2) Die
schaft ann Leonhard Prinzenb d E—“
Krefeld, den 21. Januar 1899. 8
Königliches Amtsgericht.
Krefeld. Bei der unter Nr. 1512 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma J. Thieme zu Krefeld ist . das Erlöschen der genannten Firma eingetragen worden. Krefeld, den 23. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.
I, A „Kcbasüder La knr Ghüm 1 8 Landsberg, Ostpr. Handelsregister. [72019] Die unter 60 unseres Firmenregisters eingetragene Füne A. Hennig in Petershagen ist gelöscht worden. Landsberg i. Ostpr., den 25. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Lingen. Bekanntmachung. [72020] Auf Blatt 174 des Handelsregisters ist zu der Firma R. van Acken zu Lingen eingetragen: Das Geschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Sophie van Acken, geb. Jost, und deren Kinder Shergegegn. 8 Dem Buchhändler Johann Hoffmann zu Lingen ist Prokura ertheilt. Lingen, den 23. Januar 1899. 8 8 Königliches Amtsgericht 8
88 8
Lyck. Handelsregister. [72021] Der Glasermeister Eduard Piepereit aus Lyck hat für seine Ehe mit Fräulein Ida Grzeszik durch Vertrag vom 9. Dezember 1898 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist zufolge Verfügung vom 24. Januar 1899 n das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Lyck, den 24. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
Hünster, Westrf. Bekanntmachung. [72022] In unser Firmenregister ist am 26. Januar 1899 bei Nr. 1282 (Firma Franz Rödiger) folgender Vermerk eingetragen worden: Die Firma ist verändert in Johannes Rödiger. Demnächst ist an demselben Tage unter Nr. 1424 des Firmenregisters die Firma Johannes Rödiger mit dem Sitze zu Münster und als deren Inhaber der Königliche Hofmaurermeister Johannes Rödiger zu Münster neu eingetragen. Münster, 26. Januar 1899. Königl. Amtsgericht.
Abth. II. NeckarbischoEsheim. [72023] Handelsregister⸗Einträge. Nr. 882. In das Gesellschaftsregister ist heute unter O.⸗Z. 87 eingetragen worden: Firma Adam Schreier & Cie. in Siegelsbach. h eene da. 8 rmacher Johann Adam Schreier und Uhrmacher Gustav Adolf Schreier, ledig, beide von Siegelsbach. Johann Adam Schreier ist mit Johanna, geb. Hofmann, von Siegelsbach verehelicht, ohne Ehe⸗ vertrag errichtet zu haben. MNeckarbischofsheim, 24. Januar 1899. Gr. Amtsgericht. b Dr. Grueninger 8
.en. [72025] in das hiesige Handelsregister ist zu der Firma Carl Otto Bohrer zu Idar — Nr. 414 8. ein⸗ getragen: 2) Der Sitz der Firma ist seit 1. Oktober 1898 von Idar nach Oberstein verlegt. a Oberstein, den 21. Januar 1899. ESFSroßherzogliches Amtsgericht. 1 8 Riesebieter. oberstein. 4 [72024] In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 512 der Firmen⸗Akten eingetragen: Firma: Rudolf Hahn. 58 Sberstzge mpner R nhaber: Klempner Rudolf Hahn zu Oberstein. Oberstein, den 21. Januar 1 88 hheae Großherzogliches Amtsgericht. 1 Riesebieter.
8 *
oberstein. 72027
In das hiesige Handelsregister ist zu 22 8920 Frau Karl Ludwig Klein II. zu Oberstein Nr. 488 — eingetragen: irma ist erloschen. 8 Oberstein, den 23. Januar 1899. Srobßherzogliches Amtsgericht.
Riesebieter.
Oberstein. 172026)
In das hiesige Handelsregister ist zu der Fi 8 Gerber zu Oberstein — Nr. ℳ170 *Fian getragen: z 1
3) Die Firma ist erloschen. 8
Oberstein, den 23. Januar 1899.
Großherzogliches Amtsgericht. Riesebieter.
oberstein. 72028 In das hiesige Handelsregister ist heutl 2 I. dl2 * sens ihn ehSere. Firma: Carl Feistel, Confections äft. Bn. Sbecgege f geschäft nhaber: neider und f Feistel zu Oberstein. 11“ Oberstein, den 23. Januar 1899. Großherzogliches Amtsgericht. Riesebieter.
Oberstein. eeeq In das hiesige Handelsregister ist heute unter
Nr. 514 der Firmen⸗Akten eingetragen:
8 Firma: N. Drautzburg Ir.
8 . A. Ro 2
nhaber: Kaufmann Robert Dra jr.
