Landgerichts zu Braunschweig auf den 7. ril 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der uf⸗ 8 e einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ö entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt semacht. I Brauuschweig, den 23. Januar 1899. 1 Rühland, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landesgerichts.
70727] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Marie Lorenz, geborene Wallentin, zu Herdain Nr. 47 bei Breslau, ver⸗ reten durch den Rechtsanwalt Dr. Bie zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Max Lorenz, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Fofenthalte, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band er Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein chuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 25. April 1899, Vormittags
mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bf gef gemacht.
nder, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
I71547] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Fuhrknechts Johann Heinrich Hoff⸗ mann, Frieda, geb. Voelmy, zu Berlin, Oranien⸗ straße 190, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
eerhaber zu Duisburg, klagt gegen ihren genannten
hemann, früher zu Sterkrade, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe dem Trunke ergeben sei und nicht für ihren Unterhalt mit dem Antrage, das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Duisburg auf den 29. März Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ i“ dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 19. Januar 1899. von Sieghardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[70726] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Henriette Froese, geb. Goehrke, früher in Elbing, jetzt zu Barmen, ittersbausen,
rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Aron in Elbing, lagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Johann Froese, früher zu Elbing, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte einen unordentlichen Lebenswandel führe, für der Klägerin und seiner Kinder Unterhalt nicht im geringsten sorge und im höchsten Grade dem Trunke ergeben sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 11. April 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
ftreits vor die Zweite Zivilkammer des Fer Kerg
Festellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 19. Januar 1899. Hint, erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
171545] Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Strobel, geb. Stegmaier, in Forst, Gde. Unterrombach, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Eisele in Ellwangen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Leonhard Strobel, Metzger, früher zu Aalen wohnhaft, derzeit mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ Fn, auf Grund böslicher Verlassung auf Ehe⸗ 8 eidung, mit dem Antrage zu erkennen: die zwischen
en Parteien am 2. Juni 1896 vor dem Standes⸗ beamten zu Aalen geschlossene Ehe wird dem Bande nach geschieden, eventuell der Beklagte ist schuldig, mit der Klägerin das eheliche Leben herzustellen. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Württ. Landgerichts zu Ellwangen auf ; den 28. April 1899, Vor⸗ mittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der ö entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ellwangen, den 25. Januar 1899.
1 Kanzlei⸗Rath Schiefer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[71628] Oeffentliche Zustellung.
Der Metzger Franz Anton Becker zu Dachsen⸗ hausen — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Dr. Bergas, hier — klagt gegen seine Ehefrau Alwine Bertha Becker, verwittwete Weber, geborene Heider, früher zu Solingen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung aus bös⸗ licher Verlassung und Ehebruch, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 26. Juni 1880 ge⸗ schlossene Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden, Gerichts⸗ gebäude, Gerichtsstr. 2, Zimmer Nr. 51, auf den 17. April 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 24. Januar 1899.
„Dienstbach, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17155721 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Anna Frieda Leonhardt in Großenhain — vertreten durch ihren Altersvor⸗ mund, den Tischler Bruno Jäpel daselbst — und die ledige Weberin Ida Marie Anna Leonhardt daselbst — beider: Recht⸗ anwalt Dr. Backofen in Dresden — klagen gegen den Klempnergesellen Hugs Moritz Schramm, zu⸗
letzt in Dresden, Gabelsbergerstr. 134, jetzt unbe⸗
kannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus §§ 1858 flg. B.⸗G.⸗Bs. mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen:
1) a. der Mitklägerin die durch Geburt und Taufe
der Klägerin erwachsenen Kosten mit 21 ℳ zu ver⸗
güten, b. zum Unterhalte der Klägerin von deren am 25. April 1897 erfolgten Geburt an bis zum er⸗
füllten vierzehnten Jahre einen monatlichen Beitrag [71632] von 5 ℳ zu gewähren, und zwar die schon ver⸗
fallenen Beiträge sofort in ungetrennter Summe an die Mitklägerin, die künftig verfallenden aber in monatlichen Vorauszahlungen an den Vormund der Klägerin,
2) festzustellen, daß der Beklagte, falls die Klägerin vor erfülltem vierzehnten Jahre sterben sollte, die durch die Beerditzung entstehenden noth⸗ wendigen Kosten zu bezahlen habe,
Vormittags 9 ¼ Uhr.
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Finstingen auf den 23. März 1899, Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Volf, 1 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
19 *
1 *
3) das Urtheil zu 1 für vorläufig voslstreckbar zu das Großherzogliche Amtsgericht zu Breisach auf
erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Flnn 1 r.
zu Dresden, Lotbringerstraße 1 II, Zimmer 161, auf den 15. März 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Dresden, am 21. Januar 1899. (L. S.) Schmidt, Expedient.
