1899 / 14 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Jan 1899 18:00:01 GMT) scan diff

8 1 4 8 8 b h 8 1. s 8 22 1 1 8 8 8 5 2 4 8 8 2 1 8 8 1 8 2 1 * 5 1 5 5 1 G

lderdissen, Ober⸗Feuerwerksmaat in der I. Matrosen⸗Division. Opitz, Steuer⸗Aufseher zu Brandenburg a. H. on Oppenkowski, Feldwebel in der Halbinvaliden⸗Abtheilung des II. Armee⸗Kerps. Ortmann, Wachtmeister und Zahlmeister⸗Aspirant im Husaren⸗ Regiment von Zieten (Brandenburgisches) Nr. 3. Otto, Regiments⸗Sattler beim 2. Rheinischen Husaren⸗Regiment

. 8.

Otto, Briefträger zu Leipzig. Pachnicke, Pförtner bei der Marine⸗Akademie und Schule zu Kiel.

ackroß, Feuermeister von der I. Werft⸗Division.

ätzold, Prinzlich reußischer Hausmeister zu Stonsdorf i. Riesengeb. Pape, Königlicher Obersteiger zu Löderburg, Kreis Kalbe. Parschau, Gemeinde⸗Vorsteher zu Landau, Kreis Rössel. Partenheimer, Gemeinde⸗Vorsteher zu Roth, Kreis Kreuznach. Paul, berittener Gendarm zu Wirschkowitz, Kreis Militsch.

echan, Feldwebel im Infanterie⸗Regiment Nr. 132.

eitze 8 Förster zu Pichelsberg, Oberförsterei Grunewald, Kreis eltow. Pelikan, Eisenbahn⸗Vorarbeiter zu Königsberg i. Pr. Peter, Steuer⸗Aufseher zu Frankfurt a. M. Petereit, Bezirks⸗Feldwebel beim Landwehrbezirk Deutsch⸗Cylau. Pfeiffer, Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant im 6. Th üringischen

Infanterie⸗Regiment Nr. 95. 1

Pfeiler, Geheimer Kanzleidiener beim Auswärtigen Amt. Pflugfelder, Eisenbahn⸗Lokomotivführer zu Frankfurt a. M. Pierret, Werkstättenarbeiter zu Montigny. HPinkepank, Bote und Lagermeister zu Hannover. Güö Postschaffner zu Magdeburg.

lettau, Ober⸗Remonteknecht auf dem Remonte⸗Depot

Jurgaitschen. 1

Poggensee, Steuer⸗Aufseher zu Heide, Kreis Norderdithmarschen. Poßl. Wachtmeister im 1. Hannoverschen Dragoner⸗Regiment Nr. 9.

5

Pomplun, Kanzlei⸗ und Kassendiener bei der Haupt⸗Kadetten⸗Anstalt

zu Groß ⸗Lichterfelde.

Preuß I., Wilhelm, Königlicher Theaterbillet⸗Einnehmer zu Berlin.

reuß, Briefträger zu Danzig. b üttelkow, Eisenbahn⸗Güterbodenarbeiter zu Stettin.

Quickenstedt, Ober Lazarethgehilfe im Infanterie⸗Regiment Fürst

8

Riefenstahl, Vize⸗

Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburgisches) Nr. 26.

Rabanus, Strafanstalts⸗Aufseher zu Ziegenhain.

Rackemann, Feldwebel und Zablmeister⸗Aspirant im Infanterie⸗ Regiment von Goeben (2. Rheinisches) Nr. 28.

Rackow, Feldwebel in der Halbinvaliden⸗Abtheilung des VIII. Armee⸗ Korps.

4 2„ P. * rrn Radke, Holzhauermeister zu Selchow, Oberförsterei Wildenbruch.

Raschke, Garnison⸗Todtengräber zu Danzig.

Rau, Eisenbahn⸗Lokomotioführer zu Bingerbrück. 1 Rechlicz, Bahnwärter zu Konitz Wärterposten 249. Redick, Landbriefträger zu Gingst. 88 Rehbaum, Kirchen⸗Rendant zu Trebitz, Mansfelder Seekreis. Rebberg, Zeughaus⸗Büchsenmacher deim Artillerie⸗Depot in Erfurt. Reichardt, Wachtmeister im 2. Badischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment

Nr. 30.

Reiff, Depot⸗Vize⸗Feldwebel bei der Gewehrfabrik in Spandau. Reinbhold, Steuer⸗Aufseber zu Breslau.

Reining, Eisenbahn⸗Lotomotivführer zu Königsberg i. Pr. Reinsberger, Kofferträger zu Weißenfels.

Rennert, Eisenbahn⸗Zugführer zu Kalk bei Köln⸗Deutz.

Restle, Bürgermeister zu Rothenlachen, Oberamt Sigmaringen.

Feldwebel und Hoboist im Infanterie⸗Regiment von Lützow (1. Rheinisches) Nr. 25.

Riemann, Kanzleidiener bei der Direktion für die Verwaltung der

direkten Steuern zu Berlin.

Riemer, Postschaffner zu Metz.

Ringel, Eisenbahn⸗Schrankenwärter zu Klix, Kreis Sag

Ringwald, Gemeindediener zu Uttenheim, Kreis Erstein.

