1899 / 18 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Jan 1899 18:00:01 GMT) scan diff

wFb,ANaxeerenr 1

cHbsifrdrbkesmehae Lesracher herc d Demdte

der Firma:

Köln.

Köln.

Geschäftsführer ge⸗echteten Einschreibebriefes gekuͤndigt

worden ist. Ensolgt eine solche Kündigun nicht, so dauert die G⸗feilschaft stillschweigend 10 Jahre weiter, so bis zum 1. April 1916, und erneuert sich auch ann imraer wieder die Dauer der Gesellschaft von elbst am weitere 10 Jahre, wenn nicht spätestens an dere lest voraufgehenden 1. April gekündigt wird. Köln, den 2. Januar 1899. x Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Köln. [69611] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4487 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: Gebr. Loewenstein“, 9 in Köln und mit dem 1. April 1897 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind: 1) Moses Loewenstein, Kaufmann in Commern. 2) Gottfried Loewenstein, Kaufmann in Köln. Köln, den 2. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. Sexin. In das hiesige Firn enregister ist bei Nr. 1277 ver⸗ merkt worden, daß das von dem zu Köln wohnhaft ewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmanne Robert othen bei Lebzeiten daselbst geführte Handels⸗ geschäft unter der Firma: „Robert Rothen“ mit Einschluß der Firma auf den Kaufmann Max Rothen übergegangen ist, welcher das Geschäft unter

unrveränderter Firma zu Köln fortführt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 7170 der Kaufmann Max Rothen zu Köln als Inhaber

„Robert Rothen“ 1 heute eingetragen worden. v““ Ferner ist bei Nr. 277 und 3085 des Prokuren⸗ registers das Erlöschen der der Ehefrau Robert Rothen, Fanny, geborene und dem Max Rothen zu Köln ertheilten Prokuren vermerkt worden und sodann unter Nr. 3496 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Max Rothen 88 seine obige Firma seiner Mutter Wittwe Robert othen, Franziska, geb. Holthausen, zu Köln Prokura ertheilt hat. 1 Köln, den 2. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. .

ö [69617] In das hiesige Gesell chaftsregister ist bei Nr. 104,

woselbst die Handelsgesell chaft unter der Firma:

Peill & Cie.“

3 zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Friedrich Robert Peill setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 7172 der Kaufmann Friedrich Robert Peill zu Köln als Inhaber der Firma: 1

„Peill & Cie.“ heute eingetragen worden. 8 8

Ferner ist bei Nr. 3054 des Prokurenregisters das Erlöschen der dem Kaufmann Aloys Königsfeld zu Köln für die Handelsgesellschaft „Peill & Cie.“ ertheilten Prokura vermerkt worden und sodann unter Nr. 3499 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Friedrich Robert Peill für seine obige Firma den genannten Herrn Aloys Königsfeld zum Prokuristen bestellt hat.

Koöln, den 3. Januar 1899.

9 Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [69618]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 686, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Fremery & Dyckerhoff“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Der Kaufmann Adelph Dyckerhoff zu Köln ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden, dagegen ; dessen Sohn Adolph Dyckerhoff, Kaufmann in

öln, als vollberechtigter Mitgesellschafter in die Gesellschafter eingetreten.

Sodann ist bei Nr. 3348 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem Herrn Adolph Dycker⸗ hoff für die obige Firma ertheilte Prokura nunmehr erloschen ist.

Köln, den 3. Januar 1899. 8

Königliches Amtsgericht. Abth. 2b2.

Köln. [69615]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4488 eingetragen worden, die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Gebrüder Schay“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Ernst Schay und Max Schaoyux.

Köln, den 3. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 22b.

Köln. [69616]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4489 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Kölner Modell⸗Fabrik Gebr. Isselmann“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Ja⸗ nuar 1899 begonnen hat. 8 8 8

Die Gesellschafter sind:

1) Wilhelm

2) Friedrich Isselmann und

3) Otto Isselmann,

8 alle drei Modellschreiner, in Köln wohnhaft.

Köln, den 3. Januar 1899. öu Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

1696191 das hi Gesellschafts te unt Iage begce gefenshaceessitc, selschast une

Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, welche ihren Sitz in Elberfeld und nunmehr in Köln eine Zweigniederlassung errichtet hat.

