1899 / 22 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Jan 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Getreide markt. Weizen pr. Felbjabe 9,60 Gd., 9,61 Br., 8,23 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,18 Be. Hafer pr. Frühjahr 6,22 Gd., 6,24 Br.

25. Januar, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Reservier;. Ung. Kredit⸗Aktien 393,00, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 359,40, Franzosen 362 25, Lombarden 65,75, Elbethalbahn 259,00, Oesterceichische Papierrente 101,45, 4 % ung Goldrente 119,85, Oest 97,90, Marknoten 58,98, Bankverein 272,75, Länderbank 241,00, Buschtiehrader Litt. B. Wiener Tramway 558,50, Alvine Montan 215,00, Bulgarische Anleihe —,—.

Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 1. Woche (vom 1. Januar bis 7. Januar 1899) 153 291 Fr., Mehr⸗

Roggen pr. Frühjahr 8,22 Gd., Gd., 5,19

Krornen⸗Anleihe —,—. Ungar. Kronen⸗Anleihe

Aktien —,—, Türkische Loose 58,80, Brüxer —,—,

einnahme gegen das Vorjahr 1750 Fr.

Budapest, 24. Januar. (W. T. B.) Weizen loko fest, pr. März 9,.67 Gd., 9,48 Gd., 9,49 Br. pr. März 5,92 Gd., 5,94 Br. Koblraps pr. Auguft 11,90 Gd., 12,00 Br.

London, 24. Januar. (W. T. B.)

2 ¾ % 5 % Arg. Gold⸗Anl. 9 ½. 4 ½ % zrh Arg. 92 ¾ Brasil. 89 er Anl. 59 ¼, 5 % Chin

Ottomanb. 12 ¼ (neue) 97 ½, Neue Chinesen 87 ¼. Wechselnotierungen: jen 12,20, Paris 25,41, St. Petersburg 24 15/18 Mus der Bank flossen 13 000 Pfd. Sterl.

Wollauktion. Preise anziehend, namentlich feine Gresy Merino. träge, Rüben⸗Rohzucker loke

9 sh. 4 ¼ d. Käufer, 97/16 Verkäufer. Chile⸗Kupfer 66 88, pr.

96 % Javazucker loko 11 3 Monat 66 ⅞.

In Parrs Bank wurde gestern ein großer Diebstahl verübt;

60 000 bis 75 000 Pfund Sterling in Banknoten wurden gestohlen. Baumwolle. Umsap Spekulation und Export 1000 B. Fester. Januar⸗Februar 314⁄64.— 315 64¶ Verkäuferpreis, Februar⸗März 314 4— 315⁄64 do., März⸗April April⸗Mai 316⁄64 do. Mai⸗Juni 317%4 do., 3¹18⁄4 315⁄64— Verkäuferpreis, August⸗Seyptember 318⁄64 319⁄4 Käuferpreis, Septbr.⸗Oktober 318⁄64— 3¹9/64 do, Oktober⸗November 312⁄%04 d. Verkäuferpreis.

Weizen mitunter ½ d. höher, Mehl unver⸗

12r Water Taylor 5,

Liverpool, 24. Januar. (W. T. B.) 10 000 B., davon für

Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig.

3¹5¾634 do., 317/64 318 94 Käuferpreis, Juli⸗Auguft

Getreidemarkt. ändert, Mais Geschäft recht lebhaft, †¼ d. höher. Manchester, 24. Januar. (W. T. B.)

20r Water Leigh 5 ⅞. 30r Water courante Qualität 5 ⅞, bessere Qualität 6 R, 32r Mock courante Qualität 6, 401 32r Warpcops Lees 6, 361 Warpcops Rowland 6 ⅞, 36r Warpcops Wellington 6 ¼, 40r Double 60r Double courante Qualität 9 ¾, 32r 116 vards

Roheisen. Fest. (Schluß.) Mixed numbers warrants 54 sh. 11 d, Warrants Middlesborough III. 48 fh. 7 d. pr. M Getreidemarkt.

An der heutigen Börse herrschte ein außerordentlich lebhaftes Geschäft ü2 theilweise weiter zeigte Spanier waren animiert, auch Türkenwerthe anfangs sehr Später vollzog sich eine allgemeine Abschwächung auf Londoner Meldungen über theuere Re⸗

Mavyoll 6 ½, 40r Medio Wilkinson 7 ⅛,

Weston 6 ¼, 16 % 16 grey printers aus 321/46r 147. Fest.

Glasgow, 24. Januar. (W. T. B.). numbers warrants 54 sh. 7 d.

Hull, 24. Januar. (W. T. B.) ruhig, ½— 1 sh. niedriger. Paris, 24 Januar. (W. T. B.) stark steigenden Preisen. Für Goldminen Interesse. 1 fest. Rio Tinto ging weiter in die Höhe.

ports.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 102,10, 5 % Italienische Rente 93,50, 3 % Portugiesische Rente 23,50, Portugiesische Taback⸗

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Fustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Getreidemarkt. 9,68 Br., pr. April Roggen pr. März 8,02 Gd., 8,04 Br. Hafer Mais pr. Mai 4,88 Gd., 4,89 Br.

(Schluß⸗Kurse.) Kons. 111 ½¼ 3 % Reichs⸗Anl. 93, Preuß. 3 ½ % Kons. 100 —, 6 % fund. Arg. A. esen 100 ⅞, % Egypt. 103 ½ 4 % unif. do. 107 ½, 3 ½ % Rupees 65 ⅜, Ital. 5 % Rente 92 ½, 6 %. kom. Mex. 101, Neue 93 er Mex. 99 ½, 4 % 89er Ruf 2. S. 102 ½ 4 % Spanier 50 ½. Konvert. Türk. 23 ½, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 110 ½ naconda 7 ½,. De Beers neue 29, Incandescen: Rio Tinto neue 35 ¼, Platzdiskont 2 ⅛, Silber 279⁄16, Deutsche Plätze

h

Konv. B. Ottomane 556,00, Créd. Amst. k. 205,93, pr. Februar 21,70

ruhig, pr. Januar 45,30,

ruhig, pr. pr. Mai⸗August 44 ¼.

Engl. Wechsel Paris do. 37,25, 148, do. 5 % Prämien⸗Anleihe 20,67, Kommerzbank 486.

