Puchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betref
schreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des
herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zu⸗
über die Ertheilung 8. März 1899, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. 8
Grtundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niiederbarnim Band 99 Nr. 3932 auf den Namen des Maurermeisters Julius Zobel hier eingetragene,
belegene Grundstück im neuen Termin am 22. Fe⸗ bruar 1899, Vormittags 10 ½ dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel 1 e werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 8,05 a mit 10 140 ℳ Nutzungswerth zur Gebäude⸗
. brg an der Gerichtstafel. thei
1899, Nachmittags 12 ¾ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 79. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus
durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Oberschweizer Lau zu . Erbpachthufe Nr. 5 zu Vipperow mit Zubehör Termine
lierung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag,
1899, Vormittags 10 Uhr,
Grundstück und an die zur Immobiliarmasse des⸗ selben gehörenden Gegenstände am Donnerstag, den 20. April 1899, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. Auslage der Ver⸗ kaufsbedingungen vom 6. April d. richtsschreiberei. Zum Sequester ist bestellt der Amts⸗ anwalt Stender in Röbel. uf vporgängiger Anmeldung beim Schulzen Lampe in Vipperow die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestattet.
vom 2. Dezember 1898 die bedingungsmäßigen Ver⸗
Ludwig Otto Kiegel zu Schwarzenbek, im Schwarzen⸗ beker Schuld⸗ und Pfandprotokoll Vol. I Fol. 31
auf Freitag, den 10. Februar 1899, Vor⸗
Ssvirituosen⸗Geschäft sowie Selterswasserfabrikation
find vorhanden. Die Kaufbedingungen können in der
des dem Schuhmacher Laudon hier ge Nr. 2544 d. n. Ch. hieselbst belegenen Wohngrund⸗ stücks mit Zubehör Termine
lierung der Verkaufsbedingungen am Douunerstag,
ende Nachweisungen, sowie be⸗
ndsge Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗
Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens
schlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil des Zuschlags wird am
Berlin, den 12. Januar 1899. 8 Königliches Amfsgericht I. Abtheilung 8s.
70287 Zwangsversteigerung. 8 28 1e.se der Feesbelerase soll das im
nach dem Kataster Rostockerstraße Nr. 42 hierselbst Uhr, vor C., Zimmer 36, versteigert itere enthält der Aus⸗
Das Urtheil über die lung des Zuschlags wird am 22. Februar
steuer veranlagt. Das
Berlin, den 17. Januar 1899. 8 Königliches Amtsgericht I.
[70046] 8 b“ . Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach
Priborn gehörigen
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗
den 20. April 1899, Vormittags 10 Uhr, 2) zum Ueberbot am Montag, den 8. Mai
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das
J. an auf der Ge⸗
Kaufliebhabern ist nach
Röbel, den 18. Januar 1899. 8 8 Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches 8
Amtsgericht. ““ Zwangsverkauf eines Grundstücks. Nachdem die Ersteher im Versteigerungstermin
pflichtungen bisher nicht erfüllt haben, wird ander⸗ weiter Termin zum öffentlichen meistbietenden Ver⸗ kauf des auf den Namen des Anbauers Friedrich
Pag. 361 eingetragenen Grundstücks nebst Zubehör
mittags 10 ¼ Uhr, an Gerichtsstelle anberaumt. Auf dem Grundstück wird ein Bier⸗, Wein⸗ und
betrieben; Eis⸗ und Lagerkeller sowie Stallgebäude
Gerichtsschreiberei hier eingesehen, auch gegen die Schreibgebühren abschriftlich bezogen werden. Schwarzenbek, den 13. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. E Koenigsmann Dr.
[70286]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur
örigen, unter
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗
den 6. April 1899, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am Dounerstag, den 27. April 1899, Vormittags 11 Uhr,
im Schöffengerichtssaal des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 23. März 1899 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Herrn Rentier Theodor Josephy hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Ludwigslust, den 18. Januar 1899. 88
Großherzogliches Amtsgerich99tB,. Beschreibung.
Das Wohnhaus ist massiv erbaut, ein Anbau aus Steinfachwerk, ein Stall unten massiv und oben aus Steinfachwerk. Die Gebäude sind mit Dachpappe
edeckt. Vor dem Hause liegt ein ca. 560 qm großer ver und Bauplatz. Die Gebäude sind bei der
aseler Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft zu 12 786 ℳ bis zum 27. Oktober 1907 versichert.
[61778] Aufgebot.
Die Probst Anton Rozanski'sche Nachlaßmasse, etzt dessen unbekannten Erben, vertreten durch den
fleger Gutsbesitzer Eulenfeld in Wreschen, letzterer vertreren durch den Rechtsanwalt Karpinski in Gnesen, bat das Aufgebot der Aktie der Zuckerfabrik in Pelvlin Nr. 98 über 600 ℳ, ausgestellt von der Direktion der Zuckerfabrik Pelplin d. d. Pelplin, den 1. April 1879, auf den Namen des Gutsbefitzers Müller in Rosenthal, nebst Dividendenscheinen pro 1891/1899 und Talon beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden
Jberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden
vpon Aschersleben (Häuser) Band 1 Blatt 133 Wittwe
Inhaber der Handlung Stammberg & Brücke in DQaedlinburg nach der Verfügung vom 6. Juli 1849
sborene Hengstmann, auf Grund des gerichtlichen
stember
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der selben erfolgen wird. Dirschau, den 14. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. I 8 b28E [62135] 8 Aufgebot. Die Rheinische Transportgesellschaft „William Egan & Co.“* hat das Aufgebot eines Zolllagerscheines, aus⸗ gestellt am 24. August 1893 für die Firma Rheinische Transportgesellschaft „William Egan & Co.“ zu Frankfurt a. M. vom Königlichen Haupt⸗Steuer⸗ amt zu Frankfurt a. M, lautend über S. 1. 3— 5. 4 Faß Cognac 244 kg, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juli 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 29, an⸗
und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 17. Dezember 1898. Das Königliche Amtsgericht. IVi.