Der Gesedlschastsvertrag datiert vom 17. März 1898. GSegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der bis zum Tage der Errichtung von der Einzel⸗

firma Martin Bürgel in Berlin in Elberfeld als Zweigniederlassung betriebenen Handelsauskunftei, erner die Errichtung und der An⸗ und Verkauf von damit im Zusammenhang stehenden eeetacsachk

söwie der Betrieh aller weitern damit zusammen⸗ hängenden Geschäfte, darunter auch die Uebernahme von gewerblichen Verlagswerken.

Das Stammkapital beträgt 110 000

Darauf brachten ein:

1) Der Gesellschafter Kaufmann Martin Bürgel in Berlin die bisher von ihm in Elberfeld betrie⸗ bene Auskunftei, als Zweigniederlassung des Ber⸗ liner Geschäftes mit allen Aktiven und Passiven vom 1. Januar 1898, sämmtlichem Mobiliar und sonstigem Inventar für die Summe von 68 000 ℳ; 2) der Gesellschafter Kaufmann Adolph Jordan in Berlin sein Antheilsrecht als stiller Gesellschafter an diesem von Martin Bürgel in Elberfeld betrie⸗ benen Geschäft mit 36 000

Zum alleinigen Geschäftsführer ist Martin Bürgel in Berlin bestellt.

Alle Willenserklärungen, Urkunden und Bekannt⸗ machungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn dieselben unter der Firma der Gesellschaft er⸗ folgen und die Unterschrift des Geschäftsführers, falls nur ein Geschäftsführer bestellt, bezw. die Unterschrift zweier Geschäftsführer tragen, falls mehrere ernannt sind.

Sind für die Gesellschaft Prokuristen bestellt, so kann die Zeichnung für die Gesellschaft auch durch einen Geschäftsführer mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich erfolgen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft sind im Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu erlassen.

Köln, den 3. Januar 1899. 2

Königliches Amtsgericht, Abth. 6.

Köln. [69634] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4492 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Keup & Schmitz“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Januar 1899 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

1) Caspar Keup, Kaufmann in Köln,

2) Johann Hubert Schmitz, Kaufmann, daselbst wohnhaft.

Köln, den 3. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Köln. [69620]

In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 1923 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kauf⸗ mann Johann Baptist Schumacher in sein daselbst bestehendes Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Theodor Schumacher Söhne“ seinen Sohn, den in Köln wohnenden Kaufmann Werner Schumacher, als Gesellschafter aufgenommen hat.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4490 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Theodor Schumacher Söhne“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Januar 1899 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Johann Baptist Schumacher und Werner Schumacher.

Die für die Einzelfirma früher in Passau be⸗ standene Zweigniederlassung ist aufgehoben.

Ferner ist bei Nr. 585, 619 und 3177 des Pro⸗ kurenregisters vermerkt worden, daß die der Ehefrau Johann Baptist Schumacher, Lucia, geb. Schmitz, und Franz Koerver ertheilte Kollektivprokura, sowie die der genannten Ehefrau ꝛc. Schmitz und dem ebenfalls genannten Werner Schumacher ertheilten Einzelprokuren erloschen sind. 8 Köln, den 3. Januar 1899. 8

Königliches Amtsgericht. Abth. 2b.

Köln. [69633] In dem hiesigen Firmenregister ist bei Nr. 7130 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kauf⸗ mann Hubert Heinrich Schaefer sein daselbst be⸗ stehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Kölner Chemisches Laboratorium Herm. Jos. Schäfer“ mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Peter Paul Pastor übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 7173 der Kaufmann Peter Paul Pastor zu Köln als Inhaber der Firma:

„Kölner Chemisches Laboratorium Herm. Jos. Schäfer“ heute eingetragen worden.

Ferner ist bei Nr. 3471 des Prokurenregisters ver⸗ merkt worden, daß die den in Köln wohnenden Kauf⸗ leuten Willy Vogeler und Melchior Kaute für die 8 2 Firma ertheilte Kollektivprokura erloschen ist.

ölu, den 3. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [69625] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4041, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Naun & Bauer“ in Köln vermerkt steht, heute eingetragen; Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aeh 8 1 as Handelsgeschäft mit Einschluß der Firma sowie mit Aktiven und Passiven ist auf den Maschinen⸗ ingenieur Leopold Bauer übergegangen, welcher das Füeet unter unveränderter Firma zu Köln fort⸗ ührt. 1 Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 7175 der Maschineningenieur Leopold Bauer zu Köln als Inhaber der Firma: 8 „Naun & Bauer“ 8 heute eingetragen worden. 8. Köln, den 4. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 265.

