1899 / 22 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Jan 1899 18:00:01 GMT) scan diff

ist eben ihre Muttersprache, das hören sie von Kindheit auf. Ist das gehen noch Se auf alle ö“ Handlungen des .esssg e 1. Meine Herren t jetzt b ’1 . 1 en, leider haben wir diesen Grundsatz je t

richtig, so kann unser Schulwesen, welches derauf gerichtet H. K. T.⸗Vereins; das ist für uns alles nicht maßgebend. Wir nicht festhalten können, denn wir haben 100 ö den 8 8 8 113“ 8 ist, die Polen, wenn ich den Ausdruck gebrauchen darf, zwie⸗ haben uns jetzt unsern Weg klar vorgezeichnet, und ich glaube, Ueberschüssen des gesammten Staats genommen, zu denen in den ö 8 4“ 3 be . d e. 88* wir die wir sind nach langen Schwankungen in der Politik den Polen gegen⸗ letzten Jahren der Eisenbahnbetrieb kaum erheblich beigetragen hat, 8 1 2 1 2 2 2 2

uttersprache ausrotten und sogar die polnische Nationa ität ver⸗ über jetzt zu einer Politik gekommen, die kein preußisches Ministerium um solche Verwendungen, die eigentli ätt 8 dem Betri . D 1 R 82A d nichten wollten. Solche Uebertreibungen richten sich nachher selbst; jemals wieder verlassen kann (Bravo!): m einer Politik positiver deckt werden fe-szs aus -e n I 8 88 zum . en ei 8 nzeiger un nig 1 ren viö11111“ 3 Berlin, Mittwoch, den 25. Jannar

sie klingen vielleicht heute noch in einer polnischen Versammlung schön, Stärkung des Deutschthums, gerechter und thunlichst milder Behand⸗ 100 Millionen, meine Herren, in zwei Jahren! Da haben wir von

aber nicht mehr in einer deutschen Landesvertretung. lung der Polen, zu einer Politik rein kultureller Natur, von der man diesem Prinzip abweichen müssen; mit Rücksicht auf den so plötzlich 8 Fe se 1e6“

Meine Herren, der Herr Abg. Motty meint, die Kinder lernten sich aber nicht einbilden muß, daß sie schon in 10 oder 20 Jahren und uner 1 ir ni 5 G er H 1— wartet gestiegenen Verkehr haben wir nicht warten können, 8 die Geschichte nicht, wie die Entwickelung in den polnischen Landes⸗ große Wirkungen habe, die aber, konsequent fortgesetzt, endlich um bis wir die Mittel aus dem eigenen Betriebe 8 aegaa- 9 8 1 .g ö“ 222 Heue; nur, g;- sie die Geschichte Heile beider Nationen zum Ziele führen muß. (Lebhafter Beifall!) entnehmen können. 8 8 (Schluß aus der Ersten Beilage.) kennt Die Ausführungen des Herrn von Heydebrand darüber waren Oberschles. Koks 161,50, Oberschles. P.⸗Z. 188,00, Opp. Zement gehörig andes zu Preußen gründlich kennen lernen Abg. von Eynern (nl.): Di⸗ Ausführungen des Ministers des Meine Herren, wenn ich mich recht erinnere ich will es aber Abg. Dr. von Heydebrand und der Lasa (kons) spricht e 60 897,½26. Seler vae 29,5— 135 80,

ehr richtig! 1 äti ür K (sehr richtig! rechts), dann würden sie sehen, wie das Land ausgesehen Innern, daß das Bestätigungsrecht für Kommunalbeamte nicht der nicht bestimmt behaupten —, hat der Herr Abg. von Eynern bei dem eine Befriedigung darüber aus, daß Herr von Eynern sich als Freund Taktisch hat Herr Sattler nicht richtig gehandelt, wenn er sich über 90,50, Koks⸗Obligat. 101,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ schaft 124,50, Cellulose Felvmühle Cosel 166,50.

8 E 1.g. “; 8 Etats sogar bemängelt, wie * gheg. z 5 von pnern * Hen 8 die 8 1 es 88n 852 daher 2 8” Intebellation gese 9 1 . stiz⸗Mini 1 1 2 man as erlauben könnte, ein so starkes Extraordinari 8 n Arm in Arm das gebe ihm eine Do nung für die Land, an den Leuchtkugeln und dem Feuerwe mangeln. er Abg. Ble⸗ roduktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 ° 50 Justiz⸗Minister zu dem lezteren einnahm, war die korrektere. Er H11u1““ wirthschaft, die er sich bisher nicht habe träumen lassen. Bezüglich steht als Mensch und als Kaufmann so boch, er erfreut sich der all⸗ Verbrauchsabgaben pr. Januar n Pd. do. 70 8- Ter0.

es heißt, preußische Kultur in diese Lande bringen. (Sehr wahr!) übernahm die Verantwortlichkeit ür jeden Begnadi ie] machen, weil ich j ; Wenn diese Geschichte Bürger und Bauer polnischer Nationalität dtefäta⸗ Finanzlage rührt dng. 8 beute 2 85 Fühe⸗ in g 5 V des Bestätigungsrechtes der Gemeindebeamten, führt Redner dann abe, gemeinen Achtung so sehr, daß die Ausführungen des Heirn Sattler abgaben pr. Januar 38,00 bez. genau kennen, so würde die Agitation jedenfalls einen viel geringeren mehrere Jahre an. Wir schwimmen im Gelde und werden noch weiter S heee, E11““ ge stimme ich wit Herrn von Zedlitz darin ütberein, doß ein großes ihn nicht treffen. Er hat in seiner Erwiderung auf die Klagen seiner Ge⸗ Magdeburg, 24. Januar. (W. T. B.) Seeenbeniaz Korn⸗ Se S darin schwimmen, und deshalb hat der Finanz⸗Minister ein starkes Summen des Extraordinariums sind nicht allein durch die Eisen⸗ Maß von Takt bei der Behandlung dieser Fragen nothwendis ist. schäftsfreunde nichts Anderes gesagt, als was wir Freisinnigen alle⸗zucker exkl. 88 % Re ent 10,10 10,30. Nachprodukte exkl. 75 % . n. ge⸗ sogar ie ufgabe sein in dieser Extraordinarium konstruiert. Die Fortsetzung dieses Verfahrens würde bahnen gedeckt, sondern durch den gesammten Staat, und Herr Es ist mir sehr zweifelhaft, ob durch die Art un Weise, wie sammt gesagt haben. Wenn auch im Abgeordnetenhause hier eine Mehr⸗ heee 7,85 8,15. Fest. Brotraffinade I 24,00. Brot⸗ Beziehung, selbst in polnischer Sprache eine objektive und wahre schließlich zur Verschwendung führen. Es sind Ausgaben für Freiherr von Zedlitz hat ja genau ausgeführt, wie sich Herr Richter die Sache vorgebracht hat, im einzelnen Falle den Be⸗ heit für die Ausweisungen vorhanden ist, so ist die ganze Frage raffinade 11 23,75. Gem. Rafftnade mit Faß 23,50 24,00 Gem. * tbeiligten gedient worden ist. Begnadigungsakte können kaum als doch, wie Sie selbst sagen, eine deutsche, eine nationale, und die Melis I mit Faß 22,87 ½ 23. Stetig. Rohzucker I. Produtt Transit

