Zweite Beilage Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Sonnabend, den 28. Januar
—
von der Stadt Charlottenburg Band 92 Blatt 3440 (Wilmersdorferstr. 40/41) Abtheilung III Nr. 9 für den Kaufmann Cornelius Christian Friedrich Souchay zu Berlin eingetragenen noch 2751,50 ℳ, bestehend aus dem Hypothekenbriefe über 40 000 ℳ vom 21. Januar 1889, den Eintragungs⸗, Ab⸗ zweigungs⸗ und Löschungsvermerken vom 28. Juni, 11., 19. November 1889, 14. Mai 1 Schuldurkunde vom 14. Januar 1889
für kraftlos erklärt worden.
Charlottenburg, den 17. Januar 189b.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
[71925] Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Januar 1899. Kummetat, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Besitzers Ensies Jagst in Matzstubbern, vertreten durch die Rechtsanwalte
Meyer & Dr. Zimmer in Tilsit, hat das Königliche
Amtsgericht, Abth. 3, in Tilsit durch den Gerichts⸗
Assessor Kadgien für Recht erkannt:
Die eingetragenen Gläubiger sowie deren Rechts⸗
Hebung gekommenen, aber bei der Regierungs⸗Haupt⸗ kasse in Erfurt hinterlegten 1050 ℳ zu Gunsten der Antragstellerin auszuschließen. Heiligenstadt, den 19. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
[71894] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen
JAmtsgerichts vom 9. Januar 1899 ged alle Eigen⸗
tbumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf das
(Grundstück Kenczpki Blatt 12 ausgeschlossen.
Strasburg Wpr., den 23. Januar 1899. Königliches Amtsgerichtt!.
GSerricht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen⸗
falls sie für todt erklärt werden wird. “
Ottmachau, den 19. Januar 1899. b Königliches Amtsgericht.
[718988 Bekanntmachung. “ Folgende Sparkassenbücher der städtischen Spar⸗ kasse zu Berlin sind durch Ausschlußurtheil des (unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden: 1) Nr. 235 292 über 106,28 ℳ, ausgestellt für Siegfried Dobrick, 2) Nr. 428 026 über 50 ℳ, ausgestellt für Anna Lommatzsch, 3) Nr. 694 830 über 30 ℳ, ausgestellt für Carl Feuske, 4) Nr. 406 522 über 71,83 ℳ, ausgestellt für Hedwig Finke,
[71855] Aufgebot. 1“ 8 1) Der Fabrikarbeiter Bernard Heinrich Rothues zu Gescher,
2) der Fabrikarbeiter Hermann Heinrich Rothues
zu Ahaus, haben das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung
des verschollenen Ackerers und Webers Franz Josef Höing, geb. am 6. März 1828 zu Gescher, be⸗ antragt. Der genannte Verschollene wird auf⸗ 5) Nr. 370 977 über 55,06 ℳ, ausgestellt für den gefordert, sich spätestens in dem auf den 25. No⸗ Handelsmann Siegmund Goldberg, vember 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem 6) Nr. 423 201 über 10,08 ℳ, ausgestellt für unterzeichneten Gerichte — Zimmer 8 — anberaumten Hedwig Dörfer, Aufgebotstermine schriftlich oder persönlich bei dem 7) Nr. 405 094 über 75,25 ℳ, ausgestellt für den Gerichte zu melden, widrigenfalls derselbe für todt Arbeiter August Grützmacher, erklärt werden wird. 8) Nr. 233 739 über 25,65 ℳ, ausgestellt für Coesfeld, den 17. Januar 1899. Albertine Rauch.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
— —
Qualität mittel Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
seniedrigster höchster niedrigster höchster “
Außerdem wurden am Markttage
Sbatzun⸗ verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
[718641 Oeffentliche Zustellung.
Der frühere Bauergutsbesitzer Franz Babel zu Niederschwedeldorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Kühne in Glatz, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Anna Babel, geborene Lehnert, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe
Verkaufte Menge
gut Verkaufs⸗
niedrigster höchster Doppelzentner
Königliches Amtsgericht. Berlin, den 21. Januar 1899. 8 1 b Königliches Amtsgericht I.
71928]
[71852] Alufgebot. Auf Antrag der Erben der verstorbenen Frau Maria (Marie) Catharina (Catharine auch Cathrine) Friederike, geb. Wehrs, des verstorbenen Kaufmannes Peter Ernst Eiffe Wittwe, nämlich: 1) der Tochter derselben, Minna Friederike, geb.
