1899 / 17 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Jan 1899 18:00:01 GMT) scan diff

aröxeeexürfe eee Peesenr eüerneeer wen rsreTe..

———.—— 2—2

Banlenstedt.

76: 89 507 89 789 91 542 96 900 98 412. 78: 97 966. 79: 97 093 100 285. 81: 96 556 98 259. 82: 74 286 92 000 93 040 100 472. 823: 91 702 92 077 92 417 94 276. 85: 76 136 97 900. 86: 93 868. 89: 85 889.

6) Nichtigkeitserklärung.

Das der Deutschen Stein⸗Schleif⸗Patent⸗Gesell⸗ schaft m. b. H. in Berlin gehörige Patent Nr. 93 609, betreffend „Verfahren zur Herstellung von Gegen⸗ ständen jeder Art aus Hausteinen durch Schleifen“, ist durch rechtskräftige Entscheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 21. April 1898, bestätigt durch Entscheidung des Reichsgerichts vom 7. Dezember 1898, für nichtig erklärt.

7) Berichtigungen. 8

Bei der in Nr. 299 des Deutschen Reichs⸗An⸗ zeigers vom 19. Dezember 1898 bekannt gemachten Anmeldung M. 15 696 der Klasse 70 muß der Name des Anmelders „Mölich“ lauten.

Als Anmelder der in Nr. 1 des Reichs⸗Anzeigers vom 2. Januar 1899 bekannt gemachten Anmeldung St. 5479 Kl. 72 gilt Alexander Hartmann, Berlin, Exerzierstr. 21 a.

Berlin, den 19. Januar 1899.

Kaiserliches Patentamt. von Huber.

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ ꝛc. Register⸗Einträge bestimmten Blätter.

Bitterreld. Bekanntmachung. [69420] Im Jahre 1899 werden die Eintragungen im Börsen⸗, Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch

1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

2) das Bitterfelder Kreisblatt,

3) die in Halle a. S. erscheinende Saalezeitung, für die kleineren Genossenschaften aber nur durch die Blätter zu 1 und 2 veröffentlicht werden.

Bitterfeld, den 17. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗

abends, die letzteren monatlich.

Ballenstedt. [69457] Handelsgerichtliche Bekanntmachung. Unter Nr. 93 des Firmenregisters ist heute die Firns Nathau Marcus zu Gerurode und auf ol. 552 des Handelsregisters die Firma W. Heine u Ballenstedt gelöscht worden. Ballenstedt, den 16. Januar 1899. 8 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

[69533]

Klinghammer.

Ballenstedt. 18689269] Handelsgerichtliche Bekanntmachung.

Die auf Fol. 622 des Handelsregisters eingetragene Hermann Goedecke zu Balleustedt ist er⸗ oschen.

Ballenstedt, den 16. Januar 1899. 8

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.

[69268] Handelsgerichtliche Bekanntmachung. Auf Fol. 700 des Handelsregisters ist heute die Firma Frauz Marquordt in Hoym und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Marquordt in Hoym eingetragen worden. Ballenstedt, den 16. Januar 1899. b Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.

Bergedorf. Berichtigte Bekanntmachung. Eintragung in das Handelsregister. 1899, Januar 7. Gustav Friedlieb in Bergedorf. Zweignieder⸗ lassung der gleichnamigen Firma zu Hamburg. Inhaber: Gustay August Friedlieb. Das Amtsgericht Bergedorf.

Berlin. Handelsregister [69562] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 14. Januar 1899 sind am 16. Januar 1898 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nummer: 18 583.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Berliuer Perlmutterknopf⸗Fabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 3

Sitz der Gesellschaft: Berlin. Rechteperbaltnißf der Gesellschaft: Die Gesells ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Ha

ftung.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 3. Ja⸗ nuar 1899.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Verkauf von Perlmutterknöpfen, sowie da⸗ mit zusammenhängende Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 36 000 Nach näherer Maßgabe § 5 des Gesellschaftsvertrages bringt der Gesellschafter Fabrikant Adolf Engl zu Berlin die zur Perlmutterknopf⸗Fabrikation er⸗ forderlichen Drehbänke sowie seinen Bestand an fertigen und halbfertigen Waaren in Anrechnung auf seine Stammeinlage auf das Stammkapital in die Ge⸗ sellschaft ein:

Der Werth dieser Einlage ist auf 6000 fest⸗ gesetzt worden.

Die Gesellschaft hat Einen oder mehr Geschäfts⸗ führer. Ist nur Ein Geschäftsführer bestellt, so ist dieser zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt; sind mehrere Geschäfts⸗ führer vorhanden, so haben dieselben nur gemeinsam das Recht zur mung der Firma und zur Ver⸗ tretung der e 8

Deshentliche 2— der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in den Deutschen

palte 4.

Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

A er. Fenenfahrer ist: 11““ 1) der Fabrikant Max Herz zu Berlin,

2) der Fabrikant Adolf Engl zu Berlin. 8 In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nr. 18 584.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft:

Hofmann⸗Haus,

Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 15. Juni 1898.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb eines in Berlin belegenen Grundstückes und die Ein⸗ richtung und Unterhaltung eines Gebäudes auf diesem Grundstück, welches bestimmt ist, der För⸗ 8, der chemischen Wissenschaft und Technik zu

ienen.

Das Stammkapital beträgt 600 000

Nach näherer Maßgabe § 5 des Gesellschafts⸗ vertrages bringt die Gesellschafterin: che chemische Gesellschaft“ zu Berlin das zu Berlin in der Sigismundstraße Nr. 4 belegene, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts I Berlin von den Um⸗ gebungen Band 174 Blatt Nr. 7447 und 7448 ver⸗ zeichnete Grundstück in Anrechnung auf ihre Stamm⸗ einlage auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein.

Der Werth dieser Einlage ist auf 300 000 fest⸗ gesetzt worden.

Die Gesellschaft hat Einen oder mehr Geschäfts⸗ führer. Es kann auch ein stellvertretender Geschäfts⸗ führer bestellt werden. Dieser hat mit wirklichen Geschäftsführern gleiche Vertretungsbefugniß.

Auch wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, ist jeder derselben selbständig zur Vertretung der Gesellschaft befugt. 1

Die Zeichnung der Firma geschieht derart, daß der Geschästsführer, eventuell der stellvertretende Ge⸗ schäftsführer der Firma der Gesellschaft seine Namens⸗ unterschrift beifügt.

Geschäftsführer ist der Kommerzien⸗Rath Doctor Julius Friedrich Holtz zu Eisenach und Berlin.

Berlin, den 16. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin. Handelsregister 69563] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.

Laut Verfügung vom 14. Januar 1899 ist am 16. Januar 1899 Folgendes vermerkt:

Die Gesellschafter der mit dem Sitze zu Bordeaux und Zweigniederlassung in Berlin am 10. De⸗ zember 1898 begründeten offenen Handelsgesellschaft: find Nartigue & Bigourdanmn ind: 8 8

die Kaufleute zu Bordeaux 8 1) William Raymond de Nartigue, 8 2) Pierre Mathieu Joseph Bigourdan. Dies ist unter Nr. 18 585 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 191, woselbst die Handelsgesellschaft: Max John mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1 Der Kaufmann Max John ist am 2. Ja⸗ nuar 1899 aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. Der Verlagsbuchhändler Dr. jur. Hermann art zu Schöneberg ist am 2. Januar 1899 als delsgesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide nur in Gemeinschaft mit einander efugt. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 176, woselbst die Handelsgesellschaft: 1 Jacob Landsberger mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Kaufmann Henuy Edel ist mit Ablauf 1898 aus der Gesellschaft ausgeschieden. n unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 980, woselbst die Handelsgesellschaft: H. Feldmann & M. Wegner mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft aufgelöst, die Firma erloschen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 174, woselbst die Handelsgesellschaft: Magnus & Lehmann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst, die Firma erloschen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 13 840, woselbst die Firma: C. Todtenhöfer & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Joseph Neumann zu Berlin über⸗ gegangen, der dasselbe unter unveränderter Firma

fortsetzt.

In dieses Geschäft des Joseph Neumann ist am 12. Januar 1899 der Schneidermeister Gustav Mau zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und die hierdurch entstandene, die⸗ selbe Firma fortführende offene Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 18 582 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

ächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 18 582 die offene Handelsgesellschaft:

8 C. Todtenhöfer & Co. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen.

Die Gesellschaft hat am 12. Januar 1899 begonnen.

Die Prokura des Friedrich Todtenhöfer 82 die erstgenannte Firma ist erloschen und deren Löschung unter Nr. 5415 des Prokurenregisters erfolgt.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 23 364, woselbst die Firma:

S. Pollack

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die geschiedene Frau Anna Schlecht, geb. Schmidt, zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Vergleiche Nr. 31 706 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter

egenseitige

Nr. 31 706 die Firma:

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhbaberin die geschiedene Frau Anna Schlecht, geb. Schmidt, zu Berlin

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin

unter Nr. 31 707 die Firma:

Paul Schulze und als deren Inhaber der Butterhändler Paul Schulze zu Berlin, unter Nr. 31 710 die Firma: Julius Itzigsohn und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Fbigsohn zu Charlottenbure,ä, unter Nr. 31 711 die Firma: 8 Berthold Weber und als deren Inhaber der Agent Berthold Weber zu Berlin, unter Nr. 31 712 die Firma: 3 H. Feldmann Kunsttischlerei— und als deren Inhaber der Tischlermeister Heinrich Feldmann zu Berlin, . unter Nr. 31 713 die Firma: 8 Alex. F. W. Schwabahshs und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Schwabach zu Berlin, unter Nr. 31 714 die Firma: M. H. Wegner Kunsttischlerei und als deren Inhaber der Tischlermeister Max Emil Hermann Wegner zu Berlin, unter Nr. 31 715 die Firma: Julius Magnus und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Maanus zu Berlin,

unter Nr. 31 708 die Firma:

C. Zergiebel

und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Zergiebel jun. zu Berlin u““ eingetragen. .

