—y — xsxon4 8
8
hohe Zinsfuß von 6 bezw. 7 Proßent nicht läng 8 urse neuerdings etwas ge⸗
stiegen seien. Gold sei noch bis in die neueste Zeit aus dem Auslande erworben worden, ein Abfluß gegenwärtig nicht der Geldmarkt in nächster Zeit noch weitere Erleichterung erfahren werde. Die Reichsbank⸗Verwaltung beabsichtige daher eine Herabsetzung der Bankrate um ein volles Prozent. Der Zentral⸗Ausschuß, um sein Gutachten befragt, war hiermit ohne jeden Widerspruch einverstanden. Nachdem noch eine Gattung Stadt⸗Obligationen zur Beleihung im Lombardverkehr zugelassen worden, wurde
fertigt, obwohl die fremden Wechsel
zu besorgen. Es sei anzunehmen, daß
die Sitzung geschlossen. ““
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 14. Januar 1899 zeigt der gesammte Kassenbestand im Betrage von 844 233 000 (1898 915 364 090. 1897 889 985 000) ℳ der Vorwoche gegenüber eine Zu⸗ nahme um 33 912 000 (1898 um 36 242 000, 1897 um 35 997 000) ℳ; der Metallbestand von 810 299 600 (1898 882 992 000, 1897 856 608 000) ℳ allein hat sich um 30 453 000 (1898 um vermehrt. Der von 673 408 000 (1898 582 647 000, 1897 619 238 000) ℳ ist um 59 313 000 (1898 um 89 870 000, 1897 um 72 560 000) ℳ zurückgegangen, und der Bestand an Lombard⸗ forderungen von 90 087 000 (1898 108 188 000, 1897 123 413 000) ℳ
34 534 000a, 1897 um 31 893 000) ℳ
Bestand an Wechseln
zeigt gleichfalls eine Abnahme um 32 428 000 (1898
1897 um 37 946 000) ℳ; auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ist also eine Verminderung um 91 741 000 (1898 um 109 797 000, 1897 um 110 506 000) ℳ eingetreten. Auf passiver Seite erscheint der Betrag der umlaufenden Noten mit 1 171 718 000 (1898 1 151 901 000, 1897 1 094 754 000) ℳ um 79 097 000 (1898 um kann 81 179 000, 1897 um 83 928 000) ℳ kleiner als in der Vorwoche, während die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giroguthaben) von 404 790 000 (1898 400 163 000. 1897 424 277 000) ℳ einen Zuwachs um 12 833 000 (1898 um 6 705 000, 1897 um 7 975 000) ℳ
erfahren haben.
(Weitere Nachrichten über „Handel und Gewerbe“ s. i. d. Ersten
Beilage.)
Belle⸗Alliance⸗Theater. 8
Heinrich Lee's unterhaltendes und kulturgeschichtlich interessantes Lustspiel „Der Schlasbaum', das vor einigen Jahren im Berliner Theater mit Erfolg seine erste hiesige Aufführung erlebte, ging am
Sonnabend im Bele⸗Alliance⸗Theater in Scene und
lebhaften Beifall. Die bei aller Gegensätzlichkeit von norddeutschem und füddeutschem Wesen durchschimmernde Sehnsucht nach Einheit und Verbrüderung, deren erste Anzeichen in der im Jahre 1834 er⸗ folgten Aufhebung der die deutschen Staaten trennenden Zollsperre zu erblicken sind, wird in einer Fülle gut beobachteter voll gezeichneter Einzelzüge geschildert, welche nicht verfehlen, bei den Zuschauern eine behagliche Stimmung zu erwecken. Die Hauptrolle des Münchener Kaufmanns Lorenz Tutzinger war in den Händen des Herrn Conrad L Allemand vortrefflich aufgehoben, während Fräulein Ilka Grüning seine norddeutsche Braut mit liebenswürditer Anmuth In den übrigen Aufgaben zeichneten sich die Damen Pauly, Olbrich,
verkörperte.
Schaefer⸗Kruse, Erlholz, Bojé, die Herren Tenhaeff,
Grunwald und Andere aus.
Konzerten von L'Amoureux zu dirigieren.