[71558] Oeffentliche Zustellung. ““
In der Prozeßsache der minderjährigen Ottilie Emma Emilie Remann, vertreten durch ihren Vor⸗ mund, den Schornsteinfegermeister Karl Primas zu Krotoschin, wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Th Nindel zu Rixdorf, gegen den Landwirth Gustav Nordmann, zuletzt zu Rixdorf, Steinmetz⸗ straße 75 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehelichem Beischlafe, ladet Klägerin durch ihren Prozeßbevollmächtigten den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rixdorf auf den 28. März 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit dem Antrage:
a den Beklagten für den natürlichen Vater der am 11. September 1894 außerehelich geborenen Ottilie Emma Emilie Remann zu erklären,
b. ihn kostenpflichtig zu verurtheilen,
1) für die Ottilie Emma Emilie Remann von ihrer Geburt an bis zu ihrem 6. Lebensjahre monat⸗ lich 12 ℳ — zwölf Mark — und von da ab bis zu ihrem vollendeten 14. Lebensjahre monatlich 18 ℳ — achtzehn Mark — Alimente zu zahlen,
2) die erforderlichen Ausbildungskosten zu tragen,
3) der Ottilie Emma Emilie Remann auch das gesetzliche Erbrecht in den Nachlaß des Beklagten zuzusprechen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Rixdorf, den 24. Januar 1899.
(L. S.) Oberlein, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[71553] Oeffentliche Zustellung.
Die „Union“ Baugesellschaft auf Aktien zu Berlin, Poststraße 27, vertreten durch ihren Vorstand den Direktor Alfred Hirte, wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hirte hier, klagt gegen den Kaufmann Paul Rosch, früher zu Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einer Wechselforderung, mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig als Gesammtschuldner mit dem durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil vom 29. Dezember 1898 bereits ver⸗ urtheilten Kaufmann Max Winterfeld zu verurtheilen, an die Klägerin ℳ 880,72 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juli 1896 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Kammer für ndelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I zu Berlin, auf den 23. März 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Berlin, den 24. Januar 1899.
Groß, Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts. I. 2. Kammer für Handelssachen.
[7155⁴] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister Karl Daehntjer zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Cassel hier, klagt gegen den Kaufmann Arnold Grosjean, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, wegen 1003 ℳ 24 ₰, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die von dem Gerichtsvollzieher Kerkow zu Berlin bei der Königlichen vereinigten Konsistorial⸗, Militär. und Baukasse zu Berlin unterm 17. Oktober 1891 sub K. 176. 92. I. B. 2825. 92 binterlegten 1003,24 ℳ (eintausend und drei Mark auch 24 Pfennige) Aukzionserlös nebst Hinterlegungszinsen an den Kläger ausgezahlt werden, und das Urtheil gegen Hinterlegung oder Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages in Baar oder Schuldverschreibungen des Deutschen Reichs oder eines seiner Bundesstaaten für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin auf den 29. März 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, Jüdenstraße 59, 1 Treppe, Sitzungssaal 88, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. sum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — O. 2. 99. Z.⸗K. 4. 335. —
„Ebeling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 4.
[716331 Oeffentliche Zustellung.
„Die Kirchenfabrik zu Altlixheim, vertreten durch ihren Rechner Viktor Hesse daselbst, klagt gegen die Erben und Rechtsnachfolger des zu Altlixheim wohn⸗ haft gewesenen Andreas Dosser als 1) Marie Dosser, Ehefrau von Ernst Carabin und Letzteren selbst der Gütergemeinschaft wegen, beide in Luné⸗ ville, ohne nähere Adresse, 2) Joseph Dosser, 3) Jakob Dosser, 4 Luise Dosser, Ehefrau von Franz Müller und Letzterer der Gütergemeinschaft wegen, zu 2—4 früher in Altlixheim, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung derselben zur Zahlung von 80 ℳ nebst 5 % Zinsen hieraus für die sebten 5 Jahre, und ladet die Beklagten zur mündlichen
Amtsgericht
Oeffentliche Zustellung.
Nr. 629. Der Handelsmann Nathan Wurmser Salomon Löb Sohn in Breisach klagt gegen den Wagner Josef Bätz, früher in Breisach, jetzt an unbekannten Orten, unter der Behauptung, der Letztere schulde dem Ersteren aus Hauskauf vom 29. August 1893 restlich 75 ℳ bis 29. August 1898 berechnete Zinsen, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung dieser 75 ℳ Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
Dienstag, den 21. März 1899, Vormittags
Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breisach, den 13. “ 1899.
.Beck, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[71552] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebrüder Sender zu Darmstadt, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ludwig Bruck in Frankfurt a. M., klagt gegen den Bäckermeister Jakob Schwalb und dessen Ehefrau Ottilie Lina Anna Schwalb, geb. Lehner, früher zu Frankfurt a. M., jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund des Wechsels vom 16. Oktober 1898, fällig am 15. Januar 1899, über 971 ℳ 35 ₰ und der Protesturkunde vom 15. Januar 1899 mit 5 ℳ 90 ₰ Protestkosten, mit dem Antrage, im Wechsel⸗ prozeß die Beklagten als Solidarschuldner kosten⸗ fällig zu verurtheilen, an Klägerin 977 ℳ 25 ₰ nebst 6 % Zinsen aus 971 ℳ 35 ₰ seit 15. Januar 1899 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für “ des Königlichen Land⸗ gerichts zu Frankfurt a. M. auf den 18. März 1899, Vormittazs 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Franksurt a. M., den 20. Januar 1899.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[71556] Oeffentliche Hees9.
