescent (neue) 99 ½, Rio Tinto neue 33 ½, Platzdiskont 2 %⅝, Silber 27 , Neue Chinesen —.
In die Bank flossen 131 000 Pfd. Sterl.
Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen ¼¾ — ½ sb. niedriger. Mehl nur zu niedrigeren Preisen verkäuflich; runder Mais matt; Gerste loko wenig angeboten.
96 % Javazucker loko 11 ½ matt, Rüben⸗Rohzucker loko 9 ⅜ matt. — Chile⸗Kupfer 6011⁄186, pr. 3 Monat 61.
Ltverpool, 13. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Unverändert. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig Januar⸗Februar 3 784— 36⁄64 Käuferpreis, Februar⸗März 36/14 do., März⸗April 37/64 — 3884 Verkäuferpreis, April⸗Mai 38⁄64— 39⁄64 do., Mai⸗Juni 38/64 — 310/⁄64 do., Juni⸗Juli 3¹06,— 31 ⅛4, do., Juli⸗August 311⁄64— 317]64 do., August⸗September 312 64 do., Septbr.⸗Oktober 312 ⁄64 Käuferpreis, Oktober⸗November 312¼4 — 31 %¾24 d. Verkäuferpreis. 1
Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz. Gegenwärtige Woche 80 000 (vorige Woche 53 000), do. von amerikanisch. 73 000 (49 000), do. für Spekulation 11 000 (5000), do. für Export 3000 (4000), do. für wirkl. Konsum 59 000 (40 000), do. unmittelb. ex Schiff 94 000 (65 000). Wirklicher Export 12 000 (14 000). Import der Woche 234 000 (112 000). Davon amerikanische 218 000 (97 000). Vorrath 1 498 000 (1 370 000). Davon amerikanische 1 390 000 (1 265 000). Schwimmend nach Großbritannien 434 000 (543 000). Davon amerikanische 430 000 (540 000).
Getreidemarkt. Weizen ½ d. niedriger, Mehl unverändert, Mais †¼ d. niedriger.
Manchester, 13. Januar. (W. T. B.) 12r Water Taylor 4 ⅛, 20r Water Leigh 5 ¾, 30r Water courante Qualität 5 ¾, 30r Water bessere Qualität 6 ⅜, 32r Mock courante Qualität 6, 40r Mule Mavyoll 6 ½, 40r Medio Wilkinson 7, 32r Warpcops Lees 5 ⅞, 361 Warpcops Rowland 6 ½. 36r Warpcops Wellington 6 ⅝, 40r Double Weston 6 ¾, 60r Double courante Qualität 9 ¾, 32r 116 vards 16 % 16 grey printers aus 32r/46r 147. Fest.
Glasgow, 13. Januar. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 50 sh. 10 d. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 51 sh. 3 d., Warrants Middlesborough III. 45 sh. 11 ½ d.
Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen ich auf 315 447 t gegen 336 423 t im vorigen Jahre. Die Zahl er im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 83 gegen 82 im
vorigen Jahre. 1 Paris, 13. Janvar. (W. T. B.) An der heutigen Börse herrschte allseitig eine feste Stimmung. Banken, Goldminen und Fonds waren steigend. 3 (Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,75, 5 % Stalienische Rente 92,70, 3 % Portugiesische Rente 23.20, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. 99,60, 3 % Russen 96 94,60, 4 % span. äußere Anl. 47,00, Konv. Türken 22,70, Türken⸗Loose 110,50, Meridionalb. —,—,
Oesterr. Staatsb. —,—, Banque de France —,—, B. de Paris 933,00, B. Ottomane 549,00, Créd. Lyonn. 865,00, Debeers 692,00, Rio⸗ Tinto⸗A. 837,00, Suezkanal⸗A. 3498, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 206,12, Wchs. a. dtsch. Pl. 122, Wchs. a. Italien 7 ¼, Wchs. London k. 25,18, Choq. a. London 25,20 ½, do. Madr. k. 375,00, do. Wien k. 206,87, Huanchaca 51,00. ,
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Januar 21,60, pr. Februar 21,65, pr. Marz⸗April 21,70, pr. März⸗Juni 21,80. Roggen ruhig, pr. Januar 14,50, pr. März⸗Juni 14,60. Mehl matt, pr. Januar 45,50, pr. Februar 45,65, pr. März⸗ April 45,75, pr. März⸗Juni 45,85. Rüböl ruhig, pr. Januar 49 ¼, pr. Februar 49 ½, pr. März⸗April 49 ¾, pr. Mai⸗August 50 ½. Spiritus ruhig, pr. Januar 44 ¼, pr. Februar 44 ¼, pr. März⸗April 44 ¼, pr. Mai⸗August 44 ¼.
