1899 / 14 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Jan 1899 18:00:01 GMT) scan diff

1 b 8 g 8 8 3 3 5 8 8 8 2 . Sang; f 8 . 1 9 *† 1 8 . * 8 2 ; 3 1 8 8 ; 1 3 1 8 8 2 * 1 2 8 8 em 8 8 * 8 - 8 8 3 4 8 P8e1“ 1 11 1 3 . 8 2 f 1 . * 8 8 58 1, 1 9 8 †- 1 8 4 S P 8 4 8 8 8 1 4 2 1 1 8 8 8 4 8 8 8 4 8 3 8 8 1 8 8 4 8* 1 6 ; 8 2 8 4 8 ¼ 8 .

Preresresern

4

[68815] Die offene Handelsgesellschaft L. H.

Zustellung wird dieser

beitrag von jährlich 100 zu bezahlen und an die und Kindbettkosten zu die Kosten des Rechtsstreites zu und es wolle endlich das Urtheil in Ansehung der jeweils verfallenen Ali⸗

Kindsmutter 20 Tauf⸗ entrichten, ferner tragen, bezw. zu ersetzen,

mentenbeiträge, der Tauf⸗ und Kindbettkosten⸗Ent⸗ schädigung und der Prozeßkosten für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt werden. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des das Königl. Amtsgericht Donauwörth auf Samstag, den 22. April 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Donauwörth, den 5. Januar 1899. 8

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber

des K. Amtsgerichts: Schuff, K. Ober⸗Seckretär.

[68439] Königliches Amtsgericht München I.

1 Abtheilung A. für Zivilsachen.

In Sachen Rosa Groß, ledig und minderjährig, Buchhalterin hier, Kurfürstenstraße 46, gesetzlich vertreten durch ibren Vater Albrecht Groß, Steinmetz⸗ meister hier, Kurfürstenstraße 46, dieser im Prozesse vertreten durch Rechtsanwalt Beer hier, gegen Alexander von Gryglewski, ledig und großjährig, Kunstmaler aus Krakau, zuletzt hier wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Defloration u. a, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffent⸗ lichen Zustellung der Klage zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Proteßgerichts vom Dienstag⸗ den 7. März 1899, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 12/0, des Justizpalastes geladen. Der klägerische Vertreter wird beantragen, zu erkennen:

I. Beklagter Theil ist schuldig:

1) die ledige minderjährige Buchbalterin Rosa Groß von hier zu ehelichen oder ihr eine Ent⸗ schädigung von zweitausend Mark zu zahlen.

2) derselben weitere dreibundert Mark Entschädi⸗ gung für Taufe und Kindbettkosten zu bezablen.

Ik. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreites zu trogen, beziehungsweise zu erstatten.

1II. Das Urtheil wird ohne, eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, am 13. Januar 1899.

(L. S.) Der Kgl. Sekretär: Kirsch. 8

[68819] Oeffentliche Zustellung einer Hieb⸗.

Nr. 1582. Die Firma Höber & Mandelbaum in Mannheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Darmstädter daselbst, klagt gegen den Paul Lemke, Kaufmann und Restaurateur, früher in Königsberg, jetzt an unbekannten Orten abwesend, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin aus Waarenkauf vom Jahre 1898 den Betrag von 222 15 nebst 6 % Zinsen vom 16. Dezember 1898 schulde und Mannheim als Er⸗ füllungsort vereinbart sei, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 222 15 nebst 6 % Zinsen vom 16. Dezember 1898 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Mannbeim auf Diens⸗ tag, den 7. März 1899, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 3 Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Mannheim, den 12. Januar 1899. Der Gerichtsschreiber - z Amtsgerichts:

Mohr.

82

[68814] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann F. A. Neumann in Eschweiler b. Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Koffka bier, klaat gegen die Actiengesellschaft für Wasserleitungs⸗, Beleuchtungs⸗ und Heizungs⸗ anlagen zu Budapest VI, Rozsa ütcza 51 53, aus einer Licenzgebührenforderung von 647,25 und bezw. aus einer hierfür hiagegebenen Tratte inkl. 12,30 Wechselunkosten, welche durch die Nichteinlösung derselben entstanden sind, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 659,55 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Mar 1897 zu zablen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung durch Hinterlegung eines der jedesmal durch Zwangsvollstreckung beizutreibenden Summe gleichkommenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ erichts I zu Berlin, Jüdenstr. 60, II Treppen, immer 105, den 15. April 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Die Einlass frist ist auf 3 Wochen festgesetzt. 17.

Berlin, den 10. Januar 1899.

Schulze,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

Oeffentliche Zustellung. 8 Berger, Collani & Co. in Berlin, SW., Lindenstr. 25, klagt segen den Ober⸗Matrosen a. D. August Carl David Tiefensee, früher in Hamburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen am 29. April 1888 elieferter Kleidungsstöcke, mit dem Antrage: den Bellagten zu verurtheilen, ihr 88,50 nebst sechs rozent Zinsen seit dem 1. Januar 1889 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I in Berlin, Abtheilung 68, An der Stadtbahn 26/27, 1 „Zimmer 10, auf den 13. März 1899, Vormittages 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Auezug der Klage bekannt gemacht. 68 C. 12. 99. 8 Berlin, den 13. Januar 1899. Beyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 68.

