1899 / 23 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Jan 1899 18:00:01 GMT) scan diff

———

11141ue5

[71287] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Karl Poeschel zu Aachen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Reiners zu Aachen, klagt gegen die Wittwe Eduard Horst, Maria, geb. Frohn, Korsettengeschäft, früher zu Aachen, z. Zt. ohne bekannten Aufenthalt, auf Grund Miethforde⸗ rung für die Zeit vom 1. März bis 31. Oktober 1898, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurthei⸗ lung der Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage und vorläufige Voll⸗ streckbarkeit des Urtheils. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu dem auf den 14. März 1899, Vormittags 9 Uhr, im

itzungesaale des Amisgerichts Aachen bestimmten Verhandlungstermin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

emacht.

Aachen, den 17. Januar 1899.

Frye,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 71241] Oeffentliche Zustellung. 8 Oeffentliche Sitzung des 12. Zivilsenats des König⸗

lichen Kammergerichts. Berlin, den 14. Januar 1899. 6 Gegenwärtig:

1) Bouvier, Senats⸗Präsident, als Vorsitzender, 3) Wever, 4) Dr. Metzel, 5) Lohsee, Kammergerichts⸗Räthe, als beisitzende Richter,

Neise, Referendar, als Gerichtsschreiber.

In Sachen: 1

1) der verehelichten Mühlenbesitzer Louise Illiger, eb. Gloege, zu Werblitzer Flur,

2) des Mühlenbesitzers Karl Illiger ebenda,

3) des Gutsbesitzers Hermann Gloege zu Berlinichenerfeld, 1

Beklagten und Berufungskläger, egen den Kossäthen Karl Jahn zu Alt⸗Rosenthal, Kläger und Berufungsbeklagten,

erschienen bei Aufruf:

1) für die Berufungskläger der Rechtsanwalt

Crome,

9) für den Berufungsbeklagten der Rechtsanwalt

Justiz⸗Rath Dr. Tiktin. .

Herr Rechtsanwalt Crome beantragte einen neuen

Termin und die öffentliche Ladung der unverehe⸗ lichten Bertha Gloege zu dem anzuberaumenden

Termin. 8 1““

G Beschlossen und verkündet: 8

1) Die Sache wird vertagt,

2) die unverehelichte Bertha Gloege, 3. Zt. un⸗ bekannten Aufentbalts, soll öffentlich geladen werden, 3 Termin zur weiteren mündlichen Verhandlung

wird auf den 25. März 1899, h. 11, anberaumt.

Gehtblofsen. 8 (gez) Bouvier. Reile.

Zum Zwecke der öffentlichen Ladung wird dies hiermit bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Januar 19899.

Heitepriem, Aktuar, als Gerichtsschreiber des XII. Zivilsenats des Königlichen Kammergerichts.

171252] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Jos. Philippsthal, Inbaber der Firma P. N. Philippsthal zu Hannover, Theater⸗ platz 16 a., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Raphael zu Berlin W., Jägerstr. 12, klagt gegen den Baron Max v. Münchhausen, früher zu Berlin, Altonaerstr. 9 bei J. Münzer, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, 47 C. 2147/98 wegen der am 13. resp. 23. Juli 1896 auf vorherige Be⸗ stellung gelieferten Schuhwaaren, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 92,75 (Zweiundneunzig Mark 75 Pfennig) nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 23. Juli 1896 zu zahlen und das Ultheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abtheilung 47, auf den 29. März 1899, Vormittags 10 Uhr, Jüden⸗ straße 59, 1II Treppen, Zimmer 165. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Berlin, den 23. Januar 1899.

(L. S.) M. Lange, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 47.

[71244] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrich Schott in Lipine, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Freund zu Beuthen O⸗S., klagt gegen den Destillateur Paul Koslowski, früher zu Beuthen O.⸗S., sodann in Gleiwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ein⸗ willigung in die Auszahlung von 411,10 hinter⸗ legten Erlöses, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, darein zu willigen, daß der in Sachen Schott 2à2 Koslowski vom Gerichtsvollzieher Milch⸗ höfer zu Tarnowitz am 16./18. Oktober 1898 bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Oppeln hinter⸗ legte Versteigerungserlös für 3 Pferde im Betrage von 411,10 nebst allen aufgelaufenen Zinsen an den Kläger berausgezahlt wird und das Uttheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Ziwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen D.⸗S. auf den 20. April 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2

Beuthen O.⸗S., den 19. Januar 1899. 8

.““ Kremser, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Landgerichts. 3. 3.⸗K.