[62978]
Der Arbeiter Herrmann Baumgart in Nieder⸗ Sirgwitz hat das Aufgebot des von der städtischen Sparkasse hierselbst auf seinen Namen ausgestellten, über 610,14 % lautenden Sparkassenbuchs Nr. 13 814 beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird hiermit aufgefordert, seine Rechte auf dasselbe spä⸗ testens in dem auf Dienstag, den 11. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Termine anzumelden und das Buch vorzulegen, ö dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. 1’
Löwenberg i. Schl., 20. Dezember 189c88.
1 Königliches Amtsgericht. “
Die verehelichte Schiffszimmermann Muswieck, Julie, geb. Kollwitz, von hier hat das Aufgebot des auf ihren Namen gestellten, über 525 ℳ 55 ₰ nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1899 lautenden Quittungs⸗ duchs Serie II Nr. 18 226 der städtischen Sparkasse zu Stralsund beantragt mit der Angabe, daß ihr das Buch in der Zeit vom 23. Juli vor. J. bis zum 25. selbigen Monats auf unerklärliche Weise aus ihrer Wohnung abhanden gekommen sei. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Stralsund, den 14, Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
[68897] Bekanntmachung.
Es haben beantragt: 8
1) der Kaufmann Louis Bühring zu Aschersleben das Aufgebot der angeblich getilgten, im Grundbuch
(Hohestraße 12) Abtheilung III Nr. 13 für die tammberg und den Kaufmann Brücke als
eingetragenen Kaution von 38 Thalern 28 Silber⸗ groschen 10 Pfennig, sowie der ebenda Abtheilung III Nr. 14 für den Kaufmann Friedrich Löba in Mande⸗ burg nach der Versügung vom gleichen Tage ein⸗ getragenen Kaution von 12 Thalern 12 Silber⸗ roschen 9 Pfennig behufs deren Löschung, sowie das ufgebot der über die beiden Posten gebildeten Hy⸗ pothekenbriefe;
2) die Wittwe des Arbeitsmanns Eulenburg, Johanne Elisabeth, geb. Bode, der Zimmermann Max Eulenburg und der minderjährige Paul Richard Eulenburg, vertreten durch seine Vormünderin, die Wittwe Eulenburg, sämmtlich zu Aschersleben, das Aufgebot der angedlich getilgten, im Grundbuche von Aschersleben (Häuser) Band 27 Blatt 253 (Fürsten⸗ weg 22) Abtheilung III Nr. 2 für die verehelichte Handarbeiter Eulenburg, Katharine Elisabeth, ge⸗ Kontrakts und der Verfügung vom 6. Sep⸗ 1836, der gerichtlichen Urkunde vom 1. Juli 1844 und der Verfügung vom 31. März 1845 eingetragenen Restkaufgelder⸗ bvpothek von 21 Thalern 28 Silbergroschen und 1 Pfennig, sowie das Aufgebot des über die Post gebildeten Hypothekenbriefes;
3) die Ehefrau des Arbeiters Gottlieb Zufelde, Minna, geb. Söchting, und deren genannter Ehe⸗ mann das Aufgebot der angeblich getilgten, im Grundbuche von Aschersleben (Häuser) Band 28 Blatt 85 (Graben 22) Abtheilung III Nr. 8 für den Arbeitsmann Christian Knochenhauer zu Aschers⸗ leben aus dem Kaufvertrage vom 4 Dezember 1847 eingetragenen Restkaufgelderhypothek von 30 Thalern, sowie das Aufgebot des über die Post gebildeten Hypothekenbriefes;
4) der Bahnarbeiter Wilbelm Einecke und dessen Ehefrau Johanne, geb. Sprengler, zu Aschersleben das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken⸗ briefes vom 11/16 November 1863 über die im Grundbuch von Aschersleben Band 31 Blatt 25 (Armesündergasse 3) Abtheilung III Nr. 15 für den Kaufmann August Henne zu Aschersleben einge⸗ tragenen Forderung ven 67 Thalern (38 Thaler rück⸗ ständige Waarenkaufgelder und 29 Thaler Darlehns⸗ forderung);
5) die Ehefrau des Maurers Wilhelm Groß⸗ mann, Karoline, geb. Schneller, zu Aschersleben das Aufgebot der angeblich getilgten, im Grundbuch von Aschersleben Band 29 Blatt 49 (Graben 49) Ab⸗ theilung III Nr. 2 für die verwittwete Gast⸗ wirthin Kersten, Dorothee, geb. Beile, zu Aschersleben nach der gerichtlichen Obligation vom 1. November 1831 und der Verfügung vom 8. November 1831 eingetragenen Darlehns⸗ forderung von 125 Thalern, sowie das Aufgebot des über die Post gebildeten Hypothekenbriefes;
6) der Bahnarbeiter Friedrich Heine zu Westdorf das Aufgebot der angeblich getilaten, im Grundbuche von Westdorf Band 2 Blatt 97 (Haus Nr. 39) Abtheilung III Nr. 3 für Johann Friedrich Arn⸗ holdt aus dem gerichtlichen Kaufkontrakte vom 9,24. Oktober 1820 und der Verfügung vom 24. Oktober 1820 eingetragenen Restkaufgelderhyps⸗ thek von 30 Thalern, sewie das Aufgebot des über die Post gebildeten Hypothekenbriefes;
1 J“ [70012]
von Westdorf (Flur) Band 9 Blatt 273 Abthei⸗ lung III Nr. 1 aus der Urkunde vom 14. Oktober
1892 eingetragenen, zu 4 ½ % verzinslichen Darlehns⸗
forderung von 4500 ℳ zum Zwecke der Bildung einer neuen Ausfertigung.
Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die einzelnen Posten späte⸗ stens in dem auf den 10. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amts⸗ gericht, Zimmer 10, anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die auf⸗ gebotenen Posten ausgeschlossen und die letzteren im Grundbuche gelöscht werden. Ebenso werden die Inhaber der vorstehend bezeichneten Hypotheken⸗ urkunden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem⸗ selben Termine anzumelden und die Hypotheken⸗ urkunden vorzulegen, widrigenfalls die letzteren für kraftlos erklärt werden.
Aschersleben, den 13. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht.
[70292] Aufgebot.