Geschichte der Sache zu schreiben. werbende Anlagen in das Extraordinarium überno 1 t g rtraordina ernommen worden, die das verhalten hat. Gerade hier haben wir eben eine Regierungsakte angesehen werden, sie sind so persönlicher Natur, daß Mehrbeit im Reichstage ist nicht für die Ausweisungen. Wir rechnen f. a. B. Hamburg pr. Januar 9,50 Gd., 9,52 ½ Br., pr. Februar

Der Herr Abg. Motty fand in syo. von den laufenden Einnahmen hätten bestritten werden sollen. 1 ;2 2 8 EE““ 8 8 we Eö“ wir so viel Gehr Abris baben⸗ 8 liegt das daran, daß 8 F Ausnahme gemacht von dem eeben bezeichneten Prinzip, durch die sie kaum der Kritik werden unterliegen können. Die Bestätigung bat es uns zum Verdienst an, daß wir die Mißstimmungen vermindern 9.45 Gd., 9,50 Br., vr. März 9,47 ½ Gd., 9,50 Br., sondern auf oedschlenwis bezteht, ka . uellen zu stark fließen. Wir sollten die Steuern ermäßigen, wie Verhältnisse gezwungen. gleichfalls so persönliche Erwägungen zur Voraussetzung, daß sie helfen, um die Schädigung der Geschäftsleute zu verhindern. Solche pr. Mai 9,55 Gd., 9,57 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,22 ½ Gd., lleswig bezieht, keinerle Position, von der er be⸗ das früher schon geschehen ist. Gegen den Willen und Wunsch des Meine Herren, ich möchte Ihnen doch mal wir haben ja nicht die Erörterung verträgt, wie andere Regierungsakte Der Schädiaungen sind mehrfach vorgekommen, auf die man keine Rücksicht 9.0 Br. Fest. haupten konnte, sie schade den Polen. Die Polen, welche sich der höheren Finanz⸗Ministers haben wir die Einkommensteuer von 3 % auf später Gelegenheit, das noch näh ört Minister des Königs ist für diese Dinge vor sich selbst zu nehmen brauchte, wenn es sich um eminente nationale Fragen Frantfurt a. M., 24. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Bildung widmen, sind auf unseren deutschen Gymnasien, sie sprechen 2 % erhöht, wir haben die Doppelbesteuerung der Aktien⸗ legenheit, das noch näher zu erbrtern, sagen, welche verantwortlich. Eine andere Frage ist es, ob der Minister handelte. Das ist aber nach unserer Meinung nicht der Fall. Wohin Lond. Wechsel 20,413, Pariser do. 81,10, Wiener do. 169,32, 11“ 88 ste pre gesellschaften beseitict, wir kaben rie Verstaatlichung der Eisen⸗ Mittel die Eisenbahnverwaltung im Jahre 1898 /99 mehr zur Dis⸗ veranlaßt werden kann, im Einzelnen dem Landtage Rede und soll das führen, daß eine Seite des Haufes der anderen eine geringere 3 % Reichs⸗A. 93.30, 3 % Hessen v. 96 91,60. Italiener 94,20, 3 % „sie gehen auf unsere deutschen Universitäten, pahnen gebilligt, aber wir wollten ni ad - 8 position gehabt hat, als in dem Vorjahre. Da sind Mehrbewilligun Antwort zu steben. Da muß ich sagen: nein, denn durch die nationale Gesinnung vorwirst? Wenn das so weiter geht, so vort. Anleihe 24,20, 5 % amort. Rum. 101,00, 4 % russische Kons. g gt, t ccht dadurch eine ertragreiche gungen 1 1 8 8 Erörterung des Falles setzen Sie Ihr Urtbeil an die Stelle des steigert sich das zu solchen Excessen, wie in Wien und Paris, die des 101,30, 4 % Russ. 1894 100,60, 4 % Spanier 50,60, Konv. Türk.

c5 1 sind Berkehrsseatr, schasen. o aih, vgha dedl LP 8 88 8 im db 7 en Urtheils der makgebenden Stelle, und dadurch wird das Recht in deutschen Namens nicht würdig sind. Ich möchte die Präsidenten 23,20, Unif. Egypter —, 6 % kons. Mexikaner 99,50 also vollständig in der Lage von dem großen wifsenschaftlichen Bücher⸗ Es ist bedauerlich, daß dem ns orgnegenbause Pe. 88 8 traordinarium 27 Milljonen, das macht 52 Millionen; außer Frage gestellt. Ich nebme an, daß die Freikonservativen dieselbe Auf, bitten, sich darüber zu verständigen, ob sie die Anzweiflung der natio- 5 % Mexikaner 97,80, Reichsbank 164 40, Darmstädter 154,6), 1 . dem Rest aus dem Vorjahre von 67 Millionen; ferner ein Dis⸗ fassung haben. Die Herren von Zedlitz und Sattler kennen ja viel⸗ nalen Gesinnung für parlamentarisch zuläfsig halten. Der Finanz⸗Minister Diskonto⸗Komm. 199,10, Dresdner Bank 164,90, Mitteld. Kredit