Shrg Kaesesnsee [71243] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Pauline Kreutziger, geb. Dittrich, zu Altenhain bei Stabelwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Viktor Neumann, klagt gegen ihren Ebemann, den Tischler Albert Kreutziger (Kreutscher), früber zu Stabelwitz, Kreis Breslau, jet unbekannten Aufenthalts, wegen Gewährung von Alimenten mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗

rrheilen, an Klägerin an monatlichen Alimenten je 30 und zwar die seit 1. Mai 1897 rückständigen sosort, die laufenden monatlich im voraus zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des

zniglichen Landgerichts zu Breslau, Saal 52 im

Schweidnitzerstadrgraben 2/3, aduf den Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

[Zum Zwecke der

ellassenen Anwalt zu bestell eser Auszug der Klage

tlichen Zustellung wird di bekannt gemacht.

ch Gerichtsschreiber des König

71247] Bekauntmachung

Die Wittwe Anna Budzisch aus nest klagt gegen den Putziger Heisternest, je wegen eines Darlebhns, klagten zu verurtheilen, nebst 5 % 8 und das Urt klären, und ladet den Beklagt handlung des Rechtsstreits vo 12 Uhr.

lichen Landgerichts.

Putziger Heister⸗ Fischer Anton Kanski aus zt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: den Be⸗ an die Klägerin 188 50 dem 1. Juli 1895 zu zahlen heil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ en zur mündlichen V r das Könialiche Amts⸗ auf den 22. März Zum Zwecke der

1899, Mittagß Auszug der Klage

öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Putzig, den 20. 1899.

l Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Amtsgericht Hamburg. ffeutliche Zustellung. Eduard Hertz zu Ham⸗ ch die Rechts⸗ Smith & Dr.⸗M. Leo, hierselbst, Grundeigner Karl Weinberger, kannten Aufenthalts, wegen am 1. Ja⸗ halbjährlicher Hypothek⸗ ℳ, die dem Kläger in dem Grund⸗ belegen an der H ligen St. Johannis 0 pro anno vpejsichert steben, läufig vollstreckbare V zur Zahlung von 175 ℳ, ur mündlichen Verhand⸗ das Amtsgericht Ham⸗ mmthorstraße 10, den 14. März Zum Zwecke der ser Auszug der Klage

1. C. 7/99.

Der Hypothekarier Dr. burg, Hallerstra anwalte P. A. klagt gegen z. Zt. unbe nuar 1899 fällig gewesener zinsen aus 10 000 stücke des Beklagten, Nr. 25, Pag. 8241 Klostergebiets, mit 3 ½ % mit dem Antrage auf vor urtheilung des Beklagten und ladet den Beklagten z lung des Rechtsstreits vor burg, Zivil⸗Abtheilung 13, Da Zimmer Nr. 23, auf Dienstag, 1899, Nachmittags 1 Uh öffentlichen Zustellung wird die bekannt gemacht. Hamburg, den Hoffmann, G des Amtsgerichts Ham

Oeffentliche Zust Der Kaufmann Auagust Ulri

vertreten dur

des vorma

23. Januar 1899. erichtsschreibergehilfe burg. Zivil⸗Abtheilung 13.

zu Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigte: Justiz⸗Rath Dr. jur. Fritz M Ad. Mai hier, klagt gegen den Schneider früher zu Frankfurt g. M., tzt mit unbekanntem Aufent⸗ wegen einer Forderung von 255 seit Klagezustellung, mit dem An⸗ Amtsgericht wolle unter vor⸗ keitserklärung des Urtheils den an Kläger 255

Georg Adam Koch, große Rittergasse halt in Amerika, nebst 6 % Zinsen Königliches

läufiger Vollstreckbar Beklagten kostenfällig verurtheilen, nebst 6 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Arrestverfahrens, G. 1/99 und ladet den Beklagten zur mündlichen lung des Rechtsstreits vor gericht I4 zu Frankfurt a.

