1899 / 25 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Jan 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Dochum. [71722]] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 24. Januar 1899: Die Firma Sigmund Dember in Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann Sigmund Dember daselbst

Bochum. [71723] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum.

Am 24. Januar 1899: Die Firma Gustav Gräfe

in Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Gräͤfe daselbst. 11.X.“

b.

Bochum. 8 8 Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 24. Januar 1899: Die Fhesen Louis Grahl in Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Grahl daselbst. Dochum. [71725] 1 Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 24. Januar 1899: Die Firma Theodor Keyser in Bochum und als deren Inhaber der Ührmacher und Goldwaarenhändler Theodor Keyser daselbst. 89 8

Dochum. 171726] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 24. Januar 1899: Die Firma Wilhelm Ratte in Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Ratte daselbst. Sodann am 25. Januar 1899: Die der Ehefrau Kaufmanns Wilhelm Ratte, Maria, geb. Nettenbeck, in Bochum für obige Firma ertheilte Prokura.

Bockenem. Bekanuntmachung. [71727] Fm hiesigen Handelsregister ist auf Blatt 57 zur Akkiengesellschaft „Zuckerfabrik zur Rast“ heute eingetragen: 1 eer Vorstand besteht aus folgenden 5 Mit⸗ gliedern: 1 ) Robert Jordan in Holle, als Vorsitzenden, ) Heinrich Overbeck in Gustedt, als Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden, ) Wilhelm Bruer in Gr. Elbe, 4) Wilhelm Siebke in Gr. Heere, 5) Inspektor Rau in Derneburg. Bockenem, den 23. Januar 1899. 8 Königliches Amtsgericht. II.

Bremen. [71728]

In das Handelsregister ist eingetragen

den 19. Januar 1899:

J. H. Schultze, Bremen: Am 16. Januar 1899 ist die Firma erloschen.

Erste Bremer Dampf- Kaffee- brennerei Johs.Surmann, Bremen: An Johannes Rudolf Surmann junior ist am 17. Januar 1899 Prokura ertheilt.

Johs. Surmaun, Bremen: An Johannes Rudolf Surmann junior ist am 17. Januar 1899 Prokurg ertheilt.

den 24. Januar 1899: 18

Hackstroh & Leisewitz, Bremen: An Otto

Reddersen ist am 20. Januar 1899 Prokura 8 ertheilt.

Hoffmann & Leisewitz, Bremen: An Alf Halle ist am 1. Januar 1899 Prokura ertheilt.

Aug. Dröge, Bremen: Am 31. Dezember 1898 ist die Firma erloschen.

H. Dröge, Bremen: Inbaberin August jedrich Christꝛan Dröge Ehefrau, Louise orette Henriette, geb. Günsel, welcher ihr

Ehemann die Einwilligung zum Geschäfts⸗

betriebe ertheilt hat. An August Friedrich

Christias Dröge ist am 1. Januar 1899 Pro⸗

kura ertheilt. 1

Gebr. Haunroth, Vegesack: Erwerbsgesellschaft, errichtet am 1. Januar 1899. Inhaber die in Vegesack wohnhasten Böttchermeister Wilhelm Heinrich Adolf Haunroth und Heinrich Karl Haunroth.

Herm. Kaars, Bremen: Kaars.

M. Nahrendorf, Bremen: Inhaber M. Nahren⸗ dorf, Kaufmann in Wilhelme haven.

Ernst Töpken, Woltmershausen: Inhaber Ernst Anton Töpken.

G. H. Müller & Co., Bremen: Der persön⸗ lich haftende Gesellschafter Georg Heinrich Mäüller ist am 25 Juni 1898 gestorben. Rechts⸗ nachfolgerin ist dessen Wittwe Leonie Candelaria, * Sauvalle; dieselbe ist in der Zreit vom

„Juni bis 31. Dezember 1898 als Sammt⸗ gutswittwe persönlich haftende Gesellschafterin ewesen, ohne die Firma gezeichnet zu haben.

Ln der Person des Kommanditisten ist am

1. September 1898 eine Aenderung eingetreten.

Mit dem 31. Dezember 1898 ist die offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaft aufgelöst worden. Der perzönlich haftende Gesellschafter Franz August Eduard Wilhelm Widmann hat am 31. Dezember 1898 die Aktiva und Passiva des Geschäfts übernommen und führt es seit⸗ dem für seine alleinige Rechnung unter unver⸗ änderter Firma fort. Die an Ferdinand Westhoff und Heinrich August Hein ertheilte Kollektivprokura bleibt bestehen.

Bremer Schiffer-Compact, Bremen: Die Generalversommlung vom 6. Januar 1899 hat den Absatz 2 des § 23 des Statuts ab⸗ geändert. Ferner bat sie an Stelle des aus⸗ geschiedenen Direktors Johann Schnebbe zum Mitglied der Direktion Hinrich Schierloh zu Brake und an Stelle des ausgeschiedenen Friedrich Neuhaus zum stellvertretenden Direktor Johann Frohböse in Bremen sowie an Stelle des im Juli 1898 gestorbenen G. F. Reinemann zum Buchhalter Franz Kleymann gewählt.

Am 25. Januar 1899:

Dampfschiffrahritsgesellschaft Nep- tun, Bremen: Die Generalversammlung vom 20. Januar 1899 hat beschlossen: 1) Das Grundkapital der Gesellschaft soll um eine Million Mark erböht werden durch Ausgabe von 1000 Stück Inhaber⸗Aktien zu 1000 das Stlck. 2) Die Ausgabe der neuen

—.

