zum Lt. ꝓ e.en stadt, — zu Lis. der Res. des Bad. Fuß Kohlhoff im Landw. Bez 2
Art. 1. Aufgebots, Timm im Landw. Bezirk Königsberg, Hasen⸗ jäger im Landw. Bezirk Stargard, — zu Bats. Nr. 17, Jaeger vom
im Landw.
Res. des Hess.
hausen i.
im Landw. He
24. Januar.
Res.
Pion.
v. B
zum Lt. zirk Straßburg, zum
des Fuß⸗Art. Regts. Nr. u, Koch im Landw. Bezirk Schlett⸗ „Art. Regts. Nr. 14, zum Lt. der Landw. Fuß⸗
irk Königsber
andw. der Landw.
Im aktiven
Nr. 63, mit Pension der Abschied bewilligt.
Hannover, 24. Januar.
als Major verliehen.
Berlin, 27. Januar. a. D., zuletzt Rittm. und perf heit des Prinzen Georg von Preußen, rlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des 2. Garde⸗Ulan. Brandt, Oberlt. a. D., zuletzt Lt. im der Charakter als Rittm. verliehen. letzt im Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Tragen der Armee⸗Uniform ertheilt. 27. Januar. Güß⸗ des Leib⸗Garde⸗Hus. Regts., Rittm. a. D., zuletzt im 1. Aufgebot der Garde⸗Landw.
Regts. zur Disp. gestellt. v. 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1, Bunsen, Oberlt. a. D., zu Nr. 80, die Erlaubniß zum
Im Beurlaubtenstande. feldt, Rittm. a. D., zuletzt in der Res.
v. Balan,
Berlin,
Kav., — der Charakter als Major verliehen.
Im Sanitäts⸗Korps. Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und st des Kaisers und Königs, unter Arzt des 2. Garde⸗Regts z. F., zum
ernannt.
Nachweisung der beim Sanitätskorps Dezember 1898 eingetretenen Veränderungen. Fersseens des absa 1
er. Krüger, einjährig⸗freiwilliger Arzt vom Eisen⸗ bahn⸗Regt. Nr. 1, unter gleichzertiger Versetzung zum Großherzogl. Regt. Nr. 89, vom 1. Januar 1899 ab zum
20. Dezem
Mecklenburg. Gren.
General⸗Stabsarztes
aktiven Unterarzt ernannt, 22. Dezember
Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß) nuar 1899 ab zum aktiven Unterarzt ernannt, Dr. B arzt vom Gren. Regt. König 2 vom 1. Januar 1899 ab zum Inf Nr. 18 versetzt, — sämmtlich mi
Werner, einjährig⸗freiwilli Nr.
uppentheilen offenen Assist. Arztstelle beauftragt.
1 Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 22. De⸗ mts⸗Rendant in Jülich, auf seinen der gesetzlichen Pension in den Ruhe⸗
zember.
stand versetzt.
Wöppel, Provianta Antrag zum 1. April 1899 mit
29. Dezember.
Korps⸗Intend. des XVII. Armee⸗
IX. Armee⸗Korps, L
in Wittenberg bezw. Erfurt, zum 1. April 1899 geg
Krüger, Bolz, 9 Torgau bezw. Darmstadt, zu Proviantmeistern, Blömecke, Militäranwärter, zu Garn. B
11. Januar.
burg, — ernannt.
12. Januar.
Januar.
orn versetzt.
Kontroleur beigelegt. 14. Januar.
auf Probe in
Wette
Stationen.
Stettin
rberich 8 Ub
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Millim
Glashagen, Intend. Sekretär von der
8, der Korps⸗Intend. des 2 Sen 9 del onhs äffinenden Fens vom Landw. Bezirk Dresden⸗Neust., — zu
ößler, Oberlt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Hauptm., — befördert.
Rutbe, Proviantmeister in Bromberg, auf seinen
vs zum 1. März 1899 mit Pension in den Ruhestand versetzt.
13. Auling, Proviantamts⸗Asp., zum 1. 1899 als Proviantamts⸗Assist. in Düsseldorf angestellt.
ee. in Düsseldorf, zum 1. Februar 1899 nach Pader⸗
Ixenschmidt, Proviantamts⸗Affist. in Neisse, bei
seinem Ausscheiden aus dem Dienst der Charakter als Proviantamts⸗
1 t vom 27. Januar, r Morgens.
Belmullet. Aberdeen.. e. openhagen. Stockholm.
Havaran da. St. Petersburg
SO
W 2halb bed.
WSW SRegen:)
W 3 Dunst
WNW Z bbedeckt still bedeckt
WNW 2 bedeckt
Cork, Queens⸗
Swinemüntde Neufahrwasser Memel..
774
776 777 778 777 775 771
SO 1 halb bed. ONO 6 bedeckt²) ONO 4 wolkenl. ³) NW 1 bedeckt NO 1 Nebel WSW 1 Nebel¹) W 2 bedeckt
W 4 bedeckt⁵)
Münster Wstf. Karlsruhe.. Wiesbaden Chemnig.. Berlin .. Wien. Breslau
770 775 770 771 769 776 777 775 767
NO 2 bedeckt NNO 5 wolkenlos NO 4 bedeckt NO 2 wolkenlos O 3 wolkig NO 1 wolkenlos O 2 wolkenl. ⁵) still bedeckt
Fle d Ar.
¹) See unruhig. ²) *9 See schlicht, Rauhfrost. 1) See ruhig.
⁴) Reif.
768 765
769
2) See hoch.
O 1 Dunst ‧ 3 bedecki¹) O 5 bedeckts) ONO 6 bedeckt
¹) See ruhig. ⁵) See mäßig bewegt ³⁴) See mäßig bewegt.
