— — —: —.-— —
8s — — 22 ———
5) dem Ingenieur Fritz Doerk in Darmstadt,
Außenstände und Schulden von dem bisherigen
wird, und daß die dem Kaufmann Heinrich Roth,
Nr. 447 Maschinenfabrik Henschel & Coe
von Berlin — mit dem Sitze zu Charlettenburg (Schillerstraße 97) eingetragen und dabei Folgendes vermerkt worden:
war, durch Beschluß der Gesellschafter vom 13. De⸗ zember 1898 dahin geändert worden, daß der Sitz der Gesellschaft von Berlin nach Charlottenburg
Alle Urkunden und Erklärungen sind für die Ge⸗ sellschaft rechtsverbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet oder unterstempelt und ihnen die Unterschriften entweder
a. von zwei Direktoren oder
b. von einem Direktor und einem stellvertretenden Direktor oder
c. von einem Direktor und einem Prokuristen oder
d. von einem stellvertretenden Direktor und einem Prokuristen oder 4“
e. von zwei Prokuristen G handschriftlich beigefügt hA““
Die Generalversammlungen der Aktionäre werden vom Vorstande oder vom Aufsichtsrathe einberufen und finden in Braunschweig oder Berlin statt.
Die Berufung erfolgt durch einmalige Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichs Anzeiger und den Braunschweigischen Anzeigen.
Die Gründer der Gesellschaft, als:
1) die Kommanditgesellschaft in Firma G. Luther hierselbst,
2) die in Berlin domizilierende Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien in Firma: Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, —
) der Konsul Georg Berkenbusch in Hannover,
der Mühlenbesitzer Friedrich Meyer in Hameln,
) der Ingenieur Hugo Luther hierselbst, haben die sämmtlichen Aktien übernommen.
Die Kommanditgesellschaft in Firma G. Luther hierselbst hat ihr gesammtes, in der Hauptnieder⸗ lassung hierselbst und in der unter der Firma G. Luther Mühlenbauanstalt, Maschinenfabrik und Eisengießerei vorm. Gebrüder Seck in Darmstadt bestehenden Zweigniederlassung angelegtes Vermögen, wie solches sich aus den auf 1. Juli 1898 abge⸗ schlossenen Büchern und der auf 1. Juli 1898 auf⸗ estellten Bilanz ergiebt, in die neu begründete
ktiengesellschaft eingebracht.
Ausgeschlossen von dieser Einbringung ist die Be⸗ theiligung der Gesellschaft an dem Donau⸗Regulierungs⸗ en sowohl nach der Aktiv⸗ wie nach der Passiv⸗ eite.
Der Einbringungswerth ist auf 5 780 500 ℳ fest⸗ gestellt und dadurch belegt, daß die neu begründete Aktiengesellschaft die aus der Bilanz ersichtliche Obligations⸗ und Hypothekenschuld im Gesammt⸗ betrage von 780 500 ℳ übernimmt, der Kom mandit⸗ gesellschaft in Firma G. Luther hierselbst 100 000 ℳ baar zahlt und Aktien im Nennwerthe von 4 900 000 Mark gewährt.
Den Vorstand bilden:
1) der Ingenieur Hugo Luther hierselbst.
2) der Ingenieur Albert Lemmer hierselbst. Mitglieder des Aufsichtsraths sind:
1) der Kommerzien⸗Rath Carl Ladenburg in
Mannheim,
2) der Konsul Georg Berkenbusch in Hannover, 5 1. Rechtsanwalt Kurd von Damm in Wolfen⸗ üttel,
) der Baurath Alfred Lent in Berlin,
5) der Kommerzien⸗Rath Isidor Loewe in Berlin, 6) der Mühlenbesitzer Friedrich Meyer in Hameln. Zu Revisoren sind nach Art. 209 h. ees Handels⸗
gesetzbuchs von der hiesigen Handelskammer der
Kommerzien⸗Rath Jüdel und Regierungs⸗Rath
Stegemann hierselbst ernannt.
Prokura ist ertheilt:
1) dem Kaufmann Heinrich Roth hierselbst,
2) dem Ingenieur August Gunkel hierselbst,
3) dem Kaufmann Ferdinand Estel bhierselbst,
4) dem Kaufmann Paul Gragert hierselbst,
6) dem Kaufmann C. Glück in Darmstadt. Braunschweig, den 21. Januar 1899.
Herzogliches Amtsgericht. “ R. Wegmann.
“ “ Braunschweig. [71422] Bei der im Handelsregister Band III Seite 337. eingetragenen Firma: — A. Runge & Ce
Dampfziegelei ist heute vermerkt, daß das unter dieser Firma be⸗ triebene Handelsgeschäft mit Aktiva ausschließlich der
“
Kaufmann Anton Runge, seit dem . d. Mts. an die Kaufleute Heinrich Eichhorst und Fritz Pape bierselbst abgetreten ist, welche dasselbe unter unveränderter Firma jetzt in offener Handels⸗ gesellschaft fortsetzen.
Braunschweig, den 21 Januar 1899. Herzogliches Amtsgericht. 5* R. Wegmann.
8 11“ 3 Braunschweig. E Bei der im Handelsregister Band VI Seite 307 und 338 eingetragenen Firma:
8 G. Luther
ist heute vermerkt, daß die Gesellschaft in Liquidation getreten und daß die Liquidationsfirma G. Luther in Lig. von den Kaufleuten Heinrich Roth und Ferdinand Estel hierselbst als Liquidatoren vertreten
1 ngenieur August Gunkel und Kaufleuten Ferdinand Estel und Paul Gragert ertheilte Prokura gelöscht ist. Braunschweig, den 21. Januar 1899. Herzogliches Amtegericht. “ R. Wegmann. 8
assel. Handelsregister.
Nr. 133. Firma: Johs. Hördemann in Cassel.