Auf Antrag der Weberswittwe Christiane Frie⸗ derike verw. Rudolph, geb. Gude, in Spremberg und des Fabrikwebers Hermann Leberecht Rudolph daselbst als Erben des am 21. November 1898 in Spremberg verstorbenen Hausbesitzers und Webers Karl Leberecht Rudolph wird zur Herbeiführung der Löschung der folgenden auf Fol. 97 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Spremberg in der 3. Rubrik unter Nr. 1/I eingetragenen Hypotheken:
a. 115 Thaler Konv. Münze oder 118 Tbhaler 5 Ngr. 8 Pf im 14 Thalerfuße unbezahltes Kauf⸗ geld für Johann Christian Thomas zu Spremberg,
b. 10 Thaler Konv Münze oder 10 Thaler 8 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße dergleichen für Johanne verw. Jährig, geb. Thomas, zu Spremberg,
zu a. und b. laut Kaufs vom 17. Februar 1838, hiermit das Aufgebot erlassen. Als Aufgebotstermin wird der 10. März 1899, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Alle, die auf die vorgenannten Hypotheken noch Ansprüche und Rechte zu haben glauben und geltend machen wollen, werden auf⸗ gefordert, diese spätestens im Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte anzu⸗ melden. Wenn keine Anmeldung erfslgt, werden auf weiteren Antrag durch Ausschlußurtheil alle auf die erwähnten Hypotheken etwa noch Berechtigten ihrer Ansprüche und Rechte für verlustig, die Hypo⸗ theken selbst aber für ungültig und demzufolge ihre Löschung für zulässig erklärt werden. 3*
Neusalza, 8 Ie.eenn 8
“ nigliches Amtsgerich.
ö“
88 Aufgebot.
Der Schornsteinfegermeister Heinrich Gehrmann in
altern hat das Aufgebot des im Grundbuche von
tadt Haltern Band 41 Blatt 229 auf den Namen der Wittwe Gehrmann eingetragenen Grundstücks der Gemeinde Stadt Haltern Flur 2 Nr. 357 Rasen⸗ dahl Garten 0,1 a 19 qm groß mit einem Rein⸗ ertrag von 0,14 Thlrn. zum Zwecke seiner Eintragung als Eigenthümer beantragt. Alle Eigenthums⸗ prätendenten werden aufgefordert, spätestens in dem von dem unterzeichneten Gerichte auf den 22. März 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück anzumelden mit der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgter Anmeldung und Beischeini⸗ gung des Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.
Haltern, den 16. Januar 1899. I“
Königliches Amtsgericht.
[700065 0) Aufgebot. 11“ Der Wirth Michael Guzenda in Marienthal, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Radiszewski in Schild⸗ berg, hat das Aufgebot der angeblich getilgten, auf dem ihm gehörigen im Grundbuch Marienthal Nr. 23 verzeichneten Grundstück eingetragenen Post Abtheilung III Nr. 1: 97 Rthlr. 1 Sgr. 5 ½ ₰ väterliches Erbtheil der Agnes Wozniak, geb. Bloch, zu 5 % verzinslich, aus dem in dem Johann und Franciska Bloch'schen Nachlaßverfahren am 6. Ok⸗ tober 1858 geschlossenen brezeß zwecks ihrer Löschung beankragt. Die Rechtsnachfolger der Gläubigerin werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotstermin den 26. April 1899, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren. Ansprüchen auf diese Post werden ausgeschlossen und die Post im Grundbuch wird gelöscht werden. . Schildberg, den 10. Januar 1899. 8 Königliches Amtsgericht.
[70015] Oeffentliche Ladung.
Die unbekannten Kinder und Erben des angeblich in Amerika verstorbenen Johann Müller aus Osann werden aufgefordert, etwaige Eigenthumsansprüche auf den Artikel 241 der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Osann spätestens am 13. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, bier anzumelden, widrigen⸗ falls der Maurer Jakob Müller⸗Hoffmann in Osann als alleiniger Eigenthümer des Artikels 241 ein⸗ getragen wird. 81
Wittlich, den 17. Januar 1899.
Königl. Amtsgericht. Abth. IIW.
[70013] Bekanntmachung. Auf Antrag des Fabrikdirektors Carl Beck zu Cassel wird der am 21. November 1823 zu Cassel geborenen Wittwe Emilie Sophie Marie Beck, geb. Hein, und ihren etwaigen Rechtsnachfolgern aufgegeben, spätestens im Termin den 14. Juni 1899, Morgens 9 Uhr, sich zu melden, widrigen⸗ falls die Erstgenannte für todt erklärt, und ihr Ver⸗ mögen den muthmaßlichen Rechtsnachfolgern aus⸗ gehändigt werden wird. 1 Cassel, den 14. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 12.
[70014]
Jakob Folles, geboren am 3. Oktober 1827 zu Fulda, vorehelicher Sohn der Katharina Müller, geb. Folles, aus Fulda, im Jahre 1848 wahrschein⸗ lich nach Amerika ausgewandert und seitdem ver⸗ schollen, sowie seine etwaigen Leibeserben werden nach Antrag seines Abwesenheitsvormundes, des Rechtsanwalts Berg in Frankfurt a. M., aufgefor⸗
8 118
7) der Samenhändler Albert Just zu Aschers⸗ leben das Aufgebot des Hypothekenbriefes vom
und die Urkunde nebst Dividendenscheinen und Talon
17. Oktober 1892 über die für ihn im Grundbuche
dert, sich bis zum Aufgebotstermin den 25. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, schriftlich oder mündlich zu melden, widrigenfalls ꝛc. Folles für
todt erklärt und wegen Aushändigung seines Ver.
mögens an die vermuthlichen Rechtsna fügt werden wird. chfolger 8n Fulda, den 12. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. III.
[70008] Aufgebot.
Der Oekonom Johann Jakob Zepter in Main⸗ bernheim hat als Abwesenheitspfleger für die am 31. März 1831 in Mainbernheim als Tochter der enunmehr verstorbenen Taglöhnerseheleute Johann und Elise Weidt, geborene Katbharina Bauer, ver⸗ heirathet an den Fabrikarbeiter Johann Bauer, zu⸗ letzt in New York, nun unbekannten Aufenthalts mit Genehmigung des Pflegschaftsgerichts Kitzingen den Antrag gestellt, die obengenannte Katharina Bauer für todt zu erklären. Es ergeht desbalb die Aufforderung:
1) an die verschollene Katharina Bauer, spä⸗ testens im Aufgebotstermine persönlich oder
schriftlich beim unterfertigten Gerichte sich anzu⸗
melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würde,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an, alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei dem unterfertigten Gericht zu machen.