Köln. [69621] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4493 eingetragen worden die Gesellschaft unter der Firma: „Ir. Rommerswinkel & Cie., Gesellschaft mit beschräukter Haftung“, welche ihren Sitz in Köln hat. EE“”“ datiert vom 29. Novem⸗ er 1 Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Engros⸗Handlungsgeschäftes in Tapeten, Lack, Goldleisten, Glas, Linoleum, Teppichen, Farbwaaren und ähnlichen Artikeln. 48 Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt

32 000 aSts

1) Wilhelm Molitor in Köln.

2) Friedrich Rommerswinkel in M.⸗Gladbach.

Ein vnes derselben ist für sich allein berechtigt, v. Gesellschaft zu vertreten und für dieselbe zu zeichnen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der Zeichnende zu der Firma der Gesellschaft seine eigen⸗ händige Unterschrift beifügt. .

Die Gesellschaft beginnt am 1. Januar 1899 und ist auf die Zeit von fünf Jahren abgeschlossen. Nach Ablauf dieser Zeit bleibt sie auf unbestimmte Dauer bestehen, wenn sie nicht spätestens am 1. Juli 1903 von dem Inhaber eines Geschäftsantheiles auf⸗ gekündigt worden ist. Die so auf unbestimmte Zeit verlängerte Gesellschaft kann von jedem Inhaber eines Geschäftsantbeiles spätestens am 1. Juli jedes Jahres auf den Schluß desselben Jahres aufgekün⸗ digt werden.

Köln, den 4. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Zu Geschäftsführern der Gesellschaft sind bestellt: V

Köln. 3 [69622] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4494 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „J. Albers & Cie.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. J 1899 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Joseph Albers, Kaufmann in Düsseldorf, 2) Arnold Paßmann, Kaufmann in Köln, und ist zur Vertretung der Gesellschaft nur der zu 2 genannte Arnold Paßmann berechtigt. Köln, den 4. Januar 1899. 1u“ Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. 1 [69623]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4495 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Aberbach & Hölzel“,

welche ihren Sitz in Kölu und mit dem 1. De⸗ zember 1898 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

1) Osias Aberbach, Händler in Frankfurt a. M.,

2) Salomon Hölzel, Kaufmann in Köln.

Köln, den 4. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26. 8

Köln. [69624

In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7174 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Wilhelm Thalheimer, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: 1“

8 „Wilhelm Thalheimer“. Köln, den 4. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. . 8 [69630]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3040, woselbst die Handelsgesellschaft untes der Firma:

„J. W. Utermöhle“ zu Hildesheim mit einer Zweigniederlassung in Köln vermerkt steht, beute eingetragen:

Die Gesellschafter haben die Zweigniederlassung in Köln zu einem selbständigen Geschäft erhoben und ist dieses Geschäft mit Einschluß der Firma auf den Kaufmann Ludwig Buchkremer übergegangen, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 7176 der Kaufmann Ludwig Buchkremer zu Köln als In⸗ haber der Firma: 8

„J. W. Utermöhle“ B heute eingetragen worden.

Köln, den 5. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. 1 8 [69626] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3212, woselbst die Handels⸗Gesellschaft unter der Firma: „C. A. Lindgeus“ in Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Der Kaufmann Rudolf Lindgens ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden, dagegen ist der Kaufmann Paul Lindgens zu Köln als vollberechtigter Mit⸗ gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Sodann ist in dem Prokurenregister bei Nr. 3126 das Erlöschen der dem Kaufmann Paul Lindgens zu Köln ertheilten Prokura vermerkt worden und so⸗ dann unter Nr. 3500 desselben Registers die Ein⸗ tragung erfolgt, daß die obengenannte Handels⸗ gesellschft den in Köln wohnenden Kaufmann Christian Müller zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, den 5. Januar 1899. .“ Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [69628]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4409, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Jean Cremer & Co.“

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

öln, den 5. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [69629] In das hiesige Gesellschafter hifter ist heute unter Nr. 4497 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Genueral⸗Depot von Zoncafarben für Rheinland und Westfalen Hecht, Katzenberger & Cie.“ welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. ie Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute: 1) Salomon Hecht, 2) Leo Katzenberger, 3) Menki Berlinger. Köln, den 5. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

ngn. enge Celalichetweziser ih peufegaten aas hiesige Gese register be unter Nr. 21498 1ge. Sos. worden 89 Handelsgesellschaft

welche ihren Sitz in

9 2 Vsme dash in Köln r er, Graveur, dase 2 A.hn vhn 5⸗ Januar 1896. wohnend. Königliches Amtsgericht. Abth. 22.