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 27 ¾ à 28 ½. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Januar 28 ¾, pr. Febr. 28 ⅞, pr. März⸗Juni 29 ½, pr. Mai⸗August 30. —
St. Petersburg, 13. Januar. (W. T. B.) Feiertag.
Mailand, 13. Januar. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 99,92 ½, Mittelmeerbahn 554,00, Méridionaux 735,00, Wechsel auf Paris 107,90, Wechsel auf Berlin 133,10, Banca d'Italia 1021.
Madrid, 13. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 31,00
Lissabon, 13. Januar. (W. T. B.) Goldagio 42. 8
Amsterdam, 13. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Russen v. 1894 64 ½, 3 % holl. Anl. 96 ¾, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 36 ½, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —,—, 6 % Transvaal 210,00, Marknoten 59,25, Russ. Zollkupons 191 ¾, Wechsel auf London 12,10 ⅛.
Getreidemarkt. 181, pr. Mai 183. flau, do. pr. März 149, do. pr. Mai 141. pr. Mai 23.
Java⸗Kaffee good ordinary 32 ½. — Bancazinn 59.
Brüssel, 13, Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 451⁄¼16. Italiener 92,50. Türken Litt. C. 27,02 ½⅛. Türken Litt. D. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry 540.
— 14. Januar. (W. T. B.) Die Einnahmen der Luxem⸗ burgischen Prinz Heinrich⸗Bahn betrugen in der ersten Dekade des Monats Januar 1899 aus dem Bahnbetriebe 98 869 Fr., aus den Minen 8630 Fr., zusammen 107 499 Fr., gegen das Vorjahr
mehr 6360 Fr. (W. T. B.) Getreidemarkt.
Antwerpen, 13. Januar. ( . Weizen ruhig. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste ruhig. Raffiniertes Type weiß loko
Petroleum. (Schlußbericht.) 19 bez. u. Br., pr. Januar 19 Br., pr. Februar 19 ½ Br., pr. März 19 ½ Br. Weichend. — Schmalz pr. Januar 70 ½.
New York, 13. Januar. (W. T. B.) Die Börse eroöffnete fest und verblieb eine Zeitlang in fester Haltung. Später trat theil⸗ weise eine Reaktion ein. Der Schluß war stetig. Der Umsatz in Aktien betrug 1 033 000 Stück.
Weizen eröffnete bei stetiger Tendenz mit höheren Preisen und konnte sich auch im weiteren Verlauf auf ungünstige europäische Markt⸗ berichte und Käufe der Baissiers gut behaupten. Später führten Realisierungen einen Rückgang herbei. — Der Preis von Mais war auf Angaben über minder günstigen Stand der Ernte und höhere Kabelmeldungen anfangs fester; später infolge der Mattigkeit des Weizens und Realisierungen abgeschwächt. 2
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2, do. für andere Sicherheiten 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82, Cable Transfers 4,85 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,22 ½, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ⁄18, Atchison Topekag u. Santa Fé Aktien 21 ½⅜, Canadian Pacific Aktien 86, Zentral Pacifie Aktien 46 ⅛, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 124 ¼, Denver u. Rio Grande Preferred 70 ¼, Illinois Fenes Aktien 116 ⅞, Lake Shore Shares 198, Louis⸗ ville u. Nashville Aktien 66 ¼, New Pork Zentralbahn 124 ⅞, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 78 ⅝, Northern Pacific 3 % Bonds 69 ½, Common Shares 47 ⅛, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗ Anleihescheine) 64 ¾, Union Pacific Aktien (neue Emission) 46 ½⅜, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925. 129 ⅜, Silber Commercial Bars 59 ⅜. eren für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 61 ⁄28, do. für Lieferung pr. Februar 5,70, do. do. pr. April 5,74, do. in New Orleans 55⁄1e, Petroleum Stand. white in New York 7,40, do. do. in Philadelphia 7,35, do. Refined (in Cases) 8,15, do. Credit Balances at Oil City 116, Schmalz Western steam 5,75, do. Rohe & Brothers 5,90, Mais pr. Jan. —, do. pr. März —, do. pr. Mai 42. Rother Winterweizen loko 80 ½, Weizen pr. Januar —, do. pr. März 78 ⅜, do. pr Mai 75, do. pr. Juli —. Getreidefracht nach Liverpool 3 ½. Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ⅜, do. Rio Nr. 7 pr. Februar 5,55, do. do. pr. April 5,75. Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,85, Zucker 31/⁄18, Zinn 21,75, Kupfer 14,12 ½. — Nachbörse: Weizen ½¼ι c. höher.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ häfen 209 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 91 000 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent 156 000 Ballen. Vorrath 1 158 000 Ball.