Uebersicht der Witterung.
Eine Zone höchsten Luftdruckes erstreckt sich von den Bruischen Inseln ostsüdostwärts nach dem
Schwarzen Meere, das
Gebiet der westlichen Winde
mit mildem Wetter im Norden von demjenigen der östlichen Lusrströmung mit kalter Witterung im
Süden scheidend.
Ueber Nord⸗Europa ist das o⸗
meter stark gefallen. In Deutschland ist das Wetter ruhig, tbeilweise heiter und kalt; nur an der ost⸗ preußischen Küste liegt die Temperatur über dem
Mirtelwerthe; Niederschläge seit gestern werden nicht
Lts. der Res. des Pion.
1 Bezirk Karlsruhe, zum Lt. der
ats. Nr. 11, Heuser im Landw. Bezirk Mül⸗
ioniere 1. Aufgebots, Panzer
t. der Res. des Hannov. Pion.
Bats. Nr. 10, Gangloff im Landw. Bezirk Saargémünd, zum Lt. der Ref. des Pion. Bats. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3
Abschiedsbewilligungen.
berlt. im 4. Oberschles. Inf. Regt.
Graf v. Deynhausen, Rittm. a. D., zuletzt Eskadr. Chef im Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, der Charakter
Hesse Edler v. Hessenthal, Major önlicher Adjutaut Seiner Königlichen mit seiner Pension und der
Berlin, 27. Januar. Dr. Ilberg, ellvertretender Leibarzt Seiner Majestät Belassung in der Stellung als Regts. Zweiten Leibarzt Seiner Majestät Die Lts.:
Wilbelm I. (2 Westpreuß.) Nr. 7, Regt. von Grolman (1. hr t Wahrnehmung je einer bei i
enseitig, — versetzt. roviantmeister auf
auschreibern in Münster bezw. Magde⸗
8
11, Braun XIV. Armee⸗Korps ernannt. 17. Januar.
versetzt.
Offiziere, Fähnrich rungen und Versetzungen. nuar. 2. Gren. Regt. Nr. 101 Aggregierung bei diesem 1 3. Fr. Regts Nr. 102 Prinz⸗ Militär⸗Intend. des Armee⸗Korps,
eere. Berlin, August Nr. 104, E
Bezirks Döbeln ernannt. Wilhelm, König von Regt. Nr. 139, als
vom 7. Inf
Die Oberlts.:
befördert August Nr. 104, in Genehmigung
Großenhain ernannt.
v. Gruben vom 6. Inf. Regt. im Monat Durch der Armee. vom 11. Inf. Regt.
— zu Oberlts. befördert. ger Arzt vom in Berlin enthoben.
vom 1. Ja⸗ oether, Unter⸗
richen,
robe in Zwickau, zum
eusel, nuar.
ebruar
ohle, Abschied bewilligt.
gemeldet. Thauwetter für das nöͤrdliche Deutsch⸗ land zunächst wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.
— ℳ-RaoW—
8* CE“
Theater. 8
Königliche Schauspiele. Sennabend: Opern⸗ haus. 26. Vorstellung Die Afrikauerin. Oper in 5 Akten von Giacomo Meyerbeer. Text von Eugone Scribe, deutsch von Ferdinand Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 28. Vorstellung. Julius Caesar. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Uebersetzt von August Wilhelm von Schlegel. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 27. Vorstellung. Die weiße Dame. Oper in 3 Akten von Eugone Scribe. Deutsch von Friederike Elmenreich. Musik von Frangois Adrien Boieldien. Tanz vom Ballet⸗ meister Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 29. Vorstellung. Julius Caesar. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Uebersetzt von August Wilhelm vnn Schlegel. Anfang 7 ½ Uhr.
Deutsches Theater. Sonnabend: Fuhr⸗ mann Henschel. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Johaunes. — Abends 7 ½ Uhr: Die drei Reiherfedern.
Montag: Fuhrmann Henschel.
Berliner Theater. Sonnabend: Zaza.
Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Das Erbe. — Abends 7 ½ Uhr: Familie Jensen.
Montag: Zaza.
Schiller⸗Theater. (Wallner⸗Theater.) Sonn⸗ abend, Abends 8 Uhr: Othello, der Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Akten von W. Shakespeare.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Traum ein Leben. — Abends 8 Uhr: Die Leibrente.
Montag, Abends 8 Uhr: Othello, der Mohr von Venedig. EEEE“
16 Jannar. Kallex, Zahlmstr⸗Aspir, zum Zahlastr. beim
Kusian, Zahlmstr. vom Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, auf seinen Antrag mit Pension in den
e ꝛc. Im aktiven Heere. 24. Ja⸗ v. Wardenburg, Major und Bats. Kommandeur vom Faiser üügeca, König von Preußen, unter ehme, Regent Luitpold von Bayern und — zu Oberstlts. befördert. Richter, Major und Bats. Kommandeur vom 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich in Genehmigung zur Disp. gestellt und Oeser, als Bats. Kommandeur in das 2. Gren. Regt. reußen, Baasch, Major aggreg. dem 11. Inf. ats. Kommandeur in das 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104, Schroeder, / egt. Prinz Georg Nr. 106, in das Kriegs⸗Ministerium, — versetzt. v. Holleben, Hauptm und bv5 Chef vom 12. Inf. Regt. Nr. 177, ein Hedlent seiner Charge verliehe rhr. O'Byrn, à la suite des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilbelm, König von Preußen, und Komp. Fübrer bei der Unteroff. Vorschule, v. Beust vom 2. Jäger⸗Bat. Nr. 13, — zu überzähl. Hauptleuten, Lüddecke vom 7. Inf Nr. 106, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne . Grave, Oberlt. vom 5. Inf. Regt Prinz Friedrich seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk v. Wolfersdorff vom 12. Inf. Regt. Nr. 177, Württemberg, Frhr. v. Friesen vom 1. (Leib⸗) 1 1esn “ 8 Ke. Sn geaseg 88 Kom⸗ ando beim ettenkorps, Frhr. v. dem Bu⸗ e⸗Haddenhausen 19 w 8 8 Ir. 8. Frhr. v. Zschinsky vom 1. 8 als Kapitänlt., der Abschied bewilligt. Hus. Regt. Nr. 18, Hegemeister vom 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, Lang, Oberlt. vom Fß dat Regt. Nr 12, von dem Kommando als Assist. zur Art. Pru
Kleinschmidt, Lt. von demselben Regt., als
Assist. zur Art. Prüfungskommission in Berlin kommandiert.