Produktenmarkt.

loko —, pr. August —.

Genua, 24. Jonuar.

Juni⸗Juli

d'Escompte“ in Parts,

in Lüttich.

Lissabon, 24. Januar.

30r Water Amsterdam. 24. Januar.

Mule

London 12,10 ⅛.

Mixed —, pr. Mai —. Roggen

ai —,—.

Weizen sich lebhaftes Antwerpen, 24. Januar. Petroleum.

19 ½ Br.

Oblig. 487,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ¼ % Russ. A. 100,60, 3 % Russen 96 95,45, 4 % span. äußere Anl. 50 60 Türken 23,40, Türken⸗Loose 113,00, Meridionalb. 689,00 Oesterr. Staateb. 773,00, Banque de France —,—. B. de Paris 942,00. onn. 881,00, Debeers 732.00, Rio. Tints⸗A. 890,00, Suezkanal⸗A. 3569, Privatdiskont 2 Wchf Wchs. a. dtsch. Pl. 122, Wechf. a. Jralien 7 ½ Wchs. London k. 25,17. Choq. a. London 25,19 ½, do. Madr. k. 380,00 do. Wien k. 206,87, Huanchaca 50,

Getreidemarkt, (Schluß.) We pr. März-April 21,70, pr Roggen ruhig, pr. Januar 14,30, pr. März⸗Juni 14,60, Meb;

pr. Febraar

April 45,50, pr. März⸗Juni 45,55. Frrüreh fest, pr. Januar 49 ¼ pr. Februar 49 ¼, pr. März⸗April 49 ¼, pr. Mai⸗August 50 ¾. Spiritus Januar 44 ½, pr. Februar 44 ½, pr

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 27 ½ à 28 ½. Zucker fest. Nr. 3, pr. 100 kg. pr. Januar 29, pr. dr. März Juni 29 ⅞, pr. Mai⸗August 30 ½

St. Petersburg, 24. Januar. (W. T. B.) [3 Mt.) 94.00, do. Berlin do. 45,82 ½, Privatdisk. 6 ¼, Russ. 4 % Staatsrente 101 do. 4 % kons. Eienbahn⸗Anleihe von 1880 150 do. 4 % kons. Eisen⸗ bahn⸗Anleihe ron 1889 90 151, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894

Malland, 24 Januar. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 100,35 i⸗ Mittelmeerbahn 563,00, Méridionaux 745,00, 107,60, Wechsel auf Berlin 132,65, Banca d'Italia 1017. (W T. B.) des „Credito Italiano“ hat die Erböhung des Kavitals von 14 auf 25 Millionen Lire einstimmig angenommen. nachstebende Personen einstimmig zu Administratoren ernannt: Jules Rostand, Administrator, und Ullmann, ferner Colinet, Commerciale“ in Brüssel und Administrator des „Crédit Général“

Madrid, 24. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 30,00. (W. T. B) (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 42 Russen v. 1894 64 ⅝, 5 % holl. Anl. 97 ½, 5 % garant. Mex. Eisenb. Anl. 38 ⅜, 5 % garant. Transvoal⸗Eisenb. Ob Marknoten 59,25, Russ. Zollkupons 191 ⅞,

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. März loko geschäftslos, fest, do. pr. März 147, do. pr.

Java⸗Kaffee good ordinary 32 ½. Bancazinn 65

Brüssel, 24. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurz 50 ⁄16. Italiener 93,50. Türken Litt. C. 27,50. 23,25. Warschau⸗Wiener 665,00. Lux. 8 Henry 545,00.

Weizen fester. Roggen behauptet. Hafer behauptet. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loke 19 bez. u. Br., pr. Januar 19 Br., pr. Februar 19 Br., pr. März Ruhig. Schmalz pr. Januar 72 ¼ Konstantinopel, 25. Januar. (W. T. B.) Die Betriebs Ein⸗ nahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 1. Woche 1899

Oeffentlicher Anzeiger.

73 025 106 495

New

Weizen ruhig. pr. Januar 21.60 März⸗Juni 21 70

unentschieden.

45,45, pr. März⸗

März⸗April 44 ⅛,

Wesß⸗ Februar 29 ⅛,

Street; später

schäfts auf

Choôques auf Berlin 46,30

Privat⸗Handelsbank

11,50. Roggen loko 8,00.

Wechsel auf Port 7,40, do do.

8,15, do. Die Generalversammlung 8

Ferner wurden Weizen pr.

Subdir ktor des „Comptoir Präsident der „Caisse

Goldagio 44.

l. —,—, 6 % Transvaal Wechsel auf Qrts.

Vorwoche. Chicago, Weizen nahm

do. auf Termine

Mai 140. Rübsl loko —,—,

Türken Litt. D späler auf

(W. T. B.) Getretdemarkt

London 7 /16.

LE1

1.— 7. Januar 1 weniger 48 168 Fr. York, 24. Januar. (W. T. B.) Fondsbörse war heute im allgemeinen verschwunden. Die Aufträge von außerhalb sind augenscheinlich für eine Ze tlang befriedigt. Das 00. Geschäft war indessen wiederum außerordentlich groß, doch waren die Schwankungen nicht so regellos wie gestern und die Notierungen im allgemeinen niedriger auf starke Verkäufe. Der Umsatz in Aktien betrug 1 382 000 Stück Weizen eröffnete höver gegen gestrigen Schlußkurs und zog auch im weiteren V rlauf des Verkehrs im Preise an auf große Käufe und Kaufordres sowie auf Deckungen der Baissiers und Käufe der Wall⸗ chwaͤchten sich die Preise infolge von Realisierungen ob. Der Preis von Mais befestigte sich im Verlaufe des Ge⸗ lebhafte Nachfrage der Spekulanten und im Ein⸗ klang mit Weizen, im späteren Verlauf gaben jedoch die Preise auf Realisierungen nach. Wechsel a. Long. (Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2, do. für andere Sicherbeiten 3. Cable Transsers 4,85 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ⅛, do. * 8 180Eage) ggat 85 ½, Zentral Pacific A 46 ½, Ch 1 1 22 nadian Pacific Aktien 85 ½, Zentral Pacific Aktien 46 ½, Chicago Anleihe von 1866 2 0. 4 0 ndbriefe der Adels⸗Agrarb. 70 ½, Illinois Zentra irn 118 ¼¾, Lake ore Shares 3 do. Bodenkred. 38/10 % Pfandbriefe 99 ½, Asow Don Kommerzbank 612. 1. Z 3 B St. Petersburger Diskontobank 797, do. Internat Bank I. Em. 590 do. Privat⸗Handelsbank I. Em. 536 ½, do. III. Em. 533, Russ. Bank für auswaͤrueen Handel 435, Warschauer