——

Inhaber Hermann

in Frankfurt a. M. Birnbaum in Charlottenburg übergegangen, und es ist die nunmehr unter der bisherigen Firma be⸗

Aktien erfolgt zu einem vom Aussichtsrathe estz⸗-setzenden Kurse nicht unter

uzüglich Stückzinsen auf den Nenn⸗ werth der Aktien zu 4 % pro anno om 1. Januar 1899 bis zum Tage der Ein⸗ zahlung. 3) Die Volleinzahlung hat an dem vom Aufsichtsrathe zu bestimmenden Tage zu 8 .4) Bei Begebung der Aktien an ein Bankinstitut ist dieses zu verpflichten, die Aktien u dem Uebernahmekurse den bisherigen Aktio⸗ nären anzubieten, in der Weise, daß jeder Aktionär berechtigt ist, innerhalb einer vom Aufsichtsrathe mit dem betreffenden Bank⸗ institute zu vereinbarenden Frist auf je 5000 alte Aktien 2 neue Aktien zu beziehen. 5) Die sonstigen Modalitäten der Aktien⸗Ausgabe, ins⸗ besondere auch die Festsetzung der dem Bank⸗ institute zu gewährenden Provision und die mit demselben betreffs der Unkosten der Emission zu treffenden Vereinbarungen werden dem Aufsichts⸗ rath überlassen. 6) Die neuen Aktien sind am Gewinne und Verluste des Jahres 1899 gleich den alten Akrien betheiligt. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗ delssachen, den 25. Januar 1899. C. H. Thulesius Dr.

Breslau. Bekanntmachung. [71730] In unser Firmenregister ist bei Nr. 9919, be⸗ treffend die Firma Georg Mandowsky mit dem Sitze zu Breslau, heute eingetragen: as Handelsgeschäft ist unter der bisberigen Firma auf den Kaufmann Leopold Marcus und Fräulein Agnes Wohlfarth zu Breslau durch Ver⸗ frag übergegangen und ist die nunmehr unter der bisherigen Firma bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 3300 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in das Geseellschaftsregister unter Nr. 3300 die von den beiden Vorgenannten am 1. d. M. hier unter der Firma Georg Man⸗ dowsky errichtete offene Handelsgesellschaft ein⸗ getragen worden. 1 Breslau, den 20. Januar 1899. Königliches Amtegericht.

Breslau. Bekauntmachung. [71729]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 9213, be⸗ treffend die Firma Judlinsche chemische Wasch. anstalt G. Zander zu Charlottenburg mit Zweigniederlassung in Breslau, heute eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist unter der bisherigen Firma durch Vertrag auf den Kaufmann Albert Altvater und den Apotheker Gustav

stehende offene Handelsgesellschaft unter Nr. 3299 des

Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3299 die von den beiden Vorgenannten am 1. Januar 1899 unter der Firma Judlinsche chemische Waschanstalt G. Zander zu Char⸗ lottenburg mit Zweigniederlassung in Breslau be⸗ gonnene offene Handelsgesellschaft eingetragen worden.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗ schafter nur gemeinschaftlich berechtigt.

Die Prokura des Max Klipfel und des Gustav Fenchel für die oben bezeichnete Einzelfirma ist er⸗ loschen und dies bei Nr. 2149 unseres Prokuren⸗ registers vermerkt.

Breslau, den 20. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. [71731]

In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 7175

eingetragene Firma Münchener Bürgerbräu

Ernst Strubell zu Breslau heute gelöscht worden. Breslau, am 20. Januar 1899. 5 Königliches Amtsgericht. b

Breslau. Bekanntmachung. [71732] In unser Prokurenregister ist bei Nr. 2259 das Erlöschen der dem Kaufmann Alfred Roth von dem Kaufmann Liypmann Bloch hier für die Nr. 4824 des Firmenregisters eingetragene Firma Lippmann Bloch hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 24. Januar 1899. b Königliches Amtsgericht.

Breslau. [71733] Die Gesellschafter der hier am 1. Januar 1899 begründeten und unter Nr. 3202, im Gesellschafts⸗ register eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Kirchner & Sundermann sinde: 1) Gärtner Richard Kirchner, 2) Kaufmann Bernhard Sunderma beide zu Breelau. Breslau, am 25. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

Celle. Bekanntmachung. [71735] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 689 eingetragen die Firma: . Oscar Moses mit dem Niederlassungsort Celle und als deren In⸗ haber der Pferdehändler Oecar Moses in Celle. Celle, den 21. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. II.

Celle. Bekanntmachung. [7173⁴]

In das hiesige Handelsregister ist Blatt 678 zur Firma Feise & Wilkerling in Winsen a. A. heute eingetragen:

Der Ingenieur Karl Feise zu Winsen a. A. ist als Gesellschafter ausgeschieden. Der Kaufmann August Wilkerling zu Winsen a. A, hat das Geschäft mit Aktivis und Passiois für alleinige Rechnung übernommen und führt es unter der bisherigen Firma fort.