Der Johann Beck, Schmied zu Eckbolsbeim, ver⸗ treten durch Rechtskonsulent Franck in Straßburg i. E, klagt gegen den Michael Nonnenmacher, Bäckergeselle, früher in Hochfelden, jetzt ohne be⸗ annten Aufenthaltsort, in seiner Eizenschaft als Erbe der zu Eckbolsheim verstorbenen Wittwe Lutz wegen der Erblasserin Wittwe Lutz gelieferte Schmiedearbeiten und Waaren sowie Mahnkosten mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 30 ℳ 25 ₰ nebst Zinsen zu 5 % vom Klagetage an und vorläufige Vollstreck⸗ barkeit des zu erlassenden Urtheils, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hochfelden auf Mittwoch, den 29. März 1899, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Hochfelden, den 24. Januar 1899.
(L. S.) Ihle
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[71629]
Die Ehefrau des Kaufmanns Peter Schmidt, Helene, geb. Fink, in Bonn, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Kreisch in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗
5 Verloosung ꝛc. von Werthpapierr. 11160h0 3 ½ % Norwegische Staats⸗Anleihe
in Christiania in Gegenwart eines öffentlichen Notars statt
Bei der am 14. Januar a. c.
lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 20. März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer, hierselbst. “
Bonn, den 23. Januar 1899. G
Sturm. 116X“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[71630]
Die Ehefrau des Gastwirths Josef Krumm, Adelheid, geb. Commer, in Bonn, Prozeßbevoll⸗ müegesstse Rechtsanwalt Menzen in Bonn, klag gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 20. März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer, hierselbst.
Bonn, den 23. Januar 1899.
. Sturm. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[71631]
Die Ehefrau des Ackerers Daniel Becker, Susanna, geb. Baeumgen, zu Kehlenbach, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kreisch in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 20. März 1899, Vormittags 9 Uhr,
hierselbst. “ Bonn, den 23 Januar 1899. .“ Sturm,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, I7Isog. Verdingungen ꝛc.
Holzverkauf. Auf dem am Donnerstag, den 18. &
Gasthause zu Oranienburg beginnenden Handels⸗ holztermine gelangen aus der Oberförsterei Neu⸗ holland folgende Langnutzhölzer zum Ausgebot: Schutzbezirke: Dö J 505 fm; Nassenheide: 19 Kiefern mit 24 fm, 16 Fichten mit 4 fm; Sarnow: 130 Kiefern mit 123 fm; Neubolland: 154 Kiefern mit 219 fm; Freienhagen: 227 Kiefern mit 430 fm; Sachsen⸗ hausen: 411 Kiefern mit 511 fm.
Nordbahn durchschnitten. “ Mechow, Königl. Forstmeister.
[71608]
Gelegentlich der am Donnerstag, den 9. Fe⸗ bruar er., von Vorm. 10 Uhr ab, im „Deutschen Hause“ zu Eberswalde Nutzholzversteigerung aus der Forstinspektion Potsdam⸗ Eberswalde kommen aus der Oberförstere Biesen⸗ thal (Kreise Ober⸗ und Nieder⸗Barnim, 2 Ablagen
Ausgebot:
S Jag. 209 a., b., ca. 380 Stck mit 450 fm. Schutzbez. Schwärze, Jag. 151 a. ca. 500 Stck. mit 720 fm. Schutzbez. Grafenbrück Jag. 229 b., 455 Stck. mit 437,55 fm. Schutzbez Eiserbude, Jag. 168 a., 630 Stck. mit 418 fm. Jag. 285 c., 252 Stck. mit 318 fm. 8
Auszüge aus dem Versteigerungsprotokoll können gegen Schreibgebühren vom 4. Februar er. ab von dem Unterzeichneten bezogen werden.
Eberswalde, den 25. Januar 1899.
Zeising, Königl. Forstmeister.
*
von 1894.