Weizen loko b Hafer lolo 4,90 5,25. Leinsaat loko 13,75. Hanf loko —,— Talg.

steam 5,95, do. pr. März —, do. pr. Mai 42 Januar —, do. pr. Juli 75 ¼¾. Getreidefracht nach Liverpool 2 ½4. Rio Nr. 7 6 ⁄⅞, do. Rio Nr. 7 pr 5,65. Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,85, Zucker 3¹3/⁄16 Zinn 24,50, Kupfer 15 50. Nachbörse: Weizen †h c. niedriger.

Die Weizen. Verschiffungen von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 141 000, do. nach Frankreich 10 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 181 000, do. 1 · nach Großbritannien 33 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents

Käufe der Haussiers und Baissiers, theilweise einen Rückgang der Preise sprechend der Festigkeit des Weizens im Preise anziehend, gab aber Zunahme der Eingänge, geringe Abnahme der Vorräthe an den Seeplätzen und lebhafte Verkäufe nach. Gerste fester Weizen pr. Januar 70, do. pr. Mai 73 ¼. Mais b8 Januar e. 35 ½. Schmalz pr. Januar 5,67 ½, do. pr. Mai 5,87 ½. Sp

elear 5,25, Pork pr. Januar 10,20.

Rio de Janeiro, 24. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf

Buenos Aires, 24. Januar. (W. T. B.) Goldagio 108,80.

6. eeSe auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthsch 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1““

I. Stammnetz: Haidar⸗Pascha- Angora 578 km vom 1.—7. Jannar

8 gegen 2 r. II. Ergänzungsneß: Eskischehir Konig 445 km vo

179 520 Fr. im Vorjahre, mithin weniger 8 436 Fr. gegen 66 604 Fr. im Vorjahre, mithin

Die Exrregung an der

Der Schluß war sehr

Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ½,

Atchison Topeka u. Santa Aktien

Louis⸗

ville u. Nasbhvelle Aktien 66 ½ New York Zentralbahn 134, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 79 ⅛, Northern Paeific 3 % Bonds 69 ¾ Common Sbares 47 ½. Norfolt and Western Preferred (Interims⸗ Anleibescheine) 66 ¾, Union Pacisiec Aktien (neue Emission) 46 , 1 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 129 ½, Silber Commercial Bars 59 ¾. Tenvenz für Geld: Fester.

Waarenbericht. do. für Lieferung pr. Februar 5,98, New Orleans 5 ⅞, Petroleum

Baumwolle⸗Preis in New York 6 ⁄⁄6, do. do. pr. April 6,02, do. Stand. white in New York in Philadelphia 7,35, do. Refined (in Cases)

Credit Balances at Oil⸗City 116, Schmalz Western

Rohe & Brothers 6,10, Mais pr. Jan. —, do. Rother Winterweizen loko 82 ½, März 80 ½, do. pr. Mai 77 ½, Kaffee fair Februar 5 40, do. do. pr. April

do. pr.

der letzten Woche betrugen

von Kalifornien und Oregon

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 9 230 596 Doll. gegen 13 742 687 Doll. in der

24. Januar. (W. T. B.) Das Geschäft in bei anziebenden Preisen einen festen Verlauf auf schließlich führten Realisierungen herbei. Mais war ent⸗

eck short

2 8

35

hafts⸗Genossenschaften.

1) Untersuchungs⸗Sachen. [70942]

Das gegen die Wehrpflichtigen Ernst Moritz Julius Kyhnast aus Wüstewaltersdorf und Oskar Benj min Hübner aus Wüstegiersdorf in Nr. 104 unter 6474 des „Reichs⸗Anz.“ für 1889 erlassene Strafvollstreckungsersuchen vom 18. April 1889 wird erneuert. M. 101/88.

Waldenburg i. Schl., den 19. Januar 1899.

Der Staatsanwalt. 1 8

1) Der Ernst Schulz, geboren am 3. Januar 1 zu Kolkwitz, zuletzt daselbst aufhaltsam ge⸗ wesen,

2) der Reinhold Max Paul Burchardt, eboren am 15. März 1876 zu Peitz, zuletzt vaselbst auf⸗ haltsam gewesen,

3) der August Alfred Otto Derkom, geboren am 10. Mai 1876 zu Peit, zuletzt in Ottendorf aufhaltsam gewesen,

4) der Hermann Paul Theodor Scholle, geboren am 19. Januar 1876 zu Sandow, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen,

5) der Friedrich Wilbelm Domehl, geboren am 8. Mai 1876 zu Schorbus, zuletzt daselbst auf⸗ haltsam gewesen,

6) der Martin Wenzke, geboren am 10. De⸗ zember 1876 zu Sielom, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, 1

7) der Gustav Adolf Handreyk, geboren am 1. Mai 1873 zu Mulkwitz, Kreis Rothenburg, zuletzt in Sandow aufhaltsam,

8) der Friedrich Richard Teige, geboren am 4. Mai 1874 zu Oedernitz, Kreis Rothenburg, zulketzt in Peitz aufhaltsam gewesen,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Absatz 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 8. April 1899, Vormittags 9 Uhr, vor die Erste Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Kottbus zur Hauptverhandlung ge⸗ laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden die⸗ selben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von den Zivilvorsitzenden der Ersatzkom⸗ missionen:

1) des Landkreises Kottbus vom 9. Mai 1898,

2) zu Rothenburg vom 14. Dezember 1897 über die der Anklage zu Grunde liegenden That⸗ s ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

ktenzeichen: 2 M. 46. 98.

Kottbus, den 15. Dezember 1898.

Königliche Staatsanwaltschaft.

2) Aufgebote, Zustellungen

8

dergl.

