1899 / 18 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Jan 1899 18:00:01 GMT) scan diff

ds

sing und Rothguß; eiserne Säulen, Träger, Kan⸗-] Druch, Selden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, mäntel, Lockenwickel, Haarpfeite Haarnadeln 1 1 8 8

1 1 8 8 4 29 2 9 8 1 I 7 Bart⸗ 8 8 n, hotograpbie⸗Albums, Klap le Ber 9 2 g “““ ö14“ gibeg ene. Eöö d.. 82 vHö“ vrpf. —5. Puder, Sexhe HeFekesse gelütezen Hnckan gathsafes ee 8vb 8 1 8 682 und Kranken⸗] Stuckrosetten, Rohtabag, Rauchtaback, Zigaretten, Stikte Erbfeene⸗ Muttern, Splinte, Haken, kuverts, Papierlaternen, Pavpierservietten, Brillen⸗ sbeniter, Parfümerien, Räucherkerzen, Re. Tascherbechen, nfertes be 9 r. Een arabicum, Quassia, Galläpfel, Ako⸗ zeuge, 8 Feberftrihen, 8 e enuzber Mefessbr. eanhaedeZtige ““ ““ Non. Fenmergz vnboser Evenföriczseete Mefe, etn ezeren⸗ betekader, 2Soiclenonffn, Bcdfsenes, Mencgenkact, Bfaande, gsesat., Peünane Füseststs Sratan Pencse eaaengtwiutnn Gcasben Biesn benberarsocte, An, eügedern get ebmen, Sentiangen, Haale, fohe: wus Wolt, Haunivolt enbetene Se se, g ne - 2 - 8 884 88 8 . . osphor, Schwefel, Alaun, eioxyd, Bleizucker Möbel aus Holz, Rohr u d Eise S - n. 8 „Condurangorinde, An⸗ radständer, Fahrradzubehörtheile, Farbe F rbstoffe, seide, I te, N 3 1 3 8 Scheren, Heu⸗ und Dung⸗Gabeln, Hauer, Plantaßen⸗ Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, Dochte,⸗ 2 nd Eisen; Strand⸗ gosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Bronzefarb b . en, Farbstoffe, seide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe messer, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen, Maschinenmesser, Holzschliff, Pbotogaphien, vhotographische Druck⸗ flüfsiger Ualt, off Mether, Alkohol, 8 äure, körbe, Leitern, Stiefelkaechte, Garnwinden, Harken, Fenchelöl, Sternanis, Cassia Cafsiabruch, Cassia⸗ peitsche arben, Far etiesteotte Leder, Sättel, Klopf⸗ im Stück; Gürtel. Sammete, Plüsche, Brokate, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, erzeugnisse. Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, kohlenstoff vunftasd, thirasvrvcraee, Ferres, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspiel⸗ flores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische ri enenr Zenaens, ederne Riemen, auch Treib⸗ Bänder, leinens, halbleinene, baumwollene, wollene Schaufeln, Blasebälge, Werkzeuge, für Schmlede, Kupferstiche, Radierungen Bücher, Broschüren ärtemittel, Gerbeextrakte Gerbefette. waaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Bilderrahmen, Thees und Kräuter, ätberische Oele Lavendelöl, Rosen Fohlen Fewe Mäöbelbesüge. Feuereimer. KEtafte, a0 seidene Waschestoff,, Wachstuch, Ledertuch, 7 B88*⸗ 8 7 4 . 7 4 . 7 5 Ilel, 2 ratte, 2 53 1 G 8 8 „h” 2 A 8 8 8 8 ewehrsutt . S .,12 Aürn A 2*

lempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Land⸗ Koch⸗, Wasch. Geschirr und Standgefäße aus Por⸗ oxyd, unterschwefligsaures Natron, Goldchlorid, 8 esten Korkfoblen Korkvilder, Korkplatten, Reit 8 rotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumen⸗ Klebstoffe, Dextrin, Leim, Wichse Flech wasser, künstliche Blumen Seee en, Ambroidstangen, wirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, zellan, Steingut, Glas und Thon, Schmelztiegel, Eisenoxalat, Weinsteinsäure. Zitronensäure, Oxal⸗ ns 8 Korkmebl Pulverhörner Schuba fee öl, Tonkabohnen. Quebrachorinde, Bav⸗Rum, Sassa⸗ Bohnermasse, Degras,. Wagenschmiere Schneider⸗ Fächer, Oeillets Schi Feessg. a Masch enc. Böttcher, Retorten, Reagenzgläser, Lampenäylinder, Rohalas, säure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasser 8 Pfeenspitzen, Stockgriffe Thürklinken g5 8 Füerthe⸗ Colanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, kreide. Garne auch Stopf⸗, Strick⸗ Häkel⸗ Stick⸗ er, „Schirme. 1 b B“ auer, 3* er, Drechsler, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, glas, Wasserstofffuperoxyd, Salpetersäure, Stickstoff. Haarpfeile und „Messerschalen, Elfenbein Bicphart⸗ die 5 Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen und Nac, Farn Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Nr. 35 1183. M. 3242. Klasse 42. 8 ve 5. alla 8* 8 ektreo 5* eer, Ingenieure, optisches Glas, Thonröhren, Glagröhren, Fsolatoren, oxydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochen.8 huen Klaviertastenplatten Falzbeine, Elfenbei N b 6 eg. andere Pfl⸗nzenschädlinge, Mittel Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haarfilz ferdehaare., Eingetragen für * nerSEle SLiceten ee Ze. 2e 2 8 1b öö“” Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terracotten, kohle, Brom, Jod, Flußsaure, Pottasche, Salpeter, schmuck Meerschaum, Meerschaumpfeifen Cellul Fn. Sarr Hausschwamm, Creosotöl, Carbolineum, Borax, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesfelfasern, H. C. Eduard 1 GFingetragen für H. C. Eduard Meyer⸗ LeS Ras . 18 . ö ee. 188 Bixpfiouren. Köein. moglacerglcarene Egar⸗ Fesag es Hefichellale sferne70, Kaolin, bälle, Celluloidkapseln Celluloidbrochen, Igarsen. Fh eeeceeehhie. Heshde. den⸗ Filz. Rohseide, Bettfedern, Wein, Schaumwein, Bier, Meyer, Hamburg . 8. mas 1 ecknadeln, Zlas verumen, . suren, Spar⸗ envitriol, Zinksulfat, Kupfervitri 2 Stahlf 5 ren⸗ hüte, Set „S V üte, Sparterie⸗ I Mewaßs des 2r 909, Dovenhof 40/41, zfolge Anmeldung vom 12. 8. 98 Heftnadeln, Hutnadeln, Strickaadeln, Kravattennadeln, büchsen, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Pikrinsäure, Perksaln. A segit- Benzin 1 aErsomet; spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mäntelbesätze, büte, Mützen, Helme, Damenhuͤte, öö Feeeane. Werscftrahth . Fruchtwein, Dovenhof 40/41, zu⸗ am 30. 12. 98. Geschäftsbetrieb: Import und adeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angel⸗ Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, Kali, photographische Trockenplatten, photographisch üppentöpfe, e als Cellulose, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, geftrickte Lqueure Bitters Saucen, Pidles PFernalsgn. hes nehg8659 FSen 1eg ze Waarenver .5 v. geräthschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Litzen, Häkelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Präparate, photographische Papiere, Kesselstein⸗ er, Kenppforbe 1e. ndecgel⸗ und gewirkte Unterkleider, Shawls, Leibbinden, Fleischerxtralte, Punschertralte Rum I 12. 