Aufgebotstermin wird anberaumt auf Freitag, den 29. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des unterfertigten Gerichts.
Kitzingen, 16. Januar 1899. “
Königl. Amtsgericht. * 8 (L. S.) Burckhardt.
[7000o0 Aufgebot. Der mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesende Johann Georg Seeger von Allertshofen wird hier⸗ mit auf Antrag seiner Verwandten, der Johann Katzenmeier Ehefrau Margaretha Elisabeth, geb. Fuchs, zu Hoxhohl und der Heinrich Hornung Ehe⸗ frau Christina, geb. Fuchs, daselbst, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin Freitag, den 7. April 1899, Vorm. 9 Uhr, bei unter⸗ zeichnetem Gericht zu melden und sein seither hier kuratorisch verwaltetes Vermögen von etwa 1200 ℳ in Empfang zu nehmen, als sonst Johann Georg Seeger von Allertshofen für todt erklärt wird und das Vermögen dessen bekannten Erben gegen Kautions⸗ leistung ausgeantwortet werden wird. Reinheim, den 16. Januar 18999. Großb. Hess. Amtsgericht. Breiden bach. 888 8
[70293] Alufgebot. “ Auf Antrag ihres Vormundes, nämlich des Bauern Eduard Wißler zu Hünhan, wird die am 4. Oktober 1825 zu Hünhan geborene Maria Gertrudis Ziegler, Tochter des verstorbenen Johannes Adam Ziegler und dessen Ehefrau Gertrudis, geb. Vogt, in Hünhan, welche im Jahre 1855 nach Amerika ausgewandert und verschollen ist, aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Burghaun an⸗ beraumten Termine entweder selbst oder durch einen Bevollmächtigten sich zu melden oder in sonst glaub⸗ hafter Weise von ihrem Fortleben Kunde zu geben, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird. Burghaun, den 17. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. .
“ 8
[70296] Alunufgebot. Auf Antrag des Johann Georg Ludwig von Langenhain wird der am 20. Dezember 1808 als Sohn des Johann Georg Beck zu Langenhain ge⸗ borene Konrad Beck, im Falle seines Todes seine unbekannten Erben, aufgefordert, Ansprüche an das dahier kuratorisch verwaltete Vermögen, das jetzt etwa 818 ℳ beträgt, spätestens im Aufgebotstermin am Mittwoch, den 22. März 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht geltend zu machen, widrigenfalls Konrad Beck für todt er⸗ klärt und das Vermögen den bekannten Erben aus⸗ geliesert werden wird. 8 v“ Butzbach, am 19. Januar 198999. EFroßherzoglich Hess. Amtsgericht. 8 Seibert.
[70290] Aufgebot.
Auf Antrag des Landwirths Friedrich Karl zu Ritteburg wird dessen Bruder, der Arbeiter Traugott Karl, welcher im Jahre 1870 nach Ohio, Nord⸗ Amerika, ausgewandert ist, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 8. November 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht sich zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. A11“
Artern, den 16. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
[70291] Bekanntmachung. ee5 Am 4. November 1898 ist zu Moys bei Görlitz der Hausbesitzet, frühere Tuchmacher Ferdinand Ernst Senftleben gestorben und hat, soviel bekannt, außer seiner Wittwe Martha Senftleben, geborenen Beer, noch in Rußland lebende Seitenverwandte hinter⸗ lassen. Es werden hiermit alle diejenigen, welche gleich nahe oder nähere Erbansprüche als die Wittwe Senftleben an den Nachlaß des Hausbesitzers Ferdi⸗ nand Ernst Seuftleben zu haben glauben, auf⸗ gefordert, diese Ansprüche spätestens im Termine am 26. April 1899, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 2, bei dem unterzeichneten Amtsgericht
anzumelden, widrigenfalls die Ausstellung der Erbdeae
bescheinigung erfolgt. (6a. XII 11/98.) Görlitz, den 2. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.
[70295] Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Frau Johanna Catharina Magdalena, geb. Nembach, des verstorbenen Bäckers Johann Hinrich Wilhelm Sager Wittwe, nämlich des Rechts⸗ anwalts und Notars Johannes Heinrich Hermann Reppenhagen in Bergedorf, vertreten durch die Rechtsanwalte J. H. H. Reppenhagen und Dr. jur. Walther Timm in Bergedorf, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden —
1) alle, welche an den Nachlaß der in Hambang geborenen und hierfelbst am 18. Dezember 1898 verstorbenen Frau Johanna Catharina Magda⸗ lena, geb. Nembach, des verstorbenen Bäckers Johann Hinrich Wilhelm Sager Wittwe,
11““
Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, udd“
2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 13. Dezember 1885 in Bergedorf errichteten und am 29. De⸗ zember 1898 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum
estamentsvollstrecker und den demselben ertheilten
Befugnissen, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Ge⸗ richtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 15. März 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebaͤude, Dammthor⸗ nge 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzu⸗ melden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 14. Januar 1899. 8
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (g.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. öffentlicht: Ude, Gerichtssc Fas
[70289] — 8“ Der Rechtsanwalt und Notar Cassel in Berlin
als Rachlaßpfleger hat das Aufgebot der Nachlaß⸗ läubiger des in Berlin, Margarethenstraße 1, wohn⸗ aft gewesenen, am 13. Juni 1895 verstorbenen
Dr. phil. mann Krauspe beantragt. Sämmt⸗
liche Nachlaßgläubiger des Verstorbenen werden
demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den
17. April 1899, Vormittags 11 ½ Uhr,
an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof,
Flügel B., part., Zimmer Nr. 27, anberaumten Auf⸗ ebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls
ie dieselben gegen den Benefizialerben nur noch in so
weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit
Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗
gekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der an⸗
gemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das
Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei
ebenda, Flügel D., Zimmer 119, von 11 bis 1 Uhr
Nachmittags eingesehen werden.