Heute ist eingetragen:
1) der Gesellschafter Jacob Hördemann ist aus⸗ geschieden,
2) der Kaufmann Richard Hördemann in Cassel t als Gesellschafter hinzugetreten. Cassel, den 21. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß. [71427] ist heute unter
Firma „Berliner
M f Gesellschaft
mit beschränkter Haftung“ — nach Verlegung
Charlottenburg. In unser Gesellschaftsregister die Gesellschaft in
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Der Gefellschaftsvertrag datiert vom 28. Oktober 1898 und ist, nachdem die Gesellschaft am 19. November 1898 im Gesellschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts Berlin I eingetragen worden
verlegt worden ist. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Werkzeugen und Werkzeug⸗ maschinen und namentlich die Anfertigung von bieg, samen Wellen nach den dem Fabrikanten Adolf Striemer zu Halenfee ertheilten Patenten und son⸗ stigen Schutzrechten. 3
Das Stammkapital beträgt 120 000 ℳ Nach näherer Maßgabe des § 3 des Gesellschaftsvertrages wird auf das Stammkapital von den nachbenannten Gesellschaftern in Anrechnung auf ihre Stamm⸗ einlagen Folgendes in die Gesellschaft eingebracht:
a. von dem Kaufmann Leo Henschel zu Steglitz die gesammte Fabrikeinrichtung, wie Maschinen, das Handwerkszeug, die Utensilien, kurz alle körperlichen beweglichen Gegenstände, mit Ausnahme der fertigen und halbfertigen Waare, der von ihm unter der 15 Henschel & Co bisher betriebenen Maschinen⸗ fabrik,
b. von dem Fabrikonten Adolf Striemer zu Halen⸗ see die Deutschen Reichspatente Nr. 80 902, Nr. 97 223, sowie die Schutzrechte aus einem bereits zu⸗ gesprochenen, aber noch nicht eingetragenen Patent auf Lagerung biegsamer Wellen und aus einer Patentanmeldung, betreffend ein neuartiges Verfahren zur Herstellung biegsamer Wellen,
c. von dem Kaufmann Mayx Ascher zu Charlotten⸗ burg seine in der Wilhelmstraße Nr. 124 zu Berlin befindlichen Maschinen, Apparate, Utensilien und Handwerkzeuge zur Herstellung biegsamer Wellen.
Der Werth der HKenschel'schen Einlage ist auf 40 000 ℳ, derjenige der Striemer'schen auf 30 000 ℳ, derjenige der Pscher'schm auf 20 000 ℳ festgesetzt
worden.
Die Gesellschaft hat Einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer; auch können stellvertretende Geschäftsführer bestellt werden.
Alle Willenserklärungen, Urkunden und Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft sind für dieselbe verbind⸗ lich, wenn sie unter der Firma derselben erfolgen und, sofern nur Ein Geschäftsführer bestellt ist, dessen oder eines stellvertretenden Geschäftsführers oder eines Prokuristen eigenhändige Unterschrift, so⸗ fern aber mehrere Geschäftsführer bestellt sind, zwei Unterschriften, seien es die von Geschäftsführern, stellvertretenden Geschäftsführern oder Prokuristen, tragen.
Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger.
Geschäftsführer sind:
1) Ingenieur Heinrich Wilhelm Hellmann zu
Berlin, 2) Kaufmann Hermann Henschel zu Berlin. Charlottenburg, den 20. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Charlottenburg. [71426] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1003 die Firma „M. W. Sophar“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Bayreutherstr. 18) und als deren Inhaber der Verleger Moritz Wilhelm Sophar ebenda eingetragen.
Charlottenburg, den 21. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Dortmund. [71429] Unter Nr. 875 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Februar 1898 unter der Firma Trippen u. Römermann, Baugeschäft, errichtete offene Pandels⸗ gesellschaft zu Dortmund heute eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Bauunternehmer Wilhelm Trippen, 2) der Bauunternehmer Johannes Römermann, beide zu Dortmund. 1“ Dortmund, den 18. Januar 1899. 8½ Königliches Amtsgerichht.
Dülken. Bekanntmachung. [71430] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 69 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Peter Ling zu Süchteln für die unter Nr. 39 des Gesellschafts⸗ registers eingetragene, zu Süchteln bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma Ling & Duhr Prokura ertheilt ist. Dülken, den 18. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Eberswalde. Bekanntmachung. [71099] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 50, wo⸗ selbst die Firma Gebr. Ebart vermerkt steht, heute Folgendes eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Weitlage bei Ebers⸗ walde ist aufgehoben. Eberswalde, den 16. Januar 1899. 2 Königliches Amtsgericht. 8
Eisleben. [71431] In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 742 eingetragenen hiesigen Firma M. Franken⸗ bach’s Wwe. vermerkt worden, daß das Handels⸗ geschäft auf den Kaufmann Siegmund Isenberg zuj Eisleben durch Vertrag übergegangen ist, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Ferner ist heute in unser Firmenregister die ge⸗ nannte Firma unter Nr. 760, als Ort der Nieder⸗ lassung Eisleben und als Inhaber der Kaufmann Siegmund Isenberg daselbst eingetragen worden. Eisleben, den 23. Januar 1899.
Emmericech. [71109]
Im Firmenregister unter Nr. 702 die Firma „Heiur. Hoffmann jr.“ zu Emmerich und als deren Inhaber der Spediteur Heinrich Hoffmann daselbst eingetragen.
Emmerich, 21. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. Ermsleben. [71110]
In unserem Firmenregister sind unter Nr 60 und Nr. 121 folgende Eintragungen bewirkt worden:
I. zu Nr. 60 Spalte 6.
Das Handelsgeschäft ist durch e auf den Kohlenhändler Franz Hagendorf zu Ermsleben über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Franz Hagendorf fortsetzt. Vergleiche Nr. 121 des Firmenregisters.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Januar 1899 am 21. Januar 1899.
(Akten über das Firmenregister F. R. 121 Seite 1.)
II. 1) Nr. 121, früher Nr. 60. 8
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kohlen⸗ händler Franz Hagendorf.
3) Ort der Niederlassung: Ermsleben.
4) Bezeichnung der Firma: Franz Hagendorf.
5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Ja ˖ nuar 1899 am 21. Januar 1899.
(Akten über Firmenregister F. R. 121 Seite 1.)
Ermsleben, den 21. Januar 1899.
KFKähsnigliches Amtsgericht. C1““ u8 Essen, Ruhr. Handelsregister [71113] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr).