16881632 SDOeffeutliche Zustellung.

Der Kaufmann L. Dabinsti zu Tremessen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt von Konopka in Tre⸗ messen, klagt gegen den Fleischermeister Wenzeslaus

Owcezarzak, früber zu Tremessen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für Waaren und Getränke aus den Jahren 895 und 1896 einen wiederholt, zuletzt 1897 an⸗

3

Rechtsstreits vor

erkannten Restbetrag von 59,44 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 59,44 nebst 6 % Zinsen seit dem 21. Januar 1896 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Tremessen auf den 17. März 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tremessen, den 12. Januar 1899.

Wiesner, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Könüglichen

(68817] Oeffentliche Zustellung.

Der Georg Metzger, Wirth in Buesweiler, klagt gegen den Jacob Leutz, großjährig, in Amerika sich aufhaltend, ohne bekannten Wohnort, als Erbe seines verlebten Vaters Jobannes Lentz, und Genossen, aus Wirthszeche in den Jahren 1896 bis 1898, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zablung von 53,86 nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Buchsweiler auf Diens⸗ tag, den 21. März 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hildebrandt,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[68813]

Die Handelsfirma Darr & Axthelm hier klagt gegen den Leutnant a. D. von Stülpnagel, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die I. Zivilfammer des Großberzogl. Land⸗ gerichts hier auf Montag, den 27. März d. J., Vormittags 10 Uhr, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 316 90 nebst Zinsen und der Aufforderung, einen beim hiesigen Landgericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Eisenach, den 11. Januar 1899.

Der Gerichtsschreiber beim Großh. Landgericht.

[68818] Oeffentliche Zustellung. 1) Der Kaufmann Salo Gottheiner in Carls⸗ ruhe O.⸗S.. der Kaufmann Franz Klupsch in Carleruhe O.⸗S., ‚vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Anbuth in Kupp, klagen gegen den Bäckermeister Adolf Löffler, früher in Murow. Kreis Opvreln, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderungen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen: a. dem Kläger zu 1: 294,45 nebst 5 % Zinsen seit dem 5. November 1898 zu zahlen, b. dem Kläger zu 2: 90,50 nebst 6 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, vnd laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Kupp auf den 11. April 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 340/98. v111“*“ Kupp, den 11. Januar 1899. . Göldner,V“ E“ als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[68831] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Tauber, Theres, ill. der großj. Häuslerstochter Tauber, Aloysia, von Hohenau, ver⸗ freten durch den Vormund Georg Tauber, Häusler von Hobenau, Klagepartei, gegen Meier, Ludwig, früher Grenzaufseber in Hohenau, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Alimentation, wird nach erfolgter Bewilligung der Zustellung der Klage der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Frevung v. W. vom Freitag, den 3. März 1899, Vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 22, hiermit vorgeladen. Der Antrag der Klage lautet: K. Amtsgericht wolle erkennen:

1. Der Beklagte ist schuldig, an die Klagspartei 70 rückständige Alimentendeiträge für die Zeit vom 12. Oktober 1897 bis 12. Januar 1899 zu bezahlen;

II. derselbe bat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, bezw. zu erstatten;

III. das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Freyung, den 14. Januar 1899 EFerichtsschreiberei des K. Amtsgericht

Rübv, K. Sekretär.

1—

[68820] Ladung. Nr. 312. Der Bäcker Eduard Riegger von Löf⸗ fingen, Kläger, vertreten durch Rechtsagent M. Metzger in Donaueschingen, klagt gegen den Metzger Gustav Riegger von Löffingen, Bekl, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, auf Zahlung von 231 ℳ, welche er als Bürge dem Handelsmann S. Hofeler von Eichstetten für eine durch den Beklagten gekaufte Kalbin bezahlt hat, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 231 nebst 5 % Zirs vom Klage ustellungktage an an den Kläger und Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtbeil. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtegericht zu Neustadt auf Freitag, den 3. März 1899, Vormittags 11 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neustadt, den 12. Januar 1899.

(L. S.) Boxheimer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[68832] Oeffentliche Zustellung. Nr. 823. Der Kaufmann Karl Zanger zu Freiburg, vertreten durch Rechtsanwalte Schilling u. Dr. Metzger in Freiburg, klagt gegen den Kaufmann Emil urler von Steinenstadt, z. Z. an unbekannten en, aus Auftragsvertrag und ungerechtfertigter Bereicherung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch S vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 87 79 nebst 6 % Zins vom 8. November 1897 an, und ladet den Beklagten

8 Uhr.

[68432]

Aufseß, Löhlitz, Forderung betr.,

Sache auf Mittwoch, Vormittags 9 Uhr,

zu erlassen:

1893 an zu bezahlen und tragen.

klären.

(L. 8)

[68478] Oeffentliche haft, vertreten durch selbst, klagt gagen den Ko Peter Menninger

dermalen ohne bekannten ort, wegen unterschlagener auf Verurtheilung des B.

und

1899, Vormittags 9 öffentlichen Zustellung wir belannt gemacht.

Kett

[68434] Der Prozeßbevollmächtiater:

Oeffentliche

früher zu Warstade, jetzt im September 1894 oder dem biesigen Amtsgerichte

sei, er auch keine wolle, mit dem Antrage.

nebst den aufgelauf willigen.

[68508) Oeffentliche Das Fräulein Wilhelm

daß Beklagter die Zinsen

theilung III cingetragenen die Zeit vom 28.

1897 bis dahin 1898 mit

läufig vollstreckbar zu erklä den Beklagten zur mündliche streits vor das Königliche berg. Zimmer Nr. 67, auf Vormittags 9 Uhr.

kannt gemacht.

I1I

[68802] Die

Ehemann auf Gütertrenn

lichen Verhandlung is

[68801]

geb. Dankbar, tigter: Rechtsanwalt Juft

Termin zur mündlichen auf den S. März 1899, dem Königlichen hierselbst.