11“] .

und [71010]

Nachdem durch Beschluß Gr Amtsgerichts Wörr⸗ stadt in Sachen der Firma J. L. Kahn, Lederhand⸗ lung in Darmstadt, gegen die Rechtsnachfolger des Schuhmachers Philipp Gabel und seiner Ehefrau Margaretha, geb. Maurer, beide lebend in Jugenheim, das Immobiliarvertheilungsverfahren eröffnet worden ist, werden die Schuldner hiermit aufgefordert: Von dem nach Ablauf der Anmeldefrist zu errichtenden Theilungsplan, welcher vom 14 März 1899 ab offengelegt sein wird, auf der Gerichtsschreiberei Ein⸗ sicht zu nehmen, in dem zur Erklärung über den Theilungsplan auf Mittwoch, den 29. März 1899, Nachmittags 2 ½ Uhr, im Amtsgerichts⸗ lokal dahier bestimmten Termin zu erscheinen und spätestens in diesem Termin etwaige Einwendungen gegen den Theilungsplan bei Meidung des Aus⸗ schlusses vorzubringen. Bekannt gemacht zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Schuldner 1) Margaretha, geb. Maurer, Ehefrau von Philipp Stauf, 2) Elise, geb. Maurer, Ehefrau von Wilhelm Drach und diese Ehemänner, alle 4 ab⸗ wesend, angeblich in Amerika, 3) Elisabetha Maurer, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ entbaltsort. 1““

Wörrstadt, 23. Januar 1899. 8 8* Gr. Amtsgerichts chreiberei: 88

70973]

In Sachen, betreffend die Zwangeversteigerung der dem Schlachtermeister Georg Ribke zu Plau ge⸗ hörigen Grundstücke Nr. I 905, Nr. I 1158, Nr. I 1252 und der Wiese Nr. II 1819, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rech⸗ nung des Sequesters, zer Erklärung über den Theilungsplan, socwie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Mittwoch, den 15. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungs⸗ plan und die Rechnung des Sequesters werden vom 8. Februar d. Js. ab zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. Bemerkt wird noch, daß das Honorar des Sequesters auf 30 festgesttzt ist.

Plau, 21. Januar 1899.

A. Schmidt, Gdtr., Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

[70970] Oeffentliche Ladung.

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung der Pensions⸗Abzüge des Major v. Egloff für das Jahr 1898 ist zur Erklärung über den gerichtlich ange⸗ fertigten Vertheilungsplan, sowie zur Ausführung der Vertheilung ein Termin auf den 11. März

8

A116“

1“

d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amksgericht hieselbst, Zimmer Nr. 29, anberaumt. Zu demselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts

1) der Pferdehändler Stein, zuletzt in Stargard in Pommern,

2) der Kaufmann Louis Hirschfeld, zuletzt in Pasewalk,

3) der Kaufmann Louis v. Bottenstern, zuletzt in Stettin,

4) der Königl. Eisenbahn⸗Sekretär Carl Wilhelm Schwarz, zuletzt in Bromberg,

5) der Kaufmann L. Simonsohn, zuletzt in Thorn, 8

6) der Kaufmann Emil Rovenhagen, zuletzt in Danzig,

7) der Rentier G. Koeppe, zuletzt in Berlin,

8) der Kaufmann C. B. Ehlers, zuletzt in Königsberg,

9) der Bäckermeister Rudolph Trunz, zuletzt in Königsberg, 1

10) der Partikulier Julius Pientka, zuletzt in Königsberg,

11) der Strafanstalts⸗Inspektor Glaeser, zuletzt in Lingen,

12) die Brunnenmeisterwittwe Metha Gransee, geb. Rothe, zuletzt in Berlin,

13) der Kaufmann W. Marohn, zuletzt in Berlin, b 14) der Banquier Emil Mevyer, zuletzt in Hildes⸗ eim,

beziehungsweise deren Erben oder Rechtsnachfolger durch öffentliche Zustellung hierdurch geladen. Der Theilungsplan liegt vom 20. Januar d. J. ab in der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus.

Wehlau, den 14. Januar 1899.

Kuberka, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[55339) Aufgebot.

Der Bäckermeister August Lahmer von hier hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Landeshuter Kreissparkasse Nr. 2850 über 111,58 ℳ, ausgestellt für den minder⸗ jährigen Schneidergesellen Paul Opitz, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spötestens in dem auf den 5. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte 2 raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Schömberg, den 18. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

[54340] Aufgebot.

Die Frau Marie Schuster, geb. Krüger, zu Temnick i. Pomm. hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der Nieder⸗

lausitzer Nebensparkasse zu Lübben Litt. A. Nr. 27 579

über 216,80 ℳ, ausgestellt für Marie Schuster, geb. Krüger, zu Temnick, beantragt. Der Inhaber dieses Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserkärung erfolgen wird. Lübben, den 18 November 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung

[70979] Aufgebot. 2 Der Heuerling Johann Heinrich Stücken, frühe

in Oberjöllenbeck, jetzt in Schildesche Nr. 31, hat

das Aufgebot des für ihn ausgefertigten Sparbuchs Nr. 2996 der Kreissparkasse in Bielefeld über 2616 52 nebst Zinsen seit 1. Januar 1898, welches angeblich vernichtet worden, beantragt. Der Inhaber des Sparbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unteryeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, im Amtsgerichtsgebäude anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird. Bielefeld, den 16. Januar 1899. 1 Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

[70299) Aufgebot. 8

Die Witiwe Emilie Lewandowska zu Posen,

hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 5. Mai 1896 für die Antragstellerin ausgestellten Sparkassenbuckhs der Bank für Landwirthschaft und Industrie Kwielecki Potocki & Co. zu Posen Nr. 4290, welches einen Bestand von 200 aufwies, bean⸗ tragt. Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 16. September 1899, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 36, seine Rechte anzumelden und das Svparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos wird erklärt werden.

Posen, den 18. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

8 8E“ [709800) Bekanntmachung.