Die charakteris. Fähnriche: Zimmerhäckel vom 14. Inf. Regt. Nr. 179, Schultze vom 1. Königs⸗Hus. Regt. Nr. 18, Graf zu Münster vom Karab. Regt., Frhr. v. u. zu Mannsbach, Unteroff. ren (Fahnenjunker) vom 2. Königin⸗Hus. Regt. Nr. 19, — zu Fähn⸗ Ludovici, charakteris. Oberstlt 3. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks I Chemnitz, zum Zweiten Stabsoffizirs beim Landw. Bezirk Leipzig, Kratzert, charakteris. Oberstlt. z. D. u. Zweiter Stabsoffizier beim Landw. Bezirk Leipzig, zum Kommandeut des Landw. Bezirks I Chemnitz, — ernannt.
Im Beurla ubtenstande. 24. Januar. Rosenhagen, Lt. von der Res. des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Dr. Pabst, Eberhardt, Lts. von der Inf. 1. Auf⸗
Abschiedsbewilligungen. v. Arnim, Oberlt à la suite des Garde⸗Reiter.Regts., zu den Offisieren der Res. dieses Regts. übergeführt. v. Rittm. z. D., zuletzt. Eskadr. Chef. im Karab. Regt., unter Fort⸗ gewährung der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Fort⸗ tragen der bisherigen Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen der
Im Beurlaubtenstande. 24. Januar. Schleich, Hauptm. von der Res. des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform, Harter, Oberlt. von der Inf. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Schneeberg, Schiege, Oberlt. von den Jägern 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Leipzig, — behufs Ueberführun 2. Aufgebots, Dr. Schumann, Hauptm. von der
uhestand bewilligt.
Ernennungen, Beförde⸗
1— zu Assi Major à la suite des
seines Abschiedsgesuches mit setzungen.
zum Kommandeur des Landw. Maijor vom Kriegs⸗Ministerium, Nr. 101 Kaiser
Kommandanten Hauptm. und Komp. Chef See, „Hyäne“ König,
hausen,
Inf. Regt. Prinz Georg Patent, —
Nr. 105 König Wilhelm II. von
ren. Regt. Nr. 100,
ungskommission
Oberlts., Dr.
Im aktiven Heere. 24. Ja⸗ von Arnim (2.
Unrug,
Landw. Armee⸗ Oberlt. be
zum Landsturm
nf. 2. Aufgebots 1898 verliehen.
vom Landw. Bez⸗ der Uniform der
unter gleichzeitiger Vers danten für Probefahrten, des 3. See⸗Bats, kommandiert zum Gouvernement Kiautschou, zum Adjutanken bei diesem Gouvernement, Lans, Korv. Kapitän, zum
v. Blumenthal, Lt. zur — bis zur Indienststellung S.
bezw. I Altona und Hamburg, zu Unterlts. Offizierskorpsh, Wehding, Bodemann, Bürkner. Vize⸗Feldw. der Res. im Landw. Bezirk Dresden⸗Altst. bezw. II Oldenburg und Göttingen, zu Sec. Lts. der Res. der Matine⸗Inf., — befördert.
Berlin, 27. Januar. Chef, bisher im Inf. Regt. Nr. 158, in der Marine⸗Inf. mit seinem Patent im 2. See⸗Bat. angestellt.
Abschiedsbewilligungen. Berlin, 23. Januar. Graf zu Reventlow, Lt. zur See, mit der gesetzlichen Pension und der Er⸗ laubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, unter gleichzeitiger Verleihung des Charakters
Seekadetten, zur Res. der Marine entlassen. Ingen., mit der gesetzlichen Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete harchechetcaen Abeeichen, Schott, Lt. zur See der Seewehr 2. Aufge
Bezirk Barmen, — der Abschied bewilligt.
Berlin, 27. Januar. Doerr, Hauptm. und Komp. Chef im 2. See⸗Bat., Gutschmidt, Lt. im 3. See⸗Bat., kommandiert zur Dienstleistung bei dem Matrosen⸗Art. Detachement Kiautschou, — behufs Uebertritts zur Armee von der Marine⸗Inf. ausgeschieden.
Im Sanitäts⸗Korps. Berlin, 23. Januar. Dr. Fontane, Dr. König, Marine⸗Assist. Aerzte, zu Marine⸗Ober⸗Assist. Aerzten, Dr. Krauß, Dr Maß mann, Prieur, Marine⸗Assist. Aerzten, — beförderk.