Eiffe, des Claus Witt Ehefrau,
2) des Sohnes derselben, Ernst Ludwig Eiffe, 8) des Sohnes derselben, Adolph Hermann Eiffe, un 4) der minderjährigen Kinder des verstorbenen Sohnes derselben, Wilhelm August Eiffe, nämlich: a. Emmy Jeanne Sophie Eiffe, b. Annie Norah Frieda Eiffe, vertreten durch ihre mütterliche Vormünderin
Joséphine Jeanne Charlotte Eiffe, geb. Mogin,
vnn ihren Vormund, den unter 2 genannten Antrag⸗
eller, die unter 2 bis 4 genannten Antragsteller ver⸗ treten durch ihren Bevollmächtigten, den Kaufmann
Wilhelm Vahl, dieser und die unter 1 genannte
Antragstellerin vertreten durch den hiesigen Rechts⸗
anwalt Dr. jur. Ernst Ruhle, wird ein Aufgebot
dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß der in Aerzen ge⸗ ppöorenen und hierselbst am 6. November 1898 verstorbenen Frau Maria (Marie) Catharina (Catharine auch Cathrine) Friederike, geb. Wehrs, des in Hamburg geborenen und hier⸗ selbst am 30. Mär, 1886 verstorbenen Kauf⸗ mannes Peter Ernst Eiffe Wiltwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin in Gemeinschaft mit ihrem vorgenannten Ehemann am 15. März 1884 hierselbst errichteten und am 15. April 1886 hierselbst publizierten Testaments widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 15. März 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 19. Januar 1899. 8 Das Amtsgericht 7,752 Abtheilung für Aufgebotssachen. (ges.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. — 8 [71850] Aufgebot.
Die Katharina, geborene Greb, Wittwe des Christian Heoffmann von Nieder⸗Moos, zuletzt zu Hof⸗Zwiefalten, hat, 1893 verstorben, zwei Testamente binterlassen, wonach sie zu ihren Erben ihre fünf Kinder, bezw. soweit dieselben verstorben, die an deren Stelle als Erben berufenen Abkömmlinge der⸗ selben, eingesetzt und weiter bestimmt hat, daß die vier Kinder ihres verstorbenen Sohnes Theodor Hoffmann: Rosa, Anna, Bertha und Emma, welche in Amerika, unbekannt wo wohnen, ihre Erbtheile binnen fünf Jahren, von ihrem Ableben an ge⸗ rechnet, bei dem unterzeichneten Gericht in Empfang zu nehmen hätten, gegenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen ausgeschlossen sein und diese den übrigen Erben nach Stämmen zufallen sollten. Die hier anwesenden Erben haben nun durch den Testaments⸗ vollstrecker und ihren Generalbevollmächtigten, Guts⸗ besitzer Karl Fischer zu Hof⸗Zwiefalten, das Auf⸗ gebotsverfahren gegen die genannten vier unbekannt wo abwesenden Kinder des verstorbenen Theodor Hoffmann beantragt, und es werden daher dieselben und alle etwa an ihrer Stelle als Erben berufenen Abkömmlinge derselben unter Einleitung dieses Ver⸗ fahrens aufgefordert, eine Erklärung über An⸗ erkennung der beiden Testamente spätestens im Auf⸗ gebotstermine Freitag, den 24. März l. J.⸗ Vorm. 10 Uhr, abzugeben, andernfalls die einst⸗ weilige Vollstreckung der Testamente in Ermangelung einer Erklärung erfolgen würde.
Schotten, am 25. Januar 1899.
Großh. Hess. Amtsgericht Nispel. 6
Abtheilung 84
Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Januar 1899. Aktuar Meyer, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Dienstmagd Maria Bover⸗ mann in Meckinghofen Nr. 541 erkennt das Koͤnig⸗ liche Amtsgericht zu Recklinghausen durch den Gerichts⸗Assessor Schroeder für Recht:
Das Sparkassenbuch Nr. 14 664 der Kreissparkasse zu Recklinghausen wird für kraftlos erklärt. F. 23 — 98.
[71924] Aufgebotsverfahren.
