1899 / 18 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Jan 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Die preußischen Gewerbeaufsichtsbeamten wollten von einem Verkehr der Herr Redner der sozlaldemokra schen Partei gethan hat, mir jetzt] die glauben zar 2cx† die Arbeiterinteressen zu vertreten, darauf 17 ½ % gestiegen sind. Ich glaube, man kann ohne Uebertreibung lassen, die wir für unpraktisch und unausfü 1

Iie den tscäreernag eäs ger aasc get Bchete def enn Barcef düe zaite vn vie a,nn C1141XA4A4““ erengerfers Kes⸗ ncseenmenpf egesen

renzen e Es e.v. 1 Was den Vorwurf betrifft, daß wir das Unfallversicherungsgesetz, bevölkerung darin beruht, daß die Berichte der Gewerbeaufsichtsbeamten der Herr Vorredner die Güte hat, die Seiten 380 bis 383 nochmals Abg. Agster (Soz.) wendet sich gegen die übermäßige Arbeitszeit Konjunkturen, die das neue Handelsabkommen mit Frankreich eröffnet, sollen. Die das hier im hohen Hause im Jahre 1896/97 beschlossen war, nicht sämmtlich im Wortlant veröffentlicht werden. Meine Herren, glauben durchzulesen, so wird er aber auch Bemerkungen finden wie die welche dedialich dem Egoismus 8* ner Unternehmer ibren Ür⸗ erst der nächsten Weinkampagne 1899/1900 einigermaßen zu ute

j i 5 8 f 5 k k w 1” angenommen haben, meine Herren, so waren die Bedenken gegen diesen Sie denn, daß nicht auch andere Schichten der Bevölkerung Beschwer⸗ folgende: sbeatg erfetse E111— hnceefahre. koumen köanen, wel Frcgffcch us 2 nitn den bertige Kusfahr.

Betriebe revidiert worden jer vereinbarten Gesetzentwurf nicht nur aus den Kreisen der Industrie den im wirthschaftlichen, im gewerblichen, im öffent

Raves die ibeigen Beriche se b8 naged Seatese hegten sehr Leben haben? saflge⸗ Bermten und .. Bee Nar . ve B 1 Fee ““ 1“ 8 Feeen. nef gffo ver eZafsüc 3 18 b 8 n 85 114“ evision am meisten be en. 8 8 8 8 orja . n f ve etriebe zu geben, welche darunter fallen b aber ihre Zahl werde aus ernste Bedenken dagegen, und ich kann selbstverständlich nicht einen anderen Bevölkerungsklassen ist denn bisher das Privileg Ferner: 8 müßten. So lange noch eine große Anzahl von Betrieben von der Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗

überlastet, ie Aufsichtsbeamten seien ü erlaste Außsicht befreit se

Mangel an Geld nicht vermehrt. Sie hätten einen Maximalarbeits⸗ Entwurf zur Verabschiedung bringen, für den ich eventuell die Mehr⸗ ertheilt worden, daß amtliche Berichte nicht nur der Den höheren Löhnen stehen fast während des ganzen Jabres erreichen. Auch saisses sch wer;e Ben. dencgfehfeahe 88 Maßzregeln. . 1 8 eine strengere Bestrafung der Ueber⸗

1 Induftri t indeste dessen, was b b önnte. 5 . 1 1

waglstrm gevisse Fudageien Feclengüda⸗ 88. EEEEöö heit 8 See. 8 8 8 onb theuerere L bensmittelpreise gegeüber! Namentlich sind durch den, tretungen der Arbetigeber erfolgen. Man rühme immer die Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche ist dem

ne ständige Zunahme der verletzten und getödteten Arbeiter. X“ r, daß bie 10⸗ gebung, 1 den? (Sehr richtig!) Darin lieg schon ein „weennig guten Ernteausfall die Kartoffelpreise gestiegen, und darum Vorzüge der Arbeiterversicherung, aber durch dieselbe seien die Kaiserlichen Gesundheitsamt am 19. Jannar vom Viehhofe zu Herr Rösicke hat bed nert, daß die die soziale Fürsorge bei uns in einen gewissen Zustand der Erlahmung ganz außerordentliches Privileg zu Gunsten der arbeitenden Klassen. G st der Einkauf von Brot und Fleisch kostspieliger geworden.“ Aerzte so abhängig geworden, daß namentlich die Vertrauensärzte Breslau und vom Viehhofe zu Dresden gemeldet worden. M

8 Abg. Dr. Möller inl.): 1 8 ö 1“ 1 1 8 -; s Nowel. aur Unfallversicherung nicht zur Erlediaung gekommen ist, daß gerathen sei, muß ich als völlig unbegründet bezeichnen. Sie dürfen Und dabei dürfen Sie eins nicht vergessen: Ich bin fest überzeugt, 8 Solche Aeußerungen finden sich zablreich, sodaß von J ee. EEEö“ siseen als de fgs fühlten und 2 er⸗ mer genügend wahrnähmen. Wenn 38

Kreise der Großindustrie gegen dieselbe Widerspruch erhoben zunächst nicht vergessen, daß es in einem Bundesstaate wesentlich daß die Berichte der Gewerbebeamten auch vorurtheilsfrei, wahrheits⸗ 11 1 8 hätten. Es lagen bei einer großen Zahl von Berufsgenossenschaften its⸗ 3 gemã 8 tuschung der Sache nicht die Rede sein kann. man sage, wir seien in Deut chland den anderen Staaten weit vor⸗ Nachweisung schwieriger ist, eine Gesetzgebung zu vollenden, als in einem Einheits gemäß, sachgemäß und nach bestem Wissen erstattet sind; aber immer 8 Der Herr Abgeordnete hat ferner bemängelt, daß nicht in allen aus, so sei es doch zweifelhaft, ob die Arbeiter Englands oder Amerikas über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich

Bedenken gegen die Gestaltung der Vorlage vor, befonders wegen der 8 . 8 8 I G örtlichen Schiedsgerichte. Herr Rösicke hat ja selbst den Vorsitz im staate, denn wir müssen im Bundesstaate die Zustimmung von 25 Re⸗ hin ist es doch nur die Aeußerung einer Partei bei der ganzen Sache, Bundesstanten die Berichte der Gewerbe⸗Inspektoren gedruckt würden, ,. der Situation der deutschen Arbeiter zufrieden erklären am 15. Januar 1899.