Celle, den 23. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. II. Detmold. [71 Zu der unter Nr. 48 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma: Niedersächsische Bank, 1 Zweigniederlassung Detmold ist heute bemertt:

In der Generalversammlung vom 10. Dez'mber 1898 ist beschlossen, dem § 4 des Gesellschaftsstatuts als Arsatz 2 folgenden Zu atz zu geben:

Auch während der festgesetzten Dauer der Gesell⸗ schaft kann die Auflösung der Gesellschaft durch Be⸗ schluß derselben erfolgen.

In den Generalversammlungen vom 27. Oktober und 10. Dezember 1898 sind folgende übereinstimmende

125 % Beschlüsse gefaßt:

1) Die Generalversammlung genehmigt den mit der Dresdner Bank geschlossenen Vertrag vom 19 Oktober 1898 und die dadurch bedingte Auf⸗ lösung der Gesellschaft durch Vereinigung derselben mit der Dresdner Bank gegen Hergabe von Aktien der Dresdner Bank, eventuell gegen Baarzablung.

2) Die für den Fall der eigentlichen Fusion von der Dresdner Bank zu empfangenden Aktien werden, soweit dieselben durch Nichteinreichung von Aktien der Niederfächsischen Bank innerhalb der im Ver⸗ trage vorgesebenen Frist oder durch etwa verbleibende Spitzen nicht umgetauscht werden können, für Rechnung der Interessenten freihändig verkauft und der dafür erzielte Erlös deponiert, so daß diesen Interessenten lediglich ein verhältnißmäßiger Anspruch auf diesen Erlös verbleibt.

3) Kommt es in Gemäßheit des § 3 des Ver⸗ trages nicht zu einer eigentlichen Fusion, werden viel⸗ mehr die Aktionäre der Niedersächsischen Bank für ihren Aktienbesitz nicht durch Gewährung von Aktien der Dresdner Bank, sondern durch Baarzahlung ent⸗ schädigt, so hat die Niedersächsische Bank zu liqui⸗ dieren. Die Liquidatoren haben in diesem Falle das Geschäft der Niedersächsischen Bank mit Aktiven und Passiven auf die Dresdner Bank zu übertragen und für die Ausführung der im § 3 des Vertrages in Betreff der Entschädigung der Aktionäre der Nieder⸗ sächsischen Bank getroffenen Bestimmungen Sorge zu tragen.

In der dgsäch seges serg vom 10. Dezember 1898 ist gemäß § 25 Ziffer 1 und 2 des Gesell⸗ schaftsstatuts beschlossen:

1) daß der Bankdirektor Hartwig zu Bremen mit dem 10. Dezember 1898 aus dem Vorstand der

Niedersächsischen Bank ausgeschieden ist,

2) daß die zu Bremen, Hannover und Detmold bestehenden 1T111“ zum 1. Januar 1899 aufzulösen sind. u“

Detmold, 19. Januar 1899.

Fürstliches Amtsgericht. II.

Sieg. Ehrenbreitstein. [71737]

Die unter Nr. 32 des Gesellschaftsregisters und Nr. 167 des Firmenregisters eingetragene Zweig⸗ niederlassung der Firma Josef Schürmaun in Koblenz ist heute hier gelöscht worden. 148

Egrenbreitstein, den 24. Januar 1899.

Koönigliches Amtsgericht. 1“

Eisenberg, S.-A. Bekanntmachung. 171738] Auf Fol. 181 des hiesigen Handelsregisters ist die Firma Gebrüder Huzelmann in Eisenberg und sind als deren Inhaber die Maurermeister Ernst und Max Hazelmann, beide in Eisenberg, heute ein⸗ getragen worden. Eiseuberg, den 25. Januar 1899. Herzogliches Amtsgericht. Böhme, H.⸗R.

Elberreld. Bekanntmachung. 771741] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4738. die Firma Friedrich Robert Hahn mit dem Sitze zu Unterdahl, Bürgermeisterei Cronenberg, und als deren Inhaber der Werkzeugfabrikant Fried⸗ rich Robert Hahn daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 24. Januar 1899. Königl. Amtsgericht. 10 c. 8 Essen, Ruhr. Handelsregister [71742] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr). In unser Firmenregister ist unter Nr. 1471 die Firma Josef Buch zu Essen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Josef Buch zu Essen am 24. Januar 1899 eingetragen.

Essen, Ruhr. Handelsregister [71743] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr).

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1472 die Firma Heinrich Kropp zu Holsterhausen bei Essen und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Kropp zu Holsterhausen am 24. Jan 1899 ein⸗ getragen. 8 Se.

Falkenburg, Pomm. [71744] In unserm Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 44, woselbst die Firma Hermann Lewin &. Sohn in Falkenburg eingetragen steht, Folgendes vermerkt: 2 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Lederfabrikanten Max Lewin zu Falkenburg über⸗ gegangen. Falkenburg, den 24. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. 11““ Falkenburg, Pomm. [71745] Die Prokura des Max Lewin in Falkenburg für die Firma Hermann Lewin & Sohn in Falken⸗ burg Nr. 6 des Prokurenregisters ist gelöscht. Falkenburg, den 24. Januar 1899. 8 Königliches Amtsgericht. .

Forst, Lausitz. Handeléregister. [71746] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 70³ rie Firma Julius Springer mit dem Sitze in Forst i. L. und als deren Inhaber der Tuchfabri⸗ kant Julius Springer zu Forst i. L. eingetragen worden. t, den 23. Januar 1899.