Rippe, Sergeant im Füsilier⸗ Regiment Königin (Schleswig⸗

Holsteinsches) Nr. 86.

odeck, Königlicher Theaterwächter zu Berlin.

hl, Gemeinde⸗Vorsteher zu Mechau, Kreis Osterburg.

hrbein, Wallmeister bei der Fortifikatien in Danzig.

Phrdanz, Steuer⸗Aufseher zu Stettin.

rbig, Intendantur⸗Kanzlist bei der Intendantur des V. Armee⸗

Korps zu Posen.

ttger, Schirrmeister im Pionier⸗Bataillon Nr. 20.

gge Ii., Ferdinand, Eisenbahn⸗Lokomotivführer zu Berlin

(Eisenbahn, Direktions⸗Bezirk Altona).

ohloff, Feldwebel und Zahlmeister⸗ Aspirant im Infanterie⸗

Regiment Nr. 98.

Rohloff, Gemeinde⸗Vorsteher und Ortssteuererheber zu Glembotschek, Kreis Obornik.

Rohr, Regierungs⸗Kanzlist zu Koblenz.

Rohrbeck, Zivil⸗Krankenwärter bei dem Garnison⸗Lazareth zu Pr. Stargard.

Rohrmann, Obersteiger zu Zeche Hochstadt bei Oberkauffungen, Landkreis Cassel.

Rollin, Rottenführer zu Deutsch⸗Apricourt.

Rose, Felrwebel im Infanterie⸗ Regiment von der Marwitz (8. Pommersches) Nr. 61.

Rosenberg, Bureaudiener bei der Fortifikation zu Königsberg i. Pr.

Roß, Gemeindesteuererheber zu Linde, Kreis Flatow.

Rother, Schutzmanns⸗Wachtmeister zu Breslau.

Rotter, berittener Gendarm zu Sulz u. Wald, Kreis Weißenburg.

udolph, Wachtmeister im 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiment.

ühlmann, Ortsrichter zu Schnellroda, Kreis Querfurt.

üppel II., Diener der Universitäts⸗Bibliothek zu Bonn.

u

u

g

22 2

2

½ 32 2SSSSE

2

hwedel, Postschaffner zu Marburg (Bezirk Cassel).

mland, Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant im Leib⸗Grenadier⸗

, König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburgisches)

r. .

Rust, Portier vom Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen, zu Berlin.

Saalmann, Bahnwärter zu Berlin (Eisenbahn⸗Direktionsbezirk

Sahr, Königlicher Maschinenmeister zu Babelsberg.

Salzwedel, Postschaffner zu Elberfeld. 8

Sanow, Steuer⸗Aufseher zu Stettin. 8

Sarawinsky, Polizei⸗Sergeant zu Insterburg. 2

Sartori, Gefängniß⸗Aufseher zu Straßburg i. C.

Saß, Wachtmeister im 2. Pommerschen Ulanen-Regiment Nr. 9.

Sasse, Frachtbestätiger zu Bromberg. .

Sassenscheidt, Eisenbahn⸗Zugführer zu Jülich.

Sauer, Briefträger zu Waldenburg (Schles.).

Schaake, Regierungs⸗Kanzlist zu Aachen. 8

Schäfer, Portier beim Reichs⸗Schatzamt zu Berlin.

Schäfer, Kassendiener bei der Reichsbankstelle zu Halle a. S.

Schaefer, Kanzlei⸗Gehilfe zu Halle a. Sö..

Schäl, Kastellan beim Reichs⸗Postamt zu Berlin.

Schaevel, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium für Land⸗ wirthschaft, Domänen und Forsten.

SGebs Her⸗ Rädtticher Oktroi⸗Kontroleur erster Klasse zu Straß⸗ burg i. E.

Schaper, Feldwebel und Zablmeister⸗Aspirant im 7. Badischen Infanterie⸗Regiment Nr. 142. 1

Schaube, Fusgendarm zu Hadamar, Kreis Limburg.

Schaum, Königlicher Fahrsteiger zu Grube Kronprinz, Kreis Saarlouis

Scheide, Kämmerer bei dem Remonte⸗Depot zu Neuhof⸗Ragnit.

Schellbase, Kirchenältester und Mitglied des Schulvorstandes zu

Grube, Kreis Ostbdavelland.

elp, Postschaff ner zu Barntrup.

eppke, Lootse erster Klasse beim Lootsenkommando an der Jade.

erlich, Magazin⸗Aufsehber bei dem Proviantamt z2 Potsdam.

eunemann, Gerichtsdiener zu Marburg.

S888S8SI

ieferdecker, Eisenbahn⸗Zugführer zu Nordhausen. .

Sch 88sn. Eisenbahn⸗Zugführer zu Weißenburg.

levoigt, Feldwebel in der Halbinvaliden⸗Abtheilung des IV. Armee⸗Korps.

chlewski, Botenmeister bei dem Landgericht zu Allenstein.

chlick, Ober⸗Feuermeister a. D., bisher von der II. Werft⸗

Division. 1

litter, Ober⸗Lazarethgehilfe im 8. Rheinischen Infanterie⸗

Regiment Nr. 70. b

chmacht, Terpedo⸗Ober⸗Mechaniker bei der Werft zu Kiel.

chmidt, Schutzmann zu Königsberg i. Pr. -

JS Gemeinde⸗Vorsteher zu Mudersbach, Kreis Altenkirchen.

ch

&& Z

26 G&

miedel, Kassendiener bei der Reichsbank⸗ Hauptstelle zu Leipzig.

mitt, Büchsenmacher beim Infanterie⸗Regiment Graf Werder

(4 Rheinisches) Nr. 30.

mitt, Postpackmeister zu Frankfurt a. M.