gehabten sechsten Verloosung der Obligationen der 3 ½ % Norwegischen Staats⸗Anleihe von 1894 sind folgende zur PHl dunc am 15. April a. c. gezogen worden:
Litt. A. Nr. 2 kFlittt. B. Nr. 272 534
1 St. à ℳ 20 400 = ℳ 2 St. à ℳ 10 200 =2 „
FLitt. G Nr. 763 955 1702 1959 2178 2392 2435 2873 2903 3035 3036 3099 3478 4118 4330 5002 5186 5456 5574 5757 5760 5975 6046 6199 6263 6933 7112 7480
7653 7804 7866 7920 7973 8206 8486 8495
Litt. D. Nr. 8788 8907 11016 11274 12297 12397 13892 14071 14118 14137 16399 16589 16791 17267 19507 20111 20127 21451 24248 24277 24307 24491 27377 27523 27567 28019 30909 30957 31053 31189 34042 34409 34493 34728 36779 37028 37068 37298 39977 40026 40196 40452 42106 42157 42452 42491 45446 45523 45551 45729 48530 48595 48794 48939 50791 50907 51850 51853 51917 88730 53937 53967 53992 54155
10641 13734 16287 18855 24232 27168 30753 33738 36462 39756 42070 45427 48476
Die Einlösung erfolgt
..36 St. à ℳ 2 040 =
9075 9414 9702 9727 9778 9863 10379 10405 10500 12539 12550 12701 13384 13387 13488 13560 13698 14301 14369 14469 14860 15353 15759 15856 15992 17328 17441 17461 17478 17711 17784 17904 18530 21479 21488 21548 21855 22871 23237 23750 24103 24556 24653 24991 25024 25538 25633 26256 26453 28237 28488 29028 29608 30436 30449 30458 30592 31241 31931 32092 32236 32598 32913 32933 32959 34908 35195 35618 35637 35856 36007 36064 36255 37302 37757 37820 38039 38821 39154 39366 39407 40665 40749 40933 41021 41447 41462 41563 41813 42623 42856 42897 43660 43814 43908 44138 45362 45866 46269 46798 47744 47765 48073 48260 48455 48962 49119 49613 49700 49747 49889 50054 50086 52028 52138 52196 52605 52777 53162 53181 53548 54503 54701 54748 54895 54900 55609 55706 55722
207 St. à ℳ 408 =
in Berlin bei dem Bankhause S. Bleichröder und
„der Direction der Disconto⸗Gesellschaft,
in Frankfurt a. Main bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne, in Hamburg bei dem Bankhause L. Behrens & Söhne.
Christiania, Januar 1899.
Finanz⸗ und Zoll⸗Departement der Königlich Norwegischen Regierung. 8 (ͤͤ—
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Generalversammlung unserer Aktien⸗ gesellschaft findet am Sonntag, den 26. Februar d. J., Nachmittags 3 ½ ühe, im „Bären von
Anhalt“ statt. Tagesordnung:
1) Erheng. s Geschäftsberichts und Decharge⸗
V “
8
2) Wahl zur Ergänzung des Au chtsraths. Wegen der Theilnahme an der neralversamm⸗ lung verweisen wir auf § 16 unseres Statuts; de Geschäftsabschluß liegt im Lokale der Bank aus. Roßlau Anhalt, den 27. Januar 1899.
Sparbank Roßlau A. G. Th. Bittckow. Alb. Beegen. R. Eschebach.
“ 42 u““
8
vor dem Königlichen Landgericht, I. Zöwilkammer,
ebruar um 11 Uhr im Bredereck schen
Döringsbrück: 418 Kiefern mit
Das Revier ist längs der Havel gelegen und wird 8 vom Oranienburg⸗Neuruppiner Kanal sowie der
attfindenden
am Finow⸗Kanal) folgende Kiefern⸗Nutzhölzer zum
Puch geführt.
[71602] Mälzerei⸗ Actien Gesellschaft vorm. Albert Wrede.
Die neue Serie unserer Dividendenscheine kann gegen Einlieferung der Talons, welchen ein doppeltes, arithmetisch geordnetes Nummern⸗Ver⸗ zeichniß beizufügen ist, bei dem Bankbhause Leopold
riedmann, Berlin S., Oranienstr. 69, werk⸗ fäglich Vormittags von 9—12 Uhr erhoben werden. Cöthen, den 23. Januar 1899.
Mälzerei⸗Actien Gesellschaft vormals Albert Wrede.
71615] 8
Die zweite ordentliche Generalversammlung der Wilhelmshavener Aktien Brauerei A. G. in Wilhelmshaven findet am 18. Februar, Abends S Uhr, im Hotel „Burz Hohenzollern“ zu Wilhelms⸗
haven statt. 8 1 Tagesordnung: 9 Erstattung des Jahresberichtes. 2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes. 3) Beschlußfassung über die Entlastung der Ge⸗ sellschaftsorgane. 4) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. 5) Wahl von drei Revisoren für das Rechnungs⸗ jahr 1899. 6) Beschlußfassung über eine Erhöhung des Grundkapitals. Wilhelmshaven, den 24. Januar 1899.
Wilhelmshavener Aktien⸗Brauerei.
Der Vorstandd.
s71783]
Vereinsbank in Nürnberg.
Unter Bezugnahme auf §§ 11, 13 und 15 der Statuten werden die Herren Aktionäre zu der am 28. Februar 1899, Nachmittags 3 Uhr, im Bankgebäude dahier stattfindenden 28. ordentlichen Generalversammlung hiermit eingeladen.
8 Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht und Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto für 1898 und Entlastung des Aufsichtsrathes und der Direktion.
2) Verwendung des Reingewinnes.
3) Aufsichtsrathswahl nach § 21 der Statuten.
4) Wahl des Revisionsausschusses für das Jahr 1899 nach § 39 der Statuten.