Das unter der Nr. 12 598 auf den Namen des Dienstmädchens Gertrud Eggert aus Königsberg ausgestellte Sparkassenbuch, welches mit Hinzu⸗ rechnung der Zinsen auf den Betrag von 12,04 lautet, ist angeblich verloren gegangen und soll jum Zwecke der Neubildung amortisiert werden. Dies wird mit der Aufforderung bekannt gemacht, daß ein Jeder, der an dem verlorenen Sparkassenbuche irgend ein Anrecht zu haben vermeint, sich bei dem Geri Zimmer Nr. 34, und zwar spätestens in dem au den 10. Oktober 1859, Vorm. 11 Uhr, an⸗ beraumten Termine melden und sein Recht näher

11“ eee 8 8

Ino7s)

eigene

achweisen und das Buch vorlegen möge, widrigen⸗ dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Königsberg, den 5. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Stadtsparkasse zu renzlau Nr. 187 über 261,67 ℳ, angefertigt für ie Lehrertochter Helene Stoebener in Gramzow, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der bezeichneten Eigenthümerin zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert vätestens im Aufgebotstermine, am 18. August 899, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ ulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ olgen wird.

Preuzlau, den 18. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

70698] Aufgebot. Auf den Antrag von Paul Zschille in Großenhain d der Inhaber des angeblich verloren gegangenen „d. d. Elsterwerda, 17. August 1898, über 07 95 ₰, ausgestellt von Rudolf Kerber an Ordre, acceptiert von F. Roschkowski in bing, mit den Indossamenten an A. Ehrenfreund,

dann an A. Wolf, dann an Paul Zschille und zuletzt mit dem Blankoindossament des Letztgenannten ver⸗ sehen, fällig am 17. Novearber 1898, hierdurch auf⸗

efordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens m Aufgebotstermine am 18. September 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Ne. 12, anzvmelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Elbing, den 11. Jonuar 1899. Khöhnigliches Amtsgericht.

[709742 Aufgebot. 1“

Der Elektrotechniker Adolf Schirner zu Berlin, Brunnenstraße 81, vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Chrzellitzer zu Berlin, Prinzen⸗Allee 87, hat das Aufgebot, des angeblich verloren gegangenen

ppothekenbrieses über die im Grundbuche von Alt.

lienicke Band VI Blatt Nr. 205 in Abtheilung III Nr. 3 für den Elektrotechniker Adolf Schirner zu Berlin, Brunnenstr. 81, eingetragene Darlehns⸗ forderung von 3000 ℳ, vom 1. April 1898 ab zu 4 ½ % jährlich verzinelich, zwecks Auestellung einer neuen Hypothekenurkunde beantragt. Die Urkunde besteht aus der Ueberschrift, dem Eintragungsvermerke über die Post der 3000 ℳ, den Nachrichten aus dem Grundbuche und aus der Schuldurkunde, ausgestellt vom Eigenthümer Paul Reuter in Berlin am 6. April 1898. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 7. Juni 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Gerichtsgebäude, Freibeit 82 a., 1 Treppe, ö Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine seine

echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 11 Köpenick, den 19. Januar 1899

Königliches Amtsgericht. Abth. 5 [70696] Aufgebot.

Der Agent Heinrich Mecklenburg hieselbst hat als Besitzer der Büdnereien Nr. 13 und 14 zu Witten⸗ förden das Aufgebot des Folio 13 des gemeinschaft⸗ lichen Grund⸗ und Hypothekenbuches der genannten Büdnereien eingetragenen Rechts 1500 zinsenlos für den früheren Büdner und Gastwirth Christian Mecklenburg zu Wittenförden als Ultimatum für den Altentheil desselben beantragt. Alle die⸗ jenigen, welche der Kraftloserklärung des genannten eingetragenen Rechts widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 23. März 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Z'mmer Nr. 7, angesetzten Aufgebots⸗ termin anzumelden unter dem Nachtheil, daß, wenn die Anmeldung unterbleibt, das Folio 13 des ge⸗

meinschaftlichen Grund⸗ und Hypothekenbuchs der

Büdnereien Nr. 13 und 14 zu Wittenförden ein⸗ getragene Recht für erloschen erklärt werden wird. Schwerin (Mecklbg.), den 16. Januar 1899. Großherzogliches Amtsgericht.

[70999] Aufgebot.

Der Gemeindevorsteher Kaye in Trautenstein, in Vertretung der Gemeinde Trautenstein, hat glaub⸗ haft gemacht, daß die Gemeinde Trautenstein das Eigenthum folgender im Grundbuche nicht ein⸗ getragener, aber im Besitz der Gemeinde befindlicher Grundstücke, nämlich

1) des Gartens in der Ortslage, Plan Nr. 105 zu 8a 6 qm,

2) des Grundstücks, auf welchem das s. g. Hirten⸗ haus No. ass. 40 erbaut ist, nebst des dazu ge⸗ vübe Gartens, Plan Nr. 130 zu insgesammt

34 a,

3) des Grundstücks, auf welchem zum theil die Gemeindeschenke No. ass. 38 nebst Stallungen er⸗ baut ist, nebst Zubehör, auf der überreichten Ver⸗ messungsbescheingung mit den Buchstaben b. c. d. e. f. g. h. i. k. 1. m.¹ n. ¹ o. t. o. r. b. um⸗ schrieben, ;

erworben hat, und das Aufgebotsverfahren gemäß § 23 d. G.⸗B.⸗O. beantragt. Es werden daher alle diejenigen, welche ein Recht an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, zu dem auf den 24. März d. Js., Morgens 10 Uhr, vor unter⸗ zeichnetem Amtsgerichte angesetten Termine geladen, mit der Aufforderung, spätestens in diesem Termine ihre Ansprüche geltend zu machen, und unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß nach Ablauf dieser Frist die Gemeinde Trautenstein als Eigen⸗ thümerin der genannten Flächen im Grundbuche eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm ob⸗ liegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Hasselfelde, den 20. Januar 1899.

Herzogliches Amtsgericht O. Müller.

73305

Der Handarbeiter Christian H Huxhagen von hier hat sich im Jahre 1878 von hier entfernt und, wie glaubhaft gemacht ist, seit dieser Zeit keine Nachricht von seinem Leben und Auf⸗ enthalt an seine Verwandten gegeben. Auf Antrag:

1) der verehel. Karoline Böttcher, geb. Huxhagen,

2) der verehel. Friederike Finke, geb. Huxhagen,

3 der verehel. Henriette Rumpf, geb. Huxhagen,

4) der verehel. Minna Christ, geb. Huxhagen, sämmtlich hier,

ergent hiermit an

1) den genannten Theodor Hußhagen.

