1899 / 24 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Jan 1899 18:00:01 GMT) scan diff

8 S hn. An 2 7

Nr. 35 318. A. 1844.

Mund⸗Harmonikas, Maultrommeln, Schlaginstru⸗

ente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, usikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pskelfleisch, geräucherte, ge⸗ trocknete und marinierte Fische, Gänsebrüste, Fisch⸗, 92 Frucht⸗und Gemüse⸗Konserven, Gelées, Eier, ondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunst⸗ butter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mebl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bon⸗ bons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Back⸗ pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchen⸗ mehl, Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Thon⸗ und Zigaretten⸗ Pepier. Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, riefkuverts, Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen. altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photographische Druckerzeugnisse, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Brochuren, Zeitungen, Pro⸗ spekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Wasch⸗ Geschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Schmelztiegel, Retorten, Reagenz⸗ gläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bau⸗ glas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen, Ze el, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, cekn. Mosaikplatten, Thonornamente, Glas⸗ mosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Häkelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farb⸗Stifte, 1. Gummistempel, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Mal⸗ leinwand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht, Schulmappen, Federkästen, Fescenbee⸗ Estompen, Schiefertafeln, Griffel, eichenhefte, Zündhütchen, Patronen, Putzvomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierroth, Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau. Seife, Seifen⸗ pulver, Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten, Rou⸗ lettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blech⸗ spielwaaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukel⸗ pferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zündhölzer (Wachs⸗, Papier⸗ und Holz⸗), Amorces, Schwefel⸗ fäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, lithographische Kreide, Mühl⸗ steine, Schleifsteine, Zement, Theer, Pech, Rohr⸗ gewebe, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuck⸗ rosetten, Rohtaback, Rauchtaback, Zigaretten, Zi⸗ arren, Kautaback, Schnupftaback, Linoleum, Roll⸗ sFeswände. Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunste seide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoff⸗ im Stück; Gürtel, Sammete, Plüsche, Brokate, Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschstoffe, Wachstuch, Ledertuch, Bern⸗ stein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer,

Oeillets, Schirme. Klasse 34.

cels ic M

Sose=wlehn gewsehQten.

Eingetragen für M. Asmuth, Herzberg (Elster), zufolge Anmeldung vom 15. 8. 98 am 7. 1. 99. Geschäftsbetrieb: Maisstärke⸗ und Maispuder⸗Fabrik. Waarenverzeichniß: Maisstärke.

Nr. 35 320. M. 3201.

Eingetragen für H. C. Eduard Meyer, Hamburg, Dovenhof 40/41, zufolge An⸗ of meldung vom 25. 7. 98/ f 23. 3. 91 am 9. 1. 99. Ge⸗ r. schäftsbetrieb: Import und E Export von Waaren. Waaren⸗ b verzeichniß: Schnürsenkel, Stickseide, Zwirnhand⸗ schuhe, Schürzen, Zentimetermaße, Rüschen, Strumpf⸗ bänder, Hosenträger, Geldbörsen, Zwirnknäuel, Knöpfe, Kaffeebeutel, Schleier, Armstulpen, künst⸗ liche Blumen und Schmuckfedern; hölzerne Küchengeräthe, Wäscheklammern, Stiefelknechte, Maßstäbe, Holzspielwaaren, Federhalter, Pfeifen⸗ rohre, Zigarrenspitzen, Holzschalen, Serviettenringe, Dosen und Büchsen; lederne Würfelbecher, Geld⸗ taschen, Tabacksbeutel, Klopfpeitschen, Plaidriemen, Ieerees⸗⸗, Briefmappen, Fensterleder und Schlüssellochschilder; gläserne Messerbänke, Salz⸗ näpfchen und Reiseflaschen, Gummigläser, Trinkgläser, Lampenzylinder, Glasprismen, Glasperlen, Thermo⸗ meter, Brillen, Brenn⸗ und Lesegläser, Nachtlampen, Lampions, Dessertteller und Taschenspiegel; porzel⸗ lanene Pfeifenköpfe, Puppenköpfe, Vasen, Nippfiguren, Mundtassen, Teller, Sahnetöpfchen, Theesiebe, Senf⸗ büchsen und Seifennäpfe; irdene Sparbüchsen, Kuchen⸗ formen, Töpfe, Bratpfannen und Marmel; metallene Schlüsselringe, Huthaken, Stiefeleisen, Korsetstangen, Federhalterständer und Brochen, sowie Metallspiel⸗ waaren; Tintenfässer, Schuhanzieher, Haarpfeile, Kämme und Obstmesser aus Horn; Jetuhrketten und Jetschmuck; Aluminium⸗Federhalter, ⸗Finger⸗ hüte, ⸗Uhrketten, ⸗Trinkbecher, ⸗Serviettenringe und Bilderrahmen; Filzpantoffel, Bierfilze; troh⸗ pantoffel, Strohteller und Strohhüte; Pappschachteln, Brillenfutterale, Pappschilder und Muster⸗Enve⸗ loppen; Briefkuverts, Ansichtspostkarten, Papier⸗ servietten, Papierguirlanden, Visitenkarten, Spielkarten, Bouquetmanschetten, Abziehbilder, Etiketten, Bilder⸗ bögen, Kalender, Notizblocks und Schreibhefte; Schneider⸗ und Billardkreide; Briefbeschwerer aus Marmor; Fächer, Tuschkästen, Federwedel, Falzbeine, Schachfiguren, Musikspielwaaren, Würfel, Lineale, Taschenbürsten, Rharbarberwurzeln, Chinarinde, Camphor, Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra

Klasse 42.