Oberstein. sqa r. r
HObberstein, den 23. Januar 1899.
vene e Amtsgericht. 8
esebieter. 8
oberstein. [72030]
[71760]
Oberstein, den 24. Jannar 1899. 8 Großherzogliches Amtsgericht. Riesebieter.
Oberstein.
Nr. 516 der Firmen⸗Akten eingetragen: Firma: Carl Keller, Chr. Sohn. Sitz: Oberstein. 1) Inhaber: Uhrkettenfabrikant Carl
Christian's Sohn, zu Oberstein. Sberhgin den 24. Marnc
roßherzogliches Amtsgericht. hee heer ser oetg
E In das hiesige Handelsregister ist heute Nr. 517 der Firmen⸗Akten eingetragen: Firma: Max Winter. Sitz: Idar. 1) Inhaber: Droguist Max Winter zu Idar. Oberstein, den 24. Januar 1899. ggb Großherzogliches Amtsgericht. Riiesebieter.
g.e 8. — In das hiesige Handelsregister ist Nr. 518 der Firmen⸗Akten eingetrage: Firma: Rud. Cullmann II. . Sitz: Idar. 1) Inhaber: a. Kaufmann Rudolf Cullmann zu Idar,
3) Als gleichberechtigter Theilhaber ist jeder In
Firma zu zeichnen.
Oberstein, den 24. Januar 1899. ESrobßhberzogliches Amtsgericht. 8 8 Riesebieter.
Oberstein.
Nr. 519 der Firmenakten eingetragen: Firma: C. W. Mathias. Sitz: Oberstein.
Mathias zu Oberstein.
Oberstein, den 24. Januar 1899.
8b Großherzogliches Amtsgericht. Riesebieter.
Oberstein.
Nr. 453 — eingetragen: 4 22
1898 verstorben.
Mitinhabern unter der bisherigen dem bisherigen Sitze weitergeführt. Oberstein, den 24. Januar 1899. Großherzogliches Amtsgericht.
Riesebieter. 1 Oberstein. [72036] Jakob Weyand Wwe zu Oberstein — Nr. 457 — eingetragen: Eeh 3) Die Firma ist erloschen. Oberstein, den 24. Januar 1899. Großherzogliches Amtsgericht.
Riesebieter.
ee.
“
[72037] heute unter
Oberstein. 8 In das hiesige Handelsregister ist Nr. 520 der Firmen⸗Akten eingetragen: irma: J. Kropp. H 8 Ber. Steinhändler J nhaber: nhändler Jacob Kropp zu Idar. Oberstein, den 25. Januar 1899. 82 2 8 Großherzogliches Amtsgerichts.] 3. — Riesebieter. Parchwitz. Bekanntmachung. [72038 „In unser Firmenregister ist am 23. Januar 189 eingetragen worden, daß das unter der Firma Heiurich Schumann (Nr. 42 des Firmenregisters) hierselbst bestehenrde Handelsgesellschaft durch Ver⸗ trag auf den Weißgerbereibesitzer Otto Schumann zu Parchwitz übergegangen ist, und daß derselbe das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortführt. Die Firma ist nunmehr unter Nr. 44 des Firmen⸗ registers mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß Inhaber derselben der Weißgerbereibesitzer Otto chumann zu Parchwitz ist. Parchwitz, den 23. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.
Pinlau. [71478] In unser Gesellschaftsregister ist am 19. Ja⸗ nuar 1899 bei der unter Nr. 11 eingetragenen, in Königsberg, mit Zweigniederlassung in Pillau, bestehenden Handelsgesellschaft Edw. & Geo. Hay eingetragen, daß der Gesellschafter Kaufmann Edward y durch Tod ausgeschieden und Kaufmann Otto vaahede 1 . in Königsberg als Gesellschafter ein⸗ getreten ist. In unser Prokurenregister ist am 19. Januar 1899 eingetragen bei der unter Nr. 1 eingetragenen Prokura des Kaufmanns Gustav Julius Sand in Pillau, daß die Prokura für die Handelsgesellschaft ESxw. 4 Geo. Hay beibehalten, bei der unter Nr. 3 ein⸗ Sragenen groture des. Kaufengnn Otto Wilhelm rt önigsberg, daß diese Prokura erloschen ist. Pillau, 19. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.
Pr. HMolland. Handelsregister. [72039] gin v Freeeeeifte bei Nr. 92 ist die rma „Carl Anderson“ j 2 Eiömg. in Pr Holland heute Pr. Holland, den 25. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Rostock. [72040] In das hiesige Handelsregister ist heute sub
Nr. 524 Fol. 241 zur Firma „Gust. A. Mitzlaff“ eingetragen worden:
. In das hiesige Handelsregister i eut t Nr. 515 der Firmenakten Le ns à. Firma: H. Bleicker. BB1“
ol. 5: Das Geschäft ist mitsammt d i durch Vertrag auf den get mit Mor Fivüfne⸗
8 8 Idar. 88 1) Inhaber: Kaufmann Hermann Bleicker zu Idar.