Arand, Gerichtsschreiber d

[68803]

Die Ehefrau des Mau bevollmächtigter: gegen ihren Ehemann auf zur mündlichen Verhandlu

hierselbst. Elberfeld,

[68804

zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor

das Großherzogliche Amtsgericht zu Müllheim auf Dienstag, den 14. März 1899, Vormittags

ihren Ehemann auf

1) Beklagter sei schuldig, restige Zielfristen von ursprünglich 120 kaufpreis nebst 5 % Zinsen aus 100 vom 17. April

Hollfeld, am 12. Januar 1899. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Kaufmann.

Beklagte erwirkten Arrestes am

mit nach 9 und für die Zeit vom

Landgerichte, Düsseldorf, den 12. Januar 1899.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Müllheim, den exn 1899.

ahl, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.

i Sachen Salomon Ausfseeser, aegen Johann Hartmann,

Handelsmann in Bäcker von hat das K. Amtsgericht

Hollfeld Termin zur mündlichen Verhandlung der

den 8. März 1899,

anberaumt, wozu der un⸗ bekannt wo abwesende Beklagte mit dem Eröffnen geladen wird, daß die Klagebitte dahin geht: Urtheil

an den Kläger 100 Acker⸗

die Kosten des Streites zu

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

11“

Zustellung.

Der Fruchthändler Adolf Koch, in Mainz wohn⸗ Rechtsanwalt Dr. Mann da⸗

mmis Wilhelm genannt aus Esselborn bei Alzey, Wohn⸗ und Aufenthalte⸗ Gelder, mit dem Antrage eklagten zur Zahlung von

113 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen Id das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzog⸗ liche Amtsgericht zu Mainz auf den 28. Februar

Uhr. Zum Zwecke der d dieser Auszug der Klage

erle,

als Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Amtsgerichts.

Zustellung.

Stellbesitzer Diedrich Kröncke in Hetssel, Mandatar Kühlke in Lam⸗ stert, klagt gegen die Wittwe Sophie Kappelmann,

unbekannten Aufenthalts,

unter der Behauptung, daß er zur Vollstreckung eines

diese Zeit gegen die 1. Oktober 1894 bei eine Sicherheit von 50

um

hinterlegt habe, und daß das Arrestverfahren beendet Rechte aus demselben herleiten

die Beklagte durch vor⸗

läufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig schuldig zu erkennen, in die Auszahlung der hinterlegten 50 enen Zinsen an den Kläger zu Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor as König⸗ liche Amtsgericht zu Osten auf 11. März 1899, Vormittags 10 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Osten, den 9. Januar 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

Sonnabend, den Zum

Aktenzeichen C. 4/99.

Zustellung. ine Lehmann in Willen⸗

berg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Glogau dafelbst, klagt gegen den Käthner Wilhelm Heyduck, früher zu Roklaß, C. 9/99, unter der

1 Behauptung, mit 6 vom Hundert von

dem auf seinem Grundstücke Roklaß Nr. 81 in Ab⸗

Darlehne von 300 für

November 1896 bis dabin 1897

n 28. November 18 verschulde, mit dem

Antrage, auf Zahlung von 27 ℳ, Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits und das Urtheil für vor⸗

ren. Die Klägerin ladet n Verhandlung des Rechts⸗ Amtsgericht zu Willen⸗ den 28. März 1899, Zum Zwecke der öffent⸗

lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗

Willenberg, der 6. Januar 1899. 8 —Maaß, Sekretär, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 1.

Ehefrau des Agenten Carl Fiunck, Lina, 5* Wagner, zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Cohen in Düsseldoef, klagt gegen ihren

ung. Termin zur münd⸗

t bestimmt auf den 8. März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte I. Ziwvilkammer zu Düsseldorf. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Die Ehefrau des Schlossers Jacob Lübeck, Luise zu Düsseldorf,

rozeßbevollmäch,

iz⸗Rath Frinas in Düssel⸗

dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Verhandlung

ist bestimmt Vormittags 9 Uhr, vor 2. Zivilkammer,

es Königlichen Landgerichts. 88Is

rers Adam Ehlig, Wil⸗

helmine, geborene Winterhoff, in Elberfeld, Prozeß⸗ Rechtsanwalt Landé daselbst, klagt

Gütertrennung. Termin ng ist bestimmt auf den

13. März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem. Königlichen Landgerichte,

den 11. Januar 1899. j Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

iII. Zivilkammer,

Die Ehefrau des Schneidermeisters Johann Reuter in Köln, Thieboldsgasse 133, Proze Rechtsanwalt Dr. Piedemann in

bevollmächtigter: öln, klagt gegen tertrennung. Termin zur

mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den

20. März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem

Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Köln, den 9. Januar 1899.

rehl, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. —, —-—

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗? Versicherung.

Keine.

4 Verkänfe, Verpachtungen, Verdingungen c.

[67346] Bekanntmachung. 1u

Die Lieferung von 156 t Erbsen, 47 t Bohnen und 47 t Linsen (gelesene Speisewaare) frei Magazin Konservenfabrik Mainz soll im Termin, den 20. Ja⸗ nuar 1899, Vormittags 10 Uhr, im Geschäfts⸗ zimmer der unterzeichneten Intendantur, obere Königs⸗ straße 29, vergeben werden.

Geeignete Unternehmer, welche als lieferungsfähig bekannt oder im Termine sich darüber auszuweisen vermögen, wollen ihre Angebote mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Hülsenfrüchten⸗ vorher einsenden oder im Terminszimmer vor der Termins⸗ stunde abgeben.