Antimerulion, Caraghen⸗Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, Cassia⸗ flores, Galangal, Moschus, Ceresin, Perubalsam, medizinische Thees und Kräuter, ätherische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Ho elhig Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Qutlllajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Colanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Borax, Salpeter, Carbol⸗ säure; Phosphor, Schwefel, Alaun, Salmiak, Gerbeextrakte, Collodium, Cyankalium, salpeter⸗ saures Silberoxyd, Weinsteinsäure, Zitronen⸗ säure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Wasserglas, Schwefelsäure, Graphit, Flußsäure, Soda, Glauber⸗ salz, Calciumcarbid und Benzin. Farben. Gummi⸗ bänder, Gummiringe, Gummisauger, Gummischweiß⸗ blätter, Gummistrümpfe, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Gummispielwaaren, Badekappen, chirurgische Gummiwaaren, Radier⸗ gummi, technische Gummiwaaren einschl. Gummi⸗ treibriemen, Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen und Gummifederhalter; Platten, Zündholzbüchsen, Zigarrenspitzen, Thürdrücker und Kämme aus Hartgummi. Nadeln. Wollene Garne, gämlich: Kammgarn, Strickgarn, Stickgarn, Zephir⸗ garn, Moosgarn, Streichgarn, Mousselinegarn; wollene Webstoffe, und zwar: Tuch, Flanelle, Mousseline, Kammgarnstoffe, Buckskins und Kon⸗ sektionsstoffe, Filztuch, Filz, gewirkte, Wollstoffe, wollene Litzen, Bänder, Tücher, Decken, Shawls, Blankets, Strümpfe und Mützen; aus wollenen und aus baumwollenen Web⸗ und Wirk⸗Stoffen ge⸗ fertigte Männer⸗, Frauen⸗ und Kinder⸗Kleider ein⸗ schließlich Unterkleider; Baumwollwatte; Baum⸗ wollengarn, und zwar: einfaches, gezwirntes, un⸗ gefärbtes, gebleichtes, gefärbtes und präpariertes, auf Eisengarn, Strick⸗, Stopf⸗, Stick⸗, Häkel⸗ und Räh⸗Garn; baumwollene Webstoffe im Stück, ein⸗ schließlich rohe, weiße, gefärbte, bedruckte Shirtings; rohe, gebleichte, gefärbte, bedruckte und buntgewebte baumwollene Flanelle; rohe, gefärbte, bedruckte Baumwollstoffe und Kattun; baumwollene Konfektions⸗ und Futter⸗Stoffe, Taschentücher, Decken und Shawls, baumwollene Strümpfe, Handschuhe und Mützen; baumwollene Wirkstoffe, Bänder, Litzen, Spitzen, Gardinen, Schnüre, Mäntelbesätze und Lampendochte; gesponnene Seide, einfaches und ge⸗ zwirntes Seidengarn, roh oder gefärbt, ganzseidene und halbseidene weiße oder gefärbte Kleiderstoffe, Satins, Sammete, Plüsche, Decken und Tücher, seidene Hemden, Seidenhüte, seidene Strümpfe und Handschuhe, seidene und halbseidene Roben und Kinderkleider; Seidenband, seidene Spitzen, Mäntel⸗ besätze. Aus Haargarnen hergestellte Web⸗ und Wirk⸗ Stoffe. Roßhaartuch. Leinenzwirn, Leinewand, leinene Kleiderstoffe und Taschentücher, Leinendrell, Leinendamast, Batist, Leinenplüsch; leinene Tisch⸗ tücher, Servietten, Bettwäsche und Unterkleider; Hanfgarn und hanfene Stückwaaren; Jutegarne, Jutegewebe, Jutesammt, Jutetischdecken und Portièren. Einfaches und gezwirntes halbwollenes Garn (aus Wolle und Baumwolle und aus Wolle und Seide), Zanella (Italian Cloth) schwarz oder andersfarbig; halbwollene Schirmstoffe, Möbelstoffe, Kleiderstoffe, Uaterkleider, Strümpfe und Orleans, vG Litzen und Bänder. Zündhölzer und Schirme.

Nr. 35 321. M. 3202.

Eingetragen für H. C. Eduard Meyer, Hamburg, Dovenhof 40/41, zufolge Anmeldung vom 25. 7. 98 8 22. 1. 92 am 9. 1. 99. Ge⸗ ☚ℳo schäftsbetrieb: Import und Export von Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Farben, Nadeln, Schnürsenkel, Stick⸗ seide, Zwirnhandschuhe, Schürzen, Zentimetermaße, Rüschen, Strumpfbänder, Hosenträger, Geldbörsen, Zwirnknäul, Knöpfe, Kaffeebeutel, Schleier, Armstulpen, künstliche Blumen und Schmuckfedern; hölzerne Küchengeräthe, Wäscheklammern, Stiefelkgechte, Maßstäbe, Holzspielwaaren, Federhalter, Pfeifen⸗ rohre, Zigarrenspitzen, Holzschalen, Servietten⸗ ringe, Dosen und Büchsen; lederne Würfelbecher, Geldtaschen, Tabacksbeutel, Klopfpeitschen, Plaid⸗ riemen, Zigarrentaschen, Briefmappen, Fensterleder und Schlüssellochschilder; gläserne Messerbänke, Salz⸗ näpfchen und Reiseflaschen, Gummigläser, Trinkgläser, Lampenzylinder, Glasprismen, Glasperlen, Thermo⸗ meter, Brillen, Brenn⸗ und Lese⸗Gläser, Nacht⸗ lampen, Lampions, Dessertteller und Taschenspiegel; porzellanene Pfeifenköpfe, Puppenköpfe, Vasen, Nipp⸗ figuren, Mundtassen, Teller, Sahnetöpfchen, Thee⸗ siebe, Senfbüchsen und Seifennäpfe; irdene Spar⸗ büchsen, Kuchenformen, Töpfe, Bratpfannen und Marmel; metallene Schlüsselringe, Huthaken, Stiefel⸗ eisen, Korsetstangen, Federhalterständer und Brochen, sowie Metallspielwaaren; Tintenfässer, Schuhanzieher, Haarpfeile, Kämme und Obstmesser aus Horn; Jet⸗ uhrketten und Jetschmuck; Aluminium⸗Federhalter, „Fingerhüte,⸗Uhrketten,⸗Trinkbecher,⸗Serviettenringe und ⸗Bilderrahmen; Filzpantoffel, Bierfilze; Stroß⸗ pantoffel, Strohteller und Strohhüte; Pappschachteln, Brillenfutterale, Pappschilder und Muster⸗Enveloppen; Briefkuverts, Ansichtspostkarten, Papierservietten, Papierguirlanden, Visitenkarten, Spielkarten, Bouquet⸗ manschetten, Abziehbilder, Etiketten, Bilderbogen, Kalender, Notizblocks und Schreibhefte; Schneider⸗ und Billard⸗Kreide; Briefbeschwerer aus Marmor; Fächer, Tuschkästen, Federwedel, Falzbeine, Schach⸗ figuren, Musikspielwaaren, Würfel, Lineale, Taschen⸗ bürsten. Roher Bernstein in Stücken, Bernstein⸗ schmuck, Mundstücke aus Bernstein für Tabackspfeifen, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen; Bernsteinlack; eiserne Träger, Säulen und Maueranker, eiserne Rinnen, Drahtstifte, Schrauben, Muttern, Niete und Winkel, eiserne Oefen, Herdplatten, Rippen⸗ heizkörper, Roststäbe, Kandelaber, Balluster, Gitter, Konsole, Treppen, Traillen, Fischangeln und Ge⸗ schosse; Messerschmiedewaaren, nämlich: Eßbestecke, Küchenmesser, Tranchier⸗Messer und⸗Gabeln, Scheren, einschließlich Brennscheren, Schafscheren und Blech⸗ scheren, Korkzieher, Maschinenmesser, Rasiermesser, Schlittschuhe, Glocken, Gongs, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Plantagenhauer, Hieb⸗, Stich⸗ und Schuß⸗ Waffen, Kochkessel, Petroleumkocher, Gaskocher; Metall⸗ werkzeuge für Handwerker, Künstler, Techniker, Land⸗ und Forst⸗Wirthe und Gelehrte; Schirmgestelle, Schiffsschrauben, rohe, verzinnte, verzinkte und emaillierte Blechgefäße, messingene Mörser und Stößer, Bügeleisen, gußeiserne Gefäße, eiserne Rad⸗ reifen, Wagenachsen, Bau⸗ und Möbelbeschläge,