Verbande der Berufsgenossenschaften niedergelegt, weil er fühlte, daß gierungen haben und müssen gegenüber den verschiedenen Wünschen, und gerade die Herren auf der linken Seite, die sonst so außerordent⸗ 1 8 8 . 1 1 1¹“ 8 2 8 Berufs ten nicht mehr di 8 1“ 8 8 - obgleich es vom Regierungstisch versprochen worden sei. Einen Zwang Um 5 ³¾ Uhr wird die weitere Berat (Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im r. mit der Mehrheit der B. rufsgenossenschaften nich hr die aus der praktischen Erkenntniß der Dinge innerhalb der ver lich kritisch sind gegenüber Aeußerungen von öffentlichen Beamten, kann der Reichskanzler indeß auf die Einzelregierungen nicht ausüben; 1 Uhr Sesses 1 h Berathung bis Freitag Kaiferlichen Gesundheitsamt.)

8

übereinstimmte. Es lag also durchaus kein Zwang seitens b 8 ilden, b jedes Wort, das in dem Bericht ei b 1 schiedenen Regierungen gehegt werden, doch ein Ganzes bilden, nehmen jedes Wort, as in dem Bericht eines Gewerbeaufsichtsbeamten aber meines Wissens werden, mit Ausnahme von deei Keinesen Neachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (umts⸗ z. Beiir.)

des Zentralverbandes deutscher Industrieller vor. Die Thätig⸗ - 1 1““ ¹ 8 8

zgenossenschaften ist eine wohlthuende gewesen; und zwar ein Ganzes, daß noch auf einem einheitlichen steht, als absolutes Evangelium an, während sich an diese Berichte 4 8 1 8 verzeichnet, . 8 .

ie b foh saetesa gahe worden zu gemein⸗ System beruht und das wirklich praktisch wirksam sein kann. Nun unter Umständen auch eine Kritik von der anderen Seite knüpfen läßt. 8 11“ 1uuu.“ 8 8 oder EE6“ ö 8 r . herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte

amer Thätigkeit; mancher Konkurrenzneid ist unter ihnen verschwunden. haben wir gerade in dieser Session von der linken Seite des Hauses Also, meine Herren, ich wiederhole: es hat uns vollkommen ferrn Land⸗ und Forstwirt t Aber die Unternebmer wachen nun auch darüber, daß die Selbstver⸗ tt⸗ Beri Ich kann mit dem Herrn Vorredner vollkommen damit ein⸗ 11“ Forstwirthschaft. find letztere in Klammern bei jedem Kreise vermerkt; die flehentliche Bitte zu hören bekommen, doch das hohe Haus nicht gelegen, irgend eine Thatsache, die sich in diesen Berichten befindeet, verstanden sein, daß, wenn es wirklich vorgekommen, es eine unehr⸗ Produktenernte und Marktlage in Süd⸗J 88 veiesen alle wegen vorhandener Seuchen älle oder auch nur 8e

waltung der Berufsgenossenschaften nicht beschnitten wird. Man wird 8 2 ESrh - terdrück U 1“ I sich über die Einführung örtlicher Schiedsgerichte einigen können, so mit Gesetzentwürfen zu überschütten; es wäre unmöglich, auch nur unterdrücken zu wollen, und ich bin vollständig damit einverstanden, liche und unwürdige Manipulation der Arbeitgeber wäre, den Ge⸗ Neapel, den 8. Januar 1899. Die in Süd⸗Italien erzielt Seuchenverdachts gesperrten Gehöfte, in welchen die Seuche nach den aber es muß verhindert werden, daß die Entscheidungen von das Pensum, das jetzt schon angekündigt sei, zu erledigen. Mir sind daß die Gewerbeaufsichtsbeamten wahrheitsgemäß und furchtlos werbe⸗Inspektor durch äußere Veranstaltungen darüber zu täuschen, ob Weizenernte wird auf 12,2 Mill. hl gegen 8,9 und 13,7 Mi. 81 in geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte

Nichtsachverständigen gefällt werden. Daß bei der Rentenfeststellung diese Bitten durchaus verständlich. Wir wollen daß Gesetze nicht in ihren Berichten alles das sagen, was sie an Mißständen finden. 3 dee-. den beiden Vorjahren 1897 und 1896 geschätzt. Auf Sizilien hätte R

en. Daß 1b ren Be⸗ 1 1b een 1 b „Vorjahren 1897 un Auf S otz (Wurm).