Nr. 1457. Durch Urtheil Großh. Bad. Amts⸗ gerichts Offenbach vom 23. Januar d. J. Nr. 1457 wurden auf Antrag der Firma M. Streicher, Eisen⸗ gießerei in Kannstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Elsas in Stuttgart, alle Ansprüche aus dem Primawechsel, datiert Stuttgart, den 18. April 1898, von Adolf Zaiser in Stuttgart über 209 ℳ 74 ₰, zahlbar am 31. Mai 1898, auf J. J. Castell in Offenburg gezogen, für kraftlos erklärt. Offenburg, den 25. Januar 1899.
Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L S.) Müller.
[71889] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 20. Januar 1899 sind die unbekannten Inhaber der auf den Grundstücken Kaczyniec Grund⸗ duchblatt 5 und 7 in Abtbeilung 3 unter Zahl 1: a. für Thomas Mrsiolowski, b. für Josefa verehelichte Wawrowska, c. für Marianna verehel. Dziabachzyk, eingetragenen 30 Thlr. überwiesenen Kaufgeldes nebst 5 % Zinsen, insbesondere die unbekannten Erben oder Rechtsnachfolger der Gläubiger mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Hypotheken aus⸗ geschlossen worden. 11.“ Koschmin, den 20. Januar 1899. KSönigliches Amtsgericht.
[7189535 Bekanntmachung. 1.“.“ Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Neumarkt i. Schl, vom 20. Januar 1899, find die Inhaber der auf Nr. 36 Klein⸗Bresa Ab⸗ theilung III Nr. 2 für den Schafmeister Friedrich Fischer in Klein⸗Bresa eingetragenen, zu 5 % ver⸗ zinslichen Darlehnsforderung von 100 Thalern mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post aus⸗ schlossen. Neumarkt, den 30. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
89
[71927] Bekanntmachung.
Durch diesseitiges Ausschlußurtheil vom 19. d. M. ist der Hypothekenbrief üͤber die in der dritten Ab⸗ theilung unter Nr. 2 des Grundbuchs von Rader⸗ horst Band II Blatt 50 aus der Obligation vom 30. April 1857 für den Kolon Gottlieb Lange zu Raderhorst eingetragene, zu 4 % verzinsliche Post von 100 Thalern für kraftlos erklärt. Petershagen, 23. Januar 1899
Königl. Amtsgericht.
[71926]
Die Schuldurkunde vom 25. Juli 1877 zu der für Caroline Maaß von Wethen, z. Z. in Warburg, im Grundbuch von Wethen Bd. III Art. 87 in Abth. III unter Nr. 2 auf den Parzellen der Ehe⸗ frau Schuhmacher Friedrich Maaß, Wilhelmine, geb. Schüttler, in Wethen eingetragenen Post von 450 ℳ Darlehn, sowie der Handschein vom 2. Juli 1877 zu der für den Heinrich Maaß aus Wethen, z. Z. in Gauleheim b. Bingen, im obengenannten Grundbuch in Abth. III unter Nr. 2 eingetragenen Post von 240 ℳ Darlehn sind durch Ausschlußurtheil vom 24. Januar 1899 für kraftlos erklärt worden.
Arolsen, 25. Januar 1899. — Fürstl. Amtsgericht. Abth. II.
[71922] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 19. Januar 1899 ist die Obligation vom 28. Februar 1866 über 12 000 ℳ Darlehn zu 4 % verzinslich, abgetreten mit Zinsen vom 1 August 1895 an die Wittwe des Kaufmanns Ferdinand Sunkel, Karoline, geb. Niederhäuser, ein⸗ getragen im Grundbuch von Hanau Artikel 3208 Abtheilung III Nr 1 auf dem Grundvermögen der
nachfolger nachstehender auf
sind und gelöscht werden sollen:
unter Nr. 7: 18 Thaler 22
licher Zinsen Preuk'schen
vom 7. Septem
Verfügung vom 30. Juni 1837, werden mit ihren Ansprüchen
Antragsteller auferlegt.
[71888]
über die: fond der Provinzialhilfskasse in
1875 ab, 2) auf denselben Grundstücken
Borzenciczki (Radenz) eingetrag verzinslich zu 5 % seit dem 1. kraftlos erklärt worden.