77272031] In das hiesige Handelsregister ist heute unter
Keller, Glassandindustrie mit beschränkter Haftung“
[72033] unter
[72032] heute unter
b. Kaufmann Philipp Otto Cullmann daselbst. 2) Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1899.
haber befugt, die Gesellschaft zu vertreten und die
. [72034 In das hiesige Handelsregister ist heute 89
1) Inhaber: Uhrkettenfabrikant Carl Wilhelm
[72035] In das hiesige Handelsregister ist zu der Firma M. Neuheuser & Söhne zu Snen, 5 —
ei 8. . 3) Der Mitinhaber Johann Mathias Neuheuser, Zimmermeister zu Oberstein, ist am 16. Dezember
4) Das Handelsgeschäft wird von den seitherigen Firma und mit
In das hiesige Handelsreaister ist zu der Firma
Ro tock übergegangen, bisherigen Fienct sartfüͤbren wird.
Prokura ist erloschen. Nostock, den 27. Januar 1899. Großherzogliches Amtsgericht.
Ruhland. S [72041] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 5 die durch Vertrag vom 15. Januar 1899 zu Hohenbocka unter der Firma: „Gesellschaft für
errichtete Gesellschaft eingetragen worden. Den Gegenstand des Unternehmens bildet der Erwerb von Glassandfeldern und die Erwerbung und Verarbeitung des Glassandes und aller anderen auf den Feldern
sich findenden Mineralien und Fossilien. Das Stammkapital beträgt 120 000 ℳ Geschäftsführer ist der Maurermeister Carl Neu⸗ mann zu Senftenberg. “ Ruhland, den 26. Januar 1899. Königliches Amtsgericht
[schenefeld, Bz. Kiel. [72042] Bekauutmachung.
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 5 eingetragen die Fitma Tiessen & Roh⸗ weder mit dem Sitze in Hademarschen. Die Gesellschafter sind: Landmann Johann Tiessen und Wiesenbaumeister Johann Rohweder in Hademarschen, rdencs Jeder zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt ist.
ie Gesellschaft hat am 21. Januar 1899 be⸗ gonnen.
Schenefeld, den 23. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht
Schöningen. ö Im Handelsregister für den hiesigen Amtsgerichts⸗ bezirk Bd. I Fol. 181 Nr. 167 ist heute eingetragen: Die Firma M. Brasch Nachf. P. Jacobowitz, als deren Inhaber Kaufmann Pincus Paul Jacobowitz
8*
sowie in der Rubrik „Bemerkungen“:
waarengeschäft war eine Zweigniederlassung der Firma M. Brasch zu Braunschweig (efr. ng dit Shme von Schöningen Bd. I. Fol. 165). Schöningen, den 24. Januar 1899. . 2 8 Huch.
Schwelm. Handelsregister 172044] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Bei Nr. 3190 des Gesellschaftsregisters — Aktien⸗ gesellscaft J. P. Bemberg, Baumwoll⸗ Industrie⸗Gesellschaft zu Oehde bei Barmen⸗ Rittershausen — ist in Spalte 4 Folgendes ver⸗ merkt worden:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 28. De⸗ zember 1898 sind zu weiteren Mitgliedern des Auf⸗ sichtsraths gewählt: AsEr a. Kommerzien⸗Rath Friedrich Tillmanns, b. Rentner Wilh. Preußner sen.,
beide zu Barmen wohnhaft.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. am 21. Ja⸗ Be r. 233 des Prokurenregisters — Firma J. P. Bemberg, Baumwoll⸗Industrie⸗Gesell⸗ schaft zu Oehde bei B. Rittershausen — ist zu⸗ folge Verfügung vom 19. am 21. Januar 1899 Fol⸗ gendes in Spalte 6 eingetragen worden:
Es sind ferner zu Prokuristen bestellt:
a. Buchhalter Hußo Mommer zu Barmen,
b. Buchhalter Willy Preußner jr. daselbst,
c. Buchhalter Carl Fuchs zu Elberfeld.
Die ertheilte Prgkura ist eine Kollektivprokura und berechtigt zum Zeschnen der Firma nur gemein⸗ schaftlich mit einem Mitglied des Vorstandes oder mit einem anderen Prokuristen.