auch Arheiter in der ersten Instanz mitwirken sollten, hätte auch nur gemacht werden von Personen, die sich theoretisch in eine Frage Es liegt mir vollkommen fern, Unternehmer irgendwie beschützen u e4“ d I“ gegen 3,8 Mill. hl und 6,8 Mill. hl in den Vor⸗ Preußen. Stadtkreis 96 Iin1 8. Reg⸗Bez. Potsdam: 1 - 8 : Niederbarnim 1 (1). Reg.⸗Bez. Frankfurt: Züllichau⸗Schwiebus

meinem Wunsche entsprochen; aber es ist doch nicht angängig, daßs 2 n g 8 1 ee. 8 3 in einer Organisation, deren Kosten die Unternehmer allein tragen, eingearbeitet haben, die irgend welche theoretische Liebhabereien wollen, die aus gewinnsüchtigem Interesse die Verordnungen verletzen, verstanden, wenn in den entsprechenden Fällen auch eine dem Ver⸗ Mais lieferte in Süd⸗Italien 4,3 Mill. hl gegen 4,5 und 1 (1), Kalau 2 (3). Reg⸗Bez. Köslin: Stolp 1 (1). Reg.⸗Bez

die Arbeiter gleich von vornherein mitwirken. Sie wirken bei besitzen, sondern wir wollen, daß unsere Gesetze gemacht werden von die zum Besten von Leben und Gesundheit der Arbeiter von den zu- tsprechende Straf 8 ich jn eij 3,5 Mill. hl in den Vorjahren b 3 bersten Instanz, im Reichs⸗Ver⸗ 8 8 Süe 4 * gehen entsprechende Strafe erfolgt. Ich selbst habe mich in einem . 1 81 osen: Obornik 2 (2), Fraustadt 1 (1). Reg.⸗Bez. Bromberg: den Schiedsgerichten und in der obersten Instanz, im Reich Männern, die der Regierung auch wirklich die praktischen ständigen Behörden erlassen sind. (Bravo!) Falle dieserhalb an den Herrn Justiz⸗Minister gewandt und ich weiß, Im Ganzen genommen, darf die vorjährige Ernte an Brotkorn See en 2 (2), Reg.⸗Bez. Oppeln: Kattorcit 871). Reg. Bes.

sicherungsamt, mit. Ich habe einmal auf einem Parteitage einen 1 2 8 1 8 8 3 bier zu Lande als eine besriedigende Mittel Fingerzeig dafür gegeben, wie man durch Vereinigung der verschiedenen Kenntnisse des Lebens entgegenbringen (sehr richtig! rechts) Meine Herren, es ist ferner darauf hingewiesen, daß der preußische Handels⸗Minister generell ein gleiches Ersuchen an Da außerdem die Fhcubef 897 E“ 8b lebnrg,) LeUoNe. er e 22ha dg Neu⸗

Versicherungsarten und durch anderweitige Regulierung der Beiträge bei der Kritik der Gesetzentwürfe. Und, meine Herren, je etwas später als sonst veröffentlicht sind. Es liegt das aber a . reußischen Justiz⸗Minist 1““ eticers Wevtksrn nach Kali ¹ 1 18 1 1 ö 88 jüvg. die Feraheag mehr wir eine gesetzgebende Versammlung mit einem zu schnellen einem äußeren Grunde und an einem inneren. Der äußere Grun Zahresn 82 434 t, 1 uncg 7 veicsfisseehe Mon g8 dir 11““ dSe. 8 lagb ach

ich j echen, da wir die Debatte an anderer zgaebung ü⸗ Männe e, 8 1 . 3 8 hern. „Bez. 1 G b

möchte ich jetzt nicht spr Tempo der Gesetzgebung überlasten, desto weniger wird es Männern war der, daß der betreffende Beamte, der diesen Bericht bisher zu Vergehen gegen die Gewerbeordnung eintreten möchte. 8 Suden ehsen 1“ b5 ieß Kreishauptm. Bautzen: Löbau 1 (1). Kreishauptm. Zwickau:

möckte ich seßt nicht sprschen, och bekommen. Der §158, der 1890 des praktischen Lebens möglich sein, fortdaucrnd und aufmerksam den eistatten hatte, mechsett und daß sich selbstverständlich der neue 8 1

4 8 ¹ 8 1 r . 1 3 Angri 8 1 b 2522 lauchau 1 (1). Württemberg. Jagstkreis: 11““ 2 Me unheratet de amwast deen eneeh de eezan,de Zichehes Fegüshcheen ens,ewn deseemee Besenn 100h Baracgen, cghassaicaaner whs gelassen worden; ich habe der Regierung dafür die Verantwortung dieses Hauses, die wirklich in ihrem Privatleben Beziehungen zur aber war ein anderer, und da beziehe ich mich auf die Verhandlungen des Reichsamts des Innern wieder b 8 sei b2 8 C8 schwach ausgefallen wären, und zwar, weil die hiesigen 82 Ge⸗ Waldeck: Kreis der Cder 1 (1). Elsaßz⸗Lothringen. Beßirk zuzuschieben. Mit der Mehrzahl meiner Freunde habe ich Bevölkerung und ihren Lebensverhältnissen haben, die das praktische des hohen Hauses selbst. Es war bereils im Jahre 1897 im Reichstage Thatsache hervorgehen daß in d ct b 88 8 nen treide⸗Imporcteure, die auf eine abermalige Aufhebung der im August 8 Z“ 8 b. 37 Gehöft 8 S 5 6 Sae die Leben kennen, haben eben auch praktisch wichtige eigene Geschäfte hingewiesen worden auf den starken Umfang der amtlichen Mit⸗ mhüarzial der S e sahrkeenn Mhrj n 8 8 1Endetess hans. Kbede akeastsetne der Einfuhrzölle auf Brotkorn) 3 L2 6 3 Gerichte schon jett die bestehenden Vorschriften schärfer anwenden zu Hause und können garnicht das erhebliche Maß an Zeit fort⸗ theilungen, und im Jahre 1898 war an der gleichen Stelle bemerkt gehend behandelt ist, und daß die dief 8 gseen 88 mff S5 8 ee“ 6 Reg.⸗B NEerreennn; Kulm 2 (2 d könnten. Die Terrorisierung der Arbeitswilligen kann nicht ungestraft gesetzt den Geschäften dieses Hauses widmen, was nothwendig worden, es gebreche fast die Zeit, den zu einem stattlichen Bande an⸗ in dem Bericht des Reichsamts des Innern befinden, Anlaß gegeben b Sas natürliches Verhältniß zwischen Angebot und Nachfrage auf Grund kreis Preuhe n :1 ch Rig.Ber. Hosen 1 Farotschin 2 * Pfescher