Berlin, 27. Januar. Schutztruppe für Südwest⸗Afrika, scheidet mit dem 27. Januar d. J. aus und wird mit dem 28. Januar d. J. in der Armee und zwar als Oberlt. mit einem Patent vom 27. Januar d. J. im Drag. Regt. Brandenburg.) Nr. 12 wiederangestellt. Priester, Königl. bayer. Lt. im 6. Preußen, wird nach erfolgtem Ausscheiden aus dem Königl. bayer. Heere vom 8. Februar d. J ab als Lt. mit einem Patent vom 5. März 1892 in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika angestellt. Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika. Oberlt., unter Beförderung zum Hauptm, vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef ernannt. Oberlt. befördert. Fceßirupre für Südwest⸗Afrika. v. Winkler, Lt., zum fördert. Dr. Kohlstock, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl., à la suite dieser Schutztruppe und kommandiert zur Dienstleistung beim Aus⸗ wärtigen Amt, ein Patent seines Dienstgrades vom 30. Dezember
irk Dresden⸗Neust., mit der Erlgubniß zum Reserve⸗Offiziere des 8. Inf. Ur pen Fühaen Georg Nr. 107 mit den vorgeschriebenen Abzeichen,
von der Res. des 2. Königin⸗Hus. Regts. Nr. 19, — der Abschied
agner, Lt.
XII. (Königlich Sa es) Armee⸗Korps. Im Sanitäts⸗Korps. 24. Januar. Dr. Dufeldt, Assist. Eegenc,Ssesnscg.⸗ Arzt der Res. des “ Bezirks Dresden⸗Altst., zum 8e.
Dr. Rein, Unterarzt der Res. des Landw. Bezirks Pirna, Dr. Lindner, Unierarzt der Landw. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bautzen, Aerzten, — befördert. 8
—
Kaiserliche Marine.
Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Ver⸗ Berlin, 23. Januar. Westphal, Kapitän zur See,
ung von Berlin nach Kiel, zum Komman⸗ rhr. v. Liliencron, Hauptm. à la suite
S. M. Kanonenboots
„Iltis“, — ernannt. See,
Martini, Unterlt. zur M. Vermessungsschiffes
zur Dienstleistung im Reichs⸗Marineamt kommandiert. Blankenburg, Unterleutnants zur See der Reserve 8 im Landw. Bezirk Aschersleben bzw. Hamburg, zu Res. des See⸗Offizierkorps, Dickert, Mühlbauer, Lüttring⸗ Vize⸗Steuerleute der Res. im Landw. Bezirk Hamburg
Lts. zur See der
zur See des See⸗
Wendenburg, Hauptm. und Komp.
v. Waldow, Horrocks, John, Maschinen⸗
ots des See⸗Offizierkorps im Landw.
Marine⸗Unterärzte, zu 11“” I“
Kaiserliche Schutztruppen. v. Bonin, Oberlt. à la suite der
Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von
Kannenberg,
v. der Marwitz, Lt., zum überzähl.
Theater des Westens. (Opernhaus.) Sonn⸗ abend: Volksthümliche Vorstellung zu halben Preisen: Gastspiel der Frau Luise Geller⸗Wolter. Die lustigen Weiber von Windsor. (Frau Reich: Frau Luise Geller⸗Wolter.)
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Die Regimentstochter. — Abends 7 ½ Uhr:
Gastspiel des Herrn Mathias Schlaffenberg. Der Freischütz.
Montag: Letztes Gastspiel des Herrn Alfred Rittershaus. Die Jüdin.
Lessing⸗Theater. Direktion: Otto Neumann Fo Sonnabend: Neu einstudiert: Haus Hucke⸗
ein.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Haus Huckebein. (Parquet 2 ℳ) — Abends 7 ½ Uhr: Die Zeche. — Unter blonden Bestien. — Ein Ehrenhandel. — Liebesträume. ö11“
Montag: Im weißen Röß’I.
Neues Theater. Direktion: Nuscha Butze. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Der Sohn der Frau. Schauspiel in 3 Akten von Max Kretzer.
Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Die Barbaren. — Abends 7 ½ Uhr: Hofgunst. 6
Montag: Der Sohn der Frau.
Belle-Alliance-Theater. Belle ⸗Alliance⸗
sterße 7/8. Sonnabend: Der Schlagbaum. Anfang r.
Sonntag: Die Bluthochzeit. — Nachmittags 3 Uhr: Zum letzten Male: Der Struwwelpeter.
Montag: Der Schlagbaum.
Dienstag: Die Bluthochzeit.
Mittwoch: Zum ersten Male: Um eine Kleinig⸗ keit. — Sein altes Konto.
Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonnabend: Der Schlafwagen⸗Con⸗ troleur. (Le contrbleur des wagons-lits.) Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson. In deutscher Uebertragung von Benno Jacobson. Vorher: Zum Einsiedler. Lustspiel in 1 Akt von Benno Jacohson. Anfang 7 ½ Uhr.
Somntag und folgende Tage: Der Schlafwagen⸗ Controleur. Vorher: Zum Einsiedler.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen:
Thalia⸗-Theater. Dresdenerstraße 72/73. Sonnabend: Gastspiel von Emil Thomas. Schidde⸗ bold’s Engel. Posse mit Gesang in 4 Akten von W. Mannstädt. Musik von demselben. (Kuplets von Alfred Bender) Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Glympia⸗Theater. (Zirkus Renz.) Karl⸗ straße. Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Dorn⸗ röschen. — Abends 8 Uhr: Mene Tekel. Berliner Ausstattungsstück mit Kuplets, Aufzügen
und Kolossal⸗Ballets in 3 Akten (10 Bildern). Parquet 2,10 ℳ
Konzerte.
Sing-Akademie. Sonnabend, Anfang 8 88 5
Konzert von Frederick harmonischen Orchestek. Carl Klindworth.
awson mit dem Phil⸗ Direktion: Professor
Saal Bechstein. Sonnabend, Anfang 7 ⅞ Uhr:
Konzert des Frankfurter Trio. James Kwast (Klavier), Adolf Rebner (Violine), Johannes Hegar (Cello).