Unter Nr. 603 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Juli 1897 unter der Firma Otto Wetzel & Co errichtete offene Handelsgesellschaft zu Berlin mit Zweigniederlassungen zu Harburg a. Elbe, Delmenhorst, Charlottenburg, Sangerhausen, Zeitz, Magdeburg, Dortmund, Hildesheim und Essen am 19. Januar 1899 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Schästefabrikant Otto Wetzel, 2) der Kaufmann Harry Marcuse, beide zu Berlin.
Essen, Ruhr. Handelsregister [71112] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr).
Die offene Handelsgesellschaft M. Cosmann zu Essen hat für ihre zu Essen hestehende, unter der Nr. 181 des Gesellschaftsregisters mit der Firma M. Cosmann eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Julius Cosmann zu Essen als Pro⸗ kuristen bestellt, was am 21. Januar 1899 unter Nr. 421 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Essen, Ruhr. Handelsregister [71636] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr). In unser Firmenregister sind am 19. Januar 1899 nachstehende, die Firma Joh. Piekenbrock be⸗ treffende Eintragungen erfolgt: “ a. unter Nr. 325: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang und Aus⸗ einandersetzung auf den Bauunternehmer Johann Piekenbrock zu Essen übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt.
b. unter Nr. 1470:
Die Firma Joh. Piekenbrock zu Essen und als deren Inhaber der Bauunternehmer Johann Pieken⸗ brock zu Essen.
Förde. Bekauntmachung. [71115] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 18 eingetragenen, zu Meggen domizilierten Aktiengesellschaft in Firma „Meggener Walz⸗ werk“ folgender Vermerk eingetragen: „Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. November 1898 ist das Statut vom 19. Juni 1890 durch das Statut vom 26. November 1898 ersetzt. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mebreren Mitgliedern, deren Zahl vom Aufsichtsrathe festzusetzen ist, und welcher vom Auf⸗ sichtsrathe bestellt wird. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb von Walzwerken zum Zwecke der Herstellung, Verarbeitung und Veräußerung von Blechen, Stab⸗ eisen und sonstigen Walzwerkfabrikaten, sowie alle Zweige der Metallindustrie, ferner der Betrieb von Ziegeleien. Die Generabwersammlung wird durch öffentliche Bekanntmachung, in welcher Zeit, Ort und Tages⸗ ordnung der Versammlung enthalten sein müssen, vom Aussichtsrathe berufen. Die Bekanntmachung eee 20 Tage vor der Versammlung zu er⸗ Förde, den 23. Januar 1899. b Königliches Amtsgericht. 88
Förde. Bekanntmachung. 171114] In unser Geselschaftsregister in heute vei der unter Nr. 18 eingetragenen, zu Meggen domitzi⸗ lierten Aktiengesellschaft in Firma „Meggener Walzwerk“ nachträglich folgender Vermert ein⸗ getragen: 8
Gründer der Gesellschaft sind der Gewerke Fritz von Viebahn von Karlshütte, Gewerke Hermann Hüttenhain von Hannoversch Münden, Lederfabrikant
Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. Bekanntmachung. [71100] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 2. 33 die der Ehefrau Friedrich Bückmann, Helene, geb. Dürholtz, hierselbst für die Firma Friedrich Bück mann hier ertheilte Prokura eingetragen worden. Elberfeld, den 21. Januar 1899. 8 Königl. Amtsgericht. 10 c. Elmshorn. Bekauntmachung. [71432] In unser Gesellschaftsregister ist beute unter Nr 51
die Firma Guft 1 ustav Heine & Co.
zu Elmshorn eingetragen worrden.
Rechtserbältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind 8 a Franz Gustao Ernst Heine, Lithograph,
b. Adolf Bachrach, Kaufmann,
beide in Elmshorn.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1899 begonnen
und bezweckt das Gewerbe der Lithographie und
Druckerei. 8
Jeder Gesellschafter ist befugt, die Gesellschaft
allein zu vertreten.
Elmshorn, 24. Januar 1899.
85
Königliches Amtsgericht. “] 111“
August Hüttenhain von Netphen, Kaufmann Karl
Hermann Hüttenhain von Hannoversch Münden,
Kaufmann Karl Bertina von Siegen.
die Firma Georg Forst i. L. und als deren Inhaber der Tuchfabrikant
heut Folgendes vermerkt: datoren sind bestellt:
Heinrich Hättenhain von Netphen Lederfabrikant
Bertina von Siegen und Gewerke Wilhelm Utsch von Weidenau.
Die Mitglieder des ersten Aufsichtsraths waren Gewerke Fritz von Viebahn von Karlshütte, Gewerke
Lederfabrikant Heinrich Hüttenhain von Neiphen, Lederfabrikant August Hüttenhain von Netphen und
Förde, den 23. Januar 1899. “
Königliches Amtsgericht.
Forst, Lausitz. Handelsregister. [711¹6] In unser Firmenregister ist, heute unter Nr. 702 Sommer mit dem Sitze in
Georg Sommer zu Forst i. L. eingetragen worden. Forst, den 19. Januar 1899 “ Königliches Amtsgericht.
Forst, Lausitz. Handelsregister. [71433] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 172 eingetragenen Firma Berger & Henschke
Die Gesellschaft hat sich aufgelöst.
der Kaufmann Otto Henschke und der Kaufmann Clemens Apitz, beide zu Forst. Forst, den 24. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, Main. [71434] In das Handelsregister ist eingetragen worden: 16 006. Moritz Bär. Unter dieser Firma be⸗
treibt der hiesige Kaufmann Moritz Bär ein Handels⸗
geschäft hier als Einzelkaufmann.
16 007. Heinrich Cahn & Cie. Die Kom⸗ manditgesellschaft ist aufgelöst, die für dieselbe den Kaufleuten Carl Rosenkranz und Moritz Feibel er⸗ theilte Prokura ist erloschen. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen persönlich haftenden Gesell⸗ schafter hiesigen Kaufmann Heinrich Cahn über⸗ egangen, welcher dasselbe unter Beibehaltung der
irma dahier als Einzelkaufmann fortführt. Den hiesigen Kaufleuten Carl Rosenkranz und Moritz
Feibel ist von Neuem derart Prokura ertheilt, daß
sie gemeinschaftlich die Firma zeichnen.