88 Eisenbahn⸗Rottenführer zu Hergenrath, Regierungsbezirk achen.

&& &ꝙ☛

chmolinski, Kanzleidiener beim Reichsamt des Innern. chnautz, Regiments⸗Büchsenmacher beim 1. Badischen Leib⸗ Dragoner⸗Regiment Nr. 20. chneider, Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant im Infanterie⸗ Regiment Nr. 97. 16“ . Eisenbahn⸗Lademeister zu Straßburg i. E. ch ch

&G

neider, Bürgermeister zu Viesebeck. Kreis Wolfhagen. 8 neider, Gerichtsdiener und Gefangen⸗Aufseher zu Sigmaringen. önberg, Steuer⸗Aufseher zu Straßburg i. E.

chöne, berittener Gendarm zu Oranienburg.

Schoen * berg, Ober⸗Feuerwerker beim Artillerie⸗Depot zu Geeste⸗ münde.

chöneich, Feldwebel im Infanterie⸗Regiment Graf Kirchbach (1. Niederschlesisches) Nr. 46.

Schoönfeldt, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium der öffent⸗

lichen Arbeiten.

Schramm, Gestüt⸗Oberwärter bei dem Landgestüt zu Kosel

Schramm, Magazin⸗Aufseher bei dem Proviantamt zu Potsdam.

Ortsvorsteher und Orts⸗Steuererheber zu Trabitz,

i e. Schroeder, Königlicher Maschinist bei der Matrosenstation zu Potsdam. Schröder, Kreisbote zu Quedlinburg. Schr 288 38 Christoph, Gerichtsdiener und Hilfs⸗Gerichtsvollzieher zu Berlin. Schröter, Kirchen.Rechnungsführer, Bauergutsauszügler zu Gram⸗ schütz, Kreis Glogau. . Schüler, Kassendiener bei der Kasse der Marinestation der Nordsee zu Wilhelmshaven. Schütt, Kirchenältester und Bauer zu Jamund, Kreis Köslin. Schütze, Bahnunterhaltungs⸗Vorarbeirber zu Gr. Ottenhagen, Re⸗ gierungsbezirk Königsberg i Pr. chulenburg, berittener Gendarm zu Herzberg, Kreis Schweinitz. Schultz, Königlicher Wagenhalter zu Berlin. chultz, Postpackmeister zu Berlin. 1Ih „Feldwebel im 2: Nassauischen Insanterie⸗Regiment r. 88 ulz, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium für Landwirth⸗ schaft, Domänen und Forsten. ulz, Kreischaussee⸗Aufseher zu Tessendorf, Kreis Stuhm. ulz, Postschaffner zu Berlin. ulz, Gerichtsdiener zu Thorn. ulz, Kasernenwärter zu Königsberg i. Pr. ulz, Albert, Eisenbahn⸗Hilfsmaschinenwärter zu Schneidemühl. ulze, Octsschulze und Standesbeamter zu Berkau, Kreis Stendal. ulze, Karl, Feuermeister von der I. Werft Division. ulze, Gerichtsdiener zu Kreuznach. ulzke, Steuer⸗Auffeher zu Tilsit. wanz, Portier und Schuldiener bei der Kunstschule zu Berlin. warz, Magazin⸗Vorarbeiter bei dem Proviantamt zu Köln. 8nn Bahnwärter zu Oberwesel (Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Mainz). chweden, Eisenbahn⸗Wagenmeister zu Köln⸗Nippes. chweiger, Gemeinde⸗Vorsteher zu Messeden, Kreis Stallupönen. chweikert, Waffenmeister im Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 34. chweitzer, Bureaudtener zu Straßburg i. E chwer, Vize⸗Feldwebel von der I. Werft⸗Division. chwinnen, Kaiserlicher Förster zu Niederhof, Kreis Saarburg. chwuchow, Kanzleidiener beim Kaiserlichen Gesundheitsamt zu Berlin. eebald, Eisenbahn⸗Zugführer zu Elsterwerda, Regierungsbezirk Merseburg. eeländer, berittener Gendarm zu Friedeberg N.⸗M. eeland, Wachtmeister im Husaren⸗Regiment von Zieten (Branden⸗ bargisches) Nr. 3. Seifert, Schachthauer zu Altenessen, Landkreis Essen. Senger, Steuer⸗Aufseher zu Schroda. 1 Senning, Sergeant und Hoboist im 1. Nassauischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 87. Seydel, Gerichtsdiener zu Suhl. Siebald, Eisenbahn⸗Rottenführer zu Berge⸗Borbeck, Regierungs⸗ bezirk Düsseldorf Simon, Briefträger zu Karlsruhe (Baden). 8 Simoneit, Briefträger zu Danzig. 1 11u“ Sinning, Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant im Regiment Nr. 167.