1899, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Zum Zwecke der öffentlichen g der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 21. Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Oeffentliche Zustellung. Kaufmann Julius Dumcke zu i. Pr., Prozeßbevollmächtigter: zu Tilsit, klagt gegen die Kaufmanns früher zu Tilsit, jetzt unbekannten Grund des von dem Kläger auf die dieser acceptierten, am 1. N. 25. Juli 1898

zu tragen,

das Königliche Amts⸗ M. auf den 17. März

ustellung wird dieser

Januar 1899. Amtsgerichts. 14.

zogenen und vo - vember 1898 fälligen Wechsels vom über 111 45 mit dem Antrage auf Zahlung der Wechselsumme von 111 45 nedst 6 % ember 1898, 3 75 Wechsel⸗ Provision mit 0,37 ℳ, sowie der Beklagten in die Kosten des ollstreckbarkeitserklärung Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tilsit, auf den 29. März 1899, Vormittag Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tilsit, den 16. Januar 1899.

Preuß, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellu

Die Stadtgemeinde Forst i. L., den Magistrat zu Forst i. L., klagt anstaltepächter Carl Kiesling, unbekannten Aufenthalts, daß Beklagter von anstalt in der Bad vom 1. April 1894 lichen, am

Zinsen seit 1. Novy unkosten und Verurtheilung Rechtsstreits und vorläufige des Urtheils.

Zimmer Nr. 19, 8 11 Uhr.

vertreten durch gegen den Bade⸗ früher hier, jetzt r. Behauptung, der Klägerin die städtische Bade⸗ estraße zu Forst i. L. für die Zeit bis 1. Oktober 1900 zum jähr⸗ 1. Juli jeden Jahres zahlbaren Pacht⸗ preis von 600 gepachtet habe, mit dem A auf Zahlung eines Theilbetrages von 300 seit 1. Juli 1898 und auf Die Klägerin ündlichen Verhandlung des das Königliche Amtsg st auf den 15. März 1899, um Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. Forst, den 20. Januar 1899.

Hildemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Ortsarmenverband zu Beidersee,

durch den Gemeindevorstand daselbst, Prozeßbevoll⸗

mächtigter: Rechteanwalt Bennewiz in Palle a. S.,

5 0⁄%% Zinsen streckbarkeitserklärung des ladet den Beklagten zur m Rechtsstreits vor Vormittags

wird dieser

Arbeiter Albert Augustonowiz, 2) den Arbeiter Adam Augustonowiz⸗ 3) den Arbeiter Valentin Symbk,

früher zu Beidersee wohnhaft, jetzt in un

Abwesenheit aufhältig, unter

er die durch den

der Behauptung, daß Tod des Arbeiters Dwornitzscheck verursachten Begräbnißkosten und sonstigen Auslagen, zu deren Tragung die Beklagten verpflichtet seien, habe verlegen müssen,

1) die Beklagten kostenr dner an den Kl.

it dem Antrage: zu verurtheilen, als

Gesammtschul äger 62,25 nebst

2) das Urtheil für vorlänfig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Könialiche Amtsgericht zu Halle a Saale auf den 27, März 1899, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 16. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 16. Januar 1899. (Unterschrift) Sekretär, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[71555] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Kaufmann Carl Hoppe zu Bischofstein, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Noetzel in Bischofstein, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Herrmann, früher zu Schulen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 30. März und 2. April 1887 gekaufter und empfangener Waaren, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 128,75 nebft 6 % Zinsen seit dem 2. April 1897, durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Könialiche Amtsgericht zu Bischofstein auf den 8. März 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt F os ean. 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [71222] 8 Die Ehefrau des Schuhmachers Wilhelm Josef Sieben, Eva Catharina Petronella, geb Schmitz, zu Krefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Frings in Düsseldorf, klagt gegen ihren Fhemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 11. März 1899, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 3. Zwilkammer, hierselbst. Düsseldorf, den 23. Januar 1899. Paschke, Aktuar, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71550] Die Ehefrau des Bauunternehmers Gustav Adolf Hoppmann, Anna Katharina Johanna, geb Schweden, ohne Gewerbe, in Barmen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Krüsemann I daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 23. März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 21. Januar 1899. 8 Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[71551] 3 8 Die Ehefrau des Schneiders Franz Holsträter, Agnes, geb. Pippel, in Barmen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr Hinsberg daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 23. März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 21. Januar 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