Koschmin, den 20. Januar 1
[718
Grundbuchs für Anton Perowitz nächst noch auf Jellen Bl. Nr. und 159 übertragenen und am
1874 und 12. Mai 1876 und de vom 4. Juli 1883, sowie ei den vorgeschriebenen Nachrichten für kraftlos erklärt worden. Lautenburg, den 21. [71893]
thekendokumend vom 22. Grundbuch von Trüstedt Band theilung III. Nr. 6 für los erklärt Gardelegen, den 18. Januar [71890
nachfolger der am 6. November storbenen Realgläubigerin Anna
Lautenburg, den 21. Januar
Abth. III sub Nr. 6 und 7 eingetragener und von dert zur Mitbaft auf Matzstubbern Nr. 21 über⸗ tragener Hypotbekenposten, welche angeblich getilgt
unter Nr. 6: 50 Thlr., funfzig Thaler (Rest von vrsprünglich 100 Thlr.), die die Johann und Gertrude Preuk'schen ECheleute von dem Torfinspektor Schulz hierselbst gegen 6 % jährliche Zinsen, Aufkündigung und Uebernahme Löschungs⸗, Zessions⸗ sowie Prozeßkosten angeliehen haben, eingetragen auf Grund der Schuldschrift vom 25. Juli 1836 und Verhandlung vom 31. Januar 1837, gemäß Verfügung vom 22. Februar 1837;
ursprünglicher 33 Tblr. 10 Sgr.) nebst 5 % jähr⸗
Eheleute den Gudowsky'schen Erben schulden, eingetragen auf Grund des Erkenntnisses vom 10. Junt 1837 im Wege der Exekution gemäß
geschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem
Tilsit, den 13. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
ZBekanutmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Januar 1899 sind die Hypothekenbriefe
1) auf den Grundstücken Wyrembin Grundbuch⸗ blatt 2 beziehungsweise 19 bezw. 35 in Abtheilung 3 unter Zahl 4 bezw. 1 bezw. 1 für den Verstärkungs⸗
900 ℳ Darlehen, verzinslich zu 5 % vom 8. Juni
bezw. 19 bezw. 35 in Abtheilung 3 unter bezw. 4 bezw. 2 für die katholische Schulgemeinde
Königliches Amtsgericht.
1891]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Januar 1899 ist der Hypothekenbrief über die Abth. III Nr. 7 von Jellen Bl. Nr. 2 des
den Rentier Johann Dalkowski in Soldau abge⸗ tretenen Post von 99 Thalern 10 Silbergr. Eltern⸗ erbtheil — welcher Brief gebildet ist aus der Ein⸗ tragungsnote vom 2. August 1872, den Löschungs⸗ noten vom 26. November 1873, 10. September
und den drei Abtheilungen des Grundbuchblatts — ist
anuar 1899. Königliches Amtsgericht.
Durch Ausschlußurtheil von heute ist das Hypo⸗ Juli 1834 über die im
Nr. 4 für Hermann Schulze, Elisabeth Augustine Louise Schulze, eingetragenen 2 mal 57 Thaler Vatergut
Königliches Amtsgericht.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die unbekannten Rechts⸗ 1853 zu Jellen ver⸗
lichte Einwohner Mathias Grusezkiewicz mit ihren Ansprüchen auf die Post Abtheilung III Nr. 2 von Jellen Bl. Nr. 2 des Grundbuchs von 13 Thalern 14 Silbergr. 5 Pf. Elternerbtheil der Catharina Perowitz ausgeschlossen worden. „
Königliches Amtsgericht.
Matzstubbern Nr. 6
halbjährliche
der Quittungs⸗,
Sgr. 8 Pfg. (Rest ber 1833, die die
auf dieselben aus⸗
Posen eingetragenen
Wyrembin Blatt 2 Zahl 5
enen 354 ℳ 54 ₰, April 1884 ab für
899.
E111““
eingetragenen, dem⸗ 131, 137, 143, 158 6. Juni 1883 an
r Umschreibungsnote nem Auszuge aus aus dem Titelblatt
1“
I Blatt 24 Ab⸗
für kraft⸗
1899.
Perowitz, verehe⸗
1899.
kammer des Königlichen Landgerichts zu Glatz auf den 29. April 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke d öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht. “ 8 Glatz, den 25. Januar 1899. 8 e4““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[71861] Oeffentliche Zustellung.
vertreten durch den Justiz⸗Rath Contenius zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Carl Stimkowski, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ver⸗ sagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59. Zimmer 119, II Treppen, auf den 27. April 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. * ’“ Berlin, den 23. Januar 1899.
t „Hahn, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.