SH
ns
Schwelm. Handelsregister 72043 des Königlichen Amtsgerichts zu ean9! Bei Nr. 310 des Gesellschaftsregisters — Aktien⸗ gesellschaeft IJ. P. Bemberg, Baumwoll⸗In⸗ dustriegesellschaft zu Oehde bei Barmen⸗ Rittershausen — ist zufolge Verfügung vom 3. am S.dn r 1899 in Spalte 4 Folgendes vermerkt orden: 6
Zu der unter dem 22. November 1898 eingetra⸗ genen Erhöhung des Grundkapitals von 2 400 000 ℳ auf 5 Millionen Mark wird vermerkt, daß 2 300 000 ℳ durch Einlage der Werthe der Firma Ferd. Fesfee⸗. 8 8 n vefeaen und der Rest von 8 ur aarzahlung zu Händen
Vorstandes gedeckt sind.
Soldau. Bekanntmachung. 72046 In unserem Gesellschaftsregister ist b Nr. 1 vermerkt worden, daß die Handelsgesellschaft Ludwig Salewski aufgelöst ist, und daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Arthur Scholz bier übergegangen ist, der dasselbe unter der Firma L. Salewski Nachf. fortsetzt. Diese Firma und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Scholz hier ist unter Nr. 64 des Firmenregisters eingetragen worden. Soldau, den 7. Januar 1899. 8 Königliches Amtsgericht.
S.
[Sorau. Bekanntmachung. [72047]
In unserem Firmenregister ist bei Nr. 479 das
Erlöschen der daselbst eingetragenen Firma R. Schuh⸗
maun heute eingetragen worden.
Sorau, den 26. Januar 1899. — Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
Sorau. Bekanntmachung. [72048] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 644 das Erlöschen der daselbst eingetragenen Firma J. D. Rauert heute eingetragen worden. Sorau, den 26 Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
Stadtoldendorf. Bekanntmachung. [72045] Im Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Stadtoldendorf ist auf Seite 30 bei der unter Ord.⸗Nr. 16 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft A. J. Rothschild Söhne zu Stadtoldendorf heute vermerkt, daß der Kaufmann Adolf Wolff zu Stadtoldendorf und die Wittwe des Kaufmanns Samson Rothschild, Elise, geb. Cohen, zu Köln,
Kol. 7: Die dem Kaufmann Mayx Mitzlaff ertheilte
swrierzen.
zu Schöningen und als Sitz der Firma Schöningen
Das unter der Firma betriebene Manufaktur⸗
welcher dasselbe unter der sellschaftern unter der bisherigen Firma unverände
fortgeführt wird. Stabtoldendorf, den 26. Januar 1899. Herzogliches Amtsgericht Mitgau. Bekanntmachung. 2049 In unser Firmenregister ist heute bei 1. 822 Nr. 245 eingetragenen Firma „Erust Kron
1
Droguisten Paul Kron in Wriezen übergegangen welcher dasselbe unter der Firma Drogerte Pan dortehe. erner in unser Firmenregister Nr. 351 Folgendes eingetragen: . Inhaber: der Droguist Paul Kron in 2 Ort der Niederlassung: Wriezen. Fema⸗ Drogerie Paul Kron. riezen, den 20. Januar 1899. Königliches Amtsgericht “
Genossenschafts⸗Register.
nahn. [72050
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 3 Marienthaler ländliche Spar⸗ und Dar lehenskasse, eingetragene Genossenschaft m beschränkter Haftpflicht eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Genera versammlung vom 28. Dezember 1897 aufgelöft.
Bahn, den 15. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht
Battenberg. Bekanntmachung. An Stelle des Wilhelm Schneider 3. Schneider zu Dodenau zum Mitglied des Vorstande
u. S. 1 See worden. zum hiesigen Genossenschaftsregiste Tage VI. 208 Nr. 1 G.-.; 8 attenberg, 25. Januar 1899 Königliches Amtsgericht (Unterschrift.)
Eingetragen am heutigen
Bayreuth. Bekanntmachung. [72056 An Stelle der aus dem Vorstande des Darlehens vHZT“ e. G. m. u. ausscheidenden Vorstandsmitglieder Johann Götschel und Nikolaus Gebhardt doneng, robee Georg Bauernfeind in Emtmannsberg und Johann
Georg Frank bestellt.
e2 8-8 Januar 1899. önigl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. (L. S.) Lindner. 5
Damme. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Damme. 4 In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Firma
eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter 8 en. 4,2 SeSn
An Stelle des von Osterfeine verzogenen Lehrers Joseph Bölling zu Osterfeine ist 2 H 2
kanntmachungen werden von jetzt an in der West⸗ Seeoshes che tertt n 5 Münster und . er en — dfe he urgischen Volksze H Hr. Wehig vae. Damme, 1899, Januar 25. 88 Kreymborg.