16 008. P. C. Schenk & Co. Der Gesell⸗ schafter Paul Carl Schenk ist ausgetreten, das Handelsgeschäft wird von den anderen Gesellschaftern, hiesigen Kaufleuten Rudolf Salomon Mayer und Sally Salomon unter unveränderter Firma in offener Handelsgesellschaft fortgeführt. Dem hiesigen Kaufmann Moses Salomon ist Prokura ertheilt. r16 009. Gebr. Müller. Das Handelsgeschäft ist auf den hiesigen Kaufmann Friedrich Roden⸗ hauser übergegangen und wird von diesem als Einzelkaufmann unter unveränderter Firma dahier fortgeführt.
16 010. Ferdinand Bendix Söhne, Aetien⸗ gees für Holzbearbeitung — Zweignieder⸗ lassung —. In Ausfuhrung des Beschlusses der Generalversammlung der Aktionäre vom 1. März 1898 ist das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe von 250 auf Inhaber lautender Aktien zu 1000 ℳ jede, von 1 250 000 ℳ auf 1 500 000 ℳ erhöht worden. Ferner hat die Generalversamnlung der Akrionäre vom 17. Dezember 1898 beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe weiterer 750 auf Inhaber lautender Aktien zu 1000 ℳ jede von 1 500 000 ℳ auf 2 250 000 ℳ zu erhöhen.
16 011. Aktiengesellscheft Bank für Handel und Industrie (Zweigniederlassung). Der Pro⸗ kurist Hector Kappus ist gestorben. Louis Sohl in Darmstadt ist derart Prokura ertheilt, daß er zu⸗ sammen mit einem Direktor oder stellvertretenden Direktor die Firma der Gesellschaft zeichnet.
16 012. Reuthal & Co. Die Handelsgesell⸗ schaft hat sich aufgelöst, Liquidation hat nicht statt⸗ gefunden. Die Firma und die Prokura des Adolf Baumann sind erloschen.
16 013. Aktiengesellschaft Providentia Frank⸗ furter Versicherungsgesellschaft. Das Vor⸗ standsmitglied Direktor Hermann Labes ist gestorben.
16 014. Rückversicherungsaktiengesellschaft Providentia. Das Vorstandsmitalied Direktor
ermann Labes ist gestorben. Dem Ober⸗Inspektor
Hustav Hill dahier ist derart Prokura ertheilt, und
die Prokura des Ludwig Willemer ist dahin er⸗
weitert, daß jeder derselben zusammen mit einem
Vorstandsmitgliede oder stellvertretenden Vorstands⸗
mitgliede oder einem Prokuristen die Firma der Ge⸗
sellschaft zeichnet.
16 015. Berlin & Wagner. Unter dieser
Firma haben die Minna Berlin und
die Verkäuferin Lina Wagner, beide hier wohnhaft,
eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze dahier errichtet, welche am 1. Januar 1899 begonnen hat.
16 016. Frankfurter Acetylen⸗Gasgesellschaft
Messer & Co. Dem Kaufmann Ludwig Paas
dahier ist Prokura ertheilt.
16 017. Wartenberg & Co. Die effene
Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst, das Handels⸗
geschäft ist auf den bisherigen Gesellschafter hiesigen
Kaufmann Jacob Wartenberg übergegangen, welcher
es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann
fortführt. 1 8 16 018. Aktiengesellschaft Frankfurter Fahr⸗
radwerk System Frank. ie von der General⸗ versammlung vom 30. November 1898 gemäß Ein⸗ trag vom 22./23. Dezember 1898 beschlossene Aus⸗ gabe von Vorzugs⸗Aktien hat nicht stattgefunden, da bis zum 31. Dezember 1898 nur 160 dieser Aktien gezeichnet worden sind.
16 019. Leopold Sinzheimer. Das hier von
dem Kaufmann Leopold Sinzheimer dabier betriebene
Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Paul Sinz⸗
heimer, dahier wohnhaft, übergegangen, und wird
von diesem als Einzelkaufmann unter unveränderter
Firma dahier fortgeführt. Die Prokura desselben ist
damit erloschen, desgleichen die von dem früheren
Firmeninhaber dem Carl Friederich ertheilte Prokura,
letzterem und dem Kaufmann Leopold Sinzheimer
itt van dem j tzigen Firmeninh ber Einzelprokura ertheilt.
16 020. J. Stanarius. Das Handelsgeschäft
ist aufgegeben, die Firma erloschen. 5 gn
Frankfurt a. M., 12. Januar 1899.
Kgl. Amtsgericht. IV. 2.
Frankfurt, Main. 8
In das Handelsregister ist eing tragen worden:
16021. Joh. Fuchs. Das bisher von der Wittwe
Elisabeth Fuchs, geb. Hirsch, betriebene Handels⸗
geschäft ist auf den Kaufmann Friedrich Fuchs dahier
übergegangen und wird von demselben unter unver⸗ änderter Firma als Einzelkaufmann dahier weiter⸗ geführt, die Prokura desselben ist damit erloschen.
16022. Rudolph Reis & Cie. Unter dieser
Firma haben die dahter wohnhaften Kaufleute
Rudolph Reis und Jacob Trum eine offene Handels⸗
gesellschaft errichtet, welche mit dem Sitze dahier am
2. Januar 1899 begonnen hat.
16023. J. & A. Gensberger⸗Lon. Unter
dieser Firma betreiben die dahier wohnhaften Kauf⸗
leute Jules Gensberger⸗Lbon und Adolf Gensberger⸗
Leon eine offene Handelsgesellschaft, welche mit dem
Sitze dahier am 1. Januar 1875 begonnen hat.
16024. Bernhard Wolf & Co. Der Gesell⸗
schafter Bernhard Wolf ist ausgetreten, Kaufmann
Rudolf Schiff dahier in das Handelsgeschäft ein⸗
getreten. Dasselbe wird von diesem und dem bis⸗
herigen anderen Gesellschafter Moritz Wolf unter unveränderter Firma in offener Handelsgesellschaft
dahier fortgeführt. 1
16025. Ludwig Grüder. Die Kollektivprokura
des Kaufmanns Fritz List dahier und des Malers
Zu Liqui⸗
Karl Sommer ist erloschen, dem Erstgenannten ist Einzelprokura ertheilt. 6 111“
— Grünberg, Schles.