Klasse 42.

Schlösser, Schlüssel, Geldschränke und Kassetten,

Ornamente und Bildsaͤulen aus Meiengaf Schnallen, Agraffen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Finger⸗ hüte, Armaturen für Dampfkessel, Gas⸗ und Wasser⸗ Leitung, Hähne, Ventile, gedrehte, gefraiste, gebohrte, gegossene und gestanzte Fagçonmetalltheile für Fein⸗ mechaniker und Uhrmacher, Metallkapseln, metallene Stockzwingen und Buchdrucklettern, Metallbuchstaben für Firmenschilder, metallene Schablonen, Röhren⸗ brunnen, Schmierbüchsen, metallene Klammern, Haken, Oesen, Spiralfedern, Wagenfedern. Wollene Garne, nämlich: Kammgarn, Strickgarn, Stickgarn, Zephirgarn, Moosgarn, Streichgarn, Mousseline⸗ garn; wollene Webstoffe und zwar: Tuch, Flanelle, Mousseline, Kammgarnstoffe, Buckskins und Kon⸗ fektionsstoffe, Filztuch, Filz, gewirkte Wollstoffe, wollene Litzen, Bänder, Tücher, Decken, Shawls, Blankets, Strümpfe und Mützen; aus wollenen und aus baumwollenen Web⸗ und Wilkstoffen gefertigte Männer⸗, Frauen⸗ und Kinderkleider, ein⸗ schließlich Unterkleider; Baumwollwatte, Baum⸗ wollengarn, und zwar: einfaches, gezwirntes, ungefärbtes, gebleichtes, gefärbtes und präpariertes, auch Eisengarn, Strick⸗, Stopf⸗, Stick⸗, Häͤkel⸗ und Näh⸗ Garn; baumwollene Webstoffe im Stück, einschließlich rohe, weiße, gefärbte, bedruckte Shirtings; rohe, gebleichte, gefärbte, bedruckte und buntgewebre baumwollene Flanelle; rohe, gefärhte, bedruckte Baumwollstoffe und Kattun; baumwollene Konfektions⸗ und Futter⸗Stoffe, Taschentücher, Decken und Shawls, baumwollene Strümpfe, Handschuhe und Mützen; baumwollene Wirkstoffe, Bänder, Litzen, Spitzen, Gardinen, Schnüre, Mäntelbesätze und Lampendochte; gesponnene Seide, einfaches und gezwirntes Seidengarn, roh oder gefärbt, ganzseidene und halbseidene weiße oder gefärbte Kleiderstoffe, Satins, Sammete, Plüsche, Decken und Tücher, seidene Hemden, Seidenhüte, seidene Strümpfe und Handschube, seidene und halbseidene Roben und Kinderkleider; Seidenband, seidene Spitzen, Mäntelbesätze. Aus Haargarnen hergestellte Web⸗ und Wirkstoffe. Roßhaartuch. Leinenzwirn, Leine⸗ wand, leinene Kleiderstoffe und Taschentücher, Leinendrell, Leinendamast, Batist, Leinenplüsch; leinene Tischtücher, Servietten, Bettwäsche und Unterkleider; Hanfgarn und hanfene Stückwaaren. Jutegarne, Jutegewebe, Jutesammet, Jutetischdecken und Portièren. Einfaches und gezwirntes halb⸗ wollenes Garn (aus Wolle und Baumwolle und aus Wolle und Seide), Zanella (Italian Cloth), schwarz oder andersfarbig; halbwollene Schirmstoffe, Möbelstoffe, Kleiderstoffe, Unterkleider, Strümpfe, und Orleans, halbwollene Litzen und Bänder. Rha⸗ barberwurzeln, Chinarinde, Kamphor, Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗ Moos, Condurangorinde, Currare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassis, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Moschus, Ceresin, Perubalsam, medizinische Thees und Kräuter, ätherische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Quidajarinde, Sonnenblumenöl, Tonka⸗ bohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Saäassa⸗ parille, Colanüsse, Veilchenwurzel, Insekten⸗ pulver, Rattengift, Borax, Salpeter, Karbolsäure, Phosphor, Schwefel, Alaun, Salmiak, Gerbeextrakte, Collodium. Cyankalium, salpetersaures Silberoxyd, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kalium⸗ bichromat, Wasserglas, Schwefelsäure, Graphit, lußsäure, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid und Benzin. Medikamente, Kerzen; Zündhölzer. Gummi⸗ bänder, Gummiringe, Gummisauger, Gummischweiß⸗ blätter, Gummistrümpfe, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Gummispielwaaren, Badekappen, chirurgische Gummiwaaren. Radier⸗ gummi, technische Gummiwaaren, einschl. Gummi⸗ treibriemen, Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen und Gummifederhalter; Platten, Zündholzbüchsen, Zigarrenspitzen, Thürdrücker und aus Hartgummi. Kondensierte Milch. Uhren; irme.