Sommer, Eisenbahn⸗Lokomotivführer zu Charlottenburg (Eisenbahn⸗ Direktionsbezirk Bromberg). Sommerfeld, Feldwebel im Grenadier⸗Regiment Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreußtsches) Nr. 6. ] Sommerfeld, Gemeinde⸗Vorsteher zu Groß Lubs, Kreis Filehne.

Sperling, Steuer⸗Aufseher zu Dormagen, Kreis Neuß. Spiegel, Over⸗Büchsenmachersmaat von der I. Werft⸗Division. Spieker, Eisenbahn⸗Weichensteller zu Hanau. Spiesecke, Steuer⸗Aufseher zu Börnecke, Kreis Aschersleben. Sprado, Landbriefträger zu Dedesdorf. Spreer, Kassendiener bei der Reichshauptbank zu Perclin. Stahl, Faktor in der Reichsdruckerei zu Berlin. 8 Stammeriohann, Gerichtsdiener und Gefangen⸗Aufseher zu Bramstedt. 1 Stark, Landbriefträger zu Krotoschin. Staudt, Eisenbahn⸗Lokomotivführer zu Berlin (Eisenbahn⸗Direktions⸗ Bezirk Altona). . Stegemann, Königlicher Hofwärter und Portier zu Berlin. Steier, Kreisbote zu Beuthen O.⸗Schl. Stein, berittener Gendarm zu Halle a. Wb“ Stein, Postschaffner zu Darmstadt. 1 Steinmetz, Briefträger zu Saarbrücken. Stellbrink. Feldwebel in der Schutztrurpe für Südwest⸗Afrika. 6 Feldwebel in der Halbinvaliden⸗Abtheilung des Garde⸗ orps. Stephan, Feldwebel bei der Haupt⸗Kadetten⸗Anstalt. Steppuhn, Steuer⸗Aufseher beim Haupt⸗Steueramt für inländische Gegenstände zu Berlin. Sternberg, Steuer⸗Ausseher zu Itzehoe. Stieb, Gemeinde⸗Vorsteher zu Moosbruch, Landkreis Elbing. . Stiebler, Regierungsbote zu Schleswig. Stöhr, Eisenbabn⸗Kassendiener zu Stettin. Stoldt, Gerichtsdiener zu Goldap. 1“ 8 Stolzenbach, Depot⸗Vize⸗Feldwebel bei der Artillerie⸗V in Helgoland. Stolzenhain, Kanzleidiener im Reichsamt des Innern. Storch, Polizei⸗Wachtmeister zu Kreuznach B 8 Stubenrauch, Bürgermeister zu Heßloch, Landkreis Wiesbaden. Stühr, Torpedo⸗Ober⸗Feuermeister von der I. Torpedo⸗Abtheilung. Stürmer, Feldwebel im Infanterie⸗Regiment Graf Schwerin (3. Pommersches) Nr. 14.

&

(

G.

S-A

7

78

E

5050600oo G SSESES888 S8 H

A S

—1 6☚0

nfanterie⸗

8

Süßer, Postschaffner zu Ber 18

Sureck, Kanzleidiener beim Provinzial⸗Schulkollegium z Breslau.

Sydow, Gefangen⸗Aufseher zu Berlin.

Szezech, Kreisbote zu Lvck. 1XXX“X“

Teichmann, Königlicher Theater⸗Pförtner zu Berlin.

Telschow, Postschaffner zu Brandenburg a. H.

Teßmer, Landbriefträger zu Mrotschen.

Tetzlaff, berittener Gendarm zu Wongrowitz.

Theile, Gerichtsdiener und Kastellan zu Naumburg a. S.

Theis, Gemeinde⸗Vorsteher zu Hungenroth, Kreis St. Goar.

Thies, Fußgendarm zu Vorderhufen, Landkreis Königsberg i. Pr.

Thormeyer, Schleusenwärter zu Ruprechtsau bei Straßburg i. E.

Thouvenin, Maurer zu Jallaucourt, Kreis Chateau⸗Salins.

Tietz, Magazin⸗Aufseher bei der Kaiserlichen Werft zu Wilhelmshaven.

Tilsch, Gendarmerie⸗Ober⸗Wachtmeister zu Köpenick, Kreis Teltow.

Tölle, Wachtmeister im 3. Schlesischen Dragoner⸗Regiment Nr. 15.

Tönnies, Strafanstalts⸗Ober⸗Aufseher zu Groß⸗Strehlitz.

Träbing, Kreisbote zu Ziegenhain.

Tridemy, Sakristan und Organist der katholischen Pfarrkirche zu Altdorf, Kreis Chateau⸗Salins.

Trost, Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant im Füsilier⸗Regiment Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburgisches) Nr. 35.

Trümper, Postschaffner zu Berlin.

Tulinski, Steuer⸗Aufseher zu Landsberg a. W.

1““ Fußgendarm zu Hohen⸗Schönhausen, Kreis Nieder⸗ arnim.

Ulbrich, Ober⸗Lazarethgehilfe im Infanterie⸗Regiment von Winter⸗

feldt (2. Oberschlesisches) Nr. 23.

Urban, Eisenbahn⸗Zugführer zu Simmern.

Urban, Schiedsmann zu Kowalk, Kreis Belgard.

Urban, Meistergehilfe in der Pulverfabrik zu Spandau.

Nen. 1A“ beim Artillerie⸗Depot erg i. Pr.