16026. Ludwig A. Diehl. Die Handlung ist aufgegeben, die Firma erloschen. 16027. Herrmann Frank Sohn. Kaufmann Jacob Frank hier hat seiner Ebefrau Elkana Frank, geb. Wolff, hier Prokura ertheilt. 16028. J. & A. Höxter. Unter dieser Firma haben die Kaufleute Soncß Höxter und Alfred Höxter, hier wohnhaft, eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze dahier errichtet, 1899 begonnen hat. 16029. Deutsche Holzpflaster⸗Gesellschaft System Kerr Kommanditgesellschaft Heinrich Lönholdt. Vier Kommanditisten sind ausgetreten, einer ist eingetreten. Die Firma der Kommandit⸗ gesellschaft ist in Heinrich Lönholdt & Co. ge⸗
16030. Heinrich Bernhard. Das Handels⸗ geschäft ist aufgegeben, die Firma erloschen.
16031. Rheinische Transport⸗Gesellschaft William Egan & Co. (Zweigniederlassung.) Der Franz Diez ist gestorben. Andreas Schrepfer,
jer wohnhaft, ist derart Prokura ertheilt, daß er zusammen mit Wilhelm Hechler die Firma zeichnet. 16032. Otto Mayer & Hamburg. Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst, Liquidation findet nicht statt, die Firma ist erloschen.
16033. H. Rosenbaum. Kaufmann Moritz Rosenbaum, in Nurnberg wohnhaft, hat eine Zweig⸗ niederlassung seines in Nürnberg unter obiger Firma bestehenden Handelsgeschäfts dahier errichtet. Den Kaufleuten Heinrich Rosenbaum und Hermann F.th weiis zu Nürnberg wohnhaft, ist Einzelprokura ertbeilt. 1
16034. F. Amrhein. Unter dieser Firma hat der hier wohnhafte Kaufmann Fritz Amrhein ein Handelsgeschäft dahier als Einzelkaufmann errichtet. Fraukfurt a. M., 18. Januar 1899.
Königl. Amtsgericht. IV 2.
welche am 1. Januar
Andert.
89 8- 56
Fürstenau, Hannover. 17ö1436] Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 15 zu der Firma L. A. Simon eingetragen: a. die dem Kaufmann Sally Simon in Berge i. H. ertheilte Prokura ist erloschen; 1AX“X b. die Firma ist erloschen. 8 Fürstenau, den 16. Januar 1899. 8 Königliches Amtsgericht.
u“
Fürstenau, Hannover. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 129 eingetragen: a. die Firma: Sally Simon,
b. als Ort der Niederlassung: Berge i. H.
und c. als Inhaber: der Kaufmann Sally Simon
in Berge i. H. Fürstenau, den 16. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Gera, Reuss J. L. [71438]
Bekanntmachung. Auf Fol. 50 des Handelsregisters für unseren Landbezirk, die Firma Gera⸗Greizer Kammgarn⸗ spinnerei in Zwötzen b. Gera, Aktiengesell⸗ schaft, betreffend, ist heute verlautbart worden, daß der Gesellschaftsvertrag durch Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 20. Dezember 1898 in § 2 abgeändert worden ist. Hiernach ist das Brundkapital von 3 000 000 ℳ auf 1 200 000 ℳ i. B. Eine Million Zweihunderttausend Mark
herabgesetzt worden.
Die Herabsetzung erfolgt durch Abminderung des Nennwerths einer jeden Aktie auf 2000 ℳ mittels
Abstempelung.
Gera, den 24. Januar 1899. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. 8 Dr. Voelkel.
Glatz. Bekauntmachung. [71439] In unserem Firmenregtster ist heut d unter Nr. 701 die Handelsfirma „Basilius Neumann“ mit dem Sitze in Glatz, und als deren Inhaber der Kaufmann Basilius Neumann zu Glatz eingetragen, 8 b. die Firma Nr. 661 „C. A. Mihlan“ zu Glatz gelöͤscht worden. Glatz, den 12. Januar 1899. 16 Königliches Amtsgericht. 8 — 8
[71118] In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 470 eingetragene Firma „Georg Führling“ gelöscht worden. Dagegen ist heute unter Nr. 603 desselben Registers eingetragen worden die Firma „Georg Führling“, als deren Inhaber die ver⸗ wittwete Frau Tuchfabrikant Marie Führling, geb. Lehmann, in Grünberg, und als Ort der Nieder⸗
lassung Grünberg. * Grünberg, den 23. Januar 1899. Königliches Amtsgerich.
SGrünberg, Schles. [71117] In unserm Prokurenregister ist heute unter Nr. 118
die Prokura des Tuchfabrikanten Fritz Führling und
des Kaufmanns Georg Führling in Grünberg für
die unter Nr. 603 des Firmenregisteis eingetragene
Firma Georg Führling eingetragen worden. Grünberg, den 23. Januar 1899.
3 Königliches Amntsgericht.
1A11““
8 8 Gummersbach. Bekanntmachung. 171119] In unser Firmenregister ist am 20. Januar 1899 unter Nr. 181 die Firma E. Schorre zu Rodt Müllenbach und als deren Jahaber der Kaufmann
Emil Schorre ebenda eingetragen worden.
Gummersbach, den 20. Januar 1899. 88 Königl. Amtsgericht. II.
Westr. Handelsregister [71120] Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 20. Januar 1899.
Bei Nr. 628 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma F. W. Kampmann zu Hagen mit einer Zweigniederlassung zu Schmalkalden ein⸗ getragen steht:
Der Theilhaber Kaufmann Georg Wiß aus Klein⸗ Schmalkalden ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Wilhelm Holthaus jr. aus Wies⸗ baden, jetzt in Hagen wohnhaft, in dieselbe eingetreten.