Beethoven⸗Saal. Sonnabend, Anfang 8 Uhr: Lieder⸗Abend von Fräulein Mathilde Haas.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Elisabeth Wenzel mit Hrn. Leut. Georg Haack i.ahr i. Har.
Geboren: Ein ohn: Hrn. ajor a. D. von Zitzewitz (Turzig).
Gestorben: Hr. Schloßhauptmann, Kammerherr Ludwig Frhr. v. Qmpteda (Wiesbaden). — Hr. Major a. D. Eugen von Koppy (Chechlau). — Hr. Oberstleut. z. D. Eugen Greverus Bernburg). Ernst Frhr. von Damnitz Breslau). — Hauptmann Rose von
annlich⸗Lehmann, geb. Possart (Berlin). — Fr. Adelaide von Lepel, geb. de Luchet
(Carwitz). — Fr. Agnes Mackensen von Astfeld
geb. Kuntzen (Astfeld). “
E3bZX“
8
anlassen. “ PBrenn, den 21. Januar 1899. “
zum Deutschen Reichs⸗A
Zweite Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗
Berlin, Freitag, den 27.
Januar
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 27. Januar.
Bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten fand, wie „W. T. B.“ meldet, gestern Abend um 7 Uhr im Königlichen Schlosse eine Familientafel statt, an welcher außer Ihren Majestäten in nachstehender Reihen⸗ folge theilnahmen: Seine ajestät der König von Sachsen, Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Groß⸗ herzogin von Baden, Seine Königliche Hoheit der Groß⸗ herzog von Hessen, Seine Königliche Hoheit der Groß⸗ herzog von Oldenburg, Ihre Hoheiten der Herzog und die Herzogin Johann Albrecht zu Mecklenburg, Seine Königliche Hohde der Herzog von Sachsen⸗Coburg⸗Gotha, Seine Königliche Hoheit der Prinz Georg von Sachsen, Seine Königliche Hoheit der Prinz Johann Georg von Sachsen, Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin von Rumänien, Ihre Fön glichen Hoheiten der Erbgroßherzog und die Erb⸗ großherzog—in von Baden, Ihre Königlichen Hoheiten der Erbgroßherzog und die Erbgroßherzogin von Mecklenburg⸗ Strelitz, Ihre Hoheit die Herzogin Jutta zu Mecklenburg, Seine Königliche Hoheit der Fürst von Hohenzollern, Seine Durchlaucht und Ihre Königliche Hoheit der Prinz und die Prinzessin Adolf zu Schaumburg⸗Lippe, Ihre Königlichen oheiten der Prinz und die Prinzessin Friedrich Leopold von Gleichzeitig fand im Königlichen Schlosse eine größere Marschalltafel statt.
Um 9 Uhr fand eine weitere Tafel statt, bei welcher Seine Majestät der Kaiser und König gegenüber Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin saßen. Rechts von Ihrer Majestät hatten Platz genommen: Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Sachsen, Ihre Durchlaucht die Fürstin zu Schaumburg⸗Lippe, Seine Hoheit der Erbprinz von Sachsen⸗ Meiningen und Seine Königliche Hoheit der Prinz Adalbert von Preußen, links Seine Königliche Hoheit der Erbgroßherzog von Sachsen, Ihre Königliche Hoheit die Erbprinzessin von Sachsen⸗Meiningen und Seine Durchlaucht der Fürst zu Schaumburg⸗Lippe. Rechts von Seiner Majestät saßen Ihre Hoheit die Herzogin zu Schleswig⸗Holstein, Seine Hoheit der Herzog Friedrich Ferdinand zu Schleswig⸗Holstein⸗Sonder⸗ burg⸗Glücksburg und Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz; zur Linken Ihre Hoheit die Herzogin Friedrich Ferdinand zu Schleswig⸗Holstein⸗Sonderburg⸗Glücksburg, Seine Hoheit der Herzog zu Schleswig⸗Holstein und Seine Königliche 1 der Prinz Eitel⸗Friedrich von Preußen.
Heute Morgen um 8 ¾ Uhr nahmen Seine Majestät der Kaiser und König anläßlich Allerhöchstihres Geburts⸗ tages die Glückwünsche der engeren Königlichen Familie ent⸗ gegen, um 9 ½ Uhr diejenigen des engeren Hofes, des Haupt⸗ qguartiers und der Kabinette und um 10 Uhr die Gratulationen der hier eingetroffenen Fürstlichen Herrschaften, sowie der hier anwesenden Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen
auses. Um 10 ½ Uhr fand in der Kapelle des König⸗ Uchen Schlosses feierlicher Gottesdienst und im Anschluß daran im Weißen Saale Gratulations⸗Cour statt. Um 12 ½ Uhr begaben Sich Seine Majestät der Kaiser ur Parole⸗Ausgabe in das Zeughaus. Um 1 ¼ Uhr fand Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten ein Familien⸗ Frühstück statt. Später gedachten Seine Majestät der Kaiser der Eröffnung der Geweih⸗Ausstellung beizuwohnen. Um 6 Uhr Abends findet bei Ihren Majestäten Familiendiner und um 8 Uhr eine Festvorstellung im Königlichen Opern⸗
Das heute ausgegebene „Armee⸗Verordnungsblatt“ ver öffentlicht folgende Allerhöchsten Gnadenbeweise: I. Für Hannoversche Truppentheile. Nr. 1.
Ich lasse dem Kriegs⸗Ministerium anliegend Abschrift Meiner an
das General⸗Kommando X. Armee⸗Korps gerichteten Ordre vom heutigen Tage zugehen. Das Kriegs⸗Ministerium hat das weiter Erforderliche zu ver⸗
Wilhelm. An das Kriegs⸗Ministerium.