Dem Tischlermeister Carl Zergiebel sen. Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura er⸗ theilt und ist dieselbe unter Nr. 13 343 des Prokuren⸗ registers eingetragen.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 31 709 die Firma:

Max Fritsch 8 und als deren Inhaber der Fabrikant Max Fritsch zu Berlin eingetragen.

Dem Kaufmann Arthur Fritsch zu Berlin ist für die vorgenannte Firma Prokura ertheilt und unter Nr. 13 344 des Prokurenregisters eingetragen.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Hamburg und Zweigniederlassung zu Berlin unter Nr. 31 716 die Firma:

Heury P. Newman und als deren Inhaber der Kaufmann Henry Percy Newman zu Hamburg eingetragen.

Dem Kaufmann Isidor Lebenbaum zu Hamburg ist für die vorgenannte Firma Prokura ertheilt und unter Nr. 13 345 des Prokurenregisters eingetragen.

Der Kaufmann Ferdinand Albert Vogts zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firmaͤao:MV.

Ferd. Vogts & Co. 8

(Firm.⸗Reg. Nr. 26 346) betriebenes Handelsgeschäft der Frau Gertrud Vogts, geb. Kaaf, zu Berlin Prokura ertheilt und ist diese unter Nr. 13 346 des Prokurenregisters eingetragen.

Die hiesige offene Handelsgesellschaftt

Adler & Waldbach 1“

(Ges.⸗Reg. Nr. 15 983) S. hat den Kaufleuten Heinrich Julius Paul Ziethen und Max Albert Rieck, beide zu Berlin, Kollektiv⸗ prokura ertheilt und ist diese unter Nr. 13 347 des Prokurenregisters eingetragen.

Der Kaufmann Emil Loewicke zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

E. Loewicke

(Firm.⸗Reg. Nr. 10 695) betriebenes Handelsgeschäft dem Kaufmann Eduard Schmidt zu Berlin Prokura ertheilt und ist diese unter Nr. 13 348 des Prokurenregisters eingetragen.

Die hiesige offene Handelsgesellschaft:

Bacher & Leon (Ges.⸗Reg. Nr. 5389) hat den Kaufleuten Max Bacher zu Paris und Carl Cohn zu Berlin Einzelprokura ertheilt, und sind diese unter Nr. 13 349 des seieeichaaace ein⸗

getragen. 8 8 11“ Firmenregister Nr. 30 822 die Firma:!. .H. L. Ferreyra. 8 Berlin, den 16. Januar 1899. 6“ Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Berlin. [69271]

In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 515 die offene Handelsgesellschaft in Firma A. Klaß Ce mit dem Sitze zu Neu⸗Weißensee und sind als deren Gesellschafter

1) der Kaufmann Adolph Klaß und

2) dessen Ehefrau Ottilie Klaß, geb. Karge, beide zu Neu⸗Weißensee wohnhaft,

eingetragen worden. 2

Die Gesellschaft hat am 1. November 1898 be⸗ gonnen.

Berlin, den 10. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.

Berlin. [69272] In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 516 die offene Handelsgesellschaft in Firma Paetsch & Co mit dem Sitze zu Lichtenberg und sind als deren Gesellschafter: 1) der Rohrleger Hermann Paetsch, 2) der Klempnermeister Carl Ferdin helm Gorablenkow, beide zu Lichtenbere, eingetragen worden. le Gesellschaft hat am 1. Juli 18. Berlin, den 12 Januar 1899. Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.

Seee 88

Beuthen, Oberschles. 169273] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 322 eingetragenen Firma „Schlesische Gas⸗Aktien⸗Gesellschaft”“ vermerkt worden, daß die zu Roßberg bei Beuthen O.⸗S. errichtete Zweigniederlassung aufgehoben ist. Beuthen O.⸗S., den 11. Januar 1899 Knigliches Amtsgericht.