Alktionäre, welche an den Berathungen und Be⸗ schlüssen der Generalversammlung theilnehmen ollen, haben wenigstens acht Tage vorher ihre Aktien bei der Direktion oder den nachbezeichneten Stellen, nämlich: bei der Filiale der Bank für Handel & Industrie in Frankfurt a. M., ei Perren Merck, Finck & Cie. in München, 8 bei Herren Stahl & Federer in Stuttgart bis nach Schluß der Generalversammlung zu hinter⸗
legen. Vom 11. Februar d. J. ab wird der Geschäfts⸗ bericht nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ Konto im Bankgebäude zur Einsicht der Aktionäre ausliegen und kann von letzteren unentgeltlich in Empfang genommen werden. Nürnberg, den 26. Januar 1899. Aufsichtsrath der Vereinsbank. Der Präsident: 1 Kommerzien⸗Rath Christian Schmidmer.
[71781] Chromo⸗-Papier⸗- und Carton⸗Fabrik vorm. Gustav Najork. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der am Mittwoch, den 22. Februar d. J., Vormittags 311 Uhr, im Sitzungssaale der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt hier statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung ingeladen.
Tagesordnung: 1) Genehmigung des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses für das Jahr 1898. 2) Ertheilung der Entlastung an die Gesell⸗ schaftsorgane. 3) Bestimmung über die Verwendung des Rein⸗ gewinnes. 1 4) Wahlen in den Aufsichtsratthh. Leipzig, den 24. Januar 18b. Der Aufsichtsrath. A. Thieme, Vorsitzender.
70985] Generalversammlung der Kommanditisten der Nordhäuser Bank von Moritz, Heinrich & Ce. Die einundzwanzigste ordentliche General⸗ versammlung der Kommanditisten der Nordhäuser Bank von Moritz, Heinrich & Co. wird Sonntag, den 12. Februar 1899, Mittags 12 Uhr, im Beanklokale stattfinden, wozu die Herren Komman⸗ ditisten hierdurch ergebenst eingeladen werden. Tagesordnung: Vorlegung des Rechnungsabschlusses vom Jahre 1898 und Erstattung des Rechenschafts⸗ berichts der persönlich haftenden Gesellschafter und des Aufsichtsraths (§ 18). Beschluß über die Gewinnvertheilung (§§ 18 und 23). Dechargierung: a. der persönlich haftenden Gesellschafter, b. des Aufsichtsraths (§ 18). Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths auf drei Jahre an Stelle zweier statutgemäß nach Ablauf der Amtsdauer ausscheidenden Mitglieder (§§ 16 und 18). In Gemäßheit des § 19 des Gesellschafts⸗Ver⸗ trages sind nur diejenigen Kommanditisten zur Theil⸗ nahme an der Generalversammlung berechtigt, deren 1 .eg; spätestens acht Tage vor der Ge⸗
neralverfammlung in das Aktienbuch einge⸗
ist.
Besitz jeder Aktie gewährt eine Stimme Eine Vertretung 28 Grund einer schrift⸗ schen Vollmacht durch ein anderes Mitglied der Gesellschaft ist zulässig (§ 8). Eine D onierung der Kommandit⸗Antheile ist nicht erforderlich. Die Legitimation der Mitglieder wird aus dem Aktien⸗
Nordhausen, den 23. Januar 1899. 8 8 G 2 Der Aufsichtsrath “ der 8
tragen Der § 8).
17
1623] Deutsche Grundschuld⸗Bank.
Berlin NW., Dorotheen⸗Straße 95 — 96.
Restanten Liste der verloosten Pfandbriefe. Serie I 4 %˖ Litt. F. à 100 ℳ: Nr. 3224 per 31. 12.95. — Serie II 4 % Litt. B. à 1000 ℳ: Nr. 1537 per 31. 12. 95; Litt. D. à 300 ℳ: Nr. 4767 per 31. 12. 95.
Als abhanden gekommen gemeldet: Serie I ½ ℳ 500 Nr. 2856; à ℳ 100 Nr. 2460. — Serie II à ℳ 1000 Nr. 558, 1391, 1537; à ℳ 500 Nr. 8230. — Serie V à ℳ 100 Nr. 921. — Serie VI à ℳ 3000 Nr. 914, 917, 918, 919; à ℳ 1000 Nr. 520, 4084 — 85; à. ℳ 500 Nr. 546; à ℳ 300 Nr. 252; à ℳ 100 Nr. 401. — Serie VII à ℳ 1000 Nr. 1434; à ℳ 500 Nr. 1197; à ℳ 300 Nr. 911. — Serie VIII à ℳ 1000 Nr. 504, 1338, 1339; à ℳ 500 Nr. 487.
Berlin, den 15. Januar 1899.
111782] Pommersche Hypotheken⸗Aetien⸗Bank.
Wir beehren uns hiermit, unsere Herren Aktionäre zu der am Tonnabend, den 25. Februar er., Vormittags 11 Uhr, in unserm Bureau in Berlin, Behreustr. Nr. 35, parterre, statt⸗ findenden vrdentlichen Generalversammlung unserer Bank ergebenst einzuladen.