Köln. 169632] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4499 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Ja 1899 begonnen hat. Janust Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Schneider Cornelius Ruers und Engelbert Förster Köln, den 5. Januar 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. 8 1“ [69643] In das hiesige Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 4500 eingetragen worden die Gesellschaft unter

der Firma:

„Wiese & Cie.“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Köln hat. 8 Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 29. Dezem⸗ ber 1898 und der Nachtrag zu demselben vom 2. Ja⸗ nuar 1899.

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Baumaterialien sowie in dieses Fach schlagenden Artikeln, speziell Mosaik⸗ und Porzellanplatten.

Hoas etammnfcptta c -o

u Geschäftsführern der Gesellschaft sind bestellt:

1) Heinrich Wiese in Köln, i

2) Christian Leuschner in Köln, G

3) Julius Leuschner in Köln.

Jever Geschäftsführer ist für sich allein zur Ver⸗ tretung und Zeichnung der Firma berechtigt.

Der Mitgesellschafter Heinrich Wiese, Kaufmann, in Köln wohnhaft, hat zur Deckung seiner Stamm⸗ einlage von 20 000 an Waaren und Geschäfts⸗ utensilien gemäß der übergebenen Waarenaufnahme und bezw. Inventarverzeichniß vom 29. Dezember 1898 den Betrag von 20 000 eingebracht, wodurch dessen Stammeinlage ganz gedeckt ist.

lle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗

Köln, den 5. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [69627]

In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 5910 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kauf⸗ mann Otto Volmer in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: den in Köln wohnenden Kaufmann Carl Voß als Gesellschafter aufgenommen hat. Die Firma ist ge⸗ ändert in „Volmer & Voßz“.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4496 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

Sitz in Köln hat. Die Gesellschafter sind: 2 1) Otto Volmer und 2) Carl Voß,

beide Kaufleute in Köln wohnend. Köln, den 5. Januar 1899.

Köln. [39639]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2518, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Gebrüder Meyer“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

I. Der Mitgesellschafter Carl Rar Meyer, Kauf⸗ mann in Köln, ist jetzt gleichfalls zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

II. a. Dr. jur. Paul Meyer in Hannover, b. Char⸗ lotte Helene Meyer, jetzige Ehefrau von Jacob Straus, in Köln, c. Martha Elise Meyer, jetzige Ehefrau von Alfred Fröhlich, in Köln, d. Friedrich Arnold Meyer und e. Antonie Margaretha Meyer, ebenfalls in Köln wohnhaft, sind aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden, und wird letztere unter unveränderter Firma von den Gesellschaftern: 1) Leopold Joseph Wetzlar, Kaufmann, 2) der Wittwe des Kauf⸗ mannes Jacob Meyer, Johanne Auguste, geb. Wetzlar, Handelsfrau, und 3) Carl Max Mexer, Kaufmann, alle drei in Köln wohnhaft, fortgeführt.

Die dem genannten Herrn Carl Max Mexyer,

Köln, den 7. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3456, wofelbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma: Jöhnssen Ludwig Lüthgen Nachf.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

1. Ein Kommandstist ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden, dagegen ist ein anderer Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten. 1“

11. Die Firma der Gesellschaft ist geändert in:

„H. Jöhnssen & Co.“

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 3167 das Erlöschen der dem Willy Elkan zu Hamburg er⸗ theilten Prokura vermerkt worden und sodann unter Nr. 3501 die Eintragung erfolgt, daß die genannte Kommanditgesellschaft dem Kaufmann Willy Morris Elkan in Hamburg Prokura ertheilt hat.

Köln, den 7. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [69638] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4171, woselbst die delsgesellschaft unter der Firma: „Groyen 4&. Richtmann“ zu Solingen mit einer Zweigniederlassung in Köln

vermerkt steht, heute eingetragen:

Der Sitz der Gesellschaft ist von Solingen nach

oben worden. schaft hat sodann in Berlin eine Zweig⸗

8 Köln verlegt, wodurch die Zweigniederlassung sKöln vise

Die Gese

niederlassung errichtet.