8 ziehung keinerlei Einwirkung auf die Einnahmen z teht. 2 2 b 8 1 schat, den wir in der Stadt Posen zusammenstellen und verwalten lügemein im Lande getlagh n die Enabsea, nnfteg Efesbohe positionsfonds aus allgemeinen Staatsmitteln 50 Millionen, dazu haben leicht Herrn Delbrück besser als wir. Aber im Lande giebt es viel⸗ sprach von dem gezobenen nationalen Bewußtsein Dasgesteigerte Nional. 120,60, Oest.⸗ung. Bank 156,70, Oest. Kreditakt. 225,40, Adler fach die naive Auffassung, daß ein Professor etwas Besonderes sei, zumal bemußtsein ist allerdings fast zum Chauvinismus ausgewachsen. Zu einem serhn⸗ 242,80, Allg. Elektrizit. 285,90, Schuckert 244,70, Höchster

lassen wollen, ebenso Gebrauch zu machen wie die Deutschen. Keiner 8 Verhältni ir bi 2 f 5 fff hat jemals daran gedacht, den Polen die Benutzung dieser ö ““ 8 Millionen be⸗ wenn er vom Lehrstuhl Treitschke’s aus spricht. Deshalb glaube ich, daß Staat gehört nicht immer nur ein Volk, sondern oft mehrere Völker. Die arbwerke 409,00, Bochumer Gußstahl 240,00, Westeregeln 203,70, g gesammt 172 Millionen mehr. Das ist geradezu der Kultus⸗Minister im Interesse der Autorität recht gehandelt hat, Amerkaner haben es verstanden, ein einbeitliches Staatswesen zu schaffen aurahütte 219,90, Gotthardbahn 143,60, Mittelmeerbahn 103,40, Privatdiskont 4 ¼+ 5 % amort. innere Mexikaner 3. Serie 40,75.

Kulturmittel irgendw s 1” enthei bedürfniß befriedigt; aber der Eisenbahn⸗Minister ilt di 8 4 1“ gister 1 der; 5 B ein ein 2 sie sie 1“ S. 1 i.s Sa 86b Feris⸗Mknisters. 8 88 1 E““ mehr das will ich zugeben —, als überhaupt in diesem Jahre wenn er das Disziplinarverfahren einleitete. Was Graf Limburg⸗ trotz ihrer verschiedenartigen Völkerbestandtheile. Ebenso liegt es in Privatdiskont . ie 40, da e Avis ed zbeen 2. g haben, daß sie auch wenn sie sich nicht gleich rentieren; wir wollen bequemere und verbraucht werden kann. Wie man da noch von Kargheit des Finanz⸗ Stirum bezüglich des Schuldotationsgesetzes gesagt hat, ist von den der Schweiz. Bei uns liegen die Sachen viel einfacher, denn der Schweizer Simplon —,—, Schweizer Zentral —,—, Schweizer b : ie deu sche Bildung vollkommen verstehen schnellere Verbindungen haben. Dazu sind die Eisenbahnen ver⸗ Ministers sprechen kann gegenüber der Eisenbahnverwaltung, das ist anderen Rednern mißverstanden worden Er hat nicht die Stellung großen Mehrheit der Deutschen stehen nur verhältnißmäßig wenige Nordost —,—, Schweizer Union —,—. 1 lernen. Genau so ist es mit den Museen, genau so mit dem staatlicht worden. Die Privatbahnen bauten nur die besten Linien, mir vollkommen räthselhaft 1 der Partei zum Ausdruck gebracht; er hat ihr vielmehr volle Freiheit Staatsangehörige anderer Nationalitäten gegenüber. Wenn irgend Effekten⸗Soztetal. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 225,40, hygienischen Institut. Die Polen haben sehr tüchtige Aerzte, das be⸗ die unrentablen Strecken blieben unbebaut. Wir verlangen D Ab ; der Bewegung vorbehalten. Kein Gesetz wird mit unserer Zustim⸗ ein Staat, so ist Deutschland im stande, seinen fremden Angehörigen Franz. —,—, Lomb. 30,10, Ungar. oldrente —,—, Gotthardhahn streiten auch die Deutschen nicht; ein Zusammenarbeiten der polnisch nichts vom Staat geschenkt, sondern wollen nur die Ausbeutung der Der Herr Abg. von Eynern meint ferner, ich hätte gesagt, Tarif⸗ mung verabschiedet werden, welches die Konfessionalität der Volks- Gleichberechtigung angedeihen zu lassen. 143,30, Deutsche Bank 208,90, isk.⸗Komm. 198,80, Dresdner Bank und deutschen Aerzte kann nur sehr heilsam wirken, aber auch hier 8 ee v Vüeneg vetade. eeseeegs bokten uhst webe etstete e. Uug. 1n7 netächichen ö1“ Darauf wird die Berathung geschlossen. Nach einigen muünder vein Handelegec nkitchen Secgnge Engfa 199 9 82 ) . ahn⸗Verwaltung muß etwas mehr 2 üben. ir as Geg . . iche in Fr ellt. znl Thei un nion —,—, nkirch 60, Harpen ,60, Hibernia g ß m oraussicht üben. Wir sehen gentheil gesagt; ich habe gesagt: gewiß werden noch in Zukun ft Abg. Schmieding (nl.): Was Herr von Eynern bezüglich der eeese wird ein großer Theil des Etats 190,50, Laurahütte —,—, Portugiesen 24,00, Italien. Mittelmeerb. er Budgetkommission überwiesen. —,—, Schweizer Zentralbahn 142,40, do. Nordostbahn 100,00, do.

ein Gegensatz und eine Trennung hineingetragen. Ich behaupte jetzt Bahnhofsbauten im Etat, die sehr theuer werden, weil die Tarifherabsetzungen stattfinden müssen; aber man muß in einer solchen Landwirthschaft gesagt bat, hat er auch schon früher gesagt. Wir Lagegomessint u nücsene Ahte seh 11 Nh 5 Schlu 2 Uhr. Nächste Sitzung: ittwo r. Union 78,20, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn

gar nicht in dieser Beziehung, daß die deuts sien., zur Erweiterung der Bahnhöfe nothwendigen Terrains zu hohem b 5 es; 1 b 8 schaftlich arbeitenden 11S.9es Preise gekauft werden müssen. Für den sen ehrretnalsigen In⸗ Entwickelung, namentlich wo die ganzen Ueberschüsse, die haben stets die Rentabilität der heimathlichen Scholle zu erhöhen Fächste h. impl var. Riseree. ”5 1 nischen dustriebezirk werden 500 Millionen nothwendig sein, um das in Bezug in diesem Jahre von der Eisenbahnverwaltung relevieren, auf nur 4 gesucht Wir werden alles mitmachen, was zur Förderung der Land⸗ (Verlesung der Interpellation über die Ausweisungen aus 89,40, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 94 20, 3 % Reichs⸗Anleihe überlegen wären; ein gemeinsames Wirken wird auf diesem Gebiet, auf die Bahnhöfe Versäumte nachzuholen. Die Eisenbahnen sind an 5 Millionen Mark veranschlagt sind, trotz der großen Entwickelung wirthschaft dient; eine Grenze giebt es aber, und das war der Antrag Nordschleswig.) —,—, Schuckert —,—, Northern —,—, Edison —,—, Allgemeine wie auf hundert anderen, für beide Theile segensreich sein. Aber was sich noch nicht an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit an⸗ unserer Industrie und der Vermeh der Vinvaß Kanitz. Wir haben uns beklagt darüber, daß die schwere Hand des Elektrizitätsgesellschaft —,—, Helios —.,—, Nationalbank 150,00, erleben wir nun? Wer ist nun der Angegriffene? Wer ist derjenige gekommen, aber an einzelnen Punkten sind die Eisenbahnen sein. G Sen, eeeö vorß 16“ EE zu sehr auf dem Cisenbahn⸗Etat drücke. Der 1860 er Loose —,—, Türkenloose —,—, Sranier 50,40. b Eüeges; „[so eingebaut worden, daß sie sich nicht rühren könne sein. Gerade in den letzten Jahren sind ja sehr bedeutende Tarife⸗ mat sohtte bei der Verstaatlichung ein gutes Geschäft machen, 8 Köln, 24. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko 53,00, per der die Separation vertritt? Wer zieht sich aus aller gemeinsamen habe die Kanalvorlage Sa . ct danh n Bie oi Ich herabsetzungen eingetreten. Ich erinnere nur an die Einführung des aber er sollte die Eisenbahnen nicht im Interesse der Finanzen 3 Zanuar 50,80 Thätigkeit beider Natienen heraus? Wer hat mit der Bildung wissen⸗ Auslassungen des Redners sind nicht br.z vlich, fofüendee sog. Normaltarifs für die Koblen; die haben uns rechnungs⸗ 1.“ allzusehr ausbeuten. Dieses Bestreben zeigt sich indeß deutlich Handel und Gewerbee. 8 Dresden, 24. Januar. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 91,90, schaftlicher, religiöser, wirthschaftlicher, separatpolnischer Vereine, die nach rechts zu den Konservativen und zum Finanz⸗Minister spricht.) mäßig hoffentlich nicht in Wi klichk it, 16 Milli in der Aufstellung des Netto⸗Etats. Ich bin auch ein . g 3 A .3 ½ % do. Staatsanl. 100,20, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,60, Dresd. keinen Deutschen zulassen, angefangen, obwohl die Polen selbst ganz genau Redner verlangt eine Erleichterung für die Gemeinden, die zetzt O 8 roflet. segese Weimonen Mark Freund der Schuldentilgung; aber die Hauptsache ist doch, die⸗ Ein Erkenntniß des Appellationsgerichtshofs zu Paris Kreditanstalt 133,25, Dresdner Bank 164,50, do. Bankverein —,—, wissen, daß diese wissenschaftliche Separation auch den wirthschaftlich vielfach über die normalen Zuschläge zur Einkommensteuer hinzus⸗ pfer gekostet. Dann haben wir den Stückguttarif voll⸗ jenigen Institute auf der Höhe ihrer Leistungsfähigkeit zu halten, vom 20. Mai v. J., welches einem in der Schweiz an⸗ Leirziger do. 181,80, Säͤchsischer do. 135,00, Deutsche Straßenb. 150,50, Int ef e. Nation wi 1 hirthschaftlichen gehen müßten. Wenn einzelne Gemeinden sich mit geringeren Zu⸗ ständig geändert, was 9 Millionen Mark kostet. In der letzten welche die Mittel zur Schuldentilgung beschaffen. Wenn die Eisen⸗ sässigen Gewerbetreibenden den Schutz für seine in Frankreich Dresd. Straßenbahn 195,25, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. nteressen er eigenen Nation widerspricht? Wozu ist das alles? Führt schlägen begnügen könnten, wie z B. Berlin, so liege das an großen Versammlung des Landes⸗Eisenbahnraths sind Tarifberabsetzungen be- bahnen an der Grenze der Leistungsfähigkeit angelangt sind, so ist das eingetragenen Muster versagt, hat unter deutschen Interessenten, 275,00, Dresd. Bauges. 234,50. 88 1“ das nicht nothwendig nach den historischen Erfahrungen in den polni⸗ Staats uwendungen, die in Berlin namentlich für die Politei geleistet] schlossen, nun auch für die Landwirthschaft, von 3 Millionen Mark, nicht unsere Schuld, wir daben rechtzeitig genug davor gewarnt; daß din namentlich aber in den Kreisen derer, welche sich für die Be⸗ Sa Leipzig, 23. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗ Kursc. 3 % schen Aufständen u. s. w. zu einem natürlichen Mißtrauen würden, während andere Gemeinden ihre Polizei aus Gemeindemitteln und sie werden wahrscheinlich i ni 8 kark, Bahnböfe eingebaut werden. Die Umgebungsbahnen sind deshalb ein schickung der bevorstehenden Welt⸗Ausstellung in Paris Sächsische Rente 91,80, 3 ½ ⁶% do. Anleihe 100,25, Zeitzer Paraffin⸗ daß dieses gesammte Verhalten, dies sorgfältige Schei „bezahlen müßten. Ueber das Gemeindebeamtengesetz, fährt Redner Sei en wabesch nütch ie wesczalichen Febtnet . nothwendiges Bedürfniß. Falsche Sparsamteit auf diesem Gebiete entschieden haben, Besorgnisse hervorgerufen. Auf eine aus auf Solansl-Fabrik 115,79, Mansfelder Kurr 980,00, Leipniger Krerin⸗ bein 8 8 8. ies joroiahttige S— eiden dann fort. will ich mich nicht auslassen. Bezüglich des Gemeinde⸗ Seit den letzten Jahren ist fast kein Jahr vergangen, wo wir nicht würde spater dem Lande sehr viel Geld kosten. Die wirthschaftliche diese Anl , 9 stellt A . t di 2 Nanstalt⸗Aktien 207,25, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 120,75, der ’eiden Völkerstämme, dieses ewige Erzeugen neuer wahlrechts muß daran festgehalten werden, daß diejenigen Leute, die wesentliche Tarifherabsetzungen vorgenommen haben. 