, Koönigliches Amtsgericht. Görlitz. [71747]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1578 die Firma Otto Arlt zu Görlitz und als deren In⸗ haber der Kaufmann Otto Arlt daselbst heute ein⸗ getragen worden.

Görlitz, den 24. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Greiz. Bekanntmachung. 171748] In unserem Handelsregister ist verlautbart worden: 1) auf Fol. 337 die dem Herrn Kaufmann August

Hoernecke hier für die hiesige Firma „Aug. Koch“

ertheilte Prokura, zufolge Antrages vom 4. d. Mts, 2) auf Fol. 401, die hiesige Kommanditgesell⸗

schaft in Firma: „Becker &. Coe⸗“ betreffend, daß a. nach stattgefundener Auflösung der Kommandit⸗ gesellschaft dieselbe liquidiert und die Firma dem⸗ zufolge geändert wird in „Becker & Ce⸗ in Liqu.“, b. die Herren Banquier Friedrich Jay in Leipzig, Barquier Curt Becker daselbst und 8 Theodor Schreyer daselbst

Liquldatoren sind dergestalt, daß jeder derselben die sämmtlichen zur Liquidation erforderlichen Handlungen

mit rechtlicher Wirkung allein vornehmen kann, und

c. die den Herren Hermann Mothes und Oskar Bernhard in Greiz ertheilte Prokura erloschen ist, zufolge Antrages vom 6. Dezember 1898. Greiz, den 24. Januar 1899. Fürstliches Amtsgericht. Abth. I. Schroeder.

Halle, Saale. hna. G „Unter Nr. 1059 des Gesellschaftsregisters ist heute die laut notariellen Statuts vom 1. Oktober 1898 . Ergänzung vom 24. November 1898 unter der irma: 8 A. Wernicke Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Halle a. S. errichtete Aktien⸗ gesellschaft eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Maschinen.⸗ fabrikation, insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb des Fabrikgeschäftes der Firma A. Wernicke in Halle a. S. Die Gesellschaft kann sich an anderen Uuter⸗ nehmungen betheiligen und solche erwerben, Zweig⸗ niederlassungen errichten und mit sämmtlichen Artikeln ihrer Branche Handel treiben.

Das Grundkapital beträgt 1 500 000 und ist in 1500 auf den Inhaber lautende Aktien, jede zu 1000 ℳ. eingetheilt. Von dem Grundkapital der Gesellschaft ist der Betrag von 1 495 000 durch Illation gedeckt, während die restlichen 5000 voll und baar eingezahlt sind.

Der Fabrikant August Wernicke in Halle a. S., alleiniger Inhaber der Firma „A. Wernicke“ daselbst, überläßt der Gesellschaft zur Erreichung ihrer in § 2 des Statuts angegebenen Zwecke sein Fabrik⸗ etablissement, wie es geht, steht und liegt und nach⸗ folgend beschrieben ist, mit Wirkung ab ersten Oktober 1898, von welchem Tage der Geschäftsbetrieb für Rechnung der Gesellschaft geht. Die Gesellschaft übernimmt demgemäß in Anrechnung auf ihr Grund⸗ kapital von der Firma A Wernicke:

1. Das Grundstück zu Halle a. S., Merseburger⸗ straße Nr. 152, Grundbuch Bd. 8 Bl. 334, be⸗ stehend aus den Parzellen 199/14, 200/14, 1329/14, 1424/14, 1425/14, 1426/14 im Gesammtflächengehalte von 24 478 qm sammt allen auf diesem Grund⸗ stück stehenden Gebäulichkeiten und Nebenanlagen, bewerthet im Ganzen zu 1 136 000 % Die im Bau begriffene Zeichenhalle ist in dieser Bewerthung nicht inbegriffen; die Baukosten derselben gehen zu Lasten der Gesellschaft.

II. Die sämmtlichen Maschinen mit Ergänzungs⸗ theilen und geschäftlichen Einrichtungen, alle Werk⸗ zeuge, Geräthe, Modelle, Bureaumobiliar und Fuhr⸗ part, mithin alles, was an Einrichtungen dem Ge⸗ schäftsbetriebe dient und in dem vorstehbend beschrie⸗ benen Etablissement sich befindet ausgenommen sind nur die Luxuspferde und Wagen, das dazu ge⸗ hörige Geschirr und die häusliche Einrichtung des Fabrikanten Wernicke —, bewerthet im Ganzen zu 296 440

III. Alle Patentrechte und Zeichnungen, einschließ⸗ lich derjenigen, welche Fahrikant August Wernicke in Anschluß an den am 15. April 1898 abgeschlossenen Vertrag mit Ingenieur Alfred Haacke, alleinigem Inhaber der Firma Haacke & Schallehn in Magde⸗ burg erworben und uͤbernommen hat, bewerthet zu 67 560 Zum Ausgleiche der dem Fabrikanten Wernicke für seine Einlagen gutkommenden Gesammt⸗ vergütung von 1 500 000 gewährt ihm die Aktiengesellschaft 1 495 000 in 1495 Stück volleingezahlt geltenden Aktien der Gesellschaft zu 1000 jede und zahlt den Rest von 5000 sofort baar nach Ausweis des freien Eigenthums der an die Gesellschaft übergebenen Immobilien. Der Vorstand der Geseschaft besteht aus einem oder mehreren Mitglierern, welche vom Aussichtsrathe ernannt werden. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ fellschaft werden durch den Vorstand oder Aussichts⸗ rath bewirkt. Sie sind gültig, wenn sie im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußzischen Staato⸗Anzeiger erfolgen. Dem Aussichtsrathe ist es überlassen zu bestimmen, ob und in welchen anderen Blättern außerdem die Bekanntmachungen erfolgen sollen. Der Aufsichtsrath oder Vorstand beruft die ordentlichen und außerordentlichen Generalversammlungen mittels einmaliger Bekannt⸗ machung, welche mindestens 17 Tage vor dem Tage der Versammlung erfolgen muß. Die Bekannt⸗ machung hat die Vorschriften über die Legitimation zur Theilnahme an der Generalversammlung sowie die Tagesordnung zu enthalten.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:

Fabrikant August Wernicke zu Halle a. S., Ingenieur Alfred Haacke zu Magdeburg, Bar quier Gustav Thalmessinger zu Regens⸗

burg, Banquier Max Weinschenk zu Regensburg, die Pfälzische Bank zu Ludwigsbafen c. Rh., Rechtsanwalt Albert Mayer zu Ulm. 8 Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind:

1) Fabrikant August Wernicke zu Halle a. S.,

2) Karl Freiherr von Aretin zu Regensburg,

3) General⸗Direktor Karl Eswein zu Ludwigs⸗ hafen a. Rb.,

4) Königlich italienischer Vize⸗Konsul Iulias Goldschmit zu Ludwigshafen a. Rh.,

5) Banquier Gustav Thalmessinger zu Regens⸗

burg, 6) Banquier Max Weinschenk zu Regensburg, 7) Rechtsanwalt Albert Mayer in Ulm. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ herganges haben fungiert: 1) Kaufmann Heinrich Werther in Halle a. S. 2) Direktor Fritz Kaumann in Böllberg. Zum alleinigen Voestandemitgliede ist ernannt :

868

Der Ingenieur Alfred Haacke in Magdeburg.

Die Zeichnung der Firma geschieht, Vorstand nur aus einer Person besteht, durch diese; wenn er aber aus zwei oder mehreren Personen besteht, so erfelgt die Firmenzeichnung kollekti durch zwei Zeichnungsberechtigte, stets unter Beisügung der Gesellschaftsfirma.

Halle a. S., den 23. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

wenn der

Verantwortlicher Redakteur: DSDirrektor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. 8

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstal Berlin SW., Wilhelmstraße Nr 32

F. Weber.

herigen Theiltaber

Hameln.

Der Inhalt dieser Beilage,

1 Das Central⸗ Berlin auch durch die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

in welcher die Bekanntmachungen aus den Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au

Central⸗Handels⸗

indels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗

Beilage

8*

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 28. Januar

1899.

oft⸗Anstalten, für

und Königlich Preußischen Staats⸗

Fandels⸗Negister.

Hamburg. [71778] Eintragungen in das Handelsregister. 1899. Januar 21. aase & Steiner. Diese Firma, deren Inhaber Carl Rudolph Steiner war, ist aufgehoben. Baltische Versicherungs⸗Actien Bauk, zu

Nostock. Die Gesellschaft hat Carl Duncker, in Georg Duncker, zu ihrem hiesigen

eeneral⸗Agenten bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, für die Ge⸗ sellschaft Transport⸗ Versicherungen und Trans⸗ port⸗Rückversicherungen, sowohl einzeln als ver⸗ tragsweise, zu übernehmen und zu schließen, des⸗ falls die Policen und Verträge in Vollmacht der Gesellschaft zu unterzeichnen und ausgzuliefern, Prämien einzukassieren und darüber zu quittieren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.

Die früher von der Gefellschaft an Susanne Jenny Elisabeth, geb. Hagedorn, des Georg Duncker Wittwe, in Firma Georg Duncker, er⸗

Winter’sche Papierfabriken. Die Gesellschaft hat Heinrich Wilhelm Gehrke zu Altkloster bei Buxtehude zum Prokuristen mit der Befugniß besteht, die Firma der Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit je einem Mitgliede des Vorstandes per procura zu zeichnen.

Die von der Gesellschaft an Johann Georg Jacob von der Heyde ertheilte Befugniß zur Mitzeichnung der Firma per procura ist durch dessen Tod erloschen. 86

Januar 23. Eberling &

theilte Vollmacht ist aufgehoben.

1“

Co. Eleonore Mathilde Helene Eberling ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗ herigen Theilhaber Carl Otto Hermann Wetzlau als alleinigem Inhaber unter unveränderter Firma fortgesetzt.

W. & A. Fürstenberg. Diese F hat die an Karl Adolph Robert Georg Meyer ertheilte Prokura aufgehoben.

Hypotheken ⸗Bank in Hamburg. Die Gesellschaft hat Dr. jur. Friedrich Julius Ernst Henneberg, Amtsrichter a. D., zu Berlin, zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede (stellvertretenden Direktor) mit der Besugniß bestellt, die Firma der Gesell⸗ schaft in Gemeinschaft mit einem anderen Vor⸗ standsmitgliede oder mit einem Prokuristen zu zeichnen.

Des ferneren ist Jens Peter Detlef Langmaack zum Prokuristen mit der Befugniß bestellt, die brne der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem

orstandsmitgliede oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen per procura zu zeichnen.