Nr. 35 322. M. 3206.

Eingetragen für H. C. Eduard Meyer, Hamburg, Dovenhof 40/41, zufolge An⸗ meldung vom 25. 7. 98/ 6. 8. 91 am 9. 1. 99. Ge⸗ schäftsbetrieb: Import und Export von Waaren. Waa⸗ renverzeichniß: Farben. Na⸗ deln. Schnürsenkel Stick⸗ seide, Zwirnhandschuhe, Schürzen, Zentimetermaße, Rüschen, Strumpfbänder, Hosenträger, Geldbörsen, Zwirnknäuel, Knöpfe, Kaffeebeutel, Schleier, Arm⸗ stulpen, künstliche Blumen und Schmuckfedern, hölzerne Küchengeräthe, Wäscheklammern, Stiefelknechte, Maß⸗ stäbe, Holzspielwaaren, Federhalter, Pfeifenrohre, Zigarrenspitzen, Holzschalen, Serviettenringe, Dosen und Büchsen; lederne Würfelbecher, Geldtaschen, Tabacksbeutel, Klopfpeitschen, Plaidriemen, Zigarren⸗ taschen, Briefmappen, Fensterleder und Schlüssel⸗ lochschilder; gläserne Messerbänke, Salznäpfchen und Reiseflaschen, Gummigläser, Trinkgläser, Lampen⸗ zylinder, Glasprismen, Glasperlen, Thermometer, Brillen, Brenn⸗ und Lese⸗Gläser, Nachtlampen, Lampions, Dessertteller und Taschenspiegel; porzellanene Pfeifenköpfe, Puppenköpfe, Vasen, Nippfiguren, Mundtassen, Teller, Sahnetöpfchen, Theesiebe, Senf⸗ büchsen und Seifennäpfe; irdene Sparbüchsen, Kuchenformen, Töpfe, Bratpfannen und Marmel; metallene Schlüsselringe, Huthaken, Stiefeleisen, Korsettstangen, Federhalterständer und Brochen, sowie Metallspielwaaren; Tintenfässer, Schuhanzieher, Haarpfeile, Kämme und Obstmesser aus Horn; Jet⸗ uhrketten und Jetschmuck; Aluminium⸗Federhalter, Fingerhüte, ⸗Uhrketten, ⸗Trinkbecher, Servietten⸗ ringe und „Bilderrahmen; Filzpantoffel, Bier⸗ filze; Strohpantoffel, Strohteller und Stroh⸗ hüte; Pappschachteln, Brillenfutterale, Papp⸗ schilder und Muster⸗Enveloppen; Briefkuverts, Ansichtspostkarten, Papierservietten, Pavpierguir⸗ landen, Visitenkarten, Spielkarten, Bouquet⸗ manschetten, Abziehbilder, Etiketten, Bilderbogen, Kalender, Notizblocks und Schreibhefte; Schneider⸗ und Billard⸗Kreide; Briefbeschwerer aus Marmor; Fächer, Tuschkästen, Federwedel, Falzbeine, Schach⸗ figuren, Musikspielwaaren. Würfel, Lineale, Taschen⸗ bürsten. Roher Bernstein in Stücken, Bernstein⸗ schmuck, Mundstücke aus Bernstein für Tabacks⸗ pfeifen, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗Spitzen, Bernstein⸗ lack. Eiserne Träger, Säulen und Maueranker, eiserne Rinnen, Drahtstifte, Schrauben, Muttern, Niete und Winkel, eiserne Oefen, Herdplatten,