8 Entwickelung geht mit Riesenschritten weiter trotz der mangelbaften iesem n in Paris gestellte Anfrage hat ie fran⸗ Leipziger Bank⸗Aktien 182,25, Leipziger Hypothekenbank 148,00, Gegersätze von Hintergedanken geleitet sei, die staatsgefäbrlich gar keine Steuein bezablen, auch nicht zus Wahl zugelassen werden. Der Herr Abg von Cynern hat es getadelt, daß wir nicht sch Tarsspolitik der Eisenbahnverwalkung. Man kann einen anderen Siaat söfische Regierung erklären lassen, daß sie demnäͤchst Söchsische Zank⸗Aktien 184 75 Seüchssch, Boden⸗Kredit⸗Anftalt —,—, werden können? (Sehr richtig!) Meine Herren, wenn zum Heile Das Zentrum moͤchte allerdings ein Wahlrecht haben, das ihm a S gSeaer 8 baes. wohl mit der Laterne suchen, der aus den Eisenbahneinnahmen seine bveim Parlament einen Gesetzentwurf einbringen werde, der im Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 173,00, Leipziger Kammgarn⸗ der Polen auch in ihnen das Bewußtsein dur chdrin t, daß di se 1 in den Gemeinden des Westens eine herrschende Siellung ge⸗ früher Summen in den Etat eingestellt haben, um Terrain, was man ganzen Schulden verzinst und tilgt und daneben noch viele Millionen Hinblick auf die Weltausstellung den bestehenden gesetzlichen Spinnerei⸗Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 170,00, dem Hintergedanken steckende bereies diese in währt. Auf diesem Wege können wir nicht mitgehen. Das Zentrum für vorauszusehende Erweiterungen benutzen konnte, nach und nach u allgemeinen Zwecken verwendet. . 5 1 . Schutz des gewerblichen Eigenthums weiter ausgestalten und Altenburger Aktien⸗Brauerei 236,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien em Hintergedanken steckenden Hoffnungen doch illusorisch sind, daß wird ja wieder seine Paritätsklagen vorbringen; das beweist die Rede unter der Hand womöglich anzukaufen. Aber wir haben hierfür gerade .“ Abg. Richter (fr. Volksp.): Meine Ausführungen sind so viel⸗ insbesondere den im Auslande ansässigen Gewerbetreibenden 122,00, Große Leipziger Straßenbahn 207,25, Leipziger Elektrische das Deutschthum in diesen Provinzen allein und selbständig sein] des Herrn von Strombeck. Mir ist erzählt worden, doß ein Zentrums⸗ im Vorjahr 5 Millionen Mark eingesetzt und ein großer Theil des fach der Gegenstand von Entgegnungen und Mißverständnissen ge⸗ jede Sicherheit gewähren solle. Hiernach dürfte für die deuischen Straßenbahn 138,50, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 228,50, Deutschthum wird vertheidigen können, selbst ohne die Hilfe der mitglied neulich die Ruhmeshalle besucht und in Entrüstung aus⸗ Dispositionsfond 100 Milli⸗ 7 B wesen, daß ich gegen meine Gewohnheit zum zweiten Male in der Aussteller ein Prund zur Beunruhigung nicht mehr vorliegen Deutsche Spitzen⸗Fabrik 225,00, Leipziger Elektrizitätswerke 120,75, Staatsregierung wenn dieser Glaube erweckt wird bei den Pol gerufen habe: Unter allen den Generalen und Feldmarschällen kein positionsfon s von illionen Mark soll dafür verwandt ersten Lesung das Wort nebhme. Bezüglich der Kanalfrage habe ich gen. Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 140,75. 8 e en . w en Polen Katholik. Da ist ihm erwidert worden: „Gehen Sie in die Sieges⸗ werden und ist dafür verwandt worden. Also in dieser Beziehung meinen heutigen Standpunkt auch schon früher vertreten und die 8 Kammzug⸗Terminbhandel. La Plata. Grundmuster B. seom;, derselbe für sie selbst eine Wohlthat. (Sehr Allee, da stehen nur Katholiken“. Wir werden allen Forderungen des können wir wenigstens sagen, wir haben uns erheblich gebessert. Heranziehung der Jnteressenten verlangt. Ich habe nicht vom Ver⸗ Tägliche Wa⸗ stell für Kohlen und Kols pr. Januar 4,00 ℳ, pr. Februar 4,00 ℳ, pr. März 3,97 ½ ℳ, richtig!) Denn das sind solche Illusionen! Die verständigen Zentrums entgegentreten. Wohin die Politik des Zentrums führen Der Ab E 5 Milli b 3 schwinden des Großgrundbesitzes im Osten gesprochen, sondern nur ägliche Wagengestellung für Koe n oks pr. Avpril 3,95 ℳ, pr. Mai 3,95 ℳ, pr. Juni 3,95 ℳ, pr. Juli Polen müssen sich doch klar machen, daß eine Provinz, die eini würde, dafür haben wir den besten Beweis an den spanischen Ver⸗ ö SeSSe; meinte, 5 Millionen Mart veS-e von dessen wesentlicher Einschränkung. Bezüglich der Auf⸗ an der Ruhr und in Oberschlesien. 73,95 ℳ, pr. August 3,95 ℳ, pr. September 3,95 ℳ, pr. Oktober E“ a g Händen d 8 einige hältnissen. Die Thronrede spricht von den freundlichen Beziehungen Tropfen auf den heißen Stein. Ja, aber es kommen die 50 Millionnn) nahme jüdischer Schülerinnen wollte ich auf die Vor. eiti An der Rnbr sanh am 24. d. M. gestellt 14 955, nicht recht. 3,92 ½ ℳ, pr. November 3,90 ℳ, pr. Dezember 3,90 Umsatz: * 8 1 gt, Händen dulden, ein 38⸗ zu den anderen Mächten; ob wir zur Kurie in freundlichen Be⸗ Mark hinzu; erwägen Sie nur, daß wir in all den Vorjahren, wenn steherinnen keinen Zwang ausgeübt wissen. Ich bhabe ei 2 gestel erc lesten sind am 24. d. M. gestellt 4805, nicht recht⸗ 5000 kg. Tendenz: Ruhig. 88 nd wäre, wie er nach Jena gewesen ist, und daß Preußen den ziebungen stehen, wissen wir aber nicht. Vielleicht untersucht der wir solche große Summen für Zwecke, die momentan nicht erfüllt zu nur verlangt, daß neue Konzefsionierungen erfolgen sollen. Die Ver⸗ vege Sa L-n E“ 1s Bremen, 24. Januar. (W. T. B. Börsen⸗Schlußbericht. letzten Blutstropfen daran setzen muß, auf ewige Zeiten Inhaber der Minister der auswärtigen Angelegenkeiten, wodurch die Beziehungen werden brauchten, in den Etat einzustellen unternommen hätten, der fassungsartikel, auf die der Kultus⸗Minister sich berufen hat, sind zeitig gestellt keine Wagen. Raffiniertes Petrolcum. ( ffizielle Notierung der Bremer Petro⸗ Staatshoheit über diese Provinz zu sein. (Bravo! rechts und bei zur Kurie freundlicher gestaltet werden können. Früher war die] Etat hätte mi 4 Defizi . 8 4 86 1“ 1 uspendiert worden bis zum Erlaß eines Schulgesetzes. Die Ver⸗ . leum⸗Börse.) Loko 6,95 Br. Schmalz. Steigend. Wilcor 30 ₰, den Nationalliberalen.) Sammlung des Peterspfennigs eine innerkiochliche Angelegenheit der Ktat Heene mit einem efizit abschließen müssen, während allerdings 3 assung kennt die Prüfung der Bedürfnißfrage für die Errichtung von Berlin, 24. Januar. Marktpreise nach Ermittelungen des Armour shield 30 ₰, Cudahy 31 ₰, Choice Grocerv 31 ₰, 1— 8 3 Katholiken. Jetzt aber wird öffentlich zu diesen Sammlungen auf⸗ die Rechnungen meistens günstiger abschließen als der Etat selbst. 8 Privatschulen nicht. Bezüglich der jüdischen Lehrerinnen handelt es Königlichen Heseh h.drenes (Höchste und niedrigste Preise.) Per Wbite label 31 ₰. Speck. Sehr fest. Short elear middl. loko Ich nehme nicht an, daß die Polen sich das so ganz klar machen, gefordert. (Die weiteren Ausführungen des Redners sind wiederum Meine Herren, ich verdenke es dem Herrn von Eynern garnicht, sich darum, daß von 54 derselben nur 12 das Ordinariat behalten] Doppel⸗Ztr. für: Weizen 16,70 ℳ; 15,90 „Roggen 14,90 ℳ; 27 ½ ₰. Reis fenl. Kaffee ruhig. Baumwolle fest. während die übrigen dasselbe verlieren, wodurch sie degradiert 13,90 „Futtergerste 13,90 ℳ; 12,60 ‧„Hafer, gute Upland middl. loko 31 ₰. Taback. 254 Seronen Carmen,