8 8aa2 88 2 enfrü 5 getrocknetes Obst. Dörr⸗ Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnagel, gußeiserne Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und mittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, tisse Buxrbaumplatten, Uh M horn⸗ fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Fruchtäther, Rohspiritus Sprit, Preßhefe Gold⸗ F deEr ört Senele c 8 gön ’’ Rortaan. Gesäge, Kochtssei allthals, vennmn ge geschafser S Hunn stenbel, Geschäfts⸗ Hehten ee Kefechu Kieselguhr. Erze⸗ ftiften, 8 vobhe eelen , Räls as ve“ b Tisch⸗ und Silber⸗Waaren, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhr⸗ . . ; Nutzbolz, und Haush s⸗Geschirr Eisen, Kupfer, bücher, ineale, inkel, Reißzeuge, Heft⸗ Marmor, S iefer, Kohlen, Steinsalz, T .n är 3 d Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Kravatten ketten, Armbänder, 2 V 5 rrr⸗ ge Kork, ..ee Bambus⸗ Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Bade⸗ klammern, Heftzwecken, Malleinwand, Siegellack, Bimstein, Ozokerit, Marienglas, Aephalk —— ncrcntlhe, Fhscsenerfäche h . gym⸗ Gürtel, Korserts, Strumpfbalter, Handschuhe, Lampen 886 nsened. Seer e.emchehe Fac. öö 8 8 5 ang —“ v Fac. vSenher. Wasserklosets, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, und Packunzs⸗Materialien, nämlich: Gummiplatten, 2shnische 3 g. 88 J5 1 Lampentheile, Laternen, Gasbrenner, Kron⸗ und Halbedel⸗Steine, leonische Waaren Gold⸗ und früchte, Pneleie e P übba⸗ srrü Ddr; Mo ’2* F. Erfigamn⸗⸗ Wäschemangeln, Radreifen aus Eisen, Stahl und] Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, uf⸗ Apvarate und Ttensilien Desinf kti nstrumente, leuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glüh⸗ Silber⸗Drähte, Tressen, Lametta Flinter, Bouillons getrocknetes Söst 1 3 e; ,— whesfedern,ecee Gummi, Achsen, Schlittschube, Geschütze, Handfeuer⸗ den Anschauunasunterricht und Zeichenunterricht, ackungen; Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Meßinstrumente Waagen . vee Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Brokat, Gold⸗ und Silber⸗Gespinnste, Tafel⸗ Döorr⸗Gemüse Pilse⸗ Fe2 Hun Felhen Henn Segboht veften, Gescofse, gel cge sel ah eegennse Se Feicerkreideg vhtätagen. Fenn JIeRreseshc s aste 5c lackenwolle, keffel. Kraftmaschinen E“ 2 egaehe BeeHelaae ““ geräthe und Beschläge aus Alfenide Neusilber Küchenkräuter, lanen. r, Kn. 2 „Häute, aut, Wage ern, täbe, Möbel⸗ und „Beschläge, ertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, C aswolle; Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, hena nschließlich N⸗ iaahs vr. 1 „Wärmflaschen, Caloriferen, Rippen⸗ Britannia, Nickel und Aluminium [Hopf obbaum⸗ Feischees, . Maschen ““ F ichbein. Kapa Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus, Patronen, Putzvomade, Wiener Kalk, Pußzücher, Flaschen. und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbest⸗ Berhecnriascinens fansscehnch vSiänrscinen egenh elektrische Heizapparate, Kochherde, Koch. Schlittenschellen, Schilber aus Metall und wat. Hopl ccas Zager. . ee 8* ee 2 en eet ae strascen .v EEEEE 1 Peeee Besscger. 1183 beon eeg.e deeeeg. veresasges Pumpen Eismaschinen, lithographische und ecdeeg. KEez nir⸗ ns 8 Mah. Guenaschude,Lcteßen,Räigenedce, Gumnsslhae rohr; Nutzbolz Farb⸗† 8 „Scharpatt, Arzeern 11 8 2 . 1 1, 1— „Steigbügel, B. A. Seife, eifenpulver, rettspiele, besttuche, As estpapiere, Asbe nüre, utzwolle mpen, n en, J hdruck⸗ 1 . e ocher, Gaskocher, elektrische nfschlaͤuche Gummispielwa⸗ Schweißbla 2 ; . . und Thiere nämlich: chemisch⸗pharmazeutische Prä⸗] Leuchter Fingerhüte, gedrehte, gefraiste gebohrte und Stereoskope Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele Pu 5 3 drait pressen. Maschinentheile, Kaminschirme, Reibeisen, Kochapparat Ventil 9 5 Zade E11u“ daas. weißblätter, holz, Gerberlohe, 8 4* 2 b dee 5 w . e u Sle kope, Spieltarten, ulettes, siele, ützbaumwolle, Guano, Super hosp at, Ka⸗ . . 2 3 8 4 , 2 parate, 8 enti ationsapparate, Borsten, Badeka 1 e G dier⸗8 , e v und Wurmkuchen, gestanzte Fagonmetalltheile, Metallkapseln. Drabrseile, Würfelspiele, Turng räthe, Blechspielwaaren, Ringel⸗ Knochenmehl, a h Fischaunn, Krrtoffergebemaschinen, Ffahschne egeschter⸗, Kasse⸗ Türsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Ebö11ö1’““; 11928 äö Rotang, . 8 1 EETTTTö 1e2 öö aEhe. Pirle, mrppes⸗ v Pflagtnnahrsasf. ee Eisen und Stahl Pavpierkörbe Matten Klingelzüͤge, Büchte gladiere 1“ u“ Gummitreibriemen; Dosen, Büchsen, Zigarren⸗ hee⸗ Treibzwiebeln Hheie 1. n sgsnssedche: 8 8 2 7 8 2 Se, * 1. 1 4 7 S jwinm Fer⸗ 2 Uch⸗ Spreng 0 e. Sun olzer b Va 92*, apier⸗ und in Barren, 6 en, tan en, latten, 1 7 (Ao G , 88 9 4 9 Sap 8 0 nerap ara e, ämme, svitz . S vi 1 . h 1 8. 2 8 88 1 1 ½ 9v . - ade⸗Salze, „Ver⸗ n ten, Rohrbrunnen, Rauchhelme. . 5 2 iestein s 8 1. Nicke 4 ¹ * 8, Maul⸗ nschen und Thiere, S „Rasie mipfropfen, „Kauts Hutta⸗ Sae. fwolle, Klanen, Pormer⸗ bandstoffe, Charpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel. apparate Räbschrauben neere derstäͤbe Feldschmieden füneemehiane 85 iheace9., ithographiesteine, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neu⸗ trommeln, Schlaginstrumente, Stienmgabeln, Darm⸗ Rasierpinsel Pederguäst⸗ 8668 b 8 stermesser Gummipfrorfen, Rohgummi, Kautschuk, Gutta- Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Mu⸗ Znnofir, HPessarien, Suspensorien, Wasserbert apparate, e 1 rieden, lithograpbische Kreide, ühlsteine, Schleifsteine, silber und Aluminium in rohem und theilweise sfaiten, Notenpulte. Spieldosen Musikautomat 1. Paderguãste, Streichriemen, Kopf⸗ percha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reise⸗] scheln, Thran Fischbein, Kaviar, Hꝛusenblase, K Zendaes 8 Halan⸗ ¹ 3 etten, Faßhähne, Fahrzeuge, und zwar; Wagen einschl. Zement, Theer, Pech, Rohrgewebe, Dachpappen, bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Ro⸗ Schinken, Speck Wurft, Rauchfleisch pet lflelsch⸗ . Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haar⸗ taschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, rallen Bernstein; Steinnüsse, M 8. riejbiere, Maf chin 8 Künstli tons hedm 8 ““ ZEE1“ 88 E“ Sgecec 5 ten ; Stangen, Röhren, * Sn eeewwanenee Güc⸗ veelras. CCEqqEqE“ Fet⸗. Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie⸗Albums⸗ Schildpatt I“ Ieben. ] gen; zeuge, Feue n, Wagenräder, Speichen, taback, Zisaretten, igarren, Kautaback, Schnupf⸗ echen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lager⸗ isch⸗ Fleisch⸗, F 1 üf 8 F 48 pulver, Pomade, Haaröl, Bart⸗ Klappstüble, Bergstöcke, Hutfut (Iumlich: chemisch⸗phar sche Pra petas Füphende cagrben Canan Peüile Seabenchecbwen —— Pedai. Fabrnah labagh Füeokenmmn, Roülchutzwände., 3⸗ e Haupf. Blecen ana aub⸗ Bieischrot 12. Ernen Sneer. Fsch, Fleisch. Fruchg. 