1öu
Im Königlichen Opernhause wird morgen Chabrier's Opernfragment „Brissis“ zum ersten Male wiederholt. Die Damen Hiedler und Goetze, die Herren Grüning, Hoffmann und Knüpfer sind burg aufgebracht und ferner 15 000 ℳ jährlich auf sieben Jabre von darin beschäftigt. Hierauf folgt Thuille’s Bühnenspiel „Lobetanz“ 1 mit Herrn Philipp und Fräulein Dietrich in den Hauptrollen. Kapellmeister Dr. Muck dirigiert beide Opern, da Kapellmeister Strauß sich mit Urlaub nach Paris begeben hat, um in den
mit Frau
31. Januar stattfinde.
hefte mit nur sechs Eintrittskarten deutende Ermäßigung gewährenden schlagsäulen ersichtlich. Die freien
um 19 927 000,
Monat
fallenden Premidren verschiedener den 22. d. M. verschoben worden. Bei dem morgigen
fand auch hier tritt ist frei.
und gemüth⸗
Verkehrsstörungen entstehen
entfallen.
8 1 15 “ 8
t vom 17. Januar, r Morgens.
Wetterbe 8
88 5b
„ d.
Stationen. Wind.
d. Meeressp.
red. in Millim. in ° Celsius
B ar. auf 0 Gr. Temperatur
50 C. = 4⁰ 9%
SO WNW NO WNW NO
Belmullet.. Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda .
Cork, Queens⸗ town.. Cherbourg. Helder. 1 Sylt. mburg.. winemuͤn e Neufahrwasser 9 wolkig6) Memel .2737 4 bedeckt) NEEeS 5 halb bed. ünster Wstf. 751 2 wolkig Karlsruhe .. 757 4 Regen f 754 3 bedeckis) 757 8 halb bed. 751 7 halb bed. 744 5 Regen) 753 6 bedeckt 7482 4 bedeckt —. 765 5 heiteric) 758 stillkbedeckt 11 ¹) See mäßig bewegt. ²) See grob. ³) Ser grob. ⁴) Gestern anbaltender Regen, Abends Wetter⸗ leuchten. ³) Nachmittaas Regen, See rubig. ⁵) Nachts stürmisch. ⁷) Nachts Regen, See mäßig bewegt. ³⁸) Gestern öfter Regen. ²) Gestern an⸗ haltend Regen. ¹⁰) Sec mäßig bewegt.
Uebersicht der Witterung. Unter der Wechselwirkung eines tiefen Minimums
00 0 ⸗ — —BbOUhmRSwbNgnN00 E œœE PEOC=N90 SOSPboo — ⸗*
0n0n,aS [u.
O⸗ b0
222ö2ö=2
- d.
4 bedeckt
5 bhalb bed. ²) 6 halb bed. ³) 7 bedeckt
3 heiter ⁴)
7 wolkig⁵)
— —
22ö22ö2 22 8888S8 8 8 02 88 80 85
22 eg SS
&G cots
SSG8C 88888s
1G 88'8s
—
Kber den Schwedischen Seen und eines Hochdruck⸗
gebiets über Südwest⸗Europa wehen über dem westlichen Mittel⸗Eurova stark böige, stellenweise stürmische südwestliche Winde, unter deren Einfluß die Temperatur allenthalben herabgegangen ist.
UMeber den Britischen Inseln ist das Baromeler stark
gestiegen, über dem Irischen See in 14 Stunden um 18 ½ mm. In Deutschland, wo überall Regen allen ist, dauert die milde, trübe Witterung fort. . urg hatte um Mitternacht Gewitter. Ab⸗ hlung bei veränderlicher Witterung demnächft zu
Deutsche Seewarte.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 17. Vorstellung. Briséis. Oper von Emanuel Chabrier. (Unvollendet; nur den ersten Akt hat der Komponist vor seinem Tode vollenden können.) Text von Ephraim Michasl und Catulle Mendès. Deutsch von Emma Klingenfeld. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Strauß. — Lobetanz. Ein Bühnen⸗ spiel in 3 Aufzügen. Dichtung von Otto Julius Bierbaum. Musik von Ludwig Thuille. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielbaus. 18. Vorstellung. Die Lustspiel⸗ firma. Lustspiel in 3 Aufzügen von Oskar Walter und Leo Stein. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 18. Vorstellung. Lohengrin. Romantische he in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 19. Vorstellung. Julius Caefar. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Uebersetzt von August Wilhelm von Schlegel. Anfang 7 ½ Uhr.