Die Lieferungsbedingungen, welche auch die Vor⸗ schriften für das Angebot und das Verdingungs⸗ verfahren enthalten, liegen bei der unterzeschneten Intendantur und den Prorimtämtern zu Münster i. W., Erfurt und Magdeburg, sowie bei der Kon⸗ servenfabrik zu Mainz zur Einsicht aus. Außerdem

sendung von 50 (in Marken) bezogen werden. Cassel, den 9. Januar 1899. Intendantur 11. Armee⸗Korps.

¶̊¶̊¶——xÿÿõõUUUIWmWWIo

papieren. 1 [68501]

Italienische Gesellschaft

der Sieilianischen Eisenbahnen. Aetien⸗Gesellschaft Sitz in Rom —. Volleingezahltes Kapital 20 Milliouen Lire. 4. Verloosung

der 4 % Obligationen, Emission 1889.

Nach Maßgabe der in den Nummern 225 und 285 des amtlichen Blattes des Königreichs „Gazzetta Ufficiale del Regno“ vom 29. September und 10. Dezember 1898 erlassenen Bekanntmachungen hat heute die Ver⸗ loosung folgender Obligationen stattgefunden.

Die Nummern der nach Maßgabe des Tilgungs⸗ planes gezogenen Stücke sind folgende:

Stücke zu 1 Obligation.

00049 (0241 01626 02099 02893 02999 03261 03405 03756 03858 04407 06580 06898 07417 07565 07594 07692 08169 08352 08832 08924 08965 09298 09828 10130 10344 11102 11273 11446 12232 12380 13388 13474 13481 13790 15041 15226 15234 15393 15723 15928 16406 16547 17135 17849 18014 18190 18696 19009 19752 19858.

Stücke zu 5 Obligationen.

20239 20456 20756 20777 20976 219³34 22515 23783 23885 23886 23984.

Die Nummern der nach Maßzabe der in der Nr. 225 der „Gazzetta Urficiale del Regno“ vom 29. September 1898 erlassenen Bekanntmachung ge⸗ zogenen Stücke sind folgende:

Stücke zu 1 Obligation.

00590 04019 05340 06111 06366 08141 08305

10389 12356 13338 15064 15861 15967 171³²

18477. 8 Stücke zu 5 Obligationen.

20132 21577.

Die Verzinsung der getogenen Obligationen hört mit dem 1. April 1899 auf, von welchem Tage an dieselben mit Lire 500 Gold zurückgezahlt werden.

An den zur Rückzahlung eingelieferten Stücken muß der Kupon per 1. Oktober 1899 (Nr. 21) und solgende anhaften; der Betrag der aus irgend welchem Grunde etwa fehlenden Kupons wird vom K betrag in Abzug gebracht. 8

Rom, 2. Januar 1899.

Die General⸗Direktion.

[37861]1 Cottbus'er Stadt⸗Anleihe.

Bei der planmäßigen Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Prwilegiums vom 18. Dezember 1889 von der Stadt Kottbus ausgegebenen Stadt⸗

02970 05131 07852 09718 11980 14762 16018 18462

21956

Buchstabe A. zu 5000

Nr. 60 66 118 120 139 146 158

Buchstabe B. zu 2000

Nr. 291 319 329 400 412 426 444 460 533 535 597 641 646 670.

Buchstabe C. zu 1000

Nr. 780 842 897 913 946 1073 1083 1119 1123 1154 1193 1202 1206 1288 1299.

Buchstabe D. zu 500

Mr. 1348 1455 1472 1533 1575 1584 1590 1598 1603 1652 1686 1711 1725 1748 1815 1833 1933 1986 1990.

Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Auszahlung der durch dieselben verbrieften Kapital⸗ beträge findet vom 1. April 1899 ab bei der Stadt Hauptkasse hierselbst statt.

Mit vem 1. April 1899 hört die Verzinsung der ausgeloosten, zu diesem Termine hiermit aufgekün⸗ digten Anleihescheine auf.

Die Zinsscheine ab 1. April 1899 und die Anwei⸗ sungen sind bei der Einlösung mit abzuliefern.

Die Beträge fehlender Zinsscheine werden vom Kapital gekürzt.

Aus früheren Ausloosungen sind noch nicht zur Einlösung eingereicht:

Buchstabe C. Nr. 1160 über 1000 1. April 1893.

Buchstabe C. Nr. 1137 1161 über je 1000 1. April 1896.

Buchstabe D. Nr. 1391 über 500 1. April 1898.

I

Kottbus, den 3. September 1898. 5 Der Magistrat.

15 . Nr. 1670 1729 1750 1821 1834 1837 1839 2006 10760

können dieselben von der Intendantur gegen Ein⸗

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

dder Provinzial⸗Vertretung

apital⸗ 1 2644

175803

Anleihescheine wurden folgende Nummern gezogen:

zum Deutschen

14.

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischer

erlin, Montag, den

B

16. Januar

.———— —₰

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. der

I. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

ts⸗Anzeiger.

8 ““

6. Kommandit⸗Gesellschaft 7. Erwerbs⸗ und Llchastemne Hencffenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwäl

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

papieren.