1

8

8

* 2

Beuthen, Oberschl. [69274] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 2628

die Firma: „Jenuy Schreiner“ zu Beuthen O.⸗S.

und als deren Inhaberin Jenny Schreiner hierselbst

eingetragen worden. Beuthen O.⸗S., den 11. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

Bitterrela. [69275] In unserm Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 40 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft „Gebr. Hecht““ vermerkt worden: „Der Müllermeister Friedrich Karl Si⸗ aus Salzfurth ist als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.⸗ Gleichzeitig ist unter Nr. 30 des Prokurenregisters die Prokura des Müllermeisters Friedrich Karl Hecht in Feiafd für die genannte Gesellschaft gelöscht

worden. 8 Bitterfeld, den 14. Januar 1899. 8 Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [69278] „IIn unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3293 die Gesellschaft:

Petzold & Co., Maschinenfabriken und Eisengießereien, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin Filiale Breslau als Zweigniederlassung der mit dem Sitz in Berlin unter der Firma „Petzold & Co.. Ma⸗ schinenfabriken und Eisengießereien, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ bestehenden Gesellschaft mit beschränkter Haftung und folgenden

Rechtsverhältnissen heute eingetragen worden: 5 88 Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter aftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 30. Septem⸗ e ein Nachtrag zu ihm vom 18. Oktober Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Errichtung und der Betrieb von Maschinenfabriken und Eisengießereien, insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma Petzold and Company Engineers Limited zu London in Deutschland betrie⸗ benen Maschinenfabriken und Eisengießereien, sowie die Betheiligung an anderen industriellen Unterneh⸗

mungen ähnlicher Art nSs. der Gesellschaft beträgt

Das Stammkapital 3 000 000 drei Millionen Mark.

Die Gesellschaft hat mehrere Geschäftsführer. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Gesell⸗ schaft sind von mindestens zwei Geschäftsführern oder von Geschäftsführer und einem Prokuristen ab⸗ zugeben.

Die Zeichnung erfolgt derart, daß die Zeichnenden der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift, a eehg mit einem die Prokura andeutenden Zusatz

eifügen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Geschäftsführer sind:

1) Kaufmann Hugo Singer in Berlin, 2) Ingenieur Ernst Blumenthal in Berlin,

3) Ingenieur Ludwig Gelbrecht in Charlotten⸗ 8

burg,

4) Ingenieur Leo von Czarlinski in Inowrazlaw, 5) Ingenieur Oscar Müller in Inowrazlaw.

Breslau, den 10. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. 1

Breslau. Bekaunntmachung. [69276] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2743, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft Gebr. Taterka mit dem Sitze zu Breslau, am 6. d. Mts. ein⸗ getragen: 8

Der Gesellschafter Kaufmann Heinrich Taterka ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und ist statt seiner seine Universalerbin, seine Wittwe, Frau Kaufmann Jenny Taterka, geborene Jungmann, in Breslau als Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten.

Der Gesellschafter Kaufmann Sigismund Putzrath 19. ls ges ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ esschieden.

3 Kaufmann Paul Taterka zu Breslau ist als Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Wittwe Jenny Taterka, geborene Jungmann, ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Der berwittweten Frau Kaufmann Regina Putz⸗ rath, geborenen Taterka, in Breslau ist für vorbe⸗ zeichnete Gesellschaft Prokura ertheilt und dies unter Nr. 2431 des Prokurenregisters heute vermerkt.

Breslau, den 11. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. er.

Breslau. 169277] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 8960 eingetragene Firma Carl Großkopf zu Breslau

heute gelöscht worden. Breslau, am 12. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. ¹

Bünde. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. Unter Nr. 304 des Gesellschaftsregisters ist die

am 1. Januar 1899 unter der Firma Meyer 4&

Bohlmeier errichtete offene Handelsgesellschaft zu

Ennigloh am 11. Januar 1899 eingetragen und

sind als Gesellschafter vermerkt:

der Zimmermeister Hermann Meyer iu Ennigloh, 2) der Tischlermeister Ennigloh.

Handelsregister [68954] des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. Unter Nr. 305 des Gesellschaftsregisters ist die am 13. Januar 1899 unter der Firma Haseldieck & Co errichtete offene Handelsgesellschaft Schwennigdorf am 13. Januar 1899 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Schlosser Friedrich Haseldieck,

2) der Schlosser August Haseldieck,

3) der Kolon Wilhelm Mesterheide, sämmtlich zu Schwennigdorf.

Bünde. Haudelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu B 1

Unter Nr. 306 des Gesellschaftsregisters ist die am 13. Januar 1899 unter der Firma Held & Comp. errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bünde am 13. Januar 1899 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt:

1) der Zigarrenfabrikant Heinrich Held zu Bünde,

2) der Kaufmann Carl Mevyer zu Bünde.

88

[689522

zu

Burg, Bz. Hagdeb. [69279] Die unter Nr. 323 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Carl Gärtner in Burg b. M. ist infolge Erbganges auf die Wittwe Gärtner, Marie, geborene Siebert, in Burg übergegangen, welche das Geschäft unter unveränderter Firma fort⸗ setzt. Die Wittwe Gärtner ist daher heute als In⸗ haberin der Firma Carl Gärtner in Burg b. M. unter Nr. 519 des Firmenregisters eingetragen. Burg b. M., den 16. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. 1 8 8 Burg, Bz. Magdeb. [69280] Die unter Nr. 39 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura des Kaufmanns Ernst Feldheim zu Burg für die Firma Paul Feldheim daselbst ist beute gelöscht worden. 1 Burg b. M., den 14. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

Burgsteinfurt. 169281] Die unter Nr. 259 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Max Schwarte in Emsdetten (Firmeninhaber der Kaufmann Max Schwarte zu Emsdetten) ist gelöscht am 14. Januar 1899. Königliches Amtsgericht Burgsteinfurt.