Die Aktionäre oder Bevollmächtigte derselben, welche an der Versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien, Vollmachten, Bestallungen ꝛc. spätestens acht Mal vierundzwanzig Stunden vor der Stunde der Generalversammlung mit einem schriftlichen Antrage der Direktion einzureichen. Es wird ihnen demnächst ein auf ihren Namen aus⸗ gestellter, die Zahl der Stimmen ausdrückender Depolschein ertheilt welcher zugleich als Legitimation für die Generalversammlung dient.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos und des Geschäftsberichtes pro 1898.
2) Bericht der Prüfungskommission über die Bilanz und das Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto pro 1898. .
3) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto sowie über Entlastung der Direktion und des Kura⸗ toriums.
4) Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnes pro 1898.
5) Wabhlen für das Kuratorium.
Berlin, den 26. Januar 1899.
Pommersche Hypotheken⸗Actien⸗Bauk. Schultz. F. Romeick.
1xPreußisch⸗Hessische Basaltwerke in Wiesbaden.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer außerordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Donnerstag, den 16. Februar 1899, Heaehe 3 Uhr, in das Rheinhotel zu Wiesbaden höflichst eingeladen.
1) Versammlung der Stammaktien⸗Inhaber.
Tagesordnung: Zustimmung zu dem von der
gemeinschaftlichen Generalversammlung am
17. Dezember 1898 gefaßten Beschlusse, be⸗
treffend Herabsetzung des Grundkapitals der Stamm⸗Aktien.
2) Versammlung sämmtlicher Aktionäre mit
der Tagesorduung:
a. Genehmigung der Bilanz per 31. Dezember 1897 nebst der zugehörigen Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Dechargeertheilung.
b. Ersatzwahl für ein verstorbenes Aufsichtsraths⸗ mitglied.
Die zu vertretenden Aktien sind bis zum 12. Fe⸗ bruar cr. beim Vorstande zu hinterlegen.
Wiesbaden, den 26. Januar 1899.
Der Vorstand.
11689] Riesaer Dünger⸗Abfuhr⸗Actien⸗Gesellschaft.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft findet Montag, den
20. Februar 1899, Abends 8 Uhr, in der
ersten Etage des Hotel Wettiner Hof in Riesa statt. Zu derselben werden die Herren Aktionäre unter Hinweis auf § 27 Abs. 2 des Statuts ergebenst ein⸗ geladen. 8 Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes über die Bilanz des abgelaufenen Geschäftsjahres. 2) Festsetzung der Dividende. 3) Wahl zweier Mitglieder für den Aufsichtsrath an Stelle der Ausscheidenden. 4) Erledigung eingehender Anträge. esa, den 27. Januar 1899. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. J. Hickmann, Vorsitzender. J. H. Pietschmann.
[71690] 1 Mechanische Baumwoll⸗Spinn⸗ & Weberei
Kempten.
Die Herren Aktionäre werden hiermit in Gemäß⸗ heit der §§ 10 bis 13 der Gesellschafts⸗Statuten zur ordentlichen Geueralversammlung eingeladen, welche Samstag, den 18. Februar d. J.. Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der Fabrik zu Kempten abgehalten werden wird.
Gegenstände der Verhandlung sind:
a. Berichterstattung der Gesellschaftsorgane, Vor⸗ lage der Jahresbilanz und Beschlußfassung darüber.
b. Aufsichtsrath⸗Wahl.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher sich spätestens drei Tage vor derselben über den — von Aktien durch deren Vorlage oder sonst in P. ca after Weise beim Bankhause Paul von Stetten in Kaseeeen oder im Fabrik⸗Komtor dahier legi⸗
miert.
Stellvertretung erfordert schriftliche Vollmacht.
Kempten, 26. Januar 1899.
Mechanische e“ & Weberei Der Vorstand.
empten. Der Aufsi H. Düwell.
tetten,
Nordhäuser Bank von Moritz, Heinrich & Co. DSDer Vorsitzende: Rud. Schulle.
eee
tsrath. Mori 2 von orsitzender.
T11687) Verein für Zellstoff⸗Industrie Actiengesellschaft in Dresden.
Nachdem auf Grund unserer Beschwerde das Königliche Ober⸗Landesgericht zu Dresden verfügt
des Grundkapitalg, in das Handelsregister sea. werde, ist die Eintragung nunmehr heute hiesigen Amtsgerichte verlautbart worden.
Hierdurch erübrigt sich die durch unsere Bekannt⸗ machung vom 16. Januar 1899 auf Sonnabend, den 4. Februar 1899 einberufene außerordentliche Generalversammlung. Diese Generalversamm⸗ lung sindet also nicht statt.
Dresden, den 27 Januar 1899. 8
Verein für Zellstoff⸗Industrie, 8 Actiengesellschaft. “ Der Vorstand Reuther. Bergerhoff.