Berlin, den 17. Januar 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.
1
[70280] Bekanntmachung. 18 TDurch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage wird der Johann Friedrich Gustav Klatte aus Egloffstein für todt erklärt. Landsberg a. W., den 10. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.
[70032] Bekanntmachung. 1
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Swinemünde vom 21. Dezember 1898 ist der Jungmann Wilhelm Johann Joachim Gottlieb Reimer aus Camminke, geboren am 10. “ 1855 zu Camminke, für todt erklärt worden.
*
Sewinemünde, den 28. Dezember 1898.
“
Düsseldorf, den 16. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
[70038] Ausschlußurtheil.
Durch Ausschlußurtheil des Gr. Amtsgerichts hier vom 17. Januar 1899 Nr. 1596 sind die 4 %igen bad. Prämien⸗Obligationen von 1867:
Serie 59 Nr. 2906 à 100 Thlr.,
Serie 644 Nr. 32152 à 100 Thlr.,
Serie 763 Nr. 38118 à 100 Thlr. für kraftlos erklärt worden.
Karlsruhe, den 18. Januar 1899.
Katzenberger, . Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.
[70024] Bekauutmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 12. Januar 1899 si die Schleswig⸗Holsteinischen Rentenbriefe Ser Litt. D. Nr. 293 über 75 ℳ, “ Litt. D. Nr. 294 über 75 ℳu“u, — für kraftlos erklärt. “ Stettin, den 12. Januar 1899. Königliches ericht. Abth. 15.
[70036] Bekanutmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil vom 14. Januar 1899 ist das auf den Namen des Gärtners Heinrich Ringe in Benrath ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 44 825 der städtischen Sparkasse in Düsseldorf mit einer Einlage von 63 ℳ 19 ₰ für kraftlos erklärt worden.
8
1 8 ; 8
2
Königliches Amtsgericht.
[70048] Ausschlußurtheil.
Nr. 3449. Das Großh. Amtsgericht Heidelberg hat unterm 17. Januar 1899 für Recht erkannt: Das Einlagebuch der städtischen Sparkasse Heidel⸗ berg Konto M. Seite 172 über 240 ℳ —, wird für
kraftlos erklärt, was hiermit veröffentlicht wird. Heidelberg, 18. Januar 1899. Gr. Gerichts⸗ schreiber Fabian. LW“ ge Fr ervseTes [700311 Bekanntmachung.
Der von der Firma Fischer und Wolff zu Berlin ausgestellte, von dem Tischlermeister und Möbel⸗ fabrikanten Rudolf Grunz zu Lissa acceptierte Wechsel vom 20. Februar 1898 über 500 ℳ, welcher durch Indossament an die Reichsbanknebenstelle zu Lissa gelangt und mangels Zahlung am Fälligkeitstage, d. j. am 15. April 1898, am 16. April 1898 pro⸗ testiert worden ist, wird sür kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antragstellerin
egextr 4. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
en⸗, Fien wegegren veage
18. Januar 1899 durch den Amtsgerichts⸗Rath für Recht erkannt:
In der Aufgebotssache der Wittwe Christian Schäfer zu Linz a. Rhein hat das Königliche Amts⸗ gericht in Linz a. Rhein in seiner Sitzun 85 raefe
Die über die im Grundbuche von Linz Band 26 Art. 1287 Abth. III Nr. 1 und Art. 1288 Abth. III Nr. 2 zu Gunsten des David Simon in Linz a. Rhein zu Lasten des Chriftian Schaefer zu Linz
Rh. mit dem Datum des 6. Mai 1872 ein.
getragene, aus dem Hevothekenbuch von Linz Band VII Fol. 28 Nr. 46 übernommene Hypothek von zehn Thalern, gebildete Hypothekenurkunde wird hierdurch
fur krafilos erklärt.
Rhein, den 18. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. 8
[70035] 88 ü
Durch Urtheil vom 11. Januar 1899 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Haine Artikel 46 Abtheilung III unter Nr. 13 und in Ar⸗ tikel 338 Abtheilung III unter Nr. 9 eingetragene Forderung: 46 ℳ 65 ₰ mit 5 % Zinsen seit dem I. Juli 1874, 16 ℳ mit 5 % Zinsen seit dem 24. Mai 1876, 13 ℳ 50 ₰ mit 5 % Zinsen seit dem 17. Juli 1876, 1 ℳ 95 ₰ mit 5 % Zinsen seit dem 29. April 1878, 56 ℳ 10 ₰ sowie 4 ℳ 10 ₰ Kosten und die weiteren Kosten für die Firma Gebrüder Blumenthal in Rennertehausen aus Immission vom 27. Mai 1878, eingetragen am 20. Juni 1878, für kraftlos erklärt worden. (F.8/98.) Frankenberg (Hessen⸗Nassau), den 11. Ja⸗
nuar 1899. Königliches Amtsgericht. I. —— ua [70037] Durch Ausschlußurtheil vom 12. Januar 1899 ist das Zweigdokument über die im Grundbuche von Hücker⸗Aschen Band I Blatt 148 Abthlg. III Nr. 10 für den Johann Heinrich Meyer zu Hücker ein⸗ getragene Post von 1741 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. Brautschatzforderung für kraftlos erklärt worden Bünde, den 13. Januar 1899. Königl. Amtsgericht. r
[70028] Bekanntmachunng.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Januar 1899 ist der Hypothekenbrief vom 16 Juni 1870 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Strausberg Band III Blatt Nr. 161 in Abtheilung III unter Nr. 13 für den Bäcker⸗ meister Carl Friedrich Lemm zu Strausberg ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 1000 Thalern für kraftlos erklärt worden.