71548

Die gbefran des Schneidermeisters Lambert Män⸗ nersdörfer, Emma, geb. Froehlich, zu Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Cillis in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗

sftrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin Königsberg Rechtsanwalt Busch frau M. Lippke, Aufenthalts, auf Beklagte ge⸗

auf den 22. März 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, im Sitzun ssaale der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt. Breuer, j Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7122²6 b Die Lgbefran des Drehers Peter Völker in Köln, Fleischmengergasse 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schrammen in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 10. April 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselst. Köln, den 18. Januar 1899. 8 8 1“

Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 9

71227] 1 Die Ehefrau des Handelsmannes Johann Heinrich Monscheuer, Amalie, geb. Köster, zu Nümbrecht, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stein in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. April 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, Köln, den 20. Januar 1899. 84 Goethling, * Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71231]

Die Ehefrau des Stuckateurs Johann Mathias Falkenstein in Köln, Anna Maria, geborene Meisen, dasfelbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schrammen in Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 23. März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zwilkammer, hierselbsft.

Köln, den 20. Januar 1899. Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[71221]

Die Ehefrau des Sattlers Wilbelm Dahm, Margaretha, geb. Neumann, in Trier, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pey in Trier, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Dienstag, den 4. April 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zioilkammer, hierselbst.

Trier, den 20. Januar 1899. 8

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Semmelroth [71549] Bekanntmachung. b

Die Ehefrau des Lagners Ludwig Voirin, Marie, geb. Bistel, zu St. Georg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Wündisch hier, klagt gegen ihren genannten

5 % Verzugszinsen seit 1. November 1897 zu zahlen,

Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd·

chen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 11 Zivilkammer des Kaiserlichen Landagerichts zu Zabern i E. ist auf den 15. März 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Zabern i. E., den 24. Januar 1899. Der Landgerichts⸗Sekretär: Parnemann.

[71223]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Aachen vom 15. Fe⸗ bruar 1898 ist zwischen den Eheleuten Dr. med. Heinrich Kuops, praktischer Arzt, und Anna Maria, geborene Schumacher, zu Aachen die Gütertrennung

Aachen⸗ den 19. Januar 1899.

Plümmer, 8

[71224] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Aachen vom 21. De⸗ zember 1898 ist zwischen den Eheleuten Geflügel⸗ händler Jacob Alles und Johanna. geb. Stosberg, zu Aachen die Gütertrennung ausgesprochen. Aachen, den 20. Janvar 1899. Plümmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71225] b 1 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Aachen vom 13. Dezember 1898 ist zwischen den Eheleuten Hutmacher Jean Barbe und Catharina, geborene Goblet, in Aachen die Gütertrennung ausgesprochen.

Aachen, den 21. Januar 1899.

Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Köln vom 22. Dezember

ausgesprochen. Köln, den 23. Januar 1899. Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[71230] 8 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land-

gerichts, I. Zivilkammer, zu Köln vom 21. De⸗

zember 1898 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann

Rosa, geb. Hirsch, daselbst die Gütertrennung aus⸗-

gesprochen. Köln, den 23. Januar 1899. torbeck,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [71228]

gerichts, I. Zivilkammer, zu Köln vom 24. November 8 1898 ist zwischen den Eheleuten Schneidermeister Jacob Kirsch zu Köln und Maadalena, geb. Otter⸗ daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 23. Januar 1899. Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗und Invaliditäts⸗ꝛ. Versicherung.

719 1 1712680 Bekanntmachung.

Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß seit der letzten Veröffentlichung vom 24. Juli 1898 in der Organisation der Lederindustrie⸗Berufs⸗

Der stellvertretende Vertrauensmann für IV. Bezirk: Ober⸗ und Mittelfranken, Herr G. W. Gugler in Nürnberg, ist aus der Genossenschaft ausgeschieden. 8 1 Der Vertrauensmann für den XIII. Bezirk: Lothringen, Herr A. Patin in St. Julien b. Metz, ist gestorben. 6 Ersatzwahl für beide ist noch vorzunehmen. Mainz, den 24. Januar 1899. Der Vorstand der

Lederindustrie⸗Berufsgenossenschaft.