Als Mein in Gott ruhender Herr Großv zur Abwehr feindlichen Anfalles das Schwert zog, standen Hannovers kriegerische Söhne treu zu ihrem neuen Könige und zu ihrem Deutschen Vaterlande. Auf blutigen Schlachtfeldern bewährten sie die alte hannoversche Tapferkeit; auf die unvergänglichen Ehrentafeln der Vergangenheit schrieben sie die neuen Namen: Spicheren, Metz, Beaune la Rolande, Le Mans. So zeigten sie sich der Ahnen werth, der Sieger von Krefeld, Minden und Waterloo, sowie der tapferen Streiter auf der spanischen Halbinsel. „Diese ihnen und der ganzen Provinz Hannorer so theuren Er⸗ innerungen, die mit der Auflösung der Hannoverschen Armee die Hauptstätte ihrer Pflege eingebüßt hatten, habe Ich wieder zu beleben beschlossen. Von nun an sollen tie Preußischen Truppentheile, welche die alten Hannoverschen Krieger aufgenommen hatten, die Träger der Ueberlieferungen der früheren Hannoverschen Regimenter sein und deren Auszeichnungen weiter führen. Ich will dadurch sowohl den Kämpfern von 1870/71 ein neues Zeichen Meines Königlichen Dankes geben, als auch die vielfach besonders hervorragenden Leistungen anerkennen, welche den Hannoverschen Soldaten zu allen Zeiten einen ehrenvollen Namen errungen haben. Zugleich gebe Ich Mich der offnung hin, daß jetzt alle früheren Angehörigen der Hannoverschen rmee die lange entbehrte Stätte wiederfinden werden, an der sie im Kreise der jüngeren Kameraden den stolzen Erinnerungen der Vor⸗ fahren leben können. 8 Ich bestimme hiernach, daß als eins angesehen werden: das Garde⸗ und das 7. Infanterie⸗Regiment mit dem Füsilier⸗ Riegiment General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannoversches) Nr. 73, mit dem 19. Dezember 1803 als eecgrea⸗ das Leib⸗Regiment mit dem Infanterie⸗Regiment von Voigts⸗ 8 1 (3. Hannoversches) Nr. 79, mit dem 3. Januar 1838 als Stiftungstag,
von Goßler.
das 2. Infanterie⸗Regiment mit dem 4 Hannoverschen Infanterie⸗ Regiment Nr. 164, mit dem 27. November 1813 als
das 3. Infanterie⸗Regiment mit dem 1. fanterie⸗Regiment Nr. 74, mit dem 27. November 1813 als
1
Stiftungstag,
Stiftungstag,
das 4. Infanterie⸗Regiment mit dem 5.
das
das 6. Infanterie⸗Regiment mit dem Infanterie⸗Regiment Herzog Friedrich Wilbelm von Braunschweig (Ostfriesisches) Nr. 78, mit dem 13. November 1813 als Stiftungstag,
das Garde⸗, 1., 2. und 3. Jäger⸗Bataillon mit dem Hannoverschen Jäger⸗Bataillon Nr. 10, mit dem 19. Dezember 1803 als
die
das das
die Artillerie mit dem Feld⸗Artillerie⸗Regiment von Scharnhorst (1. Hannoversches) Nr. 10, mit dem 19. Dezember 1803 als
das Ingenieur⸗Korps mit dem Hannoverschen Pionier⸗Bataillon das Train⸗Korps mit dem Hannoverschen Train⸗Bataillon Nr. 10.
Wilhelm. An das General⸗Kommando des X. Armee⸗Korps.
gemachten Inschriften verliehen. Infanterie⸗Regiment Nr. 164 die Infanterie⸗Regiment Nr. 164, das Infanterie⸗Regiment Nr. 165 die Bezeichnung 5. Hannoversches Infanterie⸗Regiment Nr 165 führt. Das Kriegs⸗Ministerium hat das hiernach Erforderliche zu ver⸗ anlassen und diese Meine Ordre der Armee bekannt zu machen.
Wilhelm.
fanterie⸗Regiment Nr. 165, mit dem 24. März 1813 als
Stiftungstag,
Stiftungstag,
Stiftungstag,
noversches) Nr. 13, Stiftungstag,
mit dem
Stiftungstag, Stiftungstag,
Stistungstag, Nr. 10, Berlin, den 24. Januar 1899.
Nr. 2.
Ich habe den in der Anlage verzeichneten Truppentheilen Aus⸗ zeichnungsbänder an der Kopfbedeckung mit den ebendaselbst ersichtlich Gleichzeitig bestimme Ich, daß das Bezeichnung 4. Hannoversches
Berlin, den 24. Januar 1899.
An das Kriegs⸗Ministerium.
5. Infanterie⸗Regiment mit dem 2. fanterie⸗Regiment Nr. 77, mit dem 26. März 1813 als
Garde du Corps mit Meinem Ulanen⸗Regiment (Han⸗ 19. Dezember 1803 als
das Garde⸗Kürassier⸗Regiment mit dem 2. Hannoverschen Ulanen⸗ Regiment Nr. 14, mit dem 10. Dezember 1805 als Stiftungstag, das Garde⸗ und das Königin⸗Husaren⸗Regiment mit dem Husaren⸗ Regiment Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannoversches) Nr. 15, mit dem 19. Dezember 1803 als Stiftungstag,
Cambridge⸗Dragoner⸗Regiment mit dem Dragoner⸗Regiment Nr. 9, mit dem 25.