[71683]
Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zu der Montag, den 20. Februar d. J.⸗ Vormittags 10 Ühr, im Saale der Allge⸗ meinen Deutschen Credit⸗Austalt, Leipzig, stattfindenden diesjährigen ordeutlichen General⸗ versammlung ein.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Heschaftsberichies und des Rech⸗ nungsabschlusses für das Jahr 1898.
2) Beschlußfassung über die in Vorschlag ge⸗ brachte Vertheilung des Gewinnes.
3) Ertheilung der Entlastung an den Aufsichts⸗ rath und den Vorstand der Gesellschaft.
4) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes.
Die Erscheinenden haben sich durch Vorzeigung von Aktien oder Depotscheinen, welche von Behörden, von Notaren, von der Gesellschaft oder von der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt zu Leipzig ausgestellt sind und in denen die Hinter⸗ legung der Aktien mit Angabe der Nummern be⸗ scheinigt wird, bei dem Eintritt in die Versamm⸗ lung als Aktionäre auszuweisen.
Wolkenburg, den 27. Januar 1899.
Leipziger Baumwollweberei.
Der Aufsichtsrath. L. Offermann, Vors.
71614] b 1 Mannheimer Börsenban
“
Aetien⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
hierdurch zu der am Dieustag, den 21. Februar
a. c., Vormittags 12 Uhr, im Saale der
Oberrheinischen Bank dahier stattfindenden ersten
ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts nebst Bilanz
und Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. De⸗
zember 1898. b
2) e g des Vorstandes und Aufsichts⸗ raths.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind
nur diejenigen Aktionäre berechtigt, die bis spätestens
17. Februar ihre Aktien gegen Empfangnahme
der Eintrittskarte bei der Oberrheinischen Bank, Mannheim,
oder bei der Rheinischen Creditbank, Mann⸗ heim, oder bei Herren W. H. Ladenburg und Söhne, Mannheim, 1 hinterlegt haben. Mannheim, den 28. Januar 1899. Mannheimer⸗Börsenbau⸗Actien⸗Gesellschaft. W. Grosch.
71607] Aectien⸗Spargelbau⸗Gesellschaft Braunschweig.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der auf Sonnabend, den 11. Februar, Nachmittags 2 Uhr, im Marmorsaale des „Wilhelmsgartens“ abzuhaltenden ordeutlichen Generalversammlung eingeladen. vI
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Rechnungsablage. 2) Prsefpeng des Aufsichtsraths und des Vor⸗ andes. 3) Abänderung der Statuten; Zusatz zu § 10 und Abänderung des § 14 des Statuts.
Die Geschäftsbücher liegen zur Einsicht unserer Aktionäre bei Herrn Feustell aus. Iö““
Braunschweig, den 24. Januar 1899.
Der Vorstand.
sFI610 . 1b Bergmännische Bank zu Freiberg i/S. 9. ordentliche Generalversammlung Mitt⸗ woch, d. 15. Februar c., Abends 6 Uhr, im otel de Saxe, hier, und werden die Aktionäre unter inweis auf § 10 der Statuten zu derselben hier⸗ durch eingeladen. Der Saal wird um 5 Uhr geöffnet und punkt 6 Uhr geschlossen. Tagesordnung: 128 . 1) Vorlegung des geprüften Geschäftsberichtes pro 1898, Richtigsprechung desselben, sowie Entlastung des Aufsichtsrathes und Vor⸗
standes.
2) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗
ewinnes.
3) Festsetzung der Remuneration des Aufsichts⸗
rathes für das Jahr 1899. 1—
4) Beschlußfassung über Erhöhung des Aktien⸗
kapitales von ℳ 200 000 auf ℳ 500 000.
5) Abänderung der Statuten.
6) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes an Stelle der statutarisch ausscheidenden Herren Mark⸗ scheider O. Choulant, Rentier M. Kämpfe, Loßnitz und Kaufmann C. H. Richter, sowie des durch Wegzug freiwillig ausgeschiedenen Herrn Robert Beyll. Die statutarisch aus⸗ scheidenden Herren sind wieder wählbar.
Der Geschäftsbericht liegt von heute ab zur Ein⸗ sübess⸗ und vom 4. Febr. c. ab zur Abholung n unserem Kassenlokale bereit.
Freiberg, den 24. Januar 1899.
Der Aufsichtsrath der Ber eesscen Bank zu Freiberg. 0
Carl Gottlob Mey, Vorsitzender.
hat, daß der Beschluß unserer Generalversammlung vom 28. November 1898, betreffend die Erhöhuns
ei dem
[71621] Gemäß Beschluß der am Sonnabend, den 21. d. M.
“ eneralversammlung erfolgt von eute ab die Auszahlung der auf 4 % festgesetzten
Dividende gegen Einlieferung des Dividenden⸗
scheines Nr. 26 und zwar:
iin Dresden bei Herren Günther & Rudolph,
in Leipzig bei der Leipziger Bauk, Nachfolger und an der Kasse der Gesell⸗
1 L den 21. Januar 1899. National⸗Actien⸗Bierbrauerei
Braunschweig
vormals F. Jürgens.