2) alle, welche an dem Vermögen desselben An⸗ sprüche und Rechte geltend zu machen haben, die Rufforderung, sich zu 2: diese Ansprüche und Rechte spätestens in dem vor dem unterzeichneten Fürstl. Amtsgericht auf den 19. Juni 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls

zu 1 Theodor Huxhagen für todt erklärt wird,

zu 2 diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen werden, und das Vermögen des Theodor Haxhagen an diejenigen, welche sich als nächste Verwandte aus⸗ gewiesen haben, ausgehändigt wird.

Frankenhausen, den 20. Januar 1899.

Fürs Schw. Amtsgericht. 8 reiherr von Ketelhodt. 3

15- 9

[70976] Aufgebot. 8 Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Braumeisters Johann Ehler Hermann Bergmann und seiner verstorbenen Ehefrau Anna Cathartna Elisabeth, geb Stemmann, nämlich des Kaufmannes Ludwig Wilhelm Gönne, wohnhaft hierselbst, Sandweg 42, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des in Eystrup ge⸗ borenen und am 20. Dezember 1898 hierselbst verstorbenen Braumeisters Johann Ehler Her⸗ mann Bergmann und seiner in Burtehude geborenen und am 14. Januar 1896 hierselvst erstorbenen Ehefrau Anna Catharina Elisabeth, geb. Stemmann, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und 2) alle diejenigen, welch, den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 17. Oktober 1894 hierielbst gemeinschaftlich errichteten und m 6. Februar 1896 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des ntragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben im § 18 des Testamen ts ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ efordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Ge⸗ ichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 15. März 899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten ufgebotstermin, im Justizaebäude, Dammthor⸗ sstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzu⸗ maelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 17. Januar 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. Er. Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber

88

8. [70932] Bekaunntmachung. ve. Durch Ausschlußurtheil vom 18. d. Mts. ist die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 23. Juni 1868 für Frau Johanna Juliane Kümmel, geb. Doberenz, ausge⸗ stellte Police Nr. 179 575 über 100 Thaler für kraftlos erklärt.

Stettin, den 18. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1

[70939] Bekauntmachung. 8 88 Das Dokument der Lüdinghausen Bd. 11 Bl. Abth. 3 Nr. 7 für Bernard Hanloh eingetragenen 300 ist für kraftlos erklärt. 11“X“ Lüdinghausen, 14. Januar 1899 8 8 Khöaigliches Amtsgericht. 89 8 [70926] Bekanntmachung. Auf Antrag der Ehefran Betty Böttcher, geb. Lohmann, in Lengede als Vormünderin ihrer beiden

Kinder Heinrich und Otto Dierling, hat das unter⸗

’. Gericht am 18. Januar 1899 für Recht erkannt: „Der Hepothekenbrief über die im Grundbuch von Lengede Band II Blatt 70 Abtheilung III Nr. 1 eingetragene Post von Einhundert Thaler Darlehn, mit 4 Prozent jährlich verzinslich, für Kothsaß Fritz Amding zu Kl. Lafferde in das Hypothekenbuch ein⸗ getragen am 31. Oktober 1857 auf Grund der Urkunde von demselben Tage, wird für kraftlos erklärt.“ Peine, den 18. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. II.

70934] Verkündet am 18. Januar 1899. Wicke, Gerichtsschreiber. 8 Im Namen des Königas!! In der Weinhold'schen Aufgebotssache von Probst⸗ hayn F. 18 1898 hat das Königliche Amts⸗ gericht in Goldberg durch den Amtsgerichts⸗Rath Engelcke für Recht erkannt:

(70935)2 Bekauntmachung. 8 Von dem unterzeichneten Gericht sind heute folgende Nassch Be beil⸗ verkündet worden:

p s unbekannten Berechtigten der nachstehenden osten:

1) (400) vierhundert Thaler Kurant Darlehn nebst 5 % vom 1. Dezember 1864 ab aus der Obli⸗ ation vom 28. Juni 1865 für den Hand Pmbine Wilbelm Pfafferoth und dessen Ehefrau Sophie, Fr. Lichtenberg, zu Wegeleben, eingetragen zufolge

eerfügung vom 17. September 1865 in Abtheilung III unter Nr. 1 des Hausgrundbuchs von Wegeleben Band XV Blatt 145,

2) (100) einhundert Thaler Darlehn nebst 5 % vom 1. Mai 1866 aus der Schuldverschreibung vom 26. Mai 1866 für die Ehefrau des Handels manns Wilhelm Pfafferoth, Sophie, geb. Lichtenberg, zu Wegeleben, eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Januar 1872 in Abtheilung III unter Nr. 1 des Flurgrunddbuchs von Wegeleben Band VIII Blatt 241,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen, dagegen werden den nachstehend benannten Personen:

I. 1) der Schwester des Antragstellers als Kind des verstorbenen Bruders der Ehefrau Pfafferoth des Maurers Friedrich Lichtenberg, nämlich der verehe⸗ lichten Zimmermann Mueller, Charlotte, geb. Lichten⸗ berg, zu Wegeleben,

I 2) dem Leineweber Andreas Lichtenberg zu Ditt⸗ urt,

3) den vier Kindern des am 8. Mai 1897 ver⸗ storbenen Schneidermeisters Ludwig Lichtenberg zu Wegeleben:

a. dem Schneidermeister Ludwig Lichtenberg zu Wegeleben, 1 8

b. der verehelichten Tischlermeister August Leh⸗ mann, Henriette, geb. Lichtenberg zu Wegeleben,

c. der verehelichten Postbote Carl Seiffert, Minna, geb. Lichtenberg, zu Halberstadt,

d. der verebelichten Handelsmann Wilhelm Duwe, Luise, geb. Lichtenberg, zu Braunschweig;

II. 1) den angeblichen Erben des Servisein⸗ nehmers Carl Pfafferoth zu Berlin als:

a. der Frau Bauassistent Marie Reinmann zu Berlin, Wörtherstraße 3,

b. der Frau Wittwe Minna Faustmann zu Berlin, Elisabethufer 34,

c. dem Geheimen Kanzlei⸗Rath Pfafferoth zu Berlin, Kreuzbergstraße 72,

2) dem angeblichen Erben des verstorbenen Acker⸗ knechts August Pfafferoth zu Wegeleben, nämlich dem Arbeiter Friedrich Pfafferoth zu Wegeleben,