St. C. Michel, Vorsizender. (112650 Bekanntmachung.

Veröffentlichung vom 24 Oktober 1898 in der Organisation der Papiermacher⸗ Berufs⸗ genossenschaft folgende Veränderungen ein⸗ getreten sind: 8

Sektion I. 3

An Stelle des Herrn Paul Dollinger in Stein

b. Nürnberg, der sein Amt als Vertrauensmann bezw. Vertrauensmannstellvertreter des 5. Bezirks a. bezw. b. (Reg.⸗Bez. Mittelfranken) niedergelegt hat, wurde Herr Wilhelm Zanders in Wendelstein b. Nürnberg gewählt. Ebenso funktioniert als Vertrauensmann bezw Vertrauensmannstellvertreter des 6. Bezirks a. bezw. b. (Reg.⸗Bez. Unterfranken) an Stelle des ausgeschiedenen Herrn E. Kuederling in Aschaffen⸗ burg Herr Direktor Ludwig Engelmayer. i. Fa. Actien⸗Gesellschaft für Maschinenpapierfabrikation in Aschaffenburg.

Sektion IX.

Vorstandomitglieder:

Der I. stellvertretende Vorsitzende des Sektions⸗ Vorstandes Herr Kommerzien⸗Rath G. Rostosky in Niederschlema ist gestorben, Ersatzwahl für denselben ist noch vorzunehmen. . 1

Vertrauensmänner:

An Stelle des ausgeschiedenen Vertrauensmannes für die Bezirke der Königlichen Amtshauptmann⸗ schaften Flöha, Marienberg und Annaberg, Herrn Direktor Georg Plate in Wilischthal, wurde Herr Otto Schoenherr in Borstendorf gewählt.

Sektion XI. 1

Im 2. Vertrauensmannsbezirk, umfassend die Kreise

Bolkenhain, Bunzlau, Freystadt, Glogau, Göͤrlitz, Gold⸗

berg, Grünberg, Hoyerswerda, Jauer, Lan shut, La

ban, Liegnitz, Löwenberg, Lüben, Rothenburg, Sagan dS,enr 8 . e. Fabritbeftter im 8 t. zum Vertrauens . Derckter Moebius in Muskau er. zu dessen Stel⸗ vertreter gewählt. Mainz, den 24. Januar 1899. Der Vorstand

der Papiermacher-Berufsgeno Albert Niethammer, Vorsitzender.

Bekanntmachung. ir bringen hiermit zu Kenntnif ö vom 24 E rganisation der Süddeutschen Eisen⸗ Stahl⸗ —“ 8 änderungen eingetreten sind: Sektion I. gheee 8 2 des Herrn Direktor Bau München, der eine Wiederwahl zum Vorsitzenden der Sektion ablehnte, wurde Herr Direktor i. Fa. Krauß & Cie. in München zum Sektkons⸗ vorsitzenden gewählt.

Zum Vert 1““

Zu ertrauensmann des 2. Bezirks wurde Herr Direktor Karl Foerster i. Fa. N.en,ennde hen. schaft München in 9* Vertrauenemann⸗ 5. Bezirks r Josef Haeuser i. Fa. Landshuter Eisengießerei Pendelleberaln Vertrauensmann⸗Stellvertreter

4) V erkäufe, Verpacht Verdingungen ꝛc.

2 Domänen⸗Verpachtung. Die Domäne Möllenbeck ann e. im Kreise Rinteln, Regierungsbezirk Cassel, worauf in dem ersten Ausbietungstermin der Zuschlag nicht ertheilt ist, soll auf 18 Jahre von (Sohannis 1899 ab öffentlich meistbietend verpachtet Größe: 384,8998 ha mit 174,2446 ha Acker, 41,9371 ha Wiesen und 158,1477 ha Fett⸗

zu dessen Stell⸗

ausgesprochen. v1116““ k. Oktober 1898 in der

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

hafte Zeugnisse vor eee. auszuweisen. Bietungstermin am Dienstag, den 7. Februar d. Js., Vormittags 11 Uhr, im Ober⸗Regierungs⸗Rath Schönian. Verpachtungsbedingungen liegen offen i

An Stelle

Stellvertreter des

in Landshut und zum des 11. Bezirks Herr Michael Keusch i. & Limburg in Memmingen gewählt. Sektion II. Vertrauensmänner:

Zum Vertrauensmann für Mittelfranken wurde Herr Ludwig Sattler i. Fa. M. Schmidtmever in Nürnberg und zu dessen Stellyertreter Herr Friedr. zum stellvertretenden Ver⸗

Verdingung von

Pensel in Nürnberg; trauensmann für Unterfranken Herr August mp. in Würzburg gewählt. Sektion V.