Deutsches Theater. Mittwoch: Cyrano von Bergerac. Anfang 7 ½ Uhr. E1“
Donnerstag: Fuhrmann Henschel. 6
Freitag: Fuhrmann Henschel.
Berliner Theater. Mittwoch: Zum 25. Male: Das Erbe.
Donnerstag: Faust, erster Theil. 7 Uhr.
Freitag (23. Abonnements⸗Vorstellung): Familie Jensen.
Anfang
Schiller⸗Theater. (Wallner⸗Theater.) Mitt⸗ woch, Abends 8 Uhr: Die Leibreute. Schwank in 5 Akten von Gustav von Moser.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Das Lumpen⸗ gesindel.
Theater des Westens. (Opernhaus.) Mitt⸗ woch: Gastspiel von Elena de Töriane. um letzten Male: La Travinta. (Violetta.) Oper in 4 Akten von G. Verdi.
Donnerstag: Gastspiel von Alfred Rittershaus und Luise Geller⸗Wolter. Der Troubadour.
führung des Lustspiels „Die Lustspielfirma“ von Walter und Stein statt. Die Herren Vollmer, Christians, Kraußneck, Keßler, die Damen Poppe und Sperr sind in den Hau Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater wird am Freitag zu Peebppten Preisen Sardou's Lustspiel „Madame Sans⸗Göne“ iemann⸗Raabe und Herrn Kober als Gästen gegeben. In der ersten Aufführung der Novität „Die drei Reiherfedern).) von Hermann Sudermann, die das vasisse Theater für Sonn⸗ Mittwoch, Abend abend angesetzt hat, wirken in den Hauptrollen d Teresina Geßner, Else Heims und die Herren Biensfeldt, Geisen⸗ dörfer, Kainz. Kurth, Ludwig. Martin, Hermann Müller, Nissen, Reicher, Reinhardt, Schwaiger, Vallentin und Ziener mit. Der Anfang “ der ersten Vorstellung ist auf 7 Uhr festgesetzt. 8 Ernst von Wildenbruch's neues Drama „Gewitternacht“ sollte laut kontraktlicher Vereinbarung spätestens Mitte Januar im Berliner Theater zur Aufführung gelangen. Der Dichter hat sich aber damit einverstanden erklärt, daß die Erstaufführung von „Gewitternacht“ am
ptrollen beschäftigt.
Das Schiller⸗Theater hat bieher freie Abonnementshefte mit zwölf Eintrittskarten ausgegeben. Um nun diese freien, nicht an den Tag gebundenen Abonnements weiteren Kreisen leichter zugänglich zu machen, giebt die Direktion von morgen an auch freie Abonnements⸗ aus. Die Preise dieser, eine be⸗ Abonnementshefte sind an den An⸗ Abonnements sind übertragbar, es kann daher eine beliebige Anzahl von Billets an einem Abend benutzt Prag, 17. werden. Die Ausgabe erfolgt in der Billet⸗Abtheilung des Schiller⸗ Theaters und in der Trautwein'schen Buchhandlung.
Direktor Hospauer hat soeben, für das Theater des Westens ein Gastspiel abgeschlossen, dem die Bedeutung eines musskalischen Ereignisses zugesprochen werden Signora Paccini, neben den Damen Bellincioni und Prevosti, die hervorragendste italienische Koloratursängerin, wird im März in „Dinorah“, „Lucia von Lammermvor“, „Barbier von Sevilla“ und anderen Opern zum ersten Mal in Berlin auftreten.
Das Lessing⸗Theater hat, Zusammentreffen mehrerer Premidren zu vermeiden, die erste Auf⸗ führung der Einakter „Die Zeche“ und „Ein Ehrenhandel“ von Ludwig Fulda, „Unter blonden Bestien“ und „Liebesträume“ von Max Dreyer für Sonntag angesetzt. Am Sonnabend wird unter Ab⸗ aͤnderung des Spielplans das Lustspiel „Im weißen Röß'l“ gegeben.
Im Thalia⸗Theater ist die Erstaufführung der Mann⸗ städt'schen Gesangsposse „Schiddebold's Engel“, die ursprünglich für nächsten Sonnabend angekündigt war, wegen der auf diesen Tag
Orgelvortrage in der Marien⸗Kirche (Mittags 12 Uhr) wird Herr Musikdirektor Otto Dienel von Fräulein Hedwig Schiefer, Fräulein Anna Bromberg, Herrn Franz Schmidt und Herrn Orzanisten Heuer unterstützt werden. Der Ein⸗
Mannigfaltiges.