weiter bestehen, dafür tritt die große Mehrheit des deutschen Volkes üͤbereilten Tempo der Gesetzgebung mit w en Bericht durchzulesen, und gerade ein Mitglied der sozial⸗ A 8 der Weltmarktspreise noch nicht recht aufk 3 . 1 ein. In England sind sehr viel härtere Verurtheilungen vorgekommen ware⸗ um einem so übereilten Temp esetzgebung gewachsenen Bericht durchzulesen g g so⸗ daß das größte sozialdemokratische Blatt zwei große Leitartikel darüber] hiesigen Herdhepreist voch aiche sen ben fhemmsr, un. ch. aN döb 1ee, Prenl 1 S

8 . EGewissenhaftigkeit zu folgen. (Sehr richtig!) Ich glaube deshalb, demokratischen Partei war es, was auf den großen Umfang, der die 1 8 .

als bei uns, ohne Aenderung des Gesetzes. Daß eine Besserung bei - 1 geh - 1 . 3 1s geschrieben hat, in denen alle die Mißstände, die von den Gewerbeaufsichts⸗ 1 ¹ n: Mi b

uns eingetreten sei, wie Herr Rösicke behauptet, ist nicht zutreffend. wir thun den praktischen Bedürfnissen des Landes einen wirklichen Leichtigkeit der Uebersicht wesentlich erschwerte, hinwies. Der Herr beumten zur Anzeige gebracht werden, wiedergegeben sind und g ne. . 8 ges xg verzollt) g- 8 n P.nne G Es ist eine Verschlechterung eingetreten, namentlich da, wo Arbeiter- Dienst, wenn wir vorsichtig und besonnen auf allen Gebieten der Abg. Fischer sagte nämlich am 17. Januar 1897: die positioe Forderung an die Reichsregterung gestellt wird Sa eanb. 8 DOderktober 1898. November. :

ausstände durchgefochten worden sind. Da haben sich die Dinge Gesetzgebnng vorgehen und namentlich auf sozialpolitischem. Auf „Der Band wird zwar alle Jahre dicker. Was dagegen seit licherer Weise wie bisher die Bestimmungen des § 120 F der Ge⸗ Weicher Weizen 27,25 27,50 Lire 27,25 Lire 27,50 Lire Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche

zu Machtfragen ausgewachsen, z. B. in Hamburg. In Bezug b 1 1 1 f 1 1 1 Wei 2 S

e mmgeänche E haben 8 8 öP1ö1“ wie 8 g- gS Nsechlns ech . werbeordnung zum Besten der Gelundheit und des Lebens der Arbeite diesem 1 u de⸗ 4 ie nunasce be 9 1 1 2 4 8 8968 w w 3 ; ; 8 8 8 1 8 e 8 d erun 5

die Sozialdemokraten mit ihren Ausständen angefangen, sie haben wird, nämlich, daß der Bericht ein einhei ches Bild von zur Durchführung zu bringen. Ich bin allerdings gewill, auf Grund über die im Lande vorhandenen Kornvorräthe Erhebung anstellen Schweine⸗

auch die Folgen des Krieges zu tragen. Das ist traurig wie jeder Gebiet der Sozialpolitik. (Sehr richtig!) Man liest so thörichte Stande der deutschen Gewerbe⸗Inspektion biete, diese einheit⸗ der Berichte der Gewerbe⸗S Krse. 1 . 1 . uch 1 des 1 ö“ 4 8 Insperti e., „Inspektoren diese Frage in sehr ernste lassen und besonders nothleidenden Gemeinden, namentlich auch in Preußische j seuche Krieg, aber es ist nicht zu ändern. Daß die Lohnsteigerung immer Forderungen in der Presse in Bezug auf das, was geschehen sollte, daß liche Zusammenstellung ist bis jetzt nicht gegeben, und auch Erwägung zu nehmen und namentlich zu erwägen, in welchen Calabrien, Apulien und Sicilien aus den Beständen der Militär⸗ Provinzen, Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke, einschl.

1 Arbeit ge, muß ich bestreiten. Die 6 A . 2 . 1 b 8 9 8 E

eö“ T2erfolgeg mig 88 Arbeiter für ihre man sich sagt: solche weltverbessernden Vorschlãge kann nur jemand der heuer vorliegende Bericht hat es unterlassen, ein solches Bild Industriezweigen derartige Verordnungen zum Schutze der Arbeiter magazine Korn zum Selbstkostenpreise abgetreten. Ueber die Zweck⸗ ferner Bundes⸗ sowie Schweine⸗

Produktion brauchen. Der Arbeitsnachweis, wie ihn Herr Rösicke erheben, der absolut keine Verantwortung trägt, weil er beim Licht zu geben. Ich meine, es wäre das Erste und Einfachste, was man noch zu erlassen wären, und ich beffe, mi ch bei der Vorbereitung ö find venesten P henherideg F Einfuhrzölle staaten, Bundesstaaten, pest welche nicht

will, ist die ideale Form, die überall da paßt, wo die Gegensätze sich seiner Studierlampe nur zu Hause in seinem Zimmer sitzt. (Sehr von einer solchen amtlichen Zusammenstellung erwarten könnte, daß dies p 1 1 1 Ir 1 EEIWI1“ nve; b 8 . ser Verordnungen in meinem Amt eines hervorra enden Sach⸗ fer notierte am Jahresschluß 19 welche in nicht so zugespitzt haben, wie z. B. in Hamburg. In Bezug auf sozial⸗] richtig!) Für die verbündeten Regierungen aber, die der Vorwurf der, der den Band aufschlägt, daraus ein wahrheitsgetreues, zu⸗ versäntigen veriencm in konnem b G ch für Se n 1. CCC1“ F1ê Lire ““

getheilt sind.