1“ wichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Beilen, Feäldflaschen, Seenraese öb2 vencch. 111 e ban, n sin, ãp 8 8 con 2 gar⸗Agar, ständer, Fahrradzubehörtheile, Farben, Farbstoffe, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle, spähne, Stanniol, Broncepulver, Blattmetall, Queck⸗ Kunstbutter, Speisefette Spuff 9 . e. e. , Refraichiffeurs. Menschenhaare, Perrücken, Flechten, thracit, Koks, Feueranzünder, roffiniertes Petroleum Fieberheilmittel E“ vntiseptisch Mittel⸗ 85 8 oe, Am . . imerulion, Caraghen⸗ Bronzefarben, Farbholzextrakte, Leder, Sätkel, Klopf⸗ Flachs. Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und silber, Lothmetall, Yellow⸗Metall, Antimon, Magne⸗ furrogate Thee 3 cte ee 8 faffee, affee⸗ Phospbor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Lakritzen Pastillen, Pillen Salt 1 Kotan PE.2ean nen . .;— 8. ““ FA. peitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treib⸗ aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Gürtel, sium, Palladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, 18”9 Gries e 518 Graupen, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, natürliche und künstliche Mineral! Cufüinbrn A —— .gs ETbe Scaft. Plüsche H. ü seinene. balt. Platinschwamm, Platinblech, Magnestumdraht, Föokelade Benbons, 1a cgestangen 18.S süsiafk Sofa nülubfs. eeroso,gchnetc. Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Sziefel und Bade⸗Salze, Pflafter Verbanestoffe Cbawie, A 7 Slan⸗ 738* r 22S len, vehrfutterale, benmap en, S uh⸗ einene, aumwollene, wollene und eidene äs e⸗ metallene Ketten Anker Eisenbahnschienen Schwellen 8 2 1 7 2 F. 7 b 4 e, 8 e Dff⸗ e estilationspro ukte, Zinn orid, knechte Garnwinden Harken Kleide stã der Wäsch f. 2 8 W364 le 5 8. 2 2 balsam, medizinische Thees und Kräuter ätherische Dele, elastiques, Pelze, Pelzwaaren, Firnisse Lacke, Harze, stoffe, Wachstuch Ledertuch, Bernstein, Bernstein⸗ Las Nägel, Tirefond 4 - Suppeatafeln, Eisig. Bisquits, Brot, Zwiebäcke Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Collodiu 1 el erständer, Wäsche⸗ Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarten 28 5 88 . 23 1 7 7 3 . 2 ILS 2, 1 7 8 9, Teber uUh, 2* D+ ein⸗ 8 5 2 2 2 8 9 1 7 2 8 8 r. 1 72 1 8 d s ielwaaren Fässer be S G sso 9 Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape Klebstoffe, Dextrin, Leim, Wichse Fleckwasser, schmuchk Lchatehnmundstücke. Ambroldyl ernstein⸗ Laschen, Näge Tirefonds Unterlagsplatten, Unterlags Haferpräparate, Backpulver, Malz. Honig, Reis⸗ C kal rogallus lodium, klammern. Mulden Holzsp .„ 8 „Körbe, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken Inha⸗ 1 deaen. 8 .ʒParmer8 2 Sam, . [schmuck, mundstücke, broidplatten, Am⸗ ringe, Drahtstifte, Fagonstücke aus Schmiedeeise f DVonts, vankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ Kisten Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten, Thü f re Farnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, Bohnermafse, Degras. Wagenschmiere Schneider⸗ broidverlen, Ambroidstangen, künstliche Bl Stah ich. futtermehl. Erdnußkuchenmehl, Schreib⸗, Pack⸗ orvd, unterschweff N id, Fenster, böl⸗ abmen, Goldleisten, Thüren, lationsavparate, medieo⸗mechanisch⸗ Meschien künst⸗ . 6 ve -e. Wagen! 85 eider⸗ „Amb gen, e „(Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Roth⸗ Se 7 . „orxyd, unterschwefligsaures Natron, Goldchlorid, Fenster hölzerne Küchengeräthe, Stiefelhöl 1 be vzerpass . Sonnenblumenöl, Tonkabohnen. Quebrachorinde, kreide. Garne (auch Stopf⸗, Strick⸗, Häkel⸗, Stick⸗ Masken Fahnen, Fla 82 ,Oei Blumen, Stahl, meebes ngub, Druck., Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗-, Eisenoxalat, Weinsteinsän 8 1u geräthe, Stiefelhölzer, liche Gliedmaßen und Augen; Rharbarberwurzeln Sassaparille üsse, Vei und - Naen esne. 85 en, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirme. guß; eiserne Säulen, Träßer, Kandelaber, Konsole, Bunt.⸗, Thon⸗ enpapi EEEETPEEE. eeinsteinsäure, Zitronensäure, Oxal⸗] Werkeughefte, Flaschenkorke, Korkwesten, Korksohlen, Chinari 92 1 üeatabicum, Ouassia, Be um Sofahzelle, Gglan se enverälnanas S Pisnc. 1b Ir. ISI111. M. 22428 nFe e A Teasheeeng 89-1.2 E EE1 Farse⸗ n E1111 ee- Rettuggange, Kechrdr Fennassade gafspn ,E par dilgerabäle. nülshe Insere entrt gegen e5 ö1“ “] 2. Fäscrbfere⸗ . 32 . . . Klasse 42. e en, Spanten, Bolzen, Niete, Stiste, Schrauben, laternen, Papierservietten Brillenfutterale, Karten stofforvdul, Sch Feisgurr. Salzsa Ebhheexe. Schuhanzieher, feifenspitzen, Stock⸗ Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗Moos, Condurango⸗ itte gen h 2 ee e, Hanf, e 3 8 8 mmme. tern, Splinte, Haken, Klammern Amkosse - 5 DBr „[stoffoxydul, wefelsäure, Salzsäure, Graphit,] griffe, Thürklinken, Schildpatt⸗Haarpfeile d rinde, A ’1 1 flanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm Rohseide, Bettfedern, Wein, Schaumwein, Bier 25 EöHLE166 g-́e* Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holz⸗ Knochenkohle, Brom Jod, Flußsä s Messers ubein, Bi Haarpfeile und srinde, Angosturrinde, Curare, Curanna, Enzian⸗ ”s b eide, D 1 1, er, ) „Steinrammen, Sensen, Sicheln, Stroh⸗ * b 84 A „—od, ußsäure, Pottasche, ⸗Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertasten⸗ el chels S ; reosotöl, Carbolineum, Borox, Salpeter, Mennige, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein ¶☛ Ferehsene 85 8 SS . tapeten, Lumpen, altes Pavpier, altes Tauwerk, Salpeter, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calcium⸗ pl lzbei fenbeins rtasten⸗ wurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassia⸗ Sreslenat, Carbolsäure; Füzbüte, „Seidenhüte, Frucht äfte, Kumpß E“ S ö S 2n messer, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Preßspahn, Zellstoff, Hollschliff, Ppotograpbien, carbid —e stchsah tcor, Ziatsulfet FeSe Fats Falzbeine, e Meerschaum, bruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Peru⸗ Sublimat, etbüͤte, Sparteriebüte, Mützen, delme, Bitters eupg, Hickles rnückoben. Fkeiich 7.2 . Sasg Ge⸗ Hauer, Hieb. und vöotograpbische Gruckerzeugnifse, Steindrücke Calomel, Pikrinsäure Pinksalz Aarienih e Benzin⸗ 1“ Celluloidbälle, Celluloidkapseln, balsam, medizinische Thees und Kräuter, ätherische 8 - e Fr- Len, , 2 8 - 1 . 1 9 1 5 h 8, 87. in iit, Zenzin, dbrochen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten St hl⸗ Oel L 2 8 2 . Serabchüte, Hauben. Schuhe, Stiefel, Pantoffel Bittere, ZSancee, nnc. „Rom, Krognat; Frucht ASIe Stich Waffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Chromos. Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radieruagen chlorsaures Kali, photographische Trockenplatten bes e 8g ig n, Sta Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holz⸗ ,— . 7 4 7 . 1 3 190 8 1 1 5 3 2 19e 4 8 G 8 1 6 2 5* 84 2 venle 1 2 1 n. 3 2 ¹ 9 telbesätze Puppenköͤpfe epreßte Orna⸗ . & l 8 4 . Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unter⸗ äther Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold⸗ und ¹ 22 80 N. e Pflugschare, Korkzieber, Schaufeln, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, graphische Prävparate, photographische Papiere Res I b8 88 Svinnra 19 b essig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Sandalen Steigapse, pinden, fertige Kleider für 1eh K 3 veere. gIhnb -2 Blasebälge, Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Stand efäße steinmittel, Vaseli 1 *e Papiere, Kessel⸗ mente aus Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen mans - Saet 2 2 . 8 ge, Halsketten, Uhr⸗ 1t . Mechaniker, Tischler, Zimmerleute, Kl ndgefäße steinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörh 8 3 b ůʒ⸗ Männer Frauen und Kinder, Pferdedecken Tisch⸗ ketten Armbänder Broches Hemdknöpfe Tuchnadeln 8* 8 ¶&. e; 1 e 3 8 mm. rleute, 8 empner, aus Porzellan, Steingut Glas und Thon, Schmelz⸗ Beizen Chlorkalk Katechu Kiesel 8 2 ren, Kegel, geln, enenkorbe, Staar⸗ Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Colanüsse . eage ü b 1 deln, b ö . 8 3 4ꝓ*. . 3 guhr, Erze, kästen, Ahornstifte, Buxbaumplatten, Uh gehäuse, V Insektenpulve e⸗ decken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und Bert⸗ Fruchischalen, echte Schmuckperlen. Edel⸗ und Halb⸗ Schlächter, Schubmacher⸗ Sattler, Landwirthe, tiegel. Retorten, Reagenzgläser, Lampenzplinder, Marmor Schiefer, Koblen, Steinsalz, Thonerde, Mascht he a h; latten, Uhrgehäuse, Veilchenwurzel, Insektenpalver, Rattengift, Parasiten⸗ ZWrsche, Gardinen, Hosenträger, Cravatten, Gürtel, edel⸗Steine zlevnische ö“ Sber EE11“ 8 Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Weimzer, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Bimstein, Seokerit, Marienglas Aspball, Dichtungs⸗i aschinenmodelle aus Holz, Eisen und Givs, ärzt⸗ vertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und sche, „Dol⸗ 1ger, 3 ⸗Ste 1 en, old⸗ Id S 1 2. ; S8. „Kü 6 glas, 8. 66 . 82 8 . „2 las, 8⸗ 3 tliche pharmazeutische orthop disch 8 Pfl 2 m 8 Corsels, Strumpfhalter, Handschuhe, Lampen uns] Drähte, Tressen. Lametta, Flitter Bouillons, Brokat 2 8 1 Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Glas, optisches Glas, Thonröhren Glasröhren, und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten iche he, utische, ädische, an ere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm 4 . 8 1 1 8† Flltler, g 5 1 8 4 asede ch: atten, 1 8 dätische, physikalische, chemische, C töl, Carboli 24 2. 8 989 Lampentheile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Gold⸗ und Silber. Gesdinnste Tafelgeräthe vnd 5 8 Maurer, Schiffsbauer, Aerze, Apotheker, Drechsler, Fsolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, gewellte Kupferringe, Stopfbüch gvmnastische, geodätisch b 2 ische, Creosotöl, Carbolineum; Borax, Salpeter, Mennige 8 .. E E ver. Pesme. 1 * Füfer, Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure m ; * gae kerringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf⸗ nautische, elektro⸗technische, photographische Instru⸗ Subl t, Carbolsäure; Filzhüte, Seidenhüte, S G Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlicht⸗ Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel eei g Optiker, Stachelza 2 derracotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, pockungen; Wärmesch ttel lich: silies ublimat, Carbolsäure; Filzhüte, Seidenhüte, Stroh⸗ 7 6 & 7 3 8- senlboe, „usülber, Drl e 1 a ptiker, Graveure, Barbiere; Stachelzaundra t, 1 A 2 ngen; 8 utzmittel, nam ich: Korksteine, mente, „Apparate und „Utensilien, Desinfektions⸗ üt 8 34 teriehüͤ e B herver, Flenatesnkenelamh-C,s heeaser hernan Pvain. 8 Ee,nh C. 1 e. Ham⸗ Drabtgewebe, Drahtlörbe, e Sohg. Heseenen gt. 1en csagge g heh, egceeebee Jeeleteube sar vnes Fn apparate, vMehtaftemet⸗, Hacgen, . Kontrol⸗ T11.““ Snefene ofaf, ve, ee r keln, Scheinwerfer, Kerzen,aus Me n rzellan, Gummischuhe, Luftreifen, burg, Dovenho 41, zufolge Anmeldung vom nadeln Nähmaschinennareln, Stecknadeln, Sicher⸗ Schnüre, Quaß 2 6 esei⸗ ; 2ne lektrotechnische Zwecke, apparate, Dampffessel, raftmaschinen, Automobilen, Sandale Strümpfe ikt⸗ vi 1 Nachtlicht, Oesen, Wärmflaschen, Caleriferen, Regenröcke, Gummischläuche Hanfschläuche. Gummi⸗ 12. 8. 98 am 30. 12 98. Geschäftsbetriecb Ir Sen ene 8 1 Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Flaschen⸗ und B chsen⸗Verschl Asbest, 8 nen, Automobilen, Sandalen, Strümpfe, gestrikte und gewirkte Unter⸗ 8 n⸗ „. Len, 8 NRe e, „Hanff e. 2 . 8. a. . 12 98. sbetrieb: Im⸗ heitenadeln, Heftnodeln Hutnadeln, Stricknadel 4 gi .„enee Stablf . üchsen⸗Verschlüsse, Asbest, Asbest⸗ Lokomotiven, Werkieugmaschinen, einschließlich Näh⸗ kleider, Shawl Leibbi 8 d Rippenbeizkörper, elektrische Heizapparate, Koch.] spielwaaren, Schweißblätter Badekappen, ch'rurgische port und Exvort von Waaren 1 nverzeichniß: C“ hderne, Frangen. Borden, Liten, Häkelartikel, Stahlfedern, pulver, Asbestvappen, Asbestfaden. Asbestgeflecht aschinen, Schreib sch St 111““ inden, fertige Kleider für Ueche. Kochkeffel. Backösen BBEE1181“ 18... Fegüter, d. Brallc 8 müüt; 2* Jaarenverzeichniß: Cravattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Ftangex sche. Malsarben, Radiermesser, Gummi⸗ vulvetznche. Asbestsaviere, Asb vüsch 1 icht, maschinen, S reibma inen, trickmaschinen und Männer, Frauen und Kinder, Pferdedecken, Tisch⸗ 7 en 7e e sche 8 reide, Hülf e, getrecknetes Fischangeln, Angelgeräthschaften künstliche Köder ser i 1 Regene Se 1 estschnüre, Putzwolle, Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, lithographische decken Läu Teppiche, Leib⸗, Ti . und Malz⸗ Darren, Petroleumkocher, Gas⸗ waaren einschließlich Gummitreibriemen; Dosen, Obst verr Belnüse Pire. Küchenkra * 9 8 e r⸗ 21 e gläser, Lintenfässer, Gummistempel., Geschäfts⸗ Putzbaumwolle, Guano, Superphosphat, Karini 8 X 55. ken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗ talz nkocher, aaren, ei 1. en; T 8 bst, d ze, 1 8 pfen, Neetze, 8 zsen, sten, Hufeisen, Huf⸗ B 9 W Se. Bel 3 ephat, Kainit, und Buchdruck⸗Pressen, Maschinentheile, Kaminschirme Wäsche, Gardinen, Hosenträger, Kravat kocher, elektrische Kochapparate, Ventilationsapparate Büchsen, Zigarrenspitzen, Serviettenringe, 7 1 eSSn Hopfen, Netz Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, bücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern Knochenmehl, Thomasschlack 1 Reibe ffelrei - Ie, Ts 2 nträger, Kravatten, Gürtel, 1 22 Ia. mate, n, Se „Federhalter Rohbaumwolle Flachs, Zuckerrohr; Nutzbolz, Farb⸗ el, gußeiserne Gefäße, Kochkessel ll 2 zeuge, rn, 8 mehl, omasschlackenmehl, Fischguano, Reibeisen. Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidema⸗- Korsets, Strumpfha Fanh Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel,s und Plaiten aus rtgummi; Gummischnüre holz, Gerbe lohe, K f. Baumb * Nüsse, Bamk näͤges, gubeilere 1.n sel, emat ierte, ver⸗ Heftzwecken, Malleinwand, Siegellack, Oblaten, Pflanzennährsalze, Roheisen, Eisen und Stahl in schinen, Kasserolen, Bratpf Eisschrä Trichter 8. öö Handschuhe, Fampen und Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Gummihandschube ummivropfen. Roh nmi, 8 Se berl0he. .e e, Bambus⸗ innte, geschliffene Koch. und Haushaltungsgeschirre Paleiten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen⸗ Pflanzennögrgest, Stangen, Platten, Bleche schinen, Kasserolen, Bratpfannen, isschränke, Trichter, Lampentheile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, te, Pi 1 (Gummih 8 1 gummi, rohr, Rotang, Seegras Kopra, Maisöl, Palmen, aus Eisen, Kupfer Mesffing, Nickel, Argentan od 2 ben, g Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Anzündelat Bogenlichtl larr. Keppichreinigungsapparate, Bohnerapvarate, Kämme Kamchut, Gentapercha, Balata, Schirme, Stöcke Rofenstä ü Tibkeime, Treib⸗ kisen, Kupfer,- 9, kel, Argentan oder maschinen, Modelle, Bilder und Karten für den An.] Röhren; Eisen⸗ und Stahl⸗Hraht; Kupfer, Messin 8 lten, K. Orgeln, Anzuüͤndelaternen, Bogenlicht ampen, Glühlichtlampen, 1 erapp. ne, schuk, . 8 5 N 4 Fsen eb 3 e, Treib⸗ 1 5 . 2 ; Er! 3 3 g,] Klaviere, Drehorgeln Streichinstrumente, Blas⸗ Illuminationel „n. Schwämme, Brennscheren, Haarschneideapparate für, Koffer Reisetaschen, Tabackbeutel, Tornister, Geld keuofrüͤchte; e zwiebeln, C eibkeime, Treib⸗ Aluminium, Badewannen; Wasserklosets, Kaffee⸗ schauungsunterricht und Zeichenunterricht Schul. Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neufilbe 1— „Blas⸗ Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesium⸗ 9 46 „ꝗ er er, Reise 1 . 8 3 8 2; schus, Vogelfedern, gefrorenes mühlen, Kaffeemaschinen Wäschemangeln, Rad f 8. Sch Fr. „Blei, Nickel, Neufilber und instrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mund⸗Harmonikas, fackeln, Pechfackeln, Schei Menschen und Thiere, Schafscheren, Rasiermesser, taschen Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photo rcphie⸗ Fleisch, Tal oh d schene Sch 8S xe’ geln, Radreifen mappen, Federkästen, Estampen, Schiefertafeln, Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Maultrommeln, Schlaginst te,. Sti 5 „Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nacht⸗ Rasierpiasel, Puderqväste, Streichriemen, Kopf⸗ Albums. Klarpstühle. Bergstöcke, ogr. eisch, Talg, rohe und gewaschene Schafwolle, aus Eisen, Srahl und Gummi, Achsen. Schlitt⸗ Zeichenhefte, Zündhülchen, Patronen, Putpomade, Zustande, in Form v B Ros 98 E ümn. veeeee timmgabeln, lichte, Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, Ryppen⸗ asel, P. 4 en, Kopf stühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Klauen, Höener, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, schabe, Eeschöte Handfeuerwaffen, Gesch locht 1 - beeren 5 e, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Darmsaiten, Notenpult⸗ Svieldosen. Musik⸗ beizkörper, elektrische Hei walzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haar⸗ Feldstecher, Brillen, Feldflaschen. Taschenbecher Fischeier Mus Th „Föchbeiv, Kaviar⸗ eErͤ 8 „Geschosse, gelochte Wiener Kalk, Putztücher, Polierroth, Putzleder, Platten Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Schi s. G * ePer⸗ ektrische Heizappaͤrate, Kochherde, „Lockeuweckel, Paarvpleane, len, 1 becher, b scheln, Thran, Fischbein, Kadiar Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern Roststäb s . e. 1, gen, . un rähten; automaten, Schinken, Speck, Wurst Rauchfleisch, Kochkessel, Backöfen Brut nadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Haut⸗] Briquets Anthracit, Koks, Feueranzünder, raffi⸗ Hausenblase Korallen, Be nftein Steinnüsse, M 3 eche, Mungsedene ½. Roststäbe, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifen⸗ Bandeisen, Wellbblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ Pökelfleisch eräucherte, getrocknet und inierte tutapparate, Obst⸗ und salbe, Puder, Zahnpulver. Pomade Haaröl, Bart⸗] niertes Petroleum, Petroleumäther Brennöl ebe (Schildpatt, Arznei itt leifür 1 ena- Moͤbel⸗ W“ Schlösser, Geldschränke, pulver, Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten, Rou⸗ schrot Stahlkugeln, Stahlspähne, Stanniol Bronze ische Gänsebrüste Fisch ETN1u86“ ET Petroleumkocher, Gaskocher, v 82 Lomelhee Ee.-2 1 Pe m, . möl, biere, itte enf 3 1 . r . . . . G „Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht, und elektrische Kochaxparate Ventilations wichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Mineralöle, Stearin Pakaffin, Knochenöl, Dochte; 2nd Thiere vämlich: che schepb b fürtisar cen Kassetten, Orramente aus Metallguß, Schnallen, 4 lettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, pulver, Blattmetall, Quecksilber; Lothmetall Pellow⸗] Gemüse⸗Konserven, Gelées, Eier, k densierte Milch,2 aseg. entilationapparate, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perrücken, Flechten, Möbel aus Holz. Rohr und Eisen; Strand. varate und P durke Agfüt „Pühnenczes 1 97 Prä⸗] Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, V Blechspielwaaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukel⸗ Metall, Antimon Magnesium, Palladium, Wismuth, Butter, Käse Schmalz, K ier, kondensierte Misch. Borsten, Bürsten, Besen, Scheubber, Pinsel, Ouäste, Urs, 2 2 kechten, 2 1 ; 2 Ab Vur 2 . ¹ e 5 ür Au, 2 N,; 8 b 2 ase, alz, stbutter, Speisefette Piassavafasern Kratzbürsten W berkard 62₰ Phosphor, Schwefel. Alaun, Bleioryd, Bleizucker, körbe, Leitern Stiefelknecht⸗ Garnwinden, Harken, Lebertb 8 F berl il S Se 8 Si. Steigbügel, Blechdosen, Leuchter Fingerhü