Rippenheizköͤrper Roststäbe, Kandelaber, Balluster,

sserf ae changeln und

Geschosse; Messerschmiedewaaren, nämlich: Eßbestecke, Küchenmesser, Tranchier Messer und abeln, Scheren, einschließlich Brennscheren, Schafscheren und Blechscheren, Korkzieher, Maschinenmesser, Rasier⸗ messer; Schlittschuhe, Glocken, Gongs, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Plantagenhauer, Hieb⸗, Stich⸗ und Schuß⸗Waffen, Kochkessel, Petroleumkocher, Gaskocher; Metall⸗Werkzeuge für Handwerker, Künst⸗ ler, Techniker, Land⸗ und Forstwirthe und Gelehrte; Schirmgestelle, Schiffsschrauben, rohe, verzinnte, verzinkte und emaillierte Blechgefäße, Mörser und Stößer, Bügeleisen, gußeiserne Gefäße, eiserne Radreifen, Wagenachsen, Bau⸗ und Möbel⸗ Beschläge, Schlösser, Schlüssel, Geldschränke und Kassetten, Ornamente und Bildsäulen aus Metall⸗ guß, Schnallen, Agraffen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Fingerhüte, Armaturen für Dampfkessel, Gas⸗ und Wasser⸗Leitung, Hähne, Ventile, gedrehte, gefraiste, gebohrte, gegossene und gestanzte Fagon⸗ metalltheile für Feinmechaniker und Uhrmacher, Metallkapseln, metallene Stockzwingen und Buch⸗ drucklettern, Metallbuchstaben für Firmenschilder, metallene Schablonen, Röhrenbrunnen, Schmier⸗ büchsen, metallene Klammern, Haken, Oesen, Spiral⸗ federn, Wagenfedern. Wollene Garne, nämlich: Kammgarn, Strickgarn, Stickgarn, Zebphirgarn, Moosgarn, Streichgarn, Mousselinegarn; wollene Webstoffe, und zwar: Tuch, Flanelle, Monsseline, Kammgarnstoffe, Buckskins und Konfektionsstoffe, Filztuch, Filz, gewirkte Wollstoffe, wollene Litzen, Bänder, Tücher, Decken, Shawls, Blankets, Strümpfe und Mützen; aus wollenen und aus baumwollenen Web⸗ und Wirk⸗Stoffen gefertigte Männer⸗, Frauen⸗ und Kinder⸗Kleider, einschließlich Unter⸗ kleider; Baumwollwatte; Baumwollengarn, und zwar: einfaches, gezwirntes, ungefärbtes, gebleichtes, efärbtes und präpariertes, auch Eisengarn, Strick⸗, toff⸗, Stick⸗, Häkel⸗ und Näh⸗Garn; baumwollene Webstoffe im Stück, einschließlich rohe, weiße, ge⸗ färbte, bedruckte Shirtings; rohe, gebleichte, gefärbte, bedruckte und buntgewebte baumwollene Flanelle; rohe, gefärbte, bedruckte Baumwollstoffe und Kattun; baumwollene Konfektions⸗ und Futterstoffe, Taschen⸗ tücher, Decken und Shawls, baumwollene Strümpfe, Handschuhe und Mützen; baumwollene Wirkstoffe, Bänder, Litzen, Spitzen, Gardinen, Schnüre, Mäntel⸗ besätze und Lampendochte; gesponnene Seide, ein⸗ faches und gezwirntes Seidengarn, roh oder gefärbt, ganzseidene und halbseidene weiße oder gefärbte Kleiderstoffe, Satins, Sammete, Plüsche, Decken und Tücher, seidene Hemden, Seidenhüte, seidene Strümpfe und Handschuhe, seidene und halbseidene Roben und Kinderkleider; Seidenband, seidene Spitzen, Mäntelbesätze. Aus Haargarnen hergestellte Web⸗ und Wirkstoffe. Roßhaartuch. Leinenzwirn, Leinewand, leinene Kleiderstoffe und Taschen⸗ tücher, Leinendrell, Leinendamast, Batift, Letnen⸗ plüsch; leinene Tischtücher, Servietten, Bettwäsche und Unterkleider; Hanfgarn und hanfene Stückwaaren. Jutegarne, Jutegewebe, Jutesammt, Jute⸗Tisch⸗ decken und t Portièren. Einfaches und gezwirntes halbwollenes Garn (aus Wolle und Baumwolle und aus Wolle und Seide), Zanella (Italian Cloth), schwarz oder andersfarbig; halbwollene Schirm⸗ stoffe, Möbelstoffe, Kleiderstoffe, Unterkleider, Strümpfe und Orleans, halbwollene Litzen und Bänder Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Camphor, Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Stern⸗ anis, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Moschus, Ceresin, Perubalsam medizinische Thees und Kräuter, ätherische Oele, Lavendelöl, Rosensl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Qutlllafarinde, Sonnen⸗ blumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Colanüsse, Veilchenwurzel, Insekten⸗ pulver, Rattengift, Borax, Salpeter, Carbolsäure; Lhbogphor, Schwefel, Alaun, Salmiak, Gerbeextrakte, Collodium, Cyankalium, salpetersaures Silberoxyd, Weinsteinsäure, Citronensäure, Oxalsäure, Kalium⸗ bichromat, Wasserglas, Schwefelsäure, Graphit, Flußsäure, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid und Benzin. Medikamente, Kerzen. Zündhölzjer, Gummi⸗ bänder, Gummiringe, Gummisauger, Gummischweiß⸗ blätter, Gummistrümpfe, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Gummispielwaaren, Badekappen, chirurgische Gummiwaaren, Radier⸗ gummi, technische Gummiwaaren, einschließlich Gummitreibriemen, Gummischnüre, Gummihand⸗ schuhe, Gummipfropfen und Gummifederhalter; Platten, Zündholzbüchsen, Zigarrenspitzen, Thier⸗ drücker und Kämme aus Hartgummi, Schirme.

Ower⸗teagn für 81 8 .Puttfarcken, Hamburg, Her⸗ 10 5 C H 0 P; mannstr. 34, zu⸗ folge Anmeldung vom 5. 1. 97 am 10 1. 99. Ge⸗ schäftsbetrieb: Export und Im⸗ port von Waaren. Waarenverzeich⸗ niß: Wollene, halb⸗ wollene, baum⸗ wollene, seidene, halbseidene, leinene und halb⸗ leinene Web⸗ und Wirk⸗S Stoffe, letztere auch zu Unterjacken und dergl. verarbeitet, wollene, baumwollene, halbwollene Decken, Shawls, Tücher, Sensen, Sicheln, Spiel⸗ dosen, Hüte, Schuhe und Stiefel aus Leder, Gummi oder Segeltuch, Lampen aus Eisenblech, gestanztes, gußeisernes, vernickeltes, verzinntes, emallliertes, fupfernes, messingnes und Nickel⸗Kochgeschirr, als Pfannen, Töpfe, Roste, Kasserollen, metallene Koch⸗ löffel, metallenes Eß⸗ und Trink⸗Geschirr, Schreib⸗, Druck⸗, Brief⸗, Pack⸗, Seiden⸗, Bunt⸗, Karton⸗ und Pergament⸗Papier, Briefumschläge, Notiz⸗ und Ge⸗ schäfts Bücher, künstliche Blumen, Laternen, Lampen⸗ schirme, Servietten aus Papier, Papiermaché⸗Dosen, Metalldosen, Fensterglas, Spiegelglas, Hohlglas, gläsernes Tafelgeschirr, Wasserflaschen, Trinkgläser, Lampenzylinder, Lampenglocken, Tafelgeschirr, Wasch⸗ Er 82S Aufbewahrungsgefäße aus Porzellan und gut.

Klasse 22.

14“

2

1—

Eingetragen für Aug. Ehlers in Shanghai (China); Vertr.: F. C. Glaser und L. Glaser in Berlin, Lindenstr. 80, zufolge Anmeldung vom 1. 7. 97 am 10. 1.99. Geschäftsbetrieb: Export⸗ eschäft. Waarenverzeichniß: Metalle und Metall⸗ a.mPn; roh oder thbeilweise bearbeitet, emaillierte Blechgeschirre, Uhren, Lichte, aus animalischen oder vegetabilischen Fasern (für sich oder auch gemischt) hergestellte Garne, Zwirne, Filz, Fensterglas.

Nr. 35 325. W. 1757. Klasse 42.

Eingetragen für A. Wertheim, Berlin, Rosen⸗ thalerstr. 27 29, zufolge Anmeldung vom 7. 9. 97 am 10. 1. 99. Geschäftsbetrieb: Vertrieb der im Waarenverzeichniß aufgeführten Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Bettfedern, Bleistifte, Betten, Brief⸗ taschen, Bronzefiguren, Bartbinden, Fässer aus

olz, Ferngläser, Handkörbe, Kinderwagen, Lampen,

ternen, Ledertücher, Musik Instrumente, Musikalien, Operngläser, Portemonnagies, Peitschen, Photo⸗ raphische Apparate, Reißzeuge, Reißnägel, Reiß⸗ bae Saiten für Instrumente, Schiefertafeln, Schieferstifte, Schwämme, Streichhölzer, Tinte, Thermometer, Uhren, Vogelbauer, Verbandwatte, Visitenkartentaschen, Watte und Wichse.