[71870] Oeffeutliche Zustellung.
Die Ehefrau des früberen Buchbinders, jetzigen Malers und Anstreichers Emil Pohlig, Anna, geb. Döring, zu Solingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bloem II. bier, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, zuletzt zu Düsseldorf wohnend, jetzt unbekannt abwesend, wegen Ehebruchs auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: die Ebe zowischen den Parteien zu trennen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 19. April 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 24. Januar 1899.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[71868] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der verehelichten Anna Weidemann, geb. Mobr, zu Pasewalk, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Block in Neuruppin, gegen ihren Ehemann, den Schuhmachermeister Weidemann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, R. 4. 98, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits und Laäͤuterung des Urtbeils vom 23. September 1898 vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neuruppin auf den 7. April 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemach Neuruppin, den 25. Januar 1899.
Graenz, —
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8
[71867] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Fischer, Bertha., geb. Strehlow, zu Kolberg, vertreien durch den Rechis⸗ anwalt Ladewig zu Köslin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Eduard Fischer, früher zu Alt⸗ quetzin, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten kostenläntg für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Köslin auf den 27. April 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köslin, den 16. Januar 1899.
zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen “ 11X“ ℳ Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd⸗
ℳ ℳ
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗
Klage
Die Frau Anna Stimkowski, geb. Linke, zu Berlin,
um Zwecke der öffentlichen Zustellung
Zum Zwecke der
Allenstein. Thorn Sorau.. Schweidnitz. Glogau. . Liegnitz’. ildes heim.
„ 111““*“
2 5 20 * 5
2
Neuß. . Landshut 8 Augsburg. . Bopfingen. Mainz Schwerin i. M.. Breslau. Mayen..
Bruchsal .. Nanhbt i. Kb
Allenstein Thorn. Sorau . Posen.. Schweidnitz. Glogau . Liegnitz. Hildesheim. Krefeld Neuß.. Landshut Augsburg Bopfingen Mainz. . Schwerin i. M. Anklam . . Breslau..
Bruchsal
89. bZee—“— au u G 8S. ZZ —
90
15,40 16,00 15,10
1620 13 80 15,70 15,33 1700 16,60 17,45 13,60 15,70 16,00 13,50 13,70
Arnstadt i. Th.
Allenstein Thorn. Sorau Posen.. . Schweidnitz. Liegnitz Krefeld. Landshut. Augsburg. Bopfingen Laupheim. Mainz Anklam Breslau . Mayen . Bruchsal. Arnstadt i.
.8.
92 9
Th.
Allenstein Thorn. Sorau Posen.. . Schweidnitz. Glogau Liegnitz.. Hildesheim. Emden. Krefeld . Neuß. Landshut. Augsburg. Winnenden. Bopfingen. 2 “ Schwerin i. M. Anklam. . Breslau.
W6ö65 59
12,90 13,00 14,20 13,60 13,60 15,20 12,00 12,50 11,80
15,00
15,40
16,00 15,60 16.20
15,70 16,33 18,40 16,60 17,45
14,60 15,70 16,00
13,50 13,70
13,90 14,00 13,30
—
15,36 16,20
15,40 13,00 13,80 13,30
11,50 14,50
13,40 12,00
16,54 16,40 16,80 16,80 17,30
12,10 15,00
12,00 12,50
12,20 12,90 11,00
—
13,98 14,20 14,40 13,60 14,20 15,20 12,30 12,60 12,10
15,00
16,45 15,60 16,30 15,60 16,40 15,80 15,80 15,20
16,20 16,67 18,60 16,80
15,00 14,90 16 20 17,50 16,40
14,25 13,70 14,00 13,60 13,90 14,15 13,60 14,80
13,40 15,71 16,40 15,70
13,00 13,90 13,50
13,40 15,60
15,80
11,90
14,80 13,00 13,40 14,50 11,50 16 92 16,60 17,40 17,00
13,50 13,60
16,50
12,50 12,60 12,70 13,00 12,20
11,75 14,50 13,40
14,52 14,40 14,50 14,60 14,30
1230 1270 12,30
15,50 14,00
Weizen.