olitische Einrichtungen sind wir allen andern Ländern mit Siebenmeilen⸗ . 3 8 1 ;* . ET1ö1“ VVvVI“ wohl in Bezug auf den Arbeiterschutz, wie auf die trifft, wenn sie die bestehende Gesellschaft durch eine weetis sammenfassendes Urtheil über den Stand der deutschen Was die Behandlung der Frage betrifft, die Schutzbestimmungen E Hesadnsg6⸗ In dehnn en Artikel hat, der zuten Bezirke Arbeiterversicherung. Es ist nothwendig, immer wieder daran zu erinnern, Gesetzgebung desorganisieren, liegt die Sache wesentlich anders; Gewerbe⸗Inspektion empfängt. Wir finden aber darin nichts weiter, der Gewerbeordnung auch auf Arbeiter in solchen nicht fabrik⸗ 8 Mißernte E spatgehe dtalber getheilt find.

daß für die Arbeiter bei uns besser gesorgt ist als irgendwo. Jetzt die verbündeten Regierungen tragen solchen Forderungen gegenüber als eine mosaikartige, lose Aneinanderreihung von Stimmungs⸗ mäßigen Betrieben anzuwe 4 1— 1 2 L3. 2 . 1 8 zuwenden, wo Motoren im Gange d b Mengen, d d 1 e wird mebr als eine Million täglich für die Arbeiter aufgewendet, eine ungeheuere Verantwortung. Ich möchte z. B. nur einen Fall er⸗ bildern.“ eh aes mir die Sachverständigen in diesem Hause 5 veta nhen 43 dag. ine E“ 1.““ 1.

allerdings theil mit Beiträgen der Arbeiter selber; denn ohne 8 3 1 4 3 8 8 . 1 serma . en Daß alles, 2 gethan ist, auf wähnen. Ich habe schon in der vorigen Sitzung des Reichstages ge- Meine Herren, ich bin auch dankbar für die berechtigten Monita kboöchst schwierig ist, hier die Grenze zu finden, wo man die Vorschriften Snase, dne drne ee Geahr bchiche 2 öö Ostpreuß 3 V reußen

5. F. 8*

Laufende Nr.

Gemeinden 90 Gemeinden

V Kreise ꝛc.

d0

3.

Königsberg. Gumbinnen Danzig 8 Marienwerder. Berlin. Potsdam Frankfurt tettin.

nregung der Sozialdemokraten geschehen sei, ist mir neu. Die sagt, wie dringend nothwendig ich es erachte, und ich wiederhole politischer Gegner, und habe mir diese Worte zu Nutze gemacht. Ich der Gewerbeordnung anwenden soll, wo nicht, wo der handwerks⸗ . sʒRrg Sozialdemokraten baben gegen alle diese Gesetze estimmt. Die das heute durchgreifendere Maßregeln zu ergreifen zum Schutze habe auch den Eindruck gehabt, daß es ermüdend ist und kein Bild von mäßige Betrieb mit Motoren anfängt, wo der fabrikmäßige Betrieb Fescaäf C““ De ügfae Ps n,nienm Westpreußen

Kommission für Arbeiterstatistik verdaakt ihren rsprung einem von Leben und Gesundheit der Arbeiter in den Fabriken, und der Sache giebt, wenn aus den Berichten der Gewerbe⸗Inspektoren die aufhört, und wo der Motorbetrieb wieder derart ist, daß man Haselnüfsen betrug während der ersten 10 Monate des Berichtsjahres

s des Siegle; wi 6 1 ; 8 ¹ eeeeet. . . stt 422 ehn namentlich schien es mir wesentlich, auf dem Gebiete der Roß⸗] einzelnen Feststellungen lose und ohne inneren Zusammenhang aneinander Schutzbestimmungen erlassen muß, um das Arbeiterpersonal zu sichern. 1898: 65 592 dz gegen 47 259 dz im Vorjahre im Werthe von nn rwirkliches statistisches Amt daraus machen, um namentlich haarspinnereien eine Frage, die ja heute wieder, glaube ich, an⸗ gereiht werden, und ich habe infolge dessen angeordnet, daß in einer syste⸗ gc habe dieserhalb vor einiger Zeit Vorschläge den verbündeten Re⸗ 3,6 Pin behn. 5 8. e. 1 gtc⸗s Nahrundsaittel der Brandenburg

1 . riair 1 die Zahlen, die die Sozialdemokraten sich aus den Fingern geregt und in der sozialistischen Presse wiederholt behandelt ist matischen allgemeinen Zusammenstellung der Gesammteindruck, den w 8 8 1 1 2 1 S 3 . . nm . gierungen unterbreitet und hoffe, zu einer Einigung über das zu Ver⸗ ärmeren Bevölkerung darstellen, hatten ein gutes Erträ iß; fri eiogen hatzen, zu präfen. Das boana ol trace, i in Eng⸗ in dieser Richtung vorzugehen. Bei den technischen Verhandlungen, die gewerbetechnischen Urtheile im Berichtsjahr für Deutschland boten, aanllassende auf Grund dieser Vorschläge zu gelangen. Ich erinnere Waare notiert je nagh Vftinene ngo bis 18 eir. gniß: frische pommern Köslin

and eine solche statistische Zentralstelle. Wenn unsere Kommission F ces⸗ t e nach S. für Arbeiterstatistik andere veen gewandelt ist, so ist das aus dem hat sich aber ergeben, daß es außerordentlich schwierig ist, Schutz. wiedergegeben wird. Um aber jeden Verdacht zu vermeiden, daß irgend aaber Herr Abg. Möller hat dies auch zugestanden daran, daß 2 böö— ns E11““ Pos⸗ 8 ö 1 e . n 12

d0GO2.!1Sl, ‧2 Kreise ꝛc.