Klasse 42.

Eingetragen für Siemssen & Co., Hamburg, Gr. Bleichen 52, zufolge Anmeldung vom 29. 12. 97 am 10. 1.99. Geschäftsbetrieb: Export und Import von Waaren. Waarenverzeichniß: Seide, Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute in rohem Zustande, seidene, halbseidene, wollene, halbwollene, baum⸗ wollene, leinene und halbleinene gewebte und gewirkte Stoffe sowie solche aus Hanf und Jute, Shawls, Decken, Bänder, Spitzen, Litzen, Strümpfe, Socken, Unterkleider, Wollgarn (unter Ausschluß von Leinen⸗, Hanf⸗ und Baumwoll⸗Garnen und Zwirnen), Metalle im rohen und theilweise be⸗ arbeiteten Zustande sowie in ihren Legierungen, wie Eisen, Kupfer, Blei, Zink und Zinn, Messing, Stahl, Nickel, Aluminium, Neusilber, eiserne Traäͤger, Metall⸗Röhren, ⸗Schienen, ⸗Räder und „Achsen, Bleche, Metallplatten, Nägel, Draht, Metallgefäße, Schlösser, Hämmer, Zangen, Aexte, Beile, Ambosse,

eu⸗ und Mist⸗Gabeln, Spaten, Schaufeln, Hacken,

icken, Erdwalzen, Pflugschaaren, Bohrer, Stemm⸗ eisen, Meißel, Schraubenzieher, Schneidkluppen, Feilkloben, Rohrabschneider, Feilen, Raspeln, Obst⸗ flücker, Maurerkellen, Metallwinkel, Pfriemen, hlen, Sägen, Schraubstöcke, Winkelhaken, Nuß⸗ brecher, gußeiserne Oefen, Kochherde, Säulen, Gitter, Roststäbe und Kandelaber, Wagen⸗, Bau⸗ und Möbel⸗Beschläge aus schmiedbarem Eisenguß; Mörser, Stößer, Bügeleisen, Schalen und Maschinen⸗ theile aus gegossenem Messing, Figuren, Kanonen⸗ rohre, Thürdrücker, Rosetten und Verkleinerungs⸗ platten aus Bronze, Glocken, gegossene Zinn⸗ gefäße, Bleisoldaten, Lettern, Bleidichtungen, Blei⸗ sicherungen; Figuren, Basreliefs, Gitter un Baluster aus gegossenem Zink, Zement, Glas, Spiegelglas, kondensierte Milch, Uhren, Lampen, Lichte, Seife, Schirme, Schirmgestelle, natürliche und künstliche Wasser, Schußwaffen, Zündhütchen und Munition, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Sternanis, Gallen,

würze, Thee, Rhabarber, ätherische und andere Oele, Talg, Samen, Camphor, Vogelfedern, Moschus, Stöcke, Rohr, Matten, Fäͤcher, Haar, Borsten, euerwerkskörper, Häute, Fell. ausgenommen sind: olinger Stahlwaaren, Messer, Gabeln, Scheren, Taschen⸗ und Rasiermesser.

Nr. 35 327. 8 Klaffe 42. Eingetragen für M. Crest

& Co., Hamburg, Gr.

Bleichen 32, zufolge Anmel⸗

dung vom 28. 7. 98/29. 10. 90

am 10. 1.99. Geschäftsbetrieb:

Export und Import von Waaren

Jaller Art. Waarenverzeichniß: 8

Gezogener und gewalzter Eisen⸗ drabt, Stahldraht, Messing⸗ draht, Kupferdraht, Bronzedraht, Platindraht; Nadeln, auch Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Stricknadeln, Häkelnadeln, Haarnadeln, chirurgische Nadeln, Sacknadeln, Schmucknadeln, Hutnadeln, Spicknadeln; metallene Bleche, Stangen, Platten, Röhren, Ketten, Schiffsanker, Schienen, Fagonstücke, Hufeisen, Nägel, Schrauben, Muttern, Haken, Oesen und Stifte, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ kugeln, Stahlspähne, Staniol, Bronzevpulver, Blatt⸗ metall, Lothmetall, Deltametall, Yellow⸗Metall, Wood's Metall, Quecksilber, Platinschwamm, Magnesiumband; eiserne Träger, Säulen und Mauer⸗ anker, eiserne Rinnen, Niete und Winkel, eiserne Oefen, Heerdplatten, Rippenheizkörper, Roststäbe, Kandelaber, Balluster, Gitter, Konsole, Treppen, Traillen, Fischangeln und Geschosse; Messerschmiede⸗ waaren, nämlich: Eßbestecke, Küchenmesser, Tranchier⸗ messer und ⸗Gabeln, Scheren, auch Brennscheren, Schafscheren, Blechscheren, Korkzieher, Maschinen⸗ messer und Rasiermesser, Schlittschuhe, Glocken, Gongs, Sensen, Sicheln, Strodmesser, Plantagen⸗ hauer, Hieb⸗, Stich, und Schuß⸗Waffen, Kochkessel, Petroleumkocher, Gaskocher, metallene Werkzeuge für Handwerker, Künstler, Aerzte, Techniker, Land⸗ und Forst⸗Wirthe; Schirmgestelle, Schiffsschrauben, rohe, verzinnte, verzinkte und emaillierte Blechgefäße, messingene Mörser, Stößer und Süegc sen. gußeiserne Gefäße, Radreifen, Wagenachsen, Bau⸗ und Möbel⸗ Beschläge, Schlösser, Schlüssel, Geldschränke und Kassetten, Ornamente und Bildsäulen aus Metall⸗ guß, Schnallen, Agraffen, Sporen, Steigbügel, Blech⸗ dosen, Fingerhüte, Armaturen für Dampfkessel, Gas⸗ und Wasser⸗Leitung, Hähne, Ventile, gedrehte, ge⸗ fraifte, gebohrte, gegossene und gestanzte Fagonmetall⸗ theile für Feinmechaniker, Uhrmacher und elektro⸗ technische Zwecke, Metallkapseln, Stockzwingen, Buchdrucklettern, Buchstaben für Firmenschilder, Schablonen, Röhrenbrunnen, Schmierbüchsen und Klammern aus Metall, Spiralfedern, Wagenfedern; Lampenbrenner, Lampenfüße, Lampengehänge, Gas⸗ brenner, Holzwaaren, und zwar: Möbel, Leitern, Mulden, Plättbretter, Turngeräthe, Küchengeräthe, Kisten, Spinnräder, Treppentraillen, Buxbaum⸗ platten, Ahornstifte, Kegel, Kugeln, Harken, Fäsfer, E. Goldleisten, Bilderrahmen, Thüren, enster, Schuhmacherleisten, Holzwolle, Werkzeug⸗ hefte, Speichen, Felgen, Naben, Böte, Boots⸗ riemen, Holztapeten, Sparteriehüte, Bretter. Tele⸗ graphenstangen, Fourniere, Buchenholzspähne für Essigbilder, hölzerne Riemenscheiben, Maschinen⸗ modelle aus Holz, hölzerne Maschinentheile, Butterknetmaschinen, olzstricknadeln, Holzdraht, Holzpflaster, Holzschnitzwaaren, Rettungswesten aus Korkholz, Reißbretter, Staffeleien, alstöcke, Holzpaletten, Holzschwellen, Farbholz, Veilchenholz und Nutzholz; Mützen, Halstücher, Taschentücher, Schnürsenkel, Stickseide, Zwirnhandschuhe, Band⸗ waaren, Schürzen, Zentimetermaße, Rüschen, Strumpf⸗ bänder, Hosenträger, Geldbörsen, Zwirnknäuel, Knöpfe, Kaffeebeutel, Schleier, Armstulpen künst⸗ liche Blumen, Schmuckfedern, Besatzartikel; hölzerne Wäscheklammern, Stiefelknechte und Maßstäbe, Holz⸗ spielwaaren, Federhalter, Pfeifenrohre, Zigarren⸗ spitzen, Holzschalen, Serviettenringe, Dosen und Büchsen; lederne Würfelbecher, Geldtaschen, Tabacks⸗ beutel, Klopfpeitschen, Plaidriemen, Zigarrentaschen, Briefmappen, Fensterleder und Schlüssellochschilder; gläserne Messerbänke, Salznäpfchen, Reiseflaschen, Gummigläser, 112 Lampenzylinder, Glas⸗ prismen, Glasperlen, Thermometer, Brillen, Brenn⸗ und Lese⸗Gläser, Nachtlampen, Lampions, Dessert⸗ teller und Taschenspiegel; porzellanene Pfeifenköpfe, Fetvehtagf⸗, Vasen, Nippfiguren, Mundtassen, eller, Sahnetöpfchen, Theesiebe, Senfbüchsen und Seifennäpfe; irdene Sparbüchsen, Kuchenformen, Töpfe, Bratpfannen und Marmel; metallene Büchsen, Schlüsselringe, Huthaken, Stiefeleisen, Korsetstangen, Federhalterständer und Brochen, Metallspielwaaren, Zündholzbüchsen, Zigarrenspitzen, Federhalter, Thür⸗ drücker und Kämme aus Hartgummi; Tintenfässer, Schuhanzieher, Haarpfeile, Kämme und Obstmesser aus Horn; Jetuhrketten, Jetschmuck; Aluminium⸗Feder⸗ halter, „Fingerhüte, Uhrketten, Trinkbecher, „Serviettenringe und ⸗Bilderrahmen; Gummispiel⸗ waaren, Gummibänder, Gummiringe, Gummi⸗ sauger, Gummischweißblätter; Filzpantoffeln, Bier⸗ filze; Strohpantoffeln, Strohteller, Strohhüte; Pappschachteln, Brillenfutterale, Pappschilder, Muster⸗Enveloppen; Schneiderkreide, Billardkreide, Briefbeschwerer aus Marmor; Fächer, Tuschkästen, Federwedel, Falzbeine, Schachfiguren, Musikspiel⸗ waaren, Würfel, Lineale, Brennscheren; Papier und Papierwaaren; Oel⸗ und Licht⸗Druckbilder; Photographien; Pinsel, Bürften; Farbwaaren, Lack; Putzpomade; Tauwaaren; Bleistifte Schiefertafeln; 89c d⸗ und Silber⸗Gespinnste, Blattgold, Blatt⸗ er.

Nr. 35 328. R. 2788. Klasse 2.

ANTIPVvRETICUM RlEDEL

Eingetragen für J. D. Riedel, Berlin, Gericht⸗ straße 12/13, zufolge Anmeldung vom 17. 12. 98 am 10. 1. 99. Geschäftsbetrieb: Darstellung und Vertrieb von chemisch⸗pharmazeutischen Präparaten. Waarenverzeichniß: Ein pharmazeutisch⸗chemisches Präparat, welches als Fiebermittel Verwendung findet. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗

gefügt. 1“ B Nr. 35 329. H. 4424. Klasse 2.

Eingetragen für G. Hell & Comp., Tro u, Oesterreich; Vertr.: Robert Deißler, Julius Maem cke,

1““ 113““ 1111“ u. Franz Deißler, Berlin, Luisenstr. 31 a., zufolg vom 10. 9. 98/13. 1. 90 am 10. 1. 99. Geschäftsbetrieb: Fabrik pharmazeutisch⸗chemischer Produkte. Waarenverzeichniß: Pharmazeutisch⸗che⸗ mische Produtte.

Nr. 35 330. E. 1785.

Klasse 4.

Eingetragen für Ehrich & Graetz, Berlin, Lausitzerstr. 31, zufolge Anmeldung vom 7. 12. 98 am 10. 1. 99. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Be⸗ leuchtungs⸗Gegenständen aller Art sowie Kochern und Heizöfen. Waarenverzeichniß: Brenner, Dochte, Zylinder, Kocher und Heizöfen

Nr. 35 331. B. 5279. Klasse 9 b.

AUTOCRAIT

Eingetragen für Böntgen & Sabin, Solingen, zufolge Anmeldung vom 13. 12. 98 am 10. 1. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Messerschmiedswaaren. Waarenverzeichniß: Taschen⸗ messer, Scheren und Rasiermesser. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 35 332. G. 2158.