[62019) Kottbuser 3 % Stadt⸗Anleihe

8

Bei der planmäßigen Ausloosung der auf Grund

3 %

des Allerhöchsten Prfdilecaame vom 17. September

1895 von der Stadt Kottbus ausgegebenen

Stadt⸗Anleihescheine wurden folgende Nummern

Buchstabe A. zu 5000 ö.9 22 201 220 222. 8 Buchstabe B. zu 2000 Nr. 298 368 413 461 528 532 671. Buchstabe C. zu 1000 Nr. 873 886 1011 1025 1157 1159 1199

Buchstabe D. zu 5

2026.

zahlung der durch Stadt⸗Hauptkasse hierselbst⸗

1344

der

5615 5668 5679 5833 6219 6257 6412 6420 6551 6590 6704 6784 683 348 Stück Litt. C. 250 267 382 394 482 509 529 630 702 733 1028 1039 1044 1124 1127 1342 1624 1700 1795 1835 2593 2643 3073 3292 3337 3836 3849 3882 3987 4007 4278 4279 4320 4336 4374 4400 4402 1718 4780 4804 4837 4996 5016 5184 5361 5390 5419 5585 5775 5808 5846 5940 5951 5990 5996 6073 6187 6282 6724 6943 6976 7021 7042 7080 7180 7194

1255 1262 1888 1913 3433 3497 4021 4096

1263 2131 3586 4103 4565 5214 5881 6545

7466 7532 7592 7606 7609 7825 7864 7980

8260 8272 8502 8581 8671 8806 8881 8994 9213 9219 9364 9422 9813 9830 9850 9851 9959 10100 10128 10148 10171

11323

Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Aus⸗ 11931 dieselben verbrieften Kapital⸗ beträge findet vom 1. April 1899 ab bei der ferner bei

12570 13131 14114

Seehandlungs⸗Societät in Berlin und bei den 14670 Bankbäusern Delbrück Leo & Co. in Berlin

und Robert Warschauer & Co. statt.

in Berlin

Mit dem 1. April 1899 hört die Verzinsung der

ausgeloosten, zu diesem Termine hiermit auf digten Anleihescheine auf. b Die Zinsscheine ab 1. April 1899 und di

gekün⸗

e An⸗

weisungen snd bei der Einlösung der Anleihescheine

mit abzuliefern.

werden vom Kapital gekürzt.

Kottbus, den 3. Dezember 189883. Der Magistrat.

[68487))

Die Beträge fehlender Zinsscheine

Ausloosung von Auleihescheinen der Gemeinde

Völklingen a. d. Saar.

Bei der Bekanntmachung vom 24. vor. Mts. über Kündigung der ausgeloosten Anleihescheine ist bei

500 ierthümlich die Numm

Litt. C. r während es Nummer

veröffentlicht worden,

heißen soll. 8

Völklingen, den 12. Januar 1899. 1“ Der Bürgermeister: Stürmer.

153940]

er 349 340

Aufkündigung von ausgeloosten 4 % und

3 ½ % Reutenbriefen der Bei der 2 der §§ 41 und folgende des . vom 2. März 1850 im Beisein der

Provinz Schlesien. heute in Gemäßbeit der Bestimmungen Rentenbank⸗Gesetzes Abgeordneten und eines Notars statt⸗

einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Schlesien

FFuidn Verloosung der zum 1. April 1899

sind nachstehende Nummern gezogen worden, und zwar:

I. 4 % Reutenbriefe. 367 Stück Litt. A. à 3000 157 234 353 478 502 575 885 942 1231 1288 1325 1374 1637 1654 1659 1714 1776

1803 1864 1983 2028 2040 2099 2252 2337

2555 2613 2614 2678 2808 2891 2972 2984 3176 3292 3304 3321 3358 3420 3425 3548 3923 4110 4157 4182 4217 4291 4311 4313 4441 4639 5003 5067 5098 5159 5169 5263 5580 5767 5830 5913 5987 6023 6041 6073 6500 6523 6702 6822 6824 6841 6878 7155 7474 7492 7575 7640 7662 7732 7753 7790 7886 7922 7936 7938 7956 7965 8014 8131 8199 8221 8250 8272 8381 8510 8570 8690

Nr. 49

1247 1787 2360 3005 3710 4343 5336 6469 7391 7859 8171 8778

8944 9011 9170 9252 9376 9500 9521 9534 9585

9714 9728 9997 10062 10104 10179 10219 10439 10493 10677 10728 10732 10739 11016 11271 11291 11333 11353 11372 11494 11569 11580 11675 11755 11981 12113 12183 12223 12367 12501 12515 12820 12878 12966 13027 13105 13805 13836 13960 14351 14569 14829 14835 14870 14968 14969 15403 15410 15582 15595 15700 15849 15930 15936 16142 16187 16379 16494 16690 16715 16823 16909 17084 17119 17281 17497 17585 17758 17971 17886 18027 18147 18212 18345 18376 18472 18515 18643 18829 18875 19064 19100 19156 19187 19267 19401 19485 19502 19618 19677 19691 19838 19865 19960 19883 20228 20247 20322 20352 20397 20529 20539 20638 20760 20828 20853 20953 21025 21017 21141 21233 21317 21397 21473 21478 21712 21717 21727 21812 22234 22240 22245 22406 22560 22817 22976 23055 23114 23128 23247 23304 23693 23827 23834 23845 23855 23997 24017 24029 24153 24275 24354 24472 24653 24681 24814 24879 24912 24945 25108 25308 25318 25412 25461 25589 25643 25872 25936 26059 26122 26168 26409 26444 26737 26749 26802 26825 26830 26885 26958 27073 27077 27121 27218 27518 77558 27686 27752 27770 28001 28003 28070 28103 28128 28145 28192 28211 28337 28368 28402 28429 28524 28562 28665 28839 28879 29074 29107 29151 29169 29198 29215 29242 29277 29310 29313 29345 29359