ö EE118

0O0ISCSESdo h - 8 3 80 8S89n”S2g = I 1S Gehöfte

2 do & 2OU.ön

Bedürfniß geschehen, daß wir eine Stelle haben müssen zur Begut⸗ maßregeln zu finden, die einerseits den hpgienischen sanitären Zweck etwas unterdrückt werde zu Gunsten der Unternehmer und zu Ungunsten es unendlich schwer war, diese Absichten der Gewerbeordnung als Ge⸗ A . 1 Bromberg achtung der Ausführungsbestimmungen zur en Aber erreichen und andererseits nicht perniziös werden für die betheiligte der Arbeiter, ist in dem Auszuge stets auf die Quelle des einzelnen setz zu fassen, sodaß sich selbst der Reichstag Benit Reeta. . e 1 bfreitg; 1 ö Bitronenasd Nranchen 13 Breslau man sollte mit diesen Ausführungsbestimmungen in angsamerem Industrie selbst. Ergreift man Maßregeln, meine Herren, die die Originalberichts hingewiesen, und wo sich Erscheinungen der Vorjahre heeine allgemeine Richtungslinie anzugeben. Gange. Letztere nimmt neuerdings ihren Weg häufig über Neapel Schlesien

2 1 te t iti ti 2 2 2 2 2 1 2 2 89 1 solten 82 vHiae, etnca⸗ Industrie lähmen, die sie schädigen in ihrem Konkurrenzkampf mit in diesem Jahre wiederholten, hat man sich auf diese vorjährigen Ich bedauere, daß auch heute der Redner der sozialdemokratischen mit Srz Densen. a i ix. steller. Ich glaube, daß eine Anfeuerung zur Beschleuniaung dem Fabrikat anderer Länder, oder die ihre Prohuktion wesentlich Berichte bezogen. Partei wieder so schwarz in schwarz gemalt hat. Sie schädigen sich befricoigende Ergebnifse ; Roßdem wilh F Sachsen

des sozialpolitischen Tempos nicht nothwendig ist; ich warne] vertheuern, so nützen wir nicht den Arbeitern, sondern wir schaden Es ist besonders bemängelt worden, daß eine Aeußerung eines dadurch selber. (Na, na! bei den Sozialdemokraten.) Gewiß! steigerung entgegensehen, weil die oberitalienische Ernte zu wünschen— chl.⸗Holstei 18 Erfurt Schl.⸗Holstein [19

direkt davor, denn was man einmal weggegeben bhat, ist ihnen vielleicht, indem ihre Arbeitsgelegenheit und ihr Arbeitslohn Aufsichtsbeamten für Schwaben sich nicht in dem Bericht, der in dem Wenn Sie objektiver in der Beurtheilung der Verhältnisse wären, übrig ließ. Preise notieren zum Jahresschluß: Päsano ertreg ertra Ue 75 Lire, Päsano extra 72 Lire, Päsano 68 Lire, Marcianise I a. Hannover

14 Liegnitz.

15 Oppeln.. 16 Magdeburg.

80,—

œ —2 bo oedS -

17 Merseburg.

20802

nicht mehr zurückzubringen. Es werden weite Kreise im Lande b 8 s R Des . 2 Belhntten v Regierung übereinstimmen. Herr Wurm verringert wird. Ich hoffe indeß, daß wir diese Fragen doch zu einer Reichsamt des Innern zusammengestellt ist, wiederfinde, nämlich eine wenn Sie sich nicht solcher Uebertreibungen schuldig machten, wie 62 Lire N denn se Tra 57 Lire für den Doppel⸗Itr. Die A ildesheim. mißt die Berichte der Fabrik⸗Inspektoren nach der Elle; er ist ja befriedigenden Erledigung bringen; ein entsprechender Verordnungs⸗ Aeußerung, dahin gehend, daß es die Arbeiter unterließen, sich mit beute Herr Abg. Wurm in der Kritik des Berichts des Reichsamts in der, ersten jehn Monagten 1. vahdgvneag 8 elbef s sfubf 8 22 Tüneburg .

Spezialist für diese Dinge und hat sie gern recht ausführlich, allein entwurf liegt bereits dem Bundesrath vor. den Gewerbe⸗Inspektoren in Verbindung zu setzen, weil sie daraus des Innern, so würden Sie, glaube ich, das Interesse der übrigen 318 668 dz im Werthe von 24 218 768 Lire, gegen 458 918 dz im

„eftn za es eh ““ Ich habe mir aber erlaubt, dem hohen Hause dieses eine Beispiel/ Schädigungen fürchteten. Meine Herren, diese Aeußerung Parteien hier in höherem Maße erregen als bisher. (Sehr Werthe von 34 877 768 Lire im Jahre 1897, somit weniger 140 250 d⸗ durchaus nicht in den Berichten geschont. Redner weist auf die Urtheile anzuführen, um den Herren von der linken Seite doch einmal zu wiederzugeben, hätte doch überhaupt nur einen Zweck gehabt, richtig!) Aber solche fortgesetzten Uebertreibungen müssen dahin im v e Were Regen und die im November ein der Gewerbeaufsichtsbeamten über die sogenannte Lehrlingezüchterei] Gemüthe zu führen, daß zwar die Gedanken eng beieinander wohnen wenn diese Behauptung mit Thatsachen unterstützt worden wirken, schließlich die Zuhörer abzustumpfen. (Sehr richtig)) getretene kühlere Witterung haben bes Ernteergebniß in wichtigen Westfalen