Chicago, 13. Januar. (W. T. B.) Weizen setzte auf ungünstige europäische Marktberichte höher ein, mußte aber im späteren Verlauf auf Verkäufe wieder nachgeben. — Der Preis von Mais war anfangs behauptet; später im Einklang mit New York schwächer.
Weizen pr. Januar 67 ¼, do. pr. Mai 70 ¾. Mais & Januar 34 ¾. Schmalz pr. Januar 5,50, do. pr. Mai 5,70. peck shorr
clear 5,00, Pork pr. Januar 9,75. 5 8 (W. T. B.) Wechsel auf
Rio de Janetro, 13. Januar. Buenos Aires, 13. Januar. (W. T. B.) Goldagio 106.70.
Weizen auf Termine träge, do. pr. März Roggen loko geschäftslos, do. auf Termine Rüböl loko 24 ½,
London 717/32.
2. Aufgebote, Zustellungen u. b . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. . Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 16
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 8
7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
Oeffentlicher Anzeige9rr. mssshnd
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
enes Strasvollstreckungsersuchen.
Gegen den Pbotographen Franz Carl Alwin Stroh, geb. 9. September 1871 zu Goslar, welcher füchtig ist, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Hildesbeim vom 12. Dezember
worden.
pflicht durch Beschluß hiesiger Strafkammer vom selbst auf 21. Mai 1895 angeordnete Vermögensbeschlagnahme bis zur Höbe von 1000 ℳ, ist durch Beschluß der⸗ selben Stelle vom 31. Dezember 1898 aufgehoben
Für den Ersten Staatsanwalt: Scheid, Assessor. 8
buche zur Zeit der Eintragung vermerks nicht Fre ee⸗ Forderungen von Kapital,
8
1898 wegen unerlaubten Auswanderns erkannte Strafe von 100 ℳ event. 20 Tagen Haft vollstreckt werden. Antrag: Strafvollstreckung und Nachricht hierher iu E. 140/98. “ Hildesheim, den 11. Januar 1899. b8 Königliches Amtsgericht. V.
Der Tuchmacher Ferdinand Schramm aus Dar⸗ lehmen, daselbst am 25. Januar 1852 geboren, ist wegen Uebertretang gegen § 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuches vom Großherzoglichen Schöffengerichte hierselbst rechtskräftig zu einer Geldstrafe von 50 ℳ event. 14 Tagen Haft verurtheilt worden. Wir versteigert bitten um event. Mittheilung des Aufenthaltsorts des ꝛc. Schramm.