8 Vorstandsmitglieder: Vorstandsmitglied i. Fa. Berger &

1898 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Heiarich Olto Rennefeld in Köln und Marta Johanna Adelheid, geb. Volheim, daselbst die Gütertrennung

i. Fe. Nöll & Co

lied Herr Ludwig Berger André in Alt⸗Thann ist gestorben.

Sektion VI.

Vertrauensmänner:

des verstorbenen Vertrauensmannes

Herrn Kommerzien⸗Rath Muendler in Frankenthal

wurde Herr Ingenieur Rudolf Kausch ebendaselbst

als Vertrauensmann für den 1. Bezirk ernannt. München, den 24. Januar 1899.

8 Der Vorstan der Süddeutschen Eisen⸗ c Stahl⸗ Berufsgenossenschaft.

Hugo von Maffei, Vorsitzender.

An Stelle des

Jerael, genannt Wilhelm, Hirsch, zu Köln und .

Jetziger Pachtzins 31 292 ℳ, Grundsteuer⸗Rein⸗ ertrag 14 872 67 ℳ, erforderliches ö mögen 150 000 Pachtbewerber haben sich über dessen eigenthümlichen Besitz und über ihre land⸗ wirthschaftliche und sonstige Befähigung durch glaub⸗ leginn des Termins, spätestens

und Forsten B.

Armee⸗Korps in

Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen

Ausreichung von

zu Schlesischen landschaftlichen Pfandbriefen L.

In der Zeit vom 1. bis 20. Februar d. J. sollen in Berlin a. bei der Königlichen Haupt⸗Seehandlungskasse Jägerstraße Nr. 21, b. enen und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse Wilhelms⸗

e zu Schlesischen landschaftlichen Pfandbriefen Litt. D. für die Zei von Weihnachten 1898 bis dahin 1908 verabfolgt 5 p. 11“ Zu diesem Zwecke haben die Inhaber der reserien die vorausgereichten Zinsanweisungen

V verselber Die Zinsscheinonweisungen zu 3, 3 ½ ige Pfandbriefen Litt. D. sind je in einem besonderen Verzeichnisse und zwar * 2 e

Zinsscheinen

neue Zinsschein

Nr. 1 nebst Verzeichnissen derselben vorzulegen.

genossenschaft folgende Veränderungen ein-⸗

8

Formulare zu den Verzeichnissen sind an den Ausreichungsstell geltli 8 eegaee en 78. sreichungsstellen unentgeltlich zu haben.

Schlesische General⸗Landschafts⸗Direktion.

getreten sind: Sektion VI. 1

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Gewerbebank in Goch.

Geueralversammlung

27. Februar er., Nachmittags 3 Uhr, i 1 schäftslokale. 9. 8 hr, im Ge

am Montag, Peniger Mas

Tagesordnung:

am Dienstag, den 14. Februar 1899 bis Abends 6 Uhr ihre Aktien laut § 22 des Statuts entweder bei der Gesellschaftskasse, bei der All⸗ gemeinen Deutschen Creditanstalt zu Leipzig oder bei dem Bankhause A. Busse & Co. in Berlin W. deponiert haben.

Penig, den 25. Januar 1899. chinenfabrik und Eisen Der Aufsichtsrath.

August Hüffer.

gießerei.

1) Rechnungslage über das Geschäftsjahr 1898.

2) Bericht der Revisions⸗Kommission und Be⸗ 8 schlußfassung über die Ertheilung der Decharge. 3) Beschlußfassung über die Verwendung des

Reingewinns. änzungswahl des Aufsichtsraths an Stelle ch dem Turnus ausscheidenden Herren eeter van Betteraey⸗

Wir bringen hiermit zur Kenntaiß, da seit der

ranz Hoolmans⸗Goch, evelaer und Peter Mühlhoff⸗U Goch, den 23. Januar 1899. Der Aufsichtsrathh.