Kaufma
Firma:
für die
betr. di merkt:
Die
In Verfüg August
Fern
August
Im zu der Die Das
Im zu der Die Firma
In
Die
spruch Blatt
C. B Blatt Boitz,
Pens Blatt
P. Blatt
Blatt
Halle, Saale. Içn unser Handelsregister sind heute folgende Ein⸗ tragungen bewirkt:
1) Bei der unter Nr. 265 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft H. Windes⸗ heim & Co. in in Halle a. S. ist Folgendes vermerkt:
Der Kaufmann Max Windesheim in Erfurt ist als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
2) Die dem obengenannte Nr. 267 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist gelöscht. Dagegen ist
3) unter
Halle, Saale. Unter Nr. 2490 des Firmenregisters ist heute die
Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale. Die dem Kaufmann Paul Küstner zu Halle a. S.
mann, Auguste, 2 mit ihrem Sohne Emil Fahrtmann in fortgesetzter westfälischer Gütergemeinschaft lebend, zu Borgholzhausen bestehende, unter der Nr. 236 des Firmenregisters mit der Firma E. Fahrtmann eingetragene Handelsniederlassung Sohn Emil kuristen bestellt, was am 11. Januar 1899 unter Nr. 60 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Halle, Westf. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Halle i. W.
Hannover. Bekanntmachung.
Hannover.
Hannover, den 24. Januar 1899.
Hannover.
Harburg, Elbe.
register eingetragenen 8 nachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Wider⸗
L. Neuhaus, Blatt 129 F. [Ceo, Blatt 166 H. W. Fleck, Blatt 168 Anton Benecke, Blatt 227 Julius Büchel, Blatt 247
Tuhte, Blatt 277 A. Giese, Lavedan, Blatt 304 C. Eckermann, Blatt 319
D. Wamosy Wwe Paris, Blatt 423 NR. Lanae, Blatt 432 Isidor Mendel, F. Waack,
[7u23)
Erfurt mit Zweigniederlassung
Kaufmann Max Windesheim für Handelsgesellschaft ertheilte, unter
t Nr. 652 desselben Registers die dem un Otto Zierfuß in Erfurt für die Handels⸗
gesellschft H. Windesheim & Co. ertheilte Prokura eingetragen. Halle a. S., den 21. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
[71121]
A. Jacobi Eisengießerei
mit dem Sitze zu Büschdorf und als Inhaber der Fabrikant Anton Jacobi daselbst eingetragen. Halle a. S., den 21. Januar 1899.
Abthelung l. [71122] Firma Klapp & Engelhardt Nachf. da⸗
eingetragene Prokura ist heute gelöscht. Halle a. S., den 21. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Halle, Westf. Handelsregister des [71441] 8hess Amtsgerichts zu Halle i. W.
in unser vom 10. und 11. Januar 1899 bei Ifd. Nr. 219,
selbst ertheilte unter Nr. 571 des Prokurenregisters
Firmenregister ist zufolge Verfügung
e Firma E. Fahrtmann, Nachstehendes ver⸗
Die Firma ist vermöge der ehelichen Gütergemein⸗ schaft bezw. durch Erbgang auf die Zementfabrikanten Ernst Fahrtmann, Knemzeyer, fälischer Gütergemeinschaft lebenden Sohn Emil Fahrtmann, beide zu Borgholzhausen übergegangen.
Ferner ist daselbst unter Nr. 236 an demselben Tage eingetragen: und als deren Inbaber die Wittwe des Zement⸗ fabrikanten 28 meyer und deren mit ihr in fortgesetzter westfälischer Gütergemeinschaft lebender Sohn Emil Fahrtmann, beide zu Borgholzhausen.
Wittwe des Auguste geb. und deren mit ihr in fortgesetzter west⸗
Die Firma E. Fahrtmann,
Ernst Fahrtmann, Auguste, geb. Kne⸗
Halle, Westr. Handelsregister des [71442] Königlichen Amtsgerichts zu Halle i. W.
Wittwe des Zementfabrikanten Ernst Fahrt⸗ geb. Knemeyer, in Borgholzhausen,
hat für die
ibren genannten ahrtmann zu Borgbolzhausen als Pro⸗
[71443]
unser Firmenregister ist bei lsd. Nr. 151,
beir. die Firma C. H. Beune zu Kasum, zufolge
ung vom 18. Januar cr. an demselben Tage
vermerkt: Die Firma ist auf den Kaufmann Heinrich
Beune in Kasum übergegangen. er ist daselbst unter lfd. Nr. 237 unter dem⸗
selben Dotum eingetragen: Die Firma C. H. Beune und als deren Inhaber der
Kaufmann Heinrich Beune in Kasum.
[71444] hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5928 Firma Emil Meyer & Ceos einzetragen: offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.
Geschäft wird von dem bisherigen Mitinhaber
Kaufmann Emil Meyer zu Hannover unter unver⸗ änderter Firma allein fortgesetzt. Hannover, den 23. Januar 1899. 8
Königliches Amtsgericht. 4 A. Bekanntmachung. [71446] biesigen Handelsregister ist auf Blatt 5957 Firma Illemann & Mensen eingetragen: offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die ist erloschen.
Königliches Amtsgericht. 4 A. “
Bekanntmachung. [71445] das hiesige Handelsregister ist heute Blatt
6066 eingetragen die Firma August Mensen mit
dem Niederlassungsorte Linden und als deren In⸗
haber Kaufmann August Mensen in Linden. Hannover, den 24. Januar 1899. 1.ea3
Königliches Amtsgericht. 4 A.
[7112⁴] „Inhaber folgender im hiesigen Handels⸗ Firmen oder deren Rechts⸗
gegen die Firmenlöschung bis zum 31. Mai
1899 schriftlich oder zu Protokoll des Gerichts⸗ schreibers geltend zu machen: Blatt 61 Albert Erbeck, Blatt 64 Wm Johnen,
86 A. P. Mohrmann, Blatt 122 Jul. W. A. Tesche &
lume, Blatt 251 Edw. Test Nalé, 255 J. H. Becker, Blatt 259 H. F. Blan 270 T. Michot, Blatt 273 D.
Blatt 302 Louis
Blatt 323 N. J. Vogel, Robert Kracke, Blatt 376 & Sohn, Blatt 383 Otto
Seligmann, 367 E. H.
Blatt 464 D. Diedrich, Blatr 472
543 Harms & Beste, Blatt 696 Elsaßer
Manufacturw. Lager Inhaber Ernst Meins,
739 Meierei⸗Butter Versandt⸗Geschäft
Harburg. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 706 zur Firma Goltermann & Henne zu daß diese Firma auf den Buchdruckereibesitzer Wilhelm Hermann Julius Tie⸗ Harburg übergegangen. Harburg, den 3. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. I.