Deggendorf. Bekanntmachung. 72057 Durch Statut vom 15. Januar 12 Js. 1as si unter der Firma „Darlehenskassenverein Pfarr⸗ gemeinde Arnbruck eingetragene Genossen⸗
schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft mit dem Sitze in Salcnae gebildet.
der Genossenschaft die zu ihrem Geschäf Wirthschaftsbetriebe nöthigen ——— .
dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗
Vereinsmitglieder anzusammeln.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch drei Vorstandsmitglieder, welche durch Hinzufügung ihrer Namensunterschriften zur Firma der Genossenschaft zeichnen.
Bei Anlehen von 500 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma, gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im „Viechtacher Wochenblatte.“ e dermaligen Vorstandsmitglieder sind:
vorsteher, 2) Josef Bruckmaier, Gastwirth in Arnbruck, Stellvertreter,
3) Josef Graßl, Bauer in Thalersdorf,
4) Georg Iglhaut, Bauer in Drachselsried,
5) Josef Sturm, Bauer in Arnhruck. 1 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Deegn oef. den 19. Januar 1899.
Der K. Landgerichts⸗Präsident: (L. S.) Riedl.
Pürth, Bayern. Bekanntmachung. [72058 Darlehenskassenverein Mkt⸗Bergel Faa. 8— 8 hofen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 4. De⸗ zember 1898 wurde an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitglieds Leonhard Schor der Maurer⸗ meister Johann Häberlein von Mkt⸗Bergel in den Vorstand gewählt. Fürth, den 25. Januar 1899. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: . (L. S.) Lehnerer, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
mit dem 1. Januar 1899 aus der Gesellschaft aus⸗ 1 geschieden und die Gesellschaft von den ü — Ge⸗
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraßez Nr. 32.
.
Spalte 6 Folgendes eingetragen worden: 8 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den
(Kontroleur) für den Vorschußverein e. G. m.
H., wurden die Oekonomen
Raps in Oberölschnitz gewählt. Zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers wurde das Vorstandsmitglied
[72130]0)
Osterfeiner Spar⸗ und Darlehnskassenverein,
andels Pohlschneider daselbst in den 5 G
4) Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗
Gegestand des Unternehmens ist, den⸗Mitgliedern
lichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen,
fond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der
b Roda, S.-A. Bekanntmachung.
) Max Kroiß, Pfarrer in Arnbruck, Vereins⸗ 8
zum Deut uINZ
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die S aus den
Achte Beilage
“
Berlin, Montag,
aüen fresenscheftee.
Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen B
Central⸗Handels⸗Register
Das Central, Handels⸗Register für das Deutsche Rei die Fhwigläch Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Berlin auch dur
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
zeiger und Königlich Preußi
den 30. Januar
7 ½ WV8 A Kn
1899.
Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
att unter dem Titel
für das Deutsch
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deuts Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Viertelja eeibnhe reis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
In
8 88
e Reich. HAr. 260.
e Reich erscheint in der Regel täglich. — Der r. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
189 9
Genossenschafts⸗Register.
Horb. K. Württ. Amtsgericht Horb. [72053]
Heute wurde der neu gebildete „Darlehens⸗ kassenverein Wiesenstetten, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem K2 in Wiesenstetten, O.⸗A. Horb, in das Genossenschaftsregister des hiesigen Gerichts ein⸗ getragen.
Der Gesellschaftsvertrag ist vom 8. Januar 1899. Mitglieder des Vereins können nur zur selbständigen Vermögensverwaltung berechtigte Einwohner der Gemeinde Wiesenstetten und der Theilgemeinde Dommelsberg, welche sich im Besitz der bürgerlichen Ehrenrechte befinden, sein. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzu⸗ legen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse ver⸗ bunden werden. Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher und vier Beisitzern, deren einer zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt ist. Die der⸗ zeitigen Mitglieder des Vorstands sind:
Oskar Heim, Pfarrer, Vorsteher,
Theodor Hank, Schultheiß, Stellvertreter des Vorstehers,
Xaver Hellstern, Bauer und Gemeinderath,
Roman Wekerle, Zimmermann und Gemeinde⸗
rath,
Zgeoseph Pfeffer, Privatier, sämmtliche in Wieesenstetten.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von hundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amts⸗ blatt des Oberamtsbezirks Horb.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann zu jeder Zeit bei dem Gericht eingesehen werden.
Den 25. Januar 1899.
Oberamtsrichter Dieterich.