13793 14746 15362

16354

703 737 949 1008 1096 1196 1227 1287 1490 1714 1728 1770 1784 1808 1845 1970 2125 2159 2176 2196 2387 2609 2662 2774 2843 3012 3221 3376 3414 3466 3474 3480 3537 3756 3764 3811 3843 3933 3944 4037 4344 4596 4779 4808 4952 4992 5014 5018

5043 5045 5059 5228 5460 5471 5550 5556

10354 10855 11378 12032 12558 13442 14662 15012 15707 16260 16904 17593 18238 18832 19478 19941 20507 20963 21445 22129 22860 23536 24013 24505 25093 25638 26253 26827 27165 27900 28180 28479 29101 29245

91 Stück Litt. B. à 1500 Nr. 316 638

1338 2094 2803 3491 4127 5021 5606

15337 15925 16384 16755 17280 18068 18536 19115 19742 20185 20477 20817 21147 21331 21905 22371 23213 23451 24058 24589 25444 25734 26115 26507 26927

14843 15076 15497 15831 16445 17096 17618 18578 18978 19529 19740 20210 20499 20999 21129

II.

1241 1522 2028 2197 2904 2950

5073 5126 6045 6051 6700 6840 7046 7080 7781 7846 8697 8737 9273 9381 9926 9992 10864 10898 10905 10991 11021 11034 2 11328 11449 11463 11547 11704 11734 11999 12043 12142 12293 12592 12653 12657 12663 12715 12766 12878 12915 1 13368 13376 13395 1358 14061 14332 14463 14545 145 14910 15367 15657 15946 16745 17404 17813 18906 19273 19680 19891 20331 20676 2104³

Sonn⸗

Den B.. C., bis 16 un . Rentenbriefen Litt. Nr. 16 und Anweisung

Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten und ge⸗ kündigten Rentenbriefen ist es gestattet, letztere durch

die Post, aber

worauf

10848 11503 11932 12629 13179 14121 14771 15381 15964 16449 16763 17285 18083 18669 19200 19779 20228 20558 20849 21148 21377 21967 22430 23236 23491 24116 24593 25556 25823 26146 26515 26981

11176 11198 1125

14866 15159 15559 15832 16545 17120 17653 18716 19049 19634 19755 20242 20630 21021 21151 3 ½ %

unter I au

zum 1.

10855

11591 12039 12338 12665 12729 13389 13902 14148 14190 14857 15163 15415 15614 16012 16050 16457 16479 16921 16927 17323 17439 18118 18303 18948 18950 19342 19369 19857 19867 20237 20267 20594 20604 20885 20931 21155 21162 21461 21648 22060 22188 22546 22915 23259 23272 23504 23646 24386 24407 24611 24793 25594 25609 25865 25889 26209 26389 26632 26675 27002

14881 15341 15619 15883 16564 17143 17783 18835 19265 19662 19860 20286 20661 21029 21164

Rentenbriefe. à 3000 Nr. 441 und 506 Unter Kündigung Rentenbriefe Inhaber derselben gegen Zurücklieferun Zustande besindlichen Re dazu gehörigen Kupons Zinsscheinen mit Auwei Quittung vom 1. April 1899 ab, und Festtage Kasse Albrechtsstraße Nr. 32 hierselb bei der Königlichen Rentenbank⸗ Berlin Klosterstraße Nr. 76 in den Vor⸗ mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr baar in Empfang zu nehmen. sgeführten Rentenbriefen Litt. A.,

aufgefor

10887 11713

12365 12879 13964 14206 15185 15659 16331 16493 17024 17549 18340 18966 19413 19894 20298 20607 20947 21193 21729 22197 22946 23339 23654 24481 24919 25678 26023 26436 26795

27068. 271 Stück Litt. D. à 75 520 572 586 687 713 795 856 1167 1631 1698 1732 1743 1896 2250 2337 2410 2702 2839 2993 3105 3113 3210 3401 3823 3847 3909 3938 3941 4391 4604 4618 5184 5319 5391 5483 5632 6187 6257 6281 6453 6510 6859 6920 6954 6955 6957 7290 7304 7423 7502 7628 7864 7891 8111 8195 8290 8306 8799 8892 9014 9047 9100 9171 9502 9661 9686 9708 9782 9829 10138 10343 10490 10552 10763 e 1

14937 15375 15710 16131 16839 17487 17898 18912 19292 19716 19927

20923 21045

dert,

20377

10515

10980 11764

12461 12895 14103 14231 15212 15835 16363 16723 17180 17778 18442 19014 19511 19962 20400 20686 20958 21199 21731 22300 23148 23352 23849 24549 25208 25689 26035 26478 26897

3073 13080 13195 2 13672 13706 13935 14008 52 14586 14730 14787

14963 15401 15788 16172 16872 17549 17958 18928 19405 19726 19933 20414 20951 21105

1208 1922 2883 3513

5892 6616 6935 7692

5913 6008 6035 6102 6205 6448 6453 6491 6532 6538 8 6857 7301 7302.