16,45 15,60 16,30 16,10 16,40 15,80 15,90 15,20
16,70 17,67 19,00 16,80
15,30 15,30
16,70 17,50 16,60
Rog
14,25 14,00 14,00 13,80 14,30 14,15 13,60 14,90
13,90 16,43 16,60 15,70
13,50 13,90 13,70
13,90 15,60 16,00
17,50 15.80 16,50 1610 16,60 16,80
15,35 15,80 16,70 18,00 19,20 17,50 18,60 15,30 15,90 16,66 16,70 18,00 16,80
g eunu. 15,00 14,20 14,40 13,90 14,30 14,30 14,60
13,90 13,90 16,79 16,80
16,35 13,50 14,00 14,00 14,66 13,90 16,20 16,40
17,50 16,00 16,50 16 60 16,60 16,80
15,55 16,80 16,90 19,33 19,80 17,50 18,60 15,50 16,60 16,66 16,90 18,00 16,80
15,00 14,40 14,40 14,00 14,70 14 30 14,60
14,40 14.40 17,14 16,80
16,35 14,10 14,00 14,50 14,66 14,40 16,20 16,40
Gerste.
11,90
14,80 13,50 14,20 14,50 12,00 17,69 17,00 17,40 17,20
13,50 13,90
16,50
12,50 12,70 12,70 13,50 12,60
11,75 14,50 13,40
16,13 15,20 14,60 14,60 14,50
12,60 12,80 12,60
15,50 14,00
a fer.
1
12,30 13,80 15,20
15,00 15,60
19,23 17,20 17,80 17,60 18,25 14,00 15,60 16,00 17,00 16,80
12,30 13,80 15,20
1420 15,60
18,08 17,20 17,80 17,40 18,25 14,00 14,50 16,00 17,00 16,80
13 00 13,00 13,00
12,60 13,00 12,80
13,60 13,20 13,00 16,67 15,40 14,70 15,00 14,60 15,80 12,60 13,00 12,80 13,50 13,00 16,00 14,20
13,00 13,20 13,00
13,00 13,00 12,80
13,80 14,20 14,00 17,74 16,20 14,80 15,00 14,80 15,80 13,00 13,00 13,00 13,50 14,00 16,00 14,30
810 335 423
13,50 13,40
14,08
13,50 13,40
14,20
20. 1. 27.1.
21. 1.
G Pruczse Th. 8— 3 13,80 6 r b det mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus — 1 E11“ 1“ Mark abgerundet mitgetheilt. af d volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle „Lin den letzten sechs Spalten, In8eh S.s hn Berrtaes E erzarste Beasten n8 anf nole d e hebentung, daß der berrefende Preis nicht vorgekommen sst, ein Punkt (.) in den let ie Ehefrau Christine Keller, geb. Hinze, zu Neu⸗
Weißensee, Sedanstraße 33, Prozeßbevollmächtigter: 1 2. Fä hge p — veEans — 8 1 ½ Rechtsanwalt Niese in Kiel, klagt gegen ihren Ehe⸗ — 6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien Z. — 2 geevn Johannes Heler. 518 zu 7 Fecbe. und Wäirtbschafts henasen Zaften.
e eer, Aufent 8. Ni ung ꝛc. von sSanwalten. Grund vhei he Ve kehenmeneht b d’ J d Invaliditäts⸗ 20 9. Beni Batmche 8 8 Ehe der Perkeien dens ⸗ 56ü. nn2, 88 1 veahs cepachtun en, Verdingungen 2 10. Verschiedeneà ekanntmachungen. 8
den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ xr * 8 — b 4 5. Verloosung ꝛc. von erthpapieren. 8 8 (71866. Oeffentliche Zustellung.
Wittwe des Bäckermeisters August Brill, Friederike, sgeb. Günther, zu Hanau für kraftlos erklärt worden. Hanau, den 19. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1. 8
den unabgerundeten Zahlen berechnet.
S 82 ck „ Gerichtsschreiber des S Königlichen Landgerichts dn, unafgkechender Beri cht fehlr.
1* [72⁰87] “ Auf den Antrag des Besitzers Christoph Rasokat in Schilleningken, vertreten durch den Rechtsanwalt Mack in Pilhkallen, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Pillkallen durch den Amtsrichter Rein⸗ berger für Recht:
[71923] 1 8 Durch Urtheil unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der am 27. Juni 1828 hieselbst eborene Tischlergeselle Johann August Friedrich Ebeodor Schreiber, Sohn des Arbeiters Johann Matthias Christtan Schreiber und der Auguste Ernestine, geb. Milius, für todt erklärt und zugleich erkannt, daß sein Vermögen als Nachlaß behandelt werden solle. Vraunschweig, den 20. Januar 1899. Herzogliches Amtsgericht. XI. R. Engelbrecht.