eegedrehte, pferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zündbölzer Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech Speiseöle Kaffer Kasfeejurre te, Thee, ꝛcker, reini 1 B.eʒNerKisvbeenh Teppich⸗ Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden Hol h. ee. e vneshb Serumpasta, anti⸗ gefraiste, gebohrte und gestanzte Fagonmetalltheile, (Wachs⸗, Pavier⸗ und Holz⸗), Amorces, Schwefel⸗ Ma nesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eis IFhre bI Reis. Graupen, S rrogate, Thee, Zucker, reinigungsapparate, Bohnerapvarate, Kämme, 8 ensäure, e . ekla 1 den, zspiel⸗septische Mittel, Lakritzen Pastillen, Pillen, Salben Metallkapseln, Drahtseile, Schirmgestell M b 8 5 var3 2 gnel . etten, Anker, Eisen⸗ Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni Schwämme, Brennsche aarschnei ü flüssiser Sauerstoff, Aether, Alkobol, Schwefel⸗] waaren, Fäßfer, Körbe⸗ Kisten, Kästen, Bilderrahmen Kokainpröparate, natürliche und künstliche Mineral⸗ Spi n. Droenö 29. 2o fäden, Zündschnüre, Feuerwerksköever, Knallsignale, bahnschienen, Schwellen, Laschen, Näzel, Tirefonds, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bonbons, Zuck Mens . ren, Haarschneideavparate für dasis5 Hofig iübestillarionsprodukte, Zinnchlorid Seenss Saeh ae Heehen Uöiene Süderwebbe, I natürliche und ünstliche Mineral⸗ Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Lithographiesteine, Muͤhlsteine, Schleifsteine, Zement, Unterlageplatten Unterlagsringe, Drahtstifte, Fagon⸗ würze, Sup 1N1u“ Renschen und Thiere, Schafscheren, Rasiermesser, ve. Are⸗ orld, Uleisten, „Fenster, . sser, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze, Pflaster Ver⸗ Papier⸗ und Blechbuchstaben Schablonen, Schmier⸗ 1 4 r, . Srr vn. 88. „Facon⸗ stangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Biscuits Rasierpinsel. Puderquäste, Streich K Härtemittel, Gerbeextrafte, Gerbefette, Collodium, Stiefelhölzer, Werkzeughefte, Flaschenkorke Kork⸗ bandstoffe, Charpie, G istrümpf Eisb 71 vuyg 3 mier Theer, Pech, Rohrgewebe, Dackpappen, Kunststein⸗ stücke aus Schmiedeeisen. Stahl, schmiedbarem Brot Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulv Malz, l S eeg „Streichriemen, Kopf⸗ Hürtmittel, Herbecflrnssözure, salpeterfäures Silber⸗ Sühefer heoetfoblen Feneüfts, iwlocen Feenen dstoffe, hbairpie, Gummistrümpfe. Eie eutel, büchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, fabrikate, Stuckrssetten, Rohtaback, Rauchtaback, Ziga⸗ Eisenguß, Messing und Rothguß; ei erne Säul Kateseeh „Backpulver. Malz, walzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haar⸗ 7 gall . er⸗ westen, hlen, 8 b gs⸗ Bandagen, Pessarien, Suspensorten Wasserbetten, Rauchhelme, Taucherarparate Nähschrauben, Kleid 1 sck. Zig . . „Rothguß; ene Säulen, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Schreib⸗, nadeln Bartbinden, Kopfwasser, Schmink t oxyd, unterschwefligsauxes Natron, Goldchlorid, ringe, Korkmehl, Pulverhörner Schuhanzieher, Stechbecken. Inbalationsaprarate mediko⸗mechanische stäb F 2 en, Kleider⸗ retten, Zigarren, Kautaback, Schnupftaback, Linoleum, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Krahn⸗ Pack⸗, Druck., Seiden⸗ Pergament⸗, Schmir 1., salbe, Pud hnpul 8. Shensae, Pautt. Eisenoxalat, Weiasteinsänre, Zitronensänre, Oxal⸗ Pfeifenspitzen Stockariffe Thürklinken Schildpatt⸗ Measch nen. nbefüehen Fre ediko mechanische stäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Fahrzeuge, und Rollschutzwände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirk⸗ säulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten 9 6, Bunt.⸗, T 6 N gel⸗, falbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bart⸗ 1 n n 7 leuspißen, se. en, 1— 4 . d d Augen; zwar: Wagen, einschl. Kinder⸗ und Krankenwa st 8 2985 1 Stser., S 7 „(Luxus⸗, Bunt⸗, Thon⸗ und Zigaretten⸗Pavpier, Pappe, wichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucher⸗ säure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, arpfeile und Messerschalen, Elfenbein Billard⸗ Rbabarbe eeceen 8 sen; gen, 1 agen, offe aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverts, ke Refraichiss D 2 Raucher Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure Stickttoff⸗ bälle, Klaviertastenplatten Falzbeine Elfenbein Frubien v Dhasf Ganläpeen 2* or, Gummi auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Kunstseide, Iute, Nessel, und aus Gemischen dieser Splinte, Haken, Klammern, Ambosse Sperrhörner, Papi bierserviett Bri Fa, ire. enichisteuns, Menschenhaare, Perrücken, Schwefel äure ssure Grapbi b. 2 in⸗ . a, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗ Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben Rahmen, S im Stück; Gü⸗ S 8 See 1 „Svperrhörner, Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd oxpvdul, Schwefelsäure, Salzsäure. Graphit, Knochen⸗ schmuck. Meerschaum, Meerschaumpfeifen Celluloid⸗ Agar Aargarobille Alo nfe. e Anti Eegvet 2 pftz 9 toffe im Stück; Gürtel, Sammete, Plüsche, Steiarammen⸗ Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eß⸗ Karten, Kalender, Kotillonorden Düten, Tapeten, Bleizucker, Blutl salz, Salmi üf 8 köhle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, bälle Celluloidkapseln Eelwloipbrochen, 5 hon 60.2 SHaocs 5e. inbra., . Antimeru⸗ Lenkstangen. Pedale, Fahrradständer, Fahrradd-d. Brokate, Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene, bestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dun „Gabeln, Holztapeten Lumpen, alte’s Papier alres Tar ver, sa 9 fia sige Si nnengn almiat, flüssige Kohlen⸗ Kochsalz, Soda Glauberlalz, Calciumcarbid, Kaolin sitzen Jetuhrkeiten Stabhlschmuck Mandelbesät . en⸗Moos, ondurangorinde, An⸗ zubehörtheile, Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, wollene und seidene Wäschestoffe, Wachstuch, Leder⸗ Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stich. W ffen, spahn. J Bchs Feemerxr, ere. üssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, ochlalz, ev „Kaolin, Zel lten. nvck, be, gosturarinde, Curare, Curanna Enzianwurzel, Farbholzextrakte, Leder, Sättel. Klopf itsch 1 7 8 8 6 1 zaffen, Preßspahn, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukt Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrin⸗ Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose, Fenchelöl, S 2 . mren zex eder, „Klopfpeitschen, Zaum tuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmund⸗ Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugsch h his sckerzeugni Steindrücke Zi Eat. vrbie