„dem Vorschlage des zur Vor⸗ cht beizutreten, vielmehr von einem
Abänderung der Figur Werner von Siemens' wurde abgelehnt. — Ferner beschloß der Magistrat, sich an der Garantie⸗ leistung für den Mittellandkanal in Höhe von 9,4 % zu betheiligen unter der Voraussetzung, den vier Städten Potsdam, Charlottenburg, Spandau und Branden⸗
den Aeltesten der Berliner Kaufmannschaft beigetragen werden. Da die Gesammtgarantie 738 000 ℳ beträgt, so würde auf die Stadt Berlin (auf neun Jahre vertheilt) die Summe von 405 300 ℳ
auch dem völlig erläutern.
üe musikers n durch Mitglieder
Helgoland Vollschiff „F
e Damen Louise Dumont,
lischer Vierm
Mainz, 17. zufolge ist heute
nach längeren Verhandlungen, Schmidt, bat
daß Linhart stark lassen. Biberle
ersuchte ihn um
um am nächsten Sonnabend das versetzte ihm ein
die Hand, der
anderer Theater auf Sonntag,
und mit Steinen
Budapest, hiesigen „Gemi
Cadiz, 16.
unangenehme
osten und beantragte
Im Königlichen Schauspielhause findet morgen eine Auf⸗ In der volksthümlichen Kunstausstellung wird, da am letzten Sonntag die Technik des Holzschnitts die Besucher sehr interessiert hat, der Vortragende diesen Gegenstand fortan besonders berücksichtigen. Die an Ort und Stelle befindlichen Instrumente werden dazu beitragen,
Unkundigen diese Form der Vervielfältigung zu
Der Berliner Schriftsteller⸗Klub veranstaltet morgen,
8 9 Uhr, in seinen Räumen (W. Mauerstraße 66) e Soirée unter Leitung des Königlichen Kammer⸗ Loseyh Hillmer. Die Einführung von Gästen ist gestattet.
„ 17. Januar. (W. T. B.) Das große englische our Winds“ ist gestern Ahend hier gestrandet.
Von der Besatzung wurden 21 Mann durch das Rettungsboot „Dora“ der hiesigen Statisn gerettet. — Ferner ist heute hier noch ein eng⸗
aster gestrandet und gesunken. Boot mit
16 Mann der Besatzung wurde durch einen Schleppdampfer gerettet.
Januar. (W. T. B.) Dem „Mainzer Journal“ Vormittag ein neu aufgeworfener Eisenbahn⸗
damm über den Floßhafen gerutscht. Der auf dem Damm befindliche, aus Maschine und vier Materialwagen bestehende Zug stürzte in das Wasser; das Zugpersonal rettete sich durch Abspringen.
Januar. (W. T. B.) Als der czechische
Student Linhart gestern früh aus dem Gasthause kam, wurde er von dem ihm begegnenden deutschen Studenten Biberle um Feuer gebeten. Linhart lehnte dies ab, indem er Biberle bedeutete, er solle czechisch sprechen.
Ein Begleiter Linhart's, Namens den deutschen Studenten, mit Rücksicht darauf, betrunken sei, sich mit diesem nicht weiter einzu⸗ entfernte sich. Gleich darauf kam ein junger
Mensch, der bisher noch nicht ermittelt ist, Linhart nachgelaufen und
Schutz gegen Biberle. Linhart eilte diesem nach, en Schlag und hieb sodann auf Biberle, der zu
Boden gestürzt war, weiter ein. Um sich seines Gegners zu erwehren, zog Biberle den Revolver und feuerte zweimal. traf den zur Vermittelung herbeigeeilten Begleiter Linhart's in
Der erste Schuß zweite Linhart in den Unterleib. Linhart'’s Ver⸗
letzungen waren tödtlich, diejenigen Biberle's nur leicht. Biberle und Schmidt wurden verhaftet. Linhart ist in der vergangenen Nacht im Allgemeinen Krankenhause gestorben. — Die „Neue Freie Presse“ meldet aus Prag, daß zwei weitere Ueberfälle auf deutsche Studenten stattgefunden haben. So wurden vorgestern in der Nacht zwei Mitglieder der Burschenschaft „Albia“ Männer ohne Veranlassung mit Stockhieben verletzt, und gestern wurden vier Studenten von einer schreienden Volksmenge umrin
durch mehrere czechisch sprechende
t beworfen. Ein Student wurde verletzt. 1
16. Januar. (W. T B.) In der Kammer einer schtwaarenhandlung“ erfolgte heute infolge
unvorsichtigen Umgehens mit Zündhölzern eine große Benzin⸗
CC1116“ 8 8 Explosion. Vier Feuerwehrleute wurden sehr schwer verletzt; das Der Magistrat beschloß in einer gestern abgehaltenen außer⸗ wurde erheblich beschädigt; selbst in dem gegenüberliegenden
ordentlichen Sitzung, in der Angelegenheit, betreffend die Aus⸗
schmückung der Potsdamer Brücke
berathung eingesetzten Ausschusses ni
Konkurrenzausschreiben abzusehen, da eine Abänderung des Dreiecks Ven ·
auch eine Veränderung des Fundaments 72 Folge haben müßte, wo⸗ sich führt, ist hier eingetroffen.