Schöuberg i. Mecklbg., 12. Januar 1899. Großherzogl. Amtsgericht. G. Horn.
blatts, [684622 Bekanntmachung. 1“ Die gegen David Lißmann, geboren August ꝛu Bollw
Zimmer
2) Aufgebote, Zustellungen
8
Zwangsversteigerung. . 1
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im die Grundbuche von Eulo Band II Blatt Nr. 71 auf den Namen des Halbhüfners Franz Gottlob Schneider zu Eulo eingetragene, in Eulo belegene Grundstück am 29. März 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, 1 werden. 29,15 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von 5 ha 91 a 82 qm zur Grundsteuer, mit 8,38 ℳ Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ [68448] etwaige Abschätzungen Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, kr. 15, eingesehen werden. ler, wegen Verletzung der Wehr⸗] berechtigten werden
— widerspricht,
Einstellung des
des Zuschlags wird Mittags 12 Uhr,
Dieses Grundstück ist mit werden. Forst, den 10. Januar 1899.
Auszug aus der
und andere das — Aufgebot.
Alle Real⸗b aufgefordert, die nicht von] schuldscheines
den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder ece. aus dem Grund⸗ es Versteigerungs⸗ insbesondere 1 I, Zinsen, wiederkehrenden Colmar, den 11. Januar 1899. “ See. oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ 88 fermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger dem Gerichte glaubhaft zu machen, * widrigenfalls dieselben bei Feststellung des 12ze ten Gebots nicht berücksichtigt werden und 8 theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks bean aufgefordert, vor Schluß des Verst 8 Verfahrens widrigenfalls nach erfolgtem Zuschla⸗ in Bezug auf den Anspruch an die 8 Grundstücks tritt. Das Serhrts he die Ertheilung am .
März an Gerichtsstelle verkündet
Königliches Amtsger
“ K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Nachdem das Bankhaus Stahl & Federer hier
bezüglich des auf den Inhaber lautenden Staats⸗ Litt. N. Nr. 29 715 über 500 ℳ
die Einleitung des Aufgebotsverfahrens hat, ergeht an den unbekannten Inhaber der Obli⸗ gation die Aufforderung, spätestens in dem auf Montag, den 7. Oktober 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei Gericht anzumelden und die Obligation vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Pen 21. Dezember 1898.
(gez.) Landgerichts⸗Rath Landauer.
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: Heimberger.
[23062] Aufgebot.
derartige
ei Ver⸗
S. werden serungstermins erbeizuführen, das Kaufgeld ie Stelle des
persicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck, am 16. August 1861 auf das Leben der Frau Christine Louise
1899, kommen.
dem Aufgebotstermin vom 22. März 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraft⸗ S.-Iveg. mücd. 18 übeck, den 14. Jun 6 88 Das Amtsgericht. Abtheilung IWV.
selbe spätestens in
1“
““ [88180]
46699]
Die Police Nr. 24 516 der Deutschen Lebens⸗
Grützmacher, geb. Schütze, ausgestellt, auf In.. haber lautend und eine Nachschrift der Gesellschaft vom 1. November 1867 enthaltend, ist abhanden ge- Auf Antrag der Versicherten, vertreten durch den Rechtsanmwalt Dr. Günsburg in Berlin, ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforderung, seine Ansprüche auf die⸗
zum Deutschen Reichs⸗An 12.
Berlin, Sonnabend, den 14. Januar
1 nafe ote, Zustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.
Ferkiuse Verpachtungen, Verdingungen x.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
1
6. Kommandit⸗Gesellschaften Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ 8. .e,. ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
0. Verschiedene
ofsenschaften.
Üekanntmachungen.
) Aufgebote, Zustellungen unnd dergl.
Alufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Preußischer Staats⸗ schuldpapiere beantragt worden:
1) der Schuldverschreibung der konsolidierten 3 ⅛ „%igen Staatsanleihe von 1887/88 Litt. C. Nr. 114 006 über 1000 ℳ — von dem Bauern Joachim Röhl zu Leppin, Rgbz. Magdeburg, ver⸗ rete 1s Rechtsanwalt Dr. Gronau hier, Friedrich⸗
raße 160,
2) der Schuldverschreibung der konsolidierten 3 ½ digen Staatsanleihe von 1881 Litt. F. Nr. 136 100 über 200 ℳ — von dem Kgl. Amtsgerichts⸗Rath Raetzell zu Eberswalde.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, z. Zt. Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine
re Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Berlin, den 6. Januar 1899. Ksönigliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[66100] Aufgebot.