Charlottenburg. [68955] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 281 eingetragenen Gesellschaft in Firma „Charlottenburger Terrain Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ vermerkt, daß die Voll⸗ macht des Geschäftsführers Richard Schuster er⸗ loschen und der Kaufmann Hans Wagner zu Schöne⸗ bera zum Geschäftsführer bestellt ist. Charlottenburg, den 11. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

CqCharlottenburg. [68956] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1000 die Firma „Oscar Frankenstein“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Augsburgerstr. 33) und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Frankenstein ebenda eingetragen. Charlottenburg, den 12. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

charlottenburg. [69283] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1001

die Firma „Max Schlesinger“ mit dem Sitze zu

Charlottenburg (Augsburgerstr. 50) und als deren

Inhaber der Agent Max Schlesinger ebenda ein⸗ etragen.

Charlottenburg, den 14. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

qharlottenburg. [69282] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1002 die Firma „E. F. Wöllmer“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Kantstraße 138) und als deren Inhaber der Agent Erich Ferdinand Wöllmer ebenda eingetragen. Charlottenburg, den 14. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Cloppenburg. [68998]

In das hiesige Handelsregister ist eingetragen:

1) unter Nr. 126:

Firma: W. Peek,

Inhaber, alleiniger: Zeller und Handelsmann Wilhelm Heinrich Peek zu Peheim;

2) unter Nr. 127:

Firma: Hermann Imsiecke,

Sitz: Cloppenburg, 1“

Inhaber, alleiniger: Buchdruckereibesitzer un Ver⸗ leger Johann Diedrich Hermann Meinhard Imsiecke

3) unter Nr. 128: 1

Firma: M. Beckmann,

Sitz: Elsten, 8

Inhaber, alleiniger: Kaufmann Bernhard Marcell Beckmann zu Elsten;

4) unter Nr. 129:

1 Jos. Laing,

i Bühren bei Emsteck Inhaber, alleiniger: Kaufmann Johann Joseph August Laing zu Bühren bei Emsteck;

5) unter Nr. 130:

Firma: Theodor Bley Wwe.,

Sitz: Cloppenburg, 5 1 IJnhaberin, alleinige: Wittwe des Schlossers und Kaufmanns Theodor August Bley, Anna Maria Louise, geb. Diekmann zu Cloppenburg.

Dem Haussohne Johann Heinrich Bley zu Cloppenburg ist Prokura ertheilt;

6) unter Nr. 131:

rma: D. Schröder,

itz: Vechta, Zweigniederlassung Schneiderkrug, alleiniger: Kaufmann Heinrich Wilhelm Schröder zu Vechta.

Cloppenburg, 1899, Januar 9.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.

Ostendorf.

8

[69300]

Papier⸗ Kommanditgesellschaft

Deggendorf. Bekanntmachung.

Beuneff: Elsenthal Holzstoff⸗ u. fabrik Menzel u. Co. auf Aktien in Grafenau.

ie in der Generalversammlung vom 18. August

v. Js. beschlossene Erhöhung des Aktienkapitals um weitere 400 000 wurde als nunmehr erfolgt in das Gesellschaftsregister eingetragen. Ferner wurde durch Generalversammlungsbeschluß vom 18. August v. J. der gesammte Schlußabsatz II des § 31 der Statuten aufgehoben.

Deggendorf, den 12. Januar 1899.

Der K. Landgerichts⸗Präsident: (L. S.) Riedl.

Dortmund. [68959] „In unser Firmenregister ist unter Nr. 1861 die Firma A. Schwarz und als deren Inhaber der Albert Schwarz zu Dortmund heute ein⸗

Dortmund, den 5. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. 8

Dorimund. 168961] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 425, die Firma G. Verron zu Dortmund betreffend, heute Folgendes eingetragen worden: Der Geschäftsantheil 8 verstorbenen Kaufmanns Gustav Verron ist auf essen Wittwe Anna, geb. Wildt, hierselbst und

dessen Kinder:

Anna, geb. 6. September 1874 .Elisabeth, geb. 1, Februar 1877, lene, geb. 19. September 1878, .Gustav, . 10. Dezember 1879, . Paul, geb. 6. Juni 1882, „f. Regina, geb. 1. Februar 1884, übergegangen. 8 Die Vertretung der Gesellschaft steht jedoch nur

1111313“

Düsseldorf. Nhe [69308]

Bei der unter Nr. 1279 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma F. Fahrbach hier wurde heute vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe des Kaufmanns Friedrich Fahrbach, Auguste, geb. Dalenscheidt, hier übergegangen. So⸗ dann wurde nach Löschung der Firma F. Fahrbach unter Nr. 3926 des Firmenregisters für die Wittwe

den Gesellschaftern Kaufleuten Otto und Edmund Friedrich Fahrbach, Auguste, geb. Dalenscheidt, hier

Verron zu Dortmund zu. 8 ’j Dortmund, den 7. Januar 1899. 8 1 Königliches Amtsgericht.