Januar 24.

8 Peters Gebr. Heinrich Paul Franz Eduard Peters

ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft

ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen

Theilhaber Gustav Adolph Peters, als alleinigem

Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Inhaber: Ferdinand Michael Martin

Bernhard Weber.

Rieper & Co. Der Gesellschafter

Albert Georg Foss hat seinen Wohnsitz von Stralsund nach Altona⸗Othmarschen verlegt.

J. M. Kohn. Diese Firma hat an Gustav Kohn Prokura ertheilt.

Freudenstein & Co., Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Berlin. Samuel, ge⸗ nannt Adolf, Meyer und Georg Alfred Meyer, beide zu Berlin, sind aus dem unter dieser Firma

geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von,

dem bisherigen Theilhaber Julius Freudenstein zu Berlin, als alleinigem Inhaber, unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

Louis Wagner. Diese Firma, deren Inhaber der am 10. November 1898 verstorbene Louis Wagner war, ist erloschen. -

August Blumenthal. Richard Paul Adler ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗

etreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theil⸗ haber August Blumenthal, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Paul Adler. Inhaber: Richard Paul Adler.

J. P. C. Luck. Diese Firma hat die an Walther Otto Luck ertheilte Prokura aufgehoben.

H. Brockmann. Christian Hermann Julius Brock⸗ mann ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗

8 Johann Heinrich Walther Brockmann, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗

änderter Firma fortgesetzt.

Diese Firma hat an Gustav Alexander Otto

Nehring Prokura ertheilt.

Die Berechtigung von Dr. jur. Theodor Hein⸗ ch Schrader und Dr. jur. Andreas Wilbelm

Henry Behrens zur gemeinschaftlichen Zeichnung der Firma per procura ist erloschen.

Abrahmsohn & Co., Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Rotterdam. Max Neu⸗ mark, hierselbst, ist in das unter dieser Firma ge⸗

ührte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen nhaber Colla richtiger Cola, genannt Nicolai Abrahmsohn, zu Rotterdam, unter unveränderter Firma fort. 899 Das Landgericht Hamburg.

8 EEEEEqEE11“

[71750] In das biesige Handelsregister ist auf Seite 44 zur Firma Carl Jungk in Hameln eingetragen:

Der Kaufmann Heinrich Höhne ist als Theil aber

in das Handelsgeschäft eingetreten. gesellschaft seit dem 21. Januar 1899. Hameln, den 21. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. III.

Harburg, Elbe. [71751]

Im hiesigen Handelsregister sind heute folgende

Firmen: latt 6: W. Hoffesommer hier, Blatt 137: J. Minners & Co. Lauenbruch, Blatt 587: H. Gattermann hier, Blatt 721: Albert Herzfeld hier, Blatt 770: E. Aldag hier bei letzterer Firma auch die dem Müller Heinrich Aldag hier ertheilte Prokura gelöscht.

Harburg, 29. Dezember 1898.

Koönigliches Amtsgericht. I.

erborn. b [71752]

Bei der unter Nr. 29 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma Conrad Martin zu Sinn ist heute vermerkt: 16

Der Mitinhaber Ludwig Martin ist ausgeschieden, die Firma bleibt unverändert.

Herborn, den 24. Januar 1899.

Königl. Amtsgericht. Abth. II.

Hildesheim. Bekanntmachung. [71753] Im Handelsregister ist Blatt 592 zur Firma: Wilh. Schaare

in Hildesheim eingetragen: Der Kaufmann und Weinhändler Carl Gebauer in Hildesheim ist als Gesellschafter eingetreten. ffene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1899. Hildesheim, 24. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. I.

Hörde. [71754⁴] Die iu Hörde bestehende Aktiengesellschaft „Hoerder Bergwerks & Hüttenverein“ (ein⸗ getragen unter Nr. 1 des Gesellschaftsregisters) hat den Gesellschaftsbeamten Peter Boos zu Hörde, welcher nach Maßgabe der Statuten mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen der Ge⸗ sellschaft die Firma zeichnet, zum Prokuristen bestellt, was heute unter Nr. 31 des Prokurenregisters ver⸗ merkt ist. Hörde, den 25. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. ————— 3

Hoyerswerda.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 178 die Firma Reinhold Lange zu Hoyerswerda und als deren Inhaber Herr Reinhold Lange zu Hoverswerda eingetragen worden.

Hoyerswerda, den 19. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Kalau. Bekanntmachung. [71756]

In unser E ist heute unter Nr. 17/55 die Firma Karl Noack mit dem Sitz in Kalau und als deren Inhaber der Zimmermeister Karl Noack zu Kalau eingetragen worden.

Kalau, den 23. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Kattowitz. Bekanntmachung. [71935] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 90 eingetragen worden, daß die für die hier bisher be⸗ standene Handelsgeseulschaft Wiener & Co dem Kaufmann Seelig ertheilte Prokura erloschen ist. Kattowitz, den 24. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

Lauban. Bekanntmachung. [71762²] In unser Firmenreginer ist unter laufender Nr. 419 die Firma Oswald Ritter zu Laubau und als deren Inhaber der Kaufmann Oswald Ritter hier am 24. Januar 1899 eingetragen worden. s Lauban, den 24. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [71763] Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Leipziger eöee. vorm. W. v. Pittler, A. G. in Leipzig⸗Gohlis betreffenden Fol. 9211 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß das Gesellschaftsstatut durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 17. Januar 1899 abgeändert und der Fabrikdirektor Her Andreas Andersen in Leipzig als Mitglied des orstandes gewählt worden ist.