Die Wittwe des Oberstleutnants a. D. A. Werner in Wehlheiden, als Vormünderin ihrer minder⸗ Phbrigen Kinder hat das Aufgebot des Deposital⸗
scheins Nr 1772 der Reichsbankstelle zu Cassel beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 29. Sep⸗ tember 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Cassel, den 24. Dezember 1898. 8 Königliches Amtsgericht. Abthlg. 3.
[39121] Bekauntmachung.
Das Fräulein Luise Segebarth zu Potsdam, Alte Luisenstr. 9, hat das Aufgebot des auf den Namen „Louise Segebarth“ lautenden, angeblich gestoh⸗ lenen Quittungsbuches der Sparkasse der Stadt Potsdam Nr. 17 545 beantragt. Der Inhaber dieses Sparkassenquittungsbuches wird aufgefordert, spätestens in dem an Gerichtsstelle, Lindenstraße 54/55,
immer Nr. 10, auf den 6. April 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenquittungs⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. “
Potsdam, den 14. September 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
[28255] Aufgebot. 8 Der Tagelöhner Wilhelm Gleis, früher in Bottrop, jetzt in Remscheid⸗Gerstau, hat das Aufgebot des Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse zu Essen Nr. 39 876, ausgefertigt am 18. Oktober 1880 für den ꝛc. Gleis, lautend am 18. Oktober 1880 über 40 ℳ, am 1. April 1898 über 74,08 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Februar 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, immer 43, anberaumten Aufgebotstermine seine echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
8 wird. en, den 12. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.
[60300] 1 Aufgebot. 8
Das Presbyterium der evangelischen Kirchengemeinde zu Simmern hat das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 10 739 der hiesigen Kreis⸗Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse über 1519,74 ℳ Einlage, ausgestellt auf den Namen der Evaugelischen Kirchengemeinde Simmern, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Simmern, den 7. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. 8
8
Aufgebot.
Der Arbeiter Richard Bloß zu Erfurt hat das Aufgebot der beiden Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Erfurt:
1) Nr. 23 895, ausgestellt auf seinen Namen über einen jetzigen Bestand von 11,39 ℳ,
2) Nr. 1267, ausgestellt auf den Namen seines minderjährigen Sohnes Paul Bloß über einen jetzigen Bestand von 3,099 ℳ,
mit dem Behaupten, b” beide Bücher verloren
angen sind, beantragt. ie Inhaber der Spar⸗ assenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigen⸗
falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
2 den 13. Oktober 1898.
2 Königliches Amtsgericht. 8. [31219] Aufgebot.
Die Frau Springborn, verwittwet gewesene Semper, Caroline, geb. Freiknecht, zu Wulkenzin bat das Aufgebot des Hypothekenscheins über die
Fol. III der zweiten Hauptabtheilung des Hypotheken⸗ buchs über das zu Wulkenzin sub Nr. 29 belegene, auf den Namen der Antragstellerin umgeschriebene Wohnhaus c. p. für den verstorbenen Holzschuh⸗ macher Heinrich Freiknecht zu Wulkenzin mit Zinsen zu 4 % p. a. eingetragene Kapitalforderung von 300 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 17. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Neubrandenburg, den 29. Juli 1898.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. 8 Scharenberg.
“
] Aufgebot.