à 300 Nr. 3 4 87

924 1336 2522 3671 4146 4587 5254 5906 663² 7262 8230 91³² 9920

10537

11207

11805

12506

13057

14104 14312 15255

15914 16366 16746 17258 17976 18523 19034 19703 20002 20404 20803 21053 21270 21739 22317 23203 23379 23909 24580 25233 25711 26107 26494 26912

54 349 1236 1952 2886 3538 4745 5988 6621 6984 7712 8378 9261 9871

11495

12179]

12723 13200

15046 15416 15827 16439 16873 17550 18534 18939 19470 19732 20194 20468 20988 21124

2 Stück Litt. L.

der vorstehend bezeichneten April 1899 werden die den Nennwerth g der in kursfähigem utenbriefe nebst den

und Talous bezw. sungen sowie gegen

entweder

mit Ausschluß der

bei unserer

—, oder

asse in

D müssen die Kupons Ser. 7 Nr. 2

die Uebersendung gleichem Wege auf Gefahr un erfolgen wird. Vom 1. A. Verzinsung der hierm statt, und der Werth

d Talons, den unter II aufgeführten tt. L. die Ziusscheine Reihe 1 en beigefügt sein.

frankiert und unter Beifügung einer Quittung, an die obenbezeichneten Kassen einzusenden,

pril 1899 ab fi it gekündigten der etwa nicht

des Nennwerthes auf d Kosten des Empfängers

ndet eine weitere Rentenbriefe nicht mit eingelieferten

Kuvpons bezw. Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nennwerthe der Rentenbriefe in Abzug gebracht.

Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach § 44 des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren. Breslau, den 17. November 1898. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Schlesien.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[68524 Wir laden die Aktionäre unserer Gesellschaft hiermit zu der am G Donnerstag, den 9. Februar a. C., Nachmittags 4 Uhr, im Bureau des Herrn Notars Engelke, Parade⸗ platz 20, I Treppe, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein. Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichtes des Vorstandes für das Jahr 1898 nebst den Bemerkungen des Aufsichtsrathes.

2) Vorlage der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Bilanz für das Jahr 1898.

3) Beschlußfassung über Vertheilung der Dividende sowie Entlastung des Aufsichtsrathes und des Vorstandes.

Stettin, den 14. Januar 1899.

Actien Gesellschaft

Dampfer „Wilhelm Lüdke“. Der Vorstand. Richard Lansert.

(664000 Braunschweigische Landes⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

In der heute vor Notar und Zeugen stattgehabten Ausloosung unserer Prioritäts⸗Obligationen sind zur Rückzahlung bestimmt

von der I. Emission die Nummern:

199 358 443 482 613 727 815 816 913 1162 1286 1414 2048 2194 2203 2218 2349 2351 2472 2555 2955 2990 3343 3452 3510 3578 3622 3692 3876 3951 3983 4041 4287 4565 4596 4686 4744 4805 5026 5128 5310 5406 5502 5859 6161 6198 6304 6804 7049 und 7190;

von der II. Emission die Nummern:

20 284 293 515 593 598 790 1258 1370 und 1662.

Den unbekannten Inhabern der vorbezeichneten Nummern der I. Emission werden solche auf den 1. April d. J., der II. Emission aber auf den 1. Juli d. J. mit dem Bemerken gekündigt, daß die Verzinsung derselben von den vorbezeichneten Tagen ab aufhört.

Die Einlösung der ausgeloosten Obligationen erfolgt von den gleichen Tagen ab:

in Braunschweig bei unserer Hauptkasse,

Nordstraße 4, in Frankfurt a. M. bei den Herren v. Er⸗ langer 4& Söhne und Gebr. Sulzbach, in Berlin bei der Berliner Handelesgesell schaft. Von den früher ausgeloosten Prioritäts⸗ Obligationen sind noch nicht eingelöst die Nummern 1705 3121 5905 5913 6520 und 6537 der I. Emission und die Nummern 117 1616 1719 1945 und 1967 der II. Emission.

Wir fordern die unbekannten Inhaber der oben bezeichneten Stücke nochmals zur Einlösung bei einer der angeführten Zahlstellen auf.

Braunschweig, den 2. Januar 1899.

Die Direktion.

[66703] Bergwerksgesellschaft Hibernia in Herne.

Bei der am 2. d. Mts. im Geschäftslokale des Bankhaufes S. Bleichröder in Berlin in Gegenwart eines Notars stattgehabten siebenten Ausloosung zwecks planmäßiger Tilgung unserer Auleihe von 7 200 000 wurden folgende Theil Schuld· verschreibungen gezogen:

a. 40 Stück Litt. A. über je 1000.

Nr. 98 132 438 457 873 1013 1054 1123 1140 1278 1533 1544 1654 1670 1773 1848 1850 1906 1907 2160 2166 2246 2247 2872 3296 3297 3306 3336 3391 3848 3849 4060 4138 4141 4179 4338 4440 4487 4535 5642.

b. 14 Stück Litt. B. über je ℳ% 500.

Nr. 6130 6532 6758 6819 6887 7074 7967 7968 7969 7988 8133 8267 8316 8362.

Die Rückzahlung dieser Theil⸗Schuldverschrei⸗ bungen erfolgt al pari am 1. Juli d. J.

1) in Berlin bei dem Banthause S. Bleich⸗ röder und bei der Berliner Handels⸗ gesellschaft, .

2) in Düsseldorf bei Herrn C. G. Trinkaus,

3) in Herne bei der Gesellschaftskasse

zugehörigen Zinskupons, welche später als am 1. Juli d. J. verfallen. Der Betrag der fehlenden Kupons wird von dem Kapitalbetrage gekürzt.

Auf Wunsch kann die

auch sofort bezw. vor dem 1. 1 erfolgen; in diesem Falle ist der am 1. Juli d. fällige Kupon mitzuliefern, und werden die Zinsen nur bis zum Zahlungstage vergütet.

Am 1. Julf d. J. hört die Verzinsung der oben⸗ bezeichneten ausgeloosten Theil⸗Schuldverschrei⸗ bungen auf.

Herne, den 6. Januar 1899.

Bergwerksgesellschaft Hibernia. 11“

gegen Einlieferung derselben nebst Talon und den

Einlösung der oben auf⸗ geführten ausgeloosten Theil⸗Schuldverschreibungen Juüuli d. 2 .