produkte, 2 e* ür-„ 8 1 mer, ¹ Dur pfe, ite 3 se, Fenchelöl, Sternanis, Cassia Cassiabruch, Cassiaflores, zeug, lederne Riemen, auch Treibrie d stũ 2 I EF gschare, photographi che Druckerzeugnisse, Streindrücke, Zinnchlorid Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefett säure, Pinksalz, Arsenik, Benzin chlorsaures Kali, photo⸗ Spinnräder Teppeutraillen Schachfiguren, Kegel alan Sne 4 Ire.v vr. 7 8 a. Treibriemen, ledere stücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroid⸗ Korkz eher, Schaufeln, Blasebälge, Werkzeuge für Ch 8, Oeldruckbil borfiiche. Radi 2 öö“ 1 e, rbefette, Pinkalz, Arsenit, 1 1 S Teppeutraillen, figuren, angal, Ceresin, Perubalsam, medizinis Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohl 1 E“ 3 dn zeug hromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Collodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpeter⸗ E pbot raphische Präparate, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Abornstifte, Bux⸗ Thees und Kräuter, ätherische Oele, Feagnr futterale. v 8 bianen⸗ v5 C““ Flaggen, Schlosser, neFene⸗ Tischler, Zimmer⸗ Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Dia⸗ saures Silberoxyd, e Fw. 1s Papiere, Kesse einmittel, Vaseline, kaumplatten, Uhrgebäuse, „Maschinenmodelle aus] Rosenöl, Terpentinöl. Holzessig, Jalape, Carnauba⸗ waaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klekstoffe Dertrin Ln 8 be n. 88 6 8 Hhere Sattler, Tbanien, Eg⸗ Trigt., Foch, Saeaschets glas und Goldchlorid, Eifenoralat, Weinsteinsäure, Zitegnen. TT1 ben⸗ L12 e HEreeicch und abaüezt. 2 e Piment, Quillajarinde, Sennen⸗ Leim, Wichse, Fleckwasser, Vohnermasse, Degras, Nr. 35 112. M. 3249. Klasse 42 Winzer, Stellmacher Künsiler ügge, qbemacher andoesh. ane irna⸗ e Secra en 55 Deftlanns 81“ „Erze, 3 Kohlen. liche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, blumenöl. Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Wagenschmiere, Schneiderkreide, v †ABttche Schi 8 1 „Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, orpd, Maherg as, Wasserstoffsuperoryd, S . v agenschmier chneiderkreide, Garne (auch G Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Lampenzplinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, säure, Stickstofforydul, Ihrgefelschute, alpeter⸗

Steinsalz. Thonerve, Bimstein, Olokerit, Marien⸗] geodätische, physikalische chemische, nautische, elektro⸗ Sassa anüsse, Vei s b . e 2 „Marie dätische, de, chemische, 2 parille, Colanüsse, Veilchenwurzel, Insekten⸗ Stepf⸗, Strick⸗, Häkel.⸗, Stick⸗ und Näh⸗Garne)) 8 ũ 6 1 glas, Aephalt, Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, rechnische⸗ phorographische Instrumente, ⸗Apparate, pulver, Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel Zwirne, Bindfaben. Waschleinen, donnh;, Brn, 1“ 7,27,5,2,57,5,”S,2,12“18 Se Leftn Veeee he Ieheher Feellas, fran sühas veh e. ene Fsösae se⸗ cir. Setrabe⸗ gron. 82 7 8 IUSG8U8888— * 2 4 ¹ 5 en, 8 laspe 0 eter, 2 Drahtkörbe, Vozel⸗ blendsteine, Terracotten, Nippfiguren, Kacheln, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaokin Erde⸗

nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe Stopf⸗ und »Utensilien, Desinfektionsapparate Meß 3 5 zerschädli 8 ämlich 1 pferringe, St und 1 sir a⸗ 2 [gegen die Reblaus und andere Pflamenschädlinge, Wollfilz Haarfilz, Pferdehaare Kameel 9 1 1 8 Z 1 n 8 5 3 27 8 1 1 2 N P; 2 baare, Panf, 8 1 2 Eeenscden He. Pechacies Seen becamentee. e. Ee n Mittel gegen Hausschwamm, Creosoröl, Cerbolineum, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, 8 8 28 EEEEö1— Steck⸗ Mosaikplatten Thonornamente Glasmosaike itriol, Zinksulfat gfervi Sclackenwolle, Giaswolles Füalernitsel für ele 88. esee „ezn vnabhagen, abwasch 888 Herces Eehce N.enighnte ictte vaeie Ve en veheeee e 18 C. tse. Ham⸗ 8.9 EE“ Heftnadeln, Hut⸗ Prizmen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen AEhon⸗ faure, Feiedielfatz Faffergzenat, 1. technische Zwecke, Flaschen⸗ und Büchsen⸗Verschlüsse, Schreibmaschinen 1 Strickmaschinen 88s Stick⸗ Füte Mätzen Helme Da hüte, 5 ben. S 2* e 1, vein, . ahB, 12 Doven 8 8 zufolge nme dung vom nade n, Stri nadeln, ravattennadeln, Nadeln pfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten Kissen an⸗ photographische Trockenplatten photo hisch l, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, maschinen; Pumpen Eismaschinen, lithographische Stiefel Pantoffel, San g⸗ 1e e. brhe, vaere s, hee See ———— 2. 6. 98 am 31. 12.96. Geschäftsbetrieb: Import für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgeräth⸗ gefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, parate, photographische Papiere Feftelste ber Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbest⸗ und Buchdruck⸗Pressen Maschinentbeil⸗ Kamin. und gewirkte fel, rfüeibe en, ee veng . Marmelade, Fleischextratte, Punschextratte, —n Exvort von Waaren. Waarenverzeichniß: Ge⸗ schaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Häkelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarden, Paseline, Saccharin, Vanilin, Si Unne Be⸗ 4 schnüre, Patzwolle, Putzbaumwolle Guano, Super⸗ schirme, Reibeisen Kartoffelreibmasch nen Brod ferti Feee n eider, Sbawls, Leibbinden, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, reide, Pülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, Radiermesser, Gummigläser Blei⸗ d F b. Stifte, Chl kalk K 4 vihg Sen 5w⸗ V Reibeisen, K. a 8 . ge Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Preßhefe, Gold⸗ und Silber⸗Waare ämlich: Dörr⸗Gemüse, Pil chenk 1 innte 2 f ässer. sitennel 1 orkalk, Katechu, Kieselgubr, Erte, Marmoer phosphat, Kalnit, Knochenmehl, Thomssschlackenmehl, schneidemaschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eis⸗ Pferdedecken Tischdecken, Läufer, Teppiche, L ib. Ri Hal ee P emüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Roh⸗ Kochkessel, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗] Tintenfässer, Gummistempel. Geschäftsbücher, Lineale, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Bimstei 1 Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen, Eisen und] schränke, Trichter, Siebe, Popierkörbe Matten Pisch und Bettwäsche Gardir 4 Sosent 9 K 2 1ct 8g sketten, Uhrketten. Armbänder, Brochae, Sresse Flachs, Zuckerrohr; Nutzholz, Farbholt, und aushaltungs⸗Geschirre aus Eisen, Kupfer, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Szokerit. Marienglas, Asphalt Dichtungs⸗ 22 tahl in arren, Blöcken, Stangen, Platten, Klingelzüge Orgeln, Klaviere Drehorgeln