Strausberg, den 18. Januar 1899. 8
Königliches Amtsgericht. 8 EEE1““ 1X1X““
[700³0]
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts zu Wittenberg vom 9. Januar 1899 ist für Recht erkannt: v— Die Inhaber nachstehender Hypothekenposten über:
1) a. 31 2.. d5 hrs aus dem Erb⸗
5 Dezember 1 1 ber 1836 rezesse vom 1 Februar 1886 bez. 1. Dezember 8
b. 25 ℳ 88 ₰ Vatererbe aus dem Erbrezesse vom 10. November 1853,
eingetragen für Flan Kossärh Erpel, Anna Marie, eb. Bransky, zu Arnsdorf auf den dem Arbeiter Auzuft Bransky jun. zu Zahna gehörigen, auf Band X Artikel 369 des Grundbuches von Zahna vermerkten Grundstücken in Abtbeilung III Nr. 1 a., b.,
2) 750 ℳ Kaufgeld nebst 4 % Zinsen, eingetragen für die verwittwete Bäckermeister Kraatz, Christiane Marie, geb. Weber, aus Wittenberg aus dem Kauf⸗ vertrage vom 19. Juli 1864 auf den der Wittwe Balzer, Pauline, geb. Knape, und der Pauline Marie Anna Balzer in Wittenberg gehörigen, auf Band VIII Blatt 310 des Grundbuches von Witten⸗ berg in Abth. III Nr. 8, 2
sowie die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubiger, überhaupt die etwaigen Berechtigten obiger Posten, werden mit ihren Ansprüchen auf dieselben aus⸗ geschlossen. eS*
B. Die nachstehenden Hypothekenurkunden, nämlich:
1) das über die Post zu A. 1a. lautende Hypotheken⸗
2. Dezember 1833 nebhst angehängte dokument vom 1 Februar 1836 ebst angehängtem Hypothekenscheine vom 1. Februar 1836, 8
2) das Hypothekendokument vom 28. April 1837 nebst angehängtem Hypothekenscheine vom 27. Mai 1837 über noch 6 Thaler 18 Sgr. 6 Pf. väterliche Erbegelder, zahlbar nach vierteljährlicher Kündigung, eingetragen für den Hutmann Johann Gottlob Wenzel auf den dem Arbeiter Friedrich Wilhelm Henze in Zahna gehörigen, auf Band IX. Blatt 136 des Grundbuches von Zahna vermerkten Grundstücken in Abtheilung III Nr. 2,
3) das Hypothekendokument vom 13. November 1831 nebst angehängtem Hypothekenscheine vom 1. Februar 1832 über noch 28 Thaler 17 Sgr. 1 Pf. = 85 ℳ 73 ₰ Einbringen für
a. die Ehefrau Gottlob Wolter, Marie Dorothee, geb. Thiemichen, deren Antheil durch Erbgang auf die Wittwe Johanne Christine Lücke, geb. Wolter, zu Magdeburg übergegangen ist,
b. Johanne Friederike Wolter, jetzt verehelichte Lange, zu Zahna, 8
eingetragen auf den dem Böttchermeister Friedrich Schreyer zu Kropstädt gehörigen, auf Band III Artikel 103 (früber Band I1 Blatt 23) des Grund⸗ buches von Kropstädt verzeichneten Grundstücken in
Abtheilung III Nr. 1, 7. Dezember 1869
4) das Hypothekendokument vom 15. Juli 1870
nebst angehängtem Hypothekenbuchsauszuge vom 22. Juli 1870 über 53 Thaler 13 Sgr. 2 Pf. rechtskräftige Forderung des Magistrates zu Witten⸗ berg nebst 15 Sgr. Requisitionskosten und den ferneren Kosten in seiner Prozeßsache /⁄2 Gottfried Bräse, eingetragen auf dem dem Fuhrmann Friedrich Hermann Bräse zu Kleinwittenberg gehörigen, auf Band I Blatt 12 des Grundbuches von Klein⸗ wittenberg verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III.
Nr. 5, 31. Juli 5) das Hypothekendokument vom 17. 2 . Sun.
1855 nebst angehängtem Hypothekenbuchsauszuge vom 28. November 1855 über noch 28 Thaler 3 Sgr. 9 Pf. Muttererbe der Amalie Auguste Ernestine Pannier, eingetragen auf den dem Schneider⸗ meister Karl Gustav Pannier zu Meuro gehörigen, auf Band I Blatt 20 des Grundbuches von Lammsdorf verzeichneten Grundstücken in Abtheilung III Nr. 3,
6) das Hypothekendskument vom 21. Januar 1851 nebst angehängtem Hypothekenscheine vom 24. Fe⸗ bruar 1851 über 23 Thaler 11 Sgr. 3 Pf. rück⸗ ständige Erbzinsen bis Martini 1848 und für Raff⸗ und Leseholz, am 1. Februar zahlbar, bei fernerer Stundung aber von da ab mit 4 % jährlich in vierteljährlichen Raten verzinslich und nach viertel⸗
jährlicher Kündigung fällig, eingetragen für den Kreis⸗ Ober⸗Forstmeister von vei. auf Kropstädt auf den dem Maurer Wilhelm Andreas und dessen Ehe⸗ frau Wilhelmine, geb. Lorenz, in Wüstemark ge⸗ hörigen, auf Band 1 Blatt 21 von Wüstemark ver⸗ zeichneten Grundstücken in Abtheilung III Nr. 6 und 13 und mitübertragen nach. Band 1 Blatt 7 von Flur Wüstemark,
Band I Artikel 13 von Wüstemark, Band 1 Artikel 22 von Wüstemark, Band I Blatt 5 von Flur Wüstemark, 1 das Hypothekendokument vom 24 bezw. 27. Juni 20. September 1850 über 100 Thaler nebst 5 % Zinsen, eingetragen für den Braumeister Karl Augu Neubert zu Rackith auf den dem Fleischermeister Gottlieb Wilhelm Hille zu Rackith gehörigen, auf Band I Blatt 46 des Grundbuches von Rackith ver⸗ zeichneten Grundstücken in Abtheilung III Nr. 1, werden für kraftlos erklärt. C. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben die
Antragsteller antheilig zu tragen. “ [70039] 1
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts “ Dezember 1898 sind nach erlassenem Auf⸗ gebot:
a. Die nachbezeichneten eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger auf folgende Posten ausgeschlossen:
1) Anna Maria Suerhoff und Johann Theodor Suerhoff auf die im Grundbuch von Oelde Band 10 Blatt 25 Abth. III Nr. 4 und 7 laut Kontrakts vom 23. November 1816 eingetragene Post von je 59 Thalern,