[71892] 1 Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts 8 vom heutigen Tage ist: er Christoph Kuschnerus und dessen Rechts⸗ 1) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die von der Stadt Charlottenburg, früher Band 19 Posten Schilleningken Nr. 57 Abtheilung III Nr. 8 Nr. 1064 Blatt 1 Abrheilung III Nr. 2, jetzt von 4 Thaler, Nr. 9 von 10 Thaler ausgeschlossen. Band 75 Blatt Nr. 2907 Abtheilung III Nr. 4 für Pihllkallen, den 17. Jannar 1899. .
den General⸗Direktor der Aktiengesellschaft für Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. Eisenbahnbedarf, Friedrich Waltz zu Berlin ein⸗ Irisas. ———
getragenen noch 275. Thaler, bestehend aus einer Ausfertigung der Schaldurkunde über 330 Thaler Auf den Antrag der Wittwe Sophie Stange, geb. Würfel, zu Martinfeld ist durch Ausschlußurtheil
vom 29. April 1869 und der Verhandlung vom 27. Juni 1870 mit den Eintragungs⸗ und Theil⸗ des unterzeichneten Gerichts vom 19. Januar 1899 für Recht erkannt:
löschungsvermerken vom 30. Juni, 3. Juli 1870, 28. Okiober 1872, 27. Dezember 1873 und dem daß alle Rechtsnachfolger des verstorbenen Philipp Ibold zu Martinfeld mit ihren Ansprüchen auf die
Hypothekenbuchsauszuge des Grundstückes Band 19 Nr. 1064. in der Stange'schen Subhastationssache K. 22/97 auf 2) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche die Hypothekenforderungen des Philipp Ivold zur!
8
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. der
71897] Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Januar 1899 ist die Schuldverschreibung der Preußischen konsolidierten 4 % igen Staats⸗ Anleihe von 1880 Litt. E. Nr. 473 563 über 300 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 23. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.
klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lich — j die Zweite Zivilkammer des Könialichen Koch, Igrb. Vollmer, zu Dorf önig 1 naen bekannten Aufenthaltes, unter der Behauptung, daß streits vor Die Frau Anna Koch, greb. 8 2vhe. 1egeit 1809, . et 2) Aufgebote, Zustellungen der Belagte im Dezember 1896 sich beimbh, ven 1899, Vormittags v Uhr, mt dagte 8s Glatte in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, d Gerich bestell trotz fortgesetzter Nachforschungen nicht habe ermittelt forderung, einen bei dem gedachten Ger zu. Glatt, deiter Hermann Koch, früher, zu Dorf
achte ichte lass lt 6 8 . begen * 96 e. Hwee der sfentlichen Z.eact, ns bche 171869) Oeffentliche Zustellung. werden können, daß der Beklagte auch weg ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen — *Die Ehefrau Schreiners Georg riedrich Vialon, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe bekannt gemacht den Parteien Band der Che zu trennen Seeasa s ehsn .“ 8 Prozeßbevollmächtigter: Justig. Rath Feldhaus zu zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ von Siegardt, klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 3 Pieltheim a. d. Ruhr, klagt gegen ihren genannten Bheen, Ehe u mändliche Verhandlung des Rechts⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. nerse. B 8
8 ö14“ “ 8 “
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ 9. Landgerichts zu Duisburg auf den 19. April 1ö..H Pna, Fachingchgter Ie u.Non⸗ f “ ilie entfernt habe und sein Aufentha tsort 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ 16“ seiner Fami b 2 5-. 8 valt 2 8 1 und dergl. 2 t 1 Fhlafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der An ensleben. jeßt 1“”“ auen eena. me.. tahls steckbrieflich verfolgt werde, mit dem Antrage, Auszug der Klage bekannt gemacht. . gemach Selma, geb. Duisberg, zu Mülheim a. d. Ruhr, † hn. rsdendeh sarh Duisburg, den 19. Januar 1899. vad den Beglagten ür den allein schuldigen Theil zu digen Theil zu erklären. ie e Ehemann, früher zu Mülheim a. d. Ruhr, jetzt un⸗
8— 11“ “