3) den angeblichen Erben der Wittwe des Schneidermeisters Liebau, Elisabeth, geb. Pfafferoth, zu Wegeleben, als:

a. der Frau Rangiermeister Johanne Hinkelmann zu Vienenberg,

b. dem Korbmachermeister August Liebau zu Berlin, Reichenbergerstr. 166,

c. dem Fuhrherrn Friedrich Liebau zu Magdeburg,

d. dem Tischler Carl Liebau zu Sydney,

4) den angeblichen Erben des Schuhmachers Hein⸗ rich Pfafferoth zu Wegeleben, als:

a. der verehelichten Maurer Heinrich Sommer, geb. Pfafferoth, zu Wegeleben,

b. dem Maurer Heinrich Pfafferoth zu Wegeleben,

c. dem Schuhmachermeister Wilhelm Pfafferoth zu Wegeleben,

welche der Antragsteller, ebenso wie sich selbst als

bekannt gewordene angeblich noch lebende Rechtsnach⸗ folger der Handelsmann Wilhelm August Pfafferoth⸗ schen Eheleute bezeichnet hat, ihre etwaigen Ansprüche auf die Posten von 400 und 100 Thaler vor⸗ behalten. 8

Die unbekannten Berechtigten der folgenden Post: (40 Thlr.) vierzig Thaler Kurant laut Kaufkontrakt vom 25. Juni 1816 für Marie Elisabeth Heerdt, geboren am 23. Juni 1811, eingetragen laut gericht⸗ licher Verhandlung vom 28. August 1821 laut Ver⸗ fügung vom 21. Oktober 1824 in Abtheilung III. unter Nr. 2 des Grundbuchs von Dingelstedt Häuser Band I Blatt 169 und bezüglich des mitverpfändeten

lanstücks Nr. 482. überm Wilmke Kartenblatt 2,

arzelle 168/40 in Abtheilung III unter Nr. 1 des Flurgrundbuchs von Dingelstedt Band VII Blatt 97 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen. 8r

Die unbekannten Berechtigten der nachstehend be⸗ zeichneten Post: (7 ½) siebenundeinhalber Pfennig jährlicher Erkzins an die Familie von der Asfseburg, eingetrauen am 2. Juni 1827 in Abtheilung II:

a. unter Nr. 6 des Flurgrundbuchs von Baders⸗ leben Band VIII Blatt 377,

b. unter Nr. 1 des Hausgrundbuchs von Baders⸗ leben Band VI Blatt 276,

c. unter Nr. 1 des Häusergrundbuchs von Baders⸗ leben Band VI Blatt 282

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen. .

Die unbekannten Berechtigten der folgenden Posten:

2

1. Die Hypothekenurkunde über 1200 Darlehn,

A. eingetragen im Flurgrundbuche von Krottorf Band 1V Blatt 25

1) Abtheilung II unter Nr. 1 zwei Thaler fünf⸗ zehn Silbergroschen Lehnwaare und zwanzig Silber⸗

eingetragen aus der Schuldurkunde vom 1. April groschen Muthscheingebühr, zahlbar vom Besitzer in

1885 und der Zession vom 16. August 1887 am jedem

2. Februar 1894 für die Frau Gutsbesitzer Ernestine Caroline Sannert, geb. Kretschmer, in Probsthayn auf Bl. Nr. 33 des Grundbuchs von Probsthayn in Abth. III Nr. 12, wird für kraftlos erklärt, II. die Kosten des Verfahrens trägt der Gastwirth inhold in Neukirch. 8 Enagelcke 8

18 88 ————QʒᷓQ— 8 1

[70940]

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 18. Januar 1899 sind die unbekannten Berechtigten der nachaufgeführten, im Grundbuche von Oppendorf Band 1 Blatt 23 in Abtheilung 3 eingetragenen Hypothekenpost: .

Nr. 7 b. Die eingetragene Gläubigerin Wilhel⸗ mine Hopmann bezw. deren Rechtsna folger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Oppendorf Band 1 Blatt 23 Abtheilung 3 unter Nr. 7b. eingetragene Post von 50 Thalern Erb⸗ gelder aug dem Vertrage vom 4. Juni 1862 aus⸗ geschlossen.

Rahden, den 18. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Veränderungsfalle in der herrschenden und dienenden Hand an den jedesmaligen Senior der Graf von der Asseburg'schen Familie, von einem Komplexus von 10 Morgen Acker und 5 Morgen Wiesen zu entrichten, eingetragen auf die Anmeldung vom 12. Dezember 1817 und das Zugeständniß des Besitzers vom 4. Februar 1836 und 14. März 1836 ex decr. vom 14. März 1836 und von Band II Blatt 233 hierher übertragen am 7. März 1883,

2) Abtheilung II Nr. 2 die agnatischen Rechte des Ackermanns Andreas Weber zu Schwanebeck, ge⸗ boren den 12. Juli 1760, sind hier vermerkt worden ex decr. vom 14. März 1836 und von Band II Blatt 233 hierher übertragen am 7. März 1883;

B. dieselben Posten wie vorstehend zu A., einge⸗ tragen im Grundbuche von Schwanebeck Band XVI Blatt 297 Abtheilung II unter Nr. 7 und 9 in folgendem Wortlaut:

4 und 6. Auf Antheilen von Nr. 4 und 6 zwei Thaler 15 Silbergroschen Lehnwaare und 20 Silber⸗ groschen Muthscheingevühren in herrschender oder dienender Linie an den jedesmaligen Senior der Gräflich von der Asseburg'schen Familie, eingetragen am 14. März 1836, es haften noch Grundstücke;

4 und 6 uf Nr. 4 und 6 die agnatischen Rechte

des Ackermanns Andreas Weber zu Schwanebeck sind hier vermerkt worden am 14. März 1836,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen.

V.