2) Anna Catharina Voß auf die im Grundbuch von Ostenfelde Band II Bl. 7 in Abth. III Nr. 2a. und 2 b. auf Grund des gerichtlichen Theilungs⸗ rezesses vom 26. April 1833 eingetragenen Posten von 61 Thalern 20 Sgr. 2 Pf. Abfindung und 595 Thalern 9 Sgr. 4 Pf. Schuldenkaution;
b. die über folgende Posten sich verhaltenden Hypothekendokumente bezw. die Urkunde zu 6 für kraftlos erklärt:
1) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Oelde Band 11 Blatt 83 Abth. III Nr. 11 eingetragene Post von 4540 ℳ 42 ₰ für den Brauereibesitzer Joseph Hartwig zu Oelde auf Grund und Pfandverschreibung vom 7. April 2) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Ennigerloh Band I Blatt 87 Abth. III Nr. 8. eingetragenen Posten von 8130 ℳ Judikat und Kosten und 18,40 ℳ Gebühren für den Kötter Bern⸗ hard Heinrich Denter zu Kspl. Everswinkel auf Grund des Erkenntnisses des Königlichen Landgerichts zu Münster vom 11. “ und des Kosten⸗ en “ . Februar festsetzungsbeschlusses vom 20. März 1883,
3) die Hypotbekenurkunde über die im Grundbuch von Ostenfelde Band 1 Bl. 57 Abth III Nr. 1 ein⸗ getragene Post von 1200 Thalern, Naturalausrüstung und 300 Ellen Leinewand für den Bernard Theodor Kuhlke zu Kirchspiel Ostenfelde auf Grund des nota⸗ riellen Vertrags vom 2. Jult 1827 und des gericht⸗ lichen Kontrakts vom 11. Juli 1838,
4) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Oelde Band 8 Blatt 69 Abth. III Nr. 3 ein⸗ getragenen Posten von 25 Thalern Darlehn und 150 Thalern Ablösung für die Pfarrkirche zu Lette auf Grund des Vertrags vom 4. Oktober 1851,
5) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Ennigerloh Bd. I Blatt 43 Abth. III Nr. 2 eingetragene Post von 635 Thalern 16 Sgr. 8 Pfg. Kindestheil — Rechte zu gleichen Antheilen für die beiden Brüder Johann Bernard Wigges und Ger⸗ hard Wigges, Kspl. Albersloh, auf Grund des Uebertragsvertrags vom 3. Juli 1858 und Schicht⸗ rezesses vom 3. September 1859, ,
6) die mit dem Attest der Eintragungsfähigkeit versehene Ausfertigung des Theilungsrezesses vom 26. April 1833, welcher sich über die Band II Blatt 17 des Grundbuchs von Ostenfelde Abth. III. Nr. 2 a. und 2b. eingetragenen Posten von 61 Thalern 20 Sgr. 2 Pfg. Abfindung und 595 Thalern 9 Sgr. 4 Pfg. Schuldenkaution für den Johann Everhard Voß und Anna Catharina Voß verhält.
Oelde, den 10. Dezember 1898. 8
8
Königliches Amtsgericht. 8 [70026] Bekanuntmachung.
Das unterzeichnete Gericht hat heute folgendes Urtheil erlassen: “
Folgenden Personen: 16
a. Fräulein Adele von Scholz in Breslau,
b. Frau Geh. Regierungs⸗Rath Helene Abels, geb. von Scholz in Münster i. W.,
c. Stadt⸗Baurath Alfred von Scholz in Breslau,
d. verwittwete Frau Justiz⸗Rath Marie Janecka, geb. von Scholz, in Berlin,
werden ihre Rechte auf nachstehend bezeichnete Hypothekenposten:
1) 14 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. Grundzinzs nebst Zinsen und 15 Thlr Kosten und 14 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. Grundzins nebst Zinsen und dem Recht auf Kosten⸗ erstattung, eingetragen für den Kommerzien⸗Rath von Scholz aus Grätz und den Grafen Thomas von Eubienski in Warschau in Abtheilung III Nr. 2 und bezw. 3 des dem Eigenthümer Gustav Greiser in Neu⸗Dombrowo gehörigen Grundstücks Neu⸗Dom⸗ browo Nr. 2, 1
2) 48 Thlr. 24 Sgr. 3 Pf. Grundzins nebst Zinsen und dem Recht auf Kostenerstattung für die Gräfin von Lubieüska und die Kommerzien⸗Räthin Scholz, eingetragen in Abtheilung III Nr. 3 des dem Eigen⸗ thümer Dienegott Hauff in Weißhauland gehörigen Grundstücks Weißhauland Nr. 41,
3) 2 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. und 2 Thlr. 1 Sgr. 11 Pf. Grundzins und Düngerfuhrengeld für die zu 2 genannten Gläubiger, eingetragen nebst dem Recht auf Kostenerstattung in Abtheilung III Nr. 1 resp. 2 des dem Eigenthümer Berthold Abraham in eee gehörigen Grundstücks Alt⸗Dombrowo
r. 33,
4) 10 Thlr. 15 Sgr. Rente nebst dem Recht auf Kostenerstatttung für die zu 2 genannten Gläubiger, eingetragen in Abtheilung III Nr. 3 des dem Eigen⸗ thümer Stanislaus Wenzel in Ujazdek gehörigen Grundstücks Ujazdek Nr. 50 vorbehalten. Die übrigen unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen. 8
Grätz, den 11. Januar 1899. 8 38
Königliches Amtsgericht.
[70029] 88
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 11. Januar 1899 ist die Hypotheken⸗ urkunde vom 30. Oktober 1866 über jetzt noch 118 Thlr. 11 Gr. 1 Pf. Abfindung für Hinrich Tietjen in Vollersode und 118 Thlr. 11 Gr. 1 Pf.
Abfindung für Diedrich Tietjen daselbst, eingetragen
nebst angehängtem Hypothekenscheine vom si
im Grundbuche von Vollersode Band I Blatt 29 Abtheilung III Nr. 1, und von dort zur Mithaft nach Band I Blatt 33 von Vollersode Abthei⸗ lung III Nr. 2 übertragen, für kraftlos erklärt, und nd die unbekannten wie die bekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die vorstehend
st. bezeichneten Hypotheken ausgeschlossen.