Kempten, Schwaben. Genosseunschaftsregistereintrag, etreffend die Käserei Pforzen e. G. m. u. H. In der Generalversammlung vom 17. Dezember 898 wurden als Vorstandsmitglieder gewählt die
Genossen: 1 “ Heinrich Woerle als Geschäftsleiter, Mathias Kreit als Schriftführer, Kaspar Pfluger als Kassier, sowie Dionys Lang und Sebastian Baur. Kempten, den 23. Januar 1899. Kgl. Landgericht. “ Der Vorsitzende der Kammer für Handelssachen: Maul, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Neuburg, Donau. Bekauntmachung. [72059] Im Konsumverein Bäumenheim, e. G. m. .H. in Bäumenheim, wurde sür Ernst äustle ls zweiter Vorstand Wenzel Bönisch in Baͤumen⸗
heim gewählt. Neuburg, den 25. Januar 1899. Der K. Landgerichts⸗Präsident: Hellmannsberger.
[72054]
Auf Fol. 5 des Genossenschaftsregisters ist heute
die Firma Ottendorfer Spar⸗ und Darlehns⸗
kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft
mit unbeschränkter Haftpflicht zu Ottendorf
eingetragen worden.
Sitz der Genossenschaft ist Ottendorf. Das
Statut lautet vom 19. Januar 1899. 1
Gegenstand des Unternehmens ist Hebung der
Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und
Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes
eeigneten Maßnahmen, insbesondere vortheilhafte
Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel und
günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse. Der Vorstand besteht zur Zeit aus:
1) Louis Prager, Amtsvorsteher und Landwirth
in Kleinebersdorf, zugleich Vereinsvorsteher
2) Julius Kabis, Landwirth und Schmiedemeister
in Ottendorf, zugleich Stellvertreter des Ver⸗
einsvorstehers, “““
3) Eugen Belke, Lehrer in Eineborn,
4) Louis Oehler, Landwirth in Hellborn
5) Alban Zöllner, Lehrer in Unterrenthendorf.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden, und hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie
von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder sein Stellver⸗ treter befinden muß, abgegeben ist. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind in dem „Landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatte“ in Neuwied zu bewirken und sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber durch den Vereins⸗ vorsteher zu unterzeichnen. 1 b Die Liste der Genossen kann während der Dienst⸗ sttnden des Gerichts eingesehen werden. Roda, den 25. Januar 1899
Saargemünd. Bekaunntmachung. [72060] Rimlingener Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Rimlingen.
An Stelle der ausgeschiedenen Michel Heinrich, Johann Baptist Höllinger und Bernhard Weyland wurden neu in den Vorstand gewählt:
1) Johann Höllinger, Sohn von Wilhelm,
2) Johann Höllinger (Blaise), 8* 3) Nicolaus Rennard, Ackerer, alle in Rimlingen. Saargemünd, den 26. Januar 1899. Deer Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard.
Salder. 8 [72055] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei dem Konsumverein Salder, eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht heute eingetragen: Nach vollständiger Vertheilung des Genossenschafts⸗ vermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren er⸗ loschen. Salder, den 16. Januar 1899. 1“ Herzogliches Amtsgericht. 8 Wegener. Straubing. Bekanntmachung. Mariaposchinger Darlehenskassenverein. An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Franz Kauer in Loham und der aus dem Verein ausgeschiedenen Jakob Vaitl in Hundldorf und Josef Aigner in Moos wurden in den Vorstand gewählt: Kiefl, Jakob, Bauer in Loham, als Vereins⸗
vorsteher, Schrettenbrunner, Alois, Gütler in Breiten⸗ hausen, als Stellvertreter des Vereinsvor⸗ stehers, und Venus, Georg, Söldner in Loham. Am 25. Januar 1899. 8 Königliches Landgericht Straubing. Vierling, Präsident. Würzburg. Bekanntmachung. 72063] In Hofstetten a. M. wurde nach Statut vom 29. vor. Mts. eine Genossenschaft mit der Firma: „Darlehenskassenverein Hofstetten a. M., ein ⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ und mit dem Sitze dortselbst gebildet, welche unterm Heutigen in das Genossenschafts⸗ register eingetragen wurde. . Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschafts etriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder an⸗ zusammeln. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. “ 1 Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern, nämlich aus dem Vereinsvorsteher, dem Stellvertreter des⸗ selben und 3 Beisitzern. Die dermaligen Mitglieder des Vorstandes sind die Herren: 3 1) Joseph Ries, Bauer und Distriktrathsmit⸗ glied, Vereinsvorsteher, 2) Adam Schuhmann, Bauer u. Gemeindekassier, Stellvertreter des Ersteren, 3) Franz Krebs, Oekonom, 4) Gregor Neuf, Oekonom, und 5) Joh. Müller jung, Oekonom, sämmtliche in Hofstetten a. M. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch 3 Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der 25 die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch 2 Vorstandsmitglieder. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma derselben, und zwar gezeichnet durch 2 Vorstandsmit⸗ lieder, wenn sie vom Vorstande ausgehen, durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes, wenn sie, von Letzterem ausgehen, in der 1“ des bayer. Landesverbandes landw. Darlehenskassenvereine in München. 2 2 Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. Würzburg, am 23. Januar 1899. Kgl. Landgericht. Kammer iis Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Gros, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.