denn sonst könnte man doch an ihre Treue zu dem S nicht ve ständlich, weil er nach rechts gewendet sprichz. err Rickert 3 inanz⸗Minist 1 können 1 zu dem Staat, g Uht.) Herr Rickert daß er die Sache so darstellt, als wenn der Finanz⸗Minister die Ent⸗ 1 werden. Der Minister meinte, in Berlin seien die Volksschulen Sorte, 15,30 ℳ; 14,80 Mittel⸗Sorte 14,70 ℳ; 14,20 243 Packen Türkei, 23 Halle Hefbnenn ing. 5 % Norddeutsche Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche

der i chts it, eichhei meinte, daß in Posen die Ausweisungen eingestellt seien. Das ist ei 7 8 2. r er ihnen Rechtssicherheit, Rechtsgleichheit, lulturelle Entwickelung, Jerthum. Die Fremden sind ausgewiesen und kommen nur e wickelung des Eisenbahnwesens zurückhielte, als wenn er riesige konfessionell. Es sind allerdings 18 katholische und sechs andere, geringe ea 4.8 r.; 5,, z28s aeeh ios leenrnspeene Akt. 155 G., 5 % Norddeutsche Heu 6, 14, »eErbsen, gelbe, zum g gerei⸗Akt. 155 G., 2 % Nor

wirthschaftliche Hebung täglich leistet, kaum glauben, man könnte gehend auf Erlaubnißscheine in das Land. Was perrn Delkbrück be⸗ Kapitalien aufsammelte. Das ist eben eine fable convenue, die in konfessionelle Schulen wegen der damit verbundenen Stiftungen 3,32 . 5 G. vorhanden; das ist eine kleine Minderzahl, alle anderen 40,00 ℳ; 20,00 **Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 24,00 Aovd⸗Aktien 115 ¼ Gd., Bremer Wollkämmerei 313 Gd. 24. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb.

sage ich, kaum glauben, daß die Polen diese Wohlthaten, die sie von trifft, so hat ihn mein Freund Satiler nicht ernst genommen. Es] ganz Preußen herumläuft und von den Interessenten systematisch verr.. 6 A in - 4900

daß diese illusorischen Hoffnungea ein solches Anerkenntniß verhindern, * Heses Han dherrt, h er .enei hi Eisenbahnverwaltung ist fast nicht bedeutender alsder Einfluß des Landtagga dnen Beschwerderegister ist L be benit. onsc. ßgeschlosen 1 1 ch voo, 80. Sehweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 A.⸗C. Guano⸗W. 90,70, Privatdiskont 4 ½ Hamb. Packetf. 121,40,

und daß sie darauf ausgehen, für eine ganz dunkel gedachte etwaige Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums, Finanz⸗Minister selbst auf dieselbe. Können Sie den Eisenbahn⸗Minister kontrolieren? 1 Die Frage wird nicht fallen gelassen; mit den Wahlinteressen hat die, —. Falbfleisch 1 kg 1,70 ℳ; 1,00 Lommelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; Nordd. Lloyd 115,50, Trust Dynam. 178,75, 3 % Hamb. Staate⸗Anl. 1 92,10, 3 ½ % do. Staatsr. 104,25, Vereinsb. 168,25, Hamb. Wechsler⸗

Zukunft sich schon gegenwärtig vorzubereiten. Wenn die Polen endlich Dr. von Miquel: Ich kann es auch nicht. (Heiterkeit.) Das ist ein sehr ernstes Wort ganze Frage nichts zu thun. In dem Augenblicke, wo der Fall 1,00 Butter 1 kg 2,60 ℳ; 200 Cier 60 Stü (H ) st ein sehr ernf 11I ssierte, hätten wir alles Interesse gehabt, uns mit den Konser⸗ 5,00 ℳ; 2,80 Karpfen 1 kg 2,00 ℳ; 1,20 Aale 1 kg bank 124,00. Gold in Varren pr. Kgr. 2792 Br., 2788 Gd, Silber

sich darüber klar würden, daß sie mit uns leben und sterben müss Mei s ü ben: &. 1 pa 8 2 p Sz Fa⸗ Meine Herren! Ich habe nicht die Absicht, den das game wenn Sie auch darüber lachen; eine solche riesige Verwaltung, so b bativen gut zu stellen. Ueber den Gesetzentwurf, betreffend die 30) ℳ; 1,60 Zander 1 kg 2,40 ℳ; 1,00 Hechte 1 kg in Barren pr. Kgr. 81,75 Br., 81,25 Gd. Wechselnotierungen: 1,00 Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 Schleie, London lang 3 Monat 20,32 ½¼ Br., 20,28 ½ Gd., 20,30 ½ bez.,