Die unbekannten Berechtigten der nachfolgenden Post: (700) siebenhundert Thaler rückständige Kauf⸗ gelder, mit vier ein halb Prozent jährlich vom 1. Ok⸗ tober 1862 verzinslich, für den Handelsmann Wilhelm August Pfafferoth zu Wegeleben auf Grund des Kaufpvertrages vom 28. Mai 1862, eingetragen am 1. September 1874 im Grundbuche von Wegeleben Häuser Band XI Blatt 265 in Abtheilung III unter Nr. 5, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen, dagegen werden den nachstehend benannten Personen:

1. 1) den zwei Kindern des verstorbenen Bruders der Ehefrau Marie Sophie Pfafferoth, geb. Lichten⸗ berg, nämlich des Maurers Friedrich Lichtenberg, als:

a. dem Zimmermann Friedrich Lichtenberg,

b. der verehelichten Zimmermann Mueller, Char⸗ lotte, geborenen Lichtenberg,

zu a. und b. in Wegeleben,

2) dem Leineweber Andreas Lichtenberg zu Ditt⸗

furt;

II. 1) den angeblichen Erben des Servis⸗Einnehmer? Carl Pfafferoth zu Berlin, als:

a. der Frau Bauassistent Marie Reinmann zu Berlin, Wörtherstraße 3, .

b. der Frau Witiwe Minna Faustmann zu Berlin, Elisabethufer 34, b

c. dem Geheimen Kanzlei⸗Rath Pfafferoth zu Berlin, Kreusbergstraße 72,

2) dem angeblichen Erben des verstorbenen Acker⸗ knechts August Pfafferoth zu Wegeleben, nämlich dem Arbeiter Friedrich Pfafferoth zu Wegeleben,

9 den angeblichen Erben der Wittwe des Schneider⸗ meisters Liebau, Elisabeth, geborenen Pfafferoth, zu Wegeleben, als:

a. der Frau Rangiermeister Johanne Hinkelmann in Vienenburg,

b. dem Korbmachermeister August Liebau zu Berlin, Reichenbergerstr. 166,

c. dem Fuhrherrn Friedrich Liebau zu Magdeburg,

d. dem Tischler Carl Liebau zu Sydney,

4) den angeblichen Erben des Schuhmachers Heinrich Pfafferoth zu Wegeleben, als:

a. der verehelichten Maurer Heinrich Sommer, geborenen Pfafferoth, zu Wegeleben,

b. dem Maurer Heinrich Pfafferoth zu Wegeleben,

c. dem Schuhmachermeister Wilhelm Pfafferoth zu Wegeleben,

welche die Antragsteller, ebenso wie sich selbst, als bekannt gewordene, angeblich noch lebende Rechts⸗ nachfolger der Handelsmann Wilhelm August Pfafferoth'schen Eheleute bezeichnet haben, ihre etwaigen Ansprüche auf die Post von 700 Thlr. rückständige Kaufgelder vorbehalten.

Halberstadt, den 21./22. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

[70958]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Januar 1899 sind

a. die Urkunde über die im Grundbuche von Harlinghausen Band 4 Blatt 6 Abtheilung III unter Nr. 2 für den Kaufmann Christoph Rudolf Paull zu Melle aus der Obligation vom 14. De⸗ 1843 eingetragene Hypothek von 49 Thalern

urant,

b. die Urkunde über die im Grundbuche von Alswede Band 3 Blatt 61 Abtheilung II unter Nr. 2 eingetragene Post:

Erbpachtskanon von 10 Thalern Gold jährlich zu Gunsten der Stätte Nr. 41 Fiestel,

für kraftlos erklärt;

c. die Inhaber der im Grundbuche von Harling⸗ hausen Band 1 Blatt 11 Abtheilung 1II eingetragenen Hypotheken:

Nr. 5. 35 Thaler Gold für die Rentmeisterin

inke zu Engershausen, besage Obligation vom

März 1771,

Nr. 9. 40 Thaler Kurant für die David Meyer'sche Masse ex oblig. judiciali d. d. Olden⸗ dorf, de 28. Februar 1793,

Nr. 10. 30 Thaler Kurant für den Kammerarius Eggersmann aus dem Schuldbekenntnisse vom 27. April 1793,

Nr. 12. 110 Thaler Kurant Darlehen ex oblig. d. 5. Juli 1837 für den Kolon Johann Friedrich Struß zu Harlinghausen Nr. 30,

mit ihren Ansprüchen darauf ausgeschlossen.

Lübbecke, 19. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

[71204] Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Januar 1899. Melchert, Referendar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag

1) der legitimierten Erben des am 27. Juli 1872 zu Boberg verstorbenen Anbauers Johann Peter Jacob Niemann,

2) der Wittwe Maria Ernestine Auguste Becker, geb. Bohnhoff, in Schönningstedt und der un⸗ verehelichten Emma Bohnhoff in Wentorf, vertreten durch ihren Vormund, Käthner Ad. Jenfeld in e..e ön.

3) des Testamentsvollstreckers der verstorbenen Frau Anna Amalia Kjerland, geb. Wenck, J. G. A. Bentze zu Hamburg,

als Gläubiger erkennt das Königliche Amtsgericht zu Reinbek durch den Gerichts⸗Assessor Florschütz für Recht:

1) die Obligation vom 9. April 1845 über 225 ℳℳ oder 120 Rthlr. S. M. jetzt 270 ur⸗ sprünglich für den Altentheiler Peter Hermann Dausendschön zu Boberg, jetzt für den Zimmermann Johann Peter Jacob Niemann in Boberg, einge⸗ tragen im Grundbuche von Boberg, Band I Blatt 35 Abth. III Nr. 5,

2) die Aussageakte vom 28. Mai 1862 über 800 Rthlr. mütterliches Erbtheil für die 8 Kinder des Christoph Paul Friedrich Wilhelm Bohnhoff in Schönningstedt, protokolltert am 7. Juni 1862 im Schuld⸗ und Pfandprotokoll des unterzeichneten Ge⸗ richts Band III Fol. 8 S. 337,

3) die Obligation vom 12. Januar 1880 über 4000 ℳ, welche im Schuld⸗ und Pfandprotokoll des unterzeichneten Gerichts Suppl. Band II Fol. 20 S. 208 am 18. März 1880 protokolliert, jetzt in Abth. III Nr. 3 des Grundbuches von Sande Abth. Lohbrügge Band I Blatt 34 eingetragen sind,

werden für kraftlos erklärt. 8

Reinbek, den 21. Januar 1899.

Köntoliches Amtsgericht

8

2 88