Vertrauensmänner: 1“

Peniger Maschinenfabrik

Neckarsulmer Fahrradwerke Act. Ges. Neckarsulm.

In der heute stattgefundenen 13. ordentlichen Generalversammlung wurde die Vertheilung einer Dividende von 10 % gleich 100 pro Aktie für die Betriebsperiode 1897/98 beschlossen.

Die Auszahlung erfolgt gegen Rückgabe der Dividendenscheine pro 1897/98 durch

die Herren Rümelin & Co., Heilbronn, und

die Kasse unserer Gesellschaft. Neckarsulm, 24. Januar 1899. Neckarsulmer Fahrradwerke Aect. Ges.

Banzhaf.

und Eisengießerei.

Die Herren Akltionäre unserer Gesellschaft biermit zu einer außerordeutlichen Geueralver⸗ auf Donnerstag, den 16. Februar 1 ormittags 11 Uhr, im Gesellschafts⸗ gebäude zu Penig eingeladen.

Tagesordnung:

ssung über Ankauf des Fabrik⸗

1) Beschlußfa Unruh & Liebig in

chäfts der

pzig⸗Plagwitz.

2) Beschlußfassung über Erhöhung des Grund⸗ kapitals um nominell 1 100 000 und über den Mindestbetrag, zu welchem die Aktien

auszugeben sind.

3) Beschlußfassung wegen Begebung der Aktien.

4) Ermächtigung des Vorstandes und des Auf⸗ sichteraths zur Durchführung der Beschlüsse

5) Statutenänderungen. 8 Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind helche spätestens

berechtigt,

Peters & Co. in Krefeld.

Die Kommanditisten unserer Gesellschaft werden

Samstag, den 4. Februar ec.,

Hnor Fütags 11 Uhr,

u einer im Hotel Kaiserhof (Stappen) hier, Königs⸗ raße Nr. 153, stattfindenden 88 außzerordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung: Aenderung des § 4 des Statuts: Erhöhung des Kommandit⸗Kapitals.

Krefeld, 25. Januar 1899.

Peters & Co Die Geschäftoinhabe 1 Bank⸗Assessor a. D. E. Bellardi 1 Fritz de Greiff.

zungen, Gewinn⸗ und Verlust⸗-Konts 31. Angust 1898.

———B—B—ꝛ—ꝛ—-ᷓ———— —-—˖——————- —Z—ꝛ—ꝛ———-—————————4—⸗ 3 ——-—-—.—:—⅓⅞—

„₰ Betriebs⸗ u. Geschäftsunkosten u. s. w. 78 Effekten⸗Konto 3 . 619 13503 Konto für dubiöse De Abschreibungen:

Gebäude 2 % von 708 108.12 Inventar 6 % von. 574 113 67 Arbeiterhaus 2 % von Mobilien 6 % von . Elektr. Beleuchtungs⸗

Anlage 10 % von

Per Zucker⸗Konto. Gewinnvortrag

bikoren . . . aus 1896/97

eue Gleisanlage 6 % von..

Gewinn 1897/98

Gewinn⸗Vortrag aus 18. Gewinnvertheilung:

.ℳ 13 297.82

. Fesfesheanp⸗ ne ebersichtskarte Tantième an den Auf⸗ im Domänen⸗Sekretariat und Domänen⸗Rentamt Rinteln, sind auch gegen Er⸗ stattung der Schreibgebühren von uns zu beziehen. Besichtigung nach vorheriger Anmeldun Pächter, Amtsrath Rohde in Möllgnbeck, gestattet. Cassel, den 6. Januar 1899. Königliche Regierung. g für direkte Steuern, Domänen

Tantième an den Vor⸗

Aktien⸗Dividende

beim 8 Außerordentlicher Re⸗

Vortrag auf neue Re

140 969.73

886 948 ,33 August 1898.

iieg. Frpeg enxn 886 948 33 weig, den 31. Bucker-Kaffinerie Braunschweig. Dr. W. Bartz. Mit den Büchern verglichen und stim⸗ mend gefunden. Braunschweig, den 10. November 1898. Ed. Lambrecht.

Bilanz-Konto 31. August 1898.