9. .“ 1 8 Fag tig entschieden Stuatsgebi t betreffenden Betrachtungen und Erwägungen des Herrn wesentlich technischer Natur, so bedingt und abhängig von veränder⸗ Gemeindebeamten, Kritik zu üben, kann der Minister keinem Abgeordneten 2,00 ℳ; 1 . b

n 8 e m eigenen kulturellen und wirth- Abg. von Eynern zu folgen; ich wollte nur ein paar Worte sagen, lichen Verhältnissen, die hier von der Zentralstelle aus gar nicht verwehren. Der Preußische Städtetag hat übrigens gestern dieselbe 1 2,80 ℳ; 1,20 leie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 Krebse London kurz 20,43 ½ Br., 20,39 ½ Gd., 20,42 ½ bez., London Sicht schaftlichen Interesse liegt, hiervon nun definitiv Akt zu um einige Irrthümer desselben in Beziehbung auf die Eisenbahn⸗ übersehen werden können, ist in Wahrheit nicht zu kontrolieren, und 1“ Kritik geübt wie wir. Eigentbümlich ist es, daß die Minister, die 60 Stück 12,00 ℳ: 3,00 20,45 Br., 20,41 Gd., 20,44 bez., Amsterdam 3 Monat 167,75 Br., nehmen; wenn sie uns das Vertrauen eirflößten, daß in dieser verwaltung zu berichtigen. das ist eine der Schattenseiten, die aus der Verstaatlichung hervor⸗ 5 sonst jeden egrasschen Kongeec 11 Be * Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußtschen Land⸗ 18288 5* 187,0 85 Feh. 1.he. ele⸗ üeE 187, Bezichung keine Sorge wäre, warum sollten wir uns gegen sie Er klagt darüber, daß ich den Grundsatz hätte, daß alle Er⸗ gehen. Wenn aber der Eisenbahnverwaltung in den letzten Jahren nicht einmal einen Affessor edisa en. chng es Waffen. wirthschaftstammem Notierungsstele und ungerechnet ee bez., St. etershurg 3 Monat 212,85 Br. 212,21 d. 212,75 bez.,

anders verhalten wie z. B. gegen die französisch sprechende Bevölke⸗ weiterungen des E senbahnwesens aus den laufenden Mitteln bezahlt so gewaltige Mittel zur Dieposition gestellt wurden, so muß ich wirklich exlaffes ist et em Wertftre, Mänif 1-See E. Poltzei⸗Präsidium für den Doppelzentnrr. New York Sicht 4,22 ½ Br., 4,19 ½ Gd., 4,21 bez., New York 60 Tag

s . S estanden hat oder nicht. Der Minister nennt die Hände, die bei der 8* Kleinhandelspreise. 8 88 Ne

ae. 2 s⸗ -; veen 2 8 Brece soviel Deutsch ge⸗ werden müssen. Meine Herren, wenn sich das auf neue Bahnen be⸗ sagen, gegenwärtig ist die Einwendung, daß sie zu sehr eingeschränkt Iüffentehchech vheniß 98 unsauber. Wie FK 0. 1 einhandelsp 1616 89, 1s Br. 8 16 6 . 1 aaa .

ernt haben, daß sie sich darin unterhalten können, wenn sie aber zieht, so bemerke ich, daß wir neue Bahnen noch niemals aus sei, durchaus deplaciert. (Sehr richtig! rechts.) werden, wenn die Geheimhaltung nicht beabsichtigt war⸗ Wir am sollen 4 . 1 8 , sKiah. Haitehe

. 1 1 zf. 8 8 ingreif ü E11“ i 24. 3 T. B. treidemarkt. 162—164. Roggen befestigt, mecklenburgischer loko neuer 148 154,

Ie“ melche laufenden Mitteln gebaut haben. sontemm jeder Jahr müt Anbeiden Was die Vergangenbeit betrifft, vor diesem großen Aufschwung r 8 ber Heen heegete ene uvgs sir si vsetsam baltedz za zenmn ee 20 eeee n 8. 8 2000 8 russischer loko Felt 120.9 Mais 107. nigbfr ruhig. Gerste fest. Hafer lan. do. soko. Rüböl ruhig, loko 48. Spiritus fest, pr. Januar

Gründe könnte die deutsche Politik haben, dies verhin⸗ gekommen sind, die sogar in dem letzten Jahre sehr Ind ver 1 Eg 1 eurvd. 8 . nd, groß waren, sodaß In ustrie, so berufe ich mich auf die im vorigen Jahre hier feierlich ber in Erfurt wurde durch einen als Zeugen auftretenden Pastor fest⸗ ollgew. 139,00 140,50. Gerste niedriger. ¹ B 1 vastpon Sollgew⸗138,970. Zollgewicht 122,00—132,00, Weiße Cebsen Jan⸗⸗Febhr. 20, pr. Febr. März 19 ½, pr. April⸗Mai 19.

Sn, ven gern Bower we⸗ 1111“X“ liasssr gerh. E“ 8 selen⸗ 8” die quschauer envirt wepenünse b 89 e pen Zollgewicht große 138,00, do. kleine 124,00 130,00 ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig Stan 1 se Behandlung der harmlosen Passanten. n nzen Rede . 2000 . 38,00, do. kle 00 130,00. g. . 8 an

diesen Provinzen hat sogar große wirthschaftliche Vortheile Wenn unter den Erweiterungen aber gemeint sind Kompleti ie 8 2 pletierungen verwaltung, der sagte, die Behauptung von der angeblichen Knappheit 8 3 or 8 1 229 82 c 1t d ich nicht auf Zeitungs ichte tützt; die iöse Spiritus pr. 100 1 100 % loko 38,30 Gd. u. bez., do. pr. Januar loko 6,85. 8 FSe E fiase Taes id.) Gd. Kaffee. Fesönttte sbericht.) Good average Santos pr. März

vor den Andern voraus; ja, meine Herren, ich wünschte sehr, daß die und den Bedürfnissen entsprechende Einrichtungen der alten Bahnstrecken des Finanz⸗Ministers in der Gewährung der Mittel sei unbegrü 8 übj . 2 3 gründet 1 ist verla dar man sie nicht benuzen darf. Die Ent⸗ 38,00 Gd., pr. Januar⸗März 38,30 Gd., pr. Frühjahr 40,00 si so untttrerla,gh ven 4 8 W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen 31 ½¼ Gd., pr. Mai 31 ¾˖ Ed., pr. Sept. 32 ½ Gd., pr. Dez. 33 Gd.