durch verhältnißmäßig zu hohe
würden. Auch die
ause wurden Scheiben und Thüren zertrümmert.
Januar. (W. T. B.) Der Dampfer „Conde
adits“, welcher die Asche von Christoph Columbus mit
Nach S daß davon 2,9 % von — Wien, 17 Liechtenstein gestorben. 8
8
(Fortsetzung
Lessing⸗Theater. Direktion: Otto Neumann⸗ Hofer. Mittwoch: Im weißen Röß'l. Donnerstag: Das liebe Ich. Freitag: Mathias Gollinger.
Neues Theater. Direktion: Nuscha Butze. Mittwoch: Hofgunst. Lustspiel in 4 Akten von Thilo von Trotha. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag: Der Sohn der Frau. Schauspiel in 3 Aufzügen von Max Kretzer.
Belle-Alliance⸗Dheater. Belle ⸗Alliance⸗ straße 7/8. Mittwoch: Zu ermäßigten Preisen: Preciosa. Anfang 8 Uhr. 116““ Donnerstag: Der Schlagbaum. Eeheg. Ueber Land und Meer.
onnabend: Der Schlagbaum. — Nachmittags 4 Uhr: Der Struwwelpeter.
— — 4 S
Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg. Mittwoch: Der Schlafwagen ⸗Con⸗ troleur. (Le Contrôleur des wagons-lits.) Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson. Deutsch von Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Sig⸗ mund Lautenburg. Vorhber: Zum Einsiedler. qpier in 1 Akt von Benno Jacobson. Anfang
.
Donnerstag und folgende Tage: Der Schlafwagen⸗ Controleur. Vorher: Zum Einsiedler.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Jugend.
Thalia — Theater. Dresdenerstraße 72/73. Letzte Woche! Mittwoch: Gastspiel von Emil Thomas. Mein Leopold. Volksstück mit Gesang 9 8 Bildern von Adolph L'Arronge. Anfang
r.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Sonntag, den 22. Januar: Gastspiel von Emil Thomas. 3. ersten Male: Schiddebold’s Engel. Große Posse in 4 Akten von W. Mannstädt.
Gluympia⸗Theater. (Zirkus Rem.) Karl⸗ straße. Mittwoch, Nachmittags 3 ½ Uhr: Dorn · röschen. — Abends 8 Uhr: Mene Tekel. Berliner Ausstattungsstück mit Kuplets, Aufzügen und Kolossal⸗Ballets in 3 Akten (10 Bildern).
1“
chluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Januar. (W. T. B.) Der Fürst Karl zu „Mitglied des Herrenhauses, ist gestern Abend
1“ 1“ 89 des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Konzerte.
Lieder⸗Abend von Frau Magda von Dulong.
Saal Bechstein. Mittwoch, Anfang 7 ⅞ Uhr: II. Konzert von Fräulein Anna Hegner (Beftiagh Mitwirkung: Fräulein Elsa Liebert Gesang). “
Beethoven⸗Fnal. Mittwoch, Anfang 7 ½ Uhr: Konzert zur Feier des 20 jährigen Bestehens des Elsmann’schen Konservatoriums.
☛————————
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Erika von Witzleben⸗Normann mit drr. Leut. z. S. Harry Grafen von Posadowsky⸗
ehner (Berlin— Wilbelmshaven).