Nach dem abgeänderten Statut besteht der Gesell⸗ schaftsvorstand aus einem oder mehreren von dem Aufsichtsrath zu ernennenden Mitgliedern.

Leipzig, den 25. Januar 1899.

1“ Koönigliches Amtsgericht. Abth. II B.

98 Schmidt.

Leipzig. [71764] Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Verlag für Börsen⸗ und Finanzliteratur in Leipzig betreffenden Fol. 10 168 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß die außerordentliche General⸗ versammlung der Aktionäre vom 14. Januar 1899 beschlossen hat, das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe von 300 auf Inhaber lautende Aktien zu 1000 um 300 000 zu erhöhen und den Mindestbetrag, für welchen diese Aktien auszugeben find, auf den Nennwerth festzusetzen. Leipzig, den 25. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Schhmidt.

Offene Handels⸗

in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Register für das

Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

Deutsche Reich. AHAr. 258.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das 2. Reich erscheint in der Regel täglich. Der r.

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Viertelja Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Lemgo. Bekauntmachung. [71765] Die unter lfd. Nr. 12 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Firma Brüggemann & Co. ist auf Antrag gelöscht. Lemgo, den 16. Januar 1899. 8 Fürstliches Amtsgericht. 8 Pothmann. 8 8 Luckenwalde. Bekanntmachung. [71767] Die in unserm Firmenregister unter Nr. 59 eia⸗ getragene Firma „C. Woydte“ ist heute gelöscht. Luckenwalde, den 17. Januar 1899. 1 Königliches Amtsgericht.

Ludwigslust. 171768] In das hiesige Handelsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 21. d. Mts. heute eingetragen unter 911: Sp. 3. (Firma): Emil Rumstich. Sp. 4. (Ort der Niederlassung): Ludwigslust. Sp. 5. (Inhaber): Kaufmann Emil Rumstich zu Ludwigslust. Ludwigslust, den 23. Januar 1899 Der Gerichtsschreiber.

Lübeck. Handelsregister. Am 25. Januar 1899 ist eingetragen: auf Blatt 2067 bei der Firma: „Heinr. Heickendorf“: 8 shie Prokura des Otto Friedrich Thedens ist er⸗ oschen. . auf Blatt 1202 bei der Firma: „Hermann Lüders“:

Die Prokura des Joachim Christian Carl Paul Kähler ist erloschen. Joachim Christian Carl Paul Kähler, Kaufmann in Lübeck, ist als Gesellschafter eingetreten. 1

Offene Handelsgesellschaft seit dem 23. Januar 1899.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Magdeburg. Handelsregister. [71769]

1) Der Kaufmann Adolf Wesemever hierselbst ist als der Inhaber der Firma „A. Wesemeyer“ Agentur⸗Geschäft hier unter Nr. 3200 des Firmenregisters eingetragen.

2) Der Kaufmann Richard Knyrim, als Gesell⸗ schafter der offenen Handelsgesellschaft „R. Knyrim & Co“ hier unter Nr. 1583 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen, ist am 19. Dezember 1898 ver⸗ storben; von seinen Erben und dem Mitgesellschafter, dem Dr. phil. Eugen Knyrim ist das Geschäft dem Kaufmann Gustav Beinhoff hierselbst übereignet,

8 welcher es unter der bisherigen Firma fortsetzt.

Die Gesellschaftsfirma ist unter Nr. 1583 des Gesell⸗ schaftsregisters gelöscht, dagegen die Einzelfirma auf den Namen des Kaufmanns Gustav Beinhoff unter Nr. 3201 des Firmenregisters eingetragen.

3) Die unter der Firma „Dannenberg K Kamolz“ hier bestandene offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst und in Liquidation getreten. Der Mit⸗ gesellschafter Kaufmann Heinrich Dannenberg hier ist zum alleinigen Liquidator ernannt. Eingetragen bei Nr. 1741 des Gesellschaftsregisters.

4) Die Firma „Gebrüder Levy“ unter Nr. 2298 des Firmenregisters ist gelöscht.

5) Die Firma „Paul Heinatz Nachf. Wilh. Lüderitz“ unter Nr. 2520 des Firmenregisters ist gelöscht.

86) Die Kaufleute Albert Thie und Gustav Taeger, beide hier wohnhaft, sind als die Gesellschafter der seit dem 2. Januar 1899 bestehenden offenen Handels⸗ P enschaft in Firma „Thie & Taeger’“

pezialgeschäft für Isolierungen hierselbst unter Nr. 2054 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

7) Der Kaufmann Hermann Knoche zu Hamburg ist seit dem 1. Januar 1899 aus der unter der Firma „Brandt & Knoche“ mit dem Sitze hierselbst und einer Zweigniederlassung in Hamburg be⸗ standenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter Kaufmann Heinrich Brandt hierselbst setzt das Ge⸗ schäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 3202 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 1776 des Gesellschafts⸗ registers gelöscht.