Der Landwirth Karl Thimann zu Genschmar, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Frhr. v. Lyncker in Küstrin, hat das Aufgebot der Hypothekenbriefe über folgende auf dem Grundbuchblatt von Genschmar Band 1 Nr. 1 in Abtheilung 3 für ihn eingetragene Forderungen zwecks Neubildung der Urkunden be⸗ antragt:
I. Nr. 72 9000 ℳ zu 5 % seit dem 15. Juni 1883 verzinsliches Vatererbe, eingetragen am 28. No⸗ vember 1883 auf Grund des Erbvergleichs vom 15./26. Juni 1883 und 14. Juli 1883,
II. Nr. 76 u. 7 3600 ℳ zu 5 % seit dem 15. Juni 1883 verzinsliches Vatererbe, eingetragen am 28. No⸗ vember 1883 auf Grund des Erbvergleichs zu I. um⸗ geschrieben am 19. Juli 1886 auf den Antragsteller,
III. Nr. 10 5400 ℳ zu 4 % seit dem 1. Juli 1896 verzinsliches Darlehn, eingetragen am 8. April 1896 auf Grund der Schuldurkunde vom 4. April 1896.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Küstrin, den 21. Dezember 1898. “
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
[60297] 11. Aufgebot. “ ö11“ Auf Antrag des Anbauers Heinrich Brandes aus Fürstenau, welcher dem unterzeichneten Gerichte laubhaft gemacht hat, daß das auf dem ihm ge⸗ hörigen Anbauerwesen No. ass. 14 zu Fürstenau eingetragene Hipotherfanitne zu 1350 ℳ aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 3. November 1865 längst zurückgezahlt ist, die darüber ausgestellte Schuld⸗ und Pfandverschreibung abhanden gekommen und der Inhaber der Urkunde unbekannt ist, wird der unbekannte Inhaber der genannten Schuldurkunde 1 Anmeldung seiner Rechte und Vorlegung der rkunde zu dem auf den 7. Juli 1899, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen, daß im Falle der Nichtanmeldung von Rechten die fragliche Schuldverschreibung dem Eigen⸗ thümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für
kraftlos erklärt werden wird. Vechelde, den 7. Dezember 1898. KSHerrzogliches Amtsgericht. . Nose.
[68452] eee.
Auf Antrag des Kaufmanns Carl Mathees in Szibben, vertreten durch den Rechtsanwalt Hoffmann in 22 soll die durch Zufall vernichtete Hpyo⸗ thekenurkunde über die im Grundbuche des dem Nagelschmiedemeister Leopold Smeil in Skören ge⸗ hörigen Grundstücks Stragna Nr. 44 eingetragene Post von 215 ℳ, welche für den Antragsteller um⸗ geschrieben ist, zwecks Neuanfertigung dieser Urkunde aufgeboten werden. Die unbekannten Inhaber der oben erwähnten Hypothekenurkunde werden aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin am 20. Mai 1899, h. 9 ⅞, ihre Rechte an dieser Urkunde bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Prökuls, den 27. Dezember 1898.
Königl. Amtsgericht. 8 [68440] Oeffentliche Ladung.
Alle etwaigen Erben des zu Wehingen verstorbenen Nikolaus Siewener werden zur Anmeldung ihrer Ansprüche auf die Parzellen des Art. 313 der Grund⸗ steuermutterrolle der Gde. Wehingen⸗Bethingen auf den 1. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, vor das Königl. Amtsgericht, Abth. 11, hierselbft vor⸗ eladen. Wird ein Anspruch spätestens in diesem
ermine nicht geltend gemacht, so wird die Ehefrau Nikolaus Ollinger, Margaretha, geb. Siewener, zu Wehingen als Eigenthümerin in das Grundbuch ein⸗ getragen werden.
Perl, den 9. Januar 1899. u8
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
8
[68451] Aufgebot.
Auf den Antrag der Frau Hauptlehrer Johanna Wolff, geb. Kiber, in Bartenstein und der Frau Auguste Ostwald, geb. Kiber, in Königsberg wird deren Bruder Feodor Gustav Kiber, welcher vor dem Jahre 1870 nach Australien ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 21. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Heiligenbeil, den 11. Januar 1899.
alls Königliches Amtsgericht. ——
[68204] Aufgebot.
Das K. Amtsgericht Tölz hat mit Beschluß vom 11. Januar 1899 folgendes Aufgebot erlassen: Ueber das Leben des am 25. April 1836 zu Gaißach ge⸗ borenen Gütlerssohnes und Müllers Georg Schalch, welcher im Jahre 1884 nach Amerika ausgewandert ist, ist seit 10 Jahren keine Nachricht vorhanden. Auf 8b; der Maria Schmidhammer, Flößers⸗ wittwe in Tölz, einer Schwester des Verschollenen, wird Aufgebotstermin auf Freitag, 1. Dezember 1899, Vorm. 9 Uhr, Sitzungszimmer 16, dahier anberaumt, und ergeht Aufforderung:
1) an den Verschollenen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine persönlich oder schriftlich sich anzu⸗ melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung bei Gericht zu machen.