Blatt 489 Wilh. Westedt,
burg.
Harburg, Elbe. eingetragen: Der der Gesellschaft ausgetreten.
Firma fort.
Harburg eingetragen,
mann zu
Heidelberg.
registers wurde eingetragen: Ph. Wiese“
Haftung in Heidelberg. vertrag vom 18. Januar 1899
Druckereigeschäfts.
vertreten. Zu Geschäftsführern
Moriell und
Heidelberg.
Herne. ö eingetragene „W.
die Firma erloschen ist, haberin derselben, Wittwe
Herne.
Die unter Firma Th. Kleine⸗Brockho
Iserlohn.
ant Carl Stamm zu 24. Januar 1899.
Firma ist demzufolge worden.
Kiel. ad Nr. 114,
Die Firma ist erloschen.
meister Hermann Schöne, Nr. 56. Berthold Kiesel, meister Berthold Kiesel,
Ernst Kühne, meister Gustav Lehmann,
Nr. 59. Julius Heusel, händler Julius Hensel,
2
1) Wilhelm Jacob sen.,
2) Wilbelm Jacob jun., beide zu Kirchhain N.⸗L.
Die Gesellschaft hat am 1.
Kirchhain N.⸗L., den 17.
Königsberg, Pr.
Der Kaufmann Otto länder“ ein Handelsgeschäft
Ebuard de Lemos, Blatt 862 Leidenroth 4£ Co., sämmtlich mit dem Niederlassungsorte Har⸗
Harburg, den 28. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. I.
In das hiesige Handelsregister Blatt 183 zu der hiesigen Firma H. Rost & Co. (Zweigniederlassung der gleichen Firma in Hamburg) Gesellschafter Lampert zu Hamburg ist am 14. Dezember 1898 aus Die verbliebenen Ge⸗ sellschafter führen das Geschäft unter unveränderter
Harburg, den 30. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. I.
Gr. Amtsgericht Heidelberg. Nr. 4345. Zu O.⸗Z. 148 Band 2 des Gesellschafts⸗
Firma „Universitätsdruckerei u. Verlag vorm. Gesellschaft mit beschränkter Nach dem Gesellschafts⸗
des Unternehmens der Betrieb eines Verlags⸗ und Das Stammkeapital der Gesell⸗ schaft beträgt 100 000 ℳ Dasselbe ist gebildet neben einer Stammeinlage in Geld a. aus der Sach⸗ einlage des Gesellschafters Wilhelm Moriell, be⸗ stehend aus der diesem gehörigen Universitätsdruckerei vorm. Ph. Wiese in Heidelberg sammt dem dazu⸗ gehörigen Inventar im Einlagewerth von 25 000 ℳ, b. aus der Sacheinlage des Dr. Leopold Schlesinger hier und Alexander von Harder in Mannheim, be⸗ stehend aus der Hälfte ihrer Antheile an der Inter⸗ nationalen, Illustr. Bäder⸗, Touristen⸗, und Sport⸗ zeitung mit zusammen 25 000 ℳ
Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer
sind bestellt: Dr. Leopold Schlesinger,
Heidelberg, 21. Januar 1899. Wohlgemuth.
Die unter Nr. 10 des hiesigen F. Heute Wwe“ soll, da gelöscht werden.
Heute, Wilhelmine, geborene Adolf, früher zu Herne, jetzt unbekannten Aufenthaltes, fordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung bis zum 15. April 1899 schriftlich oder zu Prototoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Herne, den 17. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.
Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Herne. r. 167 des Firmenregisters eingetragene ff (Firmeninhaber: der Kaufmann Theodor Kleine⸗Brockhoff zu R scheid) ist gelöscht am 23. Januar 189 ,
Die unter Nr. 302 des Firmenregisters eingetragene irma Carl Stamm (Firmeninhaber: der Fserlohn) ist gelöscht am
Iserlohn, den 24 Januar 1899. Königliches Amtsgericht.
Kattowitz. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist am 21. Januar 1899 eingetragen worden, daß die unter Nr. 377 registrierte Firma „Bruno Hamburger“ erloschen ist. Die im Firmenregister gelöscht
Kattowitz, den 21. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. . In das biesige Firmenregister ist am heutigen Tage betreffend die Firma Klotz & Sohn in Kiel, Inhaber: der Konsul Johann Christian Martin Kruse in Kiel, eingetragen: 8 S.
Kiel, den 24. Januar 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. Kirchhain, Niederlausitz. Bekanntmachung. In das hiesige Firmenregister sind am 14. Ja⸗ nuar 1899 folgende Firmen eingetragen worden: Nr. 55. Hermann Schöne, Inhaber: der Gerber⸗
Nr. 57. E. Kühne, Inhaber: der Brauereibesitzer Nr. 58. Gustav Lehmann, Inhaber: der Gerber⸗
sowie am 17. Januar 1899: Inhaber:
sämmilich mit dem Sitze in Kirchhain N.⸗L.
Ferner ist am 14. Januar 1899 in das Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 13 die Firma W. Jacob mit dem Sitze in Kirchhain eingetragen.
Die Gesellschafter sind die Gebermeisteerr:
Königliches Amtsgericht.
andelsregister. ehländer zu Königsberg hat am hiesigen Orte unter der Firma „O. Reh⸗
8
[71447] ist beute auf
Friedrich Ludwig
8
[71125
[71637]
bildet den Gegenstand
Wilhelm beide in
u“ 11““
[71448] Firmenregisters
Die In⸗ Kaufmann Wilhelm
wird deshalb aufge⸗
[71449]
ütten⸗
71450] der Fabri⸗
[71605]
4.
“
Inhaber: der Gerber⸗
der Vieh⸗
Januar 18999.
“ 88 EE11*
[70863]
sönigsberg, Pr. Handelsregister.