hin und bestreitet, daß die preußischen Beamten weniger energisch ihres auch auf diesem technischen Gebiet, daß aber die Ausführung unter wäre. Das ist aber in dem letzten Bericht des betreffenden Ich will heute weitere Ausführungen in dieser Beziehung nicht Oeldistrikten der Provinz Lecce (Gallipoli, Brindisi, Tarent) einiger⸗

eeee vere Bernic.s Pbrttʒm sar 8-E Umständen außerordentlich schwierig ist, und daß wir viel besser thun, Gewerbe⸗Inspektors nicht der Fall gewesen. Dagegen ist eine machen, aber gegenüber dieser herben Kritik mir doch ein Zitat aus maßen gebessert, während in den nicht minder bedeutenden Distrikten Hessen Nassau Wiesbaden 8 gestaltung der Gewerdraufsicht zur Durchfübrung gekommen; stellen wir wählen ein langsames Tempo in der Ausführung, wir überlegen aus einem Jahresbericht von 1895 stammende Mittheilung desselben , der sozialdemokratischen Literatur selbst erlauben. Beim Tode des S. .ekeae, henae Pümne. Pielts anee 31 Koblenz .. sich neue Bedürfnisse heraus, dann werden auch neue Maßregeln uns die Sache recht gründlich, als daß wir Verordnungen in die Welt Aufsichtsbeamten über die Entlassung eines Arbeiters, der die Auf⸗ Fürsten Bismarck schrieb der „Vorwärts“ einen Artikel: „Die einmal ihre MFühleg eröffnet. Auch in Stzilien wird über die Er⸗ Rheinland 32 bwoel .

getroffen werden. In der Großindustrie sind die Verhältmisse im setzen, die dann ihren Zweck nicht erreichen, eigentlich niemanden be⸗ merksamkeit der Polizei auf eine Ordnungswidrigkeit gelenkt habe, Sozlalreform des Fürsten Bismarck“, und selbst die Redaktion dieses gebnisse der Oelernte Klage geführt. Die Preise notieren, wie folgt:

it d lb de ewerbeaussicht b deln wie di friedigen, vielmehr nur neue nzufrie enheit bervorrufen. cht unser wörtlich in dem Auszuge von 8 eite 38, mitgetheilt worden. sozialdemokratischen Blattes konnte sich nicht enthalten, zu erklären, izzo ire, b 83, Bari 952 „Sorrent 100 110. A 888* 211 keraes⸗ sch cvhe zehandfas an 8 guter Wille, sondern die technische Schwierigkeit der Sache Die vermißte Aeußerung des Gewerbeaufsichtsbeamten lautet aber gegenüber den uns hier so oft vorgehaltenen englischen Verbältnissen: wie EVEEE“] wird amtlicherseits für Süd⸗Italien, Hohenzollern kann ich mich nicht erwärmen; eine objektive Thätigkeit ist von ihnen selbst ist eben häufig Grund der Verzögerung. thatsächlich ganz anders. Der Gewerbe⸗Inspektor führt aus, daß jetzt „Unbestreitbar ist, daß auch das entwickelteste freie Kassenwesen gt, eins 8 1896 1897 1898 1 8 Oberbayern.

nicht zu erwarten, denn ihr warmes Verz geht mit ihrem Verstande Der Herr Abgeordnete von der sozialdemokratischen Partei ist der unmittelbare Verkehr zwischen Arbeitern und Fabrik⸗Inspektor . d Sei 18 Niederbayern R vöali F rAea⸗ b b das in England die arbeitsunfähigen Arbester in Tausenden Süd⸗Italien, adriatische Seite 8 1

Prch. Bentolic des zung der n 88,e, Ssc dann speziell eingegangen auf den gewerblichen Bericht, der seitens des nicht mehr so nöthig wäre, weil sich Beschwerdekommissionen gebildet von Fällen unentschäbigt läßt, in denen sie bei uns in Deutschland, eEennn, Füeseeh. 8 6 591 000 6 500 000 6 540 000 8 1 2

erheblich gestiegen, wenn auch nicht in allen Industrien. Die Reichsamts des Innern zusammengestellt ist auf Grund der Berichte hätten und der Weg durch die Beschwerdekommissionen die Nach⸗ wenn auch mit minimalen Beträgen, der Unterstützung gewiß sind“. (emnpaasten) 8 1 1x 3 767 000 3 600 000 3 800000 Hbersonden. .

nduftrie ö Baumwollen⸗und Wollstoffe liegt jetzt 8 der Gewerbeaufsichtsbeamten. Ich gestatte mir zunächst darauf hin⸗ theile vermiede, die früher vielleicht bei dem direkten Verkehr beobachtet (Hört, hört!) Ferner heißt es in dem Artikel: 6“ 1ge gee 1eee si 1 arnieder, aber in den meisten Industrien erfreuen wir un ge⸗ zuweisen, daß wir ja jetzt schon viel weiter gehen in der Ver⸗ wären. Was nun die Erfolge der positiven Förderung des Wohles ee 1“ 81 8* 8 8 896 12 400 009 ö . 7 ebrige alien .. . V