Deutschen und Deutschgesinnten in diesen Provinzen auch polnisch so muß Herr Abg. von Eynern mit seiner Auffassung in sei ört! ũ 8 t v. 5 3 g in seiner Partei (Hört! hört! rechts.) cheidung über den Friedhof der Märzgefallenen soll nun ergehen; es Danzig, 24. Januar. (W. i 31 ¾ 3

v. richtig! und Zurufe), das würde für beide Theile ganz allein stehen; denn die Herren Abgg. Dr. Hammacher und M iine Herren, ich sage das, um das Land aufzuklären, nicht bech 8 een ee nee pexiel. 888 ö. 888 nur Fen ne 18 8 Uasat ö“ 5 v 8 eehmanr Fchuctbefsc.) en 8.

on Nutzen sein. Dr. Sattl d viel 1 . 1“ nschrift handeln. das Portal der Baupolizeiordnung entspr t o. inländ. hellbun 2 158,00, do. Tran⸗ ochbunt und wei a o Rendement neue Usance, 1 Also möchte ich die Herren freundlichst einladen doch mit dies 8 2 F -8 2 Lnc2. FSeg. politischen Freunde sind es gerade meinetwegen, . der Finam Minister ist einmal dazu da, daß ale 8 ist doch im Handumdreben zu entscheiden. Daß mehrere? essorts bei] 127,00, do. hellbunt 122,00, do. Termin ju freiem Verkehr pr. Jaunuar 9,50, pr. März 9,47 ½, pr. Mat 9,52 ½, pr. August 9,75,

ltigen Uebertreib daß wi jesen] gewesen, die immer beklag kaben, daß man laufende Ausgaben bisher nicht erfüllten Wäünsche auf seinen Rücken prallen. (Heiterkeit.) em schmiedeeisernen Thor mitzuwirken haben, beweist, da hohe] August —, do. Transt pr. August —, Regulierungspreis zu freiem dr. Oktober 9,30, pr. Dezember 9,30. Stetig. gewaltigen Uebertreibungen, daß wir Recht und Gerechtigkeit nicht durch Anleihen gedeckt habe, daß das eine unsolide Wirthschaft sei, 1164“*“ vas O.gpgppolitik dabei im Spiele ist. Ich wünschte, es wäre nur Kkaisc. was Verkehr —. Roggen loko unverändert, inländ. 138 142, do. russischer Wien, 24. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr. mehr anerkennen, daß wir sie vernichten wollten u. s. w., daß Erweiterungen der Bahnhöfe, zweite Gleise, Vermehrung der “““ 1 verbreitet worden ist. Es handelte sich um eine Unterredung, bei der 29. ve 107,09 8ö.n. 85 Fuees. ,n0. 18 3G Pcifrr. dolsch. de. Secees 11. ch Messe. ——

988. 1“ E. i „sond a r. August —, ulierungspreis zum freien Ver⸗ ,00, erre onenrente 101,80, rische r

nicht bloß Herr von Lucanus und Herr Kirschner, sondern auch ermin Transit p g g 936 00. Gersie, kleine 119,79. do. Kron.⸗A. 97,90, Desterr. 60es Loose 141,50, Länderbank

endlich aufzuhören, sich auch ihrerseits zu bemühen, uns versöhnlich Betriebsmittel auf den alten Beahnstrecken aus den 8 1““ digung: kehr —. 660— 700 g) 126 1 gegenüberzutreten, nicht selbst eine schroffe nationale Haltung anzu⸗ laufenden Einnahmen der Bahnen bezahlt werden müßten, und im . V 88 12,n92 dc che 8. n. Felc⸗ Fee v e s 13n 0, de fer, ügapfche 127,00. Erbsen, inländische 239,00, Oesterr. Kredit 359,50, Unionbank 309,00, Ungar. Kreditb. 130,00. Spiritus loko ontingentiert 5C. nicht kontingentiert 38,75. 393,50, Wiener Bankverein 272,75, Böhmische Nordbahn 250,00,

nehmen und selbst ausschließlich schroff national operierende Vereins⸗ ich glaube, der Herr Abg. von Eynern würde als Leiter 1 1ib ü

³ . 1228 888 Amtsantritts ckt. Der betreffende Gewählte könnte ja bis

a -ee 244 vvafse targen, zu verbieten eines großen geschäftlichen Unternehmens diejenigen Herren, die 8 ““ Büie seraen (Pearee 2 Rüüe do lhr sen 8 b vnn 39 398 18sn. eien 1““ eeeen 8 .

und so utschen Bestrebungen m gehässigsten Ausdrücken eine d 88 . 1199 18 err Kirschner ein Mädchen aus der Fremde, dos,men erst Rückfragen . err. Staa n 362,50, Lemb.*Czern. . 2 g im eine andere Polttik in Beiiehung auf die Verwendung 11“ 98 Ncs orschungen über ihn anstellen muß? Der Minister meinte, Brezlau, 24. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. Nordwestbahn 246,50, Pardubiter J08.50, Alp.⸗Mx

bezeichnen. von Intraden aus dem Unternehmen einschlagen und solche Kom⸗ daß die Bestätigungsfrage nicht der Kritik des Hauses unterliege. Er ⁰% L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,80, Breßlauer Diskontobank 119,22, Amsterdam 99,80, Deut che Plaͤbe 58,98, Fonponee j 2 8 KE . aganen Wechslerbank 111,00, Schlesischer Bankveret. 148,50, Pariser Wechsel 47.82, Napeleons 9,55 ½, Mo⸗tnoten „98, Russische

Meine Herren, ich habe keine Veranlassung, hier auf die Aeuße⸗ pletierungen und allmählichen Verbesserungen durch Anleihen decken 1 e. hak dabei Widerspruch gefunden bei den Freisinnigen, den National⸗ . ns 9, 1 8 8 bei Herrn von Zedlitz, der nicht nur Breslauer Spritfabrik 165,00 Donnersmark 183,25, Kattowitzer anknoten 1,27 ¾, Bu 8 (1892) 113,60, Brür⸗. 363,00

rungen einzelner ststeller, die Herr Motty angeführt hat, einm⸗ wollten, sehr sonderbar ansehen. liberalen, dem Zentrum und auch 1 B die parlamentarischen, sondern auch die ministeriellen Anschauungen 209,75, Oberschles. Ei 1ib/75 Ca Hegenscheidt Akt. 153,50, 556,00, 4 ½ 97% Bosnische Landes⸗Anleihe, n

N—— 2

üeÜͤö 8

1

———F

muuuulz ——— —,.——

v111“

2 v21 h

eeregeewemrne ens

B