Verehelicht: Hr. Leut. Wolfgang Schmidt von Altenstadt mit. Frl. Traud Fleischhammer (Züllichau — Berlin).
Geboren: Ein Sohn⸗: Hrn. Geheimen Ober⸗ Regierungs⸗Rath von Chappuis Charlottenburg). — Hrn. Professor Dr. G. von Below (Marburg i. H.). — Hrn. Landrath Curt von Willich Lres Hr. Rittergutsbesitzer Werner H
Gestorben: Hr. Rittergutsbesitzer Werner Hermann 8 Spörcken (Lüdersburg). — Hr. General⸗Arzt a. D. Dr. Otto Neubaur (Frankfurt a. O.). — Hr. Oberlehrer Dr. Robert Kvnast (Breslau). — Hrn. Oberleut. Joachim von Rundstedt ohn Jobst (Wandsbek). — Verw. Fr. Ritterguts⸗ desitzer Auguste Neumann, geb. Plaetschke (Reustädtel). — Verw. Fr. Prediger Emilie Leh⸗ mann, geb. Lademann (Berlin).
Verantwortlicher Redakteure: Direktor Sie menroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wi elmstraße Nr. 32. “ Sieben Beilagen le(einschließlich Börsen⸗Beilage),
2 8
sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗
Parquet 2,10 ℳ
8 8
lichen Anzeigers (Kommanditgesellschaften auf Aktien 8 Aktiengesellschaften) für die W
vom 9. bis 14. Januar 1899 1112114 8 “
8 9*
1““ 4 8 ““ Sing-Akademie. Mittwoch, Anfang 8 Uhr:
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
— —
Qualität
mittel
gut
Gezahlte
r Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster ℳ
höchster ℳ
niedrigster ℳ
höchster
ℳ
niedrigster ℳ
höchster ℳ
Durchschnitts⸗ am Markttage
S (Spalte 1) für nach überschläglicher 1 Doppel⸗ Schätzung verkauft jentner Doppelzentner (Preis unbekannt) ℳ
Verkaufs⸗
Goldap
Fhles
Strehlen i. Schl. Striegau 8
Grünberg Löwenberg
.. üg.. .89
— 9.
Strehlen i. Schl. Striegau Grünberg Löwenberg. Oppeln.. Aalen. “ 8 bbö5 Breslau..
4 *4 4˙ 88292 22à2 2
—
Goldap . . Posen.. . fsa .. Breslau . . . Strehlen i. Schl.. Striegau. . Grünberg. Löwenberg. Oppeln Aalen...
denheim.
iedlingen.
16 Breslau.
Goldap. 1111“ Breslau. . Strehlen i. Schl.. Striegau 1 Grünberg Löwenberg Oppeln. Aalen.. idenheim. Rüol bnoes . 1“ Breslau. Neuß .
2 2. 11 1“ 8 * .
— 8
—. vv-.,.—
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,
16,80
15,20 13,60 13,50 14,60 16,50 15,80 15,40 16,50 13,60 15,70
14,00
13,00 13,00 13,80 13,00 14,00 13,50 14,10 14,00
13 60 13,00
11,60 13,00 13,00 11,80 12,00 13,00 14,35 13,00 12,00 16.90 16,80 16,46 16,10 11,80
12,40 12,40 11,80 11,80 11,80 13,20 12,20 12,20 14,00 12 80 14,14 17,30 11,80
16,80
15,40 14,60 13,50 15,00 16,50 15,80 15,40 16,50 14,60 15,70
14,00
13,20 13,30 13,80 13,20 14,00 13,50 14,10 14,00
13,60 13,30
11,60 13,20 13,30 12,10 12,00 13,40 14,35 13,00 12,00 16,90 16,80 16,46 16,10 12,10
12,40 12,50 12,10 11,80 12,00 1³.20 12,20 12 20 14,00 12,80 14,14 17,30 12,10
17,00 15,00 15,60 14,90 14,90 15,40
16,30 15,80 16,70 14,90 16,20
14,20 13,60 13,30 13,50 14,05 13,60
14,00 14,30 14,94 15,00 13,90 13,50 13,40
11,80 13,30 13³,60 13,60 13,60 14,20
14,00 12,50 17,46 17,34 16,64 16,50 13,60
12,60 12,60 12,30 12,20 12,40
12,40 12,40 14,40 13,84 14 46 17,50 12,30
17,00 15,30 15,80 15,30 14,90 15,80
16,30 15,80 16,70 15,30 16,70
RNRoggen.