Köln, den 7. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

unter der Firma: Müller“

welche ihren in Foln und mit dem 1. Jannar Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Kutschen Befgdrunstraße Nr. 2.

1899 begonnen hat. Die Gesellschafter sind:

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Anstalt Berlin SW.,

machungen geschehen durch die Kolnische Zeitung.

welche mit dem 1. Januar 1899 be onnen und ihren

Königliches Amtsgericht. Abth. 22.

Kaufmann in Köln, ertheilte Prokura ist erloschen.

169840]

ntsche

Siebente Beilage schen Stan

Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Freitag, den 20. Januar

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den dels⸗, Genossen 8⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗R ist üb atente, Gebrauchsmuster, Konku owie di . 8 Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint einem elenschefgs 9 unter dem säernren v1u.“ he. 1 b ie in

Gentral⸗Handels⸗Register für da

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Deutsche Reich.

9

ERr. 180D.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche . erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Fandels⸗Register.

Köln. 8 [69635] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4173,

woselbst die Gesellschaft unter der Firma: „Deutsche Glas⸗ und Glasemaille⸗Werke,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung“

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Ausweise Aktes des Notars Burghartz zu Köln

vom 3. Januar 1899 ist außer Ludwig Schreyer zu

Köln auch der zu Köln wohnende Gustay Kaminski

zum Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt.

Jeder der Geschäftsführer ist berechtigt, die Ge⸗

sellschaft zu vertreten.

Köln, den 7. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. 1 [69642]

In das hiesige Firmenregister in bei Nr. 5634 vermerkt worden, daß das von der zu Köln wohn⸗ haft gewesenen, nunmehr verstorbenen Handelsfrau Wittwe Jacob Marcan, Alwine, geborene Zaudy, bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma:

„Jacob Marcanu“

mit Einschluß der Firma sowie mit allen Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Julius Marcan übergegangen ist, welcher das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma zu Köln fortführt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 7177 der Kaufmann Julius Marcan zu Köln als Inhaber

der Firma: „Jacob Marcan“ heute eingetragen worden. Köln, den 7. Januar 1899. 8 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

u Köln. 8 [69637]

In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 6256 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmanne Jean Hornsteck zu Köln für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: 8

„Jeau Hornsteck ö“ Erste deutsche Nektar⸗ und Liqueurfabrik“ erloschen ist. Köln, den 7. Januar 1899. 3. Königliches Amtsgericht. Abth. 26. 16“ Köln. 8 [69636]

In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 6750 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kauf⸗ mann Gustav Carl Lehmann die für seine Handels⸗ niederlassung daselbst geführte Firma:

18 „Gust. Carl Lehmann“

in die Firma:

„Specialhaus für Tapeten Gust. Carl Lehmann“

geändert hat. Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr.

die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Leh⸗ mann für seine neue Firma seiner bei ihm wohnenden Chegattin, Aana Catharina, geborenen Hahn, Pro⸗ kura ertheilt hat.

Köln, den 7. Januar 1899.

Khoönigliches Amtsgericht. Abth. 26.

8— Köln. [69641] In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3502 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Joseph Rosenwald für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:

„August Kramer & Co. Nachfolger“ den in Köln wohnenden Herren Albert Braun und Andreas Fuchs Kollektivprokura ertbeilt hat. Köln, den 7. Januar 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 25. 1 —— Köln. [69645]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2825, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma:

Mahlbergbahn, Actien⸗Gesellschaft“ zu Köln vermerkr steht, heute eingetragen:

Ausweise Protokolles des Notars Justiz⸗Rath Goeccke zu Köln vom 5. Januar 1899 hat der Auf⸗ sichtsrath in der an diesem Tage stattgehabten Ver⸗ sammlung an Stelle des Bernhard Rudolf Reichardt, Direktor, früher in Ems, jetzt in ee wohn⸗ baft, weicher sein Amt als Vorstand der Gesellschaft niedergelegt hat, den Heinrich Hubert Miebach, Direktor und Ingenieur, zur Zeit in Frankenthal (Pfalz) wohnhaft und im Begriffe stehend, nach Bad

Eims üͤberzustedeln, bestellt. Köln, den 9. Januar 1899.