Streich⸗ vatten, Gürtel Korsets S meezi Slen 8 ger⸗ ra⸗ . nöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Schmuck⸗ Gerberlohe, Kork, Baumbarz Nüsse, Bamzbusrohr,Rio. Messing, Nickel, Argentan oder Aluminsum, Bade⸗ Malleinwand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Packungs⸗Materialien nämlich: öe 8 Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stabl⸗Draht; instrumente, Zlesinstrumente, neös Zied⸗ EI1“ g. 8 6 8 Se, perlen, del. und Halbedelsteine, leonische Waaren, kang. Seegras, Konie. Malabl, Halnen⸗ Rosenstämme, wannen, Waffertloseis, Kaffeemühlen seaffe gach nen Malbretter, Wandtafeln, Globen Rechen⸗ wellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur * Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blet, Mund⸗Harmonikas Maultrommeln, Schlaginstru⸗ Kronleuchter Anzünd later S So—ne 7 Fe. Tesen. nee h, gs ee. Veeib wiedeln,Treibleime, Trelohausrüͤchte; Moschun, Waͤschemangeln, Radreifen aus Eisen, Stahl und maschinen, Modelle, Bilder und Karten für den packungen Wärmeschutzmittel, nämlich: orkseant. Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und mente, Stimmgabeln, Darmsajte 1 gees Glüblictlam nan vateersr ogenlichtlampen, Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Silber⸗Gespinnste, ogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuer⸗ Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht, Schul⸗ Korkschalen, Kieselguhrpräparate Schlacke olle, -beilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Spieldosen Musikautomaten Schinken, Speck, fockeln Mcgrest. Fach 1nn⸗ eee Fafelaacnb; und Beschläge aus Alfenide, Neufilber, e Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, waffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, mappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen Glaswolle; Fsoliermittel für elertrotechnische Zwece⸗ Helmeise veerbettetm Zesne Hlanen, Staagen. Wurst Sien esn vertena 8 4 c 88 Leln. 2 7 Scheinvenfer, Britannia, Nickel und Aluminium, Glecken, Schlitten⸗ el 56 Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Thran, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Bau⸗Beschläge, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse n,nane *Je üt⸗ Röhren, Blechen und Deäͤhten; Ptred. n. Whel⸗ A“ vhan eörasce Fis 4 S ichte, Oefen, Wärmflaschen, Calori⸗ schellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gumm ischbein, Kaviar, Hausenblafe, Korallen, Bernstein; Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Patronen, Putzpomade, Wiener Kalk Putztücher, pulver, Aebest Asbestfäden, Asbe gn 8 8 erv e. 2 . , „Rippenheizkörper, elektrische Henapparate schube. Luftreifen, Regenröcke, Gum ischläuche teinnüsse, Menageriethiere, Schildpatt, Arznei⸗* O 1 s 2 lücher. Puldeh. e erhehpehf öbestfäden, Asbestgeflecht klech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Sahl. Fleisch⸗ Frucht⸗ und Gemüse⸗Konserven ch., Krerte de. Kochtestel, Badsfen, Brut vvPett⸗ . Reg Gummischläuche, mittel für g re, hildpatt, Arznei⸗ Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗ Polierroth, üutzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Asbesttuche Asbestpapiere, Asbestschnüre, Pu wolle, blaa, Stahliväbne, Stamniol, Bronzepuleer, Blatt⸗] Cier⸗ znmsüorie Milc, Butter Fefr⸗ d. a ⸗2 Hn. 2st, Nehn sel, peß fen. 2 Kpöaees. bst-⸗ Hanfschläuche, Gummispielwaaren, Schweißblätter, fůür Menschen und Thiere nämlich: chemisch⸗ haken, Bügeleisen, Sporen. Steigbügel, Blechdosen, Waschblau, Seife, Seifenpulver, Brettspiele, Putzbaumwolle, Guano ¹Superphosphat hrni⸗ kugeln, Sierlten, Lett metall, Delow⸗Merall, An.] Kunstbutter reisehene. uttaf. Kifße⸗ vwelh, wen slne 8 S. ocher, ocher, Badekappen, chirurgische Gummiwaare Radier⸗ öö Präparate und Produkte, Abführ⸗ Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, gebohrte und Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl Fisch 82 neah, Ruenfstam, Pallabium, Wiemurh, Wolfram,] surrogate -—9 Zeute. Menle Rens Sbeaffes. Värsten Se Hebges gger 9 a 19816gnr ,2 orsten, gummi, technische Gummiwaaren, einsch 8 nn. Wurmkuchen, Leberthran, Fieberheilmittel, gestanzte Façonmetalltheile, Metallkapseln, Draht⸗ Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringel⸗ Pflanzennährsalze, Roheisen, Eisen und Srahl 8 Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magne⸗ Sago Gries, Maccaroni Fadennudeln Kakao, fasern, Kratzbürsten Weberka 25 Tep 1“ Dosen. Bächsen, Pillen, vasts antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastilen, seile, Schirmgeftelle, Maßstäbe, Spicknadeln, spiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Barren Blöcken, Stangen, Platten, Bleche indraht, 2 inblech, Me Sago, 3 8 deln, Kakao, fasern, 3 1 gungs⸗ eite 1 billen, lben, Kokatnpräparate, natürliche und S Stockzwi tanzte 25 1 1 ündhölze. 8, 9 7„evrone (Tisen⸗ un ngen, Platten, Blechen und mlinaht wetallene Keiten. Anket, Eisenbahnf Mamnn. Cösrelare, Bonbons S.ssbenneln,Z würze, apparate 55 r 88 eppi 1gn2 nringe, Federhalter und künstlü vhe Mi p Sprachrohre, Stockzwingen, gestanz te Papier⸗ und Sprengstoffe, Fandilger Eaee. Papier⸗ und Holz⸗), Röhren; Eisen⸗ und Stahl⸗Draht; Kupfer, Messing Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlags⸗ Suppentafeln, Essig Biscuis Brot, Zwiebäcke, Brennscheren Haarschneideapp daie fs Menschen Ses E 287. r n Balat flaster unc Hess. Healse Hlech⸗Buchstaben.. Scablon. Schmierbüchsen, Amonces, . wefelföden, Zündschnürt, Feuerwerks⸗ Bronze, Zink, Zinn, Blei⸗ Nichel Reusilber und platten, Unterlagsringe, Drahtstifte Fagonstücke, aus Haferprävarate Perpehdee Malz Hondg Reis⸗ und Thiere Schafscheren Rastermesf für Menschen pfropfen, ohgummi, Kautschuk, Guttapercha, alata Flsberzer Ber andstoffe, Charpie, Gummistrümpfe, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauch⸗ körper, Knallsignale, Lithographiesteine, lit ographische Aluminium in rohem d theilweise bearbeitet 3 4 * 7 2 3 ere, beren, messer, Rasierpinsel, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacks eutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, helme, Tauchera te, Nähschrauben, Kleider⸗ id üͤhlstei 1 1 und theilweise bearbeitetem Ebaleeeser, Siah⸗ schmiedbarem Ersenguß, Mes⸗] futtermehl, Erdnußkuchenmehl, Schreib⸗, Pack⸗,] Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisier⸗ beutel, Tornister, G ldtaschen, Brieftaschen, Zeit Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, stäbe, Fetbschenieben⸗ zaßbähosen Fahrzeuge, 88 —1.“ ne. Jenenthebeihenr⸗ 8bEE ehäßtn sgeche vnd

8