Utecht, Prörtner bei der Landesaufnahme zu Berlin.

Vater, Bahnwärter zu Steinkirchen, Kreis Görlitz. 8 6

Voeske, Geheimer Kanzleidiener beim Kriegs⸗Ministerium.

Vogel, Sergeant im Infanterie⸗Regiment Markgraf Ludwig Wil⸗ helm (3. Badisches) Nr. 111.

Vogel I., Königlicher Schloßdiener bei dem Hohenzollern⸗Museum.

Vogt, Obergärtner in der Karlsaue bei Cassel.

Volk, Postpackmeister zu Köln a. Rh.

Vollrath, Tischler zu Zeitz. 1

Vornkeller, Steueramts⸗Assistent zu Colmar i. E.

Wackenheim, Elementarlehrer zu Beinheim, Kreis Weißenburg.

Walenta, Wachtmeister und Zahlmeister⸗Aspirant im Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Prinz August von Preußen (Ostpreußisches) Nr. 1.

Wallascheck, Kanzlei⸗Inspektor zu Breslau.

Walter, Kreisausschußbote zu Prenzlau.

Wambsganz, Wachtmeister im 1. Badischen Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗ ment Nr. 14.

G“ Feldwebel in der Halbinvaliden⸗Abtheilung des VIII. Armee⸗ Lorps.

Weber, Revierförster zu Forsthaus Ihlefeld, Kreis Langensalza.

Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

in Königs⸗

Weber, Bureaudiener beim Ober⸗Bergamt zu Bonn. 88

Weber, Tischlermeister zu Hannover.

Weck, Kasernenwärter zu Flensburg.

Weidig, Briefträger zu Hamburg. 1

Weidmann, Lazareth⸗Gehilfe im 8. Rheinischen Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr 70.

Weiland, Postschäaffner zu Hamburg. 4

Weiler I., Franz Adam, Bahnwärter zu Niederwalluf, Regie⸗ rungsbezirk Wiesbaden.

Weiß, Steuer⸗Aufsfeher zu Mewe.

Weiß, Drucker bei dem Kammergericht zu Berlin. 3

Weiße, Maurer und Ephoralbote zu Wernburg, Kreis Ziegenrück.

Weißkopf, Ober⸗Bauarbeiter zu Düttlenheim.

Wenkemann, Z ugwart bei der Zeughaus⸗ Verwaltung zu Berlin.

Wenzel, Feuermeister von der I. Werft⸗Division.

Werda, Gemeinde Vorsteher zu Sienno, Kreis Wongrowitz.

Werling, Landbriefträger zu Neuweller. .

Werner, Ober⸗Boots mannsmaat in der I. Matrosen⸗Division.

Werner, Eisenbahn⸗Zugführer zu Charlottenburg (Eisenbahn⸗ Direktionsbezirk Berlin).

Werner, Briefträger zu Berlin.

Westphal, Königlicher Schloßpolier zu Berlin.

Wettberg, Drucker in der Geheimen Kanzlei des Reichs⸗Postamts

zu Berlin. Zeughausbüchsenmacher beim Artillerie⸗Depot in

Wiedemann, Magdeburg. 1 Wielsch, Eisenbahn⸗Lokomotivführer zu Straßburg i. E. Wienand, Kirchenältester und Kastenmeister zu ombressen, Kreis Hofgeismar. Wiese, Briefträger zu Berlin. 8 esner, Königlicher Schloßdiener zu Schönhausen. ldenburg, Eisenbahn⸗Lokomotivoführer zu Köln⸗Deutz. Ihelm, Feuerschiffs Steuermann beim Hafenkapitanat zu Kiel. lhelm, Gemeinde⸗Vorsteher zu Mieschkow, Kreis Jarotschin. 1 t

.

ke, Schutzmann zu Straßburg i. E. 1

t, Vize⸗Wachtmeister im Dragoner⸗Regiment König Albert von Sachsen (Ostpreußisches) Nr. 10.

itt, Kanzlei⸗Sekretär a. D. zu Bromberg.

irtwer, Fußgendarm zu Braunsrath, Kreis Heinsberg.

öffler, Pförtner des Hygiene⸗Museums zu Berlin.

olf, Bahnwärter zu Brunstatt. ol 0

—,———

ff, Feldwebel im 1. Garde⸗Regiment z. F. 83 8 Iff, Jakob, Wagenarbeiter in der Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte zu Bromberg. b Wolk, Gemeinde⸗Vorsteher zu Damerau, Kreis Insterburg. Wolters, Intendantur⸗Kanzlist bei der Intendantur des Garde⸗