tiegener Arbeitslöhne, welche wiederum die Ursache der allgemeinen ¾ 1 . 8 88 815 27 A n öffentlichung der Berichte, als das Gesetz verlangt. Der § 139 b der Es ist ferner auch getadelt worden, daß in dem Auszuge gesagt . - 2 P8L“ 11“ düse ces 1aeeüE viulich. sei, die Arbeitslöhne wären bedeutend gestiegen, während die EEEEE 7. E .“ Zusammen . . E 28800 000 28 350 0O 500v5 ½ bis 1894, die Löhne gingen bis auf 900 herab und sind 1897 ge⸗ „Die erwähnten Beamten haben Jahresberichte über ihre amt⸗ Originalberichte hierfür keine Grundlage böten. Meine Herren, wer seit 4 Gegne laubte“ b E. 88 b . 8 8 Im Gegensatz zur Quantität läßt die Qualität des geernteten Leipzig stiegen auf 1130 ℳ; sie betragen augendblicklich in Westfalen eiwa liche Thätigkeit zu erstatten. Diese Jahresberichte oder Auszüge den Bericht des Reichsamts des Innern wirklich liest, wird sich über⸗ eitens der Gegner glaubte. 8 Stoffes zu wünschen übrig. Nur ganz selten dürften 15 % Alkohol⸗ wickau . . . . 1200 Das sind keine kümmerlichen Aufbesserungen. Die Mehr⸗ z denselben sind dem Bundesrathe od Reichstage vorzulegen.“ wie wenig zutreffend diese Bemängelung von seiten des Herrn (Hört, hört!) ““ G gehalt überschritten worden sein. Die Ausfuhr von Wein und Most 49 Neckarkreis.. einnahmen der Bergwerkegesellschaften infolge höherer Kohlenp eise aus denselben sind dem Bundezrathe oder Reichstage vorzulegen. zeugen, g 5 . gelung Auf diesem Gebiete steht heute Deutschland an der Spitze gestaltet sich allenthalben lebhaft, und die alten Lager werden flott Schwarzwaldkreis. sind fast ganz durch die höderen Löhne aufgebraucht worden. Ebenso Also, meine Herren, es sind diese Jahresberichte entweder selbst, Vorredners war. Es ist allerdings hingewiesen worden darauf, daß ger Staaten; selbst aus dem letzten⸗ . geräumt. Während der ersten zehn Monate des Jahres 1898 ge⸗ Jagstkreis . zeigt die große preußische Staats⸗Eisenbahnverwaltung eine Steigerung oder nur im Auszuge vorzulegen. Wir thun aber beides, wir vielfach Lohnerhöhungen eingetreten sind, die zum theil als recht b- aller Staaten; se Sns. hem etzten Bericht der englischen Kom⸗ jangten beench zur Ausfuhr 1,9 Millionen Hektoliter Wein im Donaukreis. der Löhne, die von 1888 bis jetzt etwa 30 % beträgt. legen die Jahresberichte im Original und legen Auszüge vor, und deutend bezeichnet werden müssen. Es ist hingewiesen worden z. B. mission, welche zur Prüfung der Altersversorgungspläne eingesetzt Feß⸗lrr. ee; A.. 8 öö geges 1 Staatssekretär des Innern, Staats⸗Minister Dr. Graf das sollte uns doch vor dem Verdacht schützen, daß wir irgendwie auf Berlin, wo sich die Lohnerhöhungen bis auf 10 % beliefen, dann beeh ehhast etwas wie Neid gegen die deutsche Institution heraus. Funsten des Berichtejahres eine Mehrausfuhr von netto 264 000 . Baden Freber. von Posadowsky⸗Wehner: eine unehrliche Schönfärberei oder Fleckenreinigungsanstalt, wie der auf das Bergrevier westlich Halle, wo es heißt: ört, hört!) 1— im Werth von 6,6 Millionen Lire darstellt. In „Barletta, u“ Mannheim. Meine Herren! Ich halte es nicht für meine Aufgabe, heute schon Herr Abgeordnete sich so liebenswürdig ausgedrückt hat, damit verbinden „Die Löhne sind trotz Beibehaltung der bisherigen Kohlen⸗ Ich habe mich gefreut, daß ein Blatt der sozialdemokratischen dem bedeutendsten Weinemporium Süd⸗Italiens, wären für 88 Starkenburg

über erst in Aussicht genommene gesetzgeberische Maßnahmen mich zu wollten. Jeder Abgeordnete, der sich für diese Fragen interessiert, preise gegen das Vorjahr um 4 % und gegen 1895 um 9 % ge- Partei sich ein Mal zu diesem Bekenntniß aufgeschwungen hat. feine. Mofte benütkt e. Lige D Ber⸗ Fberbelhn ““ zaßern, die nicht auf der Tagesordnung des Hauses stehen und über ist jeden Augenblick in der Lage, wenn ihm der Auszug nicht genügt, stiegen.“ Ich kann Ihnen versichern, wir werden in der Arbeit zum Besten für ge Waare 16,50 Lire. In Neapel, galt Roth⸗ 8 Mecklenburg⸗Schwerin.

. 3 gerin

die ein Gesetzentwurf dem Hause überhaupt noch nicht zugegangen ist. die betreffende Stelle im Originalbericht des Gewerbeaufsichtsbeamten Ferner wird in dem preußischen Bericht nachgewiesen, daß im der arbestenden Klassen nicht ruhen; wir werden uns aber nicht wein durchschnittlich 26 Lire, Weizwein 18 bis 20 Lire. Auch aus Sachsen⸗Weimar. .

Ich glaube, ich würde der Sache nn ich so, wi nachzulesen, und ich möchte insbesondere diejenigen von den Herren,] Dortmunder Ober⸗Bergamtsbezirk in dem Berichtsjahr die Löhne um durch nervösen Dilettantismus zu gesetzgeberischen Vorlagen treiben] Stzilien wird ein lebhafter Umsatz namentlich nach Oesterreich⸗Ungarnl 8 Mecklenburg⸗Strelitz. E1“ 1141“4“ öi111“ ““ 8 14“*“ 1“ v 1 9

do do DOeoeo œhOUoOᷣùn

23 Stade. 24 Osnabrück Aurich. Münster. Minden. Arnsberg. Cassel

22SoSoacssycheoteneee

82 11n

8 I

äeeeeEEIIeI

SIII=IIIIaAIssesl IL&.Seeneee

gB —üöö—— ————öö——V

—,—,— eꝓn Eer

aSbErbenmeaNs

I11“

EEE1“

v1““