Dorimund.. [68962] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 832, die Firma Duttmann, Mittag & Ce zu Dort⸗ mund betreffend, heute Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Dortmund, den 7. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. 8 Dortmund. [68967] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 172, die Baroper Gas Actiengesellschaft zu Barop betreffend, beute Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 31. Dezember 1898 aufgelöst und in Liquidation getreten. Zum Liquidator ist der Ingenieur Carl Rothe zu Barop ernannt Dortmund, den 10. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Dortmund. [68965] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1862 die Firma Heinr. Kretlow und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Kretlow zu Dortmund heute eingetragen. Dortmund, den 10. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. 8 Megisbr SachibesgetLet AMmm 8 8 Dortmund. [68963] Der Kaufmann Heinrich Kretlow zu Dortmund hat für seine zu Dortmund bestehende, unter der Nr. 1862 des Firmenregisters mit der Firma Heiur. Kretlow eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Otto Heller zu Dortmund als Proku⸗ risten bestellt, was heute unter Nr. 665 des Pro⸗ kurenregisters vermerkt ist. Dortmund, den 10. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [68964]

Die dem Ingenieur Heinrich Eigemann zu Dort⸗

mund für die Firma Dortmund⸗Düsseldorfer

Eisenwerke Gerlach & Comp. zu Düsseldorf

mit Zweigniederlassung zu Tortmund ertheilte,

unter Nr. 627 des Prokurenregisters eingetragene

Prokura ist beute gelöscht. 1

Dortmund, den 10. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. —— 8

Dortmund. 168966]

Die Firma Dortmund⸗Düsseldorfer Eisen⸗ werke Gerlach & Comp. hat für ihre zu Düssel⸗ dorf mit Zweigniederlassung zu Dortmund be⸗ stehende, unter der Nr. 840 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsniederlassung den Direktor Carl Pilgrim zu Dortmund als Prokuristen bestellt, welcher die Firma nur mit dem bereits bestellten Prokuristen von Königslöw zu zeichnen befugt ist, was heute unter Nr. 666 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Dortmund, den 10. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 1668968] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1863 die Firma Friedr. Lueg und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Lueg zu Dortmund beute ein⸗

getragen. 8 Dortmund, den 11. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 8 [68970]

Unter Nr. 874 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1899 unter der Firma F. Pelzer & Co errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund heute eingetragen und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt:

1) der Kaufmann August Karmeyper,

2) der Kaufmann Friedrich Pelzer, beide zu Bielefeld.

Dortmund, den 12. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Dortmuna. 18688969]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1864 die Firma United States Guitar Zither Co Friedrich Menzenhauer & Co mit dem Sitze zu Breslau und Zweigniedersassungen in Magde⸗ burg, Nürnberg, Dresden, Halle a. S., Essen a. R., Dortmund, Braunschweig, Danzig, Königsberg i. Pr., Stuttgart, Posen, Aachen, Erfurt, Mainz, Wiesbaden, Lübeck, Naum⸗ burg a. S., Chemnitz in Sachsen, Bonn, Malstadt bei Saarbrücken, Darmstadt, Straß⸗ burg i. Elsaß und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Oskar Schmidt zu Berlin heute eingetragen.

Dortmund, den 12. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [69305] Bei der unter Nr. 1485 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma Hein Lehmann & Co., Aktiengesellschaft, Trägerwellblech⸗Fabrik und Signalbau⸗Anstalt mit dem Sitze in Berlin und Zweigniederlassung hier wurde heute vermerkt: Pbhilipp van den Lancken ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Ernst Knackstedt in Düsseldorf ist stell⸗ vertretendes Vorstandsmitglied geworden.

Die s. Zt. von obgedachter Firma dem Ingenieur Ernst Knackstedt hier ertheilte Prokura Prokurenregister Nr. 1286 ist erloschen.

Düsseldorf, den 9. Januar 1899.

1 Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf.

Bei der unter Nr. 1608 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Ferd. Emil Jagenberg hier wurde heute nach⸗ getragen: In Berlin 1- eine Zweigniederlassung errichtet.