Korps. Wüstefeld, Briefträger zu Altona (Elbe). . Wust, Kassendtener bei der Kontrole der Staatspapiere zu Berlin. Zahn, Torpedo⸗Ober⸗Feuermeister von der I. Torpedo⸗Abtheilung. Zahn, Schuldiener am Gymnastum zu Patschkau, Kreis Neisse. Zander, Oberarbeiter (auf dem Packhofe) beim Haupt⸗Steueramt für ausländische Gegenstände zu Berlin. Zeisig, Gemeinde⸗Vorsteher zu Soaltmahnen, Kreis Lyck. 8 Zernigal, Schlosser in der Reichsdruckerei zu Berlin. Zick, Fußgendarm zu Schöneberg. Kreis Soldin. Ziegelmann, Sergeant und Hoboist im 1. Garde⸗Regiment z. F. iegenhorn, Magazin⸗ Verwalter bei der Kaiserlichen Werft zu Wilhelmshaven. 1 b Ziegler, Fußgendarm zu Niederlahnstein, Kreis St. Goarshausen. Ziehe, Friedrich, Eisenbahn⸗Weichensteller erster Klasse, Halte⸗ stellen⸗Aufseber zu Oehna, Kreis Schweinitz. Zielesch, Gebeimer Kanzleidiener bei dem Deutschen Reichs zu Potsdam. 8 Zimmer, Gartenarbeiter zu Wilhelmshöhe bei Cassel. Zimmermann, Kreisstraßenwärter zu Kuhmen, Kreis Bolchen. Zobel, Postschaffner zu Metz. 1 1; Zschiesche, Förster zu Briesen, Oberförsterei Börnichen, Kreis Lübben. Zunt, Eisenbahn⸗Portier zu Berlin, Stettiner Bahnhof.

SescStststs kStsescs cSts

[Zwanck, Marine Werkmeister zu Kiel. 88 wierzynski, Wachtmeister und Zahlmeister⸗Aspirant im West⸗

preußischen Feld⸗Artillerte⸗Regiment Nr. 16.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt,

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Rechnungshofe des

Der Bezugspreis beträgt vierteljägrtich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; füur Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SV., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Insertionsprris füͤr den Raum einer Bruchzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1“ —“

Berlin, Montag, den 16. Januar, Abends.

Berlin, den 16. Januar 1899.

„Der heute Vormittag um 11 Uhr erfolgten feierlichen Eröffnung beider Hänser des preußischen Landtages ging um 10 Uhr ein Gottesdienst in der Schloßkapelle für die evan⸗ helischen, um 10 ½ Uhr ein solcher in der St. Hedwigskirche ür die katholischen Mitglieder des Landtages vorher. Seine Majestät der Kaiser und König und die hier an⸗ wesenden Prinzen des Königlichen Hauses wohnten dem Gottes⸗ dienst in der Schloßkapelle bei und nahmen mit den Obersten Hofchargen dem Altar gegenüber Platz. Rechts vom Altar waren die Staats⸗Minister und das Allerhöchste und Höchsite Gefolge, links von dem Altar die Generale, die Wirk⸗ lichen Geheimen Räthe sowie die Räthe erster und zweiter Klasse mit den Obersten und Regiments⸗Kommandeuren placiert. Die Pätze rechts von Seiner Majestät hatten die Mitglieder des Herrenhauses, diejenigen links und rückwärts von Seiner Majestät die Mitglieder des Hauses der Abgeordneten ein⸗ henenxnene Nach dem einleitenden Gesange und der Liturgie ielt der Hof⸗ und Domprediger, Konsistorial⸗Rath Kritzinger die Predigt, welcher die Worte der Heiligen Schrift Ev. Lucae, Kap. 9, V. 61 u. 62 zu Grunde gelegt waren.

‚Nach beendigtem Gottesdienst begaben Sich Seine Majestät in Begleitung der Prinzen des Königlichen Hauses nach der Rothen Sammet⸗Kammer, die Minister nach dem Marine⸗Salon.

Im Weißen Saale versammelten sich unterdessen die Mitglieder beider Häuser des Landtages und die anderen Ein⸗ eladenen. Erstere nahmen in der Mitte des Saales, dem

hrone gegenüber, letztere auf der Lustgartenseite und in den Nischen unter der Tribüne auf der Kapellenseite Aufstellung.

Für die Mitglieder des diplomatischen Korps war eine Loge auf der nach der Schloßkapelle zu belegenen Tribüne räserviert worden. S¶Spobhald die Aufstellung im Weißen Saale vollendet war, erschienen die Mitglieder des Staats⸗Ministeriums unter Vor⸗ antritt des Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Reichskanzlers Fürsten zu Hohenlohe⸗Schillingsfürst, und ordneten sich links vom Thron.

Der Präsident des Staats⸗Ministeriums machte nunmehr

Seiner Majestät dem Kaiser und König Meldung, daß alles V

für die Eröffnung bereit sei. Allerhöchstdieselben erschienen

darauf in Begleitung Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen

und unter großem Vortritt im Weißen Saale und nahmen, mit dreimaligem lebhaftem, von dem Präsidenten des Herren⸗ hauses Fürsten zu Wied ausgebrachtem Hoch von der Ver⸗ sammlung Licpfangen⸗ vor dem Throne Stellung, während

Ihre Königlichen iten die Pri⸗ 8 Sich aufste cche oheiten die Prinzen zur Rechten desselben