Konkurse.
[719273) Bekanntmachung. 8 Das Kgl. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom 26. Januar 1899, Vormittags 10 ¾ Uhr, auf Antrag des K. Advokaten Justiz⸗Rath Herzfelder hier, als Bevollmächtigten des Gemeinschuldners, über das Vermögen des Mehlhändlers Alois Gleich jun. in Augsburg, das Konkursver⸗ fahren eröffnet, den K. Advokaten J. R. Poehl⸗ mann hier zum Konkursverwalter ernannt, zur An⸗ meldung der Konkursforderungen, welche bei dem unterfertigten Gerichte mündlich oder schriftlich zu at, eine Frist bis zum Freitag, den
e
zogliches Amtsgerich Hergohgeemann.
erfolgen 17. gebrzer 1899 einschlüssig festge t, Termin a
und die in §§ 120 — 125 der Konkursordnung ent⸗ haltenen Fragen sowie den allgemeinen Prüfungs⸗ termin auf Samstag, den 25. Februar 1899, Vormittags 10 ⅛ Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. 1, links part., anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, sowie von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friediaung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis längstens Freitag, den 17. Februar 1899, An⸗ zeige zu machen.
Augsburg, den 26. Januar 1899.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: Neuß.
[71956] Ueber das Vermögen des Buchdruckereibesitzers Ernst Oettler in Schönfeld bei Pillnitz, ist heute, am 26. Januar 1899, Nachmittags 6 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Rathsauktionator Canzler hier, Pirnaische⸗ straße 33. Anmeldefrist bis zum 20. Februar 1899. Wahltermin am 4. März 1899, Vormittags⸗ 9 Uhr. Prüfungstermin am 4. März 1899, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 20. Februar 1899. Köͤnigliches Amtsgericht Dresden. Abtheilung Ib. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Wolf. [72096] Ueber manns Saen
das Vermögen des weiland Ober⸗Amt⸗ Grubitz in Koppenbrügge ist heute, am 26. Januar 1899, Nachmittags 4 ½⅞ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt und Notar L. Zeddies in Hameln. Konkursforderungen sind bis zum 13. Februar 1899 beim Amtsgerichte Koppenbrügge anzumelden. Erste Gläubigerversammlung: Mittwoch, den 22. Fe⸗ bruar 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, und Prüfungstermin: Sonnabend, den 18. März 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Amts⸗ gerichte in Koppenbrügge an dortiger Gerichtsstelle. Anzeigepflicht bis zum 10. Februar 1899. Hameln, den 26. Januar 1899. Gerichtsschreiberei Abth. I.
[71948]
Ueber das Vermögen des Wurstfabrikauten August Landes von hier ist am 26. Januar 1899, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Fritz Hassenstein von hier ernannt. Offener Arrest mit LI bis zum 15. Februar 1899 und Anmeldefrist bis zum 1. März 1899. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 9. Februar 1899, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, und Prüfungstermin am 11. März 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 17.
Insterburg, den 26. Januar 1899. 5
Königliches Amtsgericht. Abth. 1. [71947] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 8. Januar 1899 ver⸗ storbenen Kaufmanns Adolf Wolffenstein zu Kalkberge⸗Rüdersdorf wird heute, am 25. Ja⸗ nuar 1899, 6 ¾ Uhr Abends, das Konkursverfahren eröffnet, da genügend glaubhaft gemacht ist, daß der Nachlaß überschuldet ist. Der Kaufmann Goedel jun. zu Charlottenburg, Kurfürstenstraße 108a., wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 25. Februar 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfaflung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines an⸗ deren Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 15. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 22. März 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin
Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursper⸗ walter bis zum 25. Februar 1899 Anzeige zu machen.
Kalkverge⸗Rüdersvorf, den 25. Januar 1899.
Koönigliches Amtsgericht. I1““
[71958] 8
Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Friedrich August Schulze in Schönefeld, Dimpfelstraße 7, ist heute, am 27. Januar 1899, Vormittags z½12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Veralter: Herr Rechtsanwalt Dr. Lengnick hier. Wahltermin am 16. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 2. März 1899. Prüfungstermin am 13. März 1899, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. Februar 1899.