Tölz, 12. Januar 1899.
(L. S.) Schnitzler, K. Sekretär
8 [681790) Bekanutmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Ottobeuren hat folgende Aufgebot erlassen:
1) Dengel, Johann Evangelist, geboren am 18. Dezember 1828 in Ottobeuren, lediger Oeko⸗ nomenssohn von dort, vor circa 48 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen,
2) Schweighardt, Johann Georg, geboren am 21. April 1821 in Eheim, lediger Bauerssohn von dort, im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen,
3) Achilles, Josef, geboren am 14. März 1833 in Westerheim, lediger Dienstknecht von Westerheim, vor dem Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen,
4) Rogg, Franz Josef, geboren am 27. Februar 1819 in Günz, lediger Taglöhner von da, vor 50 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen,
5) Maier, Josef, geboren am 13. Januar 1837 in Günz, lediger Dienstknecht von da, im Mai 1883 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen,
6) Maugg, Johann. Nepomuk, geboren am 11. Mai 1814 in Eldern, Gemeinde Ottobeuren, Maurergeselle von da, vor circa 45 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen,
7) Mayer, Faver, geboren am 8. Januar 1817 in Rettenbach, Schuhmacher von da, im Jahre 1849 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, werden antragsgemäß aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 24. November 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale bestimmten Aufgebotstermine persönlich oder schrift⸗ lich sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. Zugleich ergeht an die Erbbetheiligten die Aufforderung, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, und an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Ottobeuren, den 9. Januar 1899.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Probst, K. Sekretär.
[68455] Aufgebot. 8 Auf Antrag der Frau Müblenbesitzer Emma Nitschke, geb. Schmiedler, zu Dambitsch, vertreten durch Rechtsanwalt Pietsch zu Trebnitz, wird der Bäcker Carl Julius Schmiedler aus Dambitsch, geboren den 10. August 1855 dortselbst, Sohn der verstorbenen Auszügler Carl und Johanna Maria Elisabeth Schmiedler'schen Eheleute zu Dambitsch, aufgefordert, sich spätestens in dem hier anberaumten Aufgebotstermin 20. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, schriftlich oder mündlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Prausuitz, den 5. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. 8
[68453] vorpeschein. E1“ Nr. 483. Der am 30. April 1819 zu Königsbach eborene Daniel Wenz ist in den 30 er Jahren nach merika ausgewandert und hat seitdem keine Nach⸗ richt von sich gegeben. Sein Bevollmächtigter Land⸗ wirth Friedrich Schlemm von Königsbach ist schon im Jahre 1876 gestorben; die nächsten Verwandten des Vermißten haben beantragt, ihn für verschollen zu er⸗ klären. Der Vermißte und alle diejenigen, welche über Leben oder Tod desselben Auskunft zu ertheilen vermögen, werden aufgefodert, binnen Jahresfrist dem diesseitigen Gerichte Anzeige zu erstatten. 8 Durlach, 11. Januar 1899. “ Großh. Amtsgericht.
(gez.) Brugger. Dies veröffentlicht: Gerichtsschreiber Frank.
[68450] Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Wawersig in Glogau, als Pflegers des Nachlasses der am 21. 88 1898 zu Rauschwitz verstorbenen verwittweten Lehrer Bianca Engwitz, —2 Rießler, werden die Nachlaß⸗ gläubiger und ermächtnißnehmer der Bianca Engwitz aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine, am 11. März 1899, Vorm ttags 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls sie gegen die Benesizialerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Glogau, den 10. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. 8 “
[68207] Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Schmiedes Georg Schumann zu Bielschowitz, werden die unbekannten Erben des am 28. November 1871 zu Bielschowitz verstorbenen Bergmanns Wilhelm Becher alias Betger oder Becker aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 7. November 1899, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 15, ihre Ansprüche und Rechte agf den Nachlaß desselben, welcher in einem zahlenmã feststehenden Miteigenthums⸗ antheile an dem Grundstücke Blatt 26 des Grund⸗ buches von Bielschowitz besteht, anzumelden, widrigen⸗ falls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den F, werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich mel⸗ denden und legitimierenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, auch von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr öö Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.