Düsseldorf, den 9. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

die Firma F. Fahrbach neu eingetragen. 8- Düsseldorf, den 9. Januar 189099. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [69309] „Unter Nr. 1404 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die von der Firma Richard van den Bergh hier dem Kaufmann Carl Klemm hier er⸗ theilte Prokura. Düsseldorf, den 9. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. 8

Düsseldorr. [69307] Bei der unter Nr. 1419 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma: Düssel⸗ dorfer Bankverein hier, wurde heute vermerkt: Gustav Pilster ist als Vorstandsmitglied ausge⸗ schieden und durch Beschluß des Aufsichtsrathes vom 2. Januar 1899 zum Vorstandsmitglied bestellt 88 der Bankdirektor Franz Dahmen in Düssel⸗ Die von obgedachter Firma dem Bankbeamten Johannes Weise hier ertheilte Prokura wurde ein⸗ getragen unter Nr. 1405 des Prokurenregisters. Der Prokurist ist die Aktiengesellschaft statutgemäß zu vertreten und die Firma derselben zu zeichnen be⸗ rechtigt. Düsseldorf, den 10. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [69303] Bei der unter Nr. 790 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma: Gustav Grolman hier wurde heute nachgetragen: Der Kaufmann Paul Grolman in Düsseldorf ist am 1. Januar 1899 als Handelsgesellschafter eingetreten. Die von obgedachter Firma s. Zt. dem Kaufmann Paul Grolman hier ertheilte Prokura Prokuren⸗ register Nr. 1075 ist erloschen. 1 Düsseldorf, den 11. Januar 1899. 1— Königliches Amtsgericht.

Düsseldorr. 169304] Bei der unter Nr. 1802 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Kommanditgesellschaft in Firma Fischer & Co., hier wurde heute vermerkt: Der Komman⸗ ditist Rentner Martin Fischer ist aus der Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden. Der Ingenieur Carl deehe Lehnartz hier ist am 1. Oktober 1898 als esellschafter eingetreten. Düsseldorf, den 11. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. 169302]

Unter Nr. 2111 des Gesellschafts⸗Registers wurde heute eingetragen die Firma Conrad Wm. Schmidt, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, mit dem Sitze in Düsseldorf. Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag datiert vom

3. Januar 1899. Gexgenstand des Unternehmens ist Wm. Schmidt in Düsseidorf betriebenen Geschäftes, bestehend in der Fabrikation und in dem Verkaufe aller hiermit verknüpften Rechtsgeschäfte. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt Der Gesellschafter Kaufmann und Fabrikbesitzer Conrad Wilhelm Schmidt in Düsseldorf hat als von ihm unter der Firma Conrad Wm. Schmidt betriebenen Geschäftes nach dem Stande der Bilanz vertrag und deren Anlagen —, und besteht das⸗ selbe aus 8 Gebäuden, bewerthet mit Mark b. Maschinen und maschinellen Ein⸗ ihe 22 020,00 Utensilien und Geräthschaften im Werthe von . -. Mark 67 784,52 Wechselforderungen von. Mark 36 542,05 einem Baarbestande von Mark 2 044,13 bank von. . . Mark 6 716,05 .Buchforderungen im Betrage von i. Effekten im Werthe von Mark 7 457,80 Zusammen Mark 2 181 085,91 die Gesellschaft als eigene Schuld und zur Entlastung des Farfrheangee und an Hypotheken⸗ und Buchschulden Mark 766 076,86 Der Rest von. . Mark 1 415 009,05 schafters Conrad Wilhelm Schmidt. 8 Der Gesellschafter Prokurist Heiinan— Stammeinlage von 8 Mark 86 963,99 durch Uebereignung einer ihm von Conrad Wilhelm Schmidt verschul. deten Forderung von gleicher Höhe an Der Kommis Fritz Düsseldorf deckt seine Stammeinlaageg durch Uebereignung der ihm von dem Kaufmann und Fabrikbesitzer Conrad rung von gleicher Höhe an die Gesellschaft. 86 963,99 Mark und 20 727,76 Mark sind enthalten in den oben gedachten als eigene Schuld übernommen hat. 111“ Hiermit ist das Stammkapital von Die Gesellschaft wird durch einen, oder zwei oder mehrere Geschäftsführer vertreten.

die Fortführung des unter der Firma Conrad von Lacken und Firnissen, sowie in dem Abschlusse 1 522 700,80 Mark. Sacheinlage hingegeben das gesammte Vermögen des vom 30. September 1898 vergleiche Gesellschafts⸗ a. Grundstücken mit aufstehenden 302 497,48 richtungen im Werthe von Mark Waaren im Werthe von Mark 613 149,30 öeinem Guthaben bei der Reichs Mark 1122 874,58 In Aufrechnung hierauf übernimmt Fabrikbesitzers Conrad Wilhelm Schmidt bildet die Stammeinlage des Gesell⸗ rich Schmidt in Düsseldorf deckt seine dem Kaufmann und Fabrikbesitzer die Gesellschaft. 2. Schmidt in von Mark 20 727,76 Wilhelm Schmidt verschuldeten Forde⸗ Die oben gedachten Summen von Buchschulden, welche die Gesellschaft Marẽ 1 522700,80 Die Geschäftsführer haben in der Weise für die

1““ 8 ““ 1

Gesellschaft zu zeichnen, daß sie zu der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Geschäftsführer sind: *

Konrad Wilhelm Schmidt, is

Heinrich Schmidt, 8 38 tt der Maßgabe, d ß Aece Brschäftsf mit der gabe, daß jeder Ge ührer für si allein befugt ist, die Gesellschaft zu 22—8 1 die Firma zu zeichnen.