Leipzig, am 27. Januar 1899.
Bae . nmtegerscht. See,E. 8 in
annt gemacht dur ven Gerie reiber:
[72135] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Christian
zur Beschlußfassung über die W nes anderen Verwalters, die Bestellung eines Gläubigerausschusses
anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon- 8 kurzmasse gehörige Sache in Besit haben oder zurxr
daselbst unter der Firma C. A. Pötzsch Nach⸗ folger bestehenden Handlung, wird heute, am 27. Januar 1899, Nachmirtags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Raabe in Schneeberg. Anmeldefrist bis zum 27. Februar 1899. Wahltermin am 17. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 17. März 1899, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Fe⸗ bruar 1899. Königliches Amtsgericht Lößnitz. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Exped. Thomas.
[71966] Konkursverfahren. “ Ueber das Vermögen des Gastwirths Johann Sitter — zum Karpfenweiher — in Mülhausen, Colmarerstraße, ist durch Beschluß des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen, heute, am 26. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Geschäftsagent Schmitt in Mülhausen ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. März 1899. Erste Gläubigerversammlung am 23. Fe⸗ bruar 1899, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 16. März 1899, Vormittags 10 Uhr, Dreikönigsstraße Nr. 23, Zimmer Nr. 7. (N. 2/99.) Mülhausen, den 26. Januar 1899.
Der Gerichtsschreiber: J. V.: Fiedler.
1 1.
[71976] 1u““ Das Kgl. Amtsgericht München II hat über das Vermögen des Kunst⸗ und Handelsgärtners Heinrich Schnitzspahn in Feldkirchen auf An⸗ trag des gemeinschuldnerischen Vertreters, Rechts⸗ anwalts Dr. Blättner hier, unterm Heutigen, Vor⸗ mittags 11 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter Rechtsanwalt Becker dahier. Offener Arrest erlassen. Anzeigefrist auf Grund desselben und Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum Freitag, den 17. Februar 1899 einschließlich fest⸗ esetzt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines event. anderen Verwalters, Bestellung eines Pe 8heenhc sowie über die in den §§ 120 und 125 der Konk⸗Ordg. bezeichneten Fragen
ist auf Freitag, den 24. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Zimmer Nr. 18/I, anberaumt. München, am 26. Januar 1899. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts München II.
Der geschäftsleitende Kgl. Sekretä (L. Friehricch 8 8 8 [72⁰97] “ “
Kgl. Württ. Amtsgericht Nagold.
Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Friedrich Acker, Tuchmachers in Nagold, wurde heute, den 26. Ja⸗ nuar 1899, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet und zum Konkursverwalter Gerichts⸗ notar Herrgott in Nagold bestellt. Offener Arrest mit Anmeldefrist: 14. Februar 1899 und Anmeldefrist für Konkursforderungen: 20. Februar 1899. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: 1. März 1899, Nachmittags 3 Uhr. Den 26. Januar 1899. Gerichtsschreiber Brehm
[71945] Bekauntmachung.
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Werner zu Neusalz a. O. ist am 26 Januar 1899, Nachmittags 6 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Heinrich Klenner zu Neusalz a. O. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 27. Februar 1899. Anmeldefrist bis 27. Fe⸗ bruar 1899 Erste Gläubigerversammlung am 20. bruar 1899, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner
.“
mittags 10 Uhr.
Neusalz a. O., den 26. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht:
Fiebig, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
[71959]
K. Württ. Amtsgericht Oehringen. Konkurseröffnung über das Vermögen des Michael Denner, Bauers in Eichach, Gemde. Zweiflingen, am 26. Januar 1899, Nachmittags 12 ½ Uhr. Konkurs⸗
1899, Wahl⸗ und Prüfungstermin März 1899, Nachm. 3 Uhr. — Den 26. Januar 1899. Gerichtsschreiber Carle
[719490b) Koöonkursverfahren. 8 8
Ueber das Vermögen des Ziegeleibesitzers Julius Sw in Paskalwen ist heute, am 25. Januar 1899, Nachmittags 4 Uhr 55 M., das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Quednau zu Ragnit ist zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ Fursforderungen sind bis zum 1. April 1899 bei dem Gerichte anzumelden. s ist zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie üher die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung beneichneten Gegenstände auf den 22. Fehruar 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 22. April 1899, Vor⸗
Immanuel Ackermann in Lösuitz. Inhabers der
mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗
in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin
Paul .
Prüfungstermin den 13. März 1899, Vor⸗
verwalter ist Amtsnotar Egerer in Forchtenberg. 5 Offener Arrest und Anmeldefrist bis 21. Februar