—ᷓõõ—————————————————o—õ—o———-m—õ————:’———

Grundstück⸗Konto.. Gebäude⸗Konto. Aufwendungen b

Mit den vorliegenden Ge⸗ Braunsch

schäftsbüchern übereinstimmend

Braunschweig, den 9. No⸗ vember 1898.

Dr. Rack. A. Meinhardt.

Schreibmaterialien und Drucksachen für das Rechnungsjahr 1899. Der Bedarf an Schreibmaterialien und Druck⸗ sachen für die Intendanturen und einige andere Be⸗ hörden des 5. Armee⸗Korps soll für die Zeit vom 11. April 1899 bis 31. März 1900 in 55 4 8. 18 7 vergeben werden. er Verdingungstermin ist auf den 15. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Registratur⸗Geschäftszimmer 421 anberaumt. Die Lieferungsbedingungen können bei der dies⸗ seitigen Registratur während der Dienststunden von 9 bis 2 Uhr täglich, ausgenommen Sonntags, ein⸗ gesehen oder gegen Erstattung der Selbstkosten von verselben bezogen werden. Postmäßig verschlossene Angebote mit der Auf⸗ schrift „Lieferung von Schreibmaterialien ꝛe. 9“ sind bis zum Termin portofrei Registratur der Intendantur 5. Posen zu senden. Intendautur 5. Armee⸗Korps.

Für den Aufsichtsrath revi⸗ diert und stimmend befunden.

Braunschweig, den 1. No⸗ vember 1898.

Wilhelm Ramdohr.

G. Ritter.

entli Fr. Bauer.

St. Martinstraße

150 273.77 951 805.77

257 859.81

g BV111““ 243 697.65 o.

an die Arbeiterhaus⸗Konto

Aufwendungen 1894/95

. bis 13 127.47 o.

Inventar⸗Konto..

472 677.16 1 211 145.16

671 478.31

2 10 20981

IWe bis 637 031.49 o.

Mobilien⸗Konto..

Aufwendungen ö ℳ⸗

bis 1895/98

Abschreibungen bis 4 957.29 O.

Neue Gleisanlage Aufwendungen bis 1896/97

gen bis 1896/97

Elektrische Beleuchtungsanlage. Aufwendungen bis 1896/97

Abschreibungen bis do.

Patent⸗Konto

Abschreibungen bis . 300 000.— 0

Diverse Debitoren Kassa⸗Konto Reichsbank⸗Giro⸗Konto Steuerscheine⸗Konto. Effekten⸗Konto

23 000.— 3 ½ % Deutsche Reichsanleihe,

1 88 2 8 8 Hreansisce Konsols,

. 3 ½ % Braunschw.⸗Hannov.⸗ 8 Wechsel⸗Konto 8 8 a

Zucker⸗Konto: z

In Krystallisation b Melasse.. Zuckerverpackung Knochenkohle..

ͤͤͤ111A161A1“A“] ..

Feuerversicherungs⸗Konto: Vorausgezahlte Ver

licher Zucker

sicherungsprã

eeee. Prioritäts⸗Obligationen I. Emission. Diverse Kreditoren einschließlich Herzoglichen Prioritäts⸗Obligationen I. Emission Z rioritäts⸗Obligationen II. Emission Zinsen⸗Konto rbeiter⸗Pensionskasse⸗Konto Sparkasse der Fabrik⸗Krankenkasse.. Aktien⸗Dividende Konto Reservefonds⸗Konto Außerordentlicher Reservefonds⸗Konto Tantième⸗Konto

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto

Haupt⸗Steueramts. - 1 1 insen⸗Konto.

Braunschweig, den 31. August 1898.

Byucker-Raffinerie Braunschweig. Dr. W. Bartz.

Mit den Büchern verglichen und stim⸗ mend gefunden.

Braunschweig, den 10. November 1898. Ed. Lambrecht. Fr. Bauer.

Mit den vorliegenden Ge⸗ schäftsbüchern übereinstimmend

Braunschweig, den 9. No⸗ vember 1898. Dr. Rack. A. Meinhardt.

Für den Aufsichtsrath revi⸗ diert und stimmend befunden. Braunschweig, den 1. No⸗ vember 1898.

G. Ritter.