8) Die unter der Firma „Gebrüder Fuhrmann“ hier bestandene offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst und die Firma deshalb unter Nr. 1076 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

9) Der Kaufmann Gustav Ernst Fuhrmann hier⸗ selbst ist als der Inhaber der Firma „Gustav Ernst Ae Ir“ ee. und Kommis⸗ sions⸗Geschäft hier unter Nr. 3203 des Firmen⸗ registers eingetragen.

10) Die Firma „Richter & Wunsch“ unter Nr. 3147 des Firmenregisters ist gelöscht.

Magdeburg, den 25. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.

Mülheim, Ruhr. Bekanntmachung. [71770]

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 80 ein⸗ getragen worden, daß das unter der Firma Emil Broer bestehende Geschäft durch die Kaufleute Julius Stöcker und Ernst Meinshagen, beide zu Mülheim a. d. Ruhr wohnhaft, übernommen ist. Die Firma ist daher hier gelöscht. .

Unter Nr. 352 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1899 unter der Firma Emil Broer Nachfolger errichtete offene andelsgesellschaft zu

Mülheim a. d. Ruhr beute eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 86

und als deren Inhaber der Fabrikant

1) Kaufmann Julius Stöcker, 2) Kaufmann Ernst Reinshagen, beide zu Mülheim a. d. Ruhr. Die Befuaniß, die Gesellschaft zu vertreten, jedem Gesellschafter zu. Mülheim, Ruhr, den 20. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

steht

Nakel. Se 12717741

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 6 die Firma Deutsches Hartziegelwerk zu Nakel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Nakel und als deren Gesellschafter:

1) der Kaufmann Jacob Cohn und

2) der Bauunternehmer Franz Springer,

beide zu Nakel, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am

25. Januar 1899 begonnen. Nakel, den 25. Januar Koöhnigliches Amtsgericht Nakel. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 146 die Firma Johannes Borkowski und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Borkowski zu Nakel mit dem Sitz in Nakel eingetragen worde

Nakel, den 25. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

Nakel. Bekauntmachung. [71773 In unser Firmenregister ist beute eingetragen, daß das unter der Firma Eduard Borkowski zu

Nakel bestehende Handelsgeschäft (Nr. 115) auf di Kaofleute Max Steinbock und Friedrich Langhans zu Nakel übergegangen ist und von diesen unter der 3 Firma Eduard Borkowski fortgesetzt wird.

Sodann ist die Firma Eduard Borkowski Inhaber Max Steinbock und Friedrich Langhans Sitz Nakel, unter Nr. 145 eingetragen worden.

Nakel, den 25. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Nakel. Bekanntmachung. [71772 In unser Prokurenregister ist die für den Kauf⸗ mann Max Steinbock zu Nakel unter Nr. 10 ein⸗ getragene Prokura der Firma Eduard Borkowski zu Nakel am heutigen Tage gelöscht worden. Nakel, den 25. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Neheim. Bekaunntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist am 2 1899 bei Nr. 36 die Auflösung der offenen 8 gesellschft Becker & Jürgens in Neheim ein⸗ getragen worden. .“ Neheim, den 21. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

Neheim. Handelsregister 71777 des Königlichen Amtsgerichts zu Neheim. In unser Firmenregister ist unter Nr. 76 die Firma

Lampen und Laternenfabrik Heinrich Iürgen,

Heinrich

Jürgens zu Neheim am 21. Januar 1899 ein.

getragen.

Neheim. Handelsregister [71776] des Königlichen Amtsgerichts zu Neheim. In unser Firmenregister ist unter Nr. 75 die

Firma Neheimer Laternenfabrik Fritz Becker

und als deren Inhaber der Fabrikant Friedrich Wi

helm, genannt Fritz Becker zu Neheim am 21. Ja⸗ nuar 1899 eingetragen.

oldenburg, Grossh. [71784] In das Handelsregister ist heute in Band I1 auf Seite 80 unter Nr. 853 eingetragen: 1t Firma: Dinklage & Frühling. Offene Handels⸗ gesellschaft. Sitz: Donnerschwee. Gesellschafter: die Kaufleute 1) Johann Wilhelm Hermann Dinklage,

schwee.“

Oldenburg, 1899, Januar 13. 1 Großherzogliches Amtsgericht. Abth. V Stukenborg. ortelsburg. Bekanntmachung. [71785] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 8 bei der offenen Handelsgesellschaft Chemische Fabrik Puppen, Buchholz und Uffhausen ein⸗

getragen: Die Gesellschaft ist erloschen. ““ Ortelsburg, den 20. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3Z.

71606] r. 212

osterwieck. Bekauntmachung. In unserem Firmenregister ist die sub eingetragene Firma: Heinrich Steiding zu Osterwieck heute gelöscht. Osterwieck, den 20. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Prorzheim. Handelsregister. [71477] Nr. 2539. Zum Zenveiotegsher wurde eingetragen: a. zum Firmenregister Band III, O.⸗Z. 618 und 640 (Firma G. Fr. Rüth Nachf. hier): Die Firm wurde in Theodor Denzle geändert. Inhaber ist Kaufmann Theodor Julius Denzle bier, b. zum Gesellschaftsregister Band II, 8 9, 203: Firma Schraff u. Cie. hier. Die Gesellschafter der seit 1. Januar 1899 bestehenden offenen Handels⸗

gesellschaft sind: 1) Kaufmann Otto Schraff⸗ 8

2) Heinrich August Frühling, beide zu Donner⸗. 1