Königliches Amtsgericht, Abth. 2, zu Osterholz.
[70025] Bekanntmachung.
Das unterzeichnete Gericht hat Urtbeil erlassen:
Die unbekannten Berechtigten nachstehend bezeich⸗ neter Hypothekenposten:
1) 108 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. Judikatforderung nebst Zinsen und dem Recht auf Kostenerstattung für die Schuhmacher Franz Grzybowski'schen Eheleute nebst einem Arrest für die Wittwe Rosalie Mierzynska, geborene Kolacka, die Agnes verehelichte Cichoszewska, die Geschwister Alexander Mathias und Valeria Marianna Mierzynski und die Geschwister Mathias, Binzent, Salomea, Marcella, Agnes und Josef Constantin Rzechowski eingetragen auf Grätz Nr. 308 in Abtheilung III Nr. 3,
2) 27 Thlr. 25 Sgr. 3 Pf. nebst Zinsen Vater⸗ erbe für Herrmann alias Hirsch Sorecht eingetragen auf Grätz Nr. 309 in Abtheilung III Nr. 1,
3) 60 Thlr. Darlehn nebst Zinsen für Blümchen Frank und 169 Thlr. 3 Sgr. 10 Pf. für Hinde Fuchs — Muttererbe — eingetragen auf Grätz Nr. 320 in Abtheilung III Nr. 1 resp. 2 werden mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Folgenden Personen:
a. Wladislawa Kubale, 1—
. Wittwe Alexandra Budzinska, . Wittwe Marianna Morkowska, Kaufmann Adam Szermer in Grätz, .Wittwe Helena Konieczna, k. Schlosserfrau Cordula Poptonyk in Trzeinica, g. Lehrer Paul Winzewski, h. Hedwig Winkewska 8 in Berlin, Hasenhaide Nr. 53/54,
werden ihre Rechte auf die zu 1 bezeichnete Hypo⸗ thekenpost vorbehalten.
Grätz, den 11. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
heute folgendes
Inogen Bekanntmachung. Ausschlußurtheil des hiesigen Kgl. Amts⸗ gerichts vom 13. Januar 1899 sind die unbekannten Berechtigten der auf Bl. 159 Rjetzitz Abth. III Nr. 1 für Josef Romainczyk aus Rzetzitz eingetragenen Kaufgelderforderung von 86 Thlr. mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Gnadenfeld, den 13. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Dur s
[69805] Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht Abth. 2 in Allen⸗ stein hat durch Urtheil vom 13. Januar (berichtigt am 14. Januar) 1899 für Recht erkannt:
Dem Arbeiter Joseph Wagner in Gottken werden seine Ansprüche auf die für die Altsitzerwittwe Gertrude Lorra, geb. Koitka, in Woritten im Grund⸗ buche von Neu⸗Schöneberg Nr. 6a. Abth. III Nr. 9, Neu⸗Schöneberg Nr. 50 Abth. III Nr. 2, Neu⸗ Schöneberg Nr. 61 und 62 Abth. III Nr. 1 und Neu⸗Schöneberg Nr. 63, Nr. 64, Nr. 65, Nr. 66 und Nr. 67 Abth. III Nr. 1 eingetragenen Post von 144 Thalern vorbehalten, im übrigen werden die Altsitzerwittwe Gertrude Lorra, geb. Koitka, und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens die Antragsteller zu tragen.
ein.
[69721] Verkündet am 28. Oktober 189s8. Adolph, Sekretär. Im Namen des Königs!
In der Neuser'schen Aufgebotssache F. 8/98 hat das Königliche Amtsgericht in Siegen durch den Amtzsrichter Thomée für Recht erkannt:
Mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Klafeld Band 9. Blatt 2 in Abtheilung III unter Nr. 7 auf Grundstücken des Gewerken Jo⸗ hannes Heinrich Neuser in Geisweid eingetragenen Hypothekenforderungen:
Neunzehn Thaler 15 Sgr. 6 Pf. Judikat nebst 5 % Zinsen seit 3. März 1847 für Katharina Jung in Niedersetzen, FU A
Neunzehn Thaler 15 Sgr. 6 Pf. Judikat nebst 5 % Zinsen seit 3. März 1847 für Anna Katharina Jung daselbst, 68
Vierzehn Thaler 14 Sgr. 10 Pf. Kostenz aus dem Erkenntniß vom 29. März 1847,
werden die genannten eingetragenen Gläubigerinnen und deren Rechtsnachfolger ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Gewerken J. Heinrich Neuser in Geisweid auferkegt
(8gg38] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil von heute sind A auf die Hypothekenpost über 50 Thaler 17 Silber⸗ roschen 3 Pfennige väterliches Erbtheil des Christoph eidsgkeit, eingetragen im Grundbuch Abtheilung III Nr. 1 des Grundstücks Gilge Band VI Blatt 174 ausgeschlossen.
Labiau, den 13. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.
[697311 Bekanntmachung. Hurch Ausschlußurtbeil des biefigen Königlichen Amtsgerichts vom 14. Januar 1899 bi die Inhaber
1) der Abtheil. III Nr. 2 des Grundbuchs von Ostrowo Bl. Nr. 368 für den am 20. November 1817 geborenen Abraham Görschel alias Ledermann zu Ostrowo laut Urkunde vom 7. Januar 1840 ein⸗ getragenen, zu 5 %, verzinglichen väterlichen Erb⸗ theilskorderung von 115 Thlr. 18 Sgr. 3 % Pf.,
2) der in der gleichen Abtheilung desselben Grund⸗ buchblattes unter Nr. 3 für die am .Fn 1835 geborene Frummet Kroll zu Ostrowo auf Grund der Urkunde vom 7. Januar 1840 eingetragenen, zu 5 % verzinslichen großväterlichen Grbtbeilssorverung von 57 Thlr. 24 Sgr. 2 Pf.
mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden beiden Posten ausgeschlossen. 8 Ostrowo, den 14. Januar 1899. sKobshnigliches Amtsgericht.
.“