9 Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [69644]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 4501 eingetragen worden, die Handelsgesellschaft unter der Firma:

3 „Gebr. Vasbender“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Januar 1899 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden

Kaufleute Wilhelm Vasbender und Adolf Vas⸗ bender.

Koln, den 9. Janunar 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 2b.

Köln. G 169646] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter

r. 4502 eingetragen worden die Handelsgesellschaft vnier des Sgetreg H ꝛesellschaf

„Jean Cremer & Co.“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Leipzig.

Tag begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute: vXAX“

1) Jean Cremer,

2) Emil Bodewig, 8

3) Ernst Clemens Maver.

Köln, den 9. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Köln. [69651]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3402,

woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Jos. Feilner Sohn“ zu Köln vermerkt steht, beute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft 8 3

Föln, den 10. Januar 1899.

Koönigliches Amtsgericht. Abth. 26. Köln. [69648]

In das biesige Firmenregister ist bei Nr. 7132 und 7133 vermerkt worden, daß der in Magdeburg wohnende Kaufmann Gottfried Liebau seine beiden Handelsniederlassungen zu Köln unter den Firmen:

„Hermann Liebau“

1 und „B. Feder“ mit Einschluß der Firmen an den in Berlin wohnen⸗ den Kaufmann Carl Neugebauer übertragen hat, welcher die beiden Handelsgeschäfte unter den bis⸗ herigen Firmen zu Köln fortführt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 7178 und 7179 der Kaufmann Carl Neugebauer zu Berlin als Inbaber der Firma: ““

1) „Hermann Liebau“,

2) „B. Feder“ heute eingetragen worden. 8

Köln, den 10. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. 8 [69649] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7180 eingetragen worden der in Köln wohnende Bierbrauer Heinrich Baedorf, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „Aposteln⸗Bräu Heinrich Baedorf“. Köln, den 10. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26. SE.. ee; Köln. 8 1899650] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7181 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Albert von Scheven, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: 8 „Albert von Scheven“. Köln, den 10. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [69647] In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3504 eingetragen worden, daß die in Köln be⸗ stehende Handelsgesellschaft unter der Firma: „J. P. Bachem“ dem in Köln wohnenden Johann Andreas Seiden⸗ berg in der Weise Kollektivprokura ertheilt hat, daß derselbe berechtigt ist, mit einem der bereits be⸗ gne⸗ Prokuristen gemeinschaftlich die Firma zu ze nen. Köln, den 10. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26. 8 Köln. 1 [69652] In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3505 eingetragen worden, daß die in Köln be⸗ stehende Handelsgesellschaft unter der Firma: „Zoellner & Fischbach“ den in Köln wohnenden Herrn Gustav Möllers zum Prokuristen bestellt hat. 116 Köln, den 10. Januar 1899. ““ Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [69655]

Das am hiesigen Orte unter der Firma „Arnold Müller Nfg.“ bestehende Handelsgeschäft ist, nach⸗ dem es nach dem Tode des bis migen Inhabers Kaufmanns Louis Marx von dessen ittwe Rosa, geb. Zade, ererbt worden, von dieser durch Kauf auf den Kaufmann Max Sander zu Königsberg i. Pr. übergegangen, der dasselbe unter unveränderter Firma fortführen wird.

Deshalb ist die gedachte Firma bei Nr. 3016 unseres Firmenregisters gelöscht und unter Nr. 3858 eingetragen am 12. Januar 1899.

Königsberg i. Pr., den 12. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [69657]

Für die hiesige Firma Hermann Kadach ist die Prokura des Robert William Brochowski bei Nr. 629 unseres Prokurenregisters am 13. Januar 1899 gelöscht und die Prokura der Kaufmannsfrau Hedwig Kroll, geb. Ferber, unter Nr. 1294 daselbst eingetragen

worden. Königsberg i. Pr., den 13. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [69656] Die Firma Emil F. Schröder ist in unserem Firmenregister bei Nr. 3578 am 14. Januar 1899 gelöscht. Königsberg i. Pr., den 14. Januar 1899. Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

8

88

[69660] Auf Fol. 9417 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute das Er⸗ löschen der Herrn Eugen Alfred Constantin Wede⸗ meyer für die Aktiengesellschaft unter der Firma Kunstanstalt, Grimme & Hempel, Akt.⸗Ges., in Leipzig ertheilt gewesenen Prokura eingetragen worden. Leipzig, den 17. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. 8 Schmidt. 8 E165 Meinertsh gen. Bekaunntmachung. ([69661] In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 58 die Firma Reinhold Loh mit dem Sitze zu Valbert und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Reinbold Loh zu Valbert eingetragen worden. Meinertshagen, den 12. Januar 1899. 3 Köonigliches Amtsgericht.