Kronprinz⸗Dragoner⸗Regiment mit dem 2. Hannoverschen Dragoner⸗Regiment Nr. 16, mit dem 24. März 1813 als
Hannoverschen In⸗ Hannoverschen In⸗
Hannoverschen In⸗
1. Hannoverschen November 1805 als
F“
von Goßler.
Namen der Regimenter u. s. w., denen Auszeichnungsbänder an den Kopf⸗ bedeckungen (Helmen, Tschakos, Tschapkas,
Husarenmützen) verliehen sind.
Inschrift des Helm⸗ u. s. w. Bandes.
Füsilier⸗Regiment General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hanno⸗ versches) Nr. 73
1. Hannoversches Nr. 7
r. 2. Han Nr. 77 1 Infanterie⸗Regiment Herzog Friedrich Wil⸗ helm, von Braunschweig (Ostfriesisches) r. 4. Han Nr. 164
Infanterie⸗Regiment
1. Hannoversches Dragoner⸗Regiment Nr. 9 2. Hannoversches Dragoner⸗Regiment Nr. 16 Husaren⸗Regiment Königin Wilhelmina der
Niederlande (Hannoversches) Nr. 15 ‧..
Königs⸗Ulanen Regiment (1. Hannoversches)
2. Hannoversches Ulanen⸗Regiment Nr. 14
Feld⸗Artillerie⸗Regiment von Scharnhorst (1. Hannoversches) Nr. 10 .
Hannoversches Pionier⸗Bataillon Nr. 10.
II. Für Hessische und Nassauische Truppentheile.
Ich lasse dem Kriegs⸗Ministerium anliegend Abschrift Meiner an das General⸗Kommando XI. Armee⸗Korps gerichteten Oidre mit dem Auftrage zugehen, das weiter Erforderliche zu veranlassen.
Berlin, den 24. Januor 1899.
8 ¹ 8
An das Kriegs⸗Ministerium.
zum
zu den Waffen rief, sch unter Seine Fahnen. Orleans, Le Mans, St. Quentin, vo sie die alte hessische Tapferkeit in Ahnen, die in zahllosen Kämpfen,
Als Mein in Gott ruhender Herr Großvater im Jahre 1870 Schutze von Deutschlands Ehre und Unabhängigkeit Sein Volk aarten sich Hessens Söhne voller Begeisterung An den blutigen Tagen von Wörth, Sedan, r Metz und vor Paris bewährten neuen Großthaten, würdig der auf den Schlachtfeldern von fast ganz Europa und in der Neuen Welt unverwelkliche Ruhmeskränze
um ihre Fähnen gewunden hatten.
eingedenk d errungenen
Ver bere
Für
angenheit in Meinem
1““
Peninsula. Waterloo.
Waterloo. Waterloo.
1 88 Waterloo. Waterloo.
a“ Peninsula. Waterloo.⸗ Venta del Pozo. Peninsula. Waterloo. S Waterloo. “
Peninsula. Waterloo. 8 El Bodon. Barossa.
Peninsula. Waterloo. Garzia — Hernandez. Peninsula. Waterloo. Garzia — Hernandez.
Peninsula. Waterloo. Göhrde.
Wilhelm.
iese Hingebung und Treue spreche Ich den alten Hessischen Kriegern heute erneut Meinen Königlichen Da Diesen Dank zolle Ich auch den tapferen Söhnen Nassaus, die es von den Vätern in Spanien und bei La Belle Alliance Ruhmes mit ihren hessischen Waffenbrüdern in Ausübung aller Kriegertugenden gewetteifert und mitgewirkt haben, daß die Tage von Wörth und von Sedan Ehrentage Deutschen Heldenmuthes wurden. Ich will Meinem Herzenswunsche, den Ueberlieferungen großer Heere eine Stätte liebevoller Pflege zu ten, dadurch ein Genüge leisten, daß Ich diejenigen Preußischen
nk aus.
Peninsula. Waterloo.
von Goßler.
Truppentheile, welche im Jahre 1866 Hessische oder Nassauische Stämme in sich aufgenommen haben, zu Trägern deren Geschichte bestimme 1
Ist es auch nicht angängig, die Hessischen Regimenter, welche den Ereignissen des Jahres 1806 erlegen sind, als in denjenigen Truppen⸗ theilen fortbestehend anzuerkennen, die erst nach Vernichtung der Fremdberrschaft wieder aufgestellt sind, so weiß Ich doch, daß auch deren Thaten in den Regimentern Meines tapferen XI. Armee⸗Korps unvergessen bleiben und in ihnen bis in die fernste Zukunft vorbildlich wirken werden. Ich setze hiernach fest, daß als eins angesehen werden sollen:
I. Von den Kurhessischen Truppen:
1) das Leib⸗Garde⸗Regiment mit dem Füsilier⸗Regiment von Gersdorff (Hessischen) Nr. 80, mit dem 22. November 1813 als Stiftungstag;
2) das 1. Infanterie⸗Regiment (Kurfürst) mit dem 1. Hessischen Infanterie⸗Regiment Nr. 81, mit dem 5. Dezember 1813 als Stiftungstag;
3) das 2. Infanterie⸗Regiment (Landgraf Wilhelm von Hessen) mit dem 2. Hessischen Infanterie⸗Regiment Nr. 82 mit dem 30. No⸗ vember 1813 als Stiftungstag;
4) das 3. Infanterie⸗Regiment (Prinz Friedrich Wilhelm von Hessen) mit dem Infanterie⸗Regiment von Wittich (3. Hessischen) Nr. 83, mit dem 22. November 1813 als Stiftungstag;
.5) das Jäger⸗ und das Schützen⸗Bataillon mit dem Hessischen Jäger⸗Bataillon Nr. 11, mit dem 5. Dezember 1813 als Stiftungstag;
6) das Artillerie⸗Regiment mit dem Hessischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 11, mit dem 22. November 1813 als Stiftungstag;
7) die Pionier⸗Kompagnie mit dem Hessischen Pionier⸗Batatllon Nr. 11, mit 1. März 1842 als Stiftungstag;
8) die Train⸗Abtheilung mit dem Hessischen Train⸗Bataillon Nr. 11, mit dem 13. Juni 1854 als Stiftungstag;
II. Von den Nassauischen Truppen:
1) das 1. Infanterie⸗Regiment mit dem 1. Nassauischen In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 87, mit dem 14. März 1809 als Stiftungstag;
2) das 2. Infanterie⸗Regiment mit dem 2. Nassauischen In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 88, mit dem 12. August 1808 als Stiftungstag; 9 ³) das Jäger⸗Bataillon mit dem Hessischen Jäger⸗Bataillon
r. 11;
4) die Artillerie⸗Abtheilung mit dem Nassauischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 27, mit dem 15. März 1833 als Stiftungstag; 1 7 das Pionier⸗Detachement mit dem Hessischen Pionier⸗Bataillon Nr. 8
Berlin, den 24. Januar 1899.