[71622] Gemäß § 24 unserer Statuten geben wir hiermit
bekannt, daß in der am 21. d. M. stattgehabten Generalversammlung die statutengemäß ausscheidenden Aufsichtsrathsmitglieder 8 Herr Banquier Julius Traube und Herr Stadtrath Rudolph Ramdoh beide in Braunschweig, 11“ wieder⸗ und . “ Herr Kommerzien⸗Rath Carl Reichel in Dresden neugewählt wurde. Der Aufsichtsrath unserer Gesellschaft besteht nunmehr aus den Herren: E. Rud. Uhlich, Dresden, Vorsitzender, Banquier Julius Traube, Braunschweig, stell⸗ vertretender Vorsitzender, Kommerzien⸗Rath Konsul Henri Palmis, Dresden, Stadtrath Rudolph Ramdohr, Braunschweig, .Gee; J Paul Liebe, Dresden, ommerzien⸗Rath Carl Reichel, Dresden. Braunschweig, den 25. Januar 1899. Der Vorstand der
National⸗Actien⸗Bierbrauerei Braunschweig
vormals F. Jürgens. Carl Wolf.
Große Bierhallen A.⸗G.
in Hamburg. Neunte ordentliche Generalversammlung der
[71681]
1 Aktionäre am Donnerstag, den 16. Februar
1899, Vormittags 11 Uhr, große Theater⸗
straße Nr. 46. Tagesordnung:
1) Vorlage der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung, der Bilanz, des Berichtes des Vorstandes und Aufsichtsrathes und Ertheilung der Decharge.
2) Statutenmäßige Wahlen.
3) In Veranlassung des neuen Handelsgesetz⸗ buches vom 10. Mai 1897 Antrag auf Aende⸗ rung der Statuten. ll
(Die neuen Statuten sind zur Verfügung lder Aktionäre in den Großen Bierhallen, Spielbudenplatz St. Pauli.) 2ꝙ½ꝙq mw124α 1
Diejenigen Aktionäre, welche an den ö“ und Beschlußfassungen theilzunehmen wünschen, haben sich bis zum 15. Februar 1899, Abends 5 Uhr, durch Vorlegung ihrer Aktien in dem Bureau des Notars Dr. Bartels, gr. Bäcker⸗ straße Nr. 13 in Hamburg, zu legitimieren und daselbst die betreffenden Eintritts⸗ und Stimmkarten entgegenzunehmen.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung, Bilanz und Bericht sind zur Verfügung der Aktionäre in den Großen Bierhallen, Spielbudenplatz St. Pauli.
Hamburg, den 25. Januar 1899.
Der Vorstand. Der Aufsichtsrath.
[71686]
Bankverein in Bischofswerda.
Die diesjäbrige ordentliche Generalversamm lung unserer Aktionäre findet Mittwoch, den 22. Februar 1899, Nachmittags um 5 Uhr im Gastof „zur goldnen Sonne’ hier statt. Tagesordnung:
1) Vortrag des Jahresberichts, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos pr. 1898 Ertheilung der Entlastung.
2) Feststellung der Dividende, bez. Vertheilung des Reingewinns.
3) Genehmigung zur 1
4) Ernäntnssrade des Aufsichtsraths.
Diejenigen Aktionäre, welche an der General versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens 2 Tage vor derselben im Geschäfts
slokal der Gesellschaft niederzulegen.
Bischofswerda, den 26. Januar 1899. Fr. Döring. Fr. Sparschuh.
[71617]
Stuttgarter Badgesellschaft.
Die zwölfte ordentliche Generalversammlung ndet statt Dienstag, den 14. Februar 1899 ormittags 11 Uhr, im weißen Saale des oberen Museums, Kanzleistraße Nr. 11 I, in Stuttgart. Tagesordnung:
1) Entgegennahme der Berichte des Vorstands und Aufsichtsraths,
a. über den Gang des Unternehmens, b. über die Bilanz für 1898.
2) Feststellung dieser Bilanz und Beschlußfassung über die Anträge des Vorstands und Auf sichtsraths, betreffend die Verwendung des Reingewinnes, sowie Entlastung des Aufsichts raths und Vorstands. 8
3) Vornahme von Wahlen in den Aufsichtsrath nach § 14 des Statuts.
Für den Aufsichtsrath: Leo Vetter.
Nach § 24 der Statuten ist zur Theilnahme an den Berathungen und Abstimmungen der General⸗ versammlung jeder Aktionär berechtigt, welcher sich . 3 Tage vor dem Versammlungs⸗ tage über den Besitz einer Aktie bei dem Vorstande der Gesellschaft ausweist. Die Anmeldungen werden in dem Bureau, Büchsenstraße 53 ½, ent⸗ gegengenommen. Ebendaselbst stehen vom b5. Februar an die Vorlagen für die Generalversammlung zur Einsicht der Aktionäre. 8 8 “
in Braunschweig bei Herren Ludwig Peters