Meinertshagen. Bekanntmachung. [69662] In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1 einge⸗ tragen worden, daß die für die Firma Gebr. Vos⸗ winkel zu Vollme bei Kierspe dem Kaufmann Jo⸗ hann Arnold Voswinkel zu Vollme bei Kierspe ertheilte Prokura erloschen ist. Meinertshagen, den 12. Januar 1899. Köbnigliches Amtsgericht.

HMörs. Bekanntmachung. 169663. In das Handels⸗Prokurenregister ist beute unter Nr. 25 die Prokura eingetragen worden, welche der Johann Heinrich Kliver, Schreinermeister in Hoch⸗ heide, handelnd unter der Firma „Gebr. Kliver Inh. Joh. Kliver“ daselbst, dem Heinrich Kliver, Schreinermeister in Hochheide, ertheilt hat. 8 Mörs, den 16. Januar 1899. 8* Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. 8 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts , zu Mülheim a. d. Ruhr.

Die unter Nr. 335 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Kommanditgesellschaft H. Koch & Cie., Gesellschafter 1) der Architekt Heinrich Koch jun. zu Düsseldorf, 2) der Architekt Wilhelm Walther Koch a. Rhein, ist gelöscht am 7. Januar

M.-Gladbach. [68701] In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1506, wo⸗ seldst die unter der Firma Franz Müller zu M.⸗Gladbach bestehende Handelsgesellschaft einge⸗ tragen ist, vermerkt worden: die Wittwe Franz Adolf Müller, Anna, geb. Gossen, Kauffrau, in M.⸗Eladbach wohnend, sowie die durch sie bevor⸗ mundeten noch minderjährigen Kinder: Max Wilhelm und Adolf Josef Müller, sowie die jetzt Groß⸗ jährigen: Franz Johann Müller, Maler in Plymouth, und Auguste Muͤller, Ehefrau des Gerichts⸗Assessors Dr. Josef Schmitz, in M.⸗Gladbach wohnend, sind aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden und wird dieselbe zwischen August Müllers und den ebenfalls jetzt Großjährigen: Wilhelm Müller und Peter Paul Müller, beide Kaufleute, in M.⸗Gladbach wohnend, als Gesellschafter fortgeführt. b M.⸗Gladbach, den 9. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

Münster, Westr. Bekanntmachung. (69664]

In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage bei der unter Nr. 226 eingetragenen, hierselbst domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma Carl Engelkemper vermerkt worden, daß die Ge⸗ sellschaft zufolge gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöst und das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma ,2 dem Gesellschafter Robert Henseler fortgesetzt wird.

Darauf ist in unser Firmenregister unter Nr. 1423 die Firma Carl Eugelkemper mit dem Sitze in Münster und als deren Inhaber der Kaufman Robert Henseler zu Münster eingetragen.

Münster, den 17. Januar 1899.

1“ Königl. Amtsgericht.

Neuwied. 169666]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter

Nr. 335 die Firma Geschw. Hoff mit dem Sitze

zu Heddesdorf eingetragen.

Die Gesellschafter sind:

Anna Hoff, Elisabeth Hoff und Gertrud Hoff,

sämmtlich in Heddesdorf.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1899 begonnen.

Neuwied, den 13. Januar 1899. Koönigliches Amtsgericht.

11113“1“ Nordhausen. [69667 In unserm Firmenregister ist heute bei Nr. 94 Firma F. T. Feist hier vermerkt: Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Kirchner, Emma, geb. Kahle, zu Nordhausen über⸗ gegangen. Vergleiche Nr. 1226 des Firmenregisters. Demnächst ist unter Nr. 1226 die Firma F. T. Feist zu Nordhausen und als deren Inhaberin die Wittwe Kirchner, Emma, geb. Kahle, zu Nord hausen eingetragen. 8. Nordhausen, den 17. Januar 1899. 5 Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

snabrück. Bekanntmachung. [69669] Zu der Blatt 475 des hiesigen Handelsregisters eingetragenen Firma „August Busche“ ist heute nachgetragen:

Schwiebus. Bekanntmachung.

inzelne Nummern kosten 20 ₰.