17. d. Mts. eingetragen:
in unserm Firmenregister unter Nr. 3860 eingetragen
am 19. Januar 1899. 8—
Königsberg i. Pr., den 19. Januar 1899 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Königsberg, Pr. Handelsregister. [71454] Der Baumeister Joseph Kretschmann zu Königs⸗ berg ist durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 19. Januar 1899 zum zweiten Mitglied des Vor⸗ standes der Aktiengesellschaft Koenigsberger Im⸗ mobilien⸗ und Baugesellschaft erwählt. Dies ist in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 1233 am 21. Januar 1899 eingetragen. “ Königsberg i. Pr., den 21. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12. 8
[71455]
Die Firma Friedrich Heymuth hierselbst ist
bei Nr. 3048 in unserem Firmenregister gelöscht am
24. Januar 1899.
Königsberg i. Pr., den 24. Januar 1899 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12
Königswinter. [71456] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 66 am „Basalt⸗Industrie,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Der Sitz der Gesellschaft ist jetzt Königswinter, bisher Limburg a. Lahn. Die Gesellschaft ist errichtet durch notariellen Ver trag vom 9. März 1896. Königswinter, den 25. Januar 1899
Königliches Amtszericht. I. Konstanz. Handelsregistereinträge. [71638 Nr. 1537. In das diesseitige Handelsregister wurde eingetragen:
A. in das Firmenregister. 1) Zu O.⸗Z. 420 Bd. I zur Firma „Carl Eitle Nachfolger von Carl Schuler u. Cie Seifen und Lichterfabrik in Konstanz“:
Die dem Kaufmann Julius Kurtz in Konstanz er⸗ theilte Prokura ist erloschen.
2) Z“ O.⸗Z. 147 Bd. 1 zur Firma: „Gebrüder Rosenthal in Konstanz“:
Ehevertrag zwischen Louis Rosenthal, Kaufmann und Jennv Rapp von Groß Umstadt d. d. Heidel⸗ berg 13. September 1898, wornach in § 1 bestimmt wurde: Die Brautleute wählen als Norm zur Be⸗ urtheilung ihrer künftigen ehelichen Güterverhältnisse das Geding der Errungenschaftsgemeinschaft in der Art, daß jeder Theil den Betrag von 100 ℳ in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige gegen⸗ wärtige und künftige, liegende und fahrende, aktive und passive Vermögen der beiden Brautleute von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird. —
3) Unter O.⸗Z. 10 Bd. II Firma und Nieder⸗ lassungsort:
„Verlag actueller Feuilletous M. v. Hartung auf Allmannshöhe Gmde. Allmannsdorf.“
Inhaberin: Margarethe von Hartung von Alten⸗ walde, wohnhaft auf Allmannshöhe. Dem Freiherrn Alexander Richard Christoph von Schlieben wurde Prokura ertheilt.
4) Unter O.⸗Z. 11 Bd. II Firma und Nieder⸗ lassungsort:
„Schmalz⸗Import M. Stein in Konstanz.“
Inhaber: Moritz Josef Stein, Kaufmann von Mingolsheim, wohnhaft in Konstanz. Ehevertrag zwischen Moritz Stein und Anna Maria Sänger von Krotzingen d. d. Freiburg, 14. Januar 1889, wornach in § 1 bestimmt wurde: „Jeder Theil der beiden Brautleute wirft von seinem Vermögen die baare Summe von 50 ℳ in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, jetzige und künftige, bewegliche und un⸗ bewegliche, aktive und passive Fahrniß⸗ und Kapital⸗ vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt und für Liegenschaftsvermögen erklärt wird.“
5) Unter O.⸗Z. 12 Band II. Firma und Nieder⸗ lassungsort: „Ernst Luschka in Konstanz.“ In⸗ haber: Ernst Luschka, lediger Kaufmann in Konstanz.
6) Unter O.⸗Z. 13 Bd. II. Firma und Nieder⸗ lassungsort: „Rudolf Häringer u. Comp. in Allensbach.“ Inhaber: Rudolf Häringer, ver⸗ heiratheter Schreinermeister in Allensbach.
7) Zu O.⸗Z. 203 Bd. I zur Firma Alf. Luschka in Konstanz: Die Firma ist erloschen.
8) Zu 828 385 Bd. I iur Firma Albert Osfter⸗ walder, Bauunternehmer in Konstanz: Die Firma ist erloschen.
B. in das Gesellschaftsregister.
1) Unter O.⸗Z. 15 Bd. II. Firma und Nieder⸗ lassungsort: „Pius Wieler Söhne in Konstanz.“ Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft hat am 1. November 1898 begonnen und ist Sitz derselben Konstanz. Gesellschafter sind die ledigen Kaufleute Michael Wieler und Hermann Wieler, beide wohnhaft in Konstanz. Beide Gesellschafter sind befugt, die Gesellschaft einzeln zu vertreten.
2) Zu O⸗Z. 8 Bd. II zur Firma Rudolf Häringer u. Comp. in Allensbach: Mit Wirk⸗ samkeit vom 10. Januar 1899 ist die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Aktiva und Passiva gehen auf den bisherigen Gesellschafter Rudolf Häringer über. 88
3) Unter O.⸗Z. 16 Bd. II. Firma und Nieder⸗ lassungsort: „Friedrich u. Wyler in Konstanz, Hefeedenaf ung des Hauptsiges in Kreuzlingen.“
esellschafter sind: Jakob riedrich von Schön⸗ holzersweilen und August Wyler von Tügerweilen, Schweizer Bürger, beide wohnhaft in Kreuzlingen, Kantons Thurgau. Die Gesellschaft begann am 1. Januar 1899. Beide Gesellschafter sind selbst⸗ ständig zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. August Wyler, verehelicht mit Emilie Aeberli von Mennendorf, ohne Ehevertrag.
Koustanz, den 23. Januar 1899.
. Gr. Amtsgericht. Krakow. 1 171457]
Zu Fol. 15 des hiesigen Handelsregisters, betr. die Firma M. D. Rosenberg ist am 21. d. Mts.
eingetragen:
Der Kaufmann Marcus David Rosenberg ist ge- storben und das Geschäft nebst der Firma auf dessen Wittwe, Frau Therese Rosenberg, geb. Weil, über⸗
gegangen.
Krakow, den 24. Januar 1899. “ Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht. .
Kröpelin. [71458] Zufolge Verfügung vom 18. d. M. ist beute
eröffnet. — Dies ist
Fol. 112 sub Nr. 110 unseres Handelsregisters die