[68600] Eisenhüttenwerk Keula b. Muskau Actiengesellschaft.

Die Einlösung des Dividendenscheines Nr. 1 unferer Aktien erfolgt vom 17. Januar a. cr. ab mit 90,— pro Aktie bei den Bankhäusern Berliner Bank⸗Institut Joseph Gold schmidt & Co., Berlin, S. Frenkel, Berlin. Keula, den 13. Januar 1899. Der Vorstand. 8 E. Heuser. C Schmidt.

s87010 Straßburger Terrain⸗Gesellschast.

Nachdem durch die außerordentliche Generalver⸗ sammlung von heute die Auflösung unserer Gesellschaft beschlossen worden ist, bringen wir dies zur allgemeinen Kenntniß und fordern die Gläu⸗ biger der Gesellschaft auf, sich bei uns zu melden. Straßburg i. Elsaß, den 9. Januar 1899. Straßburger Terrain⸗Gesellschaft. Rheinboldt.

[68492] Hannoversche Portland⸗Cementfabrik Artiengesellschaft.

In der außerordentlichen Generalversammlung unserer Aktionäre vom 31. Oktober v. J. ist be⸗ schlossen worden, das Aktienkapital unserer Ge⸗ sellschaft von 1 000 000 durch Ausgabe weiterer 600 Stück Aktien im Nennbetrage von je 1000 auf 1 600 000 zu erhöhen und diese Aktien mit Dividendenberechtigung vom 1. Juli 1898 ab aus⸗ zustatten.

Der Ausgabekurs derselben ist durch die erwähnte Generalversammlung auf 200 % festgesetzt worden; gleichzeitig wurde die Offerte eines Bank⸗Konsortiums acceptiert, wonach dieses sich verpflichtete, sämmtliche neu auszugebenden Aktien zum Kurse von 200 % zu zeichnen und hiervon einen Betrag von 250 000 den gegenwärtigen Aktionären zum Kurse von 204 % anzubieten. Nachträglich hat das Bank⸗Konsortium sich bereit erklärt, den Gesammtbetrag der von ihm übernemmenen neuen Aktien den vorhandenen Aktionären zu dem erwähnten Kurse zum Bezuge an⸗ zubieten, wohingegen von der Absicht, unsere Aktien an der Berliner Börse einzuführen, Abstand ge⸗ nommen wurde.

Demgemäß fordern wir hierdurch, nachdem mittler⸗ weile die Kapitalserhöhung zur handelsgerichtlichen Eintragung gelangt ist, unsere gegenwärtigen Aktionäre auf, die neu ausgegebenen Aktien im Verhältniß von drei neuen auf fünf alte Aktien unter den nach⸗ stehenden Bedingungen zu beziehen:

. Bedingungen.

1) Die Anmeldung zum Bezuge findet in der Präklusivfrist vom 16. bis 30. Januar 1899 einschließlich zu Tüeeesaena bei dem Bankhause A. Spiegel⸗

erg⸗. zu Berlin bei der Direction der Disconto⸗

Gesellschaft während der bei jeder Stelle üblichen Geschäfts⸗ stunden statt.

2) Bei der Anmeldung haben die Aktionäre die Aktien, für welche sie ihr Bezugsrecht geltend machen wollen, der Anmeldestelle unter Beifügung eines arithmetisch geordneten Nummernverzeichnisses zu übergeben, um den Nachweis ihres Aktienbesitzes zu erbringen. Die Aktien, für welche das Bezugsrecht 2v ist, werden abgestempelt und sodann zurück⸗ gegeben.

3) Der auf 204 % festgesetzte Bezugspreis ist zuzüglich laufender Stückzinsen zu 4 % vom 1. Juli 1898 bei der Anmeldung voll zu bezahlen. Die Aus⸗ händigung der neuen Aktien mit Talons und Divi⸗ dendenscheinen für die Geschäftsjahre 1898/99 bis 1903/4 erfolgt gegen Vorlegung der Kassenquittun über die Zahlung des Bezugspreises sofort g. Fertigstellung der Aktien bei derjenigen Anmeldestelle, welche die betreffende Qutttung ausgestellt hat.

Die Aktien sind mit dem deutschen Reichsstempel versehen; die Kosten des Schlußnotenstempels haben die Aktionäre zur Hälfte zu tragen.

Formulare zu den Nummernverzeichnissen können bei den Anmeldestellen in Empfang genommen werden.

Hannover, im Januar 1899.

Der Vorstand. 8 Alb. Meyerstein. Dr. Erdmenger. M. Kuhlemann.

[68583] Aktienbrauerei Adelshoffen.

Ordentliche Generalversammlung der Aktiov- näre Dienstag, den 7. Februar 1899, 2 ½ uhr Nachmittags, in der Brauerei zu Schiltigheim.

Tagesordnung:

Bericht des Vorstands und des Aufsichtsraths. Vorlage und Genehmigung der Bilanz. Beschlußfassung über die Verwendung des Rein-⸗

gewinns. 21

Eemeeeh des Vorstands und des Aufsichtse⸗ reaths. 1

Wahlen zum Aufsichtsrath. Wer an der Generalversammlung persönlich oder durch einen Vertreter theilnehmen will, hat die Aktien spätestens fünf Tage vor der Versamm⸗ lung bei der Allgem. Elsässischen Bankgesell⸗ schaft in Straßburg, oder bei der Brauerei in Schiltigheim zu hinterlegen.

Schiltigheim, den 14. Januar 1899.