14,20 13,80 13,50
13,70
14,05 13,80
14,00 14,30 15,20 15,00 13,90 13,70 13,90
Gerste.
11,80 13,50 13,90 13,90 13,60 14,60
14,00 12,50 17,46 17,34 16,64 16,50 13,90
12,60 12,70 12,60 12,20 12,60
12,40 12,40 14,40 13,84 14,46 17,50 12,60
Bemerkungen.
auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist,
Weizen.
17,20 15,60 16,00 15,90 16,30 16,20 17,00 16,80 16,00 17,40 15,90 16,70
14,40 13,90 13,60 14,00 14,30 14,20 14,10 14,50 14,50
16,70 14,00 13,90
12,00
14,20 14,50 15,20 15,40 14,70 15,00 13,00 17,60 17,60 16,88 17,70 14,50
Hafer. 12,80 12,80 12,80 12,60 13,00 13,60 12,60 12,60 14,80 14,00
17,70 12,80 12,80
14,70 15,00 13,00 17,60 17,60 16,88 17,70 15,60
12,80 12,90 13,00 12,60 13,20 13,60 12,60 12,60 14,80 14,00
17,70 13,00 13,80
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
17,00 15,55 15,90 16,10 16,14
16/00 16,00
15,80
16,23
14,21 13,87 13,86
14,17
14,30 15,20
13.80
12,20 13,64 14,24
15,00
12,50 16,95 17,32 16,82
12,60 12,92
12,20
12,40 14,46 13,35 14,00
12,90 16. 1.
ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
1. Sitzung vom 16. Januar 1899.
Ueber den Beginn der Sitzung ist gestern berichtet worden. Seit dem Schluß der letzten Session sind verstorben: G Ober⸗Bürgermeister Toosbüy (Flensburg), Professor Dr. U bbelohde (Marburg), Ober⸗ Bürgermeister Bräsicke (Bromberg), von der Osten, Graf von Landsberg⸗Velen,
Seydewitz, von Bülow, Professor Dr. Hinschius, von
Graf von Nesselrode,
von Garnier, Graf
Enckevort.
Der Präsident der vori fordert das Haus auf, das durch Erheben von den Sitzen zu ehren,
gen Session, Fürst zu Wied, Andenken an die Verstorbenen welcher Aufforderung
das Haus einhellig entspricht, und fährt dann fort:
Meine Herren! Außer denen, noch ein Mitglied verloren, dessen Preußens und Deutschlands hinausging, erfüllt. Unter dem glorreichen Scep Königs Wilhelm des Großen hat seiner Paladine durch seine gewal durch den ihm nie fehlenden Erfolg beigetragen, den Traum des deutschen ein einiges, mächtiges, friedengebietendes Deu Gleich nach dem Hinscheiden des Fürsten hatten einige unter Führung unseres Vize⸗Präsidenten die Gelegenheit, namens des Sarge des Verewigten niederzulegen Trauer und Verehrung namens des Herrenhaus geben. Das Herrenbaus betrachtet Fürst Bismarck, der in der Geschichte zu allen Zeiten als einer der Ersten Preußens und Deutschlands genannt und als einer der größten Staatsmänner aller Zeiten und aller Nationen verehrt werden wird, zu seinen Mitgliedern bis zu seinem letzten hat. Sie Alle haben sich bereits von Ihren Sitzen erhoben, Ehrung unseres dahingeschiedenen Mit
Bismarck Ausdruck zu geben.