Düsseldorf, den 11. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. 1 [69301] Bei der unter Nr. 1109 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Jaeger & Comp. hier wurde heute vermerkt: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Carl Kiesel setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Nach Löschung obiger Firma wurde sodann einge⸗ tragen unter Nr. 3927 des Firmenregisters die Firma Jaeger & Comp. mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf und als deren Inhaber der Kaufmann Carl

Kiesel bier. Düsseldorf, den 11. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. Bekauntmachung. (69285] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr 2866 die Handelsgesellschaft in Firma Helleken

worden. Die Gesellschaft hat am 14. Januar 1899 be⸗

gonnen.

Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Gustav Helleken

2) der Schlosser Moritz Hilger, beide in Elberfeld.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nu Moritz Hllger berechtigt.

Elberfeld, den 14. Januar 1899.

Königl. Amtsgericht. 10 c.

Elberfeld. Bekanntmachung. [69286]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2867 die Handelsgesellschaft in Firma M. Hiller Nachf. Filiale Sebastianstraße zu Berlin mit Zweigniederlassung in Elberfeld unter der Firma M. Hiller Nachf. Filiale Elberfeld eingekragen worden.

Die Gesellschaft häit am 24. Dezember 1898 be⸗ gonnen.

Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Leopold Jacobi,

2) der Kaufmann Eduard Lewy, beide in Berlin.

Jeder der Gesellschafter ist vertretungsberechtigt.

Elberfeld, den 14. Januar 1899.

Königl. Amtsgericht. 10 c.

Finsterwalde. Bekanntmachung. [69289] Die unter Nr. 205 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma August Brands Nachfolger ist in „August Brandt Nachfolger“ berichtigend geändert. Finsterwalde, den 16. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. Handelsregister (69292] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 203 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1899 unter der Firma Tackenberg & Stolle errichtete offene Handelsgesellschaft zu Gelsenkirchen am 12. Januar 1899 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Adolf Tackenberg, 2) der Elektrotechniker Hermann Stolle, beide zu Gelsenkirchen. 1 Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat ein jeder der Gesellschafter. Sässs Pcht eheresi aker Möec⸗ 9* 8 Hannover. Bekanntmachung. 169322] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5441 zur Firma Hannoversche Portland⸗Cement⸗: fabrik Aktiengesellschaft eingetragen: 8 Die durch Generalversammlungsbeschluß vom 31. Oktober 1898 beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 600 000 hat in der Weise statt⸗ gefunden, daß die Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin 300 Aktien zu je nominal 1000 und die offene Handelsgesellschaft in Firma A. Spiegel⸗ berg in Hannover 300 Aktien zu je nominal 1000 zum Kurse von 200 % übernommen und 25 % des Nominalwerthes und das Aufgeld zu 100 % ein⸗ gezahlt haben. Hannover, den 13. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. 4 A. 1 Bekanntmachung. [69323. Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5757 zu der Firma Physikalisch⸗Techuisches Iustitut Haunnover, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, eingetragen: Die Liquidation ist beendet und die Firma er⸗ loschen. Hannover, den 13. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Harburg, Elbe. [69321] In das hiesige Handelsregister ist heute bei der auf Blott 647 eingetragenen, zu Harburg domizi⸗ lierenden Aktiengesellschaft „Norddeutsche Che⸗ mische Fabrik in Harburg“ Folgendes eingetragen: In der Generalversammlung vom 22. Dezember 1898 ist beschlossen worden: 1) das Grundkapital um 500 000 (fünfhunderttausend Mark), also von 600 000 (sechshunderttaufend Mark) auf 1 100 000 (elfhunderttausend Mark), zu erhöhen, und zwar durch Ausgabe von 500 Stück auf den Inhaber lautender Aktien von je 1000 zum Kurse von 100 Prozent (al pari), und 2) folgende Statuten an Stelle der bisherigen treten zu lassen: Revidierte Statuten der Aktiengesellschaft: Norde. deutsche Chemische Fabrik in Harburg. § 1. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, führt die Firma: „Norddeutsche Chemische Fabrik in Harburg“ und hat ihren Sitz in Harburg a. d. Elbe. § 2. Die Gesellschaft bezweckt die

Hannover.

SeG Herstellung chemischer Produkte aller rt, den kaufmännischen Vertrieb dieser Produkte

& Hilger mit dem Sitze zu Elberfeld eingetragen