Kaufmann Ferdinand August Bernhard Busche zu Osnabrück übergegangen.

Kaufmann Julius Heitkamp und Fräulein Adolfine Rehbock sind als Gesellschafter in das Geschäft ein⸗ getreten, welches unter unveränderter Firma fort⸗ geführt wird.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1899.

Osnabrück, 14. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. II.

Pasewalk. Bekanntmachung. [69670]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 22 eingetragenen Gesellschaft C. Saeger eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft am 1. Oktober 1888 aufgelöft. Das Handelsgeschäft mit Aktivis und Passivis ist auf den Kaufmann Theodor Sanft zu Pasewalk übergegangen. 8

Ferner ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 225 der Kaufmann Theodor Sanft zu Pasewalk mit dem Ort der Niederlassung Pasewalk und de Firma Theodor Sauft eingetragen worden.

Pasewalk, den 12. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Posen. Bekauntmachung. [69672]2 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2862 die Firma United States Guitar Zither Ce Friedrich Menzenhauer & Co mit dem Sitze in Breslau und einer Zweigniederlassung in Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Oskar Schmidt

zu Berlin eingetragen worden. Posen, den 12. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Ronsdorf. [69674] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 62 eingetragen worden die Firma Reinh. König mi

dem Sitze zu Ronsdorf und als deren Inhaber de

Fabrikant Ernst König zu Ronsdorf; gleichzeitig ist unter Nr. 20 unseres Prokurenregisters die Prokura eingetragen worden, welche von der oben genannten Firma dem Fabrikanten Reinhold König sen. Ronsdorf ertheilt worden ist. 8 8 Ronsdorf, den 16. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

Schenefeld, Bz. Kicl. Bekanntmachung. In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 42 eingetragen die Firma: 18 FVF. W. H. Saureisen mit dem Sitze in Hauerau und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Wilhelm Hinrich Sanreisen in Hanerau. Schenefeld, den 5. Januar 1899. Königliches Amtsgerich

Schenefeld, Bz. Kiel. Bekauntmachung. 8. In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unte Nr. 4 die Firma J. Repenning mit dem Sitze in Hanerau eingetragen worden. 8 „Die Gesellschafter sind die Holzhändler Hans Hein rich und Johannes Friedrich Repenning in Hanerau, von denen Jeder zur Vertretung der Firma bde⸗ rechtigt ist. 8 Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1899 be⸗ gonnen. Schenefeld, den 9. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

Schmalkalden. [69677]1 Handelsregister Nr. 192, Firma Hch. Syrow in Schmalkalden:

Die Firma ist in Hch. Syrowy in Schmalkalde berichtigt. Der Inhaber heißt nicht Sirowy, sondern Sprowy, laut Antrags vom 12. Januar 1899. Ein- getragen am 16. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abth. II.

Schmalkalden. [69678 Handelsregister Nr. 232, Firma R. Mühl i Schmalkalden:

Die Firma ist erloschen. Laut Anmeldung vo 14. Januar 1899 eingetragen am 16. Januar 1899 Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abth. II.

Schweidnitz. [69679] In unser Prokurenregister ist bei Nr. 118 da Erlöschen der dem Buchhalter Philipp Stiller 3 Schweidnitz für die Nr. 854 des Firmenregister

eingetragene Firma J. Rosenthal zu Schweidni ertbeilten Prokura heute eingetragen worden.

Schweidnitz, am 17. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

[69680] Zufolge Verfügung, vom heutigen Tage ist in

unser Firmenregister eingetragen:

1) bei Nr. 42 Firma: Louis Kramm

Maurermeister —:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag unter de

Firma:

„Louis Kramm Maurermeister Nchf“

auf Herrn Hans Tietz zu Lötzen in Ostpreußen übergegangen und der Ort der Niederlassung na Rinnersdorf verlegt;

2) bei Nr. 156: 8 die Firma: Louis Kramm Maurermeister

Nchf

als Ort der Niederlassung: Rinnersdorf, als Inhaber: Hans Tietz zu Lötzen in Ostpreuß Schwiebus, den 12. Januar 1899. .“

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf den

Königliches Amtsgericht.