Zabrze, den 6. Januar 1899. 88
Königliches Amtsgericht. [68466] Bekanutmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 7. Januar 1899 ist der Kaufmann Robert Bayer aus Glogau, Sohn der jetzt verstorbenen Gasthofsbesitzer Alexander und Elise (Luise), geb. Schubert, Bayer'’schen Eheleute aus Glogau für todt erklärt worden.
Glogau, den 10. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. [68441] Bekanntmachung. 8
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Goslar vom 16. Dezember 1898 ist die Hypothekenurkunde vom 21. Dezember 1861 über 38 Thlr. 15 Sgr. 3 Pf., eingetragen im Grund⸗ buche von Wiedelah Band 2 Blatt 40 Abtheilung III Nr. 1 zu Gunsten des Zimmermeisters Friedrich Plumeyer zu Vienenburg für kraftlos erklärt.
Goslar, den 10. Januar 1899. 3
Königliches Amtsgericht. III.
[68442]
Durch Urtheil vom 10. Januar 1899 hat das Könialiche Amtsgericht zu Gerbstedt die eingetragenen Gläubiger oder deren unbekannte Rechtsnachfolger der auf Grundbuch Gerbstedt Band XV Artikel 49 Abtheilung III Nr. 3 aus dem Kaufvertrage vom 23. April 1860 für den Auszügler Gottfried Hart⸗ mann und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Herr⸗ mann, zu Heiligenthal vermerkten einhundertfünfund⸗ zwanzig Thaler — 125 Thlr. — rückständiges Kauf⸗ geld mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Gerbstedt, den 10. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
[68170] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Münster vom 7. Januar 1899 ist der Hypothekenbrief, wonach im Grundbuche von Ueber⸗ wasser Band 11 Blatt 19 Abtheilung III Nr. 1 fünfhundert Thaler Darlehen nebst vier Prozent jährlicher Zinsen aus der Obligation vom 5. April 1860 für den Domvikar Dr. Bernhard Altum zu Münster auf Parzelle Nr. 1 des Titelblatts zufolge Verfügung vom 4. Januar 1861 eingetragen steh für kraftlos erklärt. F. 29/98. “
Münster, den 7. Januar 1899. 8
Königl. Amtsgericht. Abth. 6.
[68165] “ In der Reyher'schen Aufgebotssache F. 7/97 ist durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts Suhl vom 10. Januar 1899 die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Wuhl Band XV Artikel 711 Abtheilung III Nr. 2 eingetragene Kaution für 111 Thaler 19 Silbergroschen 8 Pfennig
für kraftlos erklärt worden.
Suhl, den 11. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
[68433] Oeffeuntliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Anna Marie Jessen, geb. Nielsen, in Tohede, Klägerin, C“ er: Rechtsanwalt Dr. Aye in Flensburg, gegen 9 Ehemann, den Arbeiter Jörgen Jessen, unbekannten Aufenthalts, ist nach stattgehabter Beweisaufnahme Termin zur mündlichen Verhandlung auf Dienstag, den 25. April 1899, Vorm. 10 Uhr, vor der Dritten Zivilkammer des Ksniglichen Landgerichts Flensburg, Saal Nr. 55, bestimmt. Der Beklagte wird zu diesem Termin mit der Aufforderung ge⸗ laden, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Flensburg, den 4. Januar 1898. 3
Köhnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[68428] Oeffentliche Zustellung.
Der Schmiedegeselle Wilhelm —— zu Duisburg, Neudorferstraße 89, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hegener daselbst, klagt gegen 98 Ebefrau Pauline, geb. Wenzler, z. Zt. unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß dieselbe ihn im Jahre 1893 böswillig verlassen und Ehebruch getrieben, mit dem Antrage, das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Koͤniglichen Land⸗ Frsn zu Duisburg auf den 12. April 1899,
ormittags 9 Uhr, mit der ufferdenae einen bei gedachten Gerichte zugelassenen An⸗