Klasse 14.

Eingetragen für die Offene Handelsgesellschaft J. D. Gruschwitz & Söhne, Neusalz a. d. Oder, zufolge Anmeldung vom 29. 1. 98 am 10. 1. 99. Geschäftsbetrieb: Leinen⸗ und Hanfgarn⸗Spinnerei und Zwirnerei, Fabrik von leinenen Zwirnen, baum⸗ wollenen Nähfäden und Hanfbindfäden. Waaren⸗ verzeichniß: Flachs⸗ und Hanf⸗Garne sowie Zwirne aus demselben Material.

Nr. 35 333. M. 3328.

Eingetragen für Von der Mühll & Co., Basel, Schweiz, u. St. Ludwig, Elsaß, zufolge Anmeldung vom 19. 9. 98 27. 12. 89 am 10. 1. 99. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb nachbenannter Waaren.

Waarenverzeichniß: Chappe⸗ und Realnäh⸗ seide auf Rollen, Kärtchen, Hülsen, Knäuel und Strängchen.

Nr. 35 334. C. 2316.

Eingetragen für H. Chardon, Koblenz a. Rh., zufolge Anmel⸗ dung vom 7. 12. 98 am 10. 1. 99. Geschäftsbetrieb: Einfuhr von und Großhandlung in Weinen. Waarenverzeichniß: Weine.

Nr. 35 335. E. 1775.

Klasse 14.

Klasse 16 b.

Eingetragen für Wilhelm Engel, Karlsruhe (Baden), Markgrafenstr. 26, zufolge Anmeldung vom 30. 11. 98 am 10. 1. 99. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb von Mineralwassern und Brauselimonaden. Waarenverzeichniß: Mineral⸗ wasser und Brauselimonaden.

Nr. 35 336. B. 4570.

Eingetragen für Robert Bastian, Berlin, Luisen⸗ straße 8, zufolge Anmeldung vom 21. 3. 98 am 10. 1. 99. Geschäftsbetrieb: Kaffee⸗Brennerei und Südwein⸗Import⸗Geschäft. Waarenverzeichniß: Kaffee und Wein.

Nr. 35 339. R. 2639. Klasse 29.

Eingetragen für Alb. Rieger⸗ mann, Elberfeld, zufolge Anmel⸗ dung vom 12. 9. 98/21. 12. 93 am 11. 1. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ genannter Waaren. Waarenver⸗

iß: Lampengläser aller Art.

Nr. 35 337. B. 5129.

Eingetragen für Dr. Freiherr von Boden⸗ hausen, Bonn, zufolge Anmeldung vom 17.10.98 am 10. 1.99. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenver⸗ zeichniß: Diätetisches und Ernährungsmittel bezw. Rabrungsstoff in fester, flüssiger und halbflüssiger Form, welcher auch als Zusatzstoff zu Nahrungs⸗ mitteln, Getränken und diätetischen und pharma⸗ zeutischen Mitteln ver⸗ wendet werden kann, und damit hergestellte feste, flüssige und halbflüssige

Aetetische, pharma⸗ 8 zeutische Nahrungs⸗ un Genußmittel und Getränke, wie: Mast⸗ und Freß⸗ pulver für Thiere; Nährpulver, Suppenpulver, Suppenmehle, Suppentafeln, Suppeneinlagen, Suppensurrogate; medizinische Weine, Biere, Spirituosen (wie Kognak, Liqueure, Essenzen); Fleischwaaren, Fleischextrakte; Fruchtsäfte, Frucht⸗ gelées, Marmeladen, Fruchtkonserven, kandierte und präparierte Früchte, Konserven aller Art, Milch, Käse, Speisefette, Kaffee⸗, Thee⸗ und Chokoladen⸗ surrogate. Mehl, Kakao, Chokolade, Syrup und Honig, Zucker und Zuckerwaaren (wie Konfitüren, Bonbons, Dragées, Marzipan, Cyokoladen⸗, Honig⸗ und Syrup⸗Waaren); Back⸗ und Konditorwaaren (wie Brote, Kuchen, Pfefferkuchen, Kakes, Biscuits), Puddingpulver und Backpulver; Teigwaaren aller Art und ig allen Formen (wie Maccaroni, Nudeln und dergl.); Malzextrakte, Bierextrakte, Pflanzen⸗ extrakte, Essenzen.

Nr. 35 338. S. 2327. Klasse 26e

2

Eingetragen für James Samuelson & Sons, Limited, Liverpool, Grfsch. Lancaster, Engl.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40, zu⸗ folge Anmeldung vom 14. 12. 98 am 11. 1. 99. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Nährkuchen, Mehl, Schrote und Kleie zur Ernährung von Rindvieh, Schafen, Schweinen, Pferden und Geflügel.]

Klasse 32.

Nr. 35 340. G. 2507.

2 8 N 2 2„ . AvAammmömmmäee m vo SbLAIEFP .

———

Eingetragen für 8. Gebhardt Jun., Nürnbera, Landgrabenstr. 48, zufolge Anmeldung vom 26. 9. 98 am 11. 1. 99. Geschäftsbetrieb: Feder⸗ halter⸗, Metallkurzwaaren⸗ und Bleistift⸗Fabrik. Waarenverzeichniß: Federhalter aus Blech.

Nr. 35 341. Sch. 3110. Klasse 34.

Eingetragen für J. O. Schuchard, Barmen, zufolge Anmeldung vom 14. 11. 98 am 11.1. 99. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nach⸗ genannter Waaren. Waarenverzeichniß: Schmirgelleinen, Schmirgelpapier, Glas⸗ und Flint⸗ bepter e 1 mirgel, Naxos⸗ Schmirgel, Schmirgelscherben, Schmirgelfeilen, Sch steine, Oelsteine.

Nr. 35 342. E. 1688.

Eingetragen für A. M. Ecksteln Dresden⸗A., Zwickauerstr. 30, zufolge Anmeldung vom 10. 9. 98 am 11. 1. 99. Geschäftsbetrieb:

Taback⸗ und Zigarrenfabrik. Waarenverzeichniß: Zigaretten, ohne Ausdehnung auf Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftaback und Zigarren.