An das General⸗Kommando XI. Armee⸗Korps.
Seine Majestät der Kaiser und König haben ferner durch Allerhöchste Kabinets⸗Ordres vom 24. bz. 27. Januar 1899
1) dem 1. Nassauischen Infanterie⸗Regiment Nr. 87 und dem 2. Nassauischen Infanterie⸗Regiment Nr. 88 Helmbänder, dem ersteren mit der Inschrift La Belle Alliance, dem letzteren
mit den Inschriften Mesa de Ibor La Belle Alliance Medellin, dem Husaren⸗Regiment König Humbert von Italien (1. Hessischen) Nr. 13 die Pauken der ehemaligen Kurhessischen Garde du Corps und dem Königs⸗Ulanen⸗Regiment (1. Han⸗ noverschen) Nr. 13 Pauken, dem Königs⸗Ulanen⸗Regiment (1. Hannoverschen) Nr. 13 an der Tschapka den fliegenden Adler mit dem Gardestern und auf den Sattelüberdecken den Stern des Schwarzen Adler⸗Ordens, sowie den Marsch der ehemaligen Hannoverschen Garde du Corps mit der Maßgabe, daß das Regiment allein berechtigt sein soll, diesen Marsch bei großen Paraden als Präsentier⸗ marsch und als Parademarsch im Schritt zu spielen,
zu verleihen und zu bestimmen geruht, daß
4) die Mannschaften des 1. Leib⸗Husaren⸗Regiments Nr. 1 statt der bisherigen Säbeltaschen künftig solche mit Deckelbezug aus ponceaurothem Tuche, Besatz und Königlichem Namenszuge aus weißer Borte,
5) die Mannschaften des Königs⸗Ulanen⸗Regiments (1. Hannover⸗ schen) Nr. 13 künftig an den Epauletten — in Uebereinstimmung mit den Epauletten für die Offiziere — Halbmond und Schuppen von Neusilber tragen. 8 11
Dieselbe Nummer des „Armee⸗Verordnungsblatts“ enthält endlich noch folgende Allerhöchste Kabinets⸗Ordre, be⸗ treffend die Aenderung der Dienstbezeichnung der Lazarethgehilfen:
Auf den Mir gehaltenen Vortrag bestimme Ich: b
Die nach § 1 der Verordnung vom 6. Februar 1873 zum Sanitäts⸗Korps geboöͤrigen Lazarethgehilfen mit Unteroffizierrang er⸗ halten die Dienstbezeichnung:
Sanitäts⸗Unteroffiziere. Innerhalb derselben werden folgende Dienstgrade unterschieden: Eerg.in. e — diejenigen Ober⸗Lazarethgehilfen, welche die Erlaubniß zum Tragen des Offizier⸗Seitengewehrs er⸗ halten haben —, Sanitäts⸗Sergeanten — die übrigen Ober⸗Lazarethgehilfen —, Sanitäts⸗Unteroffiziere — die bisherigen Lazarethgehilfen —.
Die Unter⸗Lazarethgehilfen und die Lazarethgehilfenschüler erhalten
die Dienstbezeichnung: C1u1X“ “ Sanitäts⸗Gefreite und Sanitäts⸗Soldaten. G
Gebührnisse und Gradabzeichen Feldwebel bleiben unverändert.
Das Kriegs⸗Ministerum hat das Weitere zu veranlassen.
Berlin, den 27. Januar 1899.
der nunmehrigen Sanitäts⸗
An das Kriegs⸗Ministerium.
8
1““ E1“ “ 1“ Die Feier des heutigen Allerhöchsten Geburts⸗ tages Seiner Majestät des Kaisers und Königs wurde von der Königlichen Landwirthschaftlichen Hochschule bereits estern, Mittags 12 Uhr, im 8218 Hörsaale des Hochschulgebäudes festlich begangen. em Festakt wohnten vom Ministerium für Land⸗ wirthschaf, Domänen und Forsten der Unter⸗Staats⸗ sekretär Sternebegg und der Geheime Regierungs⸗ und vortragende Rath Dr. Fleischer, ferner viele geladene Gäste aus den Kreisen der Landwirthschaft, Ver⸗ treter von Hochschulen und andere hervorragende Persönlich⸗ keiten, sowie die gesammten Lehrer, Beamten und Studierenden
*
der Landwirthschaftlichen Hochschule bei. Zum efewa. der Festtheilnehmer hatten sich die Chargierten der bei der Hoch⸗
“