Seine Majestät geruhten darauf, aus der Hand des

Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, der, sich verneigend, vor den Thron getreten war, die Thronrede entgegenzunehmen

und sodann, das Haupt mi verlesen: Haupt mit dem Helm bedeckt, wie folgt, zu

Erlauchte, edle und geehrte Herren von beiden Häusern des Landtages! Indem Ich Ihnen beim Beginn eines neuen Abschnitts der parlamentarischen Arbeiten Meinen Königlichen Gruß ent⸗ biete, gebe Ich Meinem Vertrauen Ausdruck, auf Ihre ver⸗ ständnißvolle Unterstützung auch bei den bevorstehenden wichtigen Aufgaben rechnen zu können. Die Finanzlage des Staats ist fortdauernd eine günstige. Die Rechnung des Jahres 1897/98 hat ebenso wie die der Vorjahre mit einem beträchtlichen Ueberschuß abgeschlossen. Auch das laufende Jahr wird ein befriedigendes Ergebniß bringen. In dem Staatshaushalts⸗Etat für 1899 hat, ent⸗ sprechend den zu erwartenden höheren Einnahmen, namentlich bei den Betriebsverwaltungen, dem steigenden Ausgabe⸗ edarf wiederum in weitem Maße Rechnung getragen erden können. Insbesondere sind für die von der taatsregierung in Aussicht genommene, von dem andtage befürwortete Neuregelung der Gehaltsverhältnisse einzelner Klassen von Unterbeamten die erforderlichen Mittel bereit gestellt, und zwar in einem Umfange, welcher über die gegebene Anregung hinausgeht. Mit dieser abermaligen Auf⸗ wendung für die Unterbeamten, welche auf einige bisher nicht

berücksichtigte Kategorien von mittleren Beamten ausgedehnt nmird, ist die im Jahre 1890 begonnene allgemeine Aufbesserung

der Beamtenbesoldungen abgeschlossen. „Nach dem Vorbilde der Fürsorge für die Hinterbliebenen der unmittelbaren Staatsbeamten soll ferner die Wittwen⸗

und Waisenversorgung der Volksschullehrer anderweit ge⸗ ordnet werden.

Die Anstellung und Versorgung der Kommunalbeamten dedarf allgemein, sowohl im Int

8

der Gemeinden, einer gesetzlichen Regelung, welche sich gleich⸗ falls an die für die unmittelbaren Staatsbeamten geltenden Bestimmungen anlehnen wird.

Die Medizinalverfassung des Staats wird in der Lokal⸗ instanz in einer den gesteigerten Anforderungen an die Gesundheitspflege entsprechenden Weise gesetzlich auszugestalten sein. Auch sollen im Interesse der Hebung des ärztlichen Standes ehrengerichtliche Einrichtungen ins Leben gerufen und den Aerztekammern erweiterte Befugnisse gegeben werden.

Auf dem Gebiete des Gemeindewahlrechts hat die im Jahre 1891 eingeleitete Steuerreform Verschiebungen ver⸗ ursacht, welche durch das Gesetz wegen Aenderung des Wahl⸗ verfahrens vom 29. Juni 1893, wie sich schon jetzt übersehen läßt, nur zum theil beseitigt sind und einen weiteren Ausgleich erwünscht erscheinen lassen. Zu diesem Zwecke wird ein Gesetz⸗ entwurf Ihrer Beschlußfassung unterbreitet werden. 1

Die kommunale Besteuerung der in neuerer Zeit ent⸗ standenen großen Waarenhäuser entspricht nicht ihrer Bedeu⸗ tung und Stellung im gewerblichen Verkehr; sie bedarf einer besonderen Regelung, welche die gerechtere Heranziehung dieser Betriebe sichert und dadurch zugleich den kleineren Gewerbe⸗ treibenden für den Wettbewerb einen wirksameren Schutz ge⸗ währt. Ein bezüglicher Gesetzentwurf wird Ihnen voraussicht⸗ lich noch in dieser Tagung vorgelegt werden.

Die auf fast allen wirthschaftlichen Gebieten eingetretene kraftvolle Entwickelung hat auch an die Staatseisenbahn⸗ verwaltung außergewöhnliche Anforderungen gestellt. Dank der bereitwilligen Unterstützung des vorigen Landtages haben besondere Maßregeln in die Wege geleitet werden können, deren Durchführung es ermöglichen wird, dem steigenden Verkehrsbedürfniß zu entsprechen. Zur Erweiterung des Staatseisenbahnnetzes sowie zur Förderung der Kleinbahn⸗

unternehmungen wird auch in diesem Jahre Ihre Mitwirkung in Anspruch genommen werden. 1 Bereits bei dem Bau eines Kanals von Dortmund nach den Emshäfen ist die Herstellung einer leistungsfähigen Wasser⸗ verbindung zwischen dem Rhein, der Weser und Elbe im Interesse des Verkehrs und der heimischen Gütererzeugung als nothwendig erkannt worden. Die seither eingetretene außer⸗ ordentliche Steigerung des Verkehrs, insbesondere das Be⸗ dürfniß, für Massengüter leistungsfähige, billige Verkehrswege zu schaffen, lassen den unverzüglichen Ausbau einer neuen Wasserstraße zwischen diesen großen Strömen und damit die Herstellung eines für den Westen und den Osten gleich vortheilhaften Verbindungsweges dring⸗ lich erscheinen. Demselben wird zugleich die wichtige Aufgabe zufallen, das Landeskulturinteresse der anliegenden Gebiete durch Verbesserung der Wasserverhältnisse zu fördern. Auf Grund der bisherigen Verhandlungen ist zu erwarten, daß die Nächstbetheiligten durch Uebernahme der geforderten Garantien ihr Interesse genügend bekunden werden. Es wird Ihnen daher eine Vorlage zugehen, welche den Bau von Schiffahrtskanälen von dem Dortmund⸗Ems⸗Kanal einerseits nach dem Rheine, andererseits nach der Weser und der Elbe vorsieht, und welche Ich Ihrer thätigen Unterstützung an⸗ empfehle.