die ich genannt habe, haben wir Wirksamkeit weit über die Grenzen dessen Ruhm den Erdkreis nseres großen Kaisers und
Fürst Bismarck als erster tige Geistes⸗ und Thatkraft und Stelle erfüllen tschland zu schaffen. Mitglieder reiherrn von Manteuffel einen Kranz und den Gefühlen es Ausdruck es als ein Vorrecht,
Athemzuge gezählt
von
dazu und
am der
daß
um der Fürsten Otto von
Prästdium durch
Bürgermeister
t mehr so
Fürst zu Carolath⸗Beuthen bean Acclamation wiederzu zunächst als Präsidenten den Fürsten zu Wied. Zustimmung.) Fürst zu Wied: Ich erkläre mich unter Dankes bereit, die Wahl w derer Weise dem hohen Hause sage meine Gesundheit nich dieses hohe Amt auferlegt wie Sie berechtigt sind, es vo um Ihre Nachsicht in der Fü trauen, wie Sie es mir bisher bewiesen haben. Gegen die Wiederwahl herr von Manteuffel Köln wird ebenfalls kein mit Dank die Annahme der Wahl. Zu Schriftführern werden au von Manteuffel durch Zuruf Büchtemann, Dr. Giese, Hutten⸗Czapski, von Klitzing, Graf von Reichenbach, von Roh Seidlitz⸗Sandreczki. Schluß 2 ⁴ Uhr. (Geschäftliche Mittheilungen Mitglieder; Berathung und eingegangenen Vorlagen.)
ieder anzunehmen,
der beiden Vize⸗Prä und Ober⸗Bürgermei Widerspruch erhoben. Beide erklären
väßten
das bisherige und zwar (Allseitige
dem Ausdruck meines möchte aber in beson⸗ n, wie schwer ich es fühle, stark ist, den Pflichten, die mir „in vollem Maße nachkommen zu können,
n mir zu erwarten. Ich bitte deswegen hrung der Geschäfte und um Ihr Ver⸗ identen ster Be
f Vorschlag des Freiherrn gewählt die Herren Ober⸗ Graf von von Knebel⸗Döberitz, r und Graf von
Nächste Sitzung Dienstag 2 ½ Uhr. Vereidigung neu eingetretener Beschlußfassung über die bisher
Taͤgliche
8
Handel und Gewerbe. Wagengestellung für Kohlen an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 16. d. M. gestellt 14 095, nicht recht⸗ jeitig gestellt keine Wagen. 6
1““ 111“ und Ko
Berlin, 16. Januar. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen ge. vüas e (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: Weizen 16,90 ℳ; 15,90 % — Roggen 15,00 ℳ; 14,00 %ℳ — Futtergerste 14,00 ℳ; 12,90 ℳ — „Hafer, gute Sorte, 15,30 ℳ; 14,90 ℳ — Mittel⸗Sorte 14,80 ℳ; 14,30 ℳ — geringe Sorte 14,20 ℳ; 13,80 ℳ — Richtstroh —,— ℳ; —,— ℳ% — Heu —,— ℳ, —,— ℳ — „Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 20,00 ℳ — **Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 24,00 ℳ — Linsen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 8 1,20 ℳ; 0,90 ℳ — Schweinefleisch 1 k 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,70 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 00 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stück ,00 ℳ; 2,80 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg 60 ℳ; 1,60 ℳ — Zander 1 kg 2,40 ℳ; 0,90 ℳ — Hechte 1 85 ,80 ℳ; 1,00 ℳ — Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 ℳ — Schl kg 2,80 ℳ; 1,20 ℳ — Bleie 1 kg 1,30 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse
Stück 12,00 ℳ; 2,50 ℳ
* Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom Holhie Peesims für den Doppelzentner.
„e Kleinhandelspreise.
— Die gestrige Generalversammlung der Großen Casseler Straßenbahn⸗Gesellschaft genehmigte einstimmig die Anträge der Direktion und des Aufsichtsraths. Die Dividende mit 4 % pro rata temporis ist sofort zahlbar. 8
— Die Einnahmen der Königlich württembergischen Staats⸗Eisenbahnen betrugen im Dezember 1898 3 491 100 (+ 172 210) ℳ und vom 1. April bis Ende Dezember v. J.
37 161 000 (+ 1 927 642) ℳ
Stettin, 16. Januar. (W. T. B.) Spiritus loko 38,70 bez.
Breslau, 16. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 8,ℳ L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,80, Breslauer Diskontobank 117,25,
reslauer Wechslerbank 109,75, Schlesischer Bankverein 48,00,
Breslauer Spritfabrik 160,75, Donnersmark 185,00, Pertton he 200,00, Oberschles. Eis. 116,40, Caro eegenscheidt Akt. 148,80, Oberschles. Koks 161,25, Oberschles. P.⸗Z. 177,75, Opp. Zement 179,75, Giesel Zem. 168,40, L.⸗Ind. Kramsta 152,25, Schles. Zement
. 1u66 “ 11“ “
85