Die schwierigen Verhältnisse, mit denen die Landwirth⸗ schaft noch immer zu kämpfen hat, nehmen Meine Theilnahme nach wie vor in Anspruch. Meine Regierung erachtet es als ihre ernste Pflicht, fortgesetzt auf die Hebung der Landwirth⸗ schaft bedacht zu sein.

Die Sicherung der im Jahre 1897 von Hochwasserschäden schwer heimgesuchten Landestheile gegen die Wiederkehr ähn⸗ licher Verheerungen ist Gegenstand umfangreicher technischer Vorarbeiten gewesen, nach deren Abschluß Verhandlungen mit den Provinzialvertretungen über die als nothwendig erkannten Abhilfemaßregeln eingeleitet sind.

Das Bürgerliche Gesetzbuch und die gleichzeitig am 1. Januar 1900 in Kraft tretenden Reichsgesetze machen eine Reihe von Vorschriften nothwendig, um das neue Reichsrecht auf den dem Landesrechte vorbehaltenen Gebieten zu ergänzen

und ältere Landesgesetze ihm anzupassen. Ihrer Beschluß⸗ fassung werden die Entwürfe der hierzu bestimmten Gesetze

Meine Herren! Gegensätze, von denen unsere Zeit erfüllt ist, legen der Ver⸗ waltung und Gesetzgebung in besonderem Maße die Pflicht auf, unbeirrt von dem Streite des Tages, die staatlichen Ein⸗ richtungen im Interesse aller Klassen der Bevölkerung zu sichern und auszubauen. Die Grundlagen unseres Staats⸗ und Volkslebens sind gesund und festgefügt. In ernstem Streben wird an der Entfaltung der geistigen und sittlichen Kräfte des Volkes gearbeitet. Auf wirthschaftlichem Gebiete zeigt sich gesteigerte Schaffensfreudigkeit und stetige Entwickelung; der Wohlstand des Landes ist sichtlich im Wachsen. Mit Zuversicht blicke Ich deshalb in die Zukunft. segnen möge, wünsche Ich vollen Erfolg zum Wohle des Vaterlandes. .

Sobald die Verlesung der Thronrede beendet war, tra der Präsident des Staats⸗Ministeriums wiederum vor und erklärte auf Allerhöchsten Befehl Seiner Majestät des Königs den Landtag der Monarchie für eröffnet.

Seine Majestät der Kaiser und König verließen hierauf unter dreimaligem och der Versammlung, welches der Alters⸗Präsident des brachte, in Begleitung Ihrer Königlichen huldvoll nach allen Seiten grüßend, den Weißen Sa

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin wohnten

Saales bei.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: die Amtsrichter Eggers in Rufach und Dr. Mall⸗ mann in Wasselnheim zu Amtsgerichts⸗Räthen und den Landrichter Dr. Hilgard in Saargemünd zum Land⸗ gerichts⸗Rath zu ernennen.

Den nachstehend benannten Krankenkassen: 1) Allgemeine Itzehoer Bürger⸗Krankenkasse (E. H.), und Sterbekasse zu Düsseldorf H.), Krankenkasse Mercur (E. H.) in Hannover, Kranken⸗ und Sterbekasse der vereinigten Mauxer⸗ und Zimmergesellen von Glindow und Umgegend „Concordia“ (E. H.), E1u“ für Schneider (E. H.) in Erfurt, Allgemeine Unterstützungs⸗ und Krankenkasse (E. H. 1“ in Kaltenholzhausen b se EE. H.) ist die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Krantengeldes, den Anforderungen des § 75 des ankenversicherungsgesetzes genügen. Berlin, den 12. Januar 1899. Der Minister für Handel und Gewerbe. 1 Lohmann.

Bekanntmachung. Am 1. Februar d. J. wird der an der Berliner Ring⸗

bahn (Südring) zwischen den Stationen Rixdorf und Tempel⸗ hof errichtete Haltepunkt Hermannstraße für den Personen⸗

unterliegen, deren rechtzeitige Berabschiedung zur Durchführung rforderlic, ist.

8

verkehr eröffnet werden.

Beerrlin, den 15. Januar 1899. Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts. 1 Kraefft.

8 ““ 1“ 11A11“ ““ Alm 1. Februar d. J. wird in Schweinfurt a. Main eine von der Reichsbankstelle in Nürnberg abhängige Reichs⸗ bank⸗Nebenstelle mit Kasseneinrichtung und beschränktem Giroverkehr eröffnet werden.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Oversten Philipp Christian Theodor C Schubert, Kommandeur des Eisenbahn⸗Regiments Ronra⸗ den erblichen Adelstand zu erheben. 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

ere dem Militär⸗Oberpfarrer des I. Armee⸗Korps Dr. Heine 8 bb den Charakter als Konsistorial⸗Kath zu verleihen.

Die wirthschaftlichen und politischen

8

Ihren Arbeiten, die Gott 88

auses der Abgeordneten von Voß aus⸗ oheiten der Pringen, al.